!streamawards morgenduo mit @autophil

YouTube-Erfolg, Immobilienpläne und Red Bull League of Its Own Event

League of Legends

00:00:00
League of Legends

YouTube-Erfolg und Algorithmus-Diskussion

00:01:17

Es wird das neue YouTube-Video von Kutscher mit dem Titel „Erratet den Gaming-Welt-Rekord“ thematisiert, das unerwartet gut performt hat. Kutscher und Phil diskutieren über die Rolle des YouTube-Algorithmus für den Erfolg von Videos. Während Kutscher den Algorithmus als entscheidenden Faktor sieht, argumentiert Phil, dass man durch Titel, Thumbnail und die ersten 30 Sekunden eines Videos immer noch viel Einfluss auf die Performance nehmen kann, selbst wenn der Algorithmus nicht optimal triggert. Phil betont, dass es zu einfach sei, die Verantwortung komplett auf den Algorithmus zu schieben und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu unterschätzen.

Immobilienpläne und Finanzierungsherausforderungen

00:03:15

Kutscher teilt mit, dass er Bankgespräche für eine Einzimmerwohnung führt. Er berichtet von anfänglichen Schwierigkeiten, da Banken oft eine Mindestwohnfläche für Kreditkonditionen voraussetzen, was bei Einzimmerwohnungen problematisch sein kann. Ein von ihm konsultierter Finanzierungsberater konnte jedoch vielversprechende Optionen aufzeigen. Kutscher muss noch weitere Unterlagen einreichen und ist gespannt, ob die Finanzierung für die Wohnung, über die er Phil bereits erzählt hat, zustande kommt. Die Situation wird als spannend beschrieben, und Kutscher hofft auf einen positiven Ausgang.

Red Bull League of Its Own Event und Ticketverlosung

00:08:56

Phil bestätigt seine Teilnahme am Red Bull League of Its Own Event in München. Er kündigt an, in naher Zukunft Tickets für dieses bereits ausverkaufte Event zu verlosen, um seinen Zuschauern eine Chance zu geben, dabei zu sein. Dies bietet eine exklusive Möglichkeit für Fans, das Event zu besuchen, auch wenn der reguläre Ticketverkauf abgeschlossen ist. Die Ankündigung unterstreicht Phils Engagement, seiner Community Mehrwert zu bieten und sie an besonderen Erlebnissen teilhaben zu lassen.

Arena-Turnier und Team-Training

00:27:22

Kutscher sucht noch Teilnehmer für ein Arena-Turnier, das am nächsten Tag stattfindet. Er erwähnt, dass Vlesk unzufrieden war, in ein Low-Elo-Turnier gesteckt worden zu sein, obwohl Vlesk dies insgeheim auch genießt. Phil berichtet von seiner Teilnahme am Kroko-Turnier, bei dem sein Team, bestehend aus Obsess, Maxim, Smashing, Nettig und Niek, um 8 Uhr morgens trainiert. Kutscher überlegt, Abedagge in ein Team mit Sertus zu stecken, da er glaubt, dass sich Pro-Player untereinander gut verstehen. Sie versuchen, Phil zu einem Team einzuladen, was jedoch aufgrund eines falschen Accounts oder eines Tippfehlers schwierig ist.

Neue Folge von „Errate den mit Kroko“ und Gehaltsdiskussion

00:33:51

Es wird die Veröffentlichung einer neuen Folge von „Errate den mit Kroko“ angesprochen, die vor zwei Tagen erschienen ist, und eine weitere ist bereits in Vorbereitung. Kutscher erwähnt, dass er seinen ersten Angestellten hat, der „richtig abfeuert“ und ein gutes Gehalt bekommt. Er gibt preis, dass das Startgehalt bei knapp 3.000 Euro brutto liegt und sich auf 4.000 Euro steigern wird. Diese Offenheit bezüglich Gehältern führt zu einer Diskussion über die Vor- und Nachteile, Gehälter öffentlich zu machen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der Privatsphäre von Arbeitnehmern und die Förderung von Transparenz, um Ausbeutung zu verhindern.

Wahrnehmung von Farben und Rot-Grün-Schwäche

00:48:49

Es wird eine tiefgründige Diskussion über die individuelle Wahrnehmung von Farben geführt, insbesondere die Frage, ob jeder Mensch Farben gleich sieht. Phil offenbart, dass er eine Rot-Grün-Schwäche hat, was zu Erstaunen führt. Er erklärt, dass er Ampeln problemlos erkennen kann, aber je schwächer ein Rot oder Grün ist, desto weniger deutlich nimmt er es wahr. Als Beispiel nennt er die Farbe Rosa, die für ihn fast weiß erscheint. Er erzählt eine Anekdote, wie seine Mutter ein vermeintlich weißes T-Shirt als rosa identifizierte, was die unterschiedliche Wahrnehmung verdeutlicht und die Frage aufwirft, wer die 'richtige' Farbwahrnehmung hat.

Vorstellungsvermögen und Aphantasie

01:01:00

Eine Übung wird vorgeschlagen, bei der sich die Zuschauer einen Raum mit einem Tisch und einem Fußball vorstellen sollen, der von einem kleinen Jungen genommen wird. Die Frage ist, welche Farbe der Fußball hat. Phil beschreibt, dass er sich den Fußball klassisch schwarz-weiß vorstellt und Schwierigkeiten hat, sich Dinge farblich vorzustellen, sondern eher skizzenhaft. Er erläutert, dass es Menschen gibt, die eine sehr bunte und detaillierte Vorstellungskraft haben, während andere, wie er selbst, sich Dinge eher abstrakt vorstellen. Diese Diskussion beleuchtet das Phänomen der Aphantasie und die Vielfalt menschlicher Vorstellungskraft.

Emote-Diskussion und persönliche Favoriten

01:12:58

Die Streamer diskutieren über ihre Lieblings-Emotes, wobei das Emote „Abfeuern“ besonders hervorgehoben wird, da es als „geiles Wort“ und vielseitig einsetzbar beschrieben wird. Ein weiteres Emote, der „Arschbohrer“, wird als „mächtig“ und „genial“ bezeichnet, wobei einer der Streamer erst spät die Darstellung des Emotes als Gesäß erkennt und es zunächst für einen Rucksack hält. Die humorvolle Auseinandersetzung mit der Interpretation und dem Gebrauch der Emotes lockert die Stimmung auf und zeigt die persönliche Verbundenheit der Streamer zu diesen kleinen visuellen Elementen. Die Diskussion endet damit, dass ein Streamer eine kurze Toilettenpause ankündigt, während der andere sich bei einem Zuschauer für dessen Unterstützung bedankt und die Hoffnung äußert, dass die Unterhaltung dies zurückzahlen kann.

Strategien und Runenwahl in League of Legends

01:15:20

Die Streamer sprechen über die Runenwahl für ihre Champions in League of Legends, insbesondere über die Verwendung des 'Spellbook'. Einer der Streamer erklärt, dass 'Spellbook' eine große Flexibilität durch die wechselbaren Beschwörerzauber bietet und bei richtiger Nutzung viel Wert liefern kann. Es wird auch diskutiert, dass das 'Spellbook' bei jedem Wechsel der Beschwörerzauber den Cooldown reduziert, was eine strategische Nutzung erfordert, um den maximalen Nutzen zu erzielen. Später wird die Rune 'Dark Harvest' für den Champion Malphite in Frage gestellt, da sie als nicht optimal empfunden wird. Stattdessen werden 'Electrocute' oder 'PTA' als mögliche Alternativen genannt, da Malphite durch seinen Auto-Attack-Reset auf der W-Fähigkeit 'PTA' gut auslösen könnte. Diese tiefgehende Analyse der Runenwahl zeigt das strategische Denken der Streamer und ihre Bemühungen, die Leistung ihrer Champions zu optimieren.

WoW-Projekt und Stream-Zeiten

01:18:05

Es wird über ein bevorstehendes WoW-Projekt gesprochen und die Herausforderungen, die sich ergeben, wenn man nur morgens streamt. Ein Streamer äußert die Befürchtung, alleine zu spielen und keinen Anschluss zu finden. Es wird vorgeschlagen, auch abends zu streamen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und eine größere Community zu erreichen. Namen wie Maxim und Tani werden im Zusammenhang mit dem WoW-Projekt erwähnt, wobei Maxim als Anfänger in WoW beschrieben wird, der sich für das Projekt bis Level 30 hochgespielt hat. Die Diskussion beleuchtet die strategischen Überlegungen hinter der Planung von Streaming-Inhalten und die Bedeutung der Community-Interaktion für den Erfolg eines Projekts. Die Streamer sind sich einig, dass eine flexible Streaming-Zeit und die Teilnahme an gemeinsamen Aktivitäten entscheidend für den Spaßfaktor und den Erfolg des Projekts sind.

Zahnarztbesuche und Kieferorthopädie

01:20:31

Ein Streamer teilt seine Erfahrungen mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen aufgrund einer laufenden Behandlung, die einmal im Monat stattfindet. Er erklärt den Unterschied zwischen einer zahnärztlichen und einer kieferorthopädischen Behandlung, wobei letztere bei gravierenderen Fehlstellungen notwendig wäre. Die Diskussion erweitert sich auf die Frage, ob Kieferorthopäden auch Zahnreinigungen durchführen, was bejaht wird, da dafür eine spezielle Ausbildung erforderlich ist. Es wird klargestellt, dass jeder Kieferorthopäde auch Zahnarzt ist, aber nicht jeder Zahnarzt ein Kieferorthopäde. Diese informative Unterhaltung gibt Einblicke in zahnmedizinische Themen und zeigt das Interesse der Streamer an alltäglichen, aber wichtigen Gesundheitsthemen. Die Zuschauer lernen dabei etwas über die verschiedenen Spezialisierungen im Bereich der Zahnmedizin.

Spider-Man-Filme und Superhelden-Diskussion

01:26:11

Die Streamer diskutieren über die Spider-Man-Filme und die verschiedenen Schauspieler, die die Rolle verkörpert haben. Es entsteht eine humorvolle Debatte darüber, wer der „erste“ und „einzige“ Spider-Man ist, wobei Tobey Maguire als der ursprüngliche Spider-Man hervorgehoben wird. Die Erinnerungen an die alten Spider-Man-Filme und deren Bösewichte, wie den Sand-Colosser und Doc Ock (den ein Streamer als „Maschinenbauer“ oder „Tentakelmann“ beschreibt), werden geteilt. Die Diskussion führt zu einer weiteren Verwechslung mit den „Unglaublichen 4“ (The Incredibles), was zu großer Belustigung führt und die Schwierigkeit aufzeigt, sich an Namen und Details zu erinnern. Diese lockere und humorvolle Unterhaltung über Popkultur-Themen zeigt die entspannte Atmosphäre im Stream und die Fähigkeit der Streamer, auch über scheinbar triviale Themen lebhaft zu diskutieren.

Kinderserien und Musik-Tracks

01:32:41

Die Streamer schwelgen in Erinnerungen an Kinderserien und diskutieren über die Beliebtheit von Charakteren wie Sportacus aus Lazy Town. Einer der Streamer betont, dass Sportacus „übel geil“ war und es sogar einen „richtig geilen Track aus der Serie“ gibt. Diese nostalgische Unterhaltung zeigt die gemeinsame Vergangenheit der Streamer und ihre Fähigkeit, auch über scheinbar einfache Themen eine lebhafte Diskussion zu führen. Die Erwähnung von Musik-Tracks aus Kinderserien unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser Inhalte und wie sie auch im Erwachsenenalter noch positive Erinnerungen hervorrufen können. Die lockere Atmosphäre wird durch die persönlichen Anekdoten und die Begeisterung für die diskutierten Themen verstärkt.

Reiseerfahrungen und Zensur in China

01:47:00

Die Streamer tauschen sich über ihre Reiseerfahrungen in China aus und diskutieren die Wahrnehmung von Zensur im Alltag. Sie stellen fest, dass die Zensur auf der Straße in Shanghai nicht direkt spürbar war, da man nicht weiß, welche Informationen sonst verfügbar wären. Ein besonderes Erlebnis war die Zollkontrolle beim Rückflug, bei der Phil durch Videos und Bilder gezeigt wurde, welche Daten von ihm gesammelt wurden, was als „weird“ und „creepy“ empfunden wurde. Es wird jedoch angemerkt, dass ähnliche Datenerfassung auch in Deutschland stattfindet, nur nicht so offen am Flughafen präsentiert wird. Die Diskussion über die Reise nach Shanghai und die damit verbundenen Eindrücke, insbesondere die Zensur und Datenerfassung, bietet den Zuschauern interessante Einblicke in andere Kulturen und gesellschaftliche Themen.

Reisen und Fahrverhalten

01:48:29

Die Streamer vergleichen die Anstrengung von langen Flugreisen mit Autofahrten. Nach einem zwölfstündigen Flug erscheint eine zweistündige Autofahrt als „doppelt so angenehm“ und „richtig entspannt“. Die Diskussion wechselt zu den persönlichen Fahrgewohnheiten, wobei einer der Streamer sich als „entspanntester Autofahrer“ beschreibt, der gerne auf der rechten Spur fährt, während der andere sich als „Mittelspurschleicher“ outet, der 135-140 km/h fährt. Es wird das Rechtsfahrgebot diskutiert und die Unsicherheit, die man in der Mittelspur auf der Autobahn empfindet, da man rechts und links keinen Halt hat. Die persönlichen Anekdoten und Meinungen zum Fahrverhalten sorgen für eine unterhaltsame und nachvollziehbare Diskussion, die viele Zuschauer nachempfinden können.

Arena-Turnier und Gamer-Ego

01:52:30

Die Streamer sprechen über ein bevorstehendes Arena-Turnier und die Einteilung der Teilnehmer in Casual- und High-Elo-Lobbys. Es wird humorvoll diskutiert, wie das „Gamer-Ego“ von Vlesk leiden könnte, wenn er in eine niedrigere Lobby eingestuft wird. Ein Streamer argumentiert, dass es besser sei, jemanden, der zu schlecht ist, in die High-Elo-Lobby zu packen, als jemanden, der zu gut ist, in die Low-Elo-Lobby, da letzteres den Spaß für viele Leute verderben würde. Die Entscheidung, Vlesk anzurufen und ihn persönlich einzuladen, zeigt die Wertschätzung für die Community und die Bemühungen, ein faires und unterhaltsames Turnier zu gestalten. Die Diskussion beleuchtet die Komplexität der Turnierplanung und die Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen Wettbewerb und Spaß zu finden.

Wichteln und Geschenkideen

02:02:16

Die Streamer diskutieren über das Prinzip des Wichtelns und mögliche Geschenkideen. Auf die Frage, worüber sich ein Streamer freuen würde, wird humorvoll ein Lamborghini genannt, gefolgt von der realistischeren Preisspanne von 20 Euro. Es wird festgestellt, dass man für 20 Euro heutzutage nicht mehr viel bekommt. Ein Streamer schlägt als „Goated Geschenkidee“ ein gutes Glas echten deutschen Imkerhonig vor, da dieser immer gebraucht werden kann, egal ob man krank ist oder nicht. Die Diskussion über Wichtelgeschenke und die humorvolle Auseinandersetzung mit unrealistischen Wünschen und praktischen Alternativen sorgt für eine lockere und relatable Unterhaltung, die viele Zuschauer kennen.

Partner-Links und Community-Unterstützung

02:05:31

Die Streamer rufen ihre Zuschauer dazu auf, auf ihre Partner-Links zu klicken, um sie und ihre Partner zu unterstützen. Es wird humorvoll erwähnt, dass die Klicks auf die Links sich „addieren“ und die Partner denken könnten, die Streamer würden Klicks „botten“, obwohl alles „authentisch“ sei. Die Aufforderung zur Unterstützung der Partner und die spielerische Art, dies zu kommunizieren, zeigen die Bedeutung von Partnerprogrammen im Streaming-Bereich und die Interaktion mit der Community. Die Streamer betonen die Qualität ihrer Partner und die Vorteile, die sich für die Zuschauer ergeben, wenn sie die Links nutzen.

Stream Awards und Jury-Mitgliedschaft

02:07:12

Die Streamer planen, sich die Stream Awards Clips gemeinsam anzusehen und darauf zu reagieren. Obwohl einer der Streamer bereits darauf reagiert hat, wird vorgeschlagen, dies zu zweit zu tun, da es lustiger sein könnte. Beide betonen ihre Rolle als Jurymitglieder und die Notwendigkeit, sich nicht gegenseitig zu beeinflussen, wobei einer humorvoll anmerkt, dass er als Jurymitglied eine „höhere Gewichtung“ habe. Die Diskussion über die Stream Awards und die Rolle als Jurymitglieder zeigt die Professionalität der Streamer und ihre Beteiligung an der Community. Die humorvolle Auseinandersetzung mit der Beeinflussung unterstreicht die lockere Atmosphäre im Stream.

Humorvolle Dilemmata und Stream-Ende

02:11:29

Die Streamer stellen sich humorvolle Dilemmata, wie die Wahl zwischen einmal pro Stunde rülpsen oder furzen müssen, wobei das Rülpsen als „viel angenehmer“ empfunden wird, da es unterdrückt werden kann. Diese leichte und humorvolle Diskussion sorgt für Lacher und zeigt die entspannte Atmosphäre im Stream. Anschließend wird über die Teilnehmer des Casual-Arena-Turniers gesprochen, wobei die Einstufung von Vlesk in die Casual-Lobby diskutiert wird. Die Streamer beenden den Stream mit einer Verabschiedung und dem Hinweis, dass der eine Streamer später am Abend wieder live sein wird, während der andere zu Phil wechselt. Die humorvolle und persönliche Art der Verabschiedung unterstreicht die enge Bindung zu ihrer Community.