STREAMER WGTAG 3
Spontane Koch-Challenge ersetzt Go-Kart-Tour bei letshugotv
Ankündigung des Tagesplans und Koch-Challenge
00:08:58Der Streamer startet den Tag mit der Ankündigung, dass das geplante Go-Kart-Fahren aufgrund von technischen Schwierigkeiten mit der GoPro ausfällt. Stattdessen präsentiert er eine spontane Idee: eine Koch-Challenge im Stil von Basti-GAG-Konzepten. Dabei kocht jeder Teilnehmer zehn Minuten, ohne zu wissen, welches Gericht entsteht. Der erste Teilnehmer beginnt, und die nachfolgenden müssen anhand der bereits verwendeten Zutaten und Zubereitungsmethoden erraten, was gekocht wird. Am Ende gibt es eine finale Kochrunde, um das Gericht fertigzustellen. Zusätzlich ist ein Besuch in einem Freizeitpark geplant, gefolgt von einem Schwobben-Quiz am Abend. Er äußert sich begeistert über die Idee und betont, dass sie ihm spontan gekommen sei, ohne von anderen übernommen zu sein. Es wird auch über den Schlafrhythmus gesprochen und darüber, dass man sich für das Gym anmelden wollte, es aber nicht getan hat. Außerdem wird überlegt, was der Titel für das heutige Video sein soll.
Lob für Streamer Speed und Diskussion über Fame
00:20:58Der Streamer äußert sich beeindruckt von dem Streamer Speed, der trotz Reisen in verschiedenen Ländern einen stabilen Stream mit guter Internetverbindung bietet. Er bewundert dessen Fähigkeit, in kurzer Zeit mehrere Länder zu besuchen und dabei unterhaltsamen Content zu produzieren. Der Streamer fragt sich, ob er jemals so berühmt werden könnte wie Speed, hauptsächlich aus Spaß an den Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben würden. Er räumt jedoch ein, dass dies unrealistisch sei und setzt sich stattdessen das Ziel, das Level von Chef-Stroma zu erreichen. Er betont, dass er nicht auf Englisch reden oder sich verstellen möchte, um populärer zu werden. Er findet, dass Speed den ersten Platz als Streamer verdient hat und lobt ihn dafür. Es wird auch überlegt, wie man Hunde verwirren kann, indem man eine große Decke über sie legt.
Vorbereitungen für die Koch-Challenge und Spontaneinkäufe
00:25:26Der Streamer kündigt an, dass er in den IRL-Modus wechselt, da er beim Einkaufen für die Koch-Challenge etwas Cooles gekauft hat, dessen Verwendung er noch klären muss. Er spricht mit anderen über den Titel für das heutige Video und schlägt vor, dass es darum geht, auf einem Dach festzusitzen. Es wird überlegt, wie man den Titel am besten formuliert. Der Streamer zeigt einen Paw Patrol Boot, den er gekauft hat, ist aber unsicher, ob er ihn für die Koch-Challenge verwenden kann. Er erklärt, dass er versucht hat, Federball zu spielen, aber der Ball blieb immer in den Löchern stecken. Es wird überlegt, ob man das kurz diversifizieren kann. Er fragt die Zuschauer, wie es ihnen geht und warum jemand Kaninchenaugen hat. Es wird überlegt, ob man boxen soll und der Streamer zieht sich um, weil er gleich in den Pool gehen will.
Boxkampf und Vorbereitung der Koch-Challenge
01:10:06Es wird ein Boxkampf zwischen zwei Teilnehmern vorbereitet, inklusive Ringrichter und Kommentatoren. Die Regeln werden erklärt und die Kontrahenten treten in die Mitte. Nach mehreren Runden wird der Kampf beendet und es wird entschieden, dass es keinen klaren Gewinner gibt. Beide Teilnehmer haben sich gut geschlagen. Anschließend wird die Koch-Challenge vorbereitet. Die Teilnehmer werden in die Regeln eingewiesen: Jeder kocht zehn Minuten, ohne zu wissen, was die anderen kochen oder was das Endprodukt sein soll. Während ihrer Kochzeit dürfen sie nicht den Chat oder den Stream der anderen sehen. Es wird diskutiert, wie die Teilnehmer, die gerade nicht kochen, sich verhalten sollen, um nicht zu viel vom Kochprozess mitzubekommen. Am Ende zieht sich der Streamer um, um für das Video passend gekleidet zu sein, und es wird ein Timer für die Kochzeit organisiert.
Ankündigung des Kochvideo-Formats und des geplanten Gerichts
01:34:52Es wird ein spezielles Kochvideo geben, bei dem mehrere Streamer nacheinander jeweils 10 Minuten lang kochen, ohne das vollständige Rezept zu kennen. Das Gericht besteht aus Schnitzel mit Bratkartoffeln, einem Heidelbeerdip und Milchreis als Dessert. Die Herausforderung besteht darin, dass die Streamer im Laufe des Prozesses herausfinden müssen, was sie eigentlich kochen sollen. Es wird mit Hähnchen anstelle von Schweinefleisch für die Schnitzel gearbeitet, um die Sache zusätzlich zu erschweren. Es wird eine Panierstraße vorbereitet und ein Timer auf elf Minuten gestellt, wobei nach einer Minute begonnen wird. Es wird gehofft, dass jemand die Kartoffeln schneidet, da dies sonst problematisch werden könnte. Es werden zwei Teller rausgenommen und Eier verquirlt. Die kurze Zeit von 10 Minuten wird als Herausforderung gesehen, und es wurde überlegt, die Zeit auf 15 Minuten zu erhöhen, was aber verworfen wurde. Während des Kochens sollen die Zuschauer Einblicke in die Handlungen bekommen. Es wird Mehl bereitgestellt, und die Pringles sollen als spezielle Zutat dienen, um die Aufgabe nicht zu einfach zu gestalten.
Übergabe an Heiko und Reaktionspläne
01:48:49Die ersten zehn Minuten Kochzeit sind abgelaufen und Heiko ist an der Reihe. Es wird entschieden, dass die Zuschauer nicht mehr von den anderen Streamern vorgelesen bekommen, sondern stattdessen auf das Signal des Streamers umgeschaltet wird, um auf die Aktionen der anderen zu reagieren. Heiko wird über seine bevorstehende Kochzeit informiert und erhält einige Hinweise, was ihn erwartet. Er äußert sich zuversichtlich, dass er es nicht verkacken kann, da er spezielle Zutaten einbringen wird. Es wird ein Timer für Heiko auf 10 Minuten gestellt, und er beginnt mit dem Kochen. Heiko bemerkt, dass Wasser kocht, Kartoffeln und Reis vorhanden sind, sowie ein Fleischfilet, das für ihn nach Schnitzel aussieht. Er entdeckt Eier und Mehl, aber keine Semmelbrösel, und überlegt, die Pringles zum Panieren zu verwenden. Er ist verwirrt über die Verwendung von Reis und Kartoffeln und vermutet, dass der Reis als Ablenkung gedacht ist. Er entscheidet sich, Schnitzel zu machen und diese in Pringles zu panieren.
Heikos Kochsession: Pringles-Panade und Decoys
01:53:19Heiko bereitet die Pringles-Panade für die Schnitzel vor. Er hat sich nicht die Hände gewaschen. Das Fleisch sieht komisch aus. Er würzt das Mehl mit Pfeffer. Er bemerkt, dass der Milchreis noch nicht angerührt wurde. Er macht die Pringles klein für die Panade. Er ist zufrieden mit dem Fortschritt und findet es gut, dass vier Schnitzel für fünf Personen vorhanden sind. Er bereitet Mehl, Ei und Brösel vor, damit der nächste Koch weiß, was zu tun ist. Als Decoy legt er Wasser und Bacon gestopfte Oliven dazu, damit der nächste Koch denkt, er müsse die Oliven stopfen. Er hasst Oliven. Die Zeit ist abgelaufen und der nächste Koch wird geholt.
Mikes Kochrunde: Chaos und Rage-Baiting
02:00:24Mike übernimmt die Küche. Er ist kein guter Koch. Er macht den Herd an. Er wäscht sich die Hände. Er tut so, als würde er ein Tutorial-Video machen und lässt sich viel Zeit. Er entdeckt die Chips. Er fragt sich, wo die Bratkartoffeln frittiert werden sollen und entdeckt Butter. Er hat noch nie in seinem Leben gekocht. Er hat die Oliven noch gar nicht gesehen. Er ist schon alles paniert. Er überlegt, ob er noch ein Schnitzel machen soll. Er nimmt Bananenmehl. Er hat den PC kaputt gemacht. Er würde die Schnitzel jetzt in die Pfanne machen. Er probiert die Kartoffeln. Er checkt nicht, warum man Kartoffeln nicht roh isst. Er macht den Milchreis an und dann wieder aus. Er hat Angst, dass die Kartoffeln zu lange kochen. Er macht die Kartoffeln auf vier. Er macht mehr Reis in den Milchreis. Er macht einfach so und direkt rauf. Er hat die Oliven aufgespießt. Er isst die letzten drei Minuten nur. Er ist fertig und übergibt an den nächsten.
Hui übernimmt das Ruder: Improvisation und Verzweiflung
02:11:58Hui beginnt seine Kochsession. Er hat keinen Plan, wie er die Chips einbinden soll. Er wäscht sich die Hände. Er fragt sich, wer den Milchreis reingekleilt hat. Er sieht Oliven mit Speck. Er sieht noch viel Fleisch und muss die Schnitzel verbessern. Er verteilt die Chips auf den Schnitzeln. Er kann auch nicht kochen. Er hat zuhause entweder seine Tiefkühlpizza und seine Pfanne mit Fleisch. Er fragt sich, wie lange der Milchreis kochen muss. Er fragt sich, ob man ihn in den Ofen packen soll. Er traut sich nicht. Er ist ein schlechter Koch. Er rührt den Milchreis um. Er macht Milch in den Milchreis. Er hat keinen Plan. Er traut sich nicht, die Schnitzel in den Ofen zu packen. Er macht Öl in die Pfanne. Er macht nur ein Schnitzel erstmal. Er packt das erste Stück Fleisch in die Pfanne. Er hat noch zwei Minuten. Er hofft, Hugo brät die Schnitzel noch geil an. Der Milchreis ist sowieso durch. Er rührt weiter den Milchreis. Er schmeißt den Topf weg. Er ist fertig mit seinem Fußwerk. Er soll sich schämen.
Hugos Rettungsaktion: Zucker, Zimt und verbrannte Schnitzel
02:22:02Hugo übernimmt und stellt fest, dass Hui komplett reingeschissen hat. Er macht Butter in die Pfanne. Er macht Zucker in den Milchreis. Er macht ein halbes Kilo Zucker in den Milchreis. Er macht Zimt in den Milchreis. Er träumt. Er macht die Kartoffeln zu Kartoffelpüree. Er macht das erste Schnitzel rein. Der Herd ist nicht mal an. Er hasst Induktion. Er stellt sein Bau auf die Kühlticke. Der Tisch brennt. Er hat sich verbrannt. Er hat noch nie in seinem Leben Kartoffelbrei selber gemacht. Er macht Vanillezucker in den Milchreis. Der Milchreis riecht lecker. Er packt ein drittes Schnitzel rein. Er macht Kartoffelpüree. Er hat auch Oliven gedrückt. Der Milchreis ist verbrannt. Er hat krass gerettet. Er richtet an und sie gucken gleich. Die Schnitzel sind verbrannt. Er macht die Marmelade drauf.
Das Urteil: Essbar, aber verbesserungswürdig
02:42:00Es folgt eine Feedbackrunde. Die Schnitzel werden angeschnitten und als durch befunden. Es wird von jedem ein bisschen vom Schnitzel genommen. Es schmeckt nach nichts. Mit Ketchup schmeckt alles. Das Püree ist krass geworden, aber es wurde gecheatet, weil die Milch nach Ablauf der Zeit reingemacht wurde. Das Kartoffelpüree mit Marmelade ist lecker. Der Milchreis schmeckt tatsächlich. Er ist trocken und verbrannt. Ohne den Geschmack von verbrannt wäre er krass. Es folgt ein Rating. Geplant war Schnitzel mit Bratkartoffeln und Milchreis. Es wurde Crispy Chicken mit Püree. Das Main Essen bekommt eine 4, das Dessert eine 5. Es wird noch einmal probiert und festgestellt, dass es verbrannt ist.
Essensbewertung und Geschmacksdiskussion
02:48:55Die Gruppe bewertet das gemeinsam gekochte Essen. Die Meinungen gehen auseinander, wobei die Bewertungen zwischen 3 und 7 von 10 liegen. Hauptkritikpunkte sind das ungeschälte Kartoffelpüree, das geschmacklose Schnitzel und der leicht verbrannte Milchreis. Es wird über den persönlichen Anspruch an Essen diskutiert, wobei eine Person zugibt, anspruchslos zu sein und Essen generell mag. Es wird auch über alternative Geschmacksrichtungen gesprochen, wie die Kombination von Marmelade mit Püree, die als 'geheimtipp' angepriesen wird. Eine Person äußert Stolz darauf, überhaupt etwas zubereitet zu haben, während eine andere zugibt, nicht an ein Dessert gedacht zu haben. Es folgt die Frage, was als nächstes unternommen wird, wobei der Besuch des 'Luna Parks' in Erwägung gezogen wird. Es wird kurz über Kryptowährungen gesprochen, insbesondere über Luna und Silber, wobei einige Personen Verluste erlitten haben. Die Gruppe diskutiert über Investitionen und persönliche Vorlieben, bevor sie sich dem Aufräumen der Küche widmet.
Küchenchaos und Ausflugspläne
02:58:59Nach dem Essen herrscht in der Küche Chaos. Es wird über das Aufräumen diskutiert, wobei Teller fallen gelassen und Olivenöl verschüttet werden. Es entsteht eine humorvolle Situation, in der sich die Gruppe gegenseitig neckt. Anschließend wird über die Fortbewegung zum 'Coca-Cola Park' diskutiert. Es gibt Schwierigkeiten beim Überwinden eines Hindernisses, wobei ein Handy fast in Gefahr gerät. Es folgt eine Diskussion über Bargeld und das Umziehen für den Ausflug. Es wird über verschiedene Outfit-Optionen gesprochen und ein zufällig herunterfallendes Rohr sorgt für einen Schreckmoment. Es wird spekuliert, ob sich jemand versteckt hält. Es wird beschlossen, den 'Park' zu besuchen und sich dafür umzuziehen, wobei es zu neckenden Kommentaren kommt. Es wird über vergessene Schuhe und eine Brille diskutiert, bevor die Gruppe sich auf den Weg macht.
Führerschein-Anekdoten und Diskussionen über Fahrweise
03:24:45Es werden Anekdoten über bestandene Sehtests für den Führerschein ausgetauscht, wobei eine Person zugibt, den Test absichtlich 'verkackt' zu haben, um eine Brille zum Fahren zu bekommen, obwohl sie diese eigentlich nicht benötigt. Es wird über die Unterschiede bei den Sehtests in verschiedenen Ländern diskutiert, wobei Luxemburg und Portugal erwähnt werden. Eine Person erzählt von einem sehr einfachen Sehtest in Portugal, bei dem lediglich Farben erkannt werden mussten. Anschließend wechselt das Thema zu einer Diskussion über die Fahrweise, wobei eine Person wegen des häufigen 'Aufsetzens' des Autos geneckt wird. Es kommt zu einer Auseinandersetzung über das Verhalten im Auto, insbesondere über das Schlagen auf den Sitz, was als respektlos empfunden wird. Die Situation wird jedoch schnell entschärft und es wird sich versöhnt.
Geständnisse im Auto und Ausflugsziele
03:31:46Es werden intime Details über sexuelle Erlebnisse im Auto ausgetauscht, einschließlich peinlicher Geschichten mit der Mutter. Es wird über Stellungen und Kondomverpackungen gesprochen. Anschließend wird über die Nummer der Mutter diskutiert. Es wird über das Glücksspiel gesprochen und die Gruppe äußert den Wunsch, einen Jahrmarkt zu besuchen. Es wird über den Zustand des Autos diskutiert. Es wird über den Europa-Park gesprochen, der als mögliches Ziel in Betracht gezogen wird. Es wird über die Entfernung zum Europa-Park diskutiert. Es wird über das Parken gesprochen. Es wird über Starlink gesprochen. Es wird über die Kamera gesprochen.
Diskussionen über Deutschland und Bauchtaschen
03:54:23Es wird über Deutschland diskutiert, wobei eine Person ihre Abneigung gegen das Land äußert, insbesondere wegen der hohen Steuern. Es wird über die Sicherheit in Montpellier gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die mitgeführte Kameraausrüstung. Anschließend wechselt das Thema zu Bauchtaschen, wobei eine Person ihre neue Bauchtasche von Samsung lobt. Es wird ein Vergleich zwischen Bauchtaschen und Drogendealern gezogen. Es wird über den Wind gesprochen. Die Gruppe plant, sich 'scamen' zu lassen und freut sich darauf. Es wird über Getränke gesprochen. Die Gruppe besucht ein Casino. Es wird über frühere Glücksspielerfahrungen gesprochen. Es wird über den Kauf von Münzen gesprochen. Es wird über verschiedene Spielautomaten gesprochen. Es wird über das Gewinnen und Verlieren gesprochen. Es wird über eine Mutter gesprochen, die ihr Kind vor dem Glücksspiel warnt.
Rummelplatzbesuch und Achterbahnfahrt
04:22:54Die Gruppe begibt sich zum Rummelplatz, um eine Achterbahn zu fahren. Es wird über den starken Wind diskutiert. Es wird über die Kosten für die Achterbahnfahrt gesprochen. Es wird über die Angst vor der Achterbahnfahrt gesprochen. Es wird über die Größe der Achterbahn gesprochen. Es wird über die Sicherheit des Handys während der Fahrt gesprochen. Es kommt zu einer unerwarteten Situation, in der die Gruppe von einem Mitarbeiter der Achterbahn 'getrafft' wird. Es wird über die Ursache des Problems diskutiert. Es wird über die Reaktion des Mitarbeiters diskutiert. Es wird über die Schuld an dem Vorfall diskutiert. Es wird über ein Foto mit dem Chef des Mitarbeiters diskutiert. Es wird über die Größe der Schuhe diskutiert. Es wird über ein Angebot gesprochen. Es wird über die Fahrt gesprochen.
Ausflug und Vorbereitungen für die Wasserbahn
04:51:01Die Gruppe befindet sich in einem Freizeitpark und bereitet sich auf eine Fahrt mit einer Wasserbahn vor. Es wird über Tickets diskutiert und darüber, wer was halten kann. Die Stimmung ist ausgelassen und es herrscht Vorfreude auf die Attraktion. Währenddessen genießt man den Ausblick und filmt die Szenerie, wobei die Sonne für einen gelungenen Shot sorgt. Es wird überlegt, ob man filmen soll und wie man das Handy dabei festhält. Die Fahrt mit der Wasserbahn wird als sehr nass beschrieben, aber die Gruppe nimmt es mit Humor. Es wird festgestellt, dass der Freizeitpark einen Rummelplatzcharakter hat und der Eindruck eines Freizeitparks entsteht. Die Gruppe entdeckt bekannte Attraktionen und diskutiert über deren Namen und Herkunft. Die Fahrt selbst wird als intensiv und nass erlebt, wobei einige Teilnehmer stärker durchnässt werden als andere. Es wird überlegt, ob man nach dem Ausflug in den Europa-Park fahren soll. Nach der Fahrt wird festgestellt, dass die Kleidung durchnässt ist und ein Wechsel erforderlich wäre. Es wird überlegt, ob man noch etwas Süßes mitnehmen soll, und es werden verschiedene Figuren und Trends wie Labubus diskutiert, die jedoch nicht von allen verstanden werden.
Rutschen-Action und Hindernisparcours
05:12:17Die Gruppe plant, eine Rutsche hinunterzufahren, wobei einige Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Kleidung geäußert werden. Es wird diskutiert, wer zuerst rutschen soll und wie man sich am besten verhält. Zwei Kleinkinder rutschen vor, und es wird kurzzeitig Angst um ihre Sicherheit empfunden. Die Rutschpartie selbst wird als schnell und intensiv beschrieben, wobei die Hose eine Rolle spielt. Es wird ein Hindernisparcours entdeckt, und die Gruppe überlegt, diesen zu absolvieren. Ein Teilnehmer trägt Crocs, was für Belustigung sorgt. Es wird überlegt, wie man den Parcours am besten bewältigt und welche Hindernisse zu überwinden sind. Ein Teilnehmer hat Schwierigkeiten und wird aufgefordert, sich nicht so anzustellen. Die Gruppe befindet sich etwa auf der Hälfte des Parcours und stellt fest, dass es sich um eine krasse Rutsche handelt. Ein Teilnehmer möchte das Gefühl des Rutschens intensiv erleben. Am Ende des Parcours wird festgestellt, dass es schnell ging und ein Teilnehmer abgezappt wurde. Es wird der Weg zurück nach oben gesucht.
Spielautomaten und Eisgenuss in Frankreich
05:21:02Die Gruppe versucht, an einem Spielautomaten einen Preis zu gewinnen, hat aber kein Glück. Es wird über die Funktionsweise des Automaten diskutiert und verschiedene Strategien ausprobiert. Ein Teilnehmer gewinnt schließlich und freut sich über seinen Erfolg. Es wird überlegt, ob man noch einmal spielen soll, aber letztendlich entscheidet man sich dagegen, da es Zeit ist, nach Hause zu fahren. Es werden Playstation 5 erwähnt. Man nimmt zur Kenntnis, dass ein neuer Film erschienen ist. Die Gruppe befindet sich in Frankreich und genießt ein Eis. Es wird überlegt, ob man noch etwas Süßes mitnehmen soll. Es wird über den Hype um Labubus diskutiert, den aber keiner versteht. Die Gruppe macht sich über einen Marienkäfer lustig. Man macht sich auf den Weg, um Magnum-Eis zu kaufen. Es wird festgestellt, dass viele Leute unterwegs sind. Es wird überlegt, ob Kick in Frankreich bekannter ist als Twitch. Die Gruppe bestellt Eis und Cola und unterhält sich auf Französisch mit dem Verkäufer. Es wird festgestellt, dass das Eis schmilzt und ein Off-Stream-Strandtag geplant werden sollte.
Verspätung und Quiz-Ideen
05:36:07Die Gruppe stellt fest, dass sie sich verspäten werden und gibt eine voraussichtliche Ankunftszeit durch. Es wird überlegt, wie man sich packt und ob man noch Deep Talk führen soll. Es wird überlegt, was Robin so lange macht und vermutet, dass er sich die Eier steht. Es wird festgestellt, dass Robin Reto-Vibes gibt und ein Chat gewünscht wird. Die Gruppe entschuldigt sich für die Verspätung, obwohl sie es nicht wirklich wollen. Es wird ein Quiz angekündigt und über die Teamzusammensetzung diskutiert. Es werden Ideen für neue Quiz-Formate entwickelt, insbesondere im Bereich Musik. Es wird überlegt, wie man Song-Erraten-Spiele ohne Copyright-Probleme umsetzen kann. Es wird überlegt, ob Schweiß nach Popcorn riechen kann. Ein Teilnehmer macht einen makabren Witz über eine Leiche im Kofferraum. Es gibt technische Probleme mit dem Ton, und es wird um Hilfe gebeten. Ein Teilnehmer gesteht, ungesund gegessen zu haben, und gibt Diogo die Schuld. Es wird ein Lied gespielt.
Technische Probleme und Quiz-Vorbereitungen
05:55:10Es gibt anhaltende technische Probleme mit dem Ton, insbesondere bei Ado. Annika wird verdächtigt, dafür verantwortlich zu sein. Es wird über Japan und das Reden philosophiert. Annika wird aufgefordert, das Problem zu beheben. Es wird ein trauriger Song gespielt, und Annika wird gefragt, ob sie traurig ist. Ein Teilnehmer fragt nach Hilfe auf Französisch und äußert sich abfällig über Ausländer. Es wird eine Wette abgeschlossen, ob ein Teilnehmer eine bestimmte Aufgabe bewältigen kann. Es wird über die Felgen eines Autos diskutiert und festgestellt, dass sie beschädigt sind. Es wird überlegt, wie man eine schiefe Fahrt am besten durchführt. Robin wird für ein Quiz angekündigt. Ein Teilnehmer wird aufgefordert, etwas zuzumachen und eine Flasche abzugucken. Ein Teilnehmer muss seine Wäsche rausholen. Es wird festgestellt, dass die Küche nicht schlimm aussieht. Es wird über das Aufräumen diskutiert und festgestellt, dass ein Kabel kaputt ist. Ein Teilnehmer muss seine Wäsche aufhängen und fragt sich, wo er das tun soll. Es wird festgestellt, dass die Wäsche komisch riecht, obwohl sie frisch gewaschen ist. Ein Teilnehmer verabschiedet sich und geht hoch.
Soundprobleme, WG-Alltag und Quiz-Start
06:03:00Es gibt weiterhin technische Probleme mit dem Mikrofon und der Musik. Die Ankunft einer neuen Kamera verzögert sich. Ein Teilnehmer versucht, einen Witz zu erzählen, scheitert aber. Es wird festgestellt, dass das Setup kaputt ist und keine Musik gehört wird. Ein Teilnehmer ist frustriert und beschwert sich über die Situation. Es wird versucht, das Problem zu beheben, aber es gelingt nicht. Ein Teilnehmer ruft Robin an, um Hilfe zu bekommen. Es wird sich gegenseitig beschuldigt, für die Situation verantwortlich zu sein. Heiko betrinkt sich und wird dafür kritisiert. Robin kündigt sein Kommen an. Es kommt zu einer Konfrontation, bei der Robin bedrängt wird. Ein Teilnehmer versucht, ein Kuscheltier wegzunehmen. Es wird über Minecraft und eine erzwungene Party diskutiert. Es werden Quizfragen gestellt, und es kommt zu Diskussionen über die richtigen Antworten. Es werden Teams für ein Quiz gebildet. Es wird überlegt, ob man Links leaken darf und welche Konsequenzen das hätte. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer Fullcam sind. Ein Passwort wird für das Quiz vergeben. Es gibt Probleme mit der doppelten Wiedergabe des Tons. Es wird über die Richtung des Quiz diskutiert. Ein Teilnehmer ist erschöpft und braucht Schlaf.
Quiz-Erklärungen und Team-Dynamiken
06:13:53Es wird überlegt, ob man noch einmal in die VAR gehen soll. Ein Programmierer hat Schwierigkeiten, die Teilnehmer auseinanderzuhalten. Es wird erklärt, wie man sich mit dem Twitch-Benutzernamen einloggt. Es gibt Probleme mit dem Passwort und dem Anzeigen der Cam. Heiko ist kopfüber zu sehen. Es wird überlegt, ob es schlimm ist, wenn etwas nicht gespiegelt ist. Es wird gehofft, dass alles gelegt wurde. Die Teams für das Quiz werden bekannt gegeben: Heiko und Wichtiger gegen Hui und Hugo. Es wird festgestellt, dass die Namen vertauscht wurden. Die Regeln für das Quiz werden erklärt: Zwei Zweierteams, Punktevergabe pro Frage, Joker (50-50, Spion, Risk). Es gibt technische Probleme beim Einloggen. Ein Teilnehmer bedankt sich für ein Ticket. Es wird festgestellt, dass ein Teilnehmer wie Eli und Adam zusammen aussieht. Es wird gewitzelt, wer heute leakt. Ein Teilnehmer erstellt einen neuen Account. Es gibt Probleme mit der Verbindung. Die Regeln für das Quiz werden noch einmal erklärt. Es wird darauf hingewiesen, dass immer nur ein Joker pro Runde aktiviert werden kann. Es wird sich für Abonnements bedankt. Die Teilnehmer sollen die Chats ausmachen. Es wird über die Teamzusammensetzung diskutiert und gewitzelt, ob es daran liegt, dass die einen Ausländer und die anderen Deutsche sind.
Quiz-Fragen und hitzige Diskussionen
06:21:33Das Quiz beginnt mit der ersten Frage: Seit wann haben die meisten A. Dobermänner, B. Revis Arcani, C. Riesenschnauze oder D. Schäferhunde. Es wird diskutiert, wie das 2v2-Format umgesetzt wird. Es wird vereinbart, dass alle eine Antwort geben und am Ende die Punkte zusammengezählt werden. Handzeichen sind verboten. Alle haben die erste Frage richtig beantwortet. Die nächste Frage lautet: Sind die Gründe für eine Schönheitskündigung nachvollziehbar? Dann zieht die A. Fehldeutung, B. Trugschluss, C. Falschinformation, D. Missverständnis. Es wird über die Frage diskutiert und versucht, sie zu verstehen. Es wird vermutet, dass die Antwort obvious ist. Es kommt zu Missverständnissen und Verwirrung. Ein Teilnehmer hat Probleme mit seinem Pegel. Die nächste Frage lautet: Mit welchem Adjektiv könnte man Frösche am treffendsten beschreiben? A. Sprunghaft, B. Launisch, C. Flatterhaft, D. Wankelmütig. Es wird festgestellt, dass die Frage ein No-Brainer ist. Alle haben die Frage richtig beantwortet. Die nächste Frage lautet: Wie nennt man nicht nur ein Gebäck, sondern auch jemanden, der mehr Schein als Sein ist? A. Windfang, B. Windbeutel, C. Windbrecher oder D. Wind. Es wird über die Frage diskutiert und festgestellt, dass sie unbekannt ist. Es wird gerätselt und spekuliert. Die nächste Frage lautet: Blechen, Latzen, Löhnen oder auch A. Eine Runde bestellen, B. Anstoßen, C. Ausdrinken oder D. Bezahlen. Ein Teilnehmer hat zwei Sachen im Kopf und soll die richtige wählen. Hui wird aufgefordert, seinen Namen zu markieren. Es wird überlegt, den Risk-Joker einzusetzen. Die nächste Frage lautet: Zwei Personen, die das gleiche Ziel verfolgen, können sich redensartig schon mal a vor dem Zoo treffen, b eine Eintrittskarte kaufen, c ins Gehege kommen, d die Tiere ansehen. Hui hat direkt gelockt. Es wird über die Antwort diskutiert und gerätselt. Es wird der Spion-Joker eingesetzt. Alle haben die Frage falsch beantwortet. Die nächste Frage lautet: Welches Sportgerät benutzt ein Sportler bei einem Triathlon? A Fahrrad, B K K Pferd, B Surfboard. Es wird festgestellt, dass die Frage ein No-Brainer ist. Alle haben die Frage richtig beantwortet. Die nächste Frage lautet: Was ist die Hauptstadt von Hessen? Hab schon. Hab auch. A, Frankfurt, B, Wiesbaden, C, Hannover, D gibt's nicht. Es wird über die Antwort diskutiert und gerätselt. Es wird vermutet, dass sich die Teilnehmer absprechen. Die nächste Frage lautet: Wie nennt man eine Form der darstellenden Kunst? Ja, wollen wir das jetzt absprechen oder nicht? Nein. Nein. Achso, nächste. Achso. A, Vernissagt. B, Panop. C. Exposition oder D. Pantomime. Digga. Ich weiß es nicht. Scheiße.
Trivia-Spiel und Community-Interaktion
06:38:26Es beginnt eine Runde eines Trivia-Spiels. Es werden Fragen zu verschiedenen Themen gestellt, darunter Allgemeinwissen und Popkultur. Die Teilnehmer, darunter Heiko, Hugo und Robin, versuchen, die Fragen richtig zu beantworten, wobei es zu einigen Fehlern und lustigen Kommentaren kommt. Es wird über die Herkunft von Schauspielern diskutiert und gerätselt, ob Bruce Willis von DSDS ist. Es folgen Fragen zu Videospielen wie Pac-Man, bei denen Hugo fälschlicherweise Zombies statt Geister wählt. Es wird überlegt, wie viele Runden es noch gibt und Witze über die Prank Bros gemacht. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während sie sich durch die Fragen kämpfen. Es folgen weitere Fragen zu Opium, europäischen Hauptstädten und Sportlern wie Boris Becker. Es wird diskutiert, ob Becker im Gefängnis war und welche Sportart er betreibt. Die Gruppe diskutiert über die Definition von Süddeutschland und es wird über die korrekte Antwort auf die Frage nach einer Stadt, die nicht in Süddeutschland liegt, gerätselt. Es wird überlegt, ob Passau in Bayern liegt. Es folgen Fragen zu Käsesorten und Musikern, wobei Hugo versucht, seine Joker strategisch einzusetzen. Es wird überlegt, ob der Musiker Rewi mit bürgerlichem Namen Gerhard Friedl heißt. Es folgen Fragen zu Sportarten und germanischer Mythologie, wobei Heiko versucht, mit seinem Wissen zu glänzen. Am Ende des Quiz stellt sich heraus, dass Team Heiko wichtiger gewonnen hat.
Technische Probleme und Vorbereitung für neues Spiel
06:58:00Es gibt kurzzeitig technische Probleme mit der Browserquelle im OBS, die aber schnell behoben werden können. Hugo war währenddessen nicht auf der Toilette, wie er vorgab, sondern hat die Tür geöffnet und wieder geschlossen, ohne dass es jemand bemerkte. Die Gruppe bereitet sich auf ein neues Spiel vor, bei dem es um das Ordnen von Bauwerken nach ihrer Größe geht. Es wird erklärt, dass es Teams geben wird und jedes Team drei Leben hat. Die Teams sind Hui und Hugo gegen Heiko und Wichtiger. Die Spieler einigen sich auf die Regeln und die Vorgehensweise. Es wird überlegt, welche Bauwerke einfach zuzuordnen sind und welche schwieriger einzuschätzen sind. Die Gruppe diskutiert über die Größe des Schiefen Turms von Pisa und des Eiffelturms. Es wird überlegt, ob die Freiheitsstatue größer oder kleiner ist als der Schiefe Turm von Pisa. Die Gruppe versucht, die Bauwerke richtig anzuordnen und verliert dabei Leben. Es wird über die Größe des Berliner Fernsehturms diskutiert und wo er im Vergleich zu den anderen Bauwerken eingeordnet werden soll. Es wird überlegt, ob das World Trade Center größer oder kleiner ist als das Empire State Building. Die Gruppe diskutiert über die Größe von Big Ben und der Golden Gate Bridge. Am Ende gewinnt das Team von Hugo und Hui die erste Runde.
Zweite Kategorie: Instagram-Beiträge
07:24:52Es beginnt die zweite Kategorie des Spiels, bei der es um die Anzahl der Instagram-Beiträge verschiedener Personen geht. Vorgegeben sind ein minimaler Wert von 7 und ein maximaler Wert von 43.000. Die Teilnehmer müssen die Anzahl der Beiträge richtig schätzen und die Personen entsprechend anordnen. Es wird überlegt, wie viele Beiträge Basti, Ronaldo, Kevin und Drake haben. Es wird diskutiert, ob Sportvereine wie Bayern München mehr Beiträge haben als einzelne Personen wie Ronaldo. Es wird überlegt, ob Marvel mehr Beiträge hat als die Bundesliga. Es wird über die Anzahl der Reels von Zabex diskutiert und ob diese zu den Beiträgen gezählt werden. Es stellt sich heraus, dass Reels, die nicht im Haupt-Feed sind, nicht als Beiträge gezählt werden. Am Ende gewinnt das Team von Hugo und Hui auch diese Runde, da sie die Anzahl der Beiträge besser einschätzen konnten.
Ende des Streams und Dankesworte
07:37:53Nachdem Hugo und Hui beide Runden gewonnen haben, wird entschieden, die letzte Kategorie nicht mehr zu spielen. Die Pizza ist angekommen und die Gruppe freut sich darauf, sie zu essen. Es werden Dankesworte ausgetauscht. Robin bedankt sich bei den Teilnehmern fürs Mitmachen und die Teilnehmer bedanken sich bei Robin für die Organisation und Unterhaltung. Es wird erwähnt, dass der Streamer-WG-Kanal sehr gut läuft und die Videos gut ankommen. Es wird angekündigt, dass es morgen weitergeht, wahrscheinlich wieder um 15 oder 16 Uhr. Die Gruppe verabschiedet sich und beendet den Stream. Es wird noch kurz über die Qualität der Pizza diskutiert und ob sie Blähungen verursachen wird. Es wird überlegt, ob die Pizza am Pool gegessen werden soll. Am Ende wird der Stream beendet und die Gruppe freut sich auf den nächsten Tag.