EUER LIEBLINGSSCHWABE HEUTE GAMESHOW 19 UHR
Gameshow-Teilnahme und Craft Attack Pläne
Der Teilnehmer schildert die erfolgreiche Aufnahme einer Edelcrime-Folge und die Verfügbarkeit von Werwölfe-Videos auf YouTube. Er präsentiert Werbegeschenke und geht eine Aufräum-Wette ein. Zudem berichtet er über seinen Gesundheitszustand und die Teilnahme an einem Podcast. Für Craft Attack plant er eine Gameshow statt des üblichen Grinding und nimmt an Schmobbin's Quizduell teil, wo Regeln erklärt und erste Runden gespielt werden.
Aufnahme von Edelcrime und zukünftige Kooperationen
00:10:40Der Streamer berichtet von der erfolgreichen Aufnahme einer neuen Folge von Edelcrime, die er als „brutal“ und „geil“ beschreibt. Er zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit mit Anne, die zwei eigene True-Crime-Podcasts betreibt und die Fälle für Edelcrime vorbereitet. Es wird angestrebt, die Zusammenarbeit zu intensivieren und möglicherweise vier Folgen pro Jahr zu produzieren, da Anne dies neben ihrem Hauptberuf bewerkstelligen muss. Die Möglichkeit einer noch häufigeren Zusammenarbeit wird diskutiert, wobei scherzhaft vorgeschlagen wird, Anne solle ihre anderen Podcasts aufgeben und sich ausschließlich auf Edelcrime konzentrieren. Die Zuschauer werden dazu aufgerufen, Anne zu unterstützen, was die Begeisterung für das Format unterstreicht.
Werwölfe-Videos und Bewerbung für die nächste Staffel
00:14:12Es wird darauf hingewiesen, dass die Werwölfe-Videos bereits vollständig auf dem YouTube-Kanal des Streamers verfügbar sind, wobei die zehnte Folge gerade erst online gegangen ist. Der Streamer betont, wie wichtig es ihm ist, die ARD zu ermutigen, mehr Produktionen wie Werwölfe zu realisieren. Er erwähnt, dass er sich aktiv für eine Teilnahme an der nächsten Staffel eingesetzt hat und die Produzenten dies zur Kenntnis genommen haben, was die Möglichkeit einer zukünftigen Beteiligung andeutet. Die Zuschauer werden ermutigt, die vorhandenen Videos anzusehen und den Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Inhalte zu verpassen. Dies zeigt das Engagement des Streamers für das Format und seine Community.
Werbegeschenke von The Locker Room und eine Aufräum-Wette
00:17:05Der Streamer präsentiert stolz Werbegeschenke von der Website thelockerroom.com, darunter einen originalgroßen Buffalo Bills Helm, eine Grillschürze, einen Pizzaschneider und Buffalo Bills Becher. Er freut sich über die Geschenke und probiert den Helm an, stellt jedoch fest, dass es sich um eine Replika handelt, die nicht als Schutzhelm getragen werden sollte. Dies führt zu einer humorvollen Einlage, in der er den Helm aufsetzt und sich vorstellt, wie er damit auf dem Spielfeld wirken würde. Anschließend geht er eine Wette mit dem Chat ein: Wenn er sein Zimmer nicht bis zum 1. November aufgeräumt hat, verspricht er, 100 Subs an die Community zu verschenken. Dies sorgt für Unterhaltung und Interaktion mit den Zuschauern.
Gesundheitszustand und Erfahrungen bei Offline und Ehrlich
00:23:35Der Streamer erkundigt sich nach dem Gesundheitszustand seiner Zuschauer und stellt fest, dass viele krank sind, aber auch viele wieder gesund werden. Er selbst berichtet, dass er kurz davor war, krank zu werden, dies aber durch Ruhe und Nahrungsergänzungsmittel abwenden konnte. Er spricht über seine Erfahrungen bei der Aufzeichnung von 'Offline und Ehrlich', einem Podcast, bei dem er zu Gast war. Er erwähnt, dass die Folge noch nicht auf YouTube hochgeladen wurde, aber er seine WhatsApp-Gruppe informieren wird, sobald sie verfügbar ist. Während er einen Ausschnitt der Folge auf Spotify ansieht, kommentiert er humorvoll die Kameraführung und die Nähe zu einem kranken Kollegen, was die Ansteckungsgefahr verdeutlicht.
Pläne für Craft Attack und Gameshow-Ideen
00:32:47Der Streamer spricht über seine Teilnahme an Craft Attack und seine Ideen für das Projekt. Er plant, eine Gameshow zu organisieren, anstatt sich auf das übliche Grinden zu konzentrieren, da er sich nicht als reinen Minecraft-Spieler sieht und auch andere Videoformate produziert. Er zeigt eine Skizze einer Pizza-Basis, die er als Arena für seine Gameshow bauen möchte, und betont, dass er sich von den üblichen monumentalen Bauwerken abheben will. Die Gameshow soll ohne Plugins auskommen und Quizfragen oder Überbietungsspiele beinhalten. Der Start von Craft Attack ist für diesen Samstag geplant, und der Streamer ist gespannt, wie seine unkonventionelle Herangehensweise ankommen wird.
Mod-Bewerbungen und Start der Gameshow
00:40:15Der Streamer informiert die Zuschauer über die Möglichkeit, sich als Moderator für seinen Kanal zu bewerben. Er listet die Anforderungen auf, darunter Twitch-Name, Alter, Dauer der Twitch-Nutzung, Moderationserfahrung, Hobbys, Charaktereigenschaften, Stärken und Schwächen sowie die verfügbare Zeit. Es wird betont, dass das Team gute Leute sucht, da der Streamer keinen festen Sendeplan hat und nicht immer alle Moderatoren verfügbar sein können. Er warnt davor, sich nur aus den falschen Gründen zu bewerben, wie zum Beispiel, um andere zu ärgern oder sich als Mod bei anderen Streamern zu profilieren. Kurz darauf kündigt er den Beginn einer Gameshow von Schmobbin an, bei der er als Gast teilnehmen wird, und holt sich noch schnell etwas zu trinken.
Teilnahme an Schmobbin's Gameshow und Teamzusammenstellung
00:51:22Der Streamer nimmt an Schmobbin's Gameshow teil und äußert seine Freude über die endlich zustande gekommene Teilnahme, nachdem es zuvor Terminprobleme gab. Er ist gespannt auf die Quizrunden und die Teamzusammenstellung. Robin, ein weiterer Teilnehmer, ärgert sich, dass er mit Hugo im Team ist, da er glaubt, mit Reese und Coco keine Chance zu haben. Reese scherzt, dass er in einer YouTube-Umfrage als Letzter bei den Gewinnchancen eingestuft wurde. Die Diskussion über die Teams und die bevorstehenden Formate sorgt für eine lockere und humorvolle Atmosphäre. Hugo gibt bekannt, dass er am ersten Tag von Craft Attack gebannt ist, weil er Crafting-Votings im Stream verraten hat, was zu allgemeiner Belustigung führt.
Regeln des Quizduells und erste Runden
01:02:41Schmobbin erklärt die Regeln des Quizduells: Die Teilnehmer wählen abwechselnd eine Kategorie aus, wobei 100 Punkte leichtere und 500 Punkte schwerere Fragen bedeuten. Es gibt zwei Boards, wobei das zweite Board doppelte Punkte vergibt. Bei einer falschen Antwort werden die Hälfte der Punkte abgezogen, und andere Spieler können buzzern, um die Frage zu beantworten und ebenfalls die Hälfte der Punkte zu erhalten. Dima beginnt mit der Kategorie „Wer oder was 100“ und beantwortet die Frage nach dem Krokodil korrekt. Coco wählt „Games 500“ und beantwortet die Frage nach der Anzahl der nummerierten Hauptteile von Final Fantasy mit 16, was korrekt ist. Reese wählt „YouTube-Titel 300“ und muss den Urheber eines Titels mit Tippfehlern erraten, scheitert jedoch, was zu Punktabzug führt.
Quiz-Runde: Film- und Allgemeinwissen
01:09:04Die Gameshow geht weiter mit einer Quiz-Runde, die verschiedene Kategorien wie Filme, Essen & Trinken, Brands und Wer oder Was abdeckt. Ein Teilnehmer scheitert an der Frage nach E.T. und dessen Herkunft, während eine Frage zum kommerziellen Kaffeeanbau in den USA, spezifisch Hawaii, ebenfalls Schwierigkeiten bereitet. Die Fragen werden als zu schwer empfunden, insbesondere bei Filmbezügen. Es kommt zu einer Diskussion über die Schwierigkeit der Fragen, wobei ein Teilnehmer betont, dass er sich in Filmen nicht auskennt. Trotzdem werden weitere Fragen gestellt, darunter die nach dem ersten Amazon-Produkt, das ein Buch war, und dem vollständigen Namen des ersten Mario-Spiels, Super Mario Bros.
Kontroverse um Super Mario Bros. Antwort und Punktevergabe
01:13:29Nachdem die Antwort auf den vollständigen Namen des ersten Mario-Spiels, Super Mario Bros., als falsch gewertet wird, entsteht eine hitzige Diskussion. Ein Teilnehmer argumentiert, dass die Jahreszahl 1985 in Klammern nicht zwingend zum Namen gehöre. Trotz anfänglicher Ablehnung werden dem Teilnehmer schließlich Punkte gutgeschrieben, um die Situation zu entschärfen. Die Show wechselt dann zu Fragen wie dem YouTube-Titel eines Videos von Sascha und einem typisch deutschen Gericht aus rohem Hackfleisch, das als Mett identifiziert wird. Die Runde ist geprägt von Unsicherheiten und Diskussionen über die Genauigkeit der Antworten.
Herausforderungen in den Kategorien Games und Wer oder Was
01:16:14Die Quiz-Runde setzt sich fort mit Fragen aus den Kategorien Games und Wer oder Was. Die Identifizierung von Geralt von Riva aus The Witcher bereitet einem Teilnehmer Schwierigkeiten, obwohl das Spiel und die Serie weithin bekannt sind. Ein weiteres Bild, das sich später als Edward Snowden herausstellt, wird ebenfalls nicht korrekt erkannt, was zu weiteren Punktabzügen führt. Die Fragen erweisen sich als anspruchsvoll, und die Teilnehmer kämpfen mit der Identifizierung von Personen und Charakteren. Die Stimmung bleibt angespannt, da die Punktevergabe entscheidend für den weiteren Verlauf der Gameshow ist.
Brands, Redewendungen und historische Zitate
01:19:34Die Quiz-Runde geht weiter mit Fragen zu Brands, Redewendungen und historischen Zitaten. Die Marke Chanel wird korrekt Frankreich zugeordnet. Eine Frage nach einem Zitat wie 'Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten' führt zu Spekulationen über Donald Trump, wird aber letztendlich nicht korrekt beantwortet, da es sich um ein Zitat aus der DDR-Zeit handelt. Die Teilnehmer zeigen unterschiedliche Wissensstände in diesen Bereichen. Die Diskussionen über die Antworten und die historischen Hintergründe der Zitate prägen diese Phase der Gameshow, wobei die Schwierigkeit der Fragen weiterhin hoch ist.
Einfache Fragen und unerwartete Erklärungen
01:22:56Die Gameshow erreicht eine Phase mit vermeintlich einfacheren Fragen aus den Kategorien Games, Brands und Essen & Trinken. Die Frage nach den Impostoren in Among Us und der Marke, die Flügel verleiht (Red Bull), werden schnell und korrekt beantwortet. Eine Frage nach der Herstellung von Popcorn führt zu einer amüsanten Diskussion über die Begriffe 'Korn' und 'Mais'. Ein Teilnehmer überrascht mit einer detaillierten, wenn auch teilweise fehlerhaften, Erklärung zur Namensherkunft von Naruto Uzumaki, die für Unterhaltung sorgt. Diese Phase ist eine Mischung aus schnellen Antworten und unerwarteten, humorvollen Erklärungen.
Anspruchsvolle Kategorien und technische Probleme
01:27:13Die Gameshow wechselt zu anspruchsvolleren Kategorien wie Flaggen, RTL 2 Anime, Wer hat das gepostet und Redewendungen. Die Identifizierung von Anime-Charakteren und das Wissen über spezifische Flaggen stellen die Teilnehmer vor Herausforderungen. Es kommt zu technischen Schwierigkeiten beim Übergang zu einem neuen Spiel, dem Chat-Duell, was zu Unterbrechungen und Frustration führt. Die Teilnehmer müssen sich neu einloggen und auf die korrekte Spielseite navigieren. Trotz der Probleme wird versucht, die Show fortzusetzen, wobei die Komplexität der Fragen und die technischen Hürden die Stimmung beeinflussen.
Einführung in das 'Wer wird Millionär'-ähnliche Format
01:50:56Nach den technischen Problemen wird ein neues Format vorgestellt, das an 'Wer wird Millionär' erinnert. Die Teilnehmer erhalten Fragen mit vier Antwortmöglichkeiten, wobei die Punkte pro Frage im Laufe des Spiels steigen. Es gibt 30 Fragen, wobei die letzten beiden 15 Punkte wert sind. Drei Joker stehen zur Verfügung: 50-50, Spion-Joker (Antworten der anderen sehen) und Risk-Joker (doppelte Punkte oder Abzug). Es wird betont, dass pro Runde nur ein Joker aktiviert werden kann, was strategische Entscheidungen erfordert. Die ersten Fragen sind absichtlich einfach gehalten, um den Einstieg zu erleichtern.
Allgemeinwissen und knifflige Fragen im neuen Format
01:52:46Das neue Quiz-Format beginnt mit Fragen zum Allgemeinwissen, die schnell beantwortet werden, wie die nach dem Zubehör eines Computers (Maus). Die Schwierigkeit steigt jedoch schnell an, mit Fragen zu Familienbeziehungen ('Urgroßvater') und nautischen Begriffen ('versteuert'). Eine Frage zur überfrierenden Nässe (Blitzeis) führt zu einer Diskussion über die genaue Definition. Die Teilnehmer kämpfen mit der Anatomie des Blinddarms und chemischen Elementen. Die Stimmung ist eine Mischung aus Konzentration, Frustration über knifflige Fragen und gelegentlichem Humor, während die Punktevergabe voranschreitet.
Popkultur, Latein und Physiologie im Quiz
02:04:05Das Quiz setzt sich fort mit einer Mischung aus Popkultur, Latein und Physiologie. Fragen zur Anzahl der Zähne eines Erwachsenen und zum goldenen Ticket aus 'Charlie und die Schokoladenfabrik' werden gestellt. Die Bedeutung des lateinischen Mottos 'Veni, vidi, vici' wird abgefragt, wobei ein Teilnehmer Schwierigkeiten hat. Eine Frage zu 'Flatulenzen' führt zu einer humorvollen Diskussion. Der Instagram-Benutzername von Phoebe und die Gesamtheit der Erbanlagen ('Genotyp') sind weitere Themen. Die Runde wird von Diskussionen über die Schwierigkeit der Fragen und die unterschiedlichen Wissensstände der Teilnehmer geprägt.
Filmwissen, Physik und Joker-Strategien
02:13:00Die Gameshow nähert sich der Halbzeit mit Fragen aus den Bereichen Film und Physik. Der Bösewicht aus 'The Dark Knight' (Joker) und das Teilchen mit negativer elektrischer Ladung (Elektron) werden abgefragt. Die Teilnehmer diskutieren über die Joker-Nutzung und die strategische Bedeutung, diese für spätere Runden aufzuheben, in denen mehr Punkte vergeben werden. Es kommt zu weiteren humorvollen Einlagen und Diskussionen über die Richtigkeit der Antworten. Die Spannung steigt, da die Teilnehmer versuchen, ihre Punkte zu maximieren und sich für die späteren, punktereicheren Fragen zu positionieren.
Diskussion über Superhelden und Filmwissen
02:17:20Die Diskussion dreht sich um Filmwissen, insbesondere um die Figur Batman. Ein Teilnehmer äußert, dass er noch nie einen Film in seinem Leben zu Ende gesehen hat, was zu Erstaunen führt, besonders bei Batman, der als bekannter Superheld gilt. Es wird hinterfragt, warum man Batman nicht kennen sollte, da er als Kindheitsfigur mit Merchandise wie Figuren und T-Shirts allgegenwärtig ist. Die Frage, ob Batman ein böser Superheld ist, wird ebenfalls erörtert, wobei die Meinung geteilt ist, ob dies nur in Comics oder auch in Filmen der Fall ist. Die Unterhaltung geht dann zu einer Quizfrage über Zahlen über, bei der es um die Reihenfolge vor einer Quadrillion geht, was die Anspannung im Spiel erhöht.
Quizrunden und Joker-Einsatz
02:19:38Die Quizrunde geht weiter mit Fragen zu verschiedenen Themen. Eine Frage nach dem Erschaffer von Sherlock Holmes führt zu humorvollen Spekulationen und dem Einsatz von Jokern. Die Spieler versuchen, die Antworten durch logisches Denken oder Ausschlussverfahren zu finden, wobei auch auf popkulturelles Wissen, wie Anime, zurückgegriffen wird. Die Spannung steigt, da die Anzahl der verbleibenden Joker und Runden begrenzt ist. Eine Frage nach dem Gemälde 'Das letzte Abendmahl' sorgt für Verwirrung, bis die richtige Antwort gefunden wird. Die Spieler müssen taktisch vorgehen, um ihre Joker optimal einzusetzen und im Spiel zu bleiben.
Wissenschaftliche Fragen und Geografie-Kenntnisse
02:22:20Es folgen weitere Quizfragen, darunter eine physikalische Frage zur Entfernung eines Blitzes, die zu unterschiedlichen Schätzungen führt und zeigt, dass gängige Faustregeln nicht immer präzise sind. Eine Geografiefrage zur Hauptstadt Hessens offenbart, dass viele Teilnehmer Frankfurt am Main für die Hauptstadt halten, obwohl es Wiesbaden ist. Dies führt zu einer Diskussion über verbreitete Missverständnisse. Die Spieler müssen ihr Wissen in verschiedenen Bereichen unter Beweis stellen, von Geschichte bis hin zu Geografie, um die Runden zu meistern und Punkte zu sammeln. Die Herausforderung besteht darin, sowohl Faktenwissen als auch strategisches Denken zu kombinieren.
Popkultur und Allgemeinwissen im Quiz
02:26:15Das Quiz testet weiterhin das Allgemeinwissen der Teilnehmer mit Fragen aus der Popkultur, wie zum Beispiel nach einem Nintendo-Spiel, in dem Rosalina vorkommt. Die Spieler überlegen, wie sie am besten spionieren oder ihre Joker einsetzen können, um die richtige Antwort zu finden. Eine historische Frage nach einer antiken Stadt, die durch den Vesuv zerstört wurde, bringt die Teilnehmer dazu, ihr Wissen über alte Zivilisationen zu aktivieren. Die Spannung bleibt hoch, da jeder Fehler die Rangliste beeinflussen kann. Die Mischung aus verschiedenen Wissensgebieten macht das Quiz abwechslungsreich und herausfordernd für alle Beteiligten.
Olympische Spiele und physikalische Gesetze
02:30:55Die Quizfragen umfassen auch zukünftige Ereignisse wie die Olympischen Sommerspiele 2028 und physikalische Gesetze. Die Frage nach dem Austragungsort der Olympischen Spiele führt zu Spekulationen und Verwechslungen, während die Frage nach dem Energieerhaltungssatz eine detaillierte Erklärung erfordert. Die Spieler müssen nicht nur die richtige Antwort kennen, sondern auch in der Lage sein, ihr Wissen zu erklären und zu begründen. Der Einsatz von Jokern wird strategisch geplant, um die Chancen auf Punkte zu maximieren. Die Vielfalt der Fragen hält die Teilnehmer auf Trab und sorgt für anhaltende Spannung im Spiel.
Filmgeschichte und Wirtschaftsbegriffe
02:34:07Das Quiz geht weiter mit Fragen zur Filmgeschichte, wie dem Erscheinungsjahr des ersten Dune-Films, und zu Wirtschaftsbegriffen, wie der Abkürzung KGAA. Die Teilnehmer nutzen ihre Joker, um die Auswahlmöglichkeiten einzugrenzen und die richtige Antwort zu finden. Die Schwierigkeit der Fragen variiert, und die Spieler müssen sowohl ihr spezifisches Fachwissen als auch ihre Fähigkeit zum schnellen Denken unter Beweis stellen. Die letzte Frage des Quiz befasst sich mit dem Begriff 'Zeugma', was zu weiteren Spekulationen und dem Einsatz des Risk Jokers führt. Die Ergebnisse der Quizrunden werden bekannt gegeben, und die Rangliste der Teilnehmer wird ermittelt.
Das Chat-Duell: Küchengegenstände und Fast-Food-Ketten
02:41:21Das Format wechselt zu einem Chat-Duell, bei dem die Teilnehmer erraten müssen, welche Antworten die Zuschauer am häufigsten genannt haben. Die erste Frage lautet, was man in einer Küche findet. Die Spieler nennen Besteck, Kühlschrank, Frauen und Essen, wobei 'Frauen' als humorvolle, aber kontroverse Antwort hervorsticht. Die nächste Frage befasst sich mit der besten Fast-Food-Kette, und die Teilnehmer nennen McDonalds, KFC, Burger King und Subway. Die Herausforderung besteht darin, die populärsten Antworten des Chats zu erraten, was oft zu unerwarteten Ergebnissen führt und die Dynamik des Spiels bestimmt.
Soßen zu Fischstäbchen und Streamer-Persönlichkeiten
02:56:55Die dritte Runde des Chat-Duells dreht sich um die beste Soße zu Fischstäbchen, wobei Ketchup, Remoulade und Mayo genannt werden. Überraschenderweise wird auch 'keine Soße' als beliebte Antwort genannt, was zu Diskussionen über die Interpretation der Fragen führt. Die vierte Runde fragt, welcher Streamer am ehesten einen Türkei-Urlaub benötigt, und Hugo wird mit überwältigender Mehrheit genannt, was auf ein internes Meme anspielt. Die Spieler müssen die Denkweise des Chats nachvollziehen, um die populärsten Antworten zu erraten und Punkte zu sammeln, was das Spiel unvorhersehbar und unterhaltsam macht.
Burger-Zutaten und Hunger Games Gewinner
03:03:36Die fünfte Runde des Chat-Duells fragt, was auf einem Burger nicht fehlen darf, und die Teilnehmer nennen Patty, Käse, Buns, Soße und Salat. Die Herausforderung besteht darin, die beliebtesten Zutaten zu erraten, die der Chat ausgewählt hat. Die letzte Runde befasst sich mit der Frage, welcher Streamer bei den Hunger Games gewinnen würde. Die Teilnehmer nennen Fritz Meineke und Basti, wobei Basti mit 100% Zustimmung die populärste Antwort ist. Die Spieler müssen ihre Kenntnisse über Streamer-Persönlichkeiten und deren Eigenschaften einsetzen, um die Antworten des Chats zu antizipieren und das Spiel zu gewinnen.
Das Finale: Streamer-Karrieren und Lieblingsmarken
03:13:35Im Finale treten die Teams in einer schnellen Fragerunde gegeneinander an. Die Fragen reichen von Streamer-Karrieren und Lieblingsautomarken bis hin zu Lieblingsmusikern und Animes. Die Teams müssen abwechselnd antworten, und eine bereits genannte Antwort kann nicht wiederholt werden. Die Zeit ist begrenzt, was zu schnellen, manchmal panischen Antworten führt. Die Ergebnisse zeigen, welche Antworten die Zuschauer am häufigsten genannt haben, und es gibt Überraschungen bei den Top-Antworten. Das Finale ist ein spannender Abschluss des Streams, bei dem die Teams ihr Wissen und ihre Schnelligkeit unter Beweis stellen müssen.
Abschluss und Ausblick
03:21:56Der Stream endet mit der Bekanntgabe des Gewinnerteams und einem Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer. Der Streamer äußert sich erschöpft, aber zufrieden mit dem Verlauf des Abends. Es werden Pläne für zukünftige Videoaufnahmen und Streams bekannt gegeben, einschließlich einer Zusammenarbeit mit Evanyo und einem neuen Kalender. Die Zuschauer werden ermutigt, das neue YouTube-Video auf dem 'Ries'-Kanal anzusehen und der WhatsApp-Gruppe beizutreten, um auf dem Laufenden zu bleiben. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht allen einen schönen Abend, während er das Feedback für zukünftige Formate berücksichtigt.