SCHMOBIN QUIZ (wird rt müll // ERSTE VIDEOS VON RANDOMS ROASTEN // SIDEQUESTS // REACTIONS
letshugotv: Kontroverse um Craft Attack-Ausschluss und Quiz-Herausforderungen

Der Ausschluss von Craft Attack wegen eines Regelverstoßes wird thematisiert, gefolgt von einer strategischen Entscheidung für den Offline-Start. Es gibt Diskussionen über KI-Werbung, Anime-Charaktere und Dere-Typen. Humorvolle Anekdoten und Reaktionen auf Videos zu Zivilcourage und kontroversen Rettungseinsätzen prägen den Verlauf. Ein Quizduell mit vielfältigen Fragen und ein neues Quiz-Format im WWM-Stil fordern die Teilnehmer heraus, bevor ein TikTok-Battle und weitere Quizrunden den Abschluss bilden.
Meinung zu Haarschnitt und Aussehen
00:07:57Der Streamer teilt seine ehrliche Meinung zu einem neuen Haarschnitt, den er als 'kacke' und 'scheiße' empfindet, obwohl er zugibt, dass es weniger schlimm ist, als er ursprünglich dachte. Er spekuliert, dass der Look ohne bestimmte Accessoires möglicherweise besser aussehen könnte, aber insgesamt ist er nicht überzeugt. Er erwähnt auch ein 'Sub-Goal' eines anderen Streamers, bei dem dieser angeblich eine Glatze machen würde, was er als Vorwand abtut, da die Glatze ohnehin geplant gewesen sei. Er reflektiert über seine eigenen Haare und ist zufrieden, da er zum ersten Mal seit Monaten ohne Cap aus dem Haus gegangen ist, sogar zu einem Termin. Er ist stolz darauf, dass seine Haare gut aussehen, obwohl er keine Stylingprodukte verwendet hat.
Ausschluss vom Craft Attack wegen Regelverstoß
00:13:50Der Streamer informiert seine Zuschauer über seinen Ausschluss vom ersten Tag des kommenden Craft Attack Events. Er erklärt, dass er aufgrund eines Regelverstoßes gebannt wurde, weil er interne Diskussionen und Abstimmungsergebnisse, die als vertraulich galten, öffentlich gezeigt hatte. Obwohl er die Regeln gelesen hatte, übersah er den Passus, der die Weitergabe von Screenshots und die öffentliche Diskussion der Ergebnisse untersagte. Er gibt zu, dumm gewesen zu sein und die Nachricht nicht vollständig gelesen zu haben. Er akzeptiert die Strafe als völlig gerechtfertigt und vergleicht es mit einem früheren Bann bei Craft Attack 10. Er entschuldigt sich für sein Fehlverhalten und kündigt an, den ersten Tag des Events auszusetzen.
Strategische Entscheidung für Offline-Start bei Craft Attack
00:18:01Trotz seines Bannes für den ersten Tag des Live-Starts bei Craft Attack, hat der Streamer eine strategische Entscheidung getroffen: Er darf am Offline-Start teilnehmen, was ihm die Möglichkeit gibt, sich ein gutes Grundstück zu sichern. Er erklärt, dass ein gutes Grundstück für ihn entscheidend ist, da es die Grundlage für ein erfolgreiches Craft Attack bildet und er nicht möchte, dass andere Spieler ihm die besten Plätze wegschnappen. Er ist sich bewusst, dass einige Zuschauer seine Entscheidung, den Live-Start zu verpassen, möglicherweise nicht verstehen werden, betont aber die Wichtigkeit eines optimalen Startpunktes für sein Spielerlebnis. Er plant, den Bann am Samstag zu nutzen, um spontan etwas anderes zu streamen, während er vorgibt, am Craft Attack teilzunehmen, um die Zuschauer bei Laune zu halten.
Diskussion über KI-Werbung und Anime-Charaktere
00:42:02Der Streamer äußert sich kritisch über die Entwicklung von KI, insbesondere im Zusammenhang mit skurrilen KI-Werbungen für Kinderspielzeuge wie einem 'Kachbadetektor' oder einem 'Schwör auf Koran'-Spiel. Er betrachtet sich selbst als 'KI-Hater Nummer eins', findet aber manche Clips über Gesellschaftsspiele amüsant. Anschließend wechselt die Diskussion zu Anime-Charakteren, wobei er die Attraktivität vieler Pokémon-Trainerinnen hervorhebt. Es entbrennt eine Debatte über das Alter dieser fiktiven Charaktere und die moralischen Implikationen. Er argumentiert, dass das Alter bei fiktiven Figuren irrelevant sei, da sie nicht real sind, solange sie nicht eindeutig kindlich aussehen. Ein Freund wird hinzugezogen, um die Diskussion zu unterstützen und verschiedene 'Dere'-Typen von Anime-Charakteren zu erörtern. Die Unterhaltung dreht sich um die Präferenzen für Tsundere, Yandere und andere Persönlichkeitstypen, wobei der Streamer seine Vorliebe für Tsundere-Charaktere offenbart.
Diskussion über Dere-Typen und Anime-Charaktere
01:10:50Es wird eine lebhafte Diskussion über verschiedene 'Dere-Typen' aus der Anime-Welt geführt, wobei versucht wird, reale Personen und Charaktere diesen Typen zuzuordnen. Die Frage, ob es Dere-Typen auch für Männer gibt, wird aufgeworfen und bejaht. Es wird spekuliert, welcher Typ der Streamer selbst sein könnte, wobei 'Yandere' in den Raum geworfen wird, was zu humorvollen Reaktionen führt. Die Unterhaltung dreht sich auch um die Attraktivität von Anime-Charakteren und das Alter dieser Charaktere, was zu einer kontroversen Diskussion über fiktive Altersgrenzen und persönliche Vorlieben führt. Die Unterscheidung zwischen 'echten Frauen' und Anime-Charakteren wird dabei immer wieder humorvoll hervorgehoben.
Anekdoten und humorvolle Gespräche
01:13:22Es werden verschiedene Anekdoten und humorvolle Gespräche geführt, darunter eine über 'Craft Detect Votings' und einen fehlenden Button, der zu Spekulationen über Regelverstöße führt. Eine weitere humorvolle Passage handelt von der Fähigkeit, 'krasse Worte für Gras' zu finden, was die Gesprächspartner zu einem 'guten Dealer' machen würde. Die Diskussion kehrt kurz zu Anime-Charakteren zurück, wobei die Attraktivität bestimmter Arenaleiterinnen aus Pokémon verglichen wird und das Alter der Charaktere erneut zum Thema wird. Die humorvolle und lockere Atmosphäre prägt diese Abschnitte, in denen persönliche Meinungen und witzige Bemerkungen ausgetauscht werden.
Reaktion auf ein Video über Zivilcourage und Polizeieinsatz
01:22:21Ein Video wird abgespielt, das einen Polizeieinsatz zeigt, bei dem eine Frau mit Pfefferspray angegriffen wurde. Die Szene wird humorvoll kommentiert, wobei die Effektivität des Pfeffersprays und die Reaktion der Beteiligten im Mittelpunkt stehen. Die Diskussion weitet sich auf die Frage aus, wie man in einer gefährlichen Situation mit einer Waffe reagieren würde, wobei verschiedene hypothetische Szenarien durchgespielt werden. Es wird über die Möglichkeit von 'IRL-Streams' von Polizisten gesprochen und humorvoll vorgeschlagen, 'Chat-Polls' für Schussentscheidungen zu erstellen. Die Zivilcourage eines Mannes, der der Frau hilft, wird hervorgehoben, während die humorvollen Kommentare die ernste Situation auflockern.
Kontroverse um 'Sex und Rettungswagen' und persönliche Anekdoten
01:27:35Das Video schwenkt zu einer kontroversen Szene, in der Rettungssanitäter bei einem Einsatz in fragwürdige Aktivitäten verwickelt zu sein scheinen. Dies führt zu einer Diskussion über 'Sex im Rettungswagen' und die Professionalität der Einsatzkräfte. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten über sexuelle Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten, wie einem Flugzeug, was zu einer humorvollen Debatte über die Validität solcher Erfahrungen und die Hygiene führt. Die Frage, ob Menschen im Sommer 'horniger' sind als im Winter, wird aufgeworfen und mit einer KI-Antwort beantwortet. Die Konsequenzen für die Rettungssanitäter werden thematisiert, wobei die humorvolle und teilweise provokante Art der Kommentare die Unterhaltung prägt.
YouTube-Videos von 'Randoms' und der Hund Pepe
01:38:53Ein neues Segment beginnt, in dem der Streamer 'erste Videos von Randoms' auf YouTube anschaut und kommentiert. Dies führt zu humorvollen und manchmal kritischen Reaktionen auf die Inhalte und die Präsentation der Videos. Zwischendurch wird die Aufmerksamkeit auf den Hund Pepe gelenkt, den der Streamer in Rumänien kennengelernt hat und für den er ein neues Zuhause sucht. Er bietet an, alle Kosten für Pepe zu übernehmen, falls jemand ernsthaftes Interesse hat. Die Suche nach einem Zuhause für Pepe wird mit emotionalen Appellen untermauert, während die Kommentare zu den YouTube-Videos weiterhin humorvoll und kritisch bleiben. Die Vielfalt der Inhalte reicht von Gaming-Videos über ASMR bis hin zu persönlichen Vorstellungen.
Vielfältige YouTube-Inhalte und die Suche nach 'Hugoline'
01:59:26Die Betrachtung der YouTube-Videos von 'Randoms' setzt sich fort, wobei eine breite Palette von Inhalten kommentiert wird, darunter Gaming-Videos, persönliche Vorstellungen und sogar ASMR-Versuche. Der Streamer zeigt sich oft amüsiert oder kritisch über die Qualität und Originalität der Videos. Eine besondere Erwähnung findet ein Video, das an 'Hugoline' erinnert, eine frühere Persona des Streamers. Es wird die Idee eines 'Hugoline-Comebacks' diskutiert, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, Fragen für ein potenzielles neues Video einzureichen. Die humorvolle Interaktion mit dem Chat und die Suche nach passenden Fragen für 'Hugoline' prägen diesen Abschnitt, der die Vielfalt der YouTube-Inhalte und die kreative Auseinandersetzung damit beleuchtet.
Interaktive Fragerunde und TikTok-Content
02:25:05Der Streamer interagiert intensiv mit dem Chat, beantwortet persönliche Fragen und reagiert auf Kommentare, die teilweise provokativ sind. Er spricht über seine Erfahrungen mit TikTok-Content und reflektiert, ob er früher ein Skript hatte oder improvisierte. Es wird ein kurzer TikTok-Clip gezeigt, in dem er Fragen wie 'Hast du einen Freund?', 'Bist du Zundere?' und 'Wonach schmeckt dein Fläumchen?' beantwortet. Eine weitere Frage zu Bürgergeld wird humorvoll abgewiesen. Der Streamer bittet Banani, den Clip für TikTok vorzubereiten. Die Diskussion dreht sich auch um Fan-Arts und Cosplays, bevor er zum nächsten Format übergeht.
Reaktionen auf frühe Videos und Gaming-Clips
02:28:37Der Streamer und seine Gäste schauen sich alte Videos an, darunter ein 'Brawl Stars'-Video und ein 'Minecraft'-Gameplay. Sie kommentieren die Qualität der frühen Aufnahmen, insbesondere den Ton und die Bearbeitung. Ein 'Minecraft'-Mod, der Waffen und Counter-Strike-Elemente integriert, sorgt für Erstaunen. Es wird auch ein Video von 'FroggyMC' gezeigt, der versucht, ein Spiel zu programmieren. Die Gruppe spekuliert über die Zukunft der jungen Content Creator und scherzt über die Qualität der frühen Werke, während sie gleichzeitig die Kreativität und den Ehrgeiz der Ersteller anerkennen.
Persönliche Anekdoten und Bankgeschäfte
02:33:55Es werden persönliche Anekdoten geteilt, darunter eine skurrile Aussage, die jemand über das Aussehen einer Freundin gemacht hat. Der Streamer erzählt von einem unangenehmen Bankbesuch mit seinem Vater, bei dem es um eine Kreditanfrage ging. Sein Vater versuchte, die Bekanntheit des Streamers als Argument für eine Ausnahme zu nutzen, was dem Streamer sichtlich peinlich war. Er äußert sich kritisch über die 'Schlauheit' von Banken und die Schwierigkeit, in der heutigen Zeit Kredite zu erhalten. Diese persönlichen Einblicke sorgen für Unterhaltung und Identifikation im Chat.
Quizduell-Start und erste Fragen
02:38:34Der Streamer und seine Gäste starten ein Quizduell. Hugo wird für einen Bann bei 'Craft Attack' kritisiert, weil er Voting-Ergebnisse im Stream gezeigt hat. Die Gruppe diskutiert über die Fairness von AB-Titeln bei YouTube-Videos, die zu Verwirrung bei Quizfragen führen. Die ersten Quizfragen umfassen Kategorien wie 'Wer oder was', 'Games', 'YouTube-Titel' und 'Essen und Trinken'. Die Fragen reichen von einfachen Marken- und Essensfragen bis hin zu spezifischen Gaming-Details und Zitaten. Die Teilnehmer zeigen unterschiedliches Wissen und es kommt zu humorvollen Diskussionen über die Schwierigkeit der Fragen und die Richtigkeit der Antworten.
Quizduell-Runde und Diskussionen
02:50:45Das Quizduell geht weiter, und die Teilnehmer wählen Kategorien wie 'Flaggen', 'RTL 2 Anime', 'Wer hat das gepostet?' und 'Redewendungen'. Es kommt zu hitzigen Diskussionen über die Schwierigkeit der Fragen und die Richtigkeit der Antworten, insbesondere bei Fragen zu Anime-Charakteren und Redewendungen. Hugo wird für seine 'Schummeleien' kritisiert, während Dima mit seinem Wissen über Hauptstädte glänzt. Die Runde ist geprägt von humorvollen Kommentaren und gegenseitigen Sticheleien, während die Punkte hin- und herwechseln. Die Interaktion zwischen den Teilnehmern und dem Chat bleibt lebhaft und unterhaltsam.
Quiz-Runde: Allgemeinwissen und Redewendungen
03:26:21Die Quiz-Runde beginnt mit einem humorvollen Schlagabtausch über Schachkenntnisse, bei dem der Streamer seine Überlegenheit demonstriert. Anschließend werden Redewendungen abgefragt, wobei die Erklärung von 'Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht' zu einer Diskussion führt. Es folgen Fragen zu Hauptstädten, wie der von Senegal (Dakar), und zum Frauenfußball-Weltmeisterland (Spanien). Die Teilnehmer stellen ihr Wissen in verschiedenen Kategorien unter Beweis, was zu einigen Überraschungen und amüsanten Momenten führt. Besonders hervorzuheben ist die Frage nach dem Anime-Charakter, bei der Unsicherheit herrscht und Death Note fälschlicherweise genannt wird, bevor die korrekte Antwort "Seto Kaiba" enthüllt wird. Die Runde zeigt eine Mischung aus einfachen und kniffligen Fragen, die die Teilnehmer herausfordern.
Quiz-Runde: Flaggen, Weltmeister und Anime
03:31:01Die Quiz-Runde geht weiter mit Fragen zu Flaggen, wobei die Flagge der Vatikanstadt für Diskussionen sorgt. Es wird die Hauptstadt von Brasilien (Brasilia) korrekt beantwortet. Eine knifflige Frage nach der Identität einer Person auf einem geposteten Bild, die sich als 'Rotpilz' entpuppt, sorgt für Verwirrung. Weitere Fragen betreffen Flaggen (Slowakei) und den aktuellen Weltmeister im Männerbasketball (Deutschland). Hugo versucht, mit einer Frage zu einem RTL 2 Anime-Charakter Punkte zu sammeln, scheitert jedoch zunächst, bevor er mit der korrekten Antwort 'Naruto' glänzt und eine interessante Erklärung zur Namensherkunft von Naruto Uzumaki liefert. Diese Erklärung wird jedoch später als falsch entlarvt, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt.
Übergang zum neuen Quiz-Format und technische Probleme
03:36:50Nach der ersten Quiz-Runde kündigt der Streamer ein neues Format an und erwähnt seinen Bann vom ersten Tag von 'Craft Attack' aufgrund der vorzeitigen Veröffentlichung von Inhalten. Die Teilnehmer versuchen, sich in das neue Quiz-System einzuloggen, wobei es zu technischen Schwierigkeiten kommt. Es wird diskutiert, ob das Spiel 'Chat-Duell' oder 'WWM' gespielt wird. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten und dem Beheben von Login-Problemen, bei denen die Teilnehmer sich neu einloggen müssen, sind alle bereit für das neue Format. Die Regeln des neuen Quiz-Formats werden erklärt: Es gibt 30 Fragen mit steigendem Punktwert und drei Joker (50-50, Spion, Risk-Joker), die jeweils nur einmal pro Runde aktiviert werden können. Die Spannung steigt, als die ersten Fragen des neuen Quiz beginnen.
Start des neuen Quiz-Formats: WWM-Stil
03:45:21Das neue Quiz-Format, das an 'Wer wird Millionär?' erinnert, beginnt mit einfachen Fragen, um die Teilnehmer aufzuwärmen. Die erste Frage nach einem Computerzubehör (Maus) wird von allen korrekt beantwortet. Eine Frage zur Verwandtschaft (Urgroßvater und Enkelkinder) sorgt für kurze Verwirrung, wird aber ebenfalls richtig gelöst. Die Schwierigkeit der Fragen nimmt allmählich zu, wie bei der Frage, was ein Kapitän tut, wenn er in die falsche Richtung fährt ('versteuert'). Eine Frage zu Wochentagen und plötzlich auftretender überfrierender Nässe ('Blitzeis') führt zu Diskussionen und unterschiedlichen Antworten, wobei die korrekte Erklärung für Blitzeis geliefert wird. Die Teilnehmer zeigen eine Mischung aus Wissen und Unsicherheit, was das Quiz spannend macht.
Quiz-Runde: Anatomie, Chemie und Popkultur
03:50:35Die Quiz-Runde setzt sich mit einer Frage zur Anatomie fort: Wo der Blinddarm liegt. Eine lebhafte Diskussion entbrennt über die genaue Position und die Möglichkeit einer Blinddarmentfernung von der linken Seite, was medizinisch als unmöglich erklärt wird. Der Streamer und die Teilnehmer tauschen sich humorvoll über medizinische Eingriffe und Organe aus. Es folgt eine Frage zum chemischen Element 'N' (Stickstoff) und zur Anzahl der Zähne eines erwachsenen Menschen (32). Popkultur-Fragen, wie die nach Charlie und dem goldenen Ticket aus 'Charlie und die Schokoladenfabrik', und dem lateinischen Motto 'Veni Vidi Vici' ('Ich kam, sah und siegte') fordern die Teilnehmer heraus. Hugo fällt dabei durch eine falsche Antwort auf, was zu weiteren Neckereien führt.
Quiz-Runde: Biologie, Geschichte und Physik
04:00:29Die Quiz-Runde geht weiter mit Fragen zu Flatulenzen (Blähungen) und dem Instagram-Benutzernamen von Phoebe, was zu Verwirrung und falschen Antworten führt. Es folgt eine Diskussion über die Qualität von 'Seven of Swords' Staffeln. Eine biologische Frage nach der Gesamtheit aller Erbanlagen (Genotyp) wird von Dima und Rhys korrekt beantwortet. Der Streamer grüßt die YouTube-Kommentare, da er sich der potenziellen Reaktionen auf die Antworten bewusst ist. Eine historische Frage nach dem Kapitän der Flying Dutchman (Davy Jones) und eine physikalische Frage nach der negativen elektrischen Ladung von Teilchen (Elektronen) werden gestellt. Hugo wiederholt seine Erklärung zur Herkunft des Namens Naruto Uzumaki, die erneut als falsch entlarvt wird, was für Belustigung sorgt.
Quiz-Runde: Film, Mathematik und Geografie
04:10:02Die Quiz-Runde nähert sich dem Ende mit einer Frage nach dem Bösewicht in 'The Dark Knight' (Joker), bei der Dima fälschlicherweise 'Batman' antwortet, was zu einer humorvollen Diskussion über Superhelden und Bösewichte führt. Eine mathematische Frage nach der Zahl vor einer Quadrillion (Trilliarde) wird korrekt beantwortet. Anschließend wird der Detektiv Sherlock Holmes als Schöpfung von Sir Arthur Conan Doyle identifiziert. Eine Frage nach dem Gemälde 'Das letzte Abendmahl' (Leonardo da Vinci) und der Entfernung eines Blitzes, wenn man ihn eine Sekunde später hört (340 Meter), testen das Allgemeinwissen der Teilnehmer. Die Hauptstadt von Hessen (Wiesbaden) wird abgefragt, gefolgt von der Krönung von Queen Elizabeth II. im Jahr 1953, wobei Hugo einen Risk-Joker falsch einsetzt und Punkte verliert.
Finale Quiz-Fragen und Diskussionen
04:19:47Die letzten Fragen des Quiz drehen sich um das Nintendo-Spiel, in dem Rosalina vorkommt (Mario Galaxy), was zu Überraschung führt, da nicht alle Teilnehmer das Spiel kennen. Eine historische Frage nach der antiken Stadt, die 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs zerstört wurde (Pompeji), wird gestellt. Während der Beantwortung der Fragen kommt es immer wieder zu humorvollen Kommentaren und Diskussionen unter den Teilnehmern. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten, da die Punktevergabe in den letzten Runden entscheidend sein kann. Das Quiz endet mit einer Mischung aus richtigen und falschen Antworten, aber vor allem mit viel Unterhaltung und Gelächter.
Quizfragen und Joker-Einsatz
04:23:09Die Quizrunde geht weiter mit Frage 25, bei der die verbleibenden Joker strategisch eingesetzt werden müssen. Eine Frage zur Gründung der Europäischen Union durch den Vertrag von Maastricht wird korrekt beantwortet. Anschließend wird nach dem Austragungsort der Olympischen Sommerspiele 2028 gefragt, wobei Los Angeles als richtige Antwort identifiziert wird. Eine physikalische Frage zum Energieerhaltungssatz wird ebenfalls erfolgreich gelöst, was die Teilnehmer durch eine anschauliche Erklärung des Prinzips der Energieumwandlung untermauern. Die Spannung steigt, da die Anzahl der verbleibenden Joker und die Möglichkeit, Punkte zu sammeln, immer wichtiger werden.
Filmfragen und Abkürzungen
04:27:22Frage 28 dreht sich um das Erscheinungsjahr des ersten Dune-Films von David Lynch. Nach dem Einsatz eines 50/50-Jokers wird 1984 als korrekte Antwort ermittelt, was einige Teilnehmer überrascht, da sie eine neuere Verfilmung im Kopf hatten. Die vorletzte Frage testet das Wissen über die Abkürzung KGAA (Kommanditgesellschaft auf Aktien), die korrekt beantwortet wird. Die letzte Frage des Quiz betrifft den Begriff 'Zeugma', der sich als ein Verb herausstellt, das sich auf zwei Sachverhalte in einem Satz bezieht. Nach einer knappen Entscheidung und dem Einsatz des Risk Jokers wird die richtige Antwort gefunden, was zu einem knappen Punktestand führt, bei dem Reese als Erster hervorgeht.
TikTok-Battle und technische Probleme
04:32:44Nach dem Quiz folgt ein TikTok-Battle. Zunächst gibt es technische Schwierigkeiten beim Abspielen des TikTok-Videos, da das Passwort nicht funktioniert und die Teilnehmer sich erneut einloggen müssen. Nach einigen Anläufen und der Behebung der Probleme kann das Video, ein humorvoller Clip mit dem Titel 'Hugoline', endlich gezeigt werden. Das Video sorgt für Erheiterung und wird als 'geil' befunden. Die technischen Herausforderungen verdeutlichen die Schwierigkeiten, die bei Live-Streams auftreten können, und wie wichtig eine reibungslose Technik für den Ablauf solcher Events ist. Trotz der anfänglichen Probleme wird das TikTok-Battle mit guter Stimmung fortgesetzt.
Küche-Quiz und Fast-Food-Ketten
04:35:49Das Spiel geht mit einer Runde weiter, in der die Teilnehmer Begriffe nennen müssen, die in einer Küche zu finden sind. Besteck, Kühlschrank und Messer werden genannt, wobei Messer mit 47% die Top-Antwort ist. Es folgt eine Diskussion über die Zusammenfassung von Begriffen wie 'Messer' und 'Besteck'. In der nächsten Runde geht es um die beste Fast-Food-Kette, wobei McDonald's, Burger King, Subway und KFC die vordersten Plätze belegen. Es kommt zu einer kontroversen Diskussion über die Antwort 'keine' als Fast-Food-Kette, die vom Chat eingegeben wurde, was zu einer humorvollen Auseinandersetzung führt.
Fischstäbchen-Soßen und Hunger Games
04:50:27Die dritte Runde dreht sich um die beste Soße zu Fischstäbchen. Ketchup und Remoulade sind die Top-Antworten, gefolgt von Mayonnaise. Eine Diskussion entsteht, ob 'keine Soße' als gültige Antwort zählen sollte, ähnlich wie bei der Fast-Food-Ketten-Frage. In der vierten Runde wird gefragt, welcher Streamer am ehesten einen Türkei-Urlaub in der Tech hatte, wobei der Streamer selbst mit 85% die dominierende Antwort ist, gefolgt von Papa Platte und Zabix. Die letzte Runde des Hauptspiels fragt, welcher Streamer bei den Hunger Games gewinnen würde, wobei nach einigen Buzzing-Problemen und Diskussionen Otto Bulletproof als die beste Antwort genannt wird, was Reese und GroKo den Sieg in dieser Runde sichert.
Finale und Stream-Ende
05:07:07Im Finale behalten die Teams 10% ihrer Punkte, und das Team mit den meisten Punkten darf beginnen. Hugo und Dima müssen sich muten, während das überarbeitete TikTok-Video erneut gezeigt wird, was für weitere Lacher sorgt. Die finale Runde besteht aus mehreren schnellen Fragen, bei denen die Teilnehmer abwechselnd antworten müssen. Fragen zu Streamern, Automarken, Musikern, Animes und dem 'Game of the Year' werden gestellt. Nach einer chaotischen, aber unterhaltsamen Runde gewinnt Hugos Team das Finale. Der Streamer verabschiedet sich, da er am nächsten Morgen früh zum Flughafen muss, um nach Madeira zu fliegen, und äußert seine Angst vor der Reise und dem frühen Aufstehen, was den Stream mit einer persönlichen Note beendet.