Frühstücken und später Extremsport mit @lostkittn <3 grabtap

Lilly und Ronja meistern Köln: Extremsport, kulinarische Genüsse und Nervenkitzel

Frühstücken und später Extremsport mi...
LillyTheChilly
- - 04:34:41 - 9.853 - Just Chatting

Lilly und Ronja streamen live aus Köln, meistern technische Herausforderungen und planen Extremsport. Nach einem süßen Frühstück folgen Adventure-Golf und Axtwerfen. Einblicke in Alert-Einstellungen, Umgang mit Schmerz und sportliche Aktivitäten runden den Tag ab, bevor sie sich im Racing-Simulator messen und die Community feiern.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Live aus Köln: IRL-Stream mit Ronja und Lilly

00:07:09

Der Stream startet live aus Köln bei klarem, blauem Himmel. Ronja und Lilly streamen gemeinsam auf beiden Kanälen, was technische Herausforderungen mit sich bringt, da Twitch keine einfache Möglichkeit für gemeinsame Chats bietet. Sie haben sich entschieden, die Chats getrennt zu lassen, da die Einrichtung eines gemeinsamen Chats über den Browser am PC zu kompliziert wäre. Lilly und Ronja berichten von einem anstrengenden Tag zuvor, an dem Lilly an einem Extremsportrennen teilgenommen hat und viele blaue Flecken davongetragen hat, während Ronja es sich mit Burgern und Pommes gut gehen ließ. Sie freuen sich über die vielen Subs und Bits, die ihre Community spendet und planen, später am Tag noch etwas zusammen zu essen. Die Streamerinnen loben die harmonische Übereinstimmung ihrer Communities und freuen sich über die Unterstützung. Lilly erwähnt, dass sie die Stream-Kategorie zu IRL-Stream geändert hat, da dies besser passe.

Technische Hürden und Essensplanung

00:11:08

Es wird erwähnt, dass Twitch an einer Lösung für geteilte Chats in der App arbeitet, was besonders für IRL-Streamer von Vorteil wäre. Die beiden Frauen sprechen über ihre Vorliebe für süßes Frühstück und die Schwierigkeit, sich bei der großen Auswahl an Speisen zu entscheiden. Sie diskutieren verschiedene Optionen wie Pfannkuchen, Waffeln und Kaiserschmarrn und bestellen schließlich Pfannkuchen mit Erdbeeren und ein Käsefrühstück. Lilly berichtet, dass Freya hinter der Kamera als Kameramann fungiert. Lilly und Ronja diskutieren, ob sie vor dem Filmen in einem Restaurant um Erlaubnis fragen sollten. Lilly erzählt, dass sie es nicht für nötig hält, während Ronja unsicher ist, ob es nötig ist. Sie erwähnen auch, dass einige Geschäfte in Amsterdam kein Problem damit hatten, gefilmt zu werden, während andere es nicht erlaubten.

IRL

00:11:42
IRL

Extremsport-Planung und Bahnfahrt-Horror

00:24:09

Lilly und Ronja sprechen über ihre Pläne für den Tag, einschließlich eines Extremsport-Events, das Lilly geplant hat. Sie betonen, wie wichtig es ist, bei IRL-Streams im Voraus zu planen, insbesondere an Sonntagen, und haben im Voraus die Erlaubnis eingeholt, in der Halle zu streamen und das WLAN zu nutzen. Lilly erzählt von ihren positiven Erfahrungen mit der Halle, die ihr sofort eine kostenlose WLAN-Nutzung angeboten hat, im Gegensatz zu anderen Orten, die nicht so entgegenkommend waren. Die Streamerinnen diskutieren die Bedeutung von PR und wie Unternehmen Creator unterstützen sollten. Sie sprechen über die Probleme mit der Deutschen Bahn und die häufigen Ausfälle, die ihre Reisepläne beeinträchtigen. Lilly erzählt, dass fast alle Teilnehmer einer Gruppe während des Holy Runs von Bahnausfällen betroffen waren. Ronja berichtet von einer 8-stündigen Bahnfahrt, die normalerweise nur 3-4 Stunden dauert. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Bouldern und die Möglichkeit, dies als IRL-Stream zu machen, wobei sie die potenziellen Herausforderungen und Bedenken anderer Sportler berücksichtigen.

Essen, Erinnerungen und Alert-Einstellungen

00:36:08

Ronja und Lilly genießen ihr Frühstück und sprechen über die große Menge an Essen, die sie am Vortag zu sich genommen haben. Lilly erzählt von dem Extremsportevent und den Herausforderungen, die sie dabei erlebt hat, wie z.B. das Springen in einen See aus drei Metern Höhe. Sie lobt den Teamgeist und den guten Zweck, für den das Event veranstaltet wurde. Ronja und Lilly sprechen über die Schwierigkeiten, beim Schießen während des Extremsport-Events erfolgreich zu sein. Sie erwähnen technische Probleme während des Laufs. Sie diskutieren, wie man am besten mit lauten Alerts im Restaurant umgeht, um andere Gäste nicht zu stören. Ronja erzählt von ihren Erfahrungen mit Alerts während eines IRL-Streams mit Basu und wie sie sich daran gewöhnt hat.

Alerts und Streamer-Bot

00:50:18

Die Alerts im Stream werden von Mori verwaltet, was oft zu Überraschungen führt, da nicht immer klar ist, was passieren wird. TikTok-Nutzer verstehen manchmal nicht, dass die Reaktionen auf die Alerts nicht inszeniert sind. Dobi, eine Moderatorin, unterstützt Mori und achtet auf emotionale Aspekte bei der Gestaltung der Alerts. Die Alerts basieren hauptsächlich auf eigenen Memes. Die Alerts laufen über den Streamer-Bot, welcher als sehr verlässlich beschrieben wird. Bei Problemen mit den Alerts kann man sich an das Team wenden. Die Einstellungen des Streamer-Bots müssen lokal auf dem PC vorgenommen werden. Der Streamer-Bot wird als einer der besten Bots beschrieben und funktioniert sehr gut. Durch einmaliges Einstellen der Alerts können diese einfach durch Ändern der Dateien im Ordner angepasst werden.

Umgang mit Schmerz und Vergleichen

00:53:48

Es wird über Muskelkater und blaue Flecken gesprochen, die von vorherigen Aktivitäten resultieren. Es wird die Problematik angesprochen, wenn Leute ihre Schmerzen vergleichen und versuchen, die Erfahrungen anderer abzuwerten. Jedes Leben ist anders und schwer, und nur weil man der Meinung ist, dass das eigene Leben schwerer ist, heißt das nicht, dass es einem anderen nicht auch schlecht gehen darf. Vergleiche wie "es gibt Leute, die haben Krebs" sind nicht hilfreich. Es wird eine Anekdote über einen Arzt erzählt, der die gesundheitlichen Probleme der Mutter relativierte, indem er sagte, dass es ja nicht so schlimm sei, weil andere Leute Krebs hätten. Solche Aussagen sind unangebracht und wenig hilfreich.

Kleidungskäufe durch die Mutter und Triggerwarnungen

00:56:54

Es wird darüber gesprochen, dass die Mutter oft Kleidung kauft und wie süß das viele Leute finden. Eine Person schrieb jedoch privat, dass sie schon mit 15 Jahren ausziehen musste und sich selbst um ihre Kleidung kümmern musste. Es wird betont, dass man heutzutage mit allem möglichen Leute triggern kann und man aufpassen muss, was man sagt. Es wird ironisch vorgeschlagen, für alles eine Triggerwarnung zu geben, selbst wenn man etwas erzählt, worüber man sich freut. Mori erklärt, wie man Alerts im Streamer-Bot einstellen kann, indem man die Datei im Ordner ändert. Es wird kurz über einen Hype im Chat gesprochen und dann über die korrekte Anzeige von Prime Subs im Dashboard.

Saarland, Stefan Raab und Sportliche Aktivitäten

01:01:17

Es wird darüber gesprochen, dass das Saarland fast ein eigenes Land geworden wäre und ein Vergleich zu Bayern gezogen. Es wird ein Meme über Janik erwähnt und Witze über alte TV Total-Sendungen gemacht. Die Streamerin gesteht, ein großer Stefan Raab-Fan gewesen zu sein und bedauert, dass er aufgehört hat. Früher war Fernsehen anders und Unterhaltung wie Talk Talk Talk wurde genannt. Es wird über die heutigen sportlichen Aktivitäten gesprochen, die extrem sein sollen, und dass man sich in Kürze auf den Weg machen muss. Geplant ist, auf einen Berg in Köln zu klettern. Es wird über den Wohnort Köln gesprochen und überlegt, ob man dort leben möchte. Die Streamerin kommt ursprünglich aus der Ukraine und es wird über ihre Patchwork-Familie gesprochen. Es werden Getränke bestellt und über ein Geschäftsessen bzw. Stream-Content gesprochen.

Sportliche Aktivität und Technische Probleme

01:07:10

Es wird über die bevorstehende sportliche Aktivität gesprochen, die in der Nähe stattfindet. Es wird geplant, kurz auf eine "Be Right Back"-Szene umzuschalten, um Details zu klären. Die Streamerin scherzt über ihre plötzliche "IRL-Profi"-Karriere. Es wird erwähnt, dass sie in Köln auf einen Berg klettern werden. Es wird über die Lautstärke des Streams diskutiert, da einige Zuschauer ihn als zu laut empfinden, selbst bei niedriger Einstellung. Technische Probleme mit den Mikros werden angesprochen und versucht, diese zu beheben. Die Streamerin testet die Lautstärke und bittet die Zuschauer um Feedback. Es wird festgestellt, dass die Lautstärke unterschiedlich wahrgenommen wird. Die sportliche Aktivität soll in zwei Minuten beginnen. Es wird ein Outfit-Check gemacht und die Streamerin präsentiert ihr sportliches Outfit.

E-Girl-Fit, Adventure-Golf und Axtwerfen

01:19:56

Es wird über ein E-Girl-Fit gesprochen, das die Streamerin mal tragen soll. Die Streamerin hält sich für zu alt für ein E-Girl-Outfit, aber die Idee eines "Mommy-E-Girl" wird aufgebracht. Es wird über verschiedene Subs und Bits-Spenden gesprochen. Es wird angekündigt, dass es gleich Mini-Golf, Adventure-Golf und Axtwerfen geben wird. Adventure-Golf wird als Extremsport bezeichnet. Die Streamer schalten auf eine "Build Back Szene" um, um alles abzuklären, da sie ins WLAN müssen. Es gibt technische Probleme mit dem Stream und der "Be Right Back"-Szene. Es wird vermutet, dass beide gleichzeitig auf "B-Wide backen" müssen. Es wird festgestellt, dass der Stream die ganze Zeit läuft. Die Streamer beschließen, dass einer den Stream ausmacht, damit der andere automatisch in die Backszene kommt. Es wird über das Aussehen und Quiz-Fragen gesprochen.

Comedy, Golfen und 7TH Space Köln

01:31:10

Es wird Comedy gemacht und ein älterer Herr namens Franz stellt sich vor und sucht eine Frau. Die Streamer sind zurück und gehen jetzt golfen. Es wird erklärt, wie das Golfen funktioniert und dass man sich einen Team-Namen ausdenken muss. Sie entscheiden sich für "Lost Chili". Die Namen der Spieler werden eingegeben und es wird erklärt, wie die Werte digital gespeichert werden. Es wird betont, dass man nach jeder Bahn auf "Beenden" klicken muss. Es wird erklärt, was an dem Golfen so adventurous ist, z.B. eine Bahn mit einem Schachbrett und eine Monopolybahn. Die Streamer bekommen Schläger und es wird erklärt, dass man überall starten kann. Das WLAN ist gut und es sollte keine Probleme mit dem Internet geben. Es gibt auch Pirates of the Caribbean. Es wird erwähnt, dass sich der Veranstaltungsort in Köln befindet und 7TH Space Köln heißt. Es gibt auch Virtual Reality, Bowling und eine Arcade World.

Adventure-Golf und Schwierigkeiten

01:39:29

Die erste Person beginnt mit dem Spiel. Es wird nach dem Startpunkt gesucht und schließlich ein provisorischer Startpunkt festgelegt. Es wird überlegt, wie man am besten schießt und durch welche Hindernisse man muss. Der Ball landet sogar drinnen. Die Streamerin zählt die Schläge und versucht, ein "One in a Hole" zu machen. Es wird darüber diskutiert, wie man den Schläger richtig hält. Es wird über das Schummeln diskutiert und darüber, dass niemand Angeber mag. Die Streamerin hat sich an der Kante gestoßen und es wird über den Ständer für das Stativ gesprochen. Es gibt unanständige Kommentare im Chat. Es wird gefragt, ob die Zuschauer schon mal in so einer Halle waren und es werden verschiedene Mini-Golf-Erfahrungen ausgetauscht. Schwarzlicht-Golf wird als ungeeignet für den Stream angesehen.

Diskussion über Game of Thrones und Minigolf-Herausforderungen

01:46:56

Es beginnt mit einer Diskussion über die Qualität der letzten Staffel von Game of Thrones, wobei unterschiedliche Meinungen geäußert werden. Anschließend wird auf das Minigolfspiel eingegangen, bei dem versucht wird, den Ball in ein bestimmtes Loch zu spielen. Es wird über verschiedene Techniken und Strategien gesprochen, um das Ziel zu erreichen. Dabei werden humorvolle Kommentare abgegeben und sich gegenseitig angefeuert. Es wird erwähnt, dass es schwer ist, den Ball präzise zu platzieren, aber der Spaß am Spiel im Vordergrund steht. Die Schwierigkeit, einen 'One in the Hole' zu erzielen, wird hervorgehoben, und verschiedene Taktiken werden ausprobiert. Die Freude über erfolgreiche Schläge und die Frustration über Misserfolge werden geteilt, während sie sich gegenseitig ermutigen und Tipps geben. Das Ziel, unter einer bestimmten Schlagzahl zu bleiben, wird betont, und es wird über die anzuwendende Mathematik und Physik hinter den Schlägen philosophiert. Die Komplexität des Spiels und die Notwendigkeit, präzise und gerade Schläge auszuführen, werden hervorgehoben, was die Herausforderung und den Reiz des Spiels ausmacht. Es wird überlegt, ob es sinnvoller ist, auf Nummer sicher zu gehen oder ein höheres Risiko einzugehen, um mehr Punkte zu erzielen, wobei der Spaß und die Spannung im Vordergrund stehen.

Gemeinsamer Chat und Strategieanpassung beim Minigolf

02:13:17

Es wird ein gemeinsamer Chat über die Stream Manager App eingerichtet, um die Kommunikation zu verbessern. Anschließend wird über die beste Spielweise beim Minigolf diskutiert, insbesondere ob man den kürzesten Weg zum Loch nehmen oder die Hindernisse umgehen sollte. Man einigt sich darauf, den längeren, schwierigeren Weg zu wählen, um den Spaßfaktor zu erhöhen. Es wird überlegt, ob bestimmte Wege erlaubt sind oder ob es mentale Mauern gibt, die man beachten sollte. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Erlebnis und weniger auf der Jagd nach Punkten. Es wird beschlossen, eine bestimmte Richtung einzuschlagen und sich gegenseitig anzufeuern. Persönliche Gegenstände werden abgelegt, und es wird sich auf das Spiel konzentriert. Die Zählweise der Schläge wird diskutiert, und es wird versucht, den Überblick zu behalten. Es wird festgestellt, dass alle ähnlich schlecht spielen, was die Stimmung auflockert. Die Frage, ob man die Ausrüstung für die nächste Aktivität mitnehmen soll, wird erörtert, und man einigt sich darauf, sie mitzunehmen. Die Vorfreude auf das Axtwerfen steigt, und es wird gescherzt, wer dort am besten abschneiden wird. Es wird über die Technik beim nächsten Minigolfspiel gesprochen und wie man den Ball am besten in die Mitte des Lochs trifft, um ihn herauszubekommen.

Letzte Minigolfrunde und Vorbereitung aufs Axtwerfen

02:37:15

Die Gruppe beschließt, eine letzte Runde Minigolf zu spielen, bevor sie zum Axtwerfen übergeht. Es wird darüber gesprochen, welche Bahn als letzte gespielt werden soll, wobei die Entscheidung auf eine Bahn mit einem Feuer-Effekt fällt. Es wird die Ausrüstung zusammengepackt und zur nächsten Station gebracht. Am neuen Tisch angekommen, wird die Optik des Schwarzlicht-Golfs bewundert und über Tipps und Tricks für die Bahn diskutiert. Es wird analysiert, wie man den Ball am besten platziert, um durch verschiedene Löcher und Hindernisse zu gelangen. Die Reihenfolge der Spieler wird festgelegt, und es wird sich gegenseitig angefeuert, einen 'One in a Hole' zu erzielen. Nach der Runde werden die Ergebnisse verglichen und die Gesamtstatistik präsentiert. Es wird festgestellt, dass eine Spielerin, Ronja, aufgrund eines früheren Spiels mit Game of Thrones-Bezug eine hohe Punktzahl erreicht hat. Die Gruppe freut sich auf die bevorstehende Arcade-Halle und das Axtwerfen. Es wird Lilly dafür gelobt, dass sie den Ausflug geplant und organisiert hat, um eine schöne Zeit zusammen zu haben. Bevor es zum Axtwerfen geht, werden die Mikrofone abgelegt und die notwendigen Formalitäten erledigt.

Einweisung ins Axtwerfen und Sicherheitshinweise

02:47:51

Es beginnt mit einer Einweisung in die Grundregeln des Axtwerfens, wobei besonders auf den Sicherheitsbereich und den korrekten Standpunkt geachtet wird. Es wird betont, dass immer nur eine Person gleichzeitig einen Gegenstand werfen und diesen danach sofort zurückholen darf. Das Betreten des Zielbereichs während des Wurfs ist strengstens untersagt. Es werden verschiedene Wurfgegenstände vorgestellt, darunter schwere Äxte für beidhändige Würfe über dem Kopf und leichtere Gegenstände für einhändige Würfe neben dem Kopf. Es wird darauf hingewiesen, dass keine besonderen Taktiken bekannt sind, aber die richtige Schwungtechnik entscheidend ist. Ein kleines Spiel wird vorgeschlagen, bei dem Punkte für Treffer in verschiedenen Bereichen des Ziels vergeben werden. Alternativ kann ein Bingo-ähnliches Spiel gespielt werden, bei dem jeder Ring dreimal getroffen werden muss. Es wird den Teilnehmern freigestellt, eigene Spiele zu erfinden, um den Spaßfaktor zu erhöhen. Nach der Einweisung bedankt sich die Gruppe und äußert ihre Begeisterung für das Axtwerfen. Es wird ein Wurfgegenstand im Naruto-Stil entdeckt, was für zusätzliche Freude sorgt. Die Kamera wird so positioniert, dass die Würfe gut sichtbar sind, und es wird darauf geachtet, dass niemand hinter den Werfern steht, um Verletzungen zu vermeiden.

Diskussion über Wurfmesser und waffenfreie Zonen

03:11:27

Es wird über die Legalität von Wurfmessern gesprochen, wobei betont wird, dass der Besitz grundsätzlich erlaubt sein könnte, das Führen in der Öffentlichkeit, besonders abends in waffenfreien Zonen wie in Hannover, jedoch problematisch ist. Die Streamerin äußert sich unsicher bezüglich der genauen Regelungen. Es wird humorvoll auf die Analogie zu anderen Waffen eingegangen und die Frage aufgeworfen, ab welcher Länge ein Gegenstand als Waffe gilt. Der Chat beteiligt sich mit Kommentaren und Fragen zu diesem Thema. Es wird auch kurz über Kondome mit Noppen und im Dunkeln leuchtende Kondome gesprochen, was zu einem kleinen Exkurs über Rollenspiele führt.

Wurfmesser-Challenge und Hype Train

03:14:29

Es wird eine Wurfmesser-Challenge gestartet, bei der versucht wird, einen schwarzen Punkt auf einer Zielscheibe zu treffen. Die Streamer werfen abwechselnd und kommentieren ihre Würfe. Es folgt ein gemeinsamer Hype Train mit Ronja, bei dem der Chat aufgefordert wird, durch Bits und Subs die Trains beider Streamer prozentual gleich zu halten. Die Streamer geben sich gegenseitig Tipps und feuern sich an. Der Chat beteiligt sich aktiv mit Spenden und Kommentaren an der Challenge. Es wird über die Schwierigkeit des Zielens diskutiert und verschiedene Wurftechniken ausprobiert. Die Streamer loben sich gegenseitig für gute Würfe und geben humorvolle Kommentare ab.

Minigames und Axtwerfen-Challenge

03:20:21

Es wird eine Axtwerfen-Challenge gestartet, bei der auf eine Zielscheibe geworfen wird, um Punkte zu erzielen. Die Regeln werden erklärt, wobei unterschiedliche Bereiche der Scheibe verschiedene Punktzahlen bringen. Die Streamer werfen abwechselnd und kommentieren ihre Ergebnisse humorvoll. Es wird über die richtige Technik diskutiert und verschiedene Strategien ausprobiert. Der Chat beteiligt sich aktiv mit Kommentaren und Anfeuerungen. Ronja gewinnt die Axtwerfen-Challenge. Es wird über die Schwierigkeit des Axtwerfens und die benötigte Kraft diskutiert. Die Streamer loben sich gegenseitig für gute Würfe und geben humorvolle Kommentare ab. Es wird auch kurz über die Möglichkeit gesprochen, die Challenge mit einer kleineren Axt zu wiederholen.

Abschluss des Axtwerfens und Vorbereitung auf das Racing

03:44:49

Nach dem Axtwerfen wird die nächste Station vorbereitet: das Racing. Die Streamer packen ihre Sachen zusammen und verlassen den Bereich. Es wird humorvoll über einen alten Clip der Streamerin gesprochen, in dem sie beim Autofahren gegen eine Wand gefahren ist. Die Streamer begeben sich zur Racing-Station, wo sie von einem Mitarbeiter begrüßt werden. Es werden verschiedene Rennsimulatoren vorgestellt, die ein realistisches Fahrerlebnis bieten sollen. Die Streamer wählen ihre Fahrzeuge aus: ein Lamborghini für Lilly und ein Honda für Ronja. Sie werden in die Simulatoren eingewiesen und bekommen Kopfhörer, um während des Rennens miteinander kommunizieren zu können. Die Vorfreude auf das Racing ist groß.

Racing im Simulator

03:55:21

Die Streamerinnen testen die Kommunikation im Simulator und bereiten sich auf das Rennen vor. Lilly gibt an, seit drei Jahren nicht mehr Auto gefahren zu sein. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Strecke, finden sich die Streamerinnen langsam zurecht. Lilly fährt zunächst planlos und gibt nur Vollgas, während Ronja versucht, die Strecke zu meistern. Es kommt zu lustigen Situationen, in denen Lilly gegen Wände fährt und die Orientierung verliert. Ronja gibt Tipps zur Fahrweise und erklärt, wie man die Ideallinie erkennt. Beide Streamerinnen verbessern ihre Zeiten im Laufe des Rennens. Sie kommentieren ihre Fahrten und amüsieren sich über die ungewohnte Situation. Am Ende des Rennens werden die besten Zeiten verglichen.

Fazit zum Racing und Dank an die Community

04:13:56

Die Streamerinnen sind erschöpft und durchgeschwitzt vom Racing, aber sie hatten viel Spaß. Sie schätzen, wie viel die Simulatoren kosten könnten, und sind überrascht, als sie erfahren, dass jeder Simulator 65.000 Euro kostet. Sie bedanken sich bei der Community für die Unterstützung und die Spenden. Ein Zuschauer wird eingeladen, ebenfalls im Simulator zu fahren. Es wird über VR-Erlebnisse gesprochen und die Möglichkeit, VR im Stream zu zeigen. Die Streamerinnen bedanken sich nochmals für den gemeinsamen Stream und die positive Resonanz. Sie kündigen an, dass sie bald einen eigenen Song auf Spotify veröffentlichen werden. Sie betonen, wie viel Spaß es gemacht hat, sich gegenseitig im Simulator zu rammen.

Überraschende Entdeckung: Saarländer unter sich

04:27:47

Während des Streams stellt sich heraus, dass mehrere Beteiligte, darunter ein Mitarbeiter und Zuschauer, aus dem Saarland stammen. Die Streamerinnen zeigen sich überrascht und amüsiert über diese Entdeckung und stellen fest, dass die Welt klein ist. Sie loben Köln als Stadt und betonen, dass dort immer viel los ist. Es wird über die Eigenheiten des Saarlandes gesprochen und die Tatsache, dass man sich dort oft kennt. Die Streamerinnen bedanken sich für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, die Simulatoren auszuprobieren. Sie laden die Zuschauer ein, Seventh Space in Köln zu besuchen und die verschiedenen Attraktionen auszuprobieren. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dort Geburtstage zu feiern.

Abschluss des Streams und Dank an die Zuschauer

04:32:10

Die Streamerinnen bedanken sich bei allen Zuschauern, Followern, Subscribern, Subgiftern, Witzeerzählern, Chattern, Lurkern und Mods für die Unterstützung und das Dabeisein. Sie betonen, wie viel Spaß ihnen der Stream gemacht hat und hoffen, dass die Zuschauer ebenfalls eine gute Zeit hatten. Sie kündigen an, dass sie sich nächste Woche wiedersehen werden. Zum Abschluss verteilen sie noch Küsse auf die Nuss, die Augen und die Herzen der Zuschauer. Der Stream wird beendet.