Quatschen, 13Uhr Fast Food Simulator mit @feli & @junicats & später Tier List Content by Feli kofi ! 18+
Fast Food Simulator-Chaos mit Feli & Junicats: Burger, Stress & Teamwork!
Begrüßung und Ankündigung des heutigen Programms
00:06:46Der Stream beginnt mit einem traurigen Lied, das Erinnerungen an Vampire Diaries weckt. Es folgt eine herzliche Begrüßung der Zuschauer, darunter Matthias, Teddy, Markus, Deborah, Michael, Gott und Ratti. Ein besonderer Dank geht an den Cutter für ein gelungenes YouTube-Video, das die Zuschauer sich ansehen, liken und kommentieren sollen. Es wird angekündigt, dass Solo-Leveling nächste Woche am Wochenende fortgesetzt wird, wobei die Streamerin ihre Begeisterung für die Serie teilt und empfiehlt, sie am Stück zu schauen. Sie begrüßt weitere Zuschauer wie Beach, Looper und Nelari, bevor sie auf Herzschmerzthemen und Anime-Empfehlungen eingeht. Die Zuschauer tauschen sich über ihre Lieblingsanimes aus, darunter Naruto, One Piece und Demon Slayer. Es wird überlegt, ob Solo-Leveling gebinged werden soll oder ob man auf die letzte Folge warten sollte. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, Anime kurz und knackig zu halten, damit keine Langeweile aufkommt.
Diskussion über Anime-Vorlieben und Horrorfilme
00:10:08Es wird über Anime gesprochen, die kurz und knackig sind und einen sofort in den Bann ziehen. Die Streamerin bedauert, dass man bei kürzeren Animes keine so tiefe Bindung zu den Charakteren aufbaut. Es werden Anime-Empfehlungen ausgetauscht, darunter Dr. Stone, Death Note, Naruto, Bleach und My Dress Up Darling. Die Diskussion schweift zu Horrorfilmen ab, wobei die Streamerin erwähnt, dass sie früher Horrorfilme geliebt hat, aber jetzt nicht mehr so viel damit anfangen kann. Sie erinnert sich an einen Horrorfilm über Dämonenaustreibung und einen anderen über Monster in den Bergen (The Descent), der ihr Albträume bereitete. Es wird kurz über das Outfit der Streamerin gesprochen und darüber, dass Blau ihr gut steht. Die Zuschauer tauschen sich über weitere Anime aus, darunter Darling in the FranXX und Tokyo Ghoul, wobei die zweite Staffel von Tokyo Ghoul kritisiert wird.
Ankündigung neuer Staffeln und Diskussion über Anime-Figuren
00:20:09Es wird die Rückkehr von One Punch Man nach sechs Jahren angekündigt und die Hoffnung geäußert, dass die neue Staffel gut wird. Die zweite Staffel von My Dress Up Darling wird ebenfalls erwähnt. Es folgt eine Diskussion über Anime-Figuren, insbesondere lebensgroße Statuen von Levi Ackermann (Attack on Titan) und Sasuke. Die Streamerin zeigt Bilder der Figuren und äußert sich über die hohen Preise und die fragwürdige Gestaltung einiger Figuren (z.B. eine Sasuke-Figur, bei der sich die Hose ausziehen lässt). Es wird auch über eine lebensgroße Tida Lockhart-Statue gesprochen, bei der sich die Beine öffnen und das Top ausziehen lassen. Die Streamerin äußert sich kritisch über solche Darstellungen und betont, dass sie ihr zu weit gehen. Sie überlegt, welche Figur sie sich für 800 Euro kaufen würde, und erwähnt Itachi als mögliche Option.
Giveaway und Diskussion über Anime-Merchandise
00:31:55Ein Giveaway für einen Fanta-Orange-Vanille-Geschmack wird gestartet, bei dem Follower teilnehmen können. Die Streamerin äußert sich skeptisch über den Kauf teurer Anime-Figuren und betont, dass es wichtig ist, Prioritäten zu setzen und sich nicht zu übernehmen. Sie erzählt von einem Besuch in Japan, wo sie Original-Anime-Zeichnungen kaufen wollte, aber im Laden keine Fotos machen durfte. Die Streamerin zeigt ein Bild einer Sailor Moon Zeichnung und erwähnt einen Holzkopf-YouTuber, der interessante Videos macht. Das Giveaway wird geschlossen und der Gewinner wird gezogen. Es werden zwei Gewinner gezogen, da der erste nicht anwesend ist. Der zweite Gewinner, Pocahontas, meldet sich und wird beglückwünscht. Die Streamerin bittet um die Adresse im Discord, um den Gewinn zu verschicken. Es wird kurz über den Discord-Kanal gesprochen und darüber, dass die Streamerin nicht immer sofort auf Nachrichten antworten kann.
Ankündigung von Gastauftritten und Vorbereitung auf Fast Food Simulator
00:54:14Es wird angekündigt, dass gleich Fast Food Simulator mit Feli und Juni Cats gespielt wird. Danach folgt ein Tierlist-Format, das von Felis Mods organisiert wurde, wobei die Streamerin selbst nicht weiß, um welche Tierlist es sich handelt. Die Streamerin lobt ihre Community, während Clicky als "Bad Boy" bezeichnet wird, der andere Leute aus dem Chat ekelt. Es wird erwähnt, dass Getränke im Spiel nicht mehr unendlich sind, was die Streamerin aber gut findet, da es das Spiel stressiger macht. Es wird über Erdbeeren diskutiert und darüber, dass sie nur in der Saison gut schmecken. Die Streamerin geht in den Discord-Warteraum, um sich mit Feli und Juni abzustimmen. Sie stellt sicher, dass der Chat die anderen Streamerinnen hören kann, um Selbstgespräche zu vermeiden. Es wird über Verrücktheit gesprochen und darüber, dass es besser ist, verrückt zu sein als normal.
Technische Vorbereitungen und Ankündigung eines Community-Treffens
00:58:51Die Streamerin klopft bei Feli an, um sich für das gemeinsame Spiel vorzubereiten. Juni ist auch gleich da. Es wird überlegt, die Kameras per Video-Ninja zu teilen, um die Reaktionen beim Spielen zu zeigen. Die Streamerin bittet den Chat, sich zu benehmen, da es das erste Mal ist, dass sie mit Lilly zusammen streamt. Es wird über die Community-Vibes gesprochen und darüber, ob sie die "Cock-Vibes" fühlen. Die Streamerin erzählt, dass sie aus dem Osten kommt, wo es eine FKK-Kultur gibt. Es wird über das Frühstück gesprochen und darüber, dass es schade ist, dass es bei dem Spiel noch keine Twitch-Integration gibt. Die Streamerin teilt ihre Kamera mit Lilly per Video-Ninja. Es wird auf Juni gewartet, die meistens ein paar Minuten zu spät kommt. Es wird ein Community-Treffen in Frankfurt am 24.05. angekündigt, an dem auch Juni und andere Streamer-Girls teilnehmen werden.
Technische Schwierigkeiten und Start von Fast Food Simulator
01:04:03Juni wird ebenfalls per Video-Ninja hinzugefügt. Es gibt technische Schwierigkeiten beim Hinzufügen von Juni, da ein Fehler auftritt. Es stellt sich heraus, dass Feli versehentlich Lillys Link an Juni geschickt hat. Nach einigen Versuchen klappt es endlich und alle drei Streamerinnen sind zusammen im Stream. Die Streamerinnen sind nun vereint und bereit, Fast Food Simulator zu spielen. Es wird festgestellt, dass die Community von Lilly sehr aktiv ist und die Begrüßung "Kack an den Chat" verwendet. Die Streamerinnen stellen fest, dass sie Fast Food Simulator neu installieren müssen. Es wird kurz über das Vertrauen in die eigenen Mods gesprochen. Die Streamerinnen einigen sich darauf, sich auf Steam zu befreunden, um sich in Fast Food Simulator adden zu können.
Erste Begegnungen und Spielerfahrungen
01:11:13Die Streamerinnen sprechen über ihre erste Begegnung, die auf einem von einem Freund organisierten Event stattfand. Dort spielten sie Party Animals, wobei eine der Streamerinnen, eine schlechte Verliererin, frustriert war, als ihr Team verlor und sie versuchte, den gegnerischen Torwart zu behindern. Es wird auch über frühere gemeinsame Spielerfahrungen gesprochen, bei denen eine der Streamerinnen jedes Brötchen verbrannte. Die Schwierigkeitsgrade für das aktuelle Spiel werden diskutiert, wobei man sich zunächst auf 'schwer' einigt, aber die Möglichkeit in Betracht zieht, den Schwierigkeitsgrad bei Bedarf noch zu erhöhen. Eine Streamerin gibt zu, den Chat zu manipulieren, um ihre Vorlieben durchzusetzen. Es wird erwähnt, dass das Spiel bereits mehrfach in verschiedenen Konstellationen gespielt wurde, was zu Frustrationen führte, da man immer wieder von vorne anfangen musste. Technische Schwierigkeiten bei der Erstellung einer privaten Lobby werden angesprochen, einschließlich Problemen mit Passwörtern und Freundschaftsanfragen auf Steam.
Namensfindung für das Restaurant und Rollenverteilung
01:18:33Der Chat wird aufgefordert, Namensvorschläge für das Restaurant im Spiel einzureichen, wobei der Name 'Lilly' integriert werden soll. Eine Streamerin schlägt vor, das Restaurant 'Karen's Diner' zu nennen, um die Möglichkeit zu haben, Kunden anzuschreien. Es werden verschiedene humorvolle und anzügliche Namensvorschläge diskutiert, darunter 'Karen's Cock', der aufgrund seiner Alliteration positiv aufgenommen wird. Die Aufgabenverteilung im Restaurant wird besprochen: Eine Streamerin soll an der Kasse die Kunden 'voll labern', eine andere die Burger belegen, und Lilly soll braten, da sie angeblich gut darin ist. Es wird vereinbart, dass 'Karens Cock' der Name des Restaurants wird. Eine Streamerin äußert den Wunsch, in einem echten 'Karen's Diner' zu arbeiten, um dort Kunden beschimpfen zu können.
Spielablauf und Herausforderungen im Restaurantbetrieb
01:24:39Es wird ein doppelter Hamburger bestellt, und es wird festgestellt, dass die Burger noch roh sind. Eine Streamerin hat Schwierigkeiten, die Burger zu belegen und zu verpacken, da sie das Einschlagpapier benötigt. Es stellt sich heraus, dass das Spiel neue Mechaniken hat, die vorher nicht bekannt waren. Die Aufgabenverteilung wird diskutiert, wobei eine Streamerin die Tische sauber machen soll. Es wird festgestellt, dass das Eis in den Getränken schmilzt, und es wird spekuliert, ob Burger kalt werden können. Die Bestellungen häufen sich, und die Streamerinnen sind überrascht über die hohe Nachfrage. Eine Streamerin gibt zu, während der Arbeit Carbonara zu essen, was zu Diskussionen führt. Das Ziel ist es, die Kunden zufrieden zu stellen und eine gute Bewertung für 'Karens Cock' zu erhalten. Es wird überlegt, ob man Burger vorbraten soll, um den Ablauf zu beschleunigen.
Umgang mit Stress und Teamwork im Burgerladen
01:32:06Eine Streamerin wird ermahnt, keine Nudeln im Burgerladen zu essen, da dies einen schlechten Eindruck erwecken könnte. Es wird betont, dass es 21 Uhr ist und Feierabend, aber weiterhin Kunden kommen. Eine Streamerin ist frustriert und möchte Urlaub einreichen. Die Cock-Emotes im Chat werden als Zeichen für gute Arbeit gefordert. Es wird festgestellt, dass ein Burger zu lange gedauert hat und der Kunde gegangen ist. Die Zusammenarbeit im Team wird thematisiert, und eine Streamerin wird aufgefordert, mehr auf die Bestellungen zu achten. Es wird über verbrannte Burger diskutiert, und eine Streamerin schlägt vor, die Erwartungen an eine andere herunterzuschrauben. Die Musik im Hintergrund wird als langweilig kritisiert, und es wird überlegt, Burger-Lieder oder andere Musikrichtungen abzuspielen. Es wird festgestellt, dass kein Fleisch mehr vorhanden ist und neues bestellt werden muss.
Qualitätskontrolle der Burger und Community-Treffen
01:41:13Die Streamerinnen diskutieren über den Zustand der Burger-Patties, wobei einige als verbrannt gelten und weggeworfen werden müssen. Eine Streamerin schlägt vor, die Kosten für die verschwendeten Patties vom Lohn einer anderen abzuziehen. Es wird über die Musikauswahl im Stream diskutiert, wobei verschiedene Optionen wie Summerhouse-Techno oder amerikanische Musik in Betracht gezogen werden. Eine Streamerin wird gefragt, ob sie zu einem Community-Treffen in Frankfurt kommt, und es wird erwähnt, dass möglicherweise ein IRL-Stream geplant ist. Es wird festgestellt, dass ein Kunde seinen Burger hat liegen lassen, weil er angeblich keinen Geschmack hat. Die Streamerinnen stellen fest, dass sie Ketchup im Spiel freigeschaltet haben und nun Burger mit Ketchup anbieten können. Es wird über die Vorlieben für Ketchup oder Mayo diskutiert.
Erfahrungen in der Gastronomie und neue Herausforderungen
01:47:00Eine Streamerin erzählt von ihren negativen Erfahrungen bei McDonald's, wo sie unter Druck gesetzt und gemobbt wurde. Sie berichtet von unrealistischen Erwartungen und schlechten Arbeitsbedingungen für Mindestlohn. Es wird überlegt, ob es einen Markt für Vintage-McDonald's-Hosen gibt. Die Streamerinnen kehren zum Spiel zurück und stellen fest, dass sie nur zwölf zufriedene Kunden hatten. Sie entdecken, dass sie nun Ketchup anbieten können. Es werden neue Fleischpatties und Burgerbrötchen bestellt. Die Streamerinnen fragen den Chat, ob sie eher Ketchup- oder Mayo-Fans sind. Es wird festgestellt, dass es stressig wird, wenn Gurken und Getränke ins Spiel kommen. Eine Streamerin erinnert sich daran, dass sie Getränke immer 'verkackt' hat. Der Chat wird nach Burger-Bestellungen gefragt, und es wird überlegt, eine Twitch-Integration ins Spiel einzubauen.
Gastronomie-Erfahrungen und Ladenkonzept
01:56:21Es werden weitere Erfahrungen in der Gastronomie ausgetauscht, darunter die Arbeit in einem Imbiss mit Wursttheke. Eine Streamerin betont, dass man der richtige Typ sein muss, um in der Gastro oder im Einzelhandel zu arbeiten. Es wird überlegt, ob die Burger im Spiel 'Cock Classic', 'Cheese Cock', 'Vegan Cock' oder 'doppelte Cock' genannt werden sollen. Eine Streamerin ist überzeugt, dass ein Burgerladen mit diesem Konzept erfolgreich wäre, da viele Leute für TikTok und Instagram kommen würden. Es wird überlegt, ob die Streamerinnen reich werden könnten. Eine Streamerin äußert Bedenken, zu tollpatschig für die Gastro zu sein. Es wird über die Herausforderungen auf dem Oktoberfest gesprochen, einschließlich des Tragens von Krügen und des Umgangs mit aufdringlichen Gästen. Es wird erwähnt, dass es auf dem Oktoberfest einen Unfall mit einer Achterbahn gab.
Abschluss des Tages und unerwartete Ereignisse
01:59:40Die Streamerinnen stellen fest, dass sie reich sind und werfen verbrannte Patties weg. Eine Streamerin berichtet von ihren Erfahrungen als Radio-Jugend auf einer Messe, die noch schlimmer waren als ihre Gastro-Erfahrungen. Eine Streamerin wird aufgefordert, die Tablets abzuräumen. Eine Kundin geht nach Feierabend auf die Toilette und wird aufgefordert, herauszukommen. Es wird spekuliert, ob die Kundin sich die Hände gewaschen hat. Am Ende des Tages stellen die Streamerinnen fest, dass sie minus 85 Euro verdient haben, obwohl alle Kunden zufrieden waren. Sie bedanken sich beim Chat für die Cox im Chat. Es wird diskutiert, ob der Ladenname falsch geschrieben ist.
Taktische Wahrheiten und frustriertes Burgerbraten
02:04:10Es wird über die Schwierigkeitseinstellung des Spiels diskutiert, wobei Feli beschuldigt wird, die Zuschauer getäuscht zu haben. Die Stimmung ist angespannt, aber auch humorvoll, als Lilly taktische Wahrheiten äußert. Die Aufgabenverteilung im Burgerladen wird thematisiert, wobei der Wunsch geäußert wird, dass Feli mehr Stationen kennenlernt. Es kommt zu Sticheleien und Neckereien zwischen den Beteiligten, was zu einem angespannten, aber unterhaltsamen Arbeitsklima führt. Lilly räumt Müll weg und wird für ihre Kundenbetreuung kritisiert. Die Gruppe levelt auf und freut sich auf neue Produkte, ist aber enttäuscht, dass es nur Telefonsignal fressende Moospflanzen gibt. Es wird über die Effizienz der Arbeitsprozesse diskutiert und Lilly wird für ihre Arbeitsweise kritisiert. Feli brät aus Frust noch mehr Burger.
Level Up und Mitarbeiter-Kunden Interaktionen
02:07:05Es wird ein Level-Up erreicht, aber die neuen Errungenschaften sind enttäuschend. Lilly wird für ihre Interaktion mit den Kunden kritisiert, während Feli sich über die Unordnung im Laden beschwert. Es wird über die Kundenzufriedenheit diskutiert und wie diese erreicht werden kann. Die Zubereitung der Burger wird thematisiert, wobei es zu Fehlern und Verschwendung kommt. Lilly wird beschuldigt, den Laden geschlossen zu haben, was zu Unmut führt. Sie versteckt sich daraufhin im Kühllager, wird aber gefunden und zur Strafe dort eingesperrt. Am Ende des Tages werden die Umsatzzahlen präsentiert und die Getränkezubereitung beginnt. Die Gruppe bestellt neue Vorräte und diskutiert, wer welche Aufgaben übernehmen soll. Es kommt zu Spannungen und Schuldzuweisungen.
Getränke Chaos und Logistik Probleme
02:13:21Es wird festgestellt, dass es nicht 13 glückliche Kunden waren. Die Gruppe hat Probleme mit der Getränkelieferung und der Lagerung. Lilly wird beschuldigt, schuld daran zu sein. Es gibt Schwierigkeiten beim Ausräumen der Lieferung und beim Finden der richtigen Getränke. Die Logik des Getränkeautomaten wird nicht verstanden. Es wird Teamwork demonstriert, aber auch Frustration über die mangelnde Twitch-Integration geäußert. Die Gruppe nimmt Bestellungen entgegen und versucht, die Getränke zuzubereiten, aber es gibt weiterhin Probleme mit der Logistik. Lilly versteht weiterhin nicht, wie die Getränke funktionieren. Es wird festgestellt, dass ein Plan für die Getränke existiert. Ein Kunde bestellt sehr viel Ketchup. Es wird überlegt, einen Streamer-Burger-Laden zu eröffnen. Die Gruppe muss neue Becher bestellen. Es wird über das Streamen von Arbeitsabläufen diskutiert.
Umsatzverluste, Tierleid und Aufgabenverteilung
02:23:25Es wird festgestellt, dass die Gruppe Minus gemacht hat. Lilly wird beschuldigt, unnötig viele Tiere sterben zu lassen. Es wird festgestellt, dass der LKW noch nicht alles ausgeladen hat. Juni wird beschuldigt, keine Becher bestellt zu haben. Es wird über die Schuldfrage diskutiert. Die Gruppe hat wieder Minus gemacht. Es wird beschlossen, dass Feli braten geht und Lilly den Kundenservice übernimmt. Feli ist freundlich zu den Kunden. Es wird über die Getränkebecher diskutiert. Ein Kunde bestellt dreimal Ketchup, was als ekelhaft empfunden wird. Lilly soll sich beeilen. Es kommt zu Diskussionen über die Aufgabenverteilung und Lilly wird kritisiert. Feli gibt Tipps zur Verbesserung der Zusammenarbeit. Die Gruppe streitet sich und Feli droht, den Stream zu verlassen. Der Ketchup ist leer. Es wird über die Zubereitung der Burger diskutiert. Die Gruppe hat Trust Issues. Ein Kunde ist unzufrieden mit seinem Getränk.
Nervenzusammenbruch, Investitionen und Salat
02:34:38Die Gruppe muss kurz durchatmen, da die Stimmung angespannt ist. Es wird über verkackte Burger und Missinformationen diskutiert. Die Gruppe hat viele Verluste gemacht. Ein Kunde freut sich über seinen Burger. Es ist Feierabend und die Gruppe ist nervlich erschöpft. Es wird über die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit diskutiert. Die Gruppe bittet die Zuschauer um Investitionen. Es wird Salat freigeschaltet. Es werden neue Getränke bestellt. Die Gruppe hat noch viel Zeug und droht bankrott zu gehen. Der Mitarbeiter des Tages ist der Getränkeautomat. Es wird über die Getränkebecher diskutiert. Die Gruppe kann endlich gehen und morgen wiederkommen. Morgen gibt es Salat. Die Gruppe hat 8 Euro Umsatz gemacht. Es wird alles für den nächsten Tag vorbereitet. Es wird über die Kühlung des Salats diskutiert. Die erste Bestellung wird aufgenommen. Die Gruppe startet den Tag, ohne alles vorbereitet zu haben. Der Salat muss gekühlt werden. Es wird über die Patties diskutiert.
Salat, Juma und entspanntes Arbeiten
02:40:41Es gibt noch einen Kunden mit Salat und Ketchup. Die Gruppe hofft, dass heute alles besser wird. Feli soll die Getränke bereitstellen. Juni klaut Felis Patties. Es wird über die verschiedenen Juma-Getränke diskutiert. Ein Kunde braucht kein Getränk. Die Gruppe ist Level 8 geworden. Es läuft gut. Es wird über Pommes diskutiert. Es wird über salzige und süße Speisen diskutiert. Ein Hamburger wird nur mit Salat bestellt. Es wird über Five Guys diskutiert. Ein Kunde hat eine Nussallergie. Es wird über den Bacon-Milchshake diskutiert. Es wird über Secret-Menüs diskutiert. Es ist 20 Uhr und es werden keine Patties mehr benötigt. Ein Kunde bestellt einen doppelten Hamburger mit Wasser. Es wird über die Getränkeauswahl diskutiert. Feli hat Motion Sickness und möchte Tierlists machen.
Motion Sickness, Refills und After Party
02:47:42Es wird über Motion Sickness diskutiert. Es wird aufgeräumt. Es wird über Refills in Fastfood-Restaurants diskutiert. Wasser ist überteuert. Es wird über die Getränkepreise diskutiert. Es wird über eine Gamescom After Party diskutiert. Es gab 14 Bestellungen und 14 zufriedene Kunden. Mario wurde freigeschaltet. Das Restaurant wird geschlossen. Es war eine schöne Erfahrung. Es wird über Tierlists diskutiert. Einer soll die Tierlist machen und die anderen fügen sie in den Stream ein. Lilly hat vier Bildschirme. Es werden Links geschickt. Lilly wird Server-Admin. Es wird über die Anzahl der Bildschirme diskutiert. Lilly macht die Bildschirmübertragung an. Es wird über Streamer-Rankings diskutiert. Es muss besprochen werden, wo die Leute einranken. Es werden verschiedene Themen vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob WG oder Urlaub gemacht werden soll. Die Gruppe entscheidet sich für WG. Es wird über Amorant diskutiert.
Diskussion über potentielle WG-Mitbewohner und deren Eigenschaften
02:57:12Es wird überlegt, ob eine bestimmte Person als WG-Mitbewohnerin in Frage kommt. Dabei spielen Faktoren wie Ordnungsliebe, persönliche Sympathie und Erfahrungen, die man online von der Person mitbekommen hat, eine Rolle. Es wird diskutiert, ob hübsche Menschen tendenziell unordentlicher sind und ob die Person aufgrund bestimmter Dramen im Internet eher unsympathisch wirkt. Trotzdem werden auch positive Aspekte wie potenzieller Zugang zu kostenlosen Make-up-Produkten in Betracht gezogen. Eine andere Person, Anni the Duck, wird aufgrund negativer Erfahrungen komplett ausgeschlossen. Bei Bonjois wird überlegt, ob die vielen Leute im Hintergrund eher ein Plus oder Minus für eine WG wären. Elias N97D wird aufgrund eines früheren Skandals und seiner Vorliebe für FIFA auf D gerankt. Es wird festgestellt, dass FIFA-Spieler und Fußballer generell schwierig als Partner sind, da sich ihr Leben oft nur um Fußball dreht. Abschließend wird über die eigenen Vorlieben bezüglich Ordnung und Haustieren in einer WG gesprochen.
Bewertung von Streamern und Influencern als potentielle WG-Mitbewohner
03:05:33Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Streamer und Influencer als WG-Mitbewohner geeignet wären. Dabei werden verschiedene Kriterien wie Ordnungsliebe, Sympathie, Kreativität und potentielle Konflikte berücksichtigt. Elias N97 wird aufgrund eines früheren Skandals und seiner Vorliebe für FIFA auf D gerankt. Es wird festgestellt, dass FIFA-Spieler und Fußballer generell schwierig als Partner sind, da sich ihr Leben oft nur um Fußball dreht. Feli wird aufgrund ihrer Vorliebe für Katzen auf S gesetzt, obwohl sie selbst zugibt, dass sie mit sich selbst nicht in einer WG wohnen würde. Gnu wird als sympathisch und tiefgründig eingeschätzt und ebenfalls auf S gesetzt. Gronkh wird als entspannter und lieber Mensch wahrgenommen und auch auf S gesetzt. Hand of Blood wird als lustig und aufgedreht beschrieben, aber es wird bezweifelt, dass er diese Energie auch außerhalb des Streams hat. Trotzdem wird er auf A gerankt. Es wird eine Anekdote über eine Wette zwischen Hand of Blood und Matteo erzählt, bei der es darum ging, Eis von einem Penis abzuschlecken.
Weitere Bewertungen von Persönlichkeiten und Diskussion über WG-Kriterien
03:15:50Es wird weiter diskutiert, welche Persönlichkeiten für eine WG geeignet wären, wobei auch kontroverse Anekdoten und persönliche Vorlieben einfließen. Honeypool wird aufgrund eines unangenehmen Interviews und eines insgesamt wenig ansprechenden Vibes eher kritisch gesehen und auf B gerankt. IFA wird als sympathisch und unkompliziert wahrgenommen, aber die Tatsache, dass sie Musik macht, könnte potenziell stören. Wenn sie jedoch eine schallisolierte Kammer hat, wäre A möglich. Iron Maus wird nicht bewertet, da sie unbekannt ist. Juni bewertet sich selbst und gibt Einblicke in ihre ADHS-Persönlichkeit, ihr chaotisches Verhalten und ihre Sensibilität gegenüber Lautstärke. Trotzdem sieht sie sich als eine gute WG-Mitbewohnerin, die sich um andere kümmert und hilfsbereit ist. Sie wird auf A gerankt. KDR Kitten wird als sympathisch und humorvoll eingeschätzt, aber auch als unordentlich. Ihre Kochkünste sind jedoch ein Pluspunkt. Sie wird auf C gerankt, wobei Amorand auf C verschoben wird. Es wird über die Bedeutung eines großen Wohnzimmers in einer WG diskutiert und die eigenen Erfahrungen mit Mitbewohnern und deren Besuch werden thematisiert.
Abschließende Bewertungen und Diskussion über persönliche Präferenzen
03:29:42Die abschließende Bewertung von Lilly the Chili führt zu einer Platzierung auf B, wobei ihre mangelnden Kochkünste und ihre Abneigung gegen Haustiere als Minuspunkte angeführt werden. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass ihre Mutter gut kochen kann und eine lustige Persönlichkeit hat. Es folgt eine allgemeine Diskussion über persönliche Präferenzen in Bezug auf Haustiere, Besuche und Ordnung in einer WG. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Meinung anderer zu respektieren und niemanden aufgrund seiner Persönlichkeit zu verurteilen. Die Streamerin betont, dass sie bei ihren Bewertungen von ihren eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen ausgeht und nicht alle Hintergrundgeschichten und Beefs zwischen den einzelnen Personen kennt. Sie entschuldigt sich, falls sie unwissentlich etwas Falsches sagt oder jemanden verletzt. Abschließend werden noch intrusive Gedanken und makabre Fantasien thematisiert, die die Streamerin manchmal hat, aber natürlich nicht in die Tat umsetzt.
Tierische Mitbewohner und die Problematik der Antwortzeiten
03:44:06Es wird über die Notwendigkeit von Tieren im Leben diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Eine der Streamerinnen vergleicht sich selbst mit einer Katze und schildert ihre 'Zoomie'-Anfälle. Das Gespräch kommt auf die Streamerin Maluna, die als sympathisch und offen wahrgenommen wird. Allerdings wird angemerkt, dass Maluna Schwierigkeiten hat, zeitnah zu antworten, was eine der Anwesenden, die ähnliche Probleme hat, eher sympathisch findet. Es wird betont, dass es wichtig ist, Verständnis für solche Kommunikationsschwierigkeiten zu haben und nicht unnötig Energie in Diskussionen zu verschwenden. Die persönlichen Erfahrungen mit Vergesslichkeit und Überforderung im Alltag werden geteilt, um die Problematik zu veranschaulichen. Freunde, die Verständnis zeigen und nachhaken, werden als besonders wertvoll hervorgehoben. Die Wertschätzung für solche Freunde wird betont und mit Liebe und Dankbarkeit verbunden. Abschließend wird Maluna in der Tierlist hoch eingestuft, obwohl sie nicht die Älteste ist und im Stream ein pyrotechnisches Missgeschick hatte.
Maxim und Montana Black im WG-Check: Kinder, Finanzen und Inneneinrichtung
03:48:30Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Maxim als WG-Mitbewohner geeignet wäre, wobei seine Kinder ein zentrales Thema darstellen. Es wird argumentiert, dass Kinder in einer WG eine Herausforderung darstellen könnten, da sie potenziell Unordnung verursachen und Aufmerksamkeit fordern würden. Die generelle Abneigung gegen Kinder in der eigenen Wohnsituation wird betont, ohne dabei als Kinderhasser abgestempelt werden zu wollen. Die potenziellen Schwierigkeiten, die durch den Besuch oder das Mitwohnen von Maxims Kindern entstehen könnten, werden erörtert. Montana Black wird ebenfalls als potenzieller Mitbewohner diskutiert, wobei seine finanzielle Situation und sein Hauspersonal (insbesondere 'Agathe') positiv hervorgehoben werden. Allerdings wird bezweifelt, dass er die WG finanzieren würde. Persönliche Vorlieben bezüglich Energy-Drinks und Einrichtungsstile spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bewertung von Montana Black. Es wird festgestellt, dass seine eher kühle und moderne Inneneinrichtung nicht zum eigenen Geschmack passt. Am Ende wird Montana Black in die Kategorie C eingeordnet, was als gutes Mittelmaß angesehen wird.
Mauki, No Way und Papa Platte: Tierliebe, Höflichkeit und Chaos in der WG-Bewertung
03:56:38Die Diskussion wendet sich Mauki zu, die durch ihre Anise-Duck-Aktivitäten bekannt wurde. Sie wird als süß und kreativ beschrieben, aber ihre Tierliebe, insbesondere die Haltung von mehreren Katzen, einem Vogel und einer Ratte, wird kritisch hinterfragt. Es wird spekuliert, ob die Tiere eigene Zimmer haben und ob dies für Lilly, die keine Tiere in ihrer Wohnung möchte, akzeptabel wäre. Trotz der Bedenken bezüglich der Tiere wird Mauki als sympathische und gesprächsbereite Person eingeschätzt. No Way wird als höflicher und zurückhaltender Mitbewohner beschrieben, der hauptsächlich League of Legends spielt. Seine Höflichkeit, insbesondere seine Frage, ob er den Arm um jemanden legen darf, wird positiv hervorgehoben. Papa Platte wird als witzig, aber auch als unordentlich und lautstark eingeschätzt. Seine Freundin, die ihn oft unterstützt und aufräumt, wird als positiv wahrgenommen. Insgesamt wird Papa Platte eher in die Kategorie C eingeordnet, da seine Lautstärke und Unordnung als potenziell störend empfunden werden.
Pete Smith, Sascha (unsympathisch TV), Knossi und Tolkien: WG-Eignung und persönliche Präferenzen
04:06:33Die Diskussionsteilnehmer bewerten weitere Kandidaten hinsichtlich ihrer WG-Tauglichkeit. Pete Smith mit seinem großen Freundeskreis, Frauen, Kindern und Haustieren wird als 'too much' eingestuft, da die Ruhe fehlen würde. Sascha von 'unsympathisch TV' wird als sympathisch, aber aufgrund des Rauchens als weniger geeignet angesehen. Es wird überlegt, ob Sascha oder Hanno als Mitbewohner bevorzugt würde, wobei das Rauchen eine entscheidende Rolle spielt. Knossi wird als sehr aufgedreht und potenziell anstrengend für das WG-Leben eingeschätzt. Seine teils fragwürdigen Sprüche und sein Verhalten gegenüber seiner Freundin werden kritisiert. Trotz seiner positiven Eigenschaften wie Witz und Nettigkeit wird er eher in die Kategorie E eingeordnet. Tolkien, der hauptsächlich League of Legends spielt, wird als unauffälliger und ruhiger Mitbewohner beschrieben. Seine potenzielle Nervosität aufgrund von Lautstärke wird jedoch als negativ bewertet. Insgesamt wird Tolkien in die Kategorie B eingeordnet, da er als unkomplizierter Mitbewohner erscheint. Persönliche Erfahrungen und Vorlieben spielen bei der Bewertung eine große Rolle.
Trimax und Zabex: Kinder-Community, Clash of Clans und Waschbecken-Eklat in der WG-Analyse
04:19:43Trimax wird aufgrund seiner großen Kinder-Community und seiner kindlichen Art diskutiert. Seine humorvollen Interaktionen mit Kindern in seinen Streams werden zwar als unterhaltsam empfunden, aber es wird auch die Frage aufgeworfen, ob er selbst noch zu kindisch für ein WG-Leben ist. Sein hoher Geldeinsatz in Handy-Spiele wie Clash of Clans wird ebenfalls thematisiert, aber als akzeptabel angesehen, da er dies steuerlich absetzen kann und es Teil seines Contents ist. Trotzdem wird Trimax als weniger geeignet für eine WG eingeschätzt. Zabex wird aufgrund seiner Freundschaft mit Schradin und den damit verbundenen, potenziell lauten Auseinandersetzungen diskutiert. Sein humorvoller Content und seine Kreativität werden positiv hervorgehoben, aber ein Vorfall, bei dem er angeblich ins Waschbecken uriniert hat, führt zu einer sofortigen Abwertung. Dieser Eklat wird als 'bodenlos' und 'ekelig' empfunden und führt dazu, dass Zabex in die Kategorie E eingestuft wird. Die Offenheit, mit der Zabex über alles redet, wird zwar als positiv erwähnt, kann den Waschbecken-Vorfall jedoch nicht aufwiegen. Am Ende einigen sich die Diskussionsteilnehmer auf eine finale Liste, wobei Kinder und Haustiere sowie persönliche Eigenheiten eine wichtige Rolle bei der Bewertung spielen.
WG-Ranking: Disclaimer, Hate-Welle und persönliche Entscheidungen
04:27:28Es wird betont, dass die erstellte Liste mit der WG-Eignung nicht als Hate gegen die genannten Personen gedacht ist, sondern auf persönlichen Einschätzungen und den bekannten Fakten basiert. Die Angst vor einer möglichen Hate-Welle und negativen Reaktionen von Streamern und deren Communitys wird geäußert. Es wird klargestellt, dass die Liste mit einem Augenzwinkern zu verstehen ist und nicht zu ernst genommen werden sollte. Die Bedeutung von Kontext und die Gefahr, dass Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen werden könnten, werden hervorgehoben. Es wird nochmals betont, dass die Liste auf der Frage basiert, mit wem man aufgrund der bekannten Informationen am ehesten in einer WG wohnen würde, wobei Kinder und Haustiere berücksichtigt wurden. Lilly wird scherzhaft als 'Haustier-Hasserin' bezeichnet. Abschließend wird angekündigt, dass zukünftige Rankings anders gestaltet werden sollen, da die Diskussionen sehr zeitaufwendig sind. Es wird sich für den Stream bedankt und darauf hingewiesen, dass die Entscheidung bei D (für die Tierlist) auch Rauchen, Haustiere und Kinder mit einbezogen hat.
Diskussion über Holy Partnerschaft und Community-Verhalten
04:34:19Es wird über die Vorteile von Bestellungen mit hohen Summen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Holy Partnerschaften. Es wird betont, dass hohe Bestellungen sehr vorteilhaft sind. Die Streamerin äußert ihren Unmut über Follower, die andere Streamer beleidigen, und betont, dass sie niemals wollen würde, dass jemand aus ihrem Chat andere beleidigt, egal welchen Konflikt es gibt. Sie betont, dass es nichts bringt, andere zu beleidigen und man diese Personen einfach meiden sollte. Weiterhin wird über Partnerschaften gesprochen, wo die Streamerin im nächsten Monat drei neue Partnerschaften haben wird, die allerdings auf einen Monat begrenzt sind. Sie freut sich über die Kooperationen, die sie durch ihr Management erhält, und dass sie auch mal andere Sachen machen kann, als nur Produkte vorzustellen. Sie wartet auf die Lieferung von Drachenfrucht und Raspberry Raptor Boostern, die ihr sehr gut geschmeckt haben.
Dankbarkeit für Unterstützung und Reflexion über Karriereziele
04:38:31Die Streamerin bedankt sich bei ihren Zuschauern für die Unterstützung, die solche Partnerschaften und Kooperationen erst möglich macht. Sie betont, dass sie ohne die Zuschauerzahlen und den Support diese Möglichkeiten nicht hätte. Sie äußert sich zufrieden mit ihrer aktuellen Größe als Streamerin und strebt nicht unbedingt nach internationalem Ruhm. Es wird über das Twitch-Partner-Blackboard gesprochen und die Erfahrung, dass Kooperationen über das Management deutlich besser bezahlt werden. Sie reflektiert über den Wandel ihres Contents im Laufe der Zeit und erklärt, dass sie sich an die Chatgeschwindigkeit und die veränderten Bedürfnisse ihrer Zuschauer anpassen musste. Sie betont, dass es nie persönlich gemeint ist, wenn sie Viewern, die von Anfang an dabei waren, nicht mehr so viel Aufmerksamkeit schenken kann, sondern dass es eine natürliche Weiterentwicklung ist.
Veränderung des Streams und Umgang mit Community-Erwartungen
04:43:35Es wird darüber gesprochen, wie sich der Stream im Laufe der Zeit verändert hat und dass es früher mehr persönlichen Kontakt zu den Zuschauern gab. Die Streamerin erklärt, dass das Streamen von einem Hobby zu einem Beruf geworden ist, was bedeutet, dass sie nicht mehr so spontan streamen kann und mehr Arbeit außerhalb der Streamingzeiten hat. Sie befindet sich momentan in einem kreativen Loch und hat Schwierigkeiten, neuen Content zu entwickeln, der sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Streamer-Kollegen gut ankommt. Sie würde gerne mehr Just Chatting Content machen, hat aber noch nicht die richtigen Mittel dafür gefunden. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, den Chat aufmerksam zu lesen, aber auch die Qualität des Streams nicht zu vernachlässigen. Die Streamerin betont, dass sie immer noch Spiele spielt, die ihr Spaß machen, und versucht, ein Mittelmaß zu finden, um sich selbst treu zu bleiben und gleichzeitig die Erwartungen der Zuschauer zu erfüllen.
Persönliche Entwicklung und Investitionen in den Stream
04:49:20Die Streamerin spricht darüber, wie sich ihr Leben und ihre Beziehungen zu anderen Menschen verändert haben, seit sie mit dem Streamen begonnen hat. Sie vergleicht es mit einer beruflichen Weiterentwicklung und erklärt, dass es normal ist, dass sich Prioritäten und Kontakte im Laufe der Zeit ändern. Sie betont, dass sie nicht möchte, dass die Leute sie als reine Just-Chatting-Streamerin sehen, sondern dass Gaming weiterhin ein wichtiger Teil ihres Streams bleibt. Sie möchte aber auch coole Just-Chatting-Events veranstalten und lässt sich von anderen Streamern inspirieren. Abschließend spricht sie über ihre Investitionen in das Stream-Equipment und erklärt, dass sie am Anfang mit einem einfachen Setup gestartet hat, aber im Laufe der Zeit immer mehr in ihren Stream investiert hat, um die Qualität für ihre Zuschauer zu verbessern. Sie erzählt von ihrem alten Zimmer bei ihrem Bruder, wo sie mit zwei Bildschirmen und einem alten PC gestreamt hat. Als sie dann vom Stream leben konnte, hat sie sich ein besseres Setup gekauft.
Erfolg ist ein Marathon, kein Sprint
04:56:00Es wird darüber gesprochen, dass man sich keinen Erfolg kaufen kann und dass Streamer sehr viel Zeit investieren, ohne Gewissheit zu haben. Die Streamerin erzählt, dass sie früher in dem Zimmer ihres Bruders gestreamt hat und nur zwei Bildschirme hatte. Ihr PC war Schrott und sie hat sich nur eine Grafikkarte dazu gekauft. Als sie dann vom Stream leben konnte, hat sie beschlossen, ihr Setup zu verbessern. Sie hat sich zwei Bildschirme dazu gekauft, ihren PC verbessert und sich einen höhenverstellbaren Tisch gekauft. Sie betont, dass es ein großes Investment war, aber es sich gelohnt hat. Sie spricht über die Kosten für Equipment und dass es am Anfang reicht, ein quatschiges Setup zu haben. Aber wenn man eine gewisse Größe erreicht hat, sollte man in die Qualität investieren. Sie erzählt von ihrer alten Logitech Streamcam, die 80 Euro gekostet hat, im Vergleich zu ihrer jetzigen Cam mit Objektiv, die 700-800 Euro kostet. Sie spricht auch über die Tontechnik und dass sie lange Zeit ein USB-Mikro hatte. Zum Geburtstag hat sie dann ein Mischpult mit einem guten Mikro bekommen.
Berufliche Alternativen und Community-Geschenke
05:01:15Die Streamerin spricht darüber, was sie machen würde, wenn es mit dem Streamen nicht mehr laufen würde. Sie würde ihr BWL-Studium nutzen und im Marketing arbeiten, möglicherweise im Social Media Marketing oder Influencer Marketing. Sie betont, dass es wichtig ist, Qualität zu bieten, wenn man hauptberuflich streamt. Es wird über teure PCs und Mikros gesprochen. Die Streamerin erzählt, dass sie eine Zeit lang als Freelancer für ein Amazon-Studenten-E-Sports-Ding gearbeitet hat und Social Media gemanagt hat. Jemand bietet ihr einen Job im Marketing für seine Hundeschule an, aber sie ist unsicher, ob sie dafür geeignet ist, da sie kein großer Tierfreund ist. Sie spricht darüber, dass sie ohne Cam nicht streamen könnte, da ihr Gesichtsausdruck oft mehr sagt als tausend Worte. Sie zeigt ihre Stofftiere, die sie fast alle von der Community geschenkt bekommen hat, und erinnert sich genau, von wem sie was bekommen hat.
Setup-Kosten, Groot-Geschichte und Dankbarkeit
05:06:56Es wird geschätzt, dass das gesamte Setup der Streamerin ungefähr 3.500 Euro kostet, aber sie glaubt, dass es mehr ist. Sie erzählt die Geschichte, wie sie im Disneyland war und Pascal ihr eine Donation für zwei Groots gegeben hat, nachdem sie ein Bild von einem Groot gepostet hatte. Sie hat ihm dann den Groot auf der Gamescom vorbeigebracht. Die Streamerin zeigt ihre Figuren, die sie von verschiedenen Leuten geschenkt bekommen hat, und bedankt sich bei allen, die sie verwöhnt haben. Sie liebt Geschenke und Komplimente. Es wird darüber gesprochen, dass es viel Arbeit ist, ein Geburtstagsgeschenk mit so vielen Leuten zu organisieren. Die Streamerin bedankt sich für die tolle Ausstrahlung, die sie von ihren Zuschauern bekommt. Sie ist sehr dankbar für alles und merkt sich, wer ihr Gutes getan hat, auch wenn es schon lange her ist. Sie erinnert sich an Streamerkollegen, die sie auf ihrem Weg unterstützt haben.
Pläne, Dokomi und Community-Treffen
05:12:40Die Streamerin ist sich noch nicht sicher, ob sie morgen streamen wird und muss noch den Streamplan erstellen. Sie wird Lady dieses Jahr nicht sehen, da sie nach Japan fliegt. Sie findet es traurig, dass sie nicht zur Dokomi kommen kann, da sie sich darauf gefreut hat, ein Cosplay zu machen und viele Leute zu treffen, die nicht zur Gamescom kommen. Sie fliegt im Juni nach Japan, obwohl Mai die bessere Jahreszeit wäre. Sie organisiert ein Community-Treffen und überlegt, ob sie zum MyCommunity Dingens in Frankfurt gehen soll. Sie fragt, ob es dort noch Platz gibt, falls jemand aus ihrer Community auch dorthin kommen möchte. Es wird über Frankfurt gewitzelt, aber die Streamerin findet die Stadt nicht so schlimm und war dort sogar schon feiern. Sie postet einen Link für das Community-Treffen und überlegt, ob sie hingehen soll. Sie wohnt nicht weit weg und es klingt cool mit den Girlies. Es wird über 7TV und BTTV gesprochen und die Streamerin empfiehlt, sich 7TV zu holen, um mehr Emotes zu sehen.