Frühstücken mit @lillythechilly und später Extrem Sport !patreon !aldigaming
Actionreicher Tag: IRL-Abenteuer mit Hindernislauf, Axtwerfen und Rennsimulation!
lostkittn präsentiert Freund Mori und plant ein Drag-Makeover bei 5.000 Subgoals. Der Tag beinhaltet einen Hindernislauf mit sportlichen Herausforderungen, gefolgt von Axtwerfen und einer spannenden Rennsimulation. Technische Probleme mit dem gemeinsamen Chat werden thematisiert. Die Streamerin teilt Erlebnisse und interagiert mit der Zuschauern.
Vorstellung von Mori und Subgoal-Aktion
00:05:05Mori wird als Freund und Cutter vorgestellt, der täglich YouTube-Inhalte erstellt. Ein Subgoal von 5.000 soll erreicht werden, um Mori als Drag zu schminken, was eine Premiere für die Streamerin darstellt. Sie äußert ihre Aufregung und Neugierde, ob sie das gut hinbekommen wird. Es wird über die berufliche Vergangenheit gesprochen, einschließlich Tätigkeiten in der Schmuckbranche, einer Ausbildung im Einzelhandel und Erfahrungen im Online-Marketing. Auf Kommentare bezüglich mangelnder Arbeitserfahrung wird humorvoll reagiert, wobei auf die Führung eines eigenen Salons hingewiesen wird, als andere noch nicht einmal geboren waren. Die Streamerin betont, dass sie live aus Köln senden und sich über das gute Wetter freuen.
Gemeinsamer Stream und technische Herausforderungen
00:08:15Es wird erwähnt, dass der Stream sowohl auf dem Kanal von Ronja als auch auf dem eigenen Kanal live ist. Aufgrund technischer Einschränkungen ist es nicht möglich, die Chats beider Kanäle zu verbinden, was normalerweise bei IRL-Streams üblich ist. Das Problem liegt darin, dass Twitch diese Funktion noch nicht in der App anbietet und man das Chatfenster im Browser geöffnet haben müsste, was besonders für technisch weniger versierte Personen wie die Mutter der Streamerin eine Herausforderung darstellt. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Twitch diese Funktion bald in der App verfügbar macht, um die gemeinsame Nutzung des Chats zu vereinfachen. Es wird ein gemeinsamer Appell an Twitch erwähnt, dies in der App zu ermöglichen.
IRL-Stream Kategorie und Flachwitzverbot
00:11:10Die Stream-Kategorie wird zu IRL-Stream geändert, da dies eine bessere Option ist. Es wird ein Flachwitzverbot im Chat erwähnt, da es in der Vergangenheit zu viele Flachwitze gab und die Moderatoren nun sehr streng dagegen vorgehen. Es wird ein Dank an die Community für die Unterstützung ausgesprochen. Es wird überlegt, ob Twitch in Zukunft eine Funktion für geteilte Chats in der App anbieten wird, was sehr begrüßt würde. Die Streamerin erwähnt, dass sie sich überlegt, ob sie ein französisches Croissant oder ein Rötchen mit gemischtem Aufschnitt nehmen soll und entscheidet sich schließlich für Käse, da dies am einfachsten ist.
Extremsport-Planung und Wetterglück
00:23:59Es wird erwähnt, dass für später Extremsport geplant ist und man Glück mit dem Wetter hat. Lilly hat alles geplant und nach coolen Alternativen gesucht, falls das Wetter schlecht sein sollte. Es wird betont, dass es wichtig ist, bei IRL-Streams im Voraus zu planen, besonders an Sonntagen, da viele Geschäfte geschlossen sind. Für den geplanten Ort wurde im Voraus angefragt, ob gefilmt werden darf und ob WLAN zur Verfügung steht, was beides positiv beantwortet wurde. Die Streamerin äußert sich positiv über die schnelle und unkomplizierte Kommunikation mit dem Veranstaltungsort und vergleicht dies mit anderen Anfragen, die unbeantwortet blieben. Es wird darüber gesprochen, wie wichtig es für Unternehmen ist, die Zusammenarbeit mit Streamern als kostenlose Werbung zu sehen und entsprechend zu handeln.
Bahnprobleme und Bedenken beim Bouldern
00:26:39Es werden Probleme mit der Deutschen Bahn angesprochen, da viele Bahnen ausfallen. Die Streamerin berichtet, dass ihre Community bereits Nachrichten schickt und ihr Glück wünscht, wenn sie mit der Bahn fährt, da es oft zu Problemen kommt. Es wird über die längste Bahnfahrt aufgrund von Ausfällen und Verspätungen gesprochen. Die Streamerin erzählt, dass sie früher oft Bouldern war und überlegt hat, ob man das mal IRL machen könnte. Es wird jedoch befürchtet, dass die Leute beim Bouldern nicht so begeistert wären, wenn man dort filmt. Es wird die Idee diskutiert, eine kleine Streamergruppe zusammenzutrommeln und eine Boulderhalle zu mieten, um dort einen Stream zu machen. Es wird betont, dass man vorher immer nachfragen sollte, ob das Filmen erlaubt ist.
Outfit-Check und Essensbestellung
00:34:24Es wird ein Outfit-Check bei Lilly angekündigt, da ihr Stil als Punk-Kawaii beschrieben wird. Die Streamerinnen überlegen, ob sie einen zweiten Tisch mitnehmen sollen, da der vorhandene Tisch zu klein ist. Es wird über das viele Essen vom Vortag gesprochen, einschließlich Churro Snacks, Pizza, Burger und Pfannkuchen. Die Streamerin befürchtet, zugenommen zu haben. Es wird festgestellt, dass das Essen beim gestrigen Event kostenlos war, was positiv hervorgehoben wird. Die Streamerin holt sich ein Brötchen und lobt dessen Geschmack. Es wird über den bestellten Pfannkuchen gesprochen, der mit Erdbeeren gefüllt ist und wie ein Kuchen aussieht.
Erlebnisse beim Hindernislauf
00:39:38Die Streamerin berichtet von ihren Erfahrungen bei einem Hindernislauf, bei dem sie in einen See springen musste. Sie beschreibt das Gefühl, mit Schuhen ins Wasser zu gehen und wie das Adrenalin sie dazu brachte, ihre Höhenangst zu überwinden. Es wird erwähnt, dass das Springen aus drei Metern Höhe nicht obligatorisch war. Es wird betont, dass der Lauf vor allem dem Spaß diente und das Geld für einen guten Zweck gespendet wurde. Die Streamerin erzählt, dass sie aufgrund einer Operation erst wieder mit dem Sport beginnen durfte und bei einigen hohen Hindernissen Hilfe benötigte. Sie lobt den Teamgeist und Zusammenhalt der Gruppe und erwähnt, dass einige Teams nicht so zusammengehalten haben. Das Ende des Laufs, bei dem man noch einmal alles geben musste, war besonders schön.
Alerts und Streamer-Bot Konfiguration
00:48:32Es wird über die Intensität von Alerts gesprochen und wie diese angepasst werden können. Die Möglichkeit, Alerts bei Bedarf auszuschalten, wird erwähnt. Es wird der Streamer-Bot als zuverlässige Alternative zu Stream Elements für Alerts hervorgehoben. Die einfache Anpassung von Alerts über den Streamer-Bot wird diskutiert, einschließlich der Möglichkeit, Mods Zugriff auf Soundeinstellungen zu geben. Die Alerts laufen über einen Streamer-Bot, der als sehr verlässlich beschrieben wird. Es wird erörtert, wie man die Daten vom Streamerbot an eine Mod weitergeben kann, damit diese auch Sounds oder Quips einstellen kann. Die Einstellungen müssen jedoch auf dem PC vorgenommen werden. Abschließend wird der Streamer-Bot als einer der besten Bots gelobt, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Ein-House-Bot.
Gespräche über körperliche Beschwerden und unpassende ärztliche Reaktionen
00:53:38Es wird über Muskelkater und blaue Flecken von sportlichen Aktivitäten gesprochen, wobei betont wird, wie anstrengend das Schießen war. Es wird die Unsitte thematisiert, eigene Schmerzen oder Probleme herunterzuspielen, indem man auf schlimmere Fälle anderer verweist. Ein Beispiel wird angeführt, bei dem ein Arzt die gesundheitlichen Probleme der Mutter herunterspielte, weil es Leute mit Krebs gäbe. Es wird die Unangemessenheit solcher Vergleiche betont, da jedes Leiden seine Berechtigung hat. Die Streamer tauschen sich über Erfahrungen mit unpassenden Kommentaren zu ihren gesundheitlichen Problemen aus und betonen, dass jedes Leiden seine Berechtigung hat, unabhängig davon, ob es schlimmere Fälle gibt.
Kleidungskäufe durch die Mutter und Trigger-Warnungen
00:56:43Es wird darüber gesprochen, dass die Mutter Kleidung kauft und wie süß das viele Leute finden. Eine Person hat sich jedoch in den DMs gemeldet und gesagt, dass sie schon mit 15 Jahren ausziehen und selber gucken musste, wie sie an Kleider kommt. Es wird festgestellt, dass man heutzutage mit allen möglichen Leuten triggern kann und dass man bei manchen Situationen eine Triggerwarnung vorgeben muss. Es wird gescherzt, dass man am besten eine Triggerwarnung gibt, wenn man etwas erzählt, wo man glücklich ist. Es wird darüber gesprochen, wie man Alerts nach der Bitmenge benennen kann und wie man die Datei im Ordner ändern kann, um den Alert zu erneuern.
Saarland, TV Total und Sportliche Aktivität
01:01:07Es wird darüber gesprochen, dass das Saarland fast ein eigenes Land geworden wäre. Es wird über Stefan Raab und TV Total gesprochen und wie traurig man war, als er aufgehört hat. Es wird über die sportliche Aktivität gesprochen, die gleich gemacht wird. Es wird gesagt, dass man um 12.45 Uhr dort sein muss. Es wird überlegt, ob man einfach beide auf Be-Right-Back-Szene umschalten soll. Es wird gesagt, dass man einen Namen durchgeben muss wegen der Versicherung. Es wird darüber gesprochen, dass man einen Peak in IRL nach Real Life macht. Es wird gesagt, dass da hinten ein Berg in Köln ist, auf den man gleich klettern geht.
Planung der sportlichen Aktivität und Diskussion über Köln
01:07:00Es wird besprochen, welcher Sport heute gemacht wird und dass es richtig extrem wird. Um 12:45 Uhr müssen sie vor Ort sein, weshalb sie sich bald auf den Weg machen. Sie planen, kurz auf eine 'Be Right Back'-Szene umzuschalten, um Details zu klären. Es wird erwähnt, dass sich der Veranstaltungsort in der Nähe befindet. Die Frage, ob das Leben in Köln teuer ist, wird aufgeworfen und kurz diskutiert. Ein Zuschauer teilt mit, dass 30 Quadratmeter Wohnfläche in Köln warm 850 Euro kosten. Es wird kurz darüber gesprochen, woher die Streamerin ursprünglich kommt. Sie verrät, dass sie aus der Ukraine kommt. Es wird über den Kauf von Käse und Latte Macchiato gesprochen und ein Bewirtungsbeleg angefordert.
Stream-Content, Holy Run und Lautstärke-Probleme
01:15:01Es wird darüber gesprochen, dass es sich gerade nicht um ein Geschäftsessen, sondern um Stream-Content handelt. Es wird erklärt, was ein Bewertungsbeleg ist. Es wird erklärt, was in Köln los war: Holy hat ein riesiges Event mit ganz vielen Streamern und Creatorn veranstaltet. Es war ein Run mit Parcours-Hindernissen, bei dem das Gewinnerteam 25.000 Euro gewinnen konnte und an einen guten Zweck spenden konnte. Es gibt Probleme mit der Lautstärke des Streams. Einige Zuschauer haben den Stream auf 5% gestellt und es ist immer noch zu laut. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem die Lautstärke der Mikros angepasst wird.
Vorbereitung auf sportliche Aktivität und Outfit-Check
01:19:13Es geht los zur sportlichen Aktivität, die nur zwei Minuten entfernt ist. Es wird gescherzt, dass eine Allergie gegen Sport besteht. Nach den Alerts wird auf eine 'Build Back Szene' umgeschaltet. Es folgt ein Outfit-Check, bei dem ein 'süßes Schulmädchen' präsentiert wird, das von der Schule kommt und ihren Rucksack verloren hat. Anschließend wird das 'sexy fit' von Chilomillo Lost Kitten gezeigt. Es wird gefragt, warum das RGB blinkt und vermutet, dass es zu heiß wurde. Es wird angekündigt, dass die Alerts lauter gemacht werden. Es wird über ein mögliches E-Girl-Fit gesprochen und ob das als Sub-Goal gemacht werden soll.
Ankunft am Zielort und Adventure-Golf
01:24:15Die Gruppe erreicht ihr Ziel und stellt fest, dass es dort auch eine Arcade World gibt. Sie entscheiden sich für Adventure-Golf und Axtwerfen. Adventure-Golf wird als 'extrem Sport' bezeichnet. Es wird angekündigt, dass sie gleich ins WLAN gehen müssen. Sie schalten auf eine 'Build Back Szene' um, um alles abzuklären. Es gibt Probleme mit dem Umschalten auf die 'Be Right Back'-Szene. Es wird vermutet, dass beide gleichzeitig auf 'Be Right Back' schalten müssen. Schließlich wird beschlossen, dass eine Person den Stream ausmacht, um automatisch in die 'World-Back-Szene' zu gelangen. Am Veranstaltungsort angekommen, werden sie von einem Mitarbeiter begrüßt, der ihnen die Regeln erklärt.
Neon-Minigolf und Game of Thrones Diskussion
01:45:22Es wird über Neon-Minigolf mit 3D-Brillen und Schwarzlicht-Golf gesprochen. Die Gruppe diskutiert über die Qualität von 'Game of Thrones', insbesondere die letzte Staffel, die ihrer Meinung nach enttäuschend war, da die Backstories stark reduziert wurden. Sie bemängeln, dass die Serie zu schnell zu Ende gebracht wurde und das Potenzial nicht ausgeschöpft wurde. Lieblingscharaktere wie Daenerys Targaryen, Tyrion Lannister und Arya Stark werden genannt. Anschließend beginnt das Abenteuer mit 'One-in-Wolf', einem Spiel, bei dem es darum geht, einen Ball in ein Loch zu befördern. Verschiedene Techniken und Strategien werden ausprobiert, begleitet von humorvollen Kommentaren und Anfeuerungen.
Adventure Golf Herausforderungen und Teamwork
01:52:07Es wird über die Schwierigkeit von Adventure Golf gesprochen, insbesondere über die Herausforderung, einen 'One in the Hole' zu erzielen. Die Gruppe teilt ihre Punktzahlen und ermutigt sich gegenseitig. Es wird überlegt, ob man nach einer bestimmten Anzahl von Versuchen aufgeben sollte. Ein besonderes Hindernis ist ein Loch, bei dem der Ball immer wieder herausspringt, was für Frustration sorgt. Trotzdem loben sie das unterhaltsame Erlebnis und die nostalgische Atmosphäre des Adventure Golfs. Sie planen, als Nächstes Axtwerfen auszuprobieren und lassen ihre Sachen zurück, um es später abzuholen. Es wird über die Regeln und Strategien für das nächste Spiel diskutiert, wobei Teamwork und Spaß im Vordergrund stehen.
Gemeinsamer Chat und Adventure Golf Strategien
02:13:59Es wird eine Funktion für einen gemeinsamen Chat im Stream entdeckt und eingerichtet, um die Interaktion mit den Zuschauern zu verbessern. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten funktioniert der gemeinsame Chat schließlich. Währenddessen wird über die Strategie beim Adventure Golf diskutiert, insbesondere bei einem Loch, bei dem der kürzeste Weg zum Ziel versperrt ist. Die Gruppe entscheidet sich, den längeren Weg zu nehmen, um die Herausforderung zu erhöhen und den Spaß nicht zu verderben. Es wird überlegt, ob man den Ball aus bestimmten Positionen spielen darf und wie man am besten vorgeht, um erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt weiterhin auf dem gemeinsamen Erlebnis und weniger auf dem Erreichen der höchsten Punktzahl.
Axtwerfen: Regeln, Techniken und erste Versuche
02:46:40Vor dem Axtwerfen werden Sicherheitsregeln erklärt, wie das Werfen nur innerhalb bestimmter Bereiche und das Zurückholen der Äxte nach jedem Wurf. Es gibt verschiedene Axttypen, darunter schwere Zweihandäxte und leichtere Einhandäxte. Es werden Techniken für beide Varianten erklärt, wobei der Fokus auf dem richtigen Schwung und der Armhaltung liegt. Es werden verschiedene Spielvarianten vorgeschlagen, um das Axtwerfen interessanter zu gestalten. Nach der Einweisung beginnen die ersten Würfe, wobei die Teilnehmenden feststellen, dass es schwieriger ist als erwartet. Es wird darauf geachtet, dass niemand hinter den Werfenden steht, um Verletzungen zu vermeiden. Die ersten Erfolge werden gefeiert, und es wird über die richtige Technik und den nötigen Schwung diskutiert.
Diskussion über Waffen und Jugendschutz
03:11:23Es wird über das Tragen von Wurfmessern in der Öffentlichkeit diskutiert, insbesondere im Bezug auf waffenfreie Zonen ab 18 Uhr in Hannover. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Gefährlichkeit von Messern anscheinend von der Uhrzeit abhängt. Ein Chatbeitrag über Kondome mit Noppen führt zu einem kurzen Exkurs über im Dunkeln leuchtende Kondome, die wie Laserschwerter aussehen. Es folgt ein kurzer Kommentar zu Rollenspielen und ein Dank an die Community für ihre Unterstützung und Namensgebungsideen, wobei eine frühere Community-Aktion erwähnt wird, bei der sich viele Zuschauer in 'Lost irgendwas' umbenannt hatten. Abschließend wird überlegt, dass solche Namen in anderen Streams möglicherweise als unpassend wahrgenommen werden könnten, was zu humorvollen Situationen führen könnte, wenn man mit einem solchen Namen in fremden Streams raided.
Axtwerfen mit Lilly und Challenge-Start
03:14:07Es wird über die richtige Technik beim Axtwerfen gesprochen, einschließlich der Frage, ob man über Kopf oder seitlich werfen soll. Lilly wird ermutigt, ihre Wurftechnik zu verbessern, und es gibt Anweisungen, wie sie zielen soll. Nach einigen Würfen und Anfeuerungsrufen wird eine Challenge gestartet, bei der es darum geht, auf einer Zielscheibe Punkte zu erzielen. Die Regeln werden erklärt, einschließlich der Punktwerte für die verschiedenen Bereiche der Zielscheibe. Es entsteht ein Wettbewerb zwischen den Teilnehmern, wobei jeder versucht, möglichst hohe Punktzahlen zu erreichen. Die Stimmung ist ausgelassen und es gibt viele Kommentare und Anfeuerungen von den Zuschauern. Lilly zeigt ihren Ehrgeiz und ihre Wettbewerbsfähigkeit, was zu amüsanten Kommentaren führt. Es wird festgestellt, dass sie besonders ehrgeizig wird, wenn es um etwas geht.
Axtwurf-Wettbewerb und Teambildung
03:26:26Es wird über die Leistung beim Axtwerfen gesprochen, wobei Ronja für ihre Fähigkeiten gelobt wird. Es wird humorvoll vorgeschlagen, dass Ronja andere im Golden abzieht und auch beim Axtwerfen überlegen ist. Es wird überlegt, ob es vorteilhaft wäre, mit Ronja in einem Team zu sein, um sich von ihr 'runterziehen' zu lassen, was aber als Motivation angesehen wird, da sie als Glücksbringer gilt. Es wird weiter über die Wahl der Axt diskutiert, ob eine schwere oder leichtere Axt besser geeignet ist, um im Ziel stecken zu bleiben. Lilly experimentiert mit verschiedenen Techniken, einschließlich des Werfens mit dem anderen Bein, und erzielt überraschend gute Ergebnisse. Es wird geflirtet und gescherzt, während sie sich gegenseitig anfeuern und Tipps geben. Der Wettbewerb wird mit Humor und sportlichem Ehrgeiz ausgetragen.
Vorbereitung auf das Racing-Erlebnis
03:44:40Es wird sich auf die letzte Station des Tages vorbereitet: das Autofahren. Dabei wird ein Clip von einer früheren Autofahrt erwähnt, bei der es zu einem Unfall kam. Es wird über die korrekte Kameraposition diskutiert, um die beste Perspektive zu gewährleisten. Die Vorfreude auf das bevorstehende Racing-Erlebnis ist spürbar. Es werden die persönlichen Vorlieben für Automarken geäußert, wobei Lilly sich einen Lamborghini wünscht und Ronja einen Honda bevorzugt. Die beiden begeben sich zu den Simulatoren, um sich für das virtuelle Rennen vorzubereiten. Es wird die Aufregung über die realistische Ausstattung der Simulatoren zum Ausdruck gebracht. Es werden letzte Anpassungen an den Pedalen und dem Lenkrad vorgenommen, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Die Teilnehmer werden angeschnallt und mit Kopfhörern ausgestattet, um während des Rennens miteinander kommunizieren zu können.
Rennsimulation mit Lamborghini und Honda
03:55:56Es beginnt eine Rennsimulation mit Lilly in einem Lamborghini und Ronja in einem Honda. Es wird erklärt, wie die Automatikschaltung funktioniert und wie man den Rückwärtsgang einlegt. Lilly äußert ihre Aufregung und Unsicherheit, da sie seit drei Jahren kein Auto mehr gefahren ist. Während des Rennens gibt es humorvolle Kommentare und Anfeuerungen. Lilly hat Schwierigkeiten, die Strecke zu finden und gibt versehentlich Vollgas, was zu chaotischen Situationen führt. Ronja versucht, ihr zu helfen und gibt Tipps zur Streckenführung. Es kommt zu einem Zusammenstoß, der das System zu einer kurzen Pause zwingt. Trotz der Schwierigkeiten haben beide Spaß und loben das realistische Fahrgefühl. Es werden Tipps zur richtigen Bremstechnik und zur Beachtung der farbigen Linien auf der Strecke gegeben.
Fazit zum Racing-Erlebnis und Kosten der Simulatoren
04:13:46Es wird ein Fazit zum Racing-Erlebnis gezogen, das als sehr schweißtreibend, lustig und verrückt beschrieben wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Simulatoren kosten könnten, und Schätzungen aus dem Chat werden eingeholt. Die tatsächlichen Kosten von 65.000 Euro pro Simulator werden enthüllt, was für Überraschung sorgt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, die Simulatoren für zu Hause zu kaufen, aber auch die smarte Alternative, sie einfach vor Ort auszuprobieren. Es wird ein Dank an die Zuschauer und die Community ausgesprochen. Es wird erwähnt, dass im Stream VR nicht so gut funktioniert, da nur der Streamer das Spiel sieht. Abschließend wird das Seventh Space als Ort für Racing, Axtwerfen und Bowling empfohlen, auch für Geburtstagsfeiern. Der Stream wird mit Dankesworten und Grüßen beendet.