Ja ich bin vor 23Uhr online, ihr seid nicht auf Halluzinogenen
kutcherlol analysiert politische Positionen mit Wahl-O-Mat und spielt League of Legends.

kutcherlol präsentierte eine Mischung aus League of Legends und politischer Auseinandersetzung. Nach mehreren Runden League of Legends nutzte er den Wahl-O-Mat, um politische Thesen zu erörtern. Es wurden Themen wie Mietpreise, Energiepolitik und Bildung behandelt, was zu einer angeregten Diskussion über politische Positionen und Wahlmotive führte. Auch Trash-TV und persönliche Vorlieben kamen zur Sprache.
Erstes Spiel und Ziele
00:02:24Der Stream startet mit dem Ziel, in diesem Stream 600 Punkte zu erreichen. Es wird ein Spiel in League of Legends gespielt, wobei die gezeigte Szene zunächst fälschlicherweise als die falsche identifiziert wird. Im Spielverlauf gibt es anfängliche Schwierigkeiten, insbesondere auf der Toplane und Botlane, was zu einem frühen Rückstand führt. Es wird überlegt, wie man trotz des schwierigen Starts noch gewinnen kann, wobei die Bedeutung von Teamkombinationen und Spielzügen betont wird. Trotz anfänglicher Bedenken hinsichtlich des Scalings und der Teamzusammensetzung wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und auf Fehler der Gegner zu warten, um das Spiel zu drehen. Es wird auch die Möglichkeit eines Podcast-Aufnahme am morgigen Tag erwähnt, mit einer geplanten Veröffentlichung am Montag, sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse dazwischenkommen. Es wird kurz überlegt, welche Rolle gespielt werden soll und es wird sich für Maokai entschieden.
Zweites Spiel und Herausforderungen
00:25:39Im zweiten Spiel gibt es anfänglich Probleme, insbesondere mit dem gegnerischen Vladimir und Akshan, die als schwierig zu besiegen beschrieben werden. Trotzdem gibt es den Wunsch, einen Win zu holen. Es wird über die Sinnhaftigkeit von Mittag-Streams diskutiert, um ein breiteres Publikum zu erreichen, einschließlich der arbeitenden Bevölkerung. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Strategie, abends zu streamen, hauptsächlich Arbeitslose und Studenten erreicht, die möglicherweise weniger finanzielle Mittel haben. Es wird auch die Schwierigkeit der Lane gegen Korki und Nami erwähnt, was die Chancen auf einen Sieg in diesem Spiel reduziert. Es wird überlegt, ob die Wahl von Maokai eine gute Entscheidung war, da die Lane als sehr unangenehm empfunden wird. Es wird auch kurz die Möglichkeit eines Roguelike-Spiels mit Pokémon-Elementen erwähnt, aber der Streamer zeigt sich nicht besonders interessiert an rundenbasierten Kämpfen.
Drittes Spiel und Schwierigkeiten
01:02:45Das dritte Spiel beginnt mit dem Gefühl, dass die eigene Combo besser funktioniert und man sich mehr Fehler erlauben kann. Es wird überlegt, ob es sich um eine Situation handelt, in der man trotz Fehlern durch Kills gewinnen kann. Es wird jedoch festgestellt, dass der gegnerische Karthus enormen Schaden verursacht. Ein Fehler führt dazu, dass der Baron nicht vorbereitet werden kann, was als sehr nachteilig angesehen wird. Es wird die eigene Rolle als Support kritisiert, da man für Fehler anderer stirbt. Trotzdem wird versucht, positiv zu bleiben und das Spiel noch zu drehen. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, früher mit dem Streamen zu beginnen, um die 23-Uhr-Streams zu vermeiden. Es wird ein neues Spiel gestartet, wobei Ezreal gebannt wird, um zukünftig keine Probleme mit diesem Champion zu haben.
Strategieänderung und Viertes Spiel
01:25:00Es wird die Strategie diskutiert, mittags zu streamen, um die arbeitende Bevölkerung zu erreichen, da diese eher über finanzielle Mittel verfügt. Es wird jedoch erkannt, dass dies ein Widerspruch ist, da die arbeitende Bevölkerung während der Arbeitszeit kaum zuschauen kann. Stattdessen wird überlegt, wie man Ölscheiche und Multimilliardäre als Zuschauer gewinnen kann. Im vierten Spiel gibt es von Anfang an Schwierigkeiten, insbesondere in der Lane gegen Korki und Nami. Der Streamer äußert Bedenken, dass dies kein gutes Spiel wird und die Lane sehr unangenehm sein wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum die Gegner so zielgerichtet mit ihren Fähigkeiten agieren. Trotz der Herausforderungen wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen und auf Fehler der Gegner zu hoffen. Es wird auch kurz überlegt, welche Rolle gespielt werden soll und es wird sich für Maokai entschieden.
Fünftes Spiel und Herausforderungen
01:52:48Im fünften Spiel gibt es weiterhin Schwierigkeiten, insbesondere mit der gegnerischen Vayne und Nami, die als sehr unangenehm zu spielen beschrieben werden. Es wird festgestellt, dass die Gegner bereits die Soul (Seele) haben, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotz der schwierigen Lage wird versucht, noch ein Play zu machen und das Spiel zu drehen. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, Diablo zu spielen, aber der Streamer zeigt sich nicht begeistert davon. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr schnell sind, was es schwierig macht, an sie heranzukommen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie man zum Elder gelangen soll. Trotz der Bemühungen gelingt es nicht, das Spiel zu gewinnen. Es wird überlegt, was im nächsten Spiel gespielt werden soll, wobei Poppy als mögliche Option in Betracht gezogen wird. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, autofilled zu sein und welche Konsequenzen dies hätte.
Sechstes Spiel und Taktiken
02:16:14Im sechsten Spiel wird der Fokus auf den gegnerischen Pike gelegt, der als Problem identifiziert wird. Es wird versucht, ihn zu kontrollieren und am Vorankommen zu hindern. Es wird jedoch festgestellt, dass der gegnerische Gartox eine große Bedrohung darstellt. Es wird auch die Bedeutung von Objectives wie Drake und Voidgrabs hervorgehoben. Es wird versucht, den gegnerischen Corki zu unterstützen, da er als wichtiger Carry im Team angesehen wird. Es wird jedoch festgestellt, dass der gegnerische Galio Full AP geht, was die Situation erschwert. Es wird auch die Bedeutung von Vision und Teamfights betont. Trotz der Bemühungen gelingt es nicht, das Spiel zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass der Top-Laner nicht so interessiert daran ist, das Spiel zu gewinnen. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, Yasuo zu spielen, aber der Streamer hat keine Lust darauf. Es wird ein neues Spiel gestartet, wobei Braum als möglicher Pick in Betracht gezogen wird, obwohl der Streamer keine Lust darauf hat.
Siebtes Spiel und Politische Diskussion
02:39:11Im siebten Spiel wird festgestellt, dass der gegnerische Fist jedes Spiel ausrastet, in dem der Streamer ihn hat. Es wird versucht, die Botlane zu unterstützen, aber die Gegner sind sehr mobil und roamen viel. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie der gegnerische Fist so oft roamen kann, ohne dabei Waves zu verpassen. Es wird kurz überlegt, auf Toilette zu gehen, aber der Streamer vergisst es wieder. Es wird festgestellt, dass die Botlane sehr beliebt ist bei den Gegnern. Es wird auch die Frage aufgeworfen, was der Darius bei einem Play macht. Trotz der Bemühungen gelingt es nicht, das Spiel zu gewinnen. Es wird auch kurz über die Band Windwalkers gesprochen, die der Streamer gerade hört. Es wird festgestellt, dass der Kühlschrank nicht richtig schließt und ein neuer Kühlschrank gekauft werden muss. Es wird auch kurz über den Wahl-O-Mat gesprochen und die Möglichkeit, diesen nach dem Spiel zu machen.
Achter Spiel und Ende des Streams
03:05:56Es wird überlegt, den Wahl-O-Mat zu machen und die dümmsten Antworten auszuwählen, um zu sehen, welche Partei dabei herauskommt. Es wird auch die Möglichkeit erwähnt, den Realomat zu nutzen, der sich auf die tatsächlichen Abstimmungen der Abgeordneten bezieht. Es wird festgestellt, dass die Talkshows momentan nicht so gut moderiert sind. Im Spiel gibt es Schwierigkeiten, insbesondere mit dem gegnerischen Lee Sin und Gragas. Es wird versucht, den Drake zu bekommen, aber die Gegner sind zu schnell. Es wird festgestellt, dass der Aphelios ein Terror-Inform ist. Trotz der Bemühungen gelingt es nicht, das Spiel zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass der AD Carry gepickt wurde, was ein großer Fehler war. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, Atakan zu gehen. Es wird festgestellt, dass der Streamer mehr Schaden als der Jungler verursacht. Trotz der Niederlage wird versucht, positiv zu bleiben und auf weitere Wins zu hoffen. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, Yasuo zu spielen. Der Stream wird beendet.
Tipps für League of Legends und Ankündigung Wahl-O-Mat
03:37:38Es werden Tipps gegeben, wie man sich in League of Legends verbessern kann, wie das Muten des Chats, das Ansehen von Replays und das Studieren besserer Spieler. Anschließend wird der Wahl-O-Mat angekündigt, der im Stream durchgeführt werden soll. Dabei soll es um die kommende Bundestagswahl gehen und der Chat ist eingeladen, respektvoll mitzudiskutieren. Es wird betont, dass der Wahl-O-Mat keine fundierte Wahlentscheidung ersetzt, aber einen guten Einstieg bieten kann. Es wird erwähnt, dass man bei dieser Bundestagswahl seine Stimme nicht 'wegschmeißen' sollte und dass alles besser ist als nicht wählen zu gehen, außer man wählt bestimmte diskriminierende Parteien. Es wird angekündigt, dass man den Wahl-O-Mat entspannt angehen und über die Fragen diskutieren möchte. Es wird betont, dass es nicht darum geht, die eigenen Ansichten aufzudrücken, sondern vielleicht Unentschlossenen eine Orientierung zu geben.
Diskussion über politische Thesen mithilfe des Wahl-O-Mats
03:42:54Der Wahl-O-Mat wird gestartet und verschiedene Thesen zur Bundestagswahl werden diskutiert. Themen sind unter anderem die militärische Unterstützung der Ukraine, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Streichung des Bürgergeldes bei Ablehnung von Stellenangeboten, ein generelles Tempolimit auf Autobahnen und die Abweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen. Bei der militärischen Unterstützung der Ukraine wird ein klares Ja gegeben, jedoch der Wunsch nach mehr diplomatischem Druck geäußert. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird als gesellschaftliche Verantwortung und als Möglichkeit zur Unabhängigkeit von russischem Gas gesehen. Die Streichung des Bürgergeldes wird kritisch betrachtet, da es sich um einen geringen Prozentsatz handle und Arbeit sich mehr lohnen sollte. Ein generelles Tempolimit wird befürwortet, da es in anderen Ländern funktioniere und es viele Statistiken zu weniger Staus gebe. Die Abweisung von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen wird als realpolitisch schwachsinnig abgelehnt.
Weitere Thesen des Wahl-O-Mats: Mietpreise, Gesichtserkennung, Energie und Rente
03:53:27Weitere Thesen des Wahl-O-Mats werden behandelt, darunter die Begrenzung von Mietpreisen bei Neuvermietungen, die Gesichtserkennung an Bahnhöfen, finanzielle Ausgleiche für energieintensive Unternehmen und die Rente nach 40 Beitragsjahren. Bei der Mietpreisbegrenzung wird die Problematik diskutiert, dass Preiskontrollen nicht die Lösung seien und mehr Angebot geschaffen werden müsse, Leerstände besteuert werden sollten. Die Gesichtserkennung an Bahnhöfen wird aufgrund von Überwachungsbedenken abgelehnt. Die Subventionierung energieintensiver Unternehmen wird befürwortet, solange die Energiekosten nicht wettbewerbsfähig sind. Die Rente nach 40 Beitragsjahren wird als wünschenswert, aber unrealistisch eingeschätzt, wobei eine Aktienrente als interessante Alternative genannt wird, um finanzielle Bildung zu fördern.
Fachkräfte, Kernenergie, Steuern, Bildung und Rüstungsexporte im Fokus des Wahl-O-Mats
04:09:09Es werden weitere Fragen des Wahl-O-Mats diskutiert, darunter die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland, die Nutzung von Kernenergie, die Besteuerung von Einkommen, die Kompetenzen des Bundes in der Schulpolitik und Rüstungsexporte nach Israel. Die Anwerbung von Fachkräften wird grundsätzlich befürwortet, aber die negativen Auswirkungen auf die Herkunftsländer werden berücksichtigt. Die Nutzung von Kernenergie wird abgelehnt, da sie teuer sei und der Ausbau erneuerbarer Energien voranschreite. Bei der Besteuerung von Einkommen wird eine umfassende Reform gefordert, um die Mitte zu entlasten und höhere Einkommen stärker zu belasten. Die Kompetenzen des Bundes in der Schulpolitik werden als Laie befürwortet, um Reformen zu erleichtern. Rüstungsexporte nach Israel werden aus moralischen Gründen abgelehnt.
Krankenkassen, Frauenquote, Landwirtschaft, BAföG und Schuldenbremse im Wahl-O-Mat
04:17:53Im weiteren Verlauf des Wahl-O-Mats werden Themen wie die gesetzliche Krankenversicherung für alle Bürger, die Frauenquote in Vorständen, die Förderung ökologischer Landwirtschaft, das BAföG und die Schuldenbremse im Grundgesetz behandelt. Die gesetzliche Krankenversicherung für alle wird befürwortet, aber unter der Bedingung fairer Beiträge. Die Frauenquote soll beibehalten werden, da Frauen benachteiligt seien. Die Förderung ökologischer Landwirtschaft wird als wünschenswert erachtet, aber ohne detaillierte Kenntnisse der Materie. Das BAföG soll nicht vom Einkommen der Eltern abhängig sein, um gleiche Chancen zu gewährleisten. Die Schuldenbremse wird kritisch gesehen, da sie Investitionen in Krisenzeiten behindern könne. Es wird betont, dass es wichtig ist, in Krisen investieren zu können, um diese zu bewältigen und ein Absterben des Landes zu verhindern.
Arbeitserlaubnis für Asylsuchende, Klimaneutralität, Arbeitszeit und Schwangerschaftsabbrüche
04:29:56Weitere Themen des Wahl-O-Mats sind die Arbeitserlaubnis für Asylsuchende, das Ziel der Klimaneutralität, die 35-Stunden-Woche und die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen. Die sofortige Arbeitserlaubnis für Asylsuchende wird befürwortet, um Integration und den Abbau von Vorurteilen zu fördern. Das Ziel der Klimaneutralität soll nicht verworfen werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern. Die 35-Stunden-Woche wird als potenziell positiv für Glück und Produktivität angesehen, wobei ein Kompromiss für Mehrarbeit denkbar wäre. Die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten wird abgelehnt, da der Beratungsprozess als demütigend empfunden wird.
Abschließende Fragen des Wahl-O-Mats: Euro und Verkehrsinfrastruktur
04:42:04Abschließend werden noch der Euro und der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur diskutiert. Der Euro soll in Deutschland nicht durch eine nationale Währung ersetzt werden. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang vor der Straße haben, um eine pünktliche, flexible und finanzierbare Bahn zu schaffen. Es wird der Wunsch nach einer attraktiven Bahn geäußert, um das Auto nicht mehr nutzen zu müssen.
Öffentliche Verkehrsinfrastruktur und Ehrenamt
04:44:03Es wird die Notwendigkeit von Investitionen in die öffentliche Verkehrsinfrastruktur betont, um diese attraktiver zu gestalten. Angeregt wird, ehrenamtliche Tätigkeiten auf die zukünftige Rente anzurechnen, um diese zu fördern, da das Rentensystem ohnehin schon problematisch sei. Es wird argumentiert, dass viele Ehrenämter eine Aufwandsentschädigung erhalten und die Förderung solcher Tätigkeiten wichtig ist. Die Diskussion geht über zu den Themen Grundsteuer, die auf Mieter umgelegt werden darf, wobei der Streamer seine Rolle als Vermieter erwähnt und die Schwierigkeit sieht, Vermietern diese Umlage zu verbieten, da diese Wege finden würden, das Geld anderweitig einzunehmen. Abschließend wird der Bau von mehr, insbesondere öffentlich geförderten Wohnungen, gefordert, um das Angebot zu erhöhen und die Situation für Mieter zu verbessern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Streikrecht für Beschäftigte in kritischen Infrastrukturbereichen eingeschränkt werden soll, was kritisch gesehen wird. Stattdessen wird angeregt, diese Berufsgruppen so wertzuschätzen, dass Streiks unnötig werden.
Volksentscheide und politische Bildung
04:51:17Es wird die Ablehnung von Volksentscheiden auf Bundesebene geäußert, da die politische Bildung der Bevölkerung als unzureichend eingeschätzt wird. Es wird argumentiert, dass viele Menschen nicht ausreichend informiert sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen, und dass dies Populismus Tür und Tor öffnen würde. Der Brexit wird als Beispiel für eine möglicherweise negative Auswirkung von Volksentscheiden genannt. Es wird die Sorge geäußert, dass viele Menschen sich nicht ausreichend informieren und sich von Schlagzeilen oder dem Bauchgefühl leiten lassen würden. Der Streamer erwähnt die bevorstehende Wahl und die mangelnde politische Information vieler Menschen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob die Strafbarkeit von unter 14-Jährigen geändert werden sollte, wobei der Streamer seine mangelnde Expertise in diesem Bereich eingesteht und die Frage aufwirft, wie oft solche Fälle überhaupt vorkommen und ob eine Gesetzesänderung notwendig wäre.
Politik in Unterhaltungsstreams und politische Polarisierung
05:05:12Es wird die Möglichkeit, über Politik in Unterhaltungsstreams zu diskutieren, positiv hervorgehoben und das Tabuisieren von Politik kritisiert. Es wird argumentiert, dass Politik allgegenwärtig ist und dass große Streamer, die politische Themen meiden, um Zuschauer nicht zu verlieren, ein fragwürdiges Bild abgeben. Es wird betont, dass es in Ordnung sei, wenn Zuschauer aufgrund politischer Ansichten den Stream nicht mehr verfolgen möchten, solange niemand diskriminiert oder rassistisch behandelt wird. Die Angst vor Zuschauerverlusten wird als unbegründet abgetan, da große Streamer ohnehin finanziell abgesichert seien. Es wird festgestellt, dass politische Ansichten oft schnell in Schubladen gesteckt werden, wobei Linkssein oft mit dem Versuch, politisch korrekt zu sein, gleichgesetzt wird. Es wird kritisiert, dass im gleichen Atemzug Rechtssein direkt mit Rassismus und Antisemitismus verbunden wird. Es wird betont, dass nicht jeder, der nicht zu 100% mit der Migrationspolitik übereinstimmt, direkt ein Nazi sei.
EU-Zölle, Staatsbürgerschaft und soziales Pflichtjahr
05:09:39Es wird die Frage aufgeworfen, ob Deutschland sich für die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen sollte. Es wird argumentiert, dass Deutschland konkurrenzfähige Elektroautos entwickeln sollte, anstatt Zölle zu erheben. Die Diskussion geht über zur Frage der doppelten Staatsbürgerschaft, wobei der Streamer die Meinung vertritt, dass Personen, die nicht in Deutschland wohnen, nicht über die Zukunft des Landes mitbestimmen sollten. Es wird ein soziales Pflichtjahr für jüngere Erwachsene diskutiert, wobei der Streamer Zwang kritisch sieht und Anreize befürwortet. Es wird argumentiert, dass ein solches Pflichtjahr zur Wertschätzung bestimmter Berufe beitragen und die persönliche Entwicklung fördern könnte. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob neue Heizungen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen betrieben werden dürfen, was der Streamer ablehnt, da ein Umstieg auf erneuerbare Energien notwendig sei.
Volksabstimmungen und Wahlentscheidungen
05:57:09Es wird über eine Straßenumfrage berichtet, in der ein junger Mann angab, AfD zu wählen, aber sich gleichzeitig eine Koalition mit den Grünen wünschte. Dies führte zu der Schlussfolgerung, dass Volksabstimmungen problematisch sein könnten. Weiterhin wird die Bedeutung von Spitzenkandidaten bei Wahlentscheidungen diskutiert. Es wird festgestellt, dass Sympathie eine Rolle spielt. Eigene Erfahrungen mit Talkshows und Bundestagsreden werden geteilt, wobei die Sympathie für bestimmte Politiker, wie Heidi Reicheneck, trotz inhaltlicher Differenzen betont wird. Olaf Scholz' ruhige Art wird erwähnt, und das Verständnis für Wähler, die Merz bevorzugen, wird angedeutet. Abschließend wird ein Talk von Stay mit Robert Habeck und ein Talk von Freiraum Rehe mit Philipp Amthor als besonders interessant hervorgehoben. Es wird betont, wie angenehm es ist, mit den Zuschauern über solche Themen zu diskutieren.
Wichtigkeit der Wahlteilnahme und Politikinteresse
06:01:33Es wird betont, wie wichtig es ist, am 23. wählen zu gehen, unabhängig davon, wen man wählt. Politik wird als ein interessantes Feld beschrieben, mit dem man sich beschäftigen kann, auch wenn es manchmal frustrierend ist. Die hohe Anzahl von Nichtwählern (über 40%) wird kritisiert. Eine Anekdote von Kim über einen 30-jährigen Nichtwähler, der Fußball einem Wahlgang vorzieht, wird erzählt und als unbegreiflich dargestellt. Die Bequemlichkeit der Briefwahl wird hervorgehoben und die Faulheit, nicht wählen zu gehen, wird kritisiert. Ein Ausschnitt aus einer Straßenumfrage von Kim wird gezeigt, in dem Menschen angeben, noch nie gewählt zu haben, was auf Unverständnis stößt. Es wird die Schwierigkeit betont, ruhig zu bleiben, wenn man solche Aussagen hört, und die eigene Ungläubigkeit über solche Begründungen wird ausgedrückt.
Wahlmotive und Parteiprogramme
06:05:42Ein Interview mit einem AfD-Wähler wird thematisiert, der als Hauptgrund für seine Wahl die Aussagen von Alice Weidel nennt und anführt, dass die Altparteien nichts für seine Generation tun würden. Als entscheidenden Punkt für junge Menschen nennt er das Thema Geld, insbesondere Inflation und steigende Kosten. Es wird kritisiert, dass in Talkshows oft falsche Behauptungen über Parteiprogramme aufgestellt werden und Faktenchecks erst verspätet erfolgen. Eine Verschwörungstheorie auf TikTok wird erwähnt, wonach der Wahl-O-Mat von den Grünen gesteuert werde, um die AfD zu diskreditieren. Es wird betont, dass viele Menschen unwissentlich gegen ihre eigenen Interessen wählen und fälschlicherweise glauben, AfD-Wähler zu sein. Die Doppelmoral in Bezug auf Putin wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob sich die Situation in den nächsten Jahren verschlimmern wird, wenn die AfD nicht an der Macht ist. Abschließend wird die Koalition von AfD und Grünen angesprochen und der Realomat erwähnt.
Wahl-O-Mat und Realomat: Analyse politischer Positionen und Wahlentscheidungen
06:11:52Der Streamer experimentiert mit dem Wahl-O-Mat und dem Realomat, wobei er im Wahl-O-Mat versucht, durch neutrale Antworten ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen, was jedoch scheitert. Anschließend werden Begründungen der Parteien zu verschiedenen Themen analysiert, insbesondere die unterschiedlichen Ansichten zur Strafmündigkeit. CDU, AfD, SPD, Grüne, FDP und die Linke werden verglichen. Danach wird der Realomat getestet, der das Abstimmungsverhalten der Fraktionen im Parlament berücksichtigt. Es werden verschiedene Thesen durchgespielt, darunter Bürgergeld, Fachkräfteeinwanderung, Mindestlohn, Schwangerschaftsabbrüche, Cannabislegalisierung und Impfpflicht. Der Streamer diskutiert seine persönliche Haltung zu diesen Themen und begründet seine Entscheidungen. Auch Themen wie IP-Adressen Speicherung, Existenzrecht Israels, Sondervermögen für die Bundeswehr, Taurus-Lieferung an die Ukraine und das individuelle Recht auf Asyl in der EU werden angesprochen und bewertet.
Asylrecht, Deutschlandticket und Erbschaftssteuer: Politische Meinungen und soziale Gerechtigkeit
06:27:32Es wird über den Verlust des Schutzstatus bei Reisen in die Heimat diskutiert, wobei sowohl Argumente dafür als auch dagegen genannt werden. Die pauschale Aberkennung des Schutzstatus wird jedoch als zu weitgehend kritisiert. Das Deutschlandticket und ein kostenloser Nahverkehr werden thematisiert, ebenso wie die Idee einer Vermögenssteuer, die jedoch kritisch gesehen wird. Stattdessen wird eine höhere Erbschaftssteuer befürwortet, um die Schere zwischen Arm und Reich zu verringern. Es wird argumentiert, dass Erben ungerecht sei, da niemand etwas dafür geleistet habe, Vermögen zu erben. Der Streamer betont, dass es ihm nicht darum gehe, jemandem, der ein Haus erbt, dieses wegzunehmen, sondern um hohe Vermögen. Er kritisiert, dass die Mittelschicht oft gegen höhere Steuern für Millionäre kämpft und somit indirekt deren Interessen unterstützt. Es wird betont, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, sich selbst etwas zu erarbeiten, anstatt auf Erbschaften angewiesen zu sein. Die aktuelle Erbschaftssteuer wird als leicht umgehbar kritisiert und eine progressive Erbschaftssteuer auf hohe Beträge gefordert.
BAföG, Vermögensungleichheit und Kapitalismus-Kritik
06:42:17Die Erhöhung der BAföG-Sätze wird thematisiert, und der Streamer erinnert sich an seine eigene Studienzeit. Es wird betont, dass die BAföG Sätze angehoben werden sollen. Die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse soll in nationalen Notlagen ausgesetzt werden. Um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, sollen vermögende Privatpersonen und Unternehmen einmalige Sonderabgaben leisten. Der Streamer äußert den naiven Gedankengang, dass es ab einem bestimmten Betrag Geldbeträge gibt, die so surreal hoch sind, dass man Steuern ansetzen muss, um diesen entgegenzuwirken. Es wird kritisiert, dass Menschen so tun, als ob es realistisch für sie selbst ist, irgendwann Milliardär zu sein. Der Unterschied zwischen einer Million und einer Milliarde wird hervorgehoben, und es wird kritisiert, wie das System aufgebaut ist, in dem reiche Leute es geschafft haben, dass arme Leute andere arme Leute als Feindbilder sehen und nicht sich selbst. Es wird kritisiert, dass Menschen saurer auf Bürgergeldempfänger sind, die Jobangebote ablehnen, als auf Milliardäre, die Steuertricks anwenden. Das deutsche Lieferkettengesetz soll ausgesetzt werden, was abgelehnt wird.
Klimaschutz, Agrardiesel und politische Prioritäten
06:57:29Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn das ganze Vermögen in Anteilen steckt und nicht liquide ist. Für besseren Klimaschutz soll jede neu installierte Heizung in Neubaugebieten zu mindestens 65% der neuen Energie übertrieben werden. Mit der Subventionierung von Agrardiesel sollen Landwirtschaftsbetriebe weiter entlastet werden. Es wird gefragt, ob man nicht auch Sachen subventionieren kann, die ökologisch förderlicher sind als Diesel. Der Streamer gibt zu, keine Ahnung vom Thema zu haben. Abschließend werden die Thesen zusammengefasst, die dem Streamer wichtig sind: Erbschaftssteuer hoch, Mindestlohn, BAföG und Schuldenbremse. Der Realomat wird als völlig nutzlos bezeichnet, da alle Parteien genau die gleichen Prozente haben. Interessant findet der Streamer, dass die Linke nur bei 50% der Sachen, die er gemacht hat, die gleiche Wahlentscheidung geformt hat. Der Streamer gibt bekannt, dass er 2021 die Grünen gewählt hat und dieses Jahr zwischen Grün und Links schwankt.
Politische Präferenzen und Wahlentscheidungen
07:06:03Es wird über die eigene politische Vergangenheit gesprochen, einschließlich der Wahl der CDU bei der ersten Wahl, die jedoch auf mangelnder Information basierte. Die jetzigen politischen Ansichten würden nicht mit einer CDU-Wahl übereinstimmen. Es werden verschiedene politische Themen angeschnitten, bei denen es Übereinstimmungen und Differenzen mit der Partei 'Die Linke' gibt. Dazu gehören die Speicherung von IP-Adressen zur Verbrechensbekämpfung, die finanzielle Förderung von Organisationen, die das Existenzrecht Israels in Frage stellen, und die Außenpolitik, insbesondere Waffenlieferungen. Der Klimaschutz und dessen Rolle im Wahlkampf werden als verpufft wahrgenommen. Der Postillon-Wahlomat wird als unterhaltsame Alternative erwähnt, wobei skurrile Fragen wie die Einführung einer Mindestgeschwindigkeit von 210 km/h auf Autobahnen und das Eincremen der Füße mit Marmelade diskutiert werden. Die Übernahme von Katerfrühstück-Kosten durch Krankenkassen und die Forderung nach einem bedingungslosen Grundgulasch werden befürwortet. Es wird die PR-Leistung von Christian Lindner im Bezug auf die FDP kritisiert, insbesondere die Mobilisierung junger Wähler im Jahr 2021, und der jetzige Zustand als 'vor die Wand gefahren' bezeichnet. Die Frage, ob ChatGPT eher rechts oder links einzuordnen ist, wird aufgeworfen, nachdem ChatGPT als Bundeskanzler linksgrüne Maßnahmen vorschlägt.
Kontroverse Meinungen und politische Experimente
07:14:09Es wird eine Lanze für Kölsch gebrochen, wobei der 'Bierpatriotismus' als übertrieben abgetan wird und die Behauptung aufgestellt wird, dass die meisten Leute Biere nicht unterscheiden könnten. Der Staat soll ein bedingungsloses Grundgulasch einführen. Deutschland soll sich aktiv um fähige Politiker aus dem Ausland bemühen, bevor man sich wieder das Verkehrsministerium an die CSU vergibt. Deutschland soll Land in der Schweiz erwerben, um Windräder vor dem Haus von Alice Weidel aufzustellen. Der Einsatz von automatisierter Arscherkennung auf öffentlichen Toiletten wird thematisiert. Es wird der Wunsch geäußert, dass Politiker weniger Geld verdienen sollten. Der Bundestag soll in ein marodes Schulgebäude umziehen. Deutschland soll an seinen Außengrenzen als Sexshop ausgestellt werden. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll durch ein Schuldengaspedal ersetzt werden. Der nächste Bundeskanzler soll eine künstliche Intelligenz sein. Die Anzahl kostenloser Probierscheiben an der Wursttheke soll der Inflation angepasst werden. Schwangerschaftsabbrüche sollen strafbar bleiben, wenn der Fötus später ein Mordener Diktator geworden wäre. Der Euro soll durch zwei Euro ersetzt werden. Für alte Erwachsenen, die ein soziales Pflichtjahr für junge Erwachsene fordern, soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden.
Wahlaufruf und Diskussion über Wahlmotive
07:28:14Es wird dazu aufgerufen, am 23. wählen zu gehen und keine Ausreden zu suchen. Es wird empfohlen, andere zu motivieren, wählen zu gehen und sie gegebenenfalls mitzunehmen. Ein Gespräch auf einem Geburtstag wird erwähnt, bei dem jemand argumentierte, warum es 'smart' sei, nicht wählen zu gehen, da keine Partei gefällt. Dies wird als das dümmste Argument bezeichnet, das jemals gehört wurde. Es wird betont, dass niemand zu 100% mit einer Partei übereinstimmt, Politik aber Kompromisse bedeutet. Auch wenn man nicht mit allem konform geht, ist es wichtig wählen zu gehen, um sich später beschweren zu können. Es wird angekündigt, dass es nach dem Stream noch ein Brot geben wird und danach eventuell Reactions oder Zocken. Als legitimer Grund sein Wahlrecht wahrzunehmen wird genannt, sich beschweren zu können. Es wird überlegt, eine Doku anzusehen, entweder über das Dschungelcamp oder über junge Nichtwähler. Der Politikabend wird als gelungen empfunden, da es wichtig ist, über Politik zu reden und sie nicht zu tabuisieren.
Trash-TV, Politik und persönliche Vorlieben
07:44:21Es wird über das Dschungelcamp und Harald Glöckler gesprochen, wobei das Dschungelcamp früher ein Guilty Pleasure war, aber mittlerweile Trash-TV nicht mehr zusagt. Es wird eine Anekdote von Harald Glöckler erzählt, wie er im Dschungelcamp einen Kudu-Schwanz gegessen hat, der gestunken hat. Es wird sich überlegt, eine Spiegel-TV-Doku über C-Promis und das Dschungelcamp anzusehen, aber die Doku wird als langweilig empfunden, insbesondere die Autogrammstunde von Gina-Lisa Lohfink. Stattdessen wird eine politische Doku über junge Nichtwähler bevorzugt. Es wird überlegt, warum junge Menschen der Bundestagswahl fernbleiben. Es wird sich der Verantwortung, Content zu finden, entzogen und stattdessen League of Legends gezockt. Es wird kurz der Trailer zu 'Drachenzähmen leicht gemacht' angesehen. Es wird sich überlegt, einen Musik-Stream zu machen. Es wird überlegt, einen Elo-Deckel einzuführen, damit die Kinder mit 2000 Gold in League of Legends starten können.