!juit Tag 3 der gro$en zockerbustour bis samstag Richtung rock am ring
Rock am Ring: Team erkundet Festivalgelände, plant Tattoos und Bühnenauftritt

Das Team erkundet das Festivalgelände, plant Tattoo-Aktionen und Food-Touren. Nach einer stürmischen Nacht werden Festivalgelände und Campingplätze erkundet. Ein Treffen mit Bram ist geplant. Es gibt eine Begegnung mit Schalke Lennart. Schwierigkeiten mit Drehgenehmigungen auf der Hauptbühne. Ein Überraschungsauftritt mit Electric Callboy ist ein Highlight.
Festival-Vorbereitungen und Pläne für den Tag
00:00:03Nach einer stürmischen Nacht mit starkem Regen, bei der es einige Blessuren im Team gab, sind alle wohlauf. Vasily und Nico sind neu zum Team gestoßen. Es wird überlegt, das Festivalgelände zu erkunden, inklusive der Campingplätze, um zu sehen, wie die Leute campen und ob es größere Überschwemmungen gab. Eine Tattoo-Aktion ist geplant, wobei über ein "Prinz Albert" Piercing gescherzt wird. Der Festivalground soll besucht werden, um die Fressbuden zu testen, aber erst wenn der Hunger kommt. Es gibt auch einen Influencer-Bereich, den man besuchen könnte. Aufgrund von Übertragungsrechten kann die Hauptbühne, die von Axel Springer gebucht wurde, nicht gefilmt werden, was bedeutet, dass die Secret Acts dort nicht gezeigt werden können. Es wird ein Treffen mit Bram geplant. Das Team wird sich aufteilen, um das Camp aufzuwerten und das Festival zu erkunden. Es wird überlegt, zusätzliche Ausrüstung wie Holzkohle, Thermobekleidung, Lichterketten und Luftmatratzen zu kaufen, um das Camp zu verbessern.
Begegnung mit Schalke Lennart und Camp-Organisation
00:12:39Es wird über die Begegnung mit Schalke Lennart vom Vorabend gesprochen, einer Legende im Fußballbereich. Das Team hatte einige Schwierigkeiten im Camp, die am Morgen besprochen werden mussten, um die nächsten Tage zu planen. Es wird über das wechselhafte Wetter am Ring gesprochen, wobei die Nacht zuvor sehr regnerisch war und die Zelte fast abgesoffen wären. Trotzdem gehört das zum Festival dazu. Es wird festgestellt, dass es sich eigentlich um eine Rennstrecke handelt und einige Überführungen vorhanden sind. Die Crew sucht Bram und versucht ihn über seinen Livestream zu finden. Es wird überlegt, eine Foodtour zu machen und verschiedene Essensstände zu testen. Der Weg zum Bomber (Bram) wird gesucht und die falsche Richtung eingeschlagen.
Besuch bei Bram und Tattoo-Pläne
00:29:17Das Team plant, den Camping Ground aufzuwerten und ist gespannt darauf, wie die verschiedenen Camping Grounds aussehen. Es wird überlegt, sich tätowieren zu lassen. Die Idee, sich "1, 3, 5" in den Nacken tätowieren zu lassen, wird diskutiert. Es wird überlegt, wie man in den Normalo-Bereich gelangt, um sich tätowieren zu lassen und die Lage zu checken. Die Festival Map App wird erwähnt, auf der alle Foodspots und Getränke-Spots markiert sind. Es wird überlegt, Leute im Camping-Ground zu fragen, wo man sich tätowieren lassen kann. Es wird eine kurze Pause eingelegt und überlegt, was als Nächstes gemacht werden soll. Es wird über die Hepatitis-Impfung gesprochen und dass diese eventuell aufgefrischt werden muss. Es wird erwähnt, dass es mit einem Livestream einfacher ist, durch die Menge zu kommen.
Internetverbindung, Essensstände und Tattoo-Ideen
00:41:02Es wird über die gute Internetverbindung gesprochen, die durch die Nutzung aller deutschen Anbieter und SD-Karten in einem Gerät ermöglicht wird. Der Bus ist mit Glasfaser versorgt. Es wird erwähnt, dass die Fressbuden öffnen und man das Landbruch testen könnte. Es wird überlegt, einen neuen Kevinskanaldreh zu machen und alle Buden innerhalb einer halben Stunde abzutesten. Es wird über Piercing- und Tattoo-Möglichkeiten gesprochen. Es wird überlegt, sich "Soulkeepers-Pumpenzeiten" tätowieren zu lassen oder das Geburtsdatum des Kindes. Es wird überlegt, sich das eigene Alter tätowieren zu lassen, um es immer parat zu haben. Kalle möchte sich einen Frische-Kick holen und es werden verschiedene Festival-Merchandise-Stände und Essensstände wie Langosch und Käsespätzle erwähnt. Es wird überlegt, einen Kuttentest zu machen, um die Echtheit der Aufnäher auf den Kutten zu überprüfen. Es wird erwähnt, dass die Orbit Stage gefilmt werden darf. Es wird überlegt, sich mit Kalle tätowieren zu lassen und es wird ein Cocktailstand daneben entdeckt.
Tattoo-Session und Japan-Erinnerungen
01:16:58Es wird über ein Tattoo-Erlebnis in Japan im Jahr 2015 gesprochen, als der 'Meme-Kern' des Streamers im Vordergrund stand. Die Gruppe wollte sich ein Tattoo stechen lassen und nutzte dafür den Google Translator, was zu einer fehlerhaften Übersetzung führte. Anstatt des gewünschten Motivs wurde 'Reinheit' tätowiert. Es wird über die Platzierung des Tattoos diskutiert und ein Foto gemacht. Der Tätowierer beginnt mit seiner Arbeit, während im Chat Kommentare kommen. Es folgt ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von farbigen Tattoos im Vergleich zu Schwarz-Weiß-Tattoos, wobei persönliche Erfahrungen mit verblichenen Farben geteilt werden. Der Streamer erwähnt, dass er insgesamt acht Tattoos hat und das aktuelle sein neuntes sein wird. Früher bevorzugte er große, zusammenhängende Motive im Küsten- und Meeresbereich, mittlerweile mag er kleinere Tattoos lieber. Die Schwierigkeiten, ein Tattoo-Studio in Japan zu finden, werden angesprochen, da Tattoos oft mit der Yakuza in Verbindung gebracht werden und in öffentlichen Bädern nicht erlaubt sind. Abschließend wird über die Facebook-Seite 'Reinhäuter' und den paradoxen Gedanken, sich 'rein' tätowieren zu lassen, gesprochen.
Raid von Drakon und Pläne für Rock am Ring
01:30:17Drakon startet einen Raid, woraufhin der Streamer sich bedankt. Es wird erwähnt, dass man sich gerade auf dem Rock am Ring befindet und sich tätowieren lässt. Kalle ist als Nächstes an der Reihe, und danach ist geplant, den Campingplatz zu erkunden. Der Andrang draußen wird als hoch beschrieben, wobei der Campingplatz möglicherweise unauffälliger ist als die belebte Straße vor dem Tattoo-Studio. Der Streamer äußert die Möglichkeit, später Anfragen ablehnen zu müssen, um voranzukommen. Kevin Westfall ist krank, GroKo hat keine Lust auf das Festival, und Sterzig ist im Urlaub. Der Streamer erhält die Information, dass sie die Bühne filmen dürfen, ist sich aber unsicher, wann. Es wird überlegt, ob die Special Guests um 13:30 Uhr oder 15:00 Uhr auftreten. Pascal hat die Erlaubnis zum Filmen gegeben, aber es gibt Unklarheiten bezüglich der genauen Zeit und der Lizenzen für die Bühnen. Der Streamer erwähnt, dass er und sein Team auch auf dem Wacken Open Air sein werden und dort exklusive Tattoo-Rechte für das Wacken-Symbol haben werden. Tamina hatte früher Interesse am Tätowieren und sich Equipment bestellt. Es wird kurz über Schmerzen beim Tätowieren diskutiert.
Probleme mit Drehgenehmigungen und Spontaneität
01:44:58Es gibt Schwierigkeiten mit den Drehgenehmigungen auf der Axel Springer Bühne, der Main Stage. Ursprünglich war das Filmen dort nicht erlaubt, aber die Band hat noch einmal mit den Verantwortlichen gesprochen. Nun wird versucht herauszufinden, ob das Filmen doch möglich ist. Die Bedingung ist, dass die Bühne nicht explizit gefilmt werden darf. Wenn das so ist und MC Thunder noch ansteht, könnte der Streamer sich schnell umziehen und mitmachen. Es wird betont, dass alles passen muss und keine Zeit für Fotos ist. Der Schmerz beim Tätowieren wird als nicht vergleichbar mit anderen Schmerzen beschrieben. Es wird über die Lautstärke der Musik und mögliche Bluetooth-Verbindungsabbrüche gesprochen. Der Streamer erwähnt, dass er selbst schon auf dem Gelände gefahren ist und Krabbron getroffen hat. Es wird spekuliert, ob MC Thunder bereits gespielt wurde oder ob noch ein Auftritt folgt. Der Streamer äußert sein Bedauern, wenn sie MC Thunder verpassen sollten. Es wird erwähnt, dass es viele Unstimmigkeiten gab, ob das Filmen erlaubt ist oder nicht. Der Streamer und sein Team versuchen, Urmenschen zu treffen und zur Bühne hochzugehen, um die Situation zu klären.
Besuch bei Electric Callboy und Überraschungsauftritt
01:53:21Der Streamer kommentiert den Auftritt von Electric Callboy und bedauert, dass sein Song 'Kastorf und Spandorf' nicht gespielt wird. Er freut sich für Max, der auf der Bühne steht, und betont, dass ein Electric Callboy-Konzert immer eine sehenswerte Show ist. Zugaben sind auf Festivals schwierig zu realisieren, da alles fest eingeplant ist. Der Drummer von Sum 41 ist ein Grund, warum nicht alle Songs geübt werden konnten. Hanno ist auf der Bühne, aber das Filmen ist nicht erlaubt. Es wird diskutiert, wie sich das Gefühl anfühlen muss, vor so vielen Leuten auf der Bühne zu stehen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind streng, und es gibt Diskussionen darüber, ob die Kamera mit auf die Bühne darf. Der Streamer erwähnt, dass Electric Callboy noch ein DJ-Set geplant hat und dass er und Max schon in vielen ihrer Musikvideos mitgewirkt haben. Max hat eine ikonische Rolle bei MC Thunder eingenommen und wird wahrscheinlich in Verkleidung auf der Bühne stehen. Stanley holt das Kostüm, und der Streamer betont, dass er nur mit Kostüm auftreten wird. Der Manager von Electric Callboy, Jens, wird gelobt. Es wird über Pyroeffekte und die Möglichkeit, von der Bühne in die Crowd zu springen, gesprochen. Der Streamer zieht sich um und bereitet sich auf seinen Auftritt vor.
Erlebnisse auf der Bühne und Backstage-Geschichten
02:53:49Es wird über Bühnenerfahrungen gesprochen, wobei erwähnt wird, dass noch nie vor so vielen Leuten aufgetreten wurde. Es folgt ein Vergleich mit E-Sport-Veranstaltungen und der Rede als E-Sport-Journalist des Jahres 2019. Anekdoten von früheren Auftritten vor bis zu 10.000 Zuschauern werden geteilt, darunter ein Ereignis bei The Main 2 mit Spandau Inferno. Dabei wird humorvoll erwähnt, dass Max behauptet, einen Pokal gewonnen zu haben, obwohl er angeblich nichts auf der Bühne geleistet hat. Es wird scherzhaft behauptet, MC Thunder und Electric Callwall geschrieben zu haben und dass Geburtstag sei. Zudem wird auf die Vermittlung von Kalle hingewiesen. Der Gespräch wechselt zu persönlichen Anekdoten, einschließlich einer humorvollen Geschichte über die eigene Geburt, bei der Kutscher eine Rolle spielte. Abschließend wird überlegt, etwas zu essen zu gehen und die mitgebrachte Dose zu begutachten.
Raid und Essenspause bei Rock am Ring
03:00:24Der Streamer bedankt sich bei Chimpanse für den Raid und erwähnt, dass er sich gerade bei Rock am Ring in einer kleinen Snackpause befindet. Er lobt die Band House of Protection, die er gerade entdeckt hat und sich zu Hause anhören möchte. Es wird über das Catering gesprochen und sich für eine Schweinshaxe entschieden, während ein vegetarisches Kartoffelgulasch mit Reis bestellt wird. Es wird über die Essensauswahl diskutiert, einschließlich Bohnen und Rosenkohl, wobei persönliche Vorlieben und Zubereitungstipps ausgetauscht werden. Es wird über Asterix-Filme und deren Bezug zu Gemüse gesprochen. Der Streamer äußert sich positiv über das Essen und vergleicht es mit einer Gulaschsuppe. Abschließend wird über Wrestling und die Doku über Vince McMahon auf Netflix gesprochen.
Diskussionen über Wrestling und Jugenderinnerungen
03:06:18Es wird über Wrestling-Erinnerungen aus der Jugend gesprochen, insbesondere über SmackDown und Charaktere wie Eddie Guerrero und Kurt Angle. Es werden Anekdoten über Wrestling-Storylines und skurrile Charaktere ausgetauscht. Die Gesprächspartner diskutieren über die aktuelle Krise im Wrestling und die Übernahme durch TKO. Es wird über die Bedeutung des Undertakers und seine Entwicklung vom gefürchteten Wrestler zur Privatperson gesprochen. Abschließend wird über Entrance-Songs von Wrestlern wie Edge und John Cena diskutiert und persönliche Vorlieben ausgetauscht. Es wird über den steilen Aufstieg von Chris Jericho und seinen Debüt-Song gesprochen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einer zweiten Haxe und fragt den Chat um Erlaubnis.
Campingplatz-Besuch und spontaner Besuch
03:33:16Es wird darüber gesprochen, dass möglicherweise spontan Besuch auf dem Campingplatz erwartet wird. Es wird überlegt, einen Campingground abzuchecken, wobei der Fokus auf den Bereich hinter dem Ringwerk gelegt wird, um in den "Dreck" zu gehen. Es wird humorvoll über mögliche gesundheitliche Probleme und den Zustand des Schließmuskels spekuliert. Der plötzliche Sonnenschein wird bemerkt und die positiven Auswirkungen werden hervorgehoben. Es wird über das Festival als "Last Man Standing Edition" gescherzt und gefragt, wer als nächstes ausfällt. Es wird vermutet, dass die Campingplätze jetzt leer sind, da das Festival startet. Es wird über das Verbot, Getränke vom Campingplatz auf das Festivalgelände zu bringen, gesprochen. Der Plan, die Camping-Dinger abzuchecken, wird konkretisiert, um die Stimmung für den Abend einzufangen.
Planänderung: Camping-Tour und Riesenrad
03:38:51Es gibt keinen festen Plan, stattdessen soll es zum Campingplatz gehen. Unterwegs könnten ein paar Camper besucht werden, die mit Wohnwagen oder Zelten da sind. Es wird der Wunsch geäußert, Riesenrad zu fahren. Der Plan ist, nicht mit einem Masterplan schnurgerade irgendwohin zu gehen, sondern einfach herumzugeistern. Es wird überlegt, bei der Autofamilie anzufragen, ob man mitarbeiten kann. Es wird über den Nürburgring und Busfahren gesprochen. Der Streamer äußert den Wunsch nach einem Riesenradbesuch, was jedoch auf wenig Begeisterung stößt. Es wird über ein Festival gesprochen, bei dem ein Riesenrad gebrannt hat. Es wird überlegt, was passiert, wenn jemand verkatert auf einem Motorrad einschläft. Es wird überlegt, ob jemand ins Minigram mit dem Skateboard droppt.
Riesenradfahrt und Höhenangst
03:45:22Es wird darüber diskutiert, wer alleine Riesenrad fährt. Es wird gewettet, dass Vasily alleine Riesenrad fährt und dabei laut lachen muss. Vasily willigt ein, alleine Riesenrad zu fahren. Es wird festgestellt, dass nicht mehr viel Geld auf den Handgelenken ist. Kalle fährt einen Wagen weiter. Nach der Riesenradfahrt wird über die Anzahl der Runden und den Preis diskutiert. Es wird über die Musik während der Fahrt gesprochen. Die beiden hängen in der Luft fest. Es wird über die Höhe des Riesenrads gesprochen. Es wird erzählt, dass die beiden oben angehalten wurden, weil sie unten aussteigen wollten. Es wird über die voll gelaberten Leute im Riesenrad gesprochen. Es wird erzählt, dass neben ihm ein Ehepaar war, das ein Video dreht. Es wird erzählt, dass der Typ, der da einfach ist und so, ihn so angeschaut hat. Es wird über die extreme Höhenangst gesprochen. Es wird gehofft, dass der TÜV mal drüber geschaut hat.
Skateboard-Aktion und Haftungsausschluss
03:59:07Es wird überlegt, wer mit dem Skateboard runterfährt. Es wird gesagt, dass es umsonst ist, aber man muss unterschreiben, falls man sich alles breche. Es wird ein Haftungsausschluss vorgelesen und unterschrieben. Es wird bestätigt, dass man über die körperlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen zur Benutzung der Skate Area verfügt. Es wird akzeptiert und bestätigt, dass die Benutzung der Skate Area auf eigenes Risiko erfolgt. Es wird klargestellt, dass der Veranstalter keine Haftung für Verletzungen und Schäden übernimmt. Es wird gefragt, ob man als Teilnehmer alleine oder andere ist. Es wird gesagt, dass man sich krass nach vorne lehnen muss. Es wird erwähnt, dass man früher viel Tony Hawk Pro Skater gespielt hat. Es wird darauf hingewiesen, dass während der Veranstaltung fotografiert wird.
Skateboard-Erlebnisse und Festival-Impressionen
04:01:41Es wird über das Skateboardfahren und bevorstehende Stürze gescherzt. Es geht um die richtige Technik beim Skaten, wie das Springen und Abspringen. Es wird über frühere Skateboard-Erfahrungen gesprochen und die Angst vor Stürzen thematisiert. Der Umgang mit Social Media Inhalten rund ums Skaten wird angesprochen. Der Protagonist reflektiert über die Schwierigkeit des Skateboardfahrens, vergleicht es mit anderen extremen Erlebnissen des Tages und äußert Respekt vor anderen Skatern. Es wird über die extreme Natur des Tages gesprochen, die von Crowdsurfing bis hin zu Tätowierungen und Skateboardfahren reicht. Abschließend wird die Müdigkeit und der Wunsch nach einer Pause angesprochen, während man sich auf den Weg zum Campingplatz macht.
Logistische Herausforderungen und Campingplatz-Suche
04:12:35Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Campingplatz, wobei logistische Überlegungen im Vordergrund stehen. Es wird betont, dass man in Bewegung bleiben muss, um voranzukommen und nicht von Fans aufgehalten zu werden. Kalle gibt Anweisungen zum Weg und es wird über die Vor- und Nachteile der Anwesenheit von Knirps beim Skaten diskutiert. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, dass jeden Tag Leute ausscheiden und über die Friedensregeln von World of the Oxford. Die Gruppe versucht, sich auf dem Gelände zu orientieren, und befragt eine Person nach dem Weg zum "dreckigsten Camping-Ground". Es wird über die schlimmsten Menschen aus Schleswig-Holstein und Rostock gescherzt. Die Gruppe setzt ihre Suche fort, wobei sie sich an einer Karte orientiert und verschiedene Campingbereiche passiert. Sie treffen auf Fans und machen Fotos, bevor sie ihren Weg fortsetzen. Die Erwartungen an das eigene Camp sind hoch, und es wird gehofft, dass es gut ausgestattet ist.
Skate-Skills, Bier-Wager und Camp-Erwartungen
04:27:59Es wird über gefakte Skate-Skills für Content gesprochen und ein früheres YouTube-Video erwähnt, in dem die Skate-Fähigkeiten gezeigt werden. Es folgt eine "What are the odds"-Wette, bei der Nick in einen Bus steigen soll. Die Erwartungen an das Camp werden diskutiert, wobei auf eine Bar und Kevin Westphal als Barkeeper gehofft wird. Der Protagonist erinnert sich an einen Kuss mit einem Busbruder, der nicht gefilmt wurde. Ein Bierwagen wird entdeckt und eine neue "What are the odds"-Wette gestartet, bei der der Protagonist vorgeben soll, berühmt zu sein, um das Bier nicht bezahlen zu müssen. Die ARD wird im Chat erwähnt und aufgefordert, einen Beitrag über den Stream zu machen. Es wird über frühere Festivalerlebnisse und geheime Acts gesprochen. Die Gruppe diskutiert über die Tagesplanung und die Möglichkeit, im Camp zu bleiben oder noch etwas zu unternehmen.
Herausforderungen, Witze und Camp-Upgrades
04:47:41Es wird über eine missglückte "What are the odds"-Challenge mit Salty Bay und Bier gesprochen. Der Protagonist erzählt von bevorstehenden Nachwuchs bei Vasili und den damit verbundenen Vorbereitungen. Ein Witz über Vassilis Frau wird gemacht, was zu Diskussionen über das Klauen von Witzen führt. Es wird über frühere Erfahrungen und den Wunsch nach einer Pause gesprochen. Die Gruppe diskutiert über körperliche Beschwerden und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO). Es wird über skurrile Themen wie einen geplatzten Arsch beim Stuhlgang und verschiedene Trinkspiele wie "Leberschuss" gescherzt. Die ARD wird erneut erwähnt und zu einem Beitrag über das Spiel "Leberschuss" eingeladen. Es wird über Camp-Upgrades gesprochen, darunter eine Feuerschale, Luftmatratze, Decken und Kissen. Der aktuelle Zustand des Camps wird mit einem "Nine Kings"-Feld verglichen, das sich von einem klapprigen Pavillon zu einem soliden Königreich entwickelt hat. Es werden verschiedene Rollen innerhalb des Camps wie "König der Dose" vorgeschlagen.
Woodstock 99 und Netflix-Empfehlung
05:04:57Es wird über frühere Auftritte von Korn, insbesondere bei Woodstock 99, gesprochen, wo es zu Eskalationen in der Menge kam. Es wird klargestellt, dass solche Eskalationen heute nicht erwartet werden. Eine Netflix-Dokumentation über Woodstock 99 wird empfohlen. Die Doku wird als "insane" beschrieben. Es wird eine zufällige Begegnung mit Michael Wadley, dem Original-Filmemacher des ersten Woodstock-Films, erwähnt, der dafür einen Oscar erhielt. Die Band Kogi und Evil Jared werden voraussichtlich morgen um 18 oder 20 Uhr erwartet. Es wird kurz auf den Luxus einer Lichterkette bei deren Auftritt eingegangen. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Kommentaren im Chat, insbesondere bezüglich des Trinkverhaltens des Streamers. Der Streamer betont, dass er trinken wird, wann und wie viel er möchte, und äußert seinen Unmut über die Einmischung der Zuschauer.
Camping-Ground-Besichtigung und Wert von Campingausrüstung
05:11:26Es wird der Plan diskutiert, die Campingplätze zu besuchen und zu bewerten, wobei überlegt wird, was ein Camp besonders wertvoll macht. Ideen wie eine Zapfanlage, ein Jacuzzi oder ein Container mit Schlafgelegenheit werden genannt. Der Streamer erwähnt, dass beim Rock am Ring vom Hinterbeiner alles verboten ist. Eine Bällebar wird als potenziell enttäuschendes Element eines Campingplatzes erwähnt, falls alles andere normal ist. Es wird vermutet, dass viele Leute auf den Campingplätzen sehr engagiert sein werden und andere zum Mittrinken einladen werden. Die Möglichkeit, in den nächsten 90 Minuten die Campingplätze zu besuchen, wird in Betracht gezogen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie weit die Camping Area C entfernt ist und wer die Kameraführung übernehmen soll. Der Plan, eine Camping-Ground-Vorhut zu bilden, wird diskutiert. Der Streamer äußert Begeisterung für die Idee, einen Fliesentisch auf einem Campingplatz zu finden.
Campingplatz-Bewertung und Geschenke
05:14:54Es wird beschlossen, die Campingplätze zu besuchen und von minus 5 bis 5 zu bewerten. Die Zuschauer werden aufgefordert, mitzuteilen, wo sich die besten Lager befinden. Der Streamer scherzt, dass die Leute jetzt extra für die Bewertung etwas aufbauen würden. Es wird überlegt, Geschenke mitzunehmen oder Preise an die besten Lager zu vergeben. Ein Whirlpool wird als wünschenswert erwähnt. Die Idee, eine große Schnabemalz mitzunehmen und auf dem Campingplatz hochzutauschen, wird diskutiert. Es wird überlegt, was man gegen eine signierte Knabe-Malz-Dose tauschen könnte, wobei ein Gartenzwerg oder ein Maskottchen als mögliche Ziele genannt werden. Es wird eine Liste von Dingen erwähnt, die auf dem Campingplatz nicht erlaubt sind, wie Metallhämmer, Säurebatterien und Waffen. Der Streamer schlägt vor, mit einer anderen Person aus einem anderen Haus zurückzukommen, idealerweise gefesselt als Butler.
Tauschaktion und Campingplatz-Besichtigung
05:24:15Es wird überlegt, Knabemalsdosen zum Tauschen mitzunehmen und diese eventuell zu signieren, um ihren Wert zu steigern. Die Idee, eine Dose gegen wertvolle Gegenstände wie ein Auto oder einen Gartenzwerg einzutauschen, wird diskutiert. Der Streamer betont, dass man sich nicht einfach runterhandeln lassen sollte und anspruchsvoll geworden ist. Es wird überlegt, wie man den Kutscher noch motivieren kann, wobei die Idee aufkommt, mit einer anderen Person von einem anderen Haus zurückzukommen. Es wird eine Liste von Gegenständen erwähnt, die auf dem Campingplatz verboten sind, wie Metallhämmer und Waffen. Der Plan, mit einer signierten Dose loszugehen und diese gegen etwas Wertvolleres einzutauschen, wird konkretisiert. Der Chat wird kurz schwarz, um den Akku zu wechseln. Es wird besprochen, wie man am besten zum Campingplatz kommt und wer die Kameraführung übernimmt. Der Streamer äußert FOMO und den Wunsch, die Red Bull Splash zu besuchen.
Aura-Trades und Camp-Bewertung
06:06:55Es beginnt mit einem Pulli-Tausch, gefolgt von einer Bewertung des Camps, bei dem Karls Aura hervorgehoben wird. Die Gruppe diskutiert ihre Verhandlungsstrategie für kommende Tauschgeschäfte. Der Plan sieht vor, dass Knirps die Camps nach ihren coolsten Gegenständen befragt und Karl anschließend mit einer Tausch-Challenge einsteigt. Es folgt ein missglücktes Trinkspiel, bei dem Dennis verliert und mit Jägermeister übergossen wird. Die Gruppe entdeckt ein beeindruckendes Camp mit Aspach-Flagge und entwickelt eine Strategie für den Besuch: Vorangehen und nach dem Besonderen fragen. Sie besuchen ein weiteres Camp, das sich als 'Kass' herausstellt, und suchen nach dem 'krassesten Camp'. Nach anfänglichem Zögern bieten sie einen Jägermeister im Austausch für einen Trick an. Die Gruppe handelt mit einem Camp über M&Ms und einen Bierhut, wobei sie eine zukünftige Revanche für den Hut vorschlagen. Sie lehnen ein Gruppenfoto ab und planen einen letzten Tausch.
Reifen-Tausch und Knabemalzdose
06:22:55Die Gruppe trifft auf ein Camp, das ein Flunkyball-Turnier mit einem Autoreifen als Ball veranstaltet. Trotz anfänglicher Skepsis am Wert des Reifens, versucht die Gruppe, diesen gegen Schokobons zu tauschen. Es folgt eine interne Beratung, bei der die Gruppe die Sinnhaftigkeit des Reifens hinterfragt. Noah liefert eine Expertise. Es wird diskutiert, ob der Reifen wirklich nützlich ist oder ob man sich von seinem vermeintlichen Wert blenden lässt. Als Alternative wird eine signierte Knabemalzdose angeboten, um den Camp-Betreibern eine einzigartige Geschichte für ihr Flunkyball-Spiel zu geben. Trotz des Angebots scheitert der Tausch am Ende. Die Gruppe zieht weiter und überlegt, den Reifen in der Nacht zu stehlen. Sie analysieren das gescheiterte Geschäft und sind der Meinung, dass die Frauen im Camp zu dominant waren. Abschließend wird überlegt, wie man den schäbigen Reifen in Zukunft nutzen kann und ein Foto von Vincent soll an den Pavillon geklebt werden.
Kronbacher App und Camp-Vergleich
06:35:13Ein Gespräch mit einem Krombach-Fan, der seine Cap in der Kronbacher2go-App veröffentlichen möchte, führt zu Verwirrung über die App. Die Gruppe stellt fest, dass sie den Wert ihrer getauschten CD unterschätzt haben. Es wird überlegt, das Foto von Vincent am Pavillon zu befestigen. Die Gruppe vergleicht die besuchten Camps und stellt fest, dass jedes Camp auf seine Weise besonders war. Karl, der noch nie auf einem Festival war, kann sich nun vorstellen, wie es ist, drei Tage in einem Camp zu chillen. Die Gruppe diskutiert, in welchem Camp sie am liebsten chillen würden, wobei das Reifencamp und das Kasala-Flankencamp zur Auswahl stehen. Es wird festgestellt, dass die Frauen im Reifencamp zu selbstbewusst waren. Die Gruppe resümiert, dass der Handel mit der Knabemalzdose ein guter Deal war und dass sie nun immer sagen können, dass sie einen schäbigen Reifen nicht rausgewinnt haben.
Jägermeister-Tausch und Squid Game-Gedankenspiel
06:43:37Die Gruppe kehrt zu ihrem Camp zurück und wird freudig empfangen. Sie präsentieren ihren Loot, darunter einen Jägermeister. Sie betonen den Wert der Knabemalzdose, mit der sie losgezogen waren. Die Gruppe wird zu einem Interview eingeladen. Anschließend beginnt ein Gedankenspiel im Stil von Squid Game. Die Gruppe soll sich vorstellen, in einer Arena gegen ein Tier kämpfen zu müssen, wobei das größte besiegte Tier über das Überleben entscheidet. Es wird diskutiert, wer die Gefährlichkeit der Tiere bestimmt und ob es taktisch klug ist, ein kleineres Tier zu wählen, um das Überleben zu sichern. Die Gruppe diskutiert verschiedene Tiere, von einem Blauwal bis zu einer Giraffe, und deren Vor- und Nachteile in der Arena. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welches Tier die beste Überlebenschance bietet und wie man die Stärken und Schwächen der Tiere ausnutzen kann.
Diskussion über Tierkampf-Szenarien: Kuh vs. andere Tiere
07:01:11Es wird diskutiert, ob eine Kuh im Kampf gefährlich wäre. Es wird argumentiert, dass eine Kuh zwar groß ist, aber keine Hörner hat und nachgiebig ist, wenn sie einmal liegt. Es werden andere Tiere wie Giraffen und Hirsche in Betracht gezogen, wobei die Gefährlichkeit von Giraffen aufgrund ihrer potenziellen Stolpergefahr und die von Hirschen aufgrund ihres Geweihs diskutiert wird. Der Kaiserpinguin wird als potenziell ungefährlicher Gegner angesehen, da er wenig Angriffsfähigkeiten besitzt. Die Diskussion weitet sich auf Kängurus aus, deren muskulöse Statur und Angriffstechnik (festhalten und treten) als sehr gefährlich beschrieben werden. Es wird ein persönliches Erlebnis mit einem furchteinflößenden Känguru in Australien geschildert. Abschließend wird überlegt, wie viele sechsjährige Kinder man gleichzeitig besiegen könnte, wobei die Kraft und Aggressivität von Kindern nicht unterschätzt werden.
Gedankenexperiment: Kampf gegen Kinder und ältere Menschen
07:04:51Die Diskussion dreht sich um ein Gedankenexperiment, bei dem es darum geht, wie viele sechsjährige Kinder man gleichzeitig besiegen könnte, wenn diese einen Chip hätten und einen töten wollten. Es wird die Kraft von Kindern diskutiert, wobei auf persönliche Erfahrungen verwiesen wird. Ein weiteres Szenario wird aufgeworfen: Wie viele 80-jährige Menschen könnte man in einem ähnlichen Szenario besiegen, wobei Faktoren wie Agilität, Physis und die Möglichkeit, dass einige der älteren Menschen ehemalige Militärs sein könnten, berücksichtigt werden. Es wird betont, dass es sich um ein Gedankenexperiment handelt und dass man in der Realität keiner Fliege etwas zuleide tun könnte. Die Einschätzungen variieren, wobei einige Teilnehmer niedrigere Zahlen nennen und andere höhere, basierend auf ihren Annahmen über die Fähigkeiten und Gefährlichkeit der jeweiligen Gruppe.
Ankündigung von DJ-Sets und Festivalauftritten
07:15:15Es wird angekündigt, dass der Streamer und seine Begleitung im Anschluss an den Stream ein DJ-Set spielen werden. Zudem wird auf bevorstehende Auftritte bei Rock'n'Park, in Skandinavien, beim Hellfest in Frankreich und beim Nova Rock hingewiesen. Besonders hervorgehoben wird der Auftritt beim Nova Rock als Headliner, zusammen mit bekannten Bands wie Slipknot und Korn. Der Streamer erzählt eine kurze Anekdote über eine Begegnung mit Jeremy McKinnon von A Day To Remember auf dem Slam Dunk Festival, bei der McKinnon die Musik des Streamers lobte und eine zukünftige Zusammenarbeit vorschlug. Der Streamer und sein Gesprächspartner reflektieren über ihren bisherigen Erfolg und die Wertschätzung, die sie von anderen Künstlern erhalten.
Electric Callboy: Werdegang, Erfolge und Veränderungen
07:22:34Es wird über die Band Electric Callboy gesprochen, beginnend mit ihrer Viralität im Jahr 2011/2012, als IMP einen ihrer Songs auf Facebook teilte. Der Gesprächspartner erinnert sich daran, Electric Callboy als Vorband von Cadejón in Braunschweig gesehen zu haben. Es wird erwähnt, dass Cadejón einen Umbruch erlebt hat, mit neuen Bandmitgliedern und einem Reboot ihres Stils. Electric Callboy hingegen hat seit ihrem Hit "Hyper Hyper" einen großen Höhenflug erlebt und eröffnet nun das Rock am Ring Festival. Es wird auch der Weggang des Drummers von Electric Callboy thematisiert, der aber im Guten erfolgte, da er sich anderen Projekten widmen möchte. Aktuell wird er für die Festival-Saison von dem Drummer von Sum 41 ersetzt.
Erste Eindrücke vom Rock am Ring und musikalische Entdeckungen
07:31:00Ein Interviewgast schildert seine ersten Eindrücke vom Rock am Ring und betont seine Vorfreude auf Bands wie Spiritbox und Touche Amore. Er hebt hervor, dass es sein erstes Mal auf einem Metalfestival ist, nachdem er zuvor eher Mainstream-Festivals wie Hurricane besucht hat. Dabei erwähnt er Bands wie Blick von Ellie Thru, Foo Fighters und K.I.Z, die er dort gesehen hat. Der Gast berichtet von einer neuen Band namens House of Protection, die er zufällig beim Catering entdeckt hat und die ihn sofort begeistert hat. Er äußert sich zudem zu anderen Bands wie Polyphia, Valentine, Slipknot und Bring Me the Horizon, wobei Slipknot für ihn das Nonplusultra darstellt. Abschließend erwähnt er Feine Sahne Fischfilet, die er persönlich nicht so fühlt, aber deren spezielle Musik er anerkennt.
Philosophisches Gedankenexperiment: Kampf ums Überleben
07:34:02Es wird ein philosophisches Gedankenexperiment vorgestellt, ähnlich wie bei Squid Game. Der Interviewgast wird vor die Wahl gestellt, in einer Arena gegen ein Tier seiner Wahl zu kämpfen, wobei es 30 Kontrahenten gibt und nur derjenige überlebt, der das größte Tier erlegt. Das Tier ist aggressiv und will den Kandidaten töten. Der Gast muss ein Tier wählen, das er potenziell besiegen kann, aber gleichzeitig groß genug ist, um gegen die anderen Teilnehmer bestehen zu können. Zunächst werden verschiedene Tiere wie Hase, Katze und kleiner Hund in Betracht gezogen, bevor der Gast ein Pferd als mögliche Wahl nennt. Dies wird jedoch schnell als unüberlegt verworfen. Anschließend werden Ziegenbock, Lama und schließlich eine kleine, süße Ziege diskutiert. Der Interviewer schlägt einen Kaiserpinguin vor, der zwar kleiner, aber potenziell leichter zu besiegen wäre. Am Ende bleibt der Gast bei der Ziege als seiner finalen Wahl.
Gedankenexperiment Teil 2: Kampf gegen sechsjährige Kinder
07:40:05Das Gespräch setzt sich mit einem weiteren Gedankenexperiment fort, bei dem es darum geht, wie viele sechsjährige Kinder der Interviewgast gleichzeitig besiegen könnte. Es wird betont, dass es sich um eine Meta-Ebene handelt und die Kinder einen Chip haben, der sie aggressiv macht und dazu bringt, den Kandidaten zu töten. Der Gast, der im eigentlichen Beruf Pädagoge ist, schätzt zunächst, dass er etwa 14 Kinder gleichzeitig besiegen könnte. Der Interviewer gibt zu bedenken, dass Karl behauptet hat, eine ganze Grundschule besiegen zu können. Es wird die Möglichkeit des Kitens (im Kreis laufen) und des Ausschaltens einzelner Kinder diskutiert. Der Interviewer schätzt, dass er bis zu 100 Kinder besiegen könnte, während der Gast bei seiner Zahl von 14 bleibt, da er eine Überschätzung vermeiden möchte.
Diskussion über die Anzahl der besiegbarer sechsjährigen Kinder und Tiere in einer Arena
07:44:17Es wird diskutiert, wie viele sechsjährige Kinder man besiegen könnte. Die Meinungen gehen auseinander, von 4-6 bis hin zu 42. Argumente wie Taktiken, Schockmomente und die Möglichkeit, Kinder als Waffe zu benutzen, werden genannt. Ein Teilnehmer schlägt vor, einen Simulator zu entwickeln, um das zu testen. Die Diskussion wechselt zu der Frage, welches Tier man in einer Arena besiegen könnte, wobei Schulterhöhe als Maßstab dient. Es wird betont, dass das Tier aggressiv ist und einen töten will. Die Teilnehmer wählen parallel und geheim Tiere aus, wobei der Gewinner derjenige ist, der das größte Tier gewählt hat, das er besiegen kann, ohne selbst zu sterben. Es werden verschiedene Tiere wie Pinguine, Capybaras und Hirsche diskutiert, wobei ihre Vor- und Nachteile in einer Arena mit Eis und Wasser berücksichtigt werden. Die Diskussion dreht sich um Strategien und die Frage, ob man eher auf Größe oder Wendigkeit setzen sollte. Die Teilnehmer überlegen, wie man verschiedene Tiere besiegen könnte, von Drosseln bis zum Ausnutzen ihrer natürlichen Verhaltensweisen. Die Diskussion ist humorvoll und fantasievoll, wobei die Teilnehmer verschiedene Szenarien durchspielen.
Grillen, Festivalerlebnisse und der Umgang mit Menschenmassen
07:54:39Es wird über das Grillen gesprochen, wobei die neuen Teilnehmer des Streams angeboten werden, beim Grillen zu helfen. Es wird festgestellt, dass einige der Anwesenden noch nie zuvor gegrillt haben, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Diskussion dreht sich um frühere Erlebnisse auf dem Campingplatz, die als positiv und respektvoll beschrieben werden. Die Offenheit und Gesprächsbereitschaft der Leute wird hervorgehoben. Es wird die Beobachtung geteilt, dass sich auf kleineren Festivals oft eine "Sitzkultur" entwickelt, bei der die Leute einfach chillen und sich über Abwechslung freuen. Die Schwierigkeit, mit dem Stream zu einer Bühne zu gehen, wird angesprochen, da dies die Interaktion mit dem Publikum beeinträchtigt. Ein früheres Erlebnis, bei dem ein Kostüm rechtzeitig zu einem Auftritt gebracht wurde, wird als spannend und gelungen beschrieben. Es wird festgestellt, dass viele Festivalbesucher eher wegen der Atmosphäre kommen und nur ausgewählte Bands sehen wollen. Die Freude am Bauen eines Camps und der Zusammenkunft mit Gleichgesinnten wird betont. Einer der Teilnehmer trägt einen Jägermeister-Gurt in Ehren. Die Diskussion kommt auf die Menschenmassen auf dem Festival zu sprechen, die einige Teilnehmer als überwältigend empfinden. Die Energie, die von den feiernden Menschen ausgeht, wird als "crazy" beschrieben. Ein Teilnehmer äußert Sehnsucht nach früheren Festivalerlebnissen und dem Gefühl, ungestört untertauchen zu können. Die ständige Aufmerksamkeit der Leute, die Fotos machen wollen, wird als Herausforderung beschrieben. Ein Vergleich mit dem Verhalten von Amerikanern wird gezogen, die als enthusiastischer und offener im Umgang mit Fremden wahrgenommen werden.
Technische Herausforderungen beim Streamen, Grilltipps und Tierdiskussionen
08:09:36Es werden technische Probleme mit Text-to-Speech und Alerts besprochen. Es wird erwähnt, dass die Jungs bereits an einer Lösung arbeiten, aber Internetzugang benötigt wird. Eine Idee ist, die Text-to-Speech mit verstellter Stimme selbst zu übernehmen und dabei verschiedene Charaktere nachzuahmen. Die Grillmeisterei wird thematisiert, wobei Tipps zur Kohleverteilung und zum Anfachen des Feuers gegeben werden. Die Diskussion dreht sich erneut um die Wahl des richtigen Tieres für ein Gedankenexperiment, bei dem es darum geht, welches Tier man mit bloßen Händen töten könnte. Es wird über die Stärken und Schwächen verschiedener Tiere diskutiert, wobei der Pinguin als überraschend starker Kandidat hervorgehoben wird. Es wird auch überlegt, wie man 80-jährige besiegen könnte, wobei die Meinungen auseinandergehen, ob 600 80-jährige oder 20 sechsjährige Kinder die größere Gefahr darstellen. Der Geruch in der Arena wird als Faktor in Betracht gezogen. Die Diskussion über Tiere und Kampfstrategien wird alsRunning Gag des Streams dargestellt, der seit Tagen nicht losgelassen wird. Es wird auf frühere Diskussionen über fliegende Tiere und Giraffen verwiesen.
Festival-Vibe, Streaming-Erfahrungen und technische Probleme
08:22:52Der positive Festival-Vibe wird hervorgehoben, und es wird als dankbar empfunden, dies zu streamen. Es gab Bedenken, dass es zu viele Betrunkene geben könnte, aber der Umgang damit wird als versiert beschrieben. Die Transparenz des Streams wird gelobt, und es werden Props an Nance für den Umgang mit aufgeheizten Damen gegeben. Es werden technische Probleme mit Text-to-Speech angesprochen, und es wird um Feedback gebeten. Die Idee, Festival-Streaming auch im nächsten Jahr fortzusetzen, wird diskutiert. Die Tour mit dem Bus wird als weniger ideal empfunden, und ein Wohnmobil wird als bessere Alternative vorgeschlagen. Die Lautstärke des Busses wird als unterschätzt beschrieben. Die Nutzung von IHL (In Real Life) wird als cool und spaßig empfunden, da man nicht viel planen muss und trotzdem etwas passiert. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man in der Stadt, in der man wohnt, schnell an die Grenzen stößt, da es kein Netz gibt. Die Technik wird als verrückt bezeichnet, da das Internet hier gut funktioniert. Es wird gefragt, wo man den Ranglerhut von Henno bekommt. Kalles Rücken macht Probleme, und es wird über Schmerztabletten und eine mögliche Abreise diskutiert. Es wird ein Tipp gegeben, Füllwörter in Text-to-Speech zu verwenden, um Verschluckungen zu vermeiden. Es werden obszöne Spenden-Nachrichten diskutiert und als unpassend abgelehnt. Es wird überlegt, ob man Jamons Urin für Geld trinken würde. Abschließend wird erwähnt, dass man sich fiebrig fühlt und möglicherweise krank wird.
Kulinarische Genüsse und Senf-Suche
08:30:28Der Abend wird als jung und die vergangene Woche als großartig beschrieben. Es wird über die Auswahl an Speisen diskutiert, wobei der Fokus auf dem fehlenden Bautzner Senf mittelscharf liegt. Karl wird wiederholt nach dem Verbleib des Senfs gefragt, der scheinbar unauffindbar ist. Es wird gescherzt, dass nach dem 'Jumpy-Skate-Gate' nun ein 'Bautzner-Gate' droht. Der vermisste Senf wird zum Running Gag, während die Gruppe weiterhin grillt und isst. Die Diskussion dreht sich um Röstaromen beim Grillen und die Wertschätzung dafür, besonders im fortgeschrittenen Alter oder als Vater. Die Suche nach dem Senf wird schließlich aufgegeben, und es wird festgestellt, dass er 'verloren gegangen' ist, was für einige Anwesende verstörend wirkt. Es wird über Alternativen wie Ketchup gescherzt, aber der Bautzner Senf bleibt vermisst.
ARD-Formate und Zukunftspläne
08:33:47Es wird spekuliert, in welchen Formaten der ARD die Gruppe auftreten könnte, von 'Brisant' über 'Tatort' bis zur 'Tagesschau'. Die Idee, im 'Tatort' als Hauptdarsteller mitzuwirken, wird als besonders amüsant dargestellt, wobei die eigenen 'Acting Skills' ironisch als begrenzt dargestellt werden. Es wird überlegt, ob man als Synchronsprecher oder in einer Daily Soap mit 'Nonsensproblemen' und 'schwierigen Dialogen' arbeiten könnte. Zukünftige Projekte werden angesprochen, darunter das Spiel 'Sekiro', das in der kommenden Woche durchgespielt werden soll. Es wird angekündigt, dass Zuschauer gerne einschalten können. Zudem gibt es Überlegungen zu einer Russland-Reise, die jedoch aktuell auf Eis liegt, bis es neue Entwicklungen gibt, die das Projekt wiederbeleben.
Raid und Rock am Ring Ausklang
08:35:24Ein Raid von Minus 11 wird erwähnt und mit einem Prost begrüßt. Die Gruppe lässt den Abend bei Rock am Ring ausklingen und blickt auf die Erlebnisse des Tages zurück, darunter Bühnen-Action, eine Fahrt im Riesenrad und ein Skateboard-Unfall. Es wird über den fairen Handel von Knabenmalz auf dem Camping-Ground gewitzelt. Ein weiterer Fokus liegt auf Jasmin, die sich im Bereich ERL (vermutlich Erotik) engagiert, was positiv hervorgehoben wird. Ihre innovative Nutzung von Umschnallgeräten und GoPro für POV-Aufnahmen während ihrer Fahrradtouren, bei denen Chatnachrichten per Text-to-Speech vorgelesen werden, wird als besonders erwähnenswert dargestellt. Abschließend wird die aktuelle Tätigkeit, Grillen und Chillen, betont.
Reisepläne und buddhistische Reise
08:45:51Es werden verschiedene Reiseideen diskutiert, darunter eine Fahrt nach Nepal für eine buddhistische Reise. Der Wunsch, buddhistische Tempel zu besuchen und das Leben ohne Materialismus kennenzulernen, wird als persönliches Ziel geäußert. Es wird überlegt, wie man solche Reisen mit der Content-Erstellung verbinden könnte, wobei die potenziellen Herausforderungen und Einschränkungen in buddhistischen Tempeln berücksichtigt werden. Die Idee einer Crime-Time-Tour mit Wieland, bei der der Chat das Ziel bestimmt, wird ebenfalls erwähnt. Weitere Reiseziele wie der Himalaya oder Friesland werden ins Gespräch gebracht, wobei auch die Möglichkeit einer Nordkorea-Tour oder einer Reise von Deutschland nach Thailand ohne Navi diskutiert wird. Die Idee, den Himalaya in Rüstung zu besteigen, wird humorvoll verworfen.
Kulinarische Entdeckungen und Schaschlik-Diskussionen
09:24:27Im Dorf gibt es einen russischen Laden, der sich auf Schaschlik spezialisiert hat. Jeden Samstag fährt ein Hähnchenwagen vor und grillt Schaschlik. Es wird über eine vegetarische Variante nachgedacht und Fleischersatzprodukte in Betracht gezogen. Es wird diskutiert, ob Schaschlik ein russisches Gericht ist, aber es scheint, dass es von vielen Russen zubereitet wird. Im Stream wird über die Verteilung von Fleisch gesprochen, wobei Stanley als Campleiter fungiert und darauf achtet, dass alle genug zu essen haben. Es wird über die Wichtigkeit von Hygiene gesprochen, während Vasili als hygienischer Mensch dargestellt wird, der möglicherweise an Grillwettbewerben teilnimmt. Der Streamer teilt sein Stück Fleisch ehrenvoll mit Paul und es wird über Tofu als Schaschlik-Ersatz diskutiert, wobei der Streamer seine bisherigen negativen Erfahrungen mit Tofu erwähnt. Es wird über die Größe eines Oma-Eimers diskutiert und der Streamer verbrennt sich leicht am Grill.
Dino-Themen, Verdauung und Tofu-Alternativen
09:26:54Das Dino-Thema wird wieder aufgegriffen, wobei der Streamer seine Vorliebe für Treceratops aufgrund seiner Verbindung zu den Power Rangers äußert. Er möchte nicht ständig auf seine Verdauung angesprochen werden, gibt aber zu, auf Toilette gewesen zu sein. Im Chat wird Tofu als Schaschlik-Ersatz vorgeschlagen, was der Streamer jedoch ablehnt. Es wird über die Unterschiede zwischen verschiedenen Tofu-Sorten diskutiert und die Möglichkeit, dass er bisher nur schlechten Tofu probiert hat. Der Streamer lernt, dass es wichtig ist, einen großen Oma-Eimer zu haben. Es wird kurz über das Löschen von etwas diskutiert, da der Grill brennt und die Marinade trocken ist. Vasili wird als hygienischer Mensch dargestellt, im Gegensatz zum Streamer, der möglicherweise mit dreckigen Händen Essen verteilt.
Junggesellenabschieds-Feeling und ungewöhnliche kulinarische Ideen
09:33:36Der Streamer spricht darüber, dass sich die aktuelle Tour wie ein Junggesellenabschied anfühlt, da er mit Freunden campt und ein Festival besucht, obwohl er keinen traditionellen Junggesellenabschied hatte. Es wird über die Angst vor einem peinlichen Skriptclub-Junggesellenabschied gesprochen und stattdessen ein Roadtrip mit coolen Leuten bevorzugt. Der Streamer erwähnt, dass er sich wie auf einem Trip fühlt, bei dem er eine gute Zeit mit Freunden verbringt, bevor er nach Hause zurückkehrt. Es wird überlegt, ob es in Ordnung wäre, den eigenen Arm abzuschneiden und zu essen, wenn er nachwächst, wobei verschiedene Geschmacksrichtungen und Zubereitungsarten diskutiert werden. Die Idee wird weitergesponnen, indem überlegt wird, ob man den Arm räuchern oder in einem Smoker zubereiten könnte. Es wird auch die Frage aufgeworfen, welcher Teil des menschlichen Körpers am besten schmecken würde, wobei Arschbacken und Oberschenkel genannt werden.
Festival-Location, Wasser-Kreislauf und Eigenurin-Therapie
09:55:40Der Stream findet im Garten von Stetzig statt, der im Urlaub ist. Es wird diskutiert, wie viel Prozent des Wassers bereits gepisst wurden, wobei der Wasserkreislauf und die Klärung von Abwasser thematisiert werden. Ein Umwelttechniker im Chat klärt auf, dass Trinkwasser aus Brunnen kommt und geklärtes Wasser in Vorfluter abgeleitet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Wasser, das einmal Urin war, für immer verloren ist, was jedoch verneint wird. Es wird erwähnt, dass in Trinkwasser sogar Spuren von Kokain und Medikamenten nachgewiesen werden können, da viele Menschen Medikamente über die Toilette entsorgen. Ein Zuhörer von der Waldorfschule berichtet, dass eine Mutter Eigenurin-Therapie gegen Allergien empfahl. Es wird über die Effektivität von Urin gegen Quallenstiche diskutiert, wobei der Streamer dies als Quatsch abtut.
Flunkyball-Teamfindung und Strategie
10:14:24Es wird über die Besetzung für ein Flunkyball-Spiel diskutiert. Es stellt sich heraus, dass nicht jeder im Team gut im 'Echsen' (schnelles Trinken) ist, was aber eine wichtige Fähigkeit im Flunkyball ist. Trotzdem wird ein Team zusammengestellt, wobei einige Spieler ihre Stärken im Werfen haben. Es wird überlegt, ob man auf Understatement setzen oder mit großer Fresse auftreten soll. Die Regeln des Flunkyball werden kurz erklärt: Teams werfen abwechselnd auf eine Flasche in der Mitte. Trifft man, muss das gegnerische Team die Flasche aufstellen und den Ball zurückholen, während das werfende Team trinkt. Das Team, das zuerst alle Flaschen leer hat, gewinnt. Es wird eine Kanalwette angeregt, ob das Team gewinnt oder nicht. Es wird vor Hallunken, Rabauken und drei Käsehofs gewarnt, die versuchen könnten, das Bier umzuschmeißen.
Planung des Besuchs bei Prodigy und Diskussionen über das Alter
10:26:28Es wird besprochen, zum Prodigy-Konzert zu gehen, obwohl es dort sehr laut sein wird. Die Gruppe überlegt, ob sie sich dort noch gut unterhalten können. Es wird über die Besetzung von Prodigy diskutiert, da der Sänger vor einigen Jahren gestorben ist. Es folgt eine Diskussion über das Alter der Anwesenden, wobei Schätzungen abgegeben und korrigiert werden. Es wird festgestellt, dass die Altersspanne im Team recht groß ist. Es wird darüber gesprochen, wie sich die Wahrnehmung von Gaming und Twitch je nach Altersgruppe unterscheidet. Jüngere Zuschauer sind eher mit Twitch vertraut, während ältere Generationen eher Game One oder ältere Gaming-Formate kennen.
Versuch, eine Absperrung mitzunehmen und Prodigy Konzertbesuch
10:34:24Die Gruppe versucht, eine Absperrung mitzunehmen, wird aber von Ordnern gestoppt. Sie beschließen, zum Prodigy-Konzert zu gehen. Es wird kurz über frühere Erlebnisse im Pit gesprochen und wie dort Wertgegenstände verloren gingen. Der Streamer äußert den Wunsch, Prodigy als normaler Zuschauer zu erleben, ohne bevorzugten Zugang. Es wird über Feuerwerk diskutiert und wie es von einigen als störend empfunden wird. Der Fokus liegt darauf, das Prodigy-Konzert zu genießen und die Stimmung einzufangen, auch wenn es bedeutet, auf bestimmte Annehmlichkeiten zu verzichten. Es wird ein Countdown erwähnt, der möglicherweise zu einem anderen Event führt, aber das Hauptziel bleibt Prodigy.
Eindrücke vom Prodigy-Konzert und Festivalerlebnisse
11:32:12Es werden Eindrücke vom Prodigy-Konzert geteilt, das als sehr intensiv beschrieben wird. Der Streamer berichtet von einem nackten Mann im Publikum und von der Schwierigkeit, mit der Kamera in den Moshpit zu gehen. Es wird über die Energie und die Kreise im Publikum während des Konzerts gesprochen. Der Streamer trifft auf Zuschauer, die den Stream verfolgt haben. Es wird die Spontanität und die vielen Erlebnisse des Tages hervorgehoben, darunter ein Besuch auf einer Bühne, Skateboard fahren, eine Riesenradfahrt und das Erkunden des Campingplatzes. Es wird angekündigt, dass am nächsten Tag ein weiteres Live-Event stattfinden wird, wobei die Uhrzeit noch spontan festgelegt wird. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich für den Tag.