Quatschen, Reactions & ab 17Uhr Ben & Ed - Blood Party mit den Girls <3 snocks !rosettastone ! 18+

lillythechilly: Twitch-Ziel, Snocks-Kooperation und unerwartete Todesnachricht

Quatschen, Reactions & ab 17Uhr Ben &...
LillyTheChilly
- - 05:11:35 - 4.287 - Just Chatting

lillythechilly thematisiert ihr Twitch Partner Plus Ziel und eine Kooperation mit Snocks. Sie lobt die Arbeit von Cuttern für YouTube-Videos und spricht über ihr Verhältnis zu Teddy. Während des Streams erreicht sie die Nachricht vom Tod Leons, was Bestürzung auslöst. Abschließend werden Beziehungstipps gegeben.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Partner Plus Ziel

00:08:03

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung an die Zuschauer und einem Rückblick auf das vergangene Wochenende. Es wird die Hoffnung auf einen erfolgreichen Tag geäußert und die Vorfreude auf den Stream betont. Thema ist das Partner Plus Ziel auf Twitch, wobei der aktuelle Stand von 246 Punkten erwähnt wird. Es wird kritisiert, dass Prime Subs nicht für das Ziel zählen, was als unfair empfunden wird, da Twitch dadurch normale Abonnements fördern wolle. Trotzdem wird die Möglichkeit des 70-30 Shares positiv hervorgehoben, da früher nur ein 50-50 Share möglich war. Es wird kurz auf Twitch Prime Subs eingegangen und die Unterstützung von Streamern, die nebenbei noch einem Beruf nachgehen, hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass man abwarten müsse, wie sich alles entwickelt.

Souls-Like-Run und YouTube-Video

00:11:56

Es wird über den Souls-Like-Run von Leon gesprochen, den die Streamerin bei Kaddi's Watch-Party verfolgt hat und als cooles Event empfindet. Erwähnt wird ein neues YouTube-Video, dessen Inhalt auch für die Streamerin selbst eine Überraschung ist, da sie die Videos immer erst zusammen mit den Zuschauern am Sonntag um 10 Uhr ansieht. Die Arbeit des Cutters Ratti wird gelobt und betont, dass er sich nicht unter Druck gesetzt fühlen soll, falls er mal keine Zeit hat. Die Streamerin äußert den Wunsch nach regelmäßigen Recaps, wie sie Ratti erstellt, da sie es selbst nicht schafft. Aktuell versucht sie, viele Reels zu erstellen und hat ein Anime-Ranking-Reel vorbereitet, das sie bald auf TikTok posten wird. Abschließend wird auf das Verhältnis zu Teddy eingegangen und betont, dass sie wieder lieber zu ihm sein möchte und Frieden schließen will.

Snocks Kooperation und Teddy

00:20:44

Die Streamerin freut sich, endlich ihre Snocks Socken tragen zu können und erwähnt die Anti-Loch-Garantie von Snocks für die ersten sechs Monate. Ein Zuschauer berichtet von einer Hochzeit mit Kuchen und Torte, was die Streamerin aufgreift, um über ihr Verhältnis zu Teddy zu sprechen. Sie betont, dass Teddy für sie wie ein Bruder ist und sie sicherstellen möchte, dass alles in Ordnung ist, da sie ihn manchmal viel neckt. Sie bedankt sich bei allen, die die Snocks Kooperation unterstützen und betont, dass sie nur Produkte empfiehlt, von denen sie selbst überzeugt ist. Sie trägt heute keine Snocks Socken, plant aber, sich noch schwarze Socken und Thermounterwäsche von Snocks zu kaufen. Sie lobt den Cozy-BH von Snocks, da er nicht einschneidet.

Kooperation, Dead by Daylight Vergangenheit und Variety

00:25:37

Die Streamerin stellt fest, dass sie versehentlich den Timer für eine Kooperation noch nicht ausgestellt hat, die eigentlich erst ab morgen beginnt. Sie spricht über ihr Verhältnis zu Teddy und betont, dass es ihr wichtig ist, dass er sich wohlfühlt und sich nicht scheuen soll, ihr Bescheid zu sagen, wenn es ihm zu viel wird. Es wird über das Spiel Blood Party gesprochen, das sie zusammen mit Kaddi, Baso und Lost Kitten spielen wird, wobei keine von ihnen das Spiel bisher gespielt hat. Die Streamerin erinnert sich an ihre Dead by Daylight (DBD) Vergangenheit und wie sie sich von dem Spiel distanziert hat. Sie vermisst zwar die Community und die gemeinsamen Spielsessions mit anderen Streamern, aber sie ist froh, nicht mehr täglich DBD spielen zu müssen. Sie betont, dass sie jetzt unabhängiger ist und mehr Spaß am Variety-Streaming hat. Abschließend wird über die Schwierigkeiten des Variety-Streamings gesprochen und wie wichtig die Unterstützung der Community und anderer Streamer ist.

Chat-Aktivität und Stream-Interaktion

00:56:18

Es wird über die Schwierigkeit aktiver Chats diskutiert, selbst wenn die Zuschauerzahl hoch ist. Die Streamerin betont, dass man niemanden zum Chatten zwingen kann. Persönliche Erfahrungen mit Multistreaming werden geteilt, wobei die Schwierigkeit, in mehreren Streams gleichzeitig aktiv zu sein, hervorgehoben wird. Oft driftet man ab und verpasst Antworten im Chat, was dazu führt, dass man später im VOD nachsehen oder nachfragen muss. Es wird das Gefühl beschrieben, manchmal ADHS zu haben, weil man schnell abgelenkt ist. Auch die Schwierigkeit, etwas Passendes zum Schreiben zu finden, wird thematisiert, aus Angst, etwas Unwitziges oder Unpassendes zu posten. Es wird eine peinliche Situation geschildert, in der eine unfertige Nachricht versehentlich abgeschickt wurde und zu einem missglückten Front führte. Das Gefühl, in bestimmten Chats nicht willkommen zu sein, beeinflusst ebenfalls die Chat-Aktivität. In Kadis Chat hingegen fühlt man sich immer willkommen und akzeptiert, was das Schreiben erleichtert. Das Handy-Tippen wird als nervig empfunden, und Dankchat wird als Lösung für das Problem des versehentlichen Absendens von Nachrichten vorgeschlagen. Es wird angesprochen, wie verwirrend es ist, wenn Leute im falschen Chat grüßen oder antworten, und wie man in zwei Streams gleichzeitig aktiv sein kann.

Rekordversuch und unerwartete Todesnachricht

01:03:38

Es wird über einen möglichen Rekord gesprochen, den die Streamerin aufstellt, und die Frage aufgeworfen, wie man in zwei Streams gleichzeitig aktiv sein kann. Die Diskussion dreht sich um die Nutzung mehrerer Bildschirme und die damit verbundene Überforderung. Es wird über Amorant gesprochen, deren Inhalte von einigen Zuschauern offenbar nebenbei konsumiert werden. Plötzlich kommt die Nachricht vom Tod Leons auf, was für Bestürzung sorgt. Spekulationen über die Todesursache kommen auf, wobei ein Sturz als wahrscheinlichste Ursache genannt wird. Es wird bedauert, dass Leon kurz vor dem Erreichen eines hohen Punktestands gestorben ist, und betont, dass solche Tode oft durch Unachtsamkeit und Stürze verursacht werden. Trotz des tragischen Ausgangs wird Leons Leistung gewürdigt. Anschließend wird auf kommende Watchpartys hingewiesen, insbesondere auf die von Matteo und Donnie.

Produktwerbung, U-Boot-Video und Beziehungsratschläge

01:11:23

Es erfolgt eine kurze Werbeunterbrechung für Socken der Marke Snocks, wobei ein Rabattcode angeboten wird. Danach wird ein U-Boot-Video von Tomatolix angekündigt und gemeinsam angesehen. Die Streamerin äußert ihr Unverständnis für die Faszination an U-Booten und teilt ihre eigenen Erfahrungen mit einem U-Boot-Filmset. Die Diskussion dreht sich um den tragischen Vorfall mit dem implodierten U-Boot und die Frage, was Menschen dazu bewegt, in U-Boote zu steigen. Anschließend wird auf die Frage eines Zuschauers nach Beziehungstipps eingegangen, wobei die Streamerin ihre Unfähigkeit in diesem Bereich eingesteht. Sie rät dem Fragesteller, sich auf sich selbst zu konzentrieren, seinen Hobbys nachzugehen und sich nicht in eine neue Beziehung zu stürzen. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Vorteile des Single-Lebens zu genießen und dass es noch andere Frauen gibt, die einen mehr lieben und wertschätzen werden. Die Streamerin äußert die Sorge, die falschen Worte zu wählen und ungewollt negative Gefühle auszulösen.

Besuch auf einem U-Boot

01:29:26

Es beginnt ein neuer Abschnitt mit einem Besuch auf einem U-Boot. Die Streamerin trifft Felix und Bent, die sie durch den Marinestützpunkt Eggernförde führen, wo die deutschen U-Boote liegen. Es wird erklärt, dass die U-Boote hauptsächlich für Spionage, das Einsetzen von Spezialkräften und die Bekämpfung von Überwasser- und Unterwassereinheiten eingesetzt werden. Die Streamerin wird umgezogen und betritt das U-Boot U35, eines der moderneren Boote. Sie äußert sich überrascht über die Größe des U-Boots und erfährt, dass deutsche U-Boote im Vergleich zu anderen Nationen eher klein sind, um besser in Flachwasser tauchen zu können. Es werden die äußeren Merkmale des U-Boots erklärt, wie das vordere Tiefenruder und das X-Ruder am Heck. Die Streamerin fragt nach Cuttern für YouTuber und betritt das U-Boot. Es wird erklärt, was passiert, wenn die Luke nicht richtig geschlossen wird. Im vorderen Bereich des U-Boots befinden sich die Unterkünfte und Freizeiträume, im hinteren Teil die Zentrale und die Technik. Die Besatzung besteht aus 27 bis 30 Personen.

Einblick in das Leben an Bord eines U-Boots

01:46:50

Der Alltag auf einem U-Boot ist geprägt von Enge und klaren Hierarchien. Ingenieure und Wachoffiziere spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung des U-Boots, wobei Befehle präzise ausgeführt werden müssen. Die Schlafplätze, auch 'Böcke' genannt, sind sehr begrenzt, etwa zwei Meter mal 60 Zentimeter. Aufgrund des Wechselschichtbetriebs teilt man sich diese Schlafplätze, was zu dem Begriff 'warmer Bock' führt. Die Hälfte der Besatzung arbeitet, während die andere Hälfte schläft oder Freizeit hat, oft in einem Vier-Stunden-Rhythmus. Einzelkabinen sind eine Seltenheit und meist dem Kommandanten vorbehalten, was dessen hohe Position unterstreicht. Vor jeder Ausfahrt findet eine Auslaufmusterung statt, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Die Kommunikation mit der Außenwelt ist eingeschränkt, wobei der Kontakt zu Familie und Freunden während der Einsätze oft nur über Sprechfunk oder in Küstennähe per Handy möglich ist. In Notfällen steht ein Deletentelefon zur Verfügung, dessen Nutzung jedoch streng geregelt ist. Der Torpedoraum ist ein hochsensibler Bereich, über den nur wenig Informationen preisgegeben werden dürfen. Torpedos dienen der Zerstörung von Zielen und kommen nur im Kriegsfall zum Einsatz, was die Ernsthaftigkeit der militärischen Aufgabe verdeutlicht.

U-Boot-Einsätze und Kommunikation

01:50:34

U-Boote werden für Ausbildungsfahrten und verdeckte Aufklärungsmissionen eingesetzt, bei denen es darum geht, unentdeckt Informationen zu sammeln. Jeder freie Raum im U-Boot wird genutzt, um Ausrüstung zu verstauen. Die Kommunikation mit der Außenwelt erfolgt über Funk, sowohl im normalen Sprechfunkverkehr als auch über verschlüsselte Kanäle. Persönliche Kommunikation mit Familie und Freunden ist während der Einsätze stark eingeschränkt und nur in Küstennähe oder über das selten genutzte Deletentelefon möglich. Dies erfordert von der Besatzung und ihren Familien ein hohes Maß an Verständnis und Akzeptanz. Der Einsatz von Torpedos ist auf den Ernstfall beschränkt und dient der Zerstörung von Zielen, was im schlimmsten Fall auch den Tod von Menschen bedeuten kann. Die Bereitschaft hierfür ist Teil der militärischen Aufgabe. Einblicke in die Steuerung des U-Boots werden gegeben, wobei die Komplexität und die Notwendigkeit präziser Befehle betont werden. Die Auslaufmusterung vor dem Ablegen verdeutlicht den militärischen Aspekt und die geordnete Vorgehensweise.

Video-Auswahl und Social-Media-Strategien

01:55:07

Es werden verschiedene Video-Optionen für die Zuschauer vorgestellt, darunter Themen wie das Leben eines deutschen Paares in Japan, Fehler in Japan, die Wahrheit über Ötzi und Elden Ring auf Hessisch. Die Zuschauer werden aufgefordert, Vorschläge für das nächste anzusehende Video zu machen, wobei betont wird, dass die Interaktion mit neuen Videos den Algorithmus positiv beeinflusst. Die Bedeutung von Likes und Kommentaren unter den Videos wird hervorgehoben, um die Reichweite zu erhöhen. Diskussionen über Social-Media-Abonnements auf Plattformen wie Instagram und TikTok werden geführt, wobei die hohen Kosten und die damit verbundenen Vorteile kritisch betrachtet werden. Es wird bemängelt, dass man durch das Zahlen von Gebühren seine Beiträge pushen kann. Die Erfahrung mit dem Bewerben eines TikTok-Beitrags wird geteilt, wobei der Erfolg als gering eingeschätzt wird. Die veränderte Social Media Landschaft wird als pay-to-win für Influencer kritisiert.

Probleme und Strategien im Social Media Bereich

02:03:08

Die Problematik, dass man bei Instagram nur mit einem verifizierten Kanal den Support kontaktieren kann, wird als Schutzgelderpressung kritisiert. Es wird die Angst thematisiert, dass Profile fälschlicherweise gemeldet und gebannt werden könnten, was besonders für Streamer problematisch ist, da Instagram und TikTok wichtige Plattformen für Wachstum und Kooperationen darstellen. Der Versuch einer Streamerin, mit einem Anwalt gegen eine Sperrung vorzugehen, wird als erfolglos dargestellt, was die Hilflosigkeit in solchen Situationen verdeutlicht. Es wird überlegt, ein kostenpflichtiges Abo abzuschließen, um im Notfall Support zu erhalten. Die Wichtigkeit des richtigen Outfits für das Selbstbewusstsein wird betont. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Social-Media-Seiten einen kostenlosen Support-Service anbieten sollten. Abschließend wird auf ein Synchronsprecher-Video hingewiesen, das im Folgenden angesehen werden soll. Es wird überlegt, ob ein Abo abgeschlossen werden soll, um Support zu erhalten, falls etwas schief geht.

Synchronsprecher-Quiz und Community-Interaktion

02:12:30

Es wird ein Video mit Synchronsprechern angesehen, bei dem die Stimmen von Filmheldinnen erraten werden müssen. Die erste Stimme wird als Lilly Aldrin aus 'How I Met Your Mother' identifiziert, die zweite als Misty aus Pokémon. Es folgen weitere Raterunden, bei denen Stimmen aus Filmen wie Twilight, Game of Thrones und Star Wars erkannt werden. Die Community beteiligt sich aktiv am Quiz und gibt Tipps. Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, ältere Filme und Serien wie Harry Potter und Naruto nachzuholen, wobei die Nostalgie und die veränderte Sehgewohnheiten thematisiert werden. Die Qualität älterer Anime-Serien wird kritisiert. Die Freude über weibliche Zuschauer im Chat wird zum Ausdruck gebracht und es wird auf ein bevorstehendes gemeinsames Spiel von 'Ben & Ed Blood Party' hingewiesen. Die Synchronsprecherin Angela spricht über ihre Arbeit und die verschiedenen Charaktere, denen sie ihre Stimme geliehen hat, darunter Ginny Weasley aus Harry Potter und Rue aus Euphoria.

Enthüllungen und Diskussionen über Synchronsprecher

02:29:14

Die Synchronsprecherin Angela wird vorgestellt, die die Stimme von Lilly aus 'How I Met Your Mother' und Misty aus 'Pokémon' spricht. Sie erzählt, dass fast jeder ihrer Generation 'How I Met Your Mother' gesehen hat. Es wird diskutiert, ob man die Serie im Original oder auf Deutsch schauen sollte. Angela hat auch in 'Game of Thrones' mitgesprochen und die Stimme von Brienne von Tart übernommen. Sie spricht seit 35 Jahren und ihre erste größere Rolle war Sunny aus der Gummibärenbande. Sie synchronisierte auch Rue in 'Euphoria' und spricht sie auch in 'Spider-Man'. Des Weiteren ist sie die Stimme der fetten Dame in 'Harry Potter' und Ginny Weasley. Es wird darüber diskutiert, dass man sich schämen muss, wenn man 'Harry Potter', 'Star Wars' oder 'Herr der Ringe' nicht gesehen hat. Abschließend wird erwähnt, dass ab 17 Uhr 'Ben & Ed Blood Party' zusammen mit Cardi, Los Kitten und Baso gespielt wird.

Diskussionen über Filme, Serien und persönliche Vorlieben

02:41:52

Es werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter die Frage, ob Harry Potter ein Magier ist und die Vorliebe für Schauspielerinnen wie Angelina Jolie, Vera Farmiga, Jennifer Connelly, Rosario Dawson und Demi Moore. Es wird überlegt, ob alte Animes wie Naruto und Bleach in Zukunft neu aufgelegt werden könnten, aufgrund von Geldgier, was positiv aufgenommen wird, da ein erneutes Ansehen begrüßt würde. Es wird die Angst vor Dinos thematisiert und die Rolle von Amanda Seyfried in Mean Girls erwähnt. Synchronsprecherinnen von Margot Robbie und Anna Kendrick werden erkannt, und es wird über die Synchronarbeit bei der Serie ICarly gesprochen, wo spontan Texte eingebracht wurden. Es wird die erste Kinofilm-Hauptrolle als Schweinchen namens Reykjavik erwähnt und die Anime-Serie Avatar gelobt. Abschließend wird auf ein Video über Synchronsprecher hingewiesen und dazu aufgerufen, dieses zu liken und zu abonnieren.

Vorbereitung auf Ben & Ed - Blood Party und Toilettenpause

02:47:53

Es wird eine kurze Toilettenpause angekündigt, bevor das Spiel Ben & Ed - Blood Party gestartet wird. Es wird die Spannung und Vorfreude auf das Spiel betont, aber auch die Sorge, dass die eingeladenen Mitspieler von dem Spiel enttäuscht sein könnten, da dies bereits in der Vergangenheit vorgekommen ist. Trotzdem überwiegt die Freude auf das gemeinsame Spielerlebnis. Es wird erwähnt, dass das Spiel witzig sein soll, was die Angst vor dem Spiel reduziert. Die Vorbereitung und das Warten auf den Spielstart stehen im Fokus, wobei die Hoffnung auf ein unterhaltsames Spiel mit den Zuschauern im Vordergrund steht. Es wird kurz auf die Angst eingegangen, die entsteht, wenn man Leute zu einem neuen Spiel einlädt, das man selbst noch nie gespielt hat.

Ben and Ed: Blood Party

02:49:36
Ben and Ed: Blood Party

Kommunikation im Discord und Spielvorbereitungen für 'Ben & Ed - Blood Party'

02:58:03

Es wird über die gestrige Watchparty mit Leon gesprochen, bei der er einen Soulkeepers Run gemacht hat und nur knapp gescheitert ist. Es wird eine Lobby für das Spiel 'Ben & Ed - Blood Party' mit dem Namen 'Girls' erstellt, und die Teilnehmer werden eingeladen, beizutreten. Es gibt Verwirrung darüber, welches Spiel gekauft wurde ('Ball and Ed' oder 'Ben & Ed Blood Party'), und es wird festgestellt, dass es sich um 'Ben & Ed Blood Party' handeln sollte. Die widerlichen Zombie-Gesichter im Spiel werden kommentiert, und es wird ein Katzenhut für den Charakter ausgewählt. Es wird über Jump-and-Run-Spiele gesprochen, insbesondere über 'Get to Work', das frustrierend war. Es wird überlegt, ob man ehrgeizig sein sollte oder es lieber gemütlich angehen sollte, und die Vorbereitungen für das Spiel, wie die Charaktererstellung, werden abgeschlossen.

Gemeinsamer Stream und Spielstart von 'Ben & Ed - Blood Party'

03:05:53

Es wird erwähnt, dass das Spiel durch Gronkh bekannt ist und ursprünglich Kadis Idee war. Es wird ein gemeinsamer Stream gestartet, und die Teilnehmer betreten das Spiel. Es werden die Tanzanimationen der Charaktere bestaunt und die Auswahl der Charaktere kommentiert. Eine einfache Start-Map wird ausgewählt, und es wird überlegt, ob mit Controller oder Maus und Tastatur gespielt werden soll. Die ersten Spielversuche gestalten sich schwierig, und es wird über das Resetten und die Brutalität des Spiels gesprochen. Es wird festgestellt, dass man auch ohne Körperteile, wie Kopf, weiterspielen kann. Die Schwierigkeit des Spiels wird hervorgehoben, und es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um die Level zu bewältigen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, den Kopf zu werfen und als Kopf weiterzuspielen.

Erkundung verschiedener Maps und Koop-Modus in 'Ben & Ed - Blood Party'

03:15:00

Nachdem die erste Map gespielt wurde, wird überlegt, eine schwierigere Map auszuwählen. Es wird eine Map mit Lava gewählt, die sich als herausfordernd erweist. Die Gruppe versucht, gemeinsam eine Plattform zu aktivieren, scheitert aber zunächst an der Koordination. Es wird festgestellt, dass man den Pfeilen auf der Map ausweichen muss, um nicht herunterzufallen. Nach mehreren Versuchen gelingt es schließlich, die Plattform zu aktivieren. Anschließend wird eine Koop-Map ausprobiert, die anscheinend von Gronkh bekannt ist. Ziel ist es, Hackfleischwürfel zu sammeln und an einen bestimmten Ort zu bringen. Es stellt sich heraus, dass man für bestimmte Aktionen zwei Spieler benötigt. Die Gruppe experimentiert mit dem Werfen von Köpfen, um Hindernisse zu überwinden, und entdeckt verschiedene Strategien, um im Spiel voranzukommen. Es wird festgestellt, dass das Spiel im Koop-Modus witziger ist.

Solo-Herausforderungen, Löffel-Attacken und Pogo-Stick-Action

03:35:52

Nach den Koop-Versuchen wird beschlossen, wieder Solo-Maps zu spielen und sich gegenseitig die Köpfe wegzuschießen. Es wird überlegt, wem der Kopf weggeschossen werden soll, und der Name Dominic fällt. Es wird festgestellt, dass Kopf sein in einem Level ein Cheat ist. Es folgen Löffel-Attacken, bei denen versucht wird, andere Spieler mit einem Löffel zu treffen. Es wird darüber diskutiert, wie man Items greifen und sich in den Levels fortbewegen kann. Der Pogo-Stick wird als nützliches Hilfsmittel entdeckt, um durch die Levels zu hüpfen. Es wird über die Schwierigkeit und das Design der Levels gelästert, insbesondere über Kettensägen und andere Hindernisse. Trotzdem wird versucht, das Ende der Levels zu erreichen und die Herausforderungen zu meistern. Es wird festgestellt, dass die Levels teilweise sehr frustrierend sind und zu Aggressionen führen können.

Schreckliche Maps, Clowns-Abneigung und klebrige Bälle

03:42:54

Es wird festgestellt, dass die aktuelle Map schrecklich ist und nur sieben Minuten Zeit bleiben, um sie zu bewältigen. Es wird überlegt, wie man bestimmte Hindernisse überwinden kann, und festgestellt, dass man Items aufnehmen muss. Trotzdem wird das Level als einfach empfunden. Es wird über die Clowns-Abneigung von Kitten diskutiert, aber trotzdem eine Clowns-Map ausprobiert. Die Clowns werden als eklig empfunden, und es gibt viele Geräusche. Der Segel tötet einen Spieler, und es wird über die klebrige Beschaffenheit des Levels gelästert. Es wird über leichte Aggressionen und Ungeduld gesprochen. Die klebrigen Bälle in einem Level werden als besonders schlimm empfunden, und es wird überlegt, ob man sie aus dem Spiel patchen kann. Es wird festgestellt, dass man in einem Level gemeinsam auf eine Plattform muss. Insgesamt wird die Map als das schlimmste Level bezeichnet.

Frust und Spaß beim gemeinsamen Gaming

03:55:20

Es wird betont, wie frustrierend es sein kann, in einem Spiel nicht weiterzukommen, besonders wenn man kein erfahrener Gamer ist. Trotzdem wird der Spaß hervorgehoben, den die Teilnehmerinnen beim gemeinsamen Spielen haben. Es wird überlegt, wie man bestimmte Spielmechaniken überwinden kann, wie z.B. das Blockieren von Bällen im Spiel. Die Schwierigkeiten mit den Bällen führen zu Frustration, aber die Spielerinnen ermutigen sich gegenseitig und versuchen, ruhig zu bleiben. Es wird festgestellt, dass das Spiel mental anstrengend sein kann, besonders im Vergleich zu Spielen wie 'Only Up', aber die kürzeren Level und Checkpoints werden positiv hervorgehoben. Die Spielerinnen lachen viel und haben Spaß, auch wenn sie immer wieder an denselben Stellen scheitern. Es werden Strategien entwickelt, um die Level zu bewältigen, und die Spielerinnen unterstützen sich gegenseitig, um voranzukommen. Trotz der Schwierigkeiten und des Rages wird der Spaß am gemeinsamen Spielen betont und die Herausforderungen werden mit Humor genommen. Die Freude am Spiel und die gemeinsame Erfahrung stehen im Vordergrund, auch wenn das Spielgeschehen selbst frustrierend sein kann. Die Interaktionen der Spielerinnen sind geprägt von gegenseitiger Unterstützung und dem Wunsch, gemeinsam die Herausforderungen zu meistern.

Arena Wars und neue Maps in 'Ben & Ed - Blood Party'

04:05:59

Die Gruppe spielt 'Arena Wars' in 'Ben & Ed - Blood Party' und äußert sich zu verschiedenen Spielmodi. Besonders beliebt sind die Hindernisparcours, während die Coop-Modi als weniger abwechslungsreich empfunden werden, da man oft aufeinander warten muss. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere über die Herausforderung, sich nicht selbst umzubringen. Es folgt eine Diskussion über die Spielmechaniken, wie das Werfen von Gegenständen und Zielen. Die Spielerinnen versuchen, sich gegenseitig mit Spritzen und anderen Gegenständen zu treffen, was zu chaotischen und lustigen Situationen führt. Es wird festgestellt, dass das Spiel frustrierend sein kann, aber auch unterhaltsam ist. Die Gruppe wechselt zu einer neuen Map namens 'Chicken Survivor', die sich als besonders brutal herausstellt. Es wird über die Steuerung und die Schwierigkeiten, im Spiel voranzukommen, gesprochen. Die Spielerinnen äußern ihren Frust über bestimmte Levelabschnitte und die Notwendigkeit, präzise zu sein. Trotz der Schwierigkeiten und des Rages wird der Spaß am gemeinsamen Spielen betont und die Herausforderungen werden mit Humor genommen.

Herausforderungen und Frustration in neuen Leveln

04:18:34

Die Gruppe setzt ihr Spiel mit neuen Leveln fort, wobei sie sich über die Schwierigkeit und die frustrierenden Elemente des Spiels austauschen. Besonders die 3D-Perspektive und die präzisen Sprünge erweisen sich als Herausforderung. Es wird über Strategien diskutiert, wie man bestimmte Hindernisse überwinden kann, und die Spielerinnen geben sich gegenseitig Tipps. Der Frustrationslevel steigt, als sie immer wieder an denselben Stellen scheitern, was zu humorvollen Ausbrüchen führt. Die Spielerinnen äußern ihren Unmut über bestimmte Spielmechaniken und Leveldesigns, die sie als unfair empfinden. Trotz der Schwierigkeiten und des Rages wird der Spaß am gemeinsamen Spielen betont und die Herausforderungen werden mit Humor genommen. Es wird festgestellt, dass das Spiel mental anstrengend sein kann, aber die gemeinsamen Lacher und die gegenseitige Unterstützung helfen, die Frustration zu überwinden. Die Spielerinnen experimentieren mit verschiedenen Strategien und versuchen, die Level gemeinsam zu meistern, auch wenn dies oft zu chaotischen und unerwarteten Situationen führt. Die Freude am Spiel und die gemeinsame Erfahrung stehen im Vordergrund, auch wenn das Spielgeschehen selbst frustrierend sein kann.

Abschluss des Spiels und Raid zu Baso

04:44:04

Die Gruppe nähert sich dem Ende des Spiels und diskutiert über die Schwierigkeit der letzten Level. Besonders ein Level mit Stinkefingern wird als extrem frustrierend empfunden. Es wird überlegt, ob man aufgeben soll, aber die Spielerinnen motivieren sich gegenseitig, weiterzumachen. Trotz der Frustration und des Rages wird der Spaß am gemeinsamen Spielen betont und die Herausforderungen werden mit Humor genommen. Am Ende beschließen sie, das Spiel zu beenden und sich anderen Aktivitäten zuzuwenden. Es wird angekündigt, dass ein Streamer-Kollege namens Donny später ein Dark Souls-Spiel spielen wird. Die Streamerin lobt Donny und drückt ihre Begeisterung für seine Fähigkeiten aus. Sie erwähnt auch andere Streamer, die an einem Soulstrung-Event teilnehmen. Zum Abschluss des Streams bedankt sich die Streamerin bei ihren Zuschauern und kündigt einen Raid zu einem anderen Streamer namens Basil an. Sie freut sich auf die kommende Kaktus-Veranstaltung, bei der sie viele andere Streamer treffen wird. Der Streamplan für die nächste Woche wird im Discord bekannt gegeben. Der Stream endet mit Dankesworten an die Zuschauer und Verabschiedungen.