SKANDITOUR TAG 2 EXKLUSIVER TOUR MERCH !skandimerch

Skanditour Tag 2: Exklusives Tour-Merch und Routenplanung im Fokus

SKANDITOUR TAG 2 EXKLUSIVER TOUR MERC...
LetsHugoTV
- - 13:17:03 - 426.734 - Special Events

Am zweiten Tag der Skanditour stehen exklusive Merchandise-Artikel im Mittelpunkt, die speziell für die Tour entworfen wurden. Die Routenplanung für die kommenden Etappen wird intensiviert, wobei verschiedene Optionen und potenzielle Herausforderungen diskutiert werden. Es kommt zu interessanten Begegnungen mit anderen Reisenden und Einheimischen, die die Tour bereichern und neue Perspektiven eröffnen.

Special Events

00:00:00
Special Events

Start der Skanditour 2.0 in Kopenhagen und Reise nach Göteborg

00:09:14

Die Skanditour 2.0 startet in Kopenhagen mit dem Ziel Göteborg. Es wird ein geteilter Stream mit aktiver Beteiligung des Chats angekündigt. Der Fokus liegt auf kulinarischen Erlebnissen während der Tour. Ein Restaurantbesuch im 'Nachbar' ist geplant, alternativ wird die Innenstadt von Kopenhagen in Betracht gezogen. Es gibt eine kurze Besichtigung der Wohnung im Tageslicht, inklusive eines problematischen Lichts im Zimmer. Für Zuschauer, die den gestrigen Tag verpasst haben, wird eine Zusammenfassung des Tages angekündigt, während auf anderen Kanälen Highlights veröffentlicht werden. Es wird überlegt, BTS-Material für einen Vlog zu filmen, um die Produktion interessanter zu gestalten. Technische Details wie Smartphone-Button und Waschmaschine werden angesprochen, bevor die Weiterreise vorbereitet wird. Abschließend wird ein Ohrwurm von Seltex erwähnt und die Zuhörer werden als 'Team Seltex' gegrüßt.

Diskussion über Parkgebühren, Reiseziele und kulinarische Optionen

00:15:08

Es wird über die hohen Parkgebühren von 20 Euro für die Nacht diskutiert, wobei das Falschparken mit 250 Euro geahndet würde. Im Vergleich dazu wären die Konsequenzen in Deutschland weniger gravierend. Die Zuschauer werden nach ihrem aktuellen Aufenthaltsort und ihrer Tätigkeit befragt. Als mögliches Ziel wird das Restaurant 'Nachbar' in Betracht gezogen, wobei die begrenzte Parkzeit von 40 Minuten berücksichtigt werden muss. Alternativ wird die Main City von Kopenhagen als Option genannt, jedoch mit noch schlechteren Parkmöglichkeiten. Die dänische Bevölkerung wird als attraktiv und freundlich wahrgenommen, was zu einem positiven Gefühl führt. Es wird ein kurzer Drive-By unternommen, gefolgt von der Rückkehr zum ursprünglichen Standort. Technische Vorbereitungen für die 360-Grad-Kamera werden getroffen, inklusive des Anschraubens und der Stromversorgung. Abschließend wird über die Möglichkeit gesprochen, Emotes für die Zuschauer einzurichten.

Unterhaltung, Tagesplanung und technische Herausforderungen

00:22:29

Es wird Entertainment geboten und ein neuer Tag mit neuen Möglichkeiten begrüßt. Ein kleiner Corgi wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass die morgendliche Stimmung während der Tour eher entspannt ist, sich aber im Laufe des Tages bessert. Der Chat wird nach dem aktivsten Stream gefragt und es wird überlegt, wie man die Aktivität steigern kann. Ein Samsung Galaxy Z Fold wird positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man die 360-Grad-Kamera während der Fahrt einsetzen kann, eventuell mit einer Dashcam. Die aktuelle Szene wird als sauber beschrieben. Es wird überlegt, wie man die Fahrercam und andere Ansichten kombinieren kann. Die Qualität des Kameramanns wird mit einer 2 bewertet. Es wird kurz über TikTok und Lieferando gesprochen. Technische Probleme mit der Überwachungskamera werden angesprochen. Es folgt ein Camp Switch, bei dem die Teilnehmer kurzzeitig abwesend sind.

Merch-Verkauf, Routenplanung und Begegnungen

00:32:49

Es wird auf den Scandi-Tour-Shop hingewiesen und zum Kauf von Merch aufgerufen, um die Tour zu unterstützen. Die Route wird besprochen, wobei Göteborg als Tagesziel festgelegt wird und die Übernachtung in einem Hausboot geplant ist. Es wird kurz überlegt, ob Ski-Ausrüstung benötigt wird. Die Gesprächspartner suchen nach einem Frühstücksort und diskutieren verschiedene Optionen. Eine Begegnung mit einer Frau wird gefilmt, die jedoch nicht ins Mikrofon singen möchte. Hugo zaubert einem Menschen ein Lächeln ins Gesicht. Es wird über den Umgang mit negativen Kommentaren gesprochen und dazu aufgerufen, sich gegenseitig Komplimente zu machen. Das Tagesziel ist Göteborg und die Übernachtung in einem Hausboot. Es wird überlegt, was zum Essen bestellt werden soll, wobei die Zuschauer nach ihren Präferenzen gefragt werden. Der Link zum Merch-Shop wird geteilt und die Bedeutung des Kaufs zur Unterstützung der Tour hervorgehoben. Es wird die Angst geäußert, dass zu hohe Verkaufsprognosen gemacht wurden.

Restaurantbesuch, Geo-Guessing und technische Probleme

00:39:04

Es wird ein Restaurant für Pancakes gesucht und die Schönheit und Freundlichkeit der Menschen in Kopenhagen hervorgehoben. Eine 360-Grad-Kamerafahrt wird durchgeführt, um die Umgebung zu zeigen. Es wird ein Live-Geo-Guessler mit der Kamera gestartet, bei dem die Zuschauer erraten sollen, wo sich die Gruppe befindet. Technische Details wie Power Stations und Starlink werden erwähnt, wobei die hohe Akkulaufzeit positiv hervorgehoben wird. Die Attraktivität der dänischen Bevölkerung wird erneut betont, wobei jedoch angemerkt wird, dass viele ähnlich aussehen. Es wird über Domainnamen diskutiert. Der Rathausplatz wird erreicht und die Bedeutung von 'Rathus platzen' wird humorvoll interpretiert. Die Weiterfahrt nach Göteborg wird für heute geplant und die gestrige Fahrt reflektiert. Es wird überlegt, ob die Gruppe während der Tour erkannt wird. Es wird ein Parkplatz gesucht, wobei die Schwierigkeiten und potenziellen Strafen thematisiert werden. Die Easy Park App wird zur Parkplatzsuche verwendet, jedoch ohne Erfolg. Es wird illegal geparkt und die damit verbundenen Risiken werden diskutiert.

Technische Ausstattung, Powerstations und Powerbanks im Einsatz

00:45:16

Es wird über die technische Ausstattung gesprochen, inklusive Power Station und Starlink. Die hohe Akkulaufzeit der Power Stations wird positiv hervorgehoben. Es wird überlegt, wie es möglich war, während der Schweiz-Tour jeden Tag live zu sein. Die Attraktivität der Menschen in Dänemark wird erneut betont. Es wird nach dem Grund gefragt, warum alle Dänen so attraktiv sind. Es wird angemerkt, dass die Dänen zwar attraktiv sind, aber wenige einzigartig aussehen. Es werden Gründe für die Attraktivität der Dänen genannt, wie Gesundheitsbewusstsein, skandinavische Genetik, Modebewusstsein, Selbstbewusstsein, Glück und ein Outdoor-Lifestyle. Die Domain '.DK' für Dänemark wird als unpassend empfunden. Es wird überlegt, ob die Gruppe während der Tour erkannt wird. Es wird ein Café gesucht, wobei die Schwierigkeiten beim Parken thematisiert werden. Die Easy Park App wird zur Parkplatzsuche verwendet, jedoch ohne Erfolg. Es wird illegal geparkt und die damit verbundenen Risiken werden diskutiert. Der Verkauf von Socken wird als Mittel zur Finanzierung des Parktickets ins Spiel gebracht.

Merch-Ausstattung, Beleidigungen und spontaner Anruf

00:54:33

Es wird erwähnt, dass sich jemand von Kopf bis Fuß mit Merch ausgestattet hat. Es wird über Beleidigungen diskutiert, die Hugo erhalten hat. Ein Zuschauer bietet an, Hugo durch fünf Subs zu entmuten. Hugo gibt seine Meinung dazu ab. Es folgt ein spontaner Anruf, der als nett und süß empfunden wird. Es wird überlegt, ob der Anrufer auch positive Eigenschaften finden wird. Nach dem Telefonat wird über die mangelnde Mithilfe einer Person diskutiert. Es wird über neue Eiswürfel und weitere Aktionen gesprochen. Es wird über die Wahrheit und Freestyle-Aktionen gesprochen. Jemand wird nackt gesehen. Der Akkustand der Geräte wird überprüft. Es wird über das Aussehen diskutiert und geschwitzt. Es werden verschiedene Zitate und Sprüche gemacht. Es wird erwähnt, dass der Stream nicht mehr funktioniert.

Stream-Ausfall, Restaurantbesuch und Besonderheiten

01:02:55

Es wird festgestellt, dass der Stream ausgefallen ist und eine Regel eingeführt werden muss, um dies in Zukunft zu vermeiden. Es wird überlegt, ab wann der Stream ausgefallen ist und was die Zuschauer verpasst haben. Der Stream ist seit dem Einparken und dem Switch ausgefallen. Es wird bedauert, dass die Zuschauer den Besuch eines coolen Counters mit einem deutschsprachigen Kellner verpasst haben. Es wird betont, wie freundlich und hilfsbereit die Menschen in Dänemark sind. Es wird darüber gesprochen, was bestellt werden soll, wobei verschiedene Frühstücksoptionen wie Müsli, Pancakes und Eggs & Bacon zur Auswahl stehen. Es wird betont, dass die Kamera in Deutschland sofort ausgeschaltet werden würde. Eine Person mit einer Netherite-Rüstung wird erwähnt. Es wird überlegt, einen Tag von sich selbst in das Restaurant zu integrieren. Ein Gamescom-Ticket wird erwähnt. Es wird überlegt, was auf einen Fünf-Euro-Schein geschrieben werden soll. Verschiedene Währungen werden gefunden.

Begegnung mit Pete's Meat und Fan-Interaktionen

01:10:53

Es wird über ein von Pete's Meat hochgeladenes Short mit einem der Streamer gesprochen, was die Wertschätzung des Streamers für Pete's Meat widerspiegelt. Ein Chat-Handy wird eingerichtet, um den Chat besser im Blick zu haben. Es gibt Interaktionen mit Zuschauern, inklusive Dankesreden für Subs und Erwähnungen von Kindheitserinnerungen an Hitwede. Der Streamer äußert seine Freude darüber, dass Zuschauer Fotos machen, wenn sie den aktuellen Ort besuchen, und lobt dies als 'geil'. Mystics Cats hat 50 Subs verschenkt. Der Streamer bedankt sich herzlich und betont, dass das Geld in die Tour fließt. Er scherzt über trockene Lippen und bedankt sich erneut für die Unterstützung.

Tagesplanung und Zuschauer-Interaktion in Kopenhagen

01:25:00

Es wird der Plan für den Tag erläutert: Entweder etwas in Kopenhagen unternehmen oder in Richtung Göteborg fahren. In Göteborg ist Curling und ein Besuch in einem Sushi-Restaurant geplant. Die Zuschauer werden nach Empfehlungen für Aktivitäten in Kopenhagen gefragt, abseits von typischen Touristenattraktionen wie dem Rathaus. Es wird überlegt, das Guinness World Record Museum zu besuchen, wobei die Interaktivität des Museums diskutiert wird. Der Streamer äußert den Wunsch, etwas Aufregendes zu erleben, wie einen Freizeitparkbesuch, und schlägt vor, Gopapod zu nutzen, um spontan mit Zuschauern in Kontakt zu treten. Es wird überlegt, ob man im Museum streamen darf, oder ob man es einfach unangemeldet macht und riskiert, rausgeworfen zu werden.

Guinness World Records Museum und trockene Lippen

01:42:24

Es wird beschlossen, das Guinness World Records Museum zu besuchen und dort eventuell Rekorde zu testen. Der Streamer hofft, dass es interaktive Möglichkeiten gibt, äußert aber die Sorge, dass es zu laut sein könnte. Die trockenen Lippen des Streamers werden thematisiert, und es wird über mögliche Ursachen und Lösungen gescherzt. Es wird kurz überlegt, eine App zu nutzen, um Ausgaben zu verwalten. Die Gruppe diskutiert über Tivoli, einen Freizeitpark, der jedoch geschlossen ist. Es wird überlegt, wie man dänische Kronen in Euro umrechnet, wobei unterschiedliche Angaben gemacht werden. Der Streamer geht auf Toilette und wird von einem Fan erkannt, der ihn auf seinen Twitch-Stream anspricht.

Fahrt zum Guinness World Record Museum und skurrile Beobachtungen

01:59:58

Die Fahrt zum Guinness World Record Museum beginnt, wobei die vielen Fahrradfahrer in Kopenhagen bei den aktuellen Temperaturen thematisiert werden. Es wird überlegt, eine menschliche Pyramide vor dem Museum zu bauen. Während der Fahrt werden skurrile Beobachtungen gemacht, wie eine Garde mit Waffen und ein Tesla, dessen Fahrer angeblich den Mittelfinger gezeigt hat. Der Streamer äußert den Wunsch nach Schnee und befürchtet, dass häufige Erwähnung dessen das Risiko erhöht, im Schnee stecken zu bleiben. Es wird kurz die Kamera abgedeckt, um private Informationen einzugeben. Die Gruppe diskutiert über Parkmöglichkeiten und navigiert durch die Stadt, wobei sie verschiedene Verkehrsschilder und Parkregelungen kommentiert. Es kommt zu einer humorvollen Verwechslung mit Mr. Bean.

Erkundungstour und Internetprobleme in Ausstellung

02:22:11

Das Team erkundet eine zweite Location, die als Speeding-Tunnel bezeichnet wird. Es gibt jedoch Probleme mit der Internetverbindung, die für das Streamen benötigt wird. Es wird nach einer stabilen WLAN-Verbindung gesucht, idealerweise mit Passwortschutz über einen zusätzlichen Router, da die vorhandene VLAN-Konfiguration Schwierigkeiten bereitet. Weiter geht es zur "Mystic Exploratorium", einer interaktiven Spooky-Haus-Ausstellung, für die spezielle Tickets benötigt werden. Ein Mitarbeiter erwähnt, dass es in der Vergangenheit Lego-Rekordversuche gab, jedoch an einem speziellen Ort, was die Suche nach dem schnellsten Weg erschwert. Die Gruppe entdeckt einen übergewichtigen Mann und diskutiert über Rekorde und Fähigkeiten. Anschließend werden verschiedene Guinness-Weltrekord-Exponate wie der längste Wiener, eine Nerf-Gun und ein Samsung-Fernseher begutachtet, bevor sie sich an einem Golfball-Spiel versuchen, das sich als frustrierend erweist.

Unsinnige Aktionen und Guinness World Records

02:28:29

Ein Hund wird gefilmt, während er sich live im Stream nass macht und wieder trocknet. Es folgen alberne Fragen an den Hund. Die Gruppe betrachtet verschiedene Exponate, darunter Basketball- und Kinderbereiche. Es wird über die schnellste BH-Auszieherin diskutiert, wobei anzügliche Bemerkungen fallen. Die Gruppe entdeckt einen Jump-and-Run-Bereich und teure Diamanten. Es wird festgestellt, dass die Figuren nicht echt sind und die Diamanten nicht die echten sind. Die Gruppe hat Probleme mit der WLAN-Verbindung und muss die Toilette aufsuchen. Anschließend wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, wer am schnellsten ein Ziel erreicht. Es wird überlegt, ob eine Olympiade veranstaltet werden soll, und nach jemandem gesucht, der Overlays erstellen kann. Es wird beschlossen, einen Guinness World Record Versuch zu starten und ein Thumbnail dafür zu erstellen.

Diskussionen über Weltrekorde und Vorbereitungen für Klimmzug-Challenge

02:37:06

Die Gruppe diskutiert über die Sinnhaftigkeit von Guinness-Weltrekorden und ob jeder Mensch im Grunde ein Weltrekordhalter in etwas ist. Es wird ein Overlay für den Stream benötigt, aber es scheint niemand verfügbar zu sein, der dies übernehmen kann. Es werden verschiedene Spiele vorgeschlagen, darunter eines, bei dem es darum geht, wer am längsten hängen kann. Die Gruppe einigt sich auf die Regeln und beginnt mit dem Spiel. Es wird festgestellt, dass die Stange rutschig ist und die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, sich zu halten. Heiko hält am längsten durch und gewinnt die erste Runde. Im Anschluss wird überlegt, Klimmzüge zu machen, aber es stellt sich heraus, dass nur wenige Teilnehmer Klimmzüge beherrschen. Es wird beschlossen, es trotzdem zu probieren und eventuell Subs dafür zu sammeln.

Planung für Göteborg und Merch-Vorstellung

03:12:04

Es wird festgestellt, dass der Stream bereits drei Stunden läuft und die Gruppe bald aufbrechen muss, um nach Göteborg zu fahren. Es wird überlegt, was noch im Guinness World Record Museum gemacht werden soll. Die Gruppe spricht über ihr Auto, einen Fordy California, den sie von Aptor bekommen haben. Es folgt ein Besuch eines Säurebeckens. Die Gruppe diskutiert über die bisherigen Spiele und den aktuellen Punktestand. Heiko führt mit 2 Punkten, während die anderen beiden jeweils einen Punkt haben. Es wird kurz überlegt, noch einmal Klimmzüge zu machen, aber verworfen. Stattdessen wird der Scandi Tour Merch vorgestellt, darunter Beanies und Mützen. Die Zuschauer werden um finanzielle Unterstützung gebeten, da die Tour ohne Partner finanziert wird. Es wird erwähnt, dass die Gruppe sich beeilen muss, um rechtzeitig in Göteborg anzukommen. Die Gruppe plant weitere Aktivitäten im Museum, bevor sie die Reise nach Göteborg antritt und überlegt, was sie dort unternehmen werden.

Todes Ding Challenge und Taktik-Besprechung

03:25:53

Es wird über ein Spiel namens 'Todes Ding' diskutiert, bei dem es darum geht, Muster zu erkennen und Zeiten zu stoppen. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten mit der Technik, da die Anzeige schlecht lesbar ist. Mehrere Versuche werden unternommen, Zeiten zu messen und zu verbessern, wobei verschiedene Taktiken ausprobiert werden. Es wird über die Genauigkeit der Messungen und die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden diskutiert, einschließlich der Verwendung eines Handys zur Zeitmessung. Einzelne Ergebnisse werden verglichen und analysiert, wobei der Fokus auf fehlerfreien und schnellen Durchläufen liegt. Es wird über die Bedeutung von Spitzen und die richtige Strategie für die mittlere Parameter gesprochen. Das Ziel ist es, die beste Zeit zu erzielen, wobei jeder Teilnehmer drei Versuche hat und die beste Zeit gezählt wird. Es wird auch über mögliche Cheats und deren Erkennung gesprochen. Am Ende des Abschnitts wird überlegt, wie viele Becher man für einen Free Run benötigt.

Technische Probleme und Chatbot-Diskussionen

03:30:40

Es gibt Diskussionen über technische Probleme, insbesondere mit Chatbots. Es wird vermutet, dass die falschen Bots gekauft wurden und es wird gefordert, dass diese WCastcrafter schreiben sollen. Es folgt ein kurzer Exkurs über körperliche Anstrengung und Schmerzen im Unterarm. Es wird über die Strategie für ein Spiel diskutiert, bei dem es darum geht, einen Spielstand zu erreichen. Es wird festgestellt, dass man immer einen stehen lassen muss. Es wird überlegt, wie man die Anzahl der Becher checken kann, um einen Free Run zu erzielen. Es wird über die Freude am Spiel und die verbleibenden Herausforderungen gesprochen. Es wird ein neues Spiel gestartet, bei dem es darum geht, schnell zu boxen. Es wird sich über den Punktestand beschwert und vermutet, dass gecheatet wurde. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die eigene Leistung diskutiert.

Piano Time Kritik und Reisepläne

03:45:52

Es wird kritisiert, dass Piano Time im Stream nicht akkurat war und dass es am Handy anders ist. Es wird über die bevorstehende Weiterreise nach Göteborg gesprochen und die Vorfreude auf den Grenzübergang nach Schweden geäußert. Es wird diskutiert, ob man mit oder ohne Fernlicht in den Grenzübergang fahren soll. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt und auf die Möglichkeit hingewiesen, Twitch Prime Subs zu nutzen. Es wird überlegt, ob man noch Souvenirs kaufen soll und der Plan gefasst, in jeder Stadt ein TikTok zu drehen. Es wird ein Passant gefragt, ob er bei einem TikTok mitmachen möchte. Es wird ein TikTok gedreht, bei dem die Teilnehmer hinter Hugo herrennen. Es wird überlegt, was man in dem TikTok sagen soll und welche Bestrafung der Verlierer bekommen soll. Es wird beschlossen, dass der mit den wenigsten Likes den Topcomment als Bestrafung machen muss. Es wird überlegt, ob man sagen soll, dass man gerade in Kopenhagen ist. Es wird überlegt, ob man das öfter machen soll und welche Bestrafungen es geben könnte.

Burger-Entscheidung und Finanzen

04:14:22

Es wird überlegt, ob man zu Gasolingrill gehen soll, da dies als bester Burger in Kopenhagen angepriesen wird. Es wird beschlossen, auf die Zuschauer zu hören und dorthin zu fahren. Es wird festgestellt, dass man in die falsche Richtung fährt. Es wird diskutiert, wer von den Zuschauern tatsächlich schon bei Gasolingrill war und wie gut der Burger wirklich ist. Es wird überlegt, wo man morgen hinfahren soll und festgestellt, dass die Tour fast vorbei ist. Es wird sich über das Aussehen von Gasolinengrill lustig gemacht, da es einfach eine Tankstelle ist. Es wird beschlossen, trotzdem dort zu bestellen. Es werden Burger und Getränke bestellt. Es wird sich über die Preise und die Finanzen ausgelassen. Es wird festgestellt, dass kein Geld mehr auf dem Konto ist und Geld vom Sparkonto für Steuern abgehoben werden muss. Es wird überlegt, ob man hier tanken soll. Es wird über das Wetter und die Jahreszeiten gesprochen und die Vorliebe für den Winter geäußert. Es wird über Ski fahren und Snowboarden diskutiert. Es wird sich über die eigenen Finanzen und Steuerausgaben ausgelassen.

Reaktionen auf die Skandi-Tour und private Dänemark-Urlaubsplanung

04:30:59

Die positiven Rückmeldungen zur Skandi-Tour auf Plattformen wie Instagram und TikTok werden hervorgehoben. Viele Zuschauer äußerten ihre Freude über den ersten Tag der Tour. Es gab auch Kommentare zu Merchandise-Bestellungen, die positiv aufgenommen wurden. Während der Fahrt mit dem Tesla wird über private Urlaubsplanung in Dänemark gesprochen, wobei die Attraktivität des Landes betont wird. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Schweden und Dänemark bezüglich der Vorteile für E-Autos beim Parken wird diskutiert, wobei festgestellt wird, dass in Schweden und Dänemark mehr Parkplätze für E-Autos vorhanden sind, was in Deutschland oft einen Vorteil bietet. Die Fahrt führt durch verschneite Landschaften, was Begeisterung auslöst und zu Überlegungen über Driften mit dem Van führt, was jedoch aufgrund des Gewichts des Fahrzeugs verworfen wird. Stattdessen wird die Schönheit der Schneeflocken und die winterliche Umgebung genossen, während die Fahrt fortgesetzt wird.

Überteuerte Burger und gemischte Geschmackserlebnisse in Norwegen

04:37:52

Es wird über den hohen Preis von 84 Euro für vier Burger diskutiert, was als Abzocke empfunden wird. Die Erwartungen an den Geschmack sind hoch, doch der erste Eindruck ist enttäuschend. Ein Geschmackstest folgt, bei dem die Burger als saftig beschrieben werden, aber das Patty als trocken empfunden wird. Das geilste am Burger sei die Gurke. Insgesamt wird der Geschmack als neutral und nichtssagend bewertet. Trotzdem wird der Burger als solide bezeichnet, aber ohne besonderes Geschmackserlebnis. Die fehlende Soße wird bemängelt. Die ehrliche Meinung zum Burger ist eher negativ, was zu einer niedrigen Bewertung von drei von zehn führt. Der hohe Preis verstärkt die Enttäuschung, was die Bewertung weiter senkt. Es wird überlegt, ob eine Soße gefehlt hat, die man selbst hätte hinzufügen müssen. Der Wunsch nach einem Mülleimer wird geäußert, um die entstandenen Verschmutzungen zu beseitigen.

Diskussionen über Schneekettenpflicht, Burger-Bewertungen und Grenzübergänge

04:44:52

Es wird die Schneekettenpflicht in Norwegen thematisiert und die Notwendigkeit diskutiert, Schneeketten zu besorgen. Die Burger werden erneut bewertet, wobei eine Skala von 1 bis 10 verwendet wird. Die schlechte Bewertung soll jedoch nicht den Laden oder die Empfehlungen von Zuschauern schlecht darstellen. Es wird über die Fahrzeit und die Route gesprochen, wobei der Fokus auf dem bevorstehenden Grenzübergang liegt. Es wird geschätzt, dass es noch etwa eine Stunde bis zum Grenzübergang dauert. Die aktuelle Position wird als Kopenhagen identifiziert, mit Fahrtrichtung Göteborg. Es wird auf eine Bestellung im Stream hingewiesen und ein Dank an den Spender ausgesprochen. Es wird versucht, die Utensilien im Van zu verstauen, und die bevorstehende Fahrt über die Grenze wird vorbereitet. Abschließend wird überlegt, ob man in Luxemburg ist, was verneint wird.

Sprachliche Einlagen, technische Probleme und Kooperationsanfragen während der Fahrt

04:50:28

Es wird eine kurze Sequenz auf Luxemburgisch versucht, wobei geraten wird, was gesagt wurde. Es folgt eine humorvolle Einlage mit dem Satz "Ich gehe heute mit meinem Kollegen in die Spielschule", was für Verwirrung sorgt. Es wird über eine Thailand-Flagge diskutiert und ein 360-Grad-Blick angeregt. Technische Probleme mit der 360-Grad-Kamera werden thematisiert, und es wird versucht, die Kamera während der Fahrt zu steuern. Die Schwierigkeiten, die Kamera zum Laufen zu bringen, werden humorvoll kommentiert. Es wird über die Fahrradfahrer gesprochen. Die Angst vor Unfällen mit Fahrradfahrern wird geäußert. Es wird über die bedrohte luxemburgische Sprache gesprochen und die Gründe dafür diskutiert. Eine Kooperationsanfrage von Peatsmeat auf Instagram wird erwähnt, was große Freude auslöst. Es wird über die Wärme im Auto gesprochen und die Klimaanlage reguliert. Der gemeinsame Chat im Stream wird thematisiert und die Vor- und Nachteile diskutiert. Abschließend wird über die Bedeutung des Chats für die Streamer gesprochen und die Abhängigkeit davon betont.

Massenkarambolage und Reaktion

05:37:39

Es kommt zu einer Massenkarambolage, bei der mehrere Autos in einen Unfall verwickelt sind. Die Streamer bemerken die vielen Einsatzfahrzeuge und die Feuerwehr. Es wird kurz überlegt, ob man das Radio einschalten sollte, um Informationen über den Unfall zu erhalten. Einer der Beteiligten fragt ChatGBT nach Informationen zum Unfall, was zu einer Diskussion über die Nützlichkeit und Genauigkeit von Chatbots führt. Es wird darüber gesprochen, wie man ChatGBT für alltägliche Probleme und Fragen nutzen kann, aber auch die potenziellen Nachteile und Ungenauigkeiten werden thematisiert. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man sich blind auf die Antworten von Chatbots verlassen sollte oder ob es besser ist, Informationen selbst zu überprüfen. Die Straße ist gesperrt und es wird erwartet, dass sie erst um 17:30 Uhr wieder geöffnet wird. Einer der Beteiligten muss dringend urinieren und überlegt, wie er das Problem lösen kann, ohne von anderen gesehen zu werden. Es wird überlegt, eine Taschenlampe zu benutzen, um den Bereich auszuleuchten, aber Bedenken hinsichtlich der Sichtbarkeit werden geäußert.

Urinieren im Stau und Nutzung von ChatGBT

05:47:35

Es wird darüber diskutiert, wie man unauffällig urinieren kann, während man im Stau steht. Verschiedene Strategien werden in Betracht gezogen, wie das Aussteigen und Verstecken hinter einem Hügel oder einer Mauer. Einer der Beteiligten hat Schwierigkeiten, aufgrund der Situation zu urinieren. Es wird über die Nutzung von ChatGBT gesprochen, um Informationen über die Verkehrslage zu erhalten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man sich auf die Informationen von ChatGBT verlassen kann oder ob es besser ist, andere Quellen zu nutzen. Es wird auch über die ethischen Aspekte des Filmens von Personen ohne deren Zustimmung diskutiert. Einer der Beteiligten geht tatsächlich urinieren und das Team versucht, dies auf humorvolle Weise zu kommentieren, ohne ihn bloßzustellen. Nach der Erleichterung wird die Situation und das Ergebnis humorvoll besprochen, inklusive eines Fotos des Ergebnisses für eine private Gruppe.

Gespräch mit einem Deutschen im Stau

06:03:10

Nach der Toilettenpause kehrt die Gruppe zum Auto zurück und setzt ihre Fahrt im Stau fort. Es wird überlegt, die anderen Wartenden abzulenken und zu unterhalten. Ein Gespräch mit einem anderen Autofahrer, der Deutsch spricht, wird geführt. Es stellt sich heraus, dass dieser lediglich eine Tankstelle erreichen wollte und nun im Stau feststeckt. Die Gruppe bedauert die Situation des Mannes und seiner Familie. Es wird kurz überlegt, ob man Gesellschaftsspiele spielen sollte, um die Zeit im Stau zu überbrücken, aber die Idee wird verworfen. Stattdessen wird beschlossen, einen Anruf bei einer zufälligen Person zu tätigen, um die Zeit zu vertreiben. Es wird überlegt, wen man anrufen könnte und wer wahrscheinlich schnell ans Telefon gehen würde. Es werden Wetten abgeschlossen, wer die schnellste Verbindung herstellen kann.

Anrufe bei Freunden und Verkehrslage

06:18:59

Es werden Anrufe bei Freunden getätigt, um herauszufinden, wer am schnellsten ans Telefon geht. Ein Anruf bei einem Freund in Schweden ergibt, dass dieser ebenfalls im Stau steht und auf dem Weg nach Hause ist. Die aktuelle Verkehrslage wird besprochen und es wird festgestellt, dass die Straße voraussichtlich noch eine Stunde gesperrt sein wird. Es wird überlegt, was man tun könnte, um die Zeit im Stau zu überbrücken. Die Idee, Brettspiele oder Kartenspiele zu spielen, wird erneut aufgegriffen. Es wird auch überlegt, ob man einen Discord-Server für die Zuschauer erstellen sollte, um Fragen zu beantworten und mit ihnen zu interagieren. Die Gruppe diskutiert über die Vor- und Nachteile dieser Idee und ob sie die Zeit und Mühe wert ist. Es wird beschlossen, eine Frage-Antwort-Runde im Discord zu starten, um die Zuschauer zu unterhalten und die Zeit im Stau zu verkürzen.

Merch-Kauf und Dank an die Zuschauer

06:32:12

Ein Zuschauer hat Merch gekauft, was lobend erwähnt wird. Es wird festgestellt, dass überdurchschnittlich viele Abonnements während der Tour abgeschlossen wurden, wofür sich das Team bedankt. Ein Zuschauer hat einen Re-Sub über 108 Monate abgeschlossen. Es wird überlegt, ob man seinen Gamertag ändern sollte. Die Streamer raten ihm, bei seinem aktuellen Namen 'BubuLala' zu bleiben, da dieser einzigartig und einprägsam ist. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, seinem ursprünglichen Gamertag treu zu bleiben, selbst wenn dieser ungewöhnlich ist. Es wird darüber gescherzt, wie lustig es wäre, wenn der Zuschauer als Streamer unter diesem Namen bekannt würde. Die Streamer verlassen den aktuellen Ort und setzen ihre Tour fort.

Diskussion über politische Statements und Speisekarte

06:39:11

Das Team bemerkt ein Auto mit einer AfD-Aufschrift und diskutiert, ob sie es passieren lassen sollen. Es wird entschieden, das Auto nicht vorbeizulassen. Es folgt eine Diskussion darüber, was eine Pizzeria namens 'AfD' auf ihrer Speisekarte anbieten würde. Die Diskussion eskaliert und wird zunehmend politisch, woraufhin die Streamer sich distanzieren und die Zuschauer auffordern, das Thema zu beenden. Die Streamer sprechen über Karottenkuchen und andere ungewöhnliche Kuchenvarianten. Es wird erörtert, warum Karottenkuchen so genannt wird, obwohl er nicht nur nach Karotten schmeckt. Die Streamer erinnern sich an einen Zuschauer aus der Anfangszeit ihres Kanals, der 'Carrot Cake' hieß.

Erinnerungen an frühere Zuschauergenerationen und Bann-Politik

06:43:03

Die Streamer sprechen über die verschiedenen Generationen von Zuschauern, die sie im Laufe der Zeit hatten. Hugo schätzt, dass er sich in der siebten Generation befindet. Sie erinnern sich an eine bestimmte Generation von Zuschauern, die problematisch waren und unerwünschte Verhaltensweisen zeigten. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, solche Zuschauer zu bannen, ohne die aktiven Zuschauer zu verlieren. Die Streamer vergleichen ihre Erfahrungen mit der Bann-Politik von G-Time und stellen fest, dass sie früher toleranter waren, aber jetzt eher dazu neigen, unerwünschte Zuschauer zu bannen. Es wird geschätzt, dass es derzeit viele Bann-Anfragen gibt. Die Streamer loben G-Time für seinen aktuellen Grind und seine Transformation.

Diskussion über Reiseziele, Green Flags und Tankstopp

07:03:34

Es wird überlegt, ob Aalborg einen Besuch wert ist, aber festgestellt, dass die Stadt wenig zu bieten hat. Die Streamer diskutieren, was ihre 'Green Flags' bei potenziellen Partnern wären. Humor und das Spielen von Minecraft werden als positiv hervorgehoben. Die Streamer verlassen die Autobahn, um zu tanken. Heiko gibt zu, noch nie getankt zu haben und es auch in Zukunft nicht tun zu wollen. Es gibt Probleme beim Öffnen des Tankdeckels. Die Streamer sortieren Müll und stellen fest, dass er nach brennbar und Plastik getrennt wird. Die hohen Benzinkosten werden beklagt. Es wird diskutiert, welche Dieselsorte getankt werden soll. Es gibt Schwierigkeiten beim Einführen des Zapfhahns. Die Streamer vermuten, dass der Pieper am Auto defekt ist. Sie beschließen, im Shop zu bezahlen, da es Probleme mit der Kartenzahlung an der Zapfsäule gibt.

Technische Probleme mit der 360-Kamera und Fahrtkilometerstand

07:40:58

Es wird festgestellt, dass die 360-Grad-Kamera wahrscheinlich leer ist und über Nacht nicht mehr funktioniert. Es wird überlegt, ob sie abmontiert werden soll. Der aktuelle Kilometerstand beträgt exakt 1000 Kilometer. Die Außentemperatur wird mit minus 0,5 Grad Celsius angegeben, obwohl es sich deutlich kälter anfühlt. Es wird überlegt, ob für ein Restaurant reserviert werden soll und die Öffnungszeiten werden überprüft. Es wird ein Spiel namens 'A bis Z' mit Minecraft-Items gestartet, bei dem reihum ein Item genannt werden muss, beginnend mit dem nächsten Buchstaben des Alphabets. Die Verfügbarkeit des Restaurants wird telefonisch abgeklärt. Währenddessen wird überlegt, ob das Spiel auf Deutsch oder Englisch gespielt werden soll. Es stellt sich heraus, dass es schwierig ist, passende Wörter für die Items zu finden, was zu einigen lustigen Momenten führt. Die Internetverbindung ist schlecht, was zu Frustration führt, da jemand im Chat eine 'echt gute Verbindung' meldet, obwohl sie sich am 'Arsch der Welt' befinden.

Insecurities bezüglich des eigenen Körpers

07:53:14

Es entwickelt sich ein Gespräch über Unsicherheiten bezüglich des eigenen Körpers. Haarausfall wird als ein wunder Punkt thematisiert, und es wird überlegt, eine Haartransplantation durchzuführen, idealerweise vor dem 30. Lebensjahr, aber nicht zu früh, um nicht später erneut eine Transplantation zu benötigen. Es wird über frühere Unsicherheiten bezüglich der Knie gesprochen, die nun überwunden sind. Daraufhin werden Körperteile aufgezählt, die an sich selbst geschätzt werden, insbesondere die Augen. Es entsteht eine Diskussion darüber, wer die schönsten Augen hat, wobei Kevin und Hugo zur Debatte stehen. Der Chat wird erwähnt, der unter der Kamera eingeblendet ist, und es wird festgestellt, dass er wie ein Reaktion-Stream aussieht. Feister wird im Chat begrüßt, da er nicht an der Tour teilnehmen kann und es wird bedauert, dass Chigi nicht mehr streamt, um den Stream zu verfolgen. Der TikTok-Account wird erwähnt und die Klickrate eines Videos wird als enttäuschend niedrig bewertet.

Restaurantreservierung und spontanes Bingo

08:01:06

Es wird beschlossen, in einem Restaurant anzurufen, um eine Reservierung vorzunehmen, da es sonst zu spät sein könnte. Es wird die Idee eines kleinen Bingos für den Stream während des Anrufs vorgeschlagen. Während des Telefonats wird Englisch gesprochen, was im Chat positiv aufgenommen wird. Es wird festgestellt, dass das Navi direkt zum Airbnb führt. Nach einem gescheiterten Anruf wird ein Feature des Samsung Galaxy S24 erwähnt, das Live-Übersetzungen von Anrufen ermöglicht. Es wird überlegt, ob eine Online-Reservierung möglich ist. Paul wird als Kompetenzteam im Hintergrund bezeichnet, der bei technischen Problemen hilft. Schließlich gelingt es, eine Reservierung für 21:30 Uhr für vier Personen zu bekommen. Im Anschluss werden Sub-Bombs erwähnt und die Zuschauer werden dazu aufgefordert, diese zu aktivieren, um die richtigen Leute auszuzahlen. Es wird über den Inhalt des Bingos diskutiert und darüber, wer die meisten Subs bekommt.

Reflexionen über den Tag und Reisepläne

08:36:47

Es wird reflektiert, was am heutigen Tag bisher am besten gefallen hat. Der Schnee und die Olympianer werden positiv hervorgehoben. Es wird bedauert, dass es keine weiteren sportlichen Aktivitäten wie Torwandschießen gab. Die Frage, warum die Reise unternommen wird, wird aufgeworfen und humorvoll beantwortet. Es wird erwähnt, dass das Nordkap ein lohnendes Ziel wäre, aber aufgrund der Entfernung und des Wetters nicht erreichbar ist. Eine frühere Reise zum Nordkap, die aufgrund einer gesperrten Straße abgebrochen werden musste, wird thematisiert. Es wird geklärt, dass sie sich in Schweden befinden und morgen nach Norwegen fahren werden. Der Stau hat den Zeitplan durcheinandergebracht. Es wird über Müdigkeit gesprochen und TikTok als Mittel zur Energiegewinnung erwähnt. Ein TikTok-Video erhält unerwartet wenige Klicks, was zu Spekulationen über einen Shadowban führt. Es wird beschlossen, das Video mit zusätzlichen Hashtags erneut hochzuladen.

Traumreiseziele und Asienliebe

08:53:24

Die Diskussion beginnt mit der Frage nach einem Traumreiseziel, wobei Japan ohne Streaming-Verpflichtungen als Favorit genannt wird. Es folgt ein kurzer Austausch über Singapur und die frustrierende Erfahrung, in Japan gewesen zu sein, ohne etwas von dem Land zu sehen, da der Fokus nur auf Streaming-Möglichkeiten lag. Es wird die Notwendigkeit betont, solche Reisen gut vorzubereiten. Die Liebe zu Asien wird ausgedrückt, insbesondere die Faszination für Südkorea. Es wird kurz auf frühere Probleme in Japan eingegangen, die jedoch auf die eigene Schuld zurückgeführt werden. Anschließend wird ein Gespräch über die Lautstärkepegel während des Streams geführt und Anpassungen vorgenommen, um die Audioqualität zu verbessern. Die Vorliebe für asiatische Länder wird deutlich, wobei der Wunsch geäußert wird, diese ohne die Verpflichtungen des Streamings zu erkunden, um die Kultur und Umgebung authentisch erleben zu können.

Rätselraten und Chat-Interaktion

08:55:31

Die Gruppe versucht sich an von ChatGPT generierten Rätseln für verschiedene Altersgruppen. Zunächst wird ein Rätsel für Neunjährige präsentiert, gefolgt von einem schwierigeren Rätsel für Elfjährige. Die Teilnehmer haben Schwierigkeiten, die Antworten zu finden, und der Chat wird aktiv in das Rätselraten einbezogen. Es wird über die Schwierigkeit der Rätsel und die Validität der Lösungen diskutiert. Ein weiteres Rätsel für Neunjährige wird vorgestellt, und die Gruppe versucht erneut, die Antwort zu finden, wobei sie sich teilweise auf den Chat verlässt. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht und diskutiert, bis die richtige Lösung gefunden wird. Die Interaktion mit dem Chat spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung der Rätsel, wobei die Gruppe die Ideen und Vorschläge der Zuschauer berücksichtigt. Die Schwierigkeit der Rätsel wird immer wieder thematisiert, und es wird überlegt, ob die Rätsel für die jeweilige Altersgruppe angemessen sind. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern und dem Chat sorgt für eine unterhaltsame und interaktive Atmosphäre.

Namensrätsel und skandinavische Städte

08:59:00

Es wird ein Rätsel gestellt, bei dem es darum geht, dass etwas jemandem gehört, aber von anderen öfter benutzt wird, woraufhin die Lösung "Name" gefunden wird. Anschließend wird ein weiteres Rätsel präsentiert, das viele Zähne hat, aber nicht beißen kann, wobei die Antwort "Kamm" lautet. Es folgt ein weiteres Rätsel, bei dem es darum geht, was beim Trocknen immer nasser wird, wobei die Lösung "Handtuch" ist. Ein weiteres Rätsel handelt von etwas, das keinen Kopf, aber einen Hals hat, und keine Körper, aber etwas auf den Schultern trägt, woraufhin die Lösung "Flasche" gefunden wird. Danach wird ein schwierigeres Rätsel für 14-Jährige gestellt, bei dem es darum geht, dass man, je mehr man davon hinzufügt, desto weniger sehen kann, wobei die Lösung "Dunkelheit" ist. Abschließend wird ein Rätsel präsentiert, das Städte, aber keine Häuser, Berge, aber keine Bäume und Straßen, aber keine Autos hat, woraufhin die Lösung "Karte" lautet. Es wird überlegt, ob die Antworten aus dem Chat stammen, was jedoch verneint wird. Die Rätsel werden mit Humor und Interaktion gelöst.

Flucht vor der Polizei und unerwartete Situationen

09:03:26

Es werden fiktive Szenarien und Rätsel vorgestellt. Zuerst geht es um eine Situation, in der man seit 12 Jahren nach einem Gegner sucht und schließlich auf jemanden trifft, der einen zu Boden ringt, aber man dann seine volle Kraft entfesselt. Danach wird eine Geschichte erzählt, in der man drei Wochen lang zu Fuß auf der Flucht ist, von einem Polizisten entdeckt wird und in einer Sackgasse landet, nur um festzustellen, dass man eine Falle installiert hat, die alle anderen außer einem selbst vernichtet. Es wird eine weitere Situation geschildert, in der man normal unterwegs ist, aber plötzlich von einem Speer durch den Rücken getroffen wird, den man jedoch aufgrund seiner Regenerationskräfte einfach entfernt. Die Reaktionen auf diese Szenarien sind gemischt, von Belustigung bis hin zu Ungläubigkeit. Es wird über die Glaubwürdigkeit und den Realitätsbezug der Geschichten diskutiert. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen und Vorstellungen aus und versuchen, die Situationen auf humorvolle Weise zu interpretieren. Die skurrilen und übertriebenen Szenarien sorgen für eine ausgelassene Stimmung und regen die Fantasie an.

Fake News, Tunnel-Content und Kälte

09:13:00

Es wird über Fake News diskutiert, die besagen, dass jemand einen Unfall wegen eines Handys gebaut habe, was aber als Falschmeldung entlarvt wird. Anschließend wird das Thema Tunnel angesprochen, wobei festgestellt wird, dass jeder Tunnel ein Content-Tunnel sei. Es wird über Müdigkeit gesprochen, die aber verneint wird. Die aktuelle Kälte von minus zweieinhalb Grad wird erwähnt. Es wird kurz überlegt, ob man klettern soll, aber dann verworfen. Es wird darüber diskutiert, ob es erlaubt sein sollte, während der Fahrt am Handy zu tippen, wobei die Meinungen auseinandergehen. Es wird festgestellt, dass zu viel Text im Chat nicht gelesen werden kann. Anschließend wird kurz das Lied von Feuerwehrmann Sam angestimmt. Es wird überlegt, ob die Huppe des Autos im Stream zu hören ist. Es wird über die Kälte diskutiert und darüber, dass jemand beim Tanken gefroren hat. Abschließend wird das Thema Sushi angesprochen und ob man dafür extra nach Schweden fährt.

Fahrtzeit, Zuschauerkommentare und verpasste Gelegenheiten

09:18:27

Die voraussichtliche Ankunftszeit wird diskutiert, wobei Heikos Stimmung die Fahrtzeit beeinflussen könnte. Ein positiver Zuschauerkommentar wird vorgelesen, der trotz fehlendem Interesses an Fußball, Autos und sinnlosen Spielen die Sendung unterhaltsam findet. Es wird über verpasste Gelegenheiten gesprochen, insbesondere das Versäumnis, einen Funnel für Guinness zu erstellen. Stattdessen wird überlegt, wie das nächste Video genannt werden soll, wobei die Idee einer "Olympiade" verworfen wird. Es wird ein TikTok-Video erwähnt, das in der Innenstadt gedreht wurde, und die Idee, ein Thumbnail mit dem Titel "Ich habe im Stau gekackt" zu erstellen, wird diskutiert. Die Reaktionen auf das TikTok-Video werden analysiert, und es wird festgestellt, dass es bereits 19.000 Aufrufe hat. Es wird über die eigene Persönlichkeit im Stream gesprochen, wobei festgestellt wird, dass sich die Persönlichkeit verändert, sobald ein Stream läuft. Abschließend wird über ein Fantreffen in Gödeburg gesprochen und die Möglichkeit, früher im Restaurant anzurufen, um zu fragen, ob man früher kommen kann.

Luxemburgbesuch, Hausbau-Update und japanische Toiletten

09:25:11

Es wird über einen möglichen Besuch in Luxemburg gesprochen und über den Bau des Hauses auf Madeira. Der Vertrag soll im März stehen, aber es gibt Verzögerungen. Es wird über verschiedene Details des Hauses gesprochen, wie z.B. japanische Toiletten, einen Pool, eine Sauna, eine Badewanne und eine Kochinsel. Die japanischen Toiletten sind überall im Haus installiert. Der Pool ist eher ein Abkühlpool und nicht zum Schwimmen geeignet. Die Sauna kommt aus Österreich. Die Küche wurde mit einer Kochinsel ausgestattet. Es wird darüber gesprochen, wie glücklich man ist, das Haus gefunden zu haben und dass man die Hälfte des Preises im Voraus bezahlen musste, um Änderungen vornehmen zu können. Das Haus soll komplett bewohnt werden und irgendwann für mehr Geld verkauft werden. Es gibt drei Stockwerke, eine Garage mit Stimmelzimmer und einen Garten mit Meerblick. Im Keller befindet sich ein Streamingraum mit Tageslicht durch Tubes. Die Lage des Hauses ermöglicht es, ungestört zu streamen und frische Luft zu haben.

Sabberndes Spielzeug, Desinfektion und Musikwünsche

09:33:29

Es wird über ein vollgesabbertes Spielzeug gesprochen, das desinfiziert werden muss. Es wird versucht, einen Autosong zu spielen, aber es gibt Schwierigkeiten. Es werden Grüße und Danksagungen an Zuschauer ausgesprochen. Es wird über den eigenen Outro-Song gesprochen, den man selbst nie hört. Es wird über einen Kotzreiz gesprochen, der sich im Mund bemerkbar macht. Es wird nach der Entfernung von Göteborg zum Restaurant gefragt und die Route wird eingestellt. Es werden weitere Grüße und Danksagungen an Zuschauer ausgesprochen. Es wird sich über die unterschiedliche Bedienung von Android- und iOS-Geräten lustig gemacht. Es werden Probleme mit dem Creator Dashboard auf Android-Geräten festgestellt. Es wird über die Anzahl der Subs gesprochen und ein passender Zeitpunkt für Musik angekündigt. Es werden Musikwünsche geäußert, darunter Pfizer und Ikea an Schweden. Es wird ein trauriges Lied gewünscht und über Schwarz-Weiß-Effekte gesprochen. Abschließend wird das Lied "GOMMOD" von Gomme gesungen.

Scandi-Merch und Rauchpläne

09:58:55

Es wird festgestellt, dass jemand Scandi-Merch trägt. Es werden Handschuhe von Amazon für 30 Euro erwähnt, die die Bedienung des Handys ermöglichen. Die Idee, mit dem Rauchen anzufangen, wird diskutiert, aber verworfen, da es während der Tour unpassend wäre. Es wird überlegt, das Verdeck zu schließen und die Lüftung einzustellen. Die Frage, woher der Front kam, wird aufgeworfen, und es wird diskutiert, ob man Süchtigen vom Rauchen abraten sollte. Jemandem ist übel, und es wird nach Mitteln gegen Übelkeit gesucht. Annika hat 80 Matkits zur Verfügung gestellt, um sich zu versorgen. Man möchte nicht müde werden und vermeidet Womix. Iberogast soll mit Wasser eingenommen werden. Es wird über die Dosierung von Tropfen diskutiert, und es gibt Verwirrung über die Mengenangabe von Annika. Schließlich werden 15 Tropfen in ein Getränk gegeben.

Erkundung von Göteborg und Weihnachtsdekoration

10:05:38

Es wird beschlossen, Göteborg zu erkunden, auch wenn Übelkeit droht. Die Weihnachtsdekorationen an den Balkonen werden bemerkt und für typisch schwedisch gehalten. Es wird überlegt, die Drohne in einer eckigen Umgebung zu fliegen. Jemand ist morgens gut gelaunt, was auf wenig Gegenliebe stößt. Ein Tesla wird gesichtet. Die Kälte wird thematisiert und der Einsatz von Handschuhen gelobt. Ein TikTok-Trend mit Eis wird angedeutet. Die Route wird geöffnet und bestätigt, dass sie sich in Göteborg, Schweden befinden. Es wird erwähnt, dass dies der letzte Tag in Schweden ist, bevor es nach Norwegen weitergeht. An einer roten Ampel wird zur Vorsicht gemahnt. Es wird überlegt, sich in die Eier zu fassen, um die Hände zu wärmen, dies aber verworfen. Die Kälte wird erneut betont und mit Humor kommentiert. Es wird ein Idol im Chat erwähnt und ein Schuh-bezogenes Wortspiel gemacht.

McDonald's und Sushi-Restaurant

10:11:54

Es wird über einen Besuch bei McDonald's in anderen Ländern gesprochen, um dort spezielle Gerichte zu probieren. Beispiele wie Gärmknödel in Österreich oder spezielle Burger in Belgien werden genannt. In Madeira gibt es den Big Arsch. In Spanien fand man den Chicken Big Mac geil. Es wird über das Aussehen von reichen Leuten gewitzelt. Man betritt ein Sushi-Restaurant, das reserviert wurde. Der Präsident des Restaurants begrüßt die Gruppe herzlich und fragt nach ihren Namen. Es gibt ein paar Witzeleien über Namen. Hugo muss Technik fixen, da etwas kaputt ist. Die Zuschauer werden begrüßt und auf das Sushi-Restaurant hingewiesen. Alkohol wird für den Abend nicht empfohlen. Es wird ein Menü für zwei Personen empfohlen. Es wird ein Date mit Eiko angedeutet. Das Licht im Restaurant wird diskutiert, da es zu hell sein könnte. Man entscheidet sich für ein Menü für vier Personen und bestellt verschiedene Vorspeisen und Sushi-Variationen.

Routenplanung und League of Legends

10:23:23

Die heutige Route der Scandi-Tour wird zusammengefasst: von Kopenhagen über eine Brücke nach Göteborg. Morgen geht es weiter nach Oslo, Norwegen, wo die Hauptstadt besucht und eventuell gerodelt wird. Danach steht Geilo auf dem Programm, ein Skigebiet auf einem Drittel der Strecke zum Nordkap. Von Geilo geht es nach Bergen mit Fjorden und Landschaften, dann an die Küste nach Skarvanja und zurück über Christian Sand nach Dänemark. Ken hat angerufen und nach League of Legends Champions gefragt. Hugo bedankt sich bei Ken, auch wenn er ihn ignoriert hat. Es wird eine News-Sendung angekündigt. Es wird überlegt, ob ein Vierer- oder Fünfer-Menü bestellt werden soll. Es wird überlegt, ob man gegen das Glas klopfen und eine Ansage machen soll, wie bei einer Ansparverhandlung. Es wird überlegt, die Leute darüber zu informieren, dass sie aus Deutschland kommen und eine Tour durch Skandinavien machen.

Effiziente und gesunde Ernährung mit Prep My Meal und Twitch-Preise nutzen

11:01:48

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, sich zeiteffizient und gesund zu ernähren, indem man Prep My Meal nutzt und mit dem Code 'Feister' 5% spart. Zudem wird auf die Nutzung von Twitch-Punkten hingewiesen, um die Streamer zu unterstützen, was für die Zuschauer kostenlos ist und dem Kanal zugutekommt. Kurz darauf wird über das bestellte Sushi-Menü für vier Personen diskutiert, dessen Preis mit 155 Euro als hoch empfunden wird, aber für die Qualität und Menge des Essens als angemessen betrachtet wird. Es wird erwähnt, dass vergleichbares Essen in Hamburg deutlich teurer wäre. Ein Zuschauer beteiligte sich durch Subs an den Kosten, was zu einer Reduzierung des Preises pro Person führte.

Beeindruckendes Sushi-Erlebnis und Restaurantempfehlung

11:08:08

Die Gruppe äußert sich begeistert über das bestellte Sushi, wobei besonders die Qualität und der Geschmack hervorgehoben werden. Es wird betont, dass es das beste Sushi sei, das sie je gegessen haben, was den Preis von 170 Euro rechtfertigt. Einzelne Sorten wie Tuna Truffle und Spicy Tuna werden besonders gelobt. Trotz anfänglicher Skepsis wegen des Preises sind alle von dem kulinarischen Erlebnis überzeugt. Das Restaurant wird uneingeschränkt empfohlen, und es wird angekündigt, dass ein Bewirtungsbeleg für steuerliche Zwecke angefordert wird. Die Gruppe testet verschiedene Sushi-Variationen und vergibt durchweg hohe Bewertungen, wobei besonders der Geschmack und die Qualität der Zutaten gelobt werden. Einzig ein Gericht mit Rindfleisch wird aufgrund eines Plastikgeschmacks kritisiert.

Merch-Vorstellung zur Finanzierung der Tour und Diskussion über Iberogast

11:25:18

Der Streamer bewirbt den offiziellen Tour-Merch, der über Scandi-Tour.shop erhältlich ist. Es werden verschiedene Artikel wie Mützen und T-Shirts vorgestellt, deren Erlös direkt in die Finanzierung der Tour fließt, da keine festen Partner vorhanden sind. Es wird die aktuelle Bestellanzahl erwähnt und zum Kauf des Merchs aufgerufen, um das Tagesziel von 100 Bestellungen zu erreichen. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über die Wirkung von Iberogast, wobei die Frage aufkommt, ob es sich um einen Placebo-Effekt handelt oder ob es tatsächlich bei Magen-Darm-Beschwerden hilft. Ein Zuschauer weist darauf hin, dass Iberogast in seltenen Fällen Leberschäden verursachen kann, was zu einer humorvollen Reaktion führt. Es wird die Sorge geäußert, dass Kabel gestohlen werden könnten, und Maßnahmen zur Kennzeichnung der Kabel werden diskutiert.

Trinkgeld-Spiel für den Kellner und Restaurantbesuch

11:49:19

Die Gruppe beschließt, dem Kellner ein besonderes Trinkgeld-Spiel anzubieten. Sie nutzen einen Zufallszahlengenerator, um den Betrag zwischen 0 und 100 Euro festzulegen, wobei der Kellner drei Versuche hat, den Betrag zu erhöhen, aber jederzeit aufhören kann, um das bis dahin erreichte Trinkgeld zu sichern. Der Kellner nimmt das Spiel an und erzielt schließlich ein Trinkgeld von 60 Euro. Die Gruppe äußert sich begeistert über das Restaurant Evolushi Plus in Göteborg und lobt das Essen als eine der besten Sushi-Erfahrungen überhaupt. Sie empfehlen das Restaurant weiter und fordern die Zuschauer auf, den Betreibern auszurichten, dass sie von Let's Hugo kommen. Abschließend wird die Rechnung bezahlt, wobei ein Trinkgeld von 70 Euro gegeben wird, was insgesamt etwa 30% des Rechnungsbetrags entspricht.

Erste Zuschauer aus Schweden und Dänemark

12:08:50

Es wird festgestellt, dass sich Zuschauer aus Schweden und Dänemark im Stream befinden. Es wird geäußert, dass nun noch ein Zuschauer aus Norwegen benötigt wird, um alle drei skandinavischen Länder abzudecken. Es wird über T-Shirts gesprochen, die an Zuschauer verteilt werden. Ein Zuschauer wird als Held bezeichnet und es wird ein Foto mit ihm gemacht. Es wird über die Größen der T-Shirts diskutiert, wobei M als passende Größe empfohlen wird. Es wird eine Geschichte erzählt, wie zwei Jungs auf den Streamer zukamen und er dachte, sie würden etwas stehlen wollen.

Diskussion über Norwegen und vergangene Beefs

12:17:06

Es wird erwähnt, dass man noch jemanden in Norwegen braucht und die Hoffnung geäußert, dass sich jemand in Oslo meldet. Ein Treffen mit Kev in Geilo wird als verrückt bezeichnet. Es wird über einen Beef bei Craft Deck 9 gesprochen, bei dem es um ein Casino-Pferderennen ging und Kev etwas kaputt gemacht haben soll. Es wird spekuliert, dass Kev Wichgas Mutter beleidigt haben könnte. Es wird über die Pflichten als Beifahrer gesprochen und angekündigt, dass man sich gleich wieder auf Autosalab sehen wird. Es wird gescherzt, dass man sich jetzt Raketen kaufen geht.

Fanarts und Team-Diskussionen

12:22:28

Es wird über Fanarts gesprochen, die immer freizügiger werden. Es wird diskutiert, ob man diese zeigen soll und ob es der maximale Grad an Sexualisierung ist, den man mit Wichtigem verbinden kann. Es wird gefragt, ob die Zuschauer im Team Wichtiger oder Team Anzugmann sind. Es wird darüber gesprochen, dass Leute hoffen, dass Wichtiger Sex hat und darüber erzählen könnte. Es wird eine Anekdote aus einer Shopping Mall erzählt, wo Wichtiger respektlos eine Kassiererin nachgeäfft haben soll. Wichtiger selbst dementiert dies später. Es wird festgestellt, dass man sich gerade in Schweden befindet, dem Land, in dem Minecraft erfunden wurde.

Ankunft am Hausboot und erste Eindrücke

12:43:12

Es wird über das Parken gesprochen und dass man Lowkey bleiben möchte. Groot hat Prime gesuppt. Es wird eine Flasche in den Kühlschrank gelegt. Es wird beschlossen, zum Hausboot zu gehen und die letzte Unterkunft bewertet, die zwar einen krassen Schnitt, aber eine schlechte Möblierung hatte. Es wird gefragt, woher ein kleines Boot stammt, und es stellt sich heraus, dass Jürgen das Boot gehört. Es wird über eine Alarmanlage gesprochen, die losgehen könnte, wenn man die Tür nicht schnell genug öffnet. Es wird gehofft, dass es das richtige Haus ist und beschlossen, es einfach auszuprobieren. Es wird die Tür geöffnet und festgestellt, dass es das richtige Haus ist. Es wird sich über eine Million Follower gefreut.

Diskussion über Squid Game und Erkundung des Hausboots

12:55:01

Es wird darüber gesprochen, dass jemand in das Schiff einbrechen sollte. Es wird überlegt, ob man auf das Schiff klopfen kann. Es wird über Squid Game diskutiert und ob man teilnehmen würde. Es wird überlegt, welches Spiel man am ehesten schaffen würde. Es wird die Küche erkundet und festgestellt, dass sie sehr inspirierend ist und viel Essen vorhanden ist. Es wird erwähnt, dass der Besitzer des Hauses das meiste selbst gebaut hat und auch ein Restaurant besitzt. Es wird eine Kamera entdeckt und überlegt, ob es sich um einen Bewegungssensor handelt. Es wird beschlossen, nach oben zu gehen, aber vorher noch ein anderes Zimmer erkundet, in dem sich eine Sauna und Bier befinden. Anika hat gesagt, dass man sich am Kühlschrank bedienen darf.

Business-Meeting und Planung der nächsten Tour

13:00:19

Es wird ein fiktives Business-Meeting abgehalten, bei dem Hugo gefeuert wird und Annika kein Gehalt bekommt. Es wird überlegt, wo das nächste Reiseziel sein soll. Ein Globus wird gedreht, um ein zufälliges Land für die nächste Tour auszuwählen. China wird ausgewählt, aber verworfen, da es dort möglicherweise Probleme mit dem Filmen geben könnte. Es wird überlegt, eine Zigarre zu rauchen und Whisky zu trinken, während man Basti GHG schaut. Der Raum wird als Favorit bezeichnet und ein Badezimmer entdeckt. Es wird überlegt, für 100 Subs ins Wasser zu springen. Es wird bedauert, dass man die Wohnung nur zum Schlafen hat und nichts davon mitbekommt. Ein Kinderzimmer wird entdeckt und es wird überlegt, ob man sich dort bedienen darf.

Erkundung des Kinderzimmers und Trinkspiel

13:07:10

Es wird überlegt, ob es komisch ist, in den Kinderzimmern zu sein, da diese nicht abgeschlossen sind. Es wird Angst vor einem Mann geäußert, der um die Ecke kommt und einen abschlachtet. Mike wird mitgenommen, um die Dusche zu testen. Es wird überlegt, ob die Tür abgeschlossen ist. Es wird festgestellt, dass keine Kinder dort leben können, da es eine Treppe ohne Geländer gibt. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt. Es wird beschlossen, einen Schluck Alkohol zu trinken und überlegt, wo man das am besten macht. Es wird beschlossen, es draußen zu machen, falls etwas daneben geht. Es wird diskutiert, wie man die Flasche öffnet, ohne dass sie spritzt. Es wird beschlossen, sie draußen ins Wasser spritzen zu lassen.

Abschluss des Tages mit Champagner und Ankündigungen

13:10:30

Es werden die Lichter ausgemacht. Es wird überlegt, die Flasche gegen das Boot zu werfen, um es auf die Scandi-Tour zu taufen. Es wird Champagner ins Wasser gespritzt und auf die Zuschauer angestoßen. Es wird sich für die Subs, den Merch-Kauf und die Unterstützung bedankt. Es wird angekündigt, dass es am nächsten Tag nach Oslo geht. Es wird bedauert, dass die Zeit so schnell vergeht und man nicht länger bleiben kann. Es wird sich für die Tweets, Insta-Posts und TikToks bedankt. Es wird angekündigt, dass man morgen wieder streamen wird. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt, dass sie an Tag 2 dabei waren und für die Merchbestellungen und Subs. Es wird angekündigt, dass man noch eine Anmoderation machen muss und so tun soll, als wäre man betrunken. Es wird ein kurzer Clip für YouTube aufgenommen und sich von den Zuschauern verabschiedet.