deutschlands frechster zocker

Kutcherlol: League of Legends, Polizeiarbeit & kuriose Flughafen-Episoden

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Langjährige Streaming-Karriere und awkwarde Spielsituationen

00:11:34

Es wird über die lange Streaming-Karriere gesprochen, die bereits im zehnten Jahr ist und im Dezember ins elfte Jahr geht. Der Streamer spricht darüber, wie viele Leute schon so lange dabei sind. Im Spiel selbst gibt es einige unglückliche Situationen, wie das versehentliche Aktivieren von Smartcast, was zu ungewohnten Spielweisen führt. Es wird über verfehlte Fähigkeiten und die Notwendigkeit, die Wave irgendwie reinzukriegen, gesprochen. Es wird auch über die Stärke des Gegners Olaf und die Möglichkeit, Jace abzuholen, diskutiert. Der Streamer kommentiert auch die Spielweise der Kaiser, die tilted und am Trollen ist, und konzentriert sich stattdessen auf die Leute, die spielen wollen.

Rabatt-Aktion für Mäuse und Spiel-Analyse

00:28:29

Es wird auf eine Rabatt-Aktion für SteelSeries-Mäuse hingewiesen, mit einem Link zu Steel Deals. Im Spiel analysiert der Streamer die Situation, insbesondere die Positionierung von Lejava auf der Karte und ihren Rückstand. Er merkt an, dass es schwer ist, Progress zu machen, weil Lejava nur hinterherläuft und zwei Level hinten ist. Der Streamer hat jedoch noch einen Level-Head von Karsix. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Jace da oben keinen Bock mehr hat, da er 2/0 steht. Der Streamer kommentiert auch den Song "You crying at the discotheque" und erwähnt, dass es fast 1000 Gold Shutdown wert wäre.

Reaction auf "Tatort Hauptstadt" und Kritik an Nestle

00:38:52

In einer Q-Time wird eine Reaction auf "Tatort Hauptstadt" von Spiegel TV gezeigt. Es werden Szenen von Polizeieinsätzen in Berlin gezeigt, darunter das Vollstrecken von Haftbefehlen und das Training mit Messern. Der Streamer kommentiert die Szenen und äußert seine Meinung zu einigen der gezeigten Personen. Es wird auch ein Werbespot von Nestle gezeigt, der kritisiert wird. Der Streamer bemängelt, dass Nestle vor allem das Wasser wegpumpt und kritisiert den Slogan "Euer Weg ist unser Weg". Es werden weitere Szenen aus "Tatort Hauptstadt" gezeigt, darunter eine Durchsuchung im Zusammenhang mit islamistischem Terrorismus.

Polizeiarbeit am Kudamm und Vorbereitung auf ein League of Legends Spiel

01:08:00

Es werden Polizeieinsätze am Kurfürstendamm (Kuhdamm) thematisiert, bei denen es um Uhrenraub geht. Die Polizei sichert Videos und sucht nach Kameras, um die Täter zu identifizieren. Es wird erwähnt, dass die Täter sich mit Uhren auskennen und meist zu dritt agieren. Zwei schlagen zu, einer wartet im Fluchtauto. Die Polizei beobachtet verdächtige Personen, die vor Luxusgeschäften auf und ab laufen und offenbar nach Opfern suchen. Ihre Spezialität ist Diebstahl aus gepackten Kofferräumen, indem sie das Schließsignal mit einem Jammer blockieren. Nach dem Cliffhanger des Tatort Berlin wird ein League of Legends Spiel vorbereitet. Es soll mit Rakan der Tatort aufgeräumt werden, was ein Cliffhanger ist.

Spielanalyse und Diskussion über Support-Champions

01:32:13

Der Streamer analysiert sein Spiel und stellt fest, dass er bisher in jedem Game gut performt hat. Er äußert sich positiv über die Möglichkeit, Support zu spielen, betont aber, dass man einen AD Carry braucht, der die Tags wieder etwas verwalten kann. Er schlägt vor, Mordekaiser als Support zu spielen und erwähnt, dass er auf der Gamescom war. Der Streamer gibt zu, dass er eigentlich alle durchschaut und dass er nicht so nah rangehen wollte. Er findet, dass die Onara stark ist und dass es geil ist, mit ihr zu lanen. Er bemängelt, dass es bei Yonara keinen Indicator für die Stakes gibt und dass dies sowohl für die Gegner als auch für die Mates scheiße ist.

Messerabwehr-Training der Polizei und Verfolgung von Uhrenräubern

01:49:23

Der Tag beginnt mit einer Übung namens Distanzausnoten, bei der es darum geht, zu gucken, ob man einem Messerangreifer sinnvoll begegnen kann. Es wird die Frage gestellt, wie groß der Abstand zum Angreifer sein muss, um nicht getroffen zu werden. Das Messertraining ist neu im Programm und soll Leben retten. Laut einer US-Studie brauchen Polizisten etwa 1,5 Sekunden, um die Waffe zu ziehen. Mehrere Einsatztrupps arbeiten zusammen, darunter Ermittler vom LKA2 und von der Bundespolizei. Die Tätergruppierung, die bereits am Dienstag beschäftigt hat, konnte nach der Uhrenraubtat in Grunewald durch Kräfte vom LKA aufgenommen werden. Sie suchen ein neues Opfer in der Nähe des Messegeländes.

Win im Spiel und Ankündigung weiterer Inhalte

02:23:02

Es wird ein weiterer Sieg gefeiert und auf die Fortsetzung des Berlin-Hauptstadt-Cops-Contents hingewiesen. Das Item im Spiel wird als sehr stark hervorgehoben. Es wird kurz auf die Elo eingegangen. Danach geht es um die Inhalte von Berlin Ableute Links Abrichtung. Der Streamer muss pinkeln gehen und bittet die Zuschauer, ihn über die Ereignisse auf dem Laufenden zu halten. Es wird eine Szene beschrieben, in der Uhrendiebe verfolgt werden und ein Zugriff ohne Widerstand erfolgt, bei dem die Täter überwältigt werden. Die gestohlene Uhr, eine Richard Mill im Wert von 600.000, wird sichergestellt. Die Reportage thematisiert einen Uhrenraub, bei dem die Täter die Opfer überrumpeln. Die Polizei vermutet, dass die Täter auch für einen früheren Uhrenraub verantwortlich sind. Die Herkunft der Täter ist unklar, möglicherweise Tunesien oder Algerien. Es wird erwähnt, dass die Täter sich zu den Vorwürfen nicht äußern und keinen Asylantrag gestellt haben. Die Reportage zeigt den Dienstbeginn der Haftbefehlsstreife des LKA 5 beim Staatsschutz, die sich um politisch motivierte Kriminalität kümmert. Der Streamer betont, dass nicht alle Polizisten schlecht sind, auch wenn es Fehlverhalten gibt. Er kritisiert ein Beispiel, in dem Polizisten unverhältnismäßig gewalttätig vorgehen. Abschließend wird betont, dass es auch Polizisten gibt, die einen guten Job machen, und dass man nicht alle pauschalisieren sollte.

Spielgeschehen und Diskussion über Polizeiarbeit

02:32:04

Es wird über das aktuelle Spielgeschehen gesprochen, wobei der Fokus auf den eigenen Fehlern und der Leistung der Mitspieler liegt. Der Streamer kommentiert seine Spielzüge und die seiner Teamkollegen, inklusive eines missglückten Flashs. Es wird die Notwendigkeit betont, sich zu konzentrieren und gegebenenfalls Mitspieler zu muten. Es folgt eine Diskussion über die Verhältnismäßigkeit von Polizeigewalt, ausgehend von den zuvor gezeigten Szenen. Der Streamer argumentiert, dass es zwar strukturelle Probleme bei der Polizei gebe, aber auch viele Beamte einen guten Job machten. Er äußert Verständnis für ein härteres Durchgreifen in bestimmten Situationen, betont aber, dass die gezeigten Aktionen unverhältnismäßig waren. Im weiteren Verlauf des Spiels werden verschiedene Strategien und Spielzüge besprochen, wobei der Fokus auf Teamarbeit und dem Erreichen von Zielen liegt. Der Streamer analysiert die Situation und gibt Anweisungen, um das Spiel zu verbessern. Es wird auch über die Auswahl der Champions und deren Fähigkeiten diskutiert. Der Streamer kommentiert die Aktionen der Gegner und versucht, deren Strategie zu durchschauen.

Partnerschaft mit SteelSeries und Einblick in Berliner Polizeiarbeit

03:03:36

Es wird eine Partnerschaft mit SteelSeries angekündigt und auf reduzierte Angebote für Mäuse, Tastaturen, Headsets, Boxen, Mauspads und Mikrofone hingewiesen. Besonders hervorgehoben wird der SteelSeries Stand auf der Gamescom in Halle 10.1, wo Produkte getestet und Rabattcodes erhalten werden können. Persönliche Empfehlungen gelten dem SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless Headset und der SteelSeries Apex Pro TKL Tastatur. Der Streamer betont seine langjährige Zufriedenheit mit SteelSeries Produkten und wirbt für den Klick auf den bereitgestellten Link, um ihn und SteelSeries zu unterstützen. Anschließend wird ein Einblick in die Arbeit der Berliner Polizei gegeben, beginnend mit dem Besuch bei einer 249 Jahre alten Frau, die mehrfach straffällig geworden ist, darunter wegen Körperverletzung und Volksverhetzung. Die Polizei vollstreckt einen Haftbefehl gegen sie in einem Wohnheim. Die Festnahme wird von einem Kamerateam begleitet, wobei die Frau sich gegen die Vorwürfe wehrt und rassistische Äußerungen von sich gibt. Die Beamten bleiben professionell und setzen die Festnahme durch. Die Reportage zeigt auch den Alltag auf der Kotti-Wache, einem Brennpunkt der Berliner Drogenszene, wo Polizisten rund um die Uhr im Einsatz sind. Es werden Zivilstreifen eingesetzt, die Dealer und Junkies kontrollieren, wobei auch Arabisch sprechende Beamte zum Einsatz kommen.

Spiel-Analyse, Musik und Einblick in Polizeiarbeit

03:25:22

Es wird eine Spielsituation analysiert, in der der Streamer zu lange gewartet hat und einen möglichen Kill verpasst. Er lobt die Musik im Hintergrund und kündigt an, die Stimmung mit weiterer Musik zu verbessern. Der Streamer kommentiert seine Spielzüge und die seiner Mitspieler, wobei er sowohl Lob als auch Kritik äußert. Anschließend wird wieder ein Einblick in die Arbeit der Berliner Polizei gegeben. Es wird gezeigt, wie Polizisten einen Mann kontrollieren, der gerade aus dem Gefängnis entlassen wurde und keine Ausweispapiere bei sich führt. Die Kontrolle findet an einem kriminalitätsbelasteten Ort statt. Ein Mann wird kontrolliert und es werden Drogen und viel Geld gefunden. Die Reportage zeigt auch die Ausbildung von Polizisten in der Polizeiakademie, wo sie Tatorte untersuchen und Spuren suchen lernen.

Diskussion über Star Wars und Herr der Ringe

04:14:43

Es wird über die Qualität alter Star Wars Filme diskutiert, die als überbewertet und schlecht gealtert kritisiert werden, insbesondere das Schauspiel. Die Reihenfolge der Star Wars Filme wird besprochen, wobei die Episoden 1 bis 3 bevorzugt werden. Es folgt eine leidenschaftliche Ablehnung von 'Herr der Ringe', das als 'gottlose Scheiße' bezeichnet wird, wobei lediglich die Musik positiv erwähnt wird. Im Gegensatz dazu wird Harry Potter aufgrund von Nostalgie höher bewertet, obwohl die Autorin J.K. Rowling kritisiert wird. Der Streamer äußert den Wunsch, 'Herr der Ringe' unvoreingenommen als Kind erlebt zu haben. Es wird festgestellt, dass Filme oft über Nostalgie wahrgenommen werden und Dragon Ball Z im Vergleich zu Attack on Titan schlechter abschneidet. Attack on Titan wird für seine komplexe Handlung und Musik gelobt, was zum Faible für Christopher Nolan Filme führt. Serien werden bevorzugt, da sie Geschichten besser aufbauen können als Filme. One Piece wurde aufgrund eines angeblich schwachen Starts abgebrochen, während die Realverfilmung trotz Trash-Elementen unterhaltsam fand. Game of Thrones wird als Meisterwerk betrachtet, jedoch mit einer desaströsen achten Staffel. Squid Game wird kritisiert, insbesondere die letzte Staffel, die als schlechteste Erfahrung überhaupt beschrieben wird, während die Herr-der-Ringe-Serie als bodenlose Scheiße abgetan wird.

Breaking Bad und andere Serien

04:36:07

Es wird über Breaking Bad gesprochen, das als Serie mit durchgehender Spannung gelobt wird, im Gegensatz zu Meinungen, die sie als langweilig empfinden. Prison Break wird ebenfalls erwähnt, wobei die erste Staffel als die beste hervorgehoben wird. Es wird überlegt, ob Better Call Saul besser als Breaking Bad ist. Stranger Things wird als solide, aber nicht als Lieblingsserie eingestuft, während Dark für seine komplexe Handlung gelobt wird, obwohl die Auflösung nicht ideal ist. Sitcoms wie Scrubs und Community werden als genial und unterschätzt bezeichnet. Rick and Morty wurde noch nicht gesehen, da der Streamer es auf Englisch schauen soll, was er ablehnt. Die deutschen Synchros von Scrubs und How I Met Your Mother werden den Originalstimmen vorgezogen. Mr. Robot wird als einzige Serie genannt, die auf Deutsch nicht genießbar ist. The Bear wird als überbewertet empfunden, während Breaking Bad und Arcane verglichen werden, wobei Breaking Bad bevorzugt wird. How to Get Away with Murder wird als bodenlos unterschätzt bezeichnet und für sein Serienfinale gelobt. Mindhunter konnte den Hype nicht erfüllen, während Sherlock für seinen Vibe gelobt wird. Es wird bedauert, dass es von manchen Serien so wenige Folgen gibt. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, Zeit für so viele Serien zu finden.

Erinnerungen und Polizeiarbeit

04:56:56

Es wird an einen alten Stream erinnert, in dem der Tod von Ferrari Jenner thematisiert wurde. Der Streamer schaut sich ein Video über die Arbeit der Polizei an. Zivilpolizisten beginnen ihren Dienst in Berlin und suchen nach verdächtigen Personen, darunter bekannte Gesichter vom Club der Visionäre und dem Hermannplatz. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, Handy-Diebstähle zu beobachten. Ein Mann mit Messer wird als potenzieller Täter eingestuft. Ein anderer Mann, der auf der Straße lebt, wird wegen Diebstahls verdächtigt, legt aber eine Quittung vor. Ein Mann ohne Quittung wird zur erkennungsdienstlichen Behandlung mitgenommen. Antänzer werden in der U-Bahn verfolgt und festgenommen. Es wird über die rechtlichen Aspekte der Verpixelung von Personen in Fernsehsendungen diskutiert. Drei Personen werden vorläufig festgenommen, nachdem ein Geschädigter den Diebstahl seines Portemonnaies bemerkt hat. Ein Video der Tat in schlechter Qualität wird erwähnt. Nach einem Schützen wird gesucht, der in einem U-Bahnhof vermutet wird. Ein Durchschuss am Bauch wird gemeldet. Es wird über Streitigkeiten im Milieu und eine Mordkommission berichtet.

Flughafen Hannover bei Nacht

05:09:29

Es wird ein biologisches Tief erwähnt, das der Körper gegen drei Uhr hat. Der Streamer schaut sich den Flughafen Hannover bei Nacht an. Es wird über die Zuschauerzahlen und Einnahmen des Streams gesprochen. Der Streamer hat in fünf Stunden fast 600 Euro verdient. Es wird über die Zollkontrolle gesprochen, wo Reisende über ihre Freimengen informiert werden. Ein Turnschuh-Fan muss Einfuhrzoll nachzahlen. Ein Verkehrsleiter führt eine Kontrollfahrt auf den Start- und Landebahnen durch und achtet auf Beschädigungen und die Funktion der Beleuchtung. Flugzeuge haben immer Vorfahrt. Die Taxiways sind nach dem internationalen Alphabet bezeichnet. Die Dunkelheit stellt die größte Herausforderung dar, da die Flieger schlechter zu sehen sind. Entscheidungen hängen von Menschenleben ab. Ein Fluglotse gibt Landefreigaben und nutzt ein Flugplan-Datensystem. Es wird überlegt, eine Bro-Airline zu gründen, wo alle in Pulli und Jogginghose arbeiten.

Flughafen Hannover: Vorbereitungen und Einblicke in den Flugbetrieb

05:20:04

Das sechsköpfige Team aus Hannover bereitet einen Flug nach Spanien vor, der 160 Passagiere befördern soll. Die Crew beginnt ihren Dienst am frühen Morgen und ist 24 Stunden verfügbar, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Ein Mitglied der Kabinencrew, Maren, führt routinemäßige Sicherheitschecks durch, bei denen sie mit einem iPad die Ausrüstung auf ihre Vollständigkeit und ihren Zustand überprüft, insbesondere Feuerlöscher und Schutzhandschuhe. Kapitän Jan Heuer, mit 25 Jahren Flugerfahrung, inspiziert seine Boeing 737 auf Vogelschläge und Reifenzustand. Er berichtet von ungewöhnlichen Funden wie einem halben Zementsack in einem Flugzeug nach der Landung in Indonesien und betont die Notwendigkeit, dass alle Teile einwandfrei funktionieren. Die Lichteinflüsse und Reflexionen durch Regenwasser erfordern erhöhte Aufmerksamkeit beim Fahren auf dem Rollfeld, insbesondere im Hinblick auf rollende Flugzeuge. Ein Schichtführer betankt ein Flugzeug mit 9000 Litern Kerosin, wobei der Tankschlauch etwa 10 Kilogramm wiegt.

Zollkontrolle am Flughafen: Luxus-Sneakers und Einfuhrabgaben

05:23:23

Reisende aus der Türkei werden bei der Ankunft mit neu gekauften Luxus-Sneakers kontrolliert. Am Flughafen wurden im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Euro an Zoll auf Luxus-Sneakers erhoben. Da der Wert der Waren 714,69 Euro beträgt und somit über der Pauschale von 700 Euro liegt, ist eine vollständige Zollanmeldung erforderlich. Die Bearbeitung dauert 10 bis 15 Minuten. Der Reisende erhält einen Einfuhrabgabenbescheid über 165,55 Euro, bestehend aus Zoll und Umsatzsteuer. Da die Waren nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden, wird ein Zuschlag erhoben, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 331,10 Euro erhöht. Der Reisende wird angewiesen, den Einfuhrabgabenbescheid aufzubewahren, da zivile Einheiten Kontrollen durchführen. Abschließend wird dem Reisenden ein stressfreier Arbeitstag gewünscht.

League of Legends Gameplay: Albern im Jungle und Strategie-Diskussionen

05:29:01

Der Streamer entscheidet sich, Albern im Jungle zu spielen und kommentiert dabei seine Entscheidungen und Strategien. Er diskutiert die Bedeutung von Placements für das Einkommen eines Streamers und vergleicht dies mit Subscriber-Zahlen und Zuschauerzahlen. Im Spiel selbst erlebt er Höhen und Tiefen, von erfolgreichen Aktionen bis hin zu Fehlentscheidungen, die das Spiel beeinflussen. Er spricht über die Schwierigkeit, als Jungler Camps rechtzeitig zu machen und den Druck, der dadurch entsteht. Der Streamer reflektiert über seine Rolle im Team und versucht, einen soliden Beitrag zu leisten, auch wenn er das Spiel nicht alleine "carried". Er analysiert Spielsituationen und diskutiert Strategien mit seinen Zuschauern, einschließlich Ward-Platzierungen und Bann-Entscheidungen. Dabei gibt er Tipps für andere Spieler, insbesondere für Braum-Spieler in Gold.

Hinter den Kulissen des Flughafens: Flugzeugabfertigung und Catering-Logistik

06:50:06

Am Flughafen Hannover koordiniert Florian Rudolph die Flugzeugabfertigung und kommuniziert mit verschiedenen Dienstleistern, um Probleme zu lösen. Carlos Medina, ein Fahrer von den Kapverdischen Inseln, beliefert nachts fünf Flugzeuge mit Trolleys, die alles Notwendige für Crew und Gäste enthalten. Er bevorzugt die Nachtschicht, da weniger Personal anwesend ist und er in Ruhe arbeiten kann. Die Trolleys werden mit Spezialfahrzeugen ins Flugzeug geladen, wobei auf Hygiene geachtet wird. Fluglotse Christoph Lampe arbeitet konzentriert unter Stress, wobei nur 5% der Bewerber den Eignungstest bestehen. Er achtet darauf, Müdigkeit entgegenzuwirken, indem er aufsteht, Wasser trinkt und sich mit Kollegen unterhält. Nachdem das Catering an Bord ist, beginnt das Boarding für 160 Passagiere, und die Boeing fliegt nach Spanien.