League of Legends

00:00:00
League of Legends

Entspannter Zockabend und erste Spielrunde

00:00:49

Der Stream beginnt mit freundlichen Begrüßungen und der Ankündigung eines entspannten Zockabends. Es wird kurz auf das gegnerische Team eingegangen und die anfängliche Spielsituation analysiert. Die Kayle im Gegnerteam fällt durch ihre schlechte Performance auf. Diskussionen über die Spielweise und Strategien entstehen, während der Fokus auf den aktuellen Herausforderungen im Spiel liegt. Es wird überlegt, wie man das Spiel drehen kann, obwohl die Gegner stark sind und das eigene Team Schwierigkeiten hat. Die Stimmung ist angespannt, da das Spielgeschehen nicht optimal verläuft und Fehler analysiert werden. Trotzdem wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus der Situation zu machen. Es wird auch kurz über andere Themen wie Radfahren und सब्स gesprochen, bevor der Fokus wieder ganz auf das Spiel gelenkt wird.

Spielverlauf und Analyse der Situation

00:11:17

Es wird überlegt, ob die Autobahn im Spiel reinklickt, während die Quote von einem Tod pro Minute diskutiert wird. Der Fokus liegt auf der Analyse des Spielverlaufs und der Frage, was das Team falsch macht. Es wird überlegt, welche Champions gespielt werden könnten und wie man die aktuelle Situation verbessern kann. Die Schwierigkeiten mit der Gegner-Kayle werden erneut thematisiert, und es wird überlegt, wie man gegen sie vorgehen kann. Der Spielverlauf wird als Fiesta bezeichnet, und die Leistung des Top-Leaders wird kritisiert. Es wird versucht, durch Teamarbeit und strategische Entscheidungen das Spiel noch zu drehen, aber die Herausforderungen sind groß. Die Zeri im Gegnerteam macht Sorgen, da sie viel Schaden verursacht und schwer zu stoppen ist. Trotzdem wird nicht aufgegeben, und es wird nach Wegen gesucht, um das Spiel doch noch zu gewinnen.

Diskussionen über WSD und Spielstrategien

00:24:39

Es wird über die kommende WSD-Funktion diskutiert und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Spiel. Es wird vermutet, dass WSD das Spiel nicht komplett verändern wird, sondern eher eine zusätzliche Option für bestimmte Spieler sein wird. Die Schwierigkeiten, neue Spieler für League zu gewinnen, werden angesprochen, und WSD wird als eine mögliche Lösung gesehen. Es wird überlegt, wie man den Drake mitnehmen kann und welche Strategien gegen tanky Gegner am besten funktionieren. Die Bedeutung von Türmen und Kämpfen wird diskutiert, und es wird betont, dass man immer auf die jeweilige Situation reagieren muss. Die Gefahr durch die gefeedete Seri wird hervorgehoben, und es wird betont, dass das Spiel trotz der vielen Tode der Kayle noch zu verlieren ist. Es wird versucht, den Baron zu melden, aber dies scheitert, was zu weiterer Frustration führt.

Verlorenes Spiel und Reaktion auf U-Bahn Doku

00:36:21

Das Spiel wird verloren und es wird über die Gründe dafür diskutiert, insbesondere die gefeedete Kayle. Es wird kurz überlegt, ob man noch etwas hätte retten können, aber letztendlich wird die Niederlage akzeptiert. Nach dem Spiel wird eine Hamburger U-Bahn-Doku gestartet. Es werden Details über die U-Bahn in Hamburg gezeigt, einschließlich der geheimen Gänge und der Gefahren durch Stromschienen. Die Doku begleitet die Hochbahnwache bei ihrer Arbeit, die Fahrgäste kontrolliert und für Ordnung sorgt. Es wird gezeigt, wie sie mit Beschwerden umgehen und versuchen, Konflikte zu lösen. Die Doku gibt Einblicke in den Alltag der U-Bahn und die Herausforderungen, mit denen die Mitarbeiter konfrontiert sind. Es wird bemängelt, dass die Doku wenig Action bietet und eher langweilig ist. Es wird nach einer spannenderen Alternative gesucht, wie z.B. Speedcops.

Speedcops und Tuningkontrolle

01:38:27

Es wird entschieden, eine Folge von Speedcops anzusehen, die sich mit Rasern und Tuningkontrollen beschäftigt. Die Polizisten Niklas Hansen und Jonas Arendt beobachten auf der B206 einen Seat, der zu schnell fährt und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Der Fahrer wird angehalten und muss sich für sein Verhalten verantworten. Die Polizisten erklären ihm die Konsequenzen seines Handelns und nehmen seine Personalien auf. In Düsseldorf führt die Polizei eine groß angelegte Tuningkontrolle durch. Die Beamten Nina und Iwan überprüfen die Fahrzeuge auf unzulässige Umbauten und technische Veränderungen. Ein BMW-Fahrer wird kontrolliert, dessen Fahrzeug mehrere Mängel aufweist, darunter fehlende Papiere für die Felgen, Tieferlegungsfedern und eine manipulierte Klappensteuerung. Die Beamten stellen das Fahrzeug sicher und leiten ein Verfahren ein. Es wird diskutiert, wie dumm es ist, mit der Polizei zu diskutieren, da dies meistens nichts bringt.

Jagd auf Poser, Tuner und Raser in Offenbach

01:53:01

In Offenbach starten die Polizeihauptkommissare Klaus Preis und Daniel Wenske ihren Dienst, um gegen Poser, Tuner und Raser vorzugehen. Sie erkennen bereits am Geräusch, ob sich eine Kontrolle lohnt. Ein alter 3er BMW fällt durch besondere Details auf und wird angehalten. Die Polizisten stellen fest, dass der Endschalldämpfer nicht original ist und weitere Mängel vorliegen. Im Kofferraum entdecken sie ein Rohr, das zunächst verdächtig wirkt, sich aber als harmlos herausstellt. Der Fahrer wird mit den Mängeln konfrontiert, darunter ein fehlender Radbolzen, eine manipulierte Klappensteuerung und fehlende Nachweise für Felgen und Fahrwerk. Das Fahrzeug wird sichergestellt und abgeschleppt. Es wird betont, dass die Sicherstellung nicht willkürlich erfolgt, sondern aufgrund der festgestellten Mängel. Der Fall wird einem Gutachter übergeben, der die Mängel bestätigen soll. Es wird erklärt, warum den Fahrern bei der Sicherstellung nur unter Aufsicht erlaubt wird, Gegenstände aus dem Fahrzeug zu entnehmen, um Manipulationen zu verhindern.

Geschwindigkeitsüberschreitung und riskantes Überholmanöver auf der B75

02:03:59

Auf der B75, einer zweispurigen Bundesstraße mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h, wurde ein Verkehrsteilnehmer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit von knapp über 130 km/h festgestellt. Ein anderer Verkehrsteilnehmer meldete, dass er von dem betreffenden Fahrzeug rechts überholt und bedrängt wurde. Die Polizei leitete daraufhin eine Kontrolle ein, wobei der Fahrer des überholenden Fahrzeugs als Zeuge gehört wurde. Es wurde erörtert, ob das Verhalten des Fahrers als Nötigung im Straßenverkehr einzustufen ist, was in besonders schweren Fällen mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Die Beamten wogen ab, ob eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat vorliegt, und nahmen die Aussagen des Zeugen und des beschuldigten Fahrers auf, um den Sachverhalt zu klären. Es wurde auch die Möglichkeit einer Rechtsüberholungswidrigkeit erwähnt, zu der sich der Fahrer äußern kann.

Technische Mängel und unerlaubte Umbauten an einem BMW E30

02:07:20

Bei der Kontrolle eines BMW E30 entdeckten die Beamten diverse technische Mängel und unerlaubte Umbauten. Im Kofferraum wurde ein Stahlwasserrohr gefunden, dessen Zweck zunächst unklar war, aber der Fahrer gab an, es zum Aufstellen des Kofferraums zu verwenden, da die Dämpfer defekt seien. Die Beamten prüften auch den Heckspoiler auf Echtheit und stellten fest, dass die montierten Distanzscheiben und Felgen möglicherweise nicht eingetragen waren. Dies führte zu dem Verdacht, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erloschen sein könnte. Es wurde festgestellt, dass die Felgen hinten weiter rausstanden als normal und eine andere Größe hatten. Durch das Einschlagen der Lenkung wurde eine bessere Sicht auf das Fahrwerk ermöglicht, wobei die Gefahr bei nicht eingetragenen Fahrwerksteilen, wie Distanzscheiben, erläutert wurde. Es wurde betont, dass solche Veränderungen die Verkehrssicherheit beeinträchtigen und zum Abfallen der Räder führen könnten. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel gestattet, wobei er darauf hingewiesen wurde, dass alle Fahrten der Wiedererlangung der Betriebserlaubnis dienen müssen.

Enthüllung der Restaurierungsgeschichte und illegale Umbauten eines BMW E30

02:20:50

Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer den BMW E30 mit Totalschaden im Internet erworben und ihn in Eigenregie restauriert hatte. Der Fahrer gab an, seit zwei Jahren an dem Fahrzeug zu arbeiten und viele Stunden investiert zu haben. Trotz der Restaurierungsarbeiten und Umbauten stellten die Beamten fest, dass Distanzscheiben eingebaut waren, die nicht eingetragen waren. Da das Fahrwerk geändert, Felgen und eine Distanzscheibe verbaut waren, muss dies in Kombination abgenommen sein. Die Beamten erklärten, dass die Betriebserlaubnis erlischt, wenn diese Umbauten nicht eingetragen sind, was bedeutet, dass das Fahrzeug nicht mehr im Straßenverkehr genutzt werden darf. Dem Fahrer wurde eine Mängelkarte ausgestellt und eine Frist zur Behebung der Mängel gesetzt. Die Beamten betonten, dass sie als Polizei keine finanziellen Interessen haben und die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten müssen.

Verfolgungsjagd nach Mordverdächtigen und Drogenschmugglern in New Mexico

02:36:12

Die Polizei in New Mexico verfolgte ein Fahrzeug, das im Verdacht stand, mit einem Mordfall in Verbindung zu stehen. Eine Frau am Steuer flüchtete vor den Beamten. Das Fahrzeug hatte kein Nummernschild und die Insassen versuchten, sich zu verstecken. Die Verfolgungsjagd führte über mehrere Straßen und schließlich in ein Feld, wo das Fahrzeug stecken blieb. Die Beamten vermuteten, dass sich Drogen oder Waffen im Fahrzeug befanden, da die Insassen versuchten, etwas zu verstecken. Sie forderten Unterstützung an und bereiteten sich auf eine mögliche Schießerei vor. Die Beamten nahmen drei Verdächtige fest, von denen einer sich bei dem Versuch, aus dem Fenster zu schießen, verletzte. Im Fahrzeug wurden Drogen und Drogenzubehör gefunden, was den Verdacht der Beamten bestätigte. Die Beamten versiegelten das Fahrzeug und beantragten einen Durchsuchungsbeschluss, um weitere Beweismittel zu sichern. Den Verdächtigen drohen bis zu sechs Jahre Haft.

Polizeikontrolle eines Taxis auf dem Radweg

03:23:37

Ein Taxifahrer wird von der Polizei auf einem Radweg angehalten. Ihm wird erklärt, dass er dort nicht fahren darf, auch nicht mit Schrittgeschwindigkeit, da dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt und eine Gefahr für Radfahrer und Fußgänger bedeutet. Der Beamte erklärt, dass selbst bei geringer Geschwindigkeit Unfälle verursacht werden können und Radfahrer keine Knautschzone haben. Der Taxifahrer argumentiert, dass er nur einen Fahrgast abholen wollte, doch die Polizisten bleiben hart und verweisen auf die bestehende Regelung. Es wird die Möglichkeit einer Ausnahmegenehmigung für Taxen zur Maschseekwelle angesprochen, die aber nicht existiert. Der Taxifahrer muss seine Personalien angeben und eine Strafe von 50 Euro bezahlen, entweder direkt vor Ort mit Karte oder später schriftlich. Abschließend wird ihm verdeutlicht, dass er den Fahrgast nicht vom aktuellen Standort abholen darf und dieser entweder zum Taxi kommen oder sich vorne treffen muss. Der Fahrgast storniert daraufhin wahrscheinlich die Fahrt bei Uber.

Einsatz der Fahrradstaffel: Geschwindigkeitskontrolle und Ablenkung im Fokus

03:28:34

Die Fahrradstaffel bereitet sich auf eine Geschwindigkeitsmessung in einem Industriegebiet vor, um die Sicherheit des Radverkehrs zu gewährleisten und tödliche Unfälle zu vermeiden. Ein Radfahrer wird angehalten, weil er mit Kopfhörern unterwegs war und die Rufe der Polizisten ignorierte. Ihm wird erklärt, dass dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit 10 Euro geahndet wird, da die Ablenkung eine Gefahr darstellt. Der Betroffene zeigt sich erstaunt und gibt an, die Polizisten nicht bemerkt zu haben. Die Beamten thematisieren die Problematik der Ablenkung im Straßenverkehr, insbesondere durch Handynutzung und Kopfhörer. Der Polizist schildert, dass viele Ausreden gehört werden, aber die Aufmerksamkeitsdefizite durch die Nutzung von Kopfhörern nicht toleriert werden können, da die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer gefährdet wird.

Illegales E-Bike-Tuning und Alkoholkontrolle

03:33:34

Ein E-Bike-Fahrer wird kontrolliert, da der Verdacht besteht, dass sein Fahrzeug illegal getunt wurde. Der Fahrer gibt an, das E-Bike in einem Fachgeschäft umgebaut zu haben. Die Beamten weisen darauf hin, dass solche Umbauten eine Straftat darstellen, wenn keine entsprechende Versicherung abgeschlossen wurde. Der Fahrer wird als Beschuldigter im Strafverfahren geführt. Der Händler, der den Umbau vorgenommen hat, ist den Behörden bereits bekannt. Die Beamten prüfen die Geschwindigkeit des E-Bikes und stellen fest, dass der Fahrer mindestens einen Führerschein der Klasse M benötigt. Da der Fahrer an der Grenze der erlaubten Geschwindigkeit liegt, verzichten die Beamten auf eine Sicherstellung des Fahrzeugs, weisen aber auf die Notwendigkeit eines Motorradhelms, eines Spiegels und einer Betriebserlaubnis hin. Ein E-Scooter-Fahrer wird wegen Trunkenheit im Verkehr angehalten. Ein Alkoholtest ergibt einen Wert von 1,56 Promille, was eine Straftat darstellt. Der Fahrer wird belehrt und muss sich einer Blutentnahme unterziehen.

Rotlichtverstoß und Wiederholungstäterin

03:47:45

Ein E-Scooter-Fahrer wird angehalten, weil er eine rote Ampel überfahren hat, obwohl der Grünpfeil nur für Radfahrer gilt. Der Fahrer muss mit einem Bußgeld, Verwaltungsgebühren und einem Punkt in Flensburg rechnen. Eine Autofahrerin wird angehalten, weil sie eine rote Ampel überfahren und dabei zwei Fahrradfahrer gefährdet hat. Sie räumt ihren Fehler sofort ein und zeigt sich betroffen. Ihr drohen ein Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot. Eine Pedelec-Fahrerin wird kontrolliert, da der Verdacht besteht, dass ihr Fahrzeug selbstfahrend ist und somit als Elektromofa gilt. Da sie keine Betriebserlaubnis und keine Haftpflichtversicherung hat, begeht sie eine Straftat. Es stellt sich heraus, dass die Frau bereits mehrfach mit dem Fahrzeug aufgefallen ist. Die Beamten beschlagnahmen daraufhin das Fahrrad, da sie wiederholt Straftaten damit begeht, obwohl sie genau weiß, dass sie damit nicht fahren darf.

Einsatz der Verfügungseinheit: Randalierer und Schlägerei

03:59:12

Die Verfügungseinheit wird zu einem Einsatz in der Innenstadt gerufen, wo ein Randalierer mit einem Messer gemeldet wurde. Am Einsatzort angekommen, fehlt jedoch jede Spur vom Verdächtigen. Kurz darauf werden die Beamten zu einer Schlägerei gerufen. Es stellt sich heraus, dass es sich um dieselben Personen handelt, die zuvor bereits alkoholisiert aufgefallen waren. Einer der Männer liegt am Boden, ein anderer hat sich entfernt. Die Beamten fixieren einen der Männer und versuchen, die Situation zu beruhigen. Ein mutmaßlicher Haupttäter möchte nicht fotografiert werden, was jedoch ignoriert wird. Da er nach dem Handwegschlagen auf die Polizistin losging, wird er festgenommen. Die Beamten bereiten sich auf eine Drogenrazzia vor, da der Beschuldigte nicht nur wegen BTM-Verstößen, sondern auch mit Gewaltdelikten aufgefallen ist. Sie rüsten sich mit Schutzausstattung aus, um für alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

Drogenrazzia in Hannover

04:10:22

Die Beamten führen eine Drogenrazzia in einer Wohnung durch. Der Beschuldigte wird im Wohnzimmer angetroffen und festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Handel mit Betäubungsmitteln zu treiben. Die Wohnung wird durchsucht, wobei Spritzen, Feuerzeuge und Rauchutensilien gefunden werden. Ein Rauschgespürhund wird hinzugezogen, um weitere Verstecke zu finden. Der Hund schlägt bei einem Rucksack an. Die sichergestellten Beweismittel werden analysiert und in die Asservatenkammer gebracht. Die Durchsuchung dauert knapp zwei Stunden. Die Beamten vermuten, dass der Beschuldigte hauptsächlich Konsument und nur ein kleines Licht im Drogenhandel ist. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei den Zuschauern.

Abschluss des Streams und Ankündigungen

04:21:20

Der Streamer kündigt an, dass er wahrscheinlich nicht auf der Gamescom sein wird, sondern wenn, dann nur für ein oder zwei Tage privat nach Köln fährt. Er bedankt sich bei den Zuschauern für das zahlreiche Einschalten und wünscht ihnen ein schönes Wochenende. Er erwähnt, dass er am nächsten Tag wahrscheinlich nicht da sein wird, aber möglicherweise einen Mittags-Stream macht. Ansonsten geht es am Sonntag weiter. Abschließend wünscht er allen einen fantastischen Samstag. Der Streamer erwähnt, dass er Reactions momentan sehr gerne macht und versucht, eine gewisse Regelmäßigkeit reinzubringen. Er spricht über mögliche zukünftige Streams mit Bröki und League of Legends.