variety philly im wilden westen
Ritt durch Red Dead Redemption 2: Missionen, Style-Upgrade und Pokerrunde

Ein Ausflug in Red Dead Redemption 2 mit detailreicher Grafik und fesselnder Story. Missionen führen zur Befreiung einer Person, gefolgt von Verfolgungsjagden. Ein Besuch im Laden für ein Style-Upgrade, gefolgt von einem Hotelaufenthalt. Der Abend endet mit einer Pokerrunde und dem Ansehen einer Dokumentation.
Erste Eindrücke und Spielgeschehen im Wilden Westen
00:01:56Der Streamer startet den Abend mit dem Spielen von Red Dead Redemption und lobt das Spiel für seine Detailgenauigkeit und fesselnde Story, obwohl er die Story selbst nicht als überragend, sondern eher als gut (8/10) bewertet. Das Gameplay hingegen erhält eine perfekte 10/10 Bewertung. Er erkundet die Spielwelt, erledigt Missionen und interagiert mit der Umgebung, wobei er humorvoll auf unerwartete Ereignisse wie ein plötzlich auftauchendes Kopfgeld reagiert. Es werden verschiedene Orte besucht, darunter Strawberry, und die beeindruckende Grafik der Stadt wird hervorgehoben. Der Streamer beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des Spiels, wie dem Bezahlen von Kopfgeld, dem Kaufen von Zeitungen und dem Betrachten der detaillierten Spielwelt mit ihren realistischen Wettereffekten und umstürzenden Bäumen. Er äußert seine Begeisterung für die Grafik und hofft, dass GTA 6 ähnlich beeindruckend aussehen wird. Zudem plant er, später im Stream noch Musik zu machen.
Style-Upgrade und Hotelaufenthalt
00:15:01Der Streamer konzentriert sich auf die Verbesserung seines In-Game-Charakter-Styles. Er besucht einen Laden, um neue Kleidung und Accessoires zu kaufen, darunter einen Hut, einen Garnmantel und eine "Aura-Jeans". Er äußert sich begeistert über die gefundenen Kleidungsstücke und deren Aussehen. Nach dem Einkauf checkt er in einem Hotel ein, um ein Bad zu nehmen. Er kommentiert humorvoll die luxuriösen Annehmlichkeiten des Hotels, wie Shampoos und das Luxusbad für 50 Cent. Nach dem Bad betrachtet er sein Spiegelbild und legt sich schlafen, allerdings nur für kurze Zeit. Erwähnt wird auch die Möglichkeit, Läden auszurauben, was er aber ablehnt. Stattdessen fokussiert er sich auf das Spielerlebnis und die Interaktion mit der Spielwelt.
Befreiungsmission und Verfolgungsjagd
00:25:11Der Streamer nimmt eine Mission an, um eine Person namens Maika aus dem Gefängnis zu befreien. Er interagiert mit den Wachen und gibt an, aus Blackwater zu kommen und auf der Suche nach einer gefährlichen Gang zu sein. Er nutzt einen Haken, um die Befreiung durchzuführen, und es kommt zu einer Schießerei. Nach der Befreiung kommt es zu einer Verfolgungsjagd im Wilden Westen, die der Streamer als "geil" bezeichnet. Er tötet Gegner und kommentiert das Wetter und die Grafik des Spiels positiv. Er spricht auch über die Möglichkeit, einen "Big Daddy" zu spawnen und fragt sich, ob er jetzt gesucht wird. Das Ziel ist es, alle Gegner zu eliminieren.
Pokerrunde und Doku-Abend
00:45:23Der Streamer trifft auf Reverend Swanson und beginnt eine Runde Poker. Er erklärt die Regeln und kommentiert seine Hände und Einsätze humorvoll. Er gewinnt einige Hände, verliert aber auch teuer. Nach dem Poker beginnt der Streamer, während des Essens eine Dokumentation über das Airbeat One Festival anzusehen. Er zeigt Interesse an den Sicherheitsvorkehrungen und dem medizinischen Personal auf dem Festival und kommentiert die gezeigten Szenen. Er äußert Respekt für die ehrenamtlichen Helfer und Sanitäter. Die Dokumentation zeigt verschiedene Aspekte des Festivals, darunter die Ankunft der Besucher, die Arbeit der Polizei und der Sanitäter, sowie die Vorbereitungen für das Feuerwerk. Der Streamer kommentiert die Logistik und den Aufwand, der hinter solchen Veranstaltungen steckt.
Fahrrad-Doku und Unfall-Ermittlungen
01:33:33Der Streamer wechselt zu einer Dokumentation über Nachtstreifen und Fahrradunfälle in Niedersachsen. Die Doku zeigt die Schattenseiten des zunehmenden Fahrradverkehrs und die Arbeit der Polizei bei der Aufklärung von Unfällen. Gezeigt wird ein Unfall, bei dem ein Rennradfahrer von einem Auto angefahren wurde. Der Streamer kommentiert die Arbeit des Verkehrsunfalldienstes und die Bedeutung der genauen Unfallrekonstruktion. Die Dokumentation zeigt, wie die Polizei die Ermittlungen führt, Spuren sichert und die Beteiligten befragt. Die Autofahrerin wird über ihre Rechte als Beschuldigte aufgeklärt und entscheidet sich, keine Aussage zu machen. Der Streamer kommentiert den Zustand des Fahrrads und die möglichen Folgen des Unfalls.
Unfallursachen und Radwegebau
01:38:10Ein Rennradfahrer wurde auf einer Landstraße von einer Autofahrerin übersehen, vermutlich wegen der tiefstehenden Sonne. Es wird vermutet, dass die Infrastruktur mit dem steigenden Radverkehr nicht mitgewachsen ist, was zu hohen Unfallzahlen führt. In Lüneburg baut Roland Eckermann mit seinem Team einen 1,5 Kilometer langen und 2,50 Meter breiten Radweg. Baustoffprüfer kontrollieren die Qualität des Betons, wobei die Ladezeit und die richtige Sorte entscheidend sind. Stefan Lehner bedient den Spurwagenfertiger, der den Beton verdichtet und den Radweg formt. Amir Hergenrieder nimmt stündlich Betonproben, um die Luftmenge zu prüfen, da zu wenig oder zu viel Luft die Stabilität des Betons beeinträchtigen kann. Ein verschobenes Förderband verursacht einen Gummigeruch, der behoben werden muss. Nach 10 Stunden wird die Kante des Betons fixiert, um die Form zu erhalten. Der Radweg kostet insgesamt 860.000 Euro.
Verkehrskontrollen und Unfallrisiken
01:43:22In Hannover kontrollieren Polizisten Romy Arpenberg und Arne Schütze Radfahrer, die während der Fahrt telefonieren, was eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Studien zeigen, dass Handynutzung das Unfallrisiko um bis zu 50 Prozent erhöhen kann. Ein weiterer Verstoß ist das sogenannte Geisterradeln, bei dem auf der falschen Seite gefahren wird. Die Polizei weist darauf hin, dass Autofahrer oft nur nach links schauen und Radfahrer übersehen. Im vergangenen Jahr wurden in der Region Hannover über 2000 Radfahrer bei Unfällen verletzt, drei getötet. Der Anstieg der Unfallzahlen wird auf den zunehmenden Radverkehr zurückgeführt, der auch zu Konflikten führt. Falschparken auf Radwegen wird mit Bußgeldern geahndet. Die Polizisten befragen den verletzten Rennradfahrer im Krankenhaus zum Unfallhergang. Er vermutet, dass die Autofahrerin ihn nicht gesehen hat.
Fahrradtrends und Reparaturen
01:49:34Aktuell sind Gravel- und E-Bikes besonders beliebt. Raphael Assis betreibt seit 11 Jahren einen Fahrradladen in Hannover. Laut Verkehrsministerium nutzen immer mehr Menschen das Rad für Strecken bis zu 15 Kilometern. Ein Kunde testet ein Stadtrad mit Pinien-Schaltung und Scheibenbremsen. E-Bikes liegen im Trend, und 2023 wurden erstmals mehr E-Bikes als normale Räder verkauft. Kjell Falkert repariert eine gerissene Felge eines E-Bikes, was aufwendig ist, sich aber lohnt, da der Motor teuer ist. Er erklärt, dass sich bei günstigen Laufrädern eine Reparatur oft nicht lohnt. Polizisten in Laatzen bei Hannover sind frustriert, weil Verkehrsteilnehmer trotz Blaulicht und Martinshorn keinen Platz machen. Ein Kind wurde von einem Auto erfasst und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizisten dokumentieren den Unfallhergang und vermessen die Sichtbeeinträchtigung durch eine Hecke.
Seitenabstandsmessungen und Kieler Woche
01:58:09Die Polizei Hannover führt Seitenabstandsmessungen durch, um zu dichtes Überholen von Radfahrern zu ahnden. Autofahrer müssen innerorts 1,50 Meter Abstand einhalten. Viele Autofahrer argumentieren, dass sie sonst nicht vorbeikommen, aber die Polizei betont, dass sie dann warten müssen. Im vergangenen Jahr hat die Fahrradstaffel 1756 Verstöße festgestellt. Die Polizei wünscht sich mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Die Kieler Woche verwandelt die Hauptstadt Schleswig-Holsteins in ein großes Volksfest. Der kommunale Ordnungsdienst (KOD) führt gemeinsam mit der Polizei Waffenkontrollen durch, wobei der Schwerpunkt auf Messern liegt. Ein Festbesucher kritisiert die Kontrollen. Polizisten betonen, dass die Kontrollen der Sicherheit dienen. Der KOD ist vor allem für Ordnungswidrigkeiten zuständig, während Straftaten von der Polizei verfolgt werden. Sanitäter des Arbeiter-Samariter-Bundes leisten auf der Kieler Woche ehrenamtliche Hilfe und raten Betrunkenen, Wasser zu trinken. Sie sind gut ausgestattet und können bei Bedarf Rettungsmittel nachalarmieren.
Sanitätsdienst und Sicherheitsmaßnahmen auf der Kieler Woche
02:08:57Eine junge Frau stürzt in eine Glasflasche und wird im Behandlungsplatz (BHP) versorgt, um die Notaufnahmen zu entlasten. Notarzt Daniel Hassel behandelt Schnittverletzungen und empfiehlt einen Klinikbesuch. Ein Mann mit einem verletzten Zeh möchte lieber weiterfeiern. Die Sanitäter sind auf fast alles vorbereitet, von Blasenpflastern bis zur Wiederbelebung. Der KOD hat seine Leitstelle während der Kieler Woche hierher verlegt und ist für Gefahrenabwehr und die Einhaltung von Auflagen zuständig. Sicherheitsverantwortliche treffen sich täglich, um die Lage zu beurteilen und Maßnahmen zu koordinieren. Daniel Lorenzen, der Sicherheitschef der Kieler Woche, betont die gute Zusammenarbeit mit seinem Team und die Vorbereitung seit der letzten Kieler Woche. Ein Schwerpunkt ist die Kombination aus mobilen und festen Straßenbarrieren. Der KOD sorgt dafür, dass Zuwege und Rettungsgassen frei bleiben. Verstöße werden geahndet. Der Ordnungsdienst sperrt Wege ab, um die Besucherströme zu lenken. Das Crowdmanagement greift, um Engstellen zu entlasten.
Umgang mit Betrunkenen und Ordnungswidrigkeiten
02:19:31Ordnungskräfte ermahnen einen Mann, der andere belästigt. Sie versuchen, gelassen mit betrunkenen Personen umzugehen und adressatengerecht zu reagieren. Am Ostsee Kai werden drei Männer beim ordnungswidrigen Wasserlassen erwischt, was 100 Euro kostet. Die Sanitäter unterstützen, bis der Rettungswagen eintrifft, und versuchen, die Situation von den anderen Besuchern abzuschirmen. Es wird festgestellt, dass Beleidigungen und Angriffe auf Einsatzkräfte zugenommen haben. Eine 19-Jährige wird wegen zu starken Alkoholkonsums im Rollstuhl zum Zelt gebracht. Sanitäter bringen Betrunkene zum Taxistand. Eine Frau hat möglicherweise K.O.-Tropfen bekommen und wird im Krankenhaus untersucht. Die Ermittlungschancen sind gering, da die Substanzen schnell abgebaut werden. Die Lautstärke der Feiernden steigt, und der KOD sorgt für die Einhaltung der Nachtruhe ab 24 Uhr. Mats und Jan gönnen sich am Ende ihrer Schicht einen Backfisch.
Friedlichere Kieler Woche dank Sicherheitskräften
02:28:183,3 Millionen Menschen haben die Kieler Woche besucht. Nach Polizeiangaben war das Volksfest friedlicher als in den Jahren zuvor, dank der Sicherheitskräfte. Nach Abschluss steht inzwischen offiziell fest, das Volksfest war friedlicher als in den Jahren zuvor. Nach der Polizei ist das Sicherheitskonzept aufgegangen. Nach Abschluss steht inzwischen offiziell fest, das Volksfest war friedlicher als in den Jahren zuvor. Dank denen, die für Sicherheit und Ordnung sorgen, während andere feiern. Die Dokumentation wird als Vibe beschrieben.
Doku oder Mucke? Entscheidungsschwierigkeiten und YouTube-Reaktions-Ideen
02:28:46Es beginnt mit der Frage, ob eine Dokumentation oder Musik im Stream laufen soll. Überlegungen zu einer Doku über eine AfD-Hochburg im Ruhrpott, genauer Gelsenkirchen, werden angestellt. Es wird die hohe Anzahl von Aufrufen einer Reaction auf YouTube thematisiert und spekuliert, wie viel Geld der Ersteller damit verdient hat. Die Idee, dass YouTube eine Funktion einführen sollte, bei der Urheber von Videos an den Einnahmen von Reactions beteiligt werden, wird diskutiert. Es wird die persönliche Vorliebe für Reactions als angenehme Unterhaltung beim Essen erwähnt und die generelle Akzeptanz von Reactions verteidigt. Abschließend wird überlegt, ob Musik gemacht werden soll und nach passenden Inhalten auf Spiegel gesucht, wobei die Auswahl aufgrund von zu ernsten Themen schwerfällt.
Neuer Spotify-Account und Aladdin-Center Doku
02:34:16Ein Zuschauer fragt nach dem Grund für den neuen Spotify-Account. Es wird erklärt, dass es ein Neustart ohne den Vergleich mit alten Erfolgen sein sollte. Der Streamer freut sich über jedes Follow und die bereits erreichten 250 monatlichen Hörer. Es wird angekündigt, dass nun öfter etwas hochgeladen werden soll, auch wenn es nicht perfekt ist, um Fortschritte zu machen. Danach beginnt eine Dokumentation über das Aladdin-Center auf der Reeperbahn, ein Kaufhaus, das an 365 Tagen im Jahr geöffnet ist und von der Familie Bayanbasch in dritter Generation betrieben wird. Die Doku zeigt den morgendlichen Trubel, die Reinigung des Ladens und die Vielfalt der angebotenen Produkte, von Postkarten bis High Heels. Ein Besuch in der 'Ritze' für eine Sparringseinheit wird erwähnt.
Rosa Totenköpfe und Stammkunden im Aladdin-Center
02:38:46Die Dokumentation über das Aladdin-Center geht weiter und beleuchtet die Besonderheiten des Geschäfts, wie z.B. Totenköpfe in Rosa, die eine Verbindung zur Stadt Hamburg herstellen sollen. Ein Stammkunde namens Charlie wird vorgestellt, der regelmäßig im Laden einkauft und von den Mitarbeitern liebevoll als Teil der Familie betrachtet wird. Es wird vermutet, dass er die günstigen Angebote nutzt, um sie in seiner Heimat teurer weiterzuverkaufen. Das Aladdin-Center wird als feste Größe auf der Reeperbahn seit über 25 Jahren beschrieben. Der älteste Bruder des Geschäftsführers, Turgai, wird vorgestellt, der eigentlich Polizist oder Zöllner werden wollte, aber nun im Familienbetrieb arbeitet. Die unterschiedlichen Charaktere der Geschwister werden hervorgehoben, wobei trotz gelegentlicher Streitereien ein gutes Arbeitsklima herrscht.
Jobcenter-Mitarbeiter als Aushilfe und Alltag auf der Reeperbahn
02:44:02Ein Freund der Familie, Erkan Inak, der unter der Woche im Jobcenter arbeitet, hilft am Wochenende im Aladdin-Center aus. Er sieht die Arbeit dort als willkommene Abwechslung zum Büroalltag und als Möglichkeit, Hamburg zu repräsentieren. Es wird betont, dass man für die Arbeit im Aladdin-Center Nerven braucht, da man mit Touristen, Obdachlosen und Junkies konfrontiert wird. Der Geschäftsalltag wird durch wechselhaftes Wetter beeinflusst, was den Verkauf von Regenschirmen und Ponchos ankurbelt. Ein Obdachloser namens Peter, der vor dem Schaufenster sitzt, wird als Teil des Inventars betrachtet. Ein Kunde sucht nach Regenkleidung für seine Tochter, die an einem Turnier teilnimmt. Die Dokumentation zeigt, wie Bilal und seine Kollegen mehrmals täglich ausverkaufte Ware auffüllen müssen, wobei das Lager im Untergeschoss die Suche nach bestimmten Artikeln erschwert.
Entspanntes Arbeitsklima und Diebstahlprävention im Aladin-Center
02:51:12Das Arbeitsklima im Aladdin-Center wird als entspannt beschrieben, obwohl der Geschäftsführer Taifun auch streng sein kann, wenn es die Situation erfordert. Turgay wird als der emotionalste der Brüder dargestellt, während Taifun als der härteste gilt und daher die Geschäftsführerrolle innehat. Ein Kunde sorgt für Aufsehen, wird aber nicht des Ladens verwiesen. Die Überwachung des Ladens durch Kameras wird thematisiert, um Diebstähle zu verhindern. Besonders gefährdete Bereiche sind der Eingang, der Ständer mit den Feuerzeugen und der Bereich vor dem Laden, wo gerne Badelatschen und Postkarten entwendet werden. Durch die Videoüberwachung können die Brüder angeblich acht von zehn Dieben schnappen. Peter beendet seinen Tag und fährt zu seinem Schlafplatz am Heiligengeistfeld. Der Tag im Aladdin-Center neigt sich dem Ende zu, und die Brüder haben bis zum nächsten Morgen Ruhe vor dem Trubel auf der Reeperbahn.
Sorge um Peter und die Geschichte des Aladin-Centers
02:59:01Es wird über Peter gesprochen, dessen Gesundheitszustand sich verschlechtert hat. Früher half er noch beim Fegen der Straße, jetzt kann er kaum noch gehen. Es wird befürchtet, dass er aufgrund seines Drogenkonsums nicht mehr lange leben wird. Die Geschichte des Aladin-Centers wird beleuchtet: In den 80er Jahren übernahm der Vater der jetzigen Betreiber ein Elektronikgeschäft auf der Reeperbahn und verwandelte es um die Jahrtausendwende in das heutige Kaufhaus. Damals gab es noch keine Markengeschäfte auf St. Pauli. Zur Fußball-WM 2006 wurde das Geschäft mit Türkei-Flaggen geschmückt, da die türkische Nationalmannschaft erfolgreich war. Zu dieser Zeit war Peter bereits drogenabhängig. Das Aladin-Center ist für ihn ein Ankerpunkt. Für die Brüder ist das Kaufhaus Leidenschaft, Tradition und ein Stück Familie.
Musikproduktion und Stream-Ende
03:04:05Es wird angekündigt, dass der Streamer nun Musik machen wird, da er Lust darauf hat. Er zeigt ein Projekt in FL Studio und bittet um Vorschläge für Samples und Sounds aus dem Chat. Es wird an einem Techno-ähnlichen Track gearbeitet, wobei verschiedene Elemente wie Claps, Vocals und Bässe ausprobiert und angepasst werden. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Sounds, Effekten und Tonarten, wobei er sich von den Meinungen im Chat inspirieren lässt. Es wird über technische Details wie BPM-Zahl und Sidechain-Effekte diskutiert. Am Ende des Streams bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern fürs Zuschauen und kündigt an, dass er am nächsten Tag in Berlin sein wird, aber am Sonntag zur Relegation bei League of Legends wieder streamen wird. Er verabschiedet sich und wünscht ein schönes Wochenende.