19Uhr "2 Lügen, 1 Wahrheit" by @milschbaum mit @kadditv & ab 21Uhr "Trust Issues" by @bonjwa idealo !bears !rabot
Lillythechilly: '2 Lügen, 1 Wahrheit' mit KaddiTV & 'Trust Issues' – Einblicke

Lillythechilly präsentiert '2 Lügen, 1 Wahrheit' mit KaddiTV, gefolgt von 'Trust Issues'. Der Abend bietet Enthüllungen aus Kindheit, Jugend und peinliche Erlebnisse. Sportliche Aktivitäten, Jugendwörter-Analysen und Dating-Anekdoten sorgen für Unterhaltung. Technische Vorbereitungen und Spielregeln werden erklärt, bevor es um Ehrlichkeit und Vertrauen geht. Einblicke in die Welt der Streamer.
Streamstart und Vorbereitung auf '2 Lügen, 1 Wahrheit'
00:00:54Der Stream startet mit einer nervösen Begrüßung. Die Streamerin zeigt sich aufgeregt wegen des bevorstehenden '2 Lügen, 1 Wahrheit'-Formats und äußert Bedenken, schlecht im Lügen zu sein. Giveaways werden für den nächsten Tag angekündigt, da der Versand noch nicht erfolgen konnte. Es wird erwähnt, dass die Erzählweise der Streamerin oft sprunghaft ist, was die Teilnahme an dem Format zusätzlich erschwert. Trotzdem bedankt sie sich bei der Community für ihre Geduld und ihr Verständnis. Es wird erwähnt, dass es nach dem Format noch ein weiteres geben wird, bei dem man bluffen muss, was die Nervosität noch erhöht. Sie erzählt von einem geplanten gemeinsamen Spiel mit Franzi, Matteo und Zoon, wobei es Spannungen gibt, die möglicherweise zu Bauchschmerzen führen könnten. Sie äußert die Vermutung, dass Franzi der Grund für mögliche Absagen von Matteo sein könnte, was ihr hilft, die Situation besser einzuschätzen.
Sportliche Aktivitäten und Aversion gegen Ausdauertraining
00:11:24Die Streamerin spricht über ihre sportlichen Aktivitäten, insbesondere über das Training mit Sonja, das sie als sehr anstrengend empfindet. Sie erwähnt, dass Sonja sie zu extremen Leistungen antreibt, wie z.B. Gewichtserhöhungen nach einer Trainingspause. Pilates wird als teure, aber effektive Trainingsmethode erwähnt. Die Streamerin betont ihre Abneigung gegen Ausdauertraining, insbesondere Joggen, und beschreibt es als reine Qual. Schwimmen wird als zu aufwendig abgelehnt. Alternativ wird zügiges Gehen auf dem Laufband mit Steigung bevorzugt. Sie berichtet von früheren Versuchen mit Kempo Karate und Standardtanz, die sie jedoch aufgrund von gesundheitlichen Problemen und fehlenden Tanzpartnern aufgeben musste. Sie erwähnt, dass sie sich zweimal pro Woche zum Sport zwingt und dass das Training mit Sonja mehr Spaß macht als alleine. Sie spricht über die Schwierigkeit, sich zu Dehnübungen zu motivieren, obwohl sie deren Nutzen erkennt.
Video-Auswahl und Jugendwörter-Analyse
00:33:12Die Streamerin plant, während des Essens ein Video anzuschauen, um die Zeit bis zum nächsten Programmpunkt zu überbrücken. Sie stöbert durch Spielevorschläge und entscheidet sich schließlich für ein Video über Jugendwörter. Sie äußert ihr Interesse an Jugendwörtern und möchte ihr Wissen darüber unter Beweis stellen. Sie kritisiert die Gestaltung der Abstimmungsseite für die Jugendwörter und hinterfragt die Sinnhaftigkeit der Abstimmung, wenn jeder daran teilnehmen kann. Sie analysiert die Top Ten der Jugendwörter und versucht, deren Bedeutung zu erraten. Dabei stellt sie fest, dass viele der Wörter aus der Twitch-Streamer-Szene stammen. Sie äußert sich kritisch über einige der Wörter, insbesondere über 'Seibau', und hinterfragt deren Verwendung. Abschließend bedankt sie sich bei Donny für das Anschauen des Videos und empfiehlt seinen Kanal.
Nervosität vor dem nächsten Programmpunkt und kurze Unterbrechung
00:54:49Die Streamerin äußert erneut ihre Nervosität vor dem nächsten Programmpunkt und kündigt eine kurze Pinkelpause an. Sie betont, dass sie selten so nervös war. Nach ihrer Rückkehr wird kurz über ein Tübingen-Lied gesprochen, das gegen Nervosität helfen soll. Es folgt ein kurzer Dialog über die Positionierung der Streamerin im Bild für den nächsten Programmpunkt mit Kaddi. Dabei wird die Vorliebe der Streamerin, nach links zu schauen, thematisiert. Sonja wird kurzzeitig mit Lilly verwechselt, was zu einem humorvollen Austausch führt. Die Streamerin betont, dass es für sie eine Ehre sei, mit Lilly verwechselt zu werden, und wehrt sich gegen den Vorwurf, ein Kaschloch zu sein.
Austausch über Stil und Technik zwischen Streamerinnen
01:02:56Es beginnt ein humorvoller Austausch zwischen den Streamerinnen über gegenseitige Inspiration und vermeintliches Nachahmen von Stilen, insbesondere Frisuren und Kleidungsstücke. Kaddi thematisiert, dass Lilly sich oft von ihr inspirieren lässt, was Lilly teilweise bestätigt, indem sie den Kauf eines roten Kleides erwähnt, das sie wegen Kaddi erworben hat. Der Dialog geht über in die Diskussion über ein asymmetrisches Oberteil, bei dem Kaddi zunächst skeptisch war, Lilly aber später ebenfalls trug. Technischer Schwierigkeiten kommen auf, da sie ein gemeinsames Overlay für den Stream einrichten wollen, wobei Kaddi Schwierigkeiten hat, sich an die genaue Vorgehensweise zu erinnern. Lilly erwähnt, dass sie Startseite für den Stream bekommen haben, was die Bedeutung des bevorstehenden Formats unterstreicht. Die Streamerinnen äußern Nervosität bezüglich der '2 Lügen, 1 Wahrheit'-Thematik, da sie befürchten, zu viel Persönliches preiszugeben oder ihre eigenen Unwahrheiten nicht überzeugend darzustellen.
Erklärung der Regeln und Vorbereitung auf das Spiel '2 Lügen, 1 Wahrheit'
01:12:43Die Regeln des Spiels '2 Lügen, 1 Wahrheit' werden erläutert. Es geht darum, die Wahrheit herauszufiltern und strategisch zu überlegen, ob man mit anderen zusammenarbeiten oder sie bewusst in die Irre führen möchte, um selbst Punkte zu sammeln. Ein Bonuspunkt wird dem Geschichtenerzähler versprochen, wenn er es schafft, alle anderen an der Nase herumzuführen. Lilly äußert Bedenken, das Format zu verderben, woraufhin entschieden wird, dass sie als Erste eine Geschichte erzählen soll. Die Themenauswahl wird vorgestellt: Aktuell, Beziehung/Liebe/Dating, Jugend, Kindheit und Peinlich. Lilly wählt das Thema Kindheit. Es wird besprochen, dass die Geschichten von passenden Musiken untermalt und die entsprechenden Dateien mit Stichwörtern eingeblendet werden. Lilly drückt ihre Nervosität aus, sich wie in einer Prüfungssituation zu fühlen.
Lillys Kindheitsgeschichten: Kackhaufen, Schrankpinkler und Armbruch
01:15:20Lilly beginnt mit ihren Kindheitsgeschichten. Die erste handelt davon, wie sie als Kind in der Ukraine in einen Kuhstall ging, stolperte und in einen Kackhaufen fiel. Die zweite Geschichte erzählt, dass sie als Kind lieber in Schränke pinkelte als auf ein Töpfchen, was dazu führte, dass ihre Eltern den betroffenen Schrank schließlich verkauften. Die dritte Geschichte handelt davon, wie sie auf einem Spielplatz in Deutschland mit einer Freundin rutschte und dieser dabei den Arm brach. Auf Nachfrage gibt Lilly an, dass sie zum Zeitpunkt der ersten beiden Geschichten unter drei Jahre alt war, während sie beim Armbruch etwa fünf oder sechs Jahre alt gewesen sein muss. Die anderen Streamerinnen reagieren amüsiert und stellen weitere Fragen zu den Geschichten, insbesondere zum Schrankpinkeln, und äußern Unglauben darüber, dass Lillys Eltern den Schrank nicht sofort entsorgt haben.
Kaddis Kindheitsgeschichten: Bemalte Steine, Harry Potter-Narbe und Brausetabletten-Sucht
01:23:56Kaddi beginnt mit ihren Kindheitsgeschichten. Die erste handelt davon, wie sie als Kind im Garten der Nachbarn Ziersteine holte, diese mit Wasserfarben bemalte und wieder zurücklegte, bis die Nachbarn ihre Eltern baten, damit aufzuhören. Die zweite Geschichte erzählt, wie sie auf einer Familienfeier zu Silvester unbedingt eine Harry Potter-Narbe auf die Stirn gemalt bekommen wollte und so lange tobte, bis ihre Mutter nachgab. Die dritte Geschichte handelt von ihrer Sucht nach Brausetabletten als Kind, die sie nicht in Wasser auflöste, sondern ableckte, um das Prickeln auf der Zunge zu spüren. Die anderen Streamerinnen reagieren amüsiert auf die Geschichten und finden sie sehr zufällig und unzusammenhängend. Sonja äußert den Verdacht, dass Kaddi nervös ist und sich daher nicht verrät. Kaddi gibt zu, dass sie bei allen drei Geschichten nervös ist.
Sonjas Kindheitsgeschichten: Fast Ertrunken, Rutsche geschubst, Krücken versteckt
01:32:43Sonja erzählt von einem Erlebnis in Tschechien, wo sie mit Gipsbein nicht in den See durfte, aber heimlich mit einem Schlauchboot hineinfuhr und fast ertrank, als sie ins Wasser fiel und der Gips sie herunterzog. Ein Nachbarsjunge rettete sie. Die zweite Geschichte handelt von einem Vorfall in einem McDonald's in Tschechien, wo sie ein Kind von der Rutsche schubste, weil es sie blockierte, und sich anschließend als Hund verkleidete, um nicht erkannt zu werden. Sie vermutet, dass das Kind sich den Arm gebrochen hat. Die dritte Geschichte erzählt, wie sie in der Grundschule einem Jungen mit Krücken diese wegnahm, damit spielte und sie schließlich in einen Busch warf, als sie kaputtgingen, ohne jemals die Tat zuzugeben. Die anderen Streamerinnen finden alle Geschichten glaubwürdig und stellen Rückfragen, insbesondere zum Vorfall mit dem Ertrinken. Sie thematisieren, dass Sonja dazu neigt, bei Ärger wegzulaufen, was zu den Geschichten passt.
Lillys Jugendgeschichten: Spicken, Verkuppeln, Schlägerei
01:45:07Lilly beginnt mit ihren Jugendgeschichten. Die erste handelt vom Spicken in der Schule ab der neunten oder zehnten Klasse. Sie nutzte verschiedene Methoden, darunter Spickzettel und eine Smartwatch, auf die sie Bilder vom Handy projizierte. In der elften Klasse hörte sie damit auf, weil sie dachte, erwischt worden zu sein, obwohl es jemand anderes war. Die zweite Geschichte erzählt, wie sie mit etwa 14 Jahren einen Jungen, der sich mit ihr treffen wollte, mit ihrer besten Freundin verkuppelte, weil diese auf ihn stand. Sie und eine andere Freundin beobachteten das Treffen aus der Ferne. Die dritte Geschichte handelt von einer Schlägerei.
Anekdoten aus der Jugend: Verkupplungsversuche und eine Backpfeife
01:48:00Es wird eine Geschichte über einen missglückten Verkupplungsversuch erzählt, bei dem eine Person zickig reagierte und die Stimmung beim Essen verdarb. Trotzdem hatten die Erzählerin und ihre Freundin ihren Spaß. Eine weitere Anekdote handelt von einer Schlägerei in der Oberstufe, bei der die Erzählerin schlichtend eingreifen wollte. Dabei wurde sie versehentlich ins Gesicht geschlagen und gab daraufhin aus Reflex eine Backpfeife. Dies führte zu einem Klassenbucheintrag und einem Gespräch mit dem Direktor, obwohl sie nur helfen wollte. Die Erzählerin betont, dass sie damals eine kurze Zündschnur hatte. Es wird auch kurz über das Alter der Erzählerin gesprochen, die 25 Jahre alt ist und 2018 ihr Abitur gemacht hat. Die Gesprächspartner vermuten, dass sie die Verkuppler-Story schon einmal gehört haben und dass die Schlägerei tatsächlich passiert ist, während die Spicker-Story eher erfunden wirkt.
Die Auflösung der '2 Lügen, 1 Wahrheit'-Runde: Spicker-Story entlarvt
01:51:34Die Diskussion dreht sich um die Glaubwürdigkeit der erzählten Geschichten. Die Spicker-Story wird als wenig aufregend und daher als Lüge entlarvt. Die Erzählerin selbst gibt zu, dass sie beim Spicken immer nervös war und die Aktion abbrach, als sie dachte, entdeckt zu werden. Im Gegensatz dazu wird die Verkuppler-Story als glaubwürdig und die Schlägerei als wahre Begebenheit eingeschätzt. Es wird spekuliert, dass die Erzählerin in der Verkuppler-Story selbst versetzt wurde und dass sie im Allgemeinen Geschichten erzählt, die sie von anderen kennt. Am Ende wird die Spicker-Story als Lüge entlarvt, da sie nicht 'spicy' genug war und nicht zu den anderen, aufregenderen Geschichten passte. Die Erzählerin gesteht, dass sie die Geschichte bewusst unspektakulär gestaltet hat, um zu täuschen.
Pferdeforum-Bann, Talentshow-Debakel und eine Petition gegen halbe Smileys
01:56:17Es werden weitere Geschichten aus der Jugend erzählt. Die erste handelt von einem Bann aus einem Pferdeforum, weil die Erzählerin die Pferdebilder anderer Nutzer beleidigte. Die zweite Geschichte handelt von einer Petition in der Schule, mit der die Erzählerin erreichen wollte, dass Lehrer die Noten nicht mehr laut vorlesen. Die dritte Geschichte spielt in einem Schullandheim, wo die Erzählerin bei einer Talentshow nur die Matratzen für eine Akrobatik-Gruppe rein- und rausschieben durfte, da sie kein anderes Talent hatte. Es wird diskutiert, welche Geschichte die Lüge ist. Die Erzählerin gibt zu, dass sie früher in einem Deedleforum aktiv war und Haflinger ihre Lieblingspferderasse sind. Sie erzählt, dass sie in dem Pferdeforum nicht nur das Aussehen der Pferde, sondern auch die Profilbilder der Nutzer beleidigte. Es wird auch erwähnt, dass sie in der Schule Buch darüber führte, wie oft die Lehrer etwas vergessen hatten, und ihnen dann Zettel mit Strichen präsentierte. Die Talentshow-Geschichte wird als glaubwürdig eingestuft, während die Pferdeforum-Geschichte als Lüge entlarvt wird.
Peinliche Jugend: YouTube-Kanal, geklaute Unterhose und Online-Dating mit fragwürdigen Absichten
02:06:39Es werden drei peinliche Geschichten aus der Jugend enthüllt. Die erste handelt von einem heimlichen Beauty-Kanal auf YouTube, der aufflog, als jemand im Jugendzentrum die Videos entdeckte. Daraufhin löschte die Erzählerin den Kanal sofort. Die zweite Geschichte handelt von einer vergessenen Unterhose beim Schwimmunterricht, die dazu führte, dass die Erzählerin die Unterhose einer anderen Schülerin klaute. Die dritte Geschichte handelt von Online-Dating in Rollenspielen, bei dem die Erzählerin älteren Männern Interesse vortäuschte, um an virtuelle Gegenstände zu gelangen, und sie anschließend blockierte. Die Gesprächspartner diskutieren, welche Geschichte die Lüge ist. Es wird spekuliert, dass die Unterhosen-Story erfunden ist, während der YouTube-Kanal und die Online-Dating-Geschichte als glaubwürdig eingestuft werden. Die Erzählerin gibt weitere Details zu den Geschichten preis, z.B. dass sie beim YouTube-Kanal ein Gewinnspiel nutzte, um ihr erstes Video hochzuladen, und dass ihr Bruder sie bei der Ausbeutung der Online-Dater unterstützte. Am Ende wird die Online-Dating-Geschichte als Wahrheit entlarvt.
Peinliche Enthüllungen: Sexspielzeug, Gamescom-Fauxpas und ein verhängnisvoller Discord-Fauxpas
02:19:22Es werden drei peinliche Geschichten präsentiert. Die erste handelt von einem großen, violetten Sexspielzeug, das der Vater der Erzählerin in ihrem Zimmer fand und kommentarlos auf ihren Schreibtisch legte. Die zweite Geschichte spielt auf der Gamescom, wo eine Streamerin die Erzählerin darauf aufmerksam machte, dass ihr Kleid in ihrer Unterhose eingeklemmt war. Die dritte Geschichte handelt von einem Discord-Fauxpas, bei dem die Erzählerin versehentlich in einen Kooperations-Channel schrieb, dass die Situation unprofessionell sei. Die Gesprächspartner diskutieren, welche Geschichte die Lüge ist. Es wird spekuliert, dass die Discord-Geschichte erfunden ist, da die Erzählerin oft mit Kooperationspartnern auf Discord kommuniziert. Am Ende wird das Sexspielzeug als Wahrheit entlarvt, was die Erzählerin selbst am wenigsten erwartet hätte. Es stellt sich heraus, dass es sich nicht nur um das Sexspielzeug handelte, sondern auch um ein Brettspiel mit sexuellen Aufgaben, die beide auf ihrem Schreibtisch lagen.
Jugendreisen-Desaster, Bewerbungsgesprächs-Fiasko und ein Schuppenkack-Vorfall
02:30:26Es werden drei weitere peinliche Geschichten aus der Jugend erzählt. Die erste handelt von einem Jugendreisen-Trip, bei dem die Erzählerin im Bus Durchfall bekam und die Toilette verunreinigte, was dazu führte, dass die Toilette zur Mutprobe für die anderen Mitreisenden wurde. Die zweite Geschichte handelt von einem Bewerbungsgespräch, bei dem die Erzählerin aufgrund einer Zahnbehandlung und eines gerissenen Ärmels einen verwahrlosten Eindruck machte und die Stelle nicht bekam. Die dritte Geschichte handelt von einem Versteckspiel, bei dem die Erzählerin hinter einen Schuppen kackte und später von den Eltern ihrer Freundin entdeckt wurde. Die Gesprächspartner diskutieren über die Glaubwürdigkeit der Geschichten. Es wird festgestellt, dass die Durchfallstorys typisch für die Erzählerin sind. Die Zuhörer zeigen sich entsetzt über die Schilderungen.
Geständnis einer peinlichen Jugendsünde und die Folgen
02:34:49Die Anekdote beginnt mit einem Vorfall, bei dem die Sprecherin als Kind in eine unangenehme Situation geriet, als sie einen Haufen außerhalb des Hauses hinterließ. Zunächst leugnete sie die Tat, doch ihre Mutter führte einen Unterhosencheck durch und entlarvte sie. Daraufhin wurde sie gezwungen, ihre Hinterlassenschaften mit einer Tüte zu beseitigen, was für sie und ihre Mutter äußerst peinlich war. Die Geschichte wird von den anderen Anwesenden kommentiert, wobei die Menge an Kack-Stories, die die Sprecherin erlebt hat, hervorgehoben wird und die Frage aufwirft, ob einige der Geschichten möglicherweise übertrieben oder erfunden sind. Die Sprecherin betont, dass sie sogar eine noch peinlichere Geschichte zurückgehalten hat, die sie bereits zuvor erzählt hatte, in der es um eine nicht funktionierende Toilettenspülung ging. Trotz der Peinlichkeit der Situation scheint die Sprecherin die Erfahrung im Nachhinein mit Humor zu betrachten, auch wenn sie damals sehr unangenehm war.
Peinliche Erlebnisse in der Schule und auf der Kirmes
02:42:24Die Diskussion dreht sich um peinliche Geschichten aus der Schulzeit und einem Kirmesbesuch. Eine der Geschichten handelt von einer unerwarteten Menstruation während des Unterrichts, die dazu führte, dass die Betroffene ihren Vater anrufen musste, um abgeholt zu werden, während sie versuchte, die Situation mit einer Tasche zu verdecken. Eine weitere Geschichte erzählt von einem Vorfall, bei dem die Sprecherin im Park von einem Vogel angekackt wurde, was zu einem ähnlichen Hilferuf an den Vater führte. Das dritte Erlebnis schildert einen Kirmesbesuch, bei dem der Sprecherin so übel wurde, dass sie sich mehrfach übergeben musste, was ihr vor ihrem Freund und ihrer Freundin sehr peinlich war. Die Geschichten werden von den anderen Teilnehmern kommentiert und bewertet, wobei die Echtheit einiger Details in Frage gestellt wird. Die Sprecherin verteidigt ihre Erlebnisse und betont, dass sie tatsächlich so passiert sind.
Dating-Erfahrungen in der Anime-Szene und Online-Dating
02:55:30Es werden Dating-Erfahrungen ausgetauscht, darunter eine Geschichte über die Anime-Szene, in der ältere Männer jüngere Mädchen ausnutzen, und ein Treffen mit einem deutlich älteren Mann auf einem Japan-Tag. Eine weitere Geschichte handelt von einem freundschaftlichen Treffen auf der Gamescom, das in einem Korb für den Gastgeber endete, der daraufhin weinte und die Sprecherin unter Druck setzte. Die dritte Geschichte erzählt von einem Online-Dating-Erlebnis, bei dem die Sprecherin die Schüchternheit eines Dates ausnutzte, um Geschenke und Aufmerksamkeit zu erhalten, ohne echtes Interesse an ihm zu haben. Die Geschichten werden von den anderen Teilnehmern bewertet, wobei die Gamescom-Geschichte als die wahrscheinlichste ausgewählt wird. Die Sprecherin bestätigt, dass die erste Geschichte tatsächlich wahr ist, obwohl sie selbst nie sexuelle Erfahrungen mit älteren Männern gemacht hat.
Dating-Geschichten: Frisur-Drama, eifersüchtiger Ex und erzwungener erster Kuss
02:59:28Es werden weitere Dating-Geschichten erzählt. Die erste handelt von einer Beziehung, die aufgrund einer misslungenen Frisur des Freundes beendet wurde. Die zweite Geschichte dreht sich um einen eifersüchtigen Ex-Freund, der ein Fake-Profil erstellte, um den neuen Freund der Sprecherin schlecht zu machen. Die dritte Geschichte erzählt von einem erzwungenen ersten Kuss auf einer Klassenfahrt beim Flaschendrehen, den die Sprecherin eigentlich nicht wollte. Die anderen Teilnehmer tippen darauf, dass die Geschichte mit dem eifersüchtigen Ex die wahre Geschichte ist. Die Sprecherin bestätigt dies und erzählt, dass sie die Geschichte zuvor schon einmal erzählt hat. Die Dating-Geschichten werden als unterhaltsam empfunden, aber die Zeit drängt, sodass die nächste Runde verschoben werden muss. Es wird angekündigt, dass die Sprecherin am Wochenende in Berlin sein wird, um dort zu streamen.
Vorstellung des neuen Formats 'Trust Issues' und technische Vorbereitungen
03:06:40Es wird ein neues Format namens 'Trust Issues' vorgestellt, das eine Art Quizformat mit einem Twist darstellt. Die Fragen werden nicht direkt an die Teilnehmer gestellt, sondern es wird entschieden, wer welche Frage beantworten muss. Es geht darum, einzuschätzen, wer welches Wissen hat und wer blufft. Die genauen Regeln werden von Janik erklärt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, bei dem technische Probleme auftreten können. Die Streamer, die anwesend sind, wurden eingeladen, um das Format zu testen. Während des Formats dürfen die Teilnehmer das Handy nicht benutzen. Es werden die Browserquellen und die Anzeige der Fragen überprüft. Die Teilnehmer sehen sich alle auf dem Bildschirm, aber ihre Bilder sind etwas verzerrt. Es werden technische Anpassungen vorgenommen, um die Darstellung zu verbessern. Es wird über Snapcam-Filter und Lego Star Wars-Modelle gesprochen, um die Atmosphäre aufzulockern.
Joker-Funktion und Erklärung des Spielablaufs von 'Trust Issues'
03:14:56Die Joker-Funktion wird erklärt, die es ermöglicht, eine Frage an eine andere Person weiterzugeben, wenn man sie nicht beantworten möchte. Es wird besprochen, ob die Joker direkt aktiviert werden sollen oder nicht. Janik erklärt den Ablauf des Spiels 'Trust Issues' genauer. Eine Frage wird angezeigt, und eine zufällig ausgewählte Person darf entscheiden, wer diese Frage beantworten soll. Die Person, die die Frage zuweist, muss einschätzen, ob die ausgewählte Person die Antwort kennt oder nicht. Die anderen Teilnehmer müssen ebenfalls einschätzen, ob die ausgewählte Person die Antwort weiß. Es wird betont, dass alle ehrlich antworten müssen und nicht bluffen dürfen. Punkte werden automatisch vergeben, je nachdem, wer richtig liegt. Es wird eine Testrunde durchgeführt, um den Ablauf zu verdeutlichen. Die Teilnehmer dürfen sich untereinander austauschen und Fragen stellen, um die Mimik und Gestik der anderen besser einschätzen zu können. Es wird klargestellt, dass die Frage nicht direkt an die Person zurückgegeben werden darf, die sie zuvor gestellt hat.
19Uhr "2 Lügen, 1 Wahrheit" - Fragerunde und Einschätzungen
03:22:06Die Runde spielt "2 Lügen, 1 Wahrheit". Lilly muss entscheiden, ob sie eine Frage beantworten möchte. Es geht darum, ob Lilly schon mal für einen guten Zweck gespendet hat, und sie bestätigt, dass sie die Antwort kennt. Die anderen Teilnehmer müssen einschätzen, ob Lilly die Wahrheit sagt oder lügt. Nach der Auflösung stellt sich heraus, dass Lilly in Bonn und nicht in München ihr Abitur gemacht hat, was einige falsch eingeschätzt haben. Die nächste Frage ist, welches Wort die Angst vor engen Räumen beschreibt, und Matteo darf antworten, da er im medizinischen Bereich ausgebildet ist. Er antwortet mit Klaustrophobie, was richtig ist, obwohl Lilly als Einzige glaubte, er wisse es nicht. Matteo erhält die nächste Frage und soll jemanden auswählen, der keine Ahnung von Musik hat. Er wählt Marius, der nach seinem Lieblingsalkoholgetränk und seiner Kenntnis der Pfefferkörner gefragt wird. Marius muss den Namen einer bekannten Sängerin erraten, tippt aber falsch auf Sixten anstatt Nina Chuba. Matteo führt mit drei Punkten. Es wird diskutiert, ob die Punkte korrekt vergeben wurden, da Matteo eigentlich vier Punkte haben müsste. Der Chat wird als aufmerksam und korrigierend gelobt.
Neue Fragen und Schiedsrichterentscheidungen
03:31:35Es werden weitere Fragen gestellt, darunter was die Abkürzung 'Roffel' bedeutet. Chiara soll antworten, da sie 'roffelt'. Die Frage zielt darauf ab, ob sie die Abkürzung im Internet benutzt hat. Die korrekte Antwort ist 'Rolling on the floor laughing', aber Chiara antwortet mit einer ähnlichen, jedoch nicht ganz korrekten Version. Der Chat wird als Schiedsrichter hinzugezogen, um über die Gültigkeit der Antwort zu entscheiden. Die Mehrheit befindet die Antwort als falsch, da ein Wort falsch ist. Jan erhält einen Punkt. Die nächste Frage ist, was für ein Tier auf einem Bild zu sehen ist. Edo darf antworten, aber Asta wird ausgewählt. Es wird diskutiert, wie genau die Antwort sein muss, da es viele ähnliche Tiernamen gibt. Asta antwortet mit 'Erdhörnchen', was falsch ist. Die korrekte Antwort wäre 'Steinmarder' oder 'Marder' gewesen. Jen hatte Asta zuvor fälschlicherweise auf einen Film angesprochen, was für Verwirrung sorgte. Die nächste Frage dreht sich um die Bedeutung von 'RDM' in der Videospiel-Rollenspiel-Szene. Franzi wird ausgewählt, obwohl sie keine Ahnung hat.
Random Death Match, Oscar-Filme und Creeper-Entstehung
03:42:46Franzi antwortet 'Random Death Match' und erklärt, dass es bedeutet, jemanden ohne Rollenspiel-Hintergrund einfach so niederzuschießen. Die nächste Frage für Franzi ist, einen der drei Filme zu nennen, die mit jeweils elf Oscars die meisten Academy Awards aller Zeiten gewonnen haben. Sie gibt die Frage an Kecklack weiter, von dem erwartet wird, dass er die Antwort kennt. Marius wird nach seinem Lieblingsfilm gefragt und nennt 'The Dark Knight'. Kecklack antwortet korrekt mit 'Der Herr der Ringe, die Rückkehr des Königs'. Die Gruppe diskutiert, welche Filme ebenfalls in Frage gekommen wären. Die nächste Frage handelt von einem Entwickler, der versehentlich die Maße eines Schweins vertauschte und so einen ikonischen Gegner schuf. Edo darf antworten und rät, wird aber mit dem Creeper aus Minecraft überrascht. Es wird erklärt, dass der Creeper durch einen Fehler bei der Modellierung entstanden ist. Die nächste Frage ist, welcher berühmte Maler sich ein Ohr abschnitt. Asta wird ausgewählt, obwohl einige bezweifeln, dass er die Antwort kennt.
Van Gogh, Forrest Gump und Tierkategorien
03:51:29Asta wird gefragt, wie er in Kunst in der Schule war und ob er den Grund kennt, warum sich der Maler das Ohr abschnitt. Asta antwortet, dass es wegen Tinnitus war, der durch Absinth-Konsum verursacht wurde. Er nennt den Maler korrekt 'Vincent van Gogh'. Die nächste Frage ist, wer die Hauptrolle im Film 'Forrest Gump' spielte. Jen wird ausgewählt, obwohl sie den Film nie gesehen hat. Es stellt sich heraus, dass sie den Namen des Schauspielers nicht kennt, obwohl sie den Film dem Titel nach kennt. Chiara spielt die Situation gut aus und blufft erfolgreich. Die nächste Frage ist, wie man ein Tier nennt, das sowohl im Wasser als auch an Land lebt. Marcel wird ausgewählt und muss eine Kategorie für solche Tiere nennen. Die Frage wird als unpräzise kritisiert, da sie mehrere Interpretationen zulässt. Marcel antwortet mit 'Krokodil', was jedoch falsch ist, da Krokodile Reptilien und keine Amphibien sind. Die Frage wird an die zuständige Person weitergeleitet, um sie präziser zu formulieren.
Songtitel erraten, Schauspielername gesucht
04:04:27Lilly darf die nächste Frage weiterreichen und wählt Asta. Die Frage lautet, aus welchem Lied der Text 'Making my way downtown, walking fast, and I'm homebound' stammt. Es wird erwartet, dass jeder den Song kennt. Asta tut so, als ob er ihn kennt, was einige bezweifeln. Er versucht, sich an den Titel zu erinnern, scheitert aber. Es stellt sich heraus, dass Asta den Song tatsächlich kennt, da er ihn in der Vergangenheit mitgesungen hat. Er kann sich aber nicht an den Titel erinnern. Die nächste Frage ist, wie der Schauspieler von Forrest Gump heißt. Jan wird ausgewählt, obwohl einige vermuten, dass er die Antwort nicht kennt. Es wird diskutiert, ob Jan blufft oder ob er tatsächlich nicht weiß, wie der Schauspieler heißt.
Lügen und Wahrheiten im Quiz
04:10:57Es beginnt eine Runde des Spiels '2 Lügen, 1 Wahrheit'. Eine der Kandidatinnen, Jen, wird beschuldigt zu lügen, nachdem sie zu viele richtige Antworten gegeben hat. Die Diskussion dreht sich um den Film 'Crazy Stupid Love' und den Schauspieler Steve Carell. Ein Joker wird ins Spiel gebracht, um Fragen abzuwehren. Die nächste Frage betrifft den zweiten Bundeskanzler Deutschlands, bei der Matteo ins Kreuzfeuer gerät. Es wird spekuliert, ob er die Antwort kennt, da er anscheinend mit Namen zu kämpfen hat. Matteo tippt auf Wolfgang Schmidt, was sich als falsch herausstellt – die korrekte Antwort wäre Ludwig Erhard gewesen. Im weiteren Verlauf wird nach dem zweiten italienischen Präsidenten gefragt, wobei Mussolini als falscher Tipp genannt wird. Die nächste Frage zielt auf den Namen der Hauptfigur in 'Breaking Bad' ab, wobei Franzi ins Visier genommen wird, da man ihr eine Wissenslücke unterstellt. Sie gibt an, die Serie nicht gesehen zu haben, was zu amüsanten Spekulationen führt. Trotzdem wird sie nach ihrer Assoziation mit der Serie gefragt, und sie erwähnt ein Wohnmobil, was für Verwirrung sorgt. Die Auflösung zeigt, dass sie die richtige Antwort wusste, aber falsch gedrückt hat.
Fortnite, Windows und Serienwissen
04:21:54Es geht um die virtuelle Währung in Fortnite, wobei Lilly ins Spiel kommt. Es stellt sich heraus, dass sie Fortnite-Placements hatte, was jedoch verneint wird. Lilly gibt schließlich die korrekte Antwort 'V-Bucks', obwohl sie zugibt, geraten zu haben. Anschließend wird eine Bilderfrage gestellt, bei der es darum geht, ein Spiel zu erkennen. Edo wird ausgewählt, und es wird erwartet, dass er es weiß, da er sein Geld mit Computerspielen verdient. Er tippt zuerst auf Cyberpunk, ändert seine Antwort aber dann. Die nächste Frage dreht sich um das Windows-Betriebssystem nach Vista, wobei Matteo erneut ins Visier genommen wird, da er als technisch unversiert gilt. Er tippt auf Windows 7, was sich als richtig herausstellt. Darauf folgt eine weitere Bilderfrage, bei der es um den Namen einer Figur geht. Lilly möchte einen Joker einsetzen, aber gibt die Frage dann an Jen weiter. Die korrekte Antwort ist Dr. Cox aus der Serie Scrubs, was Jen überraschenderweise weiß.
Musikalisches Wissen und Mauerfall
04:37:35Es geht um Billie Eilishs internationalen Durchbruch, wobei Matteo erneut ins Visier genommen wird. Die Frage wird an Matteo weitergegeben, der sichtlich unter Druck steht. Er tippt zuerst auf Bad Guy, ändert seine Antwort aber dann zu Ocean Eyes. Es entbrennt eine Diskussion darüber, welcher Song tatsächlich ihr internationaler Durchbruch war. Der Chat wird befragt, und es ergibt sich ein 50-50-Verhältnis. Schließlich wird Ocean Eyes als korrekte Antwort akzeptiert. Die nächste Frage betrifft das Jahr des Mauerfalls, wobei Asta ausgewählt wird. Er gibt die korrekte Antwort 1989. Im weiteren Verlauf wird nach einem Spiel gefragt, in dem eine Person ertrinkt, wenn man die Leiter vom Pool entfernt. Franzi wird ausgewählt, und es wird erwartet, dass sie die Antwort kennt. Die Auflösung zeigt, dass alle die richtige Antwort wussten: Die Sims.
Untote, Barometer und Wissenslücken
04:54:01Es wird gefragt, wie die Untoten in 'The Walking Dead' genannt werden, wobei Lilly ins Visier genommen wird, da man ihr eine Wissenslücke unterstellt. Sie gibt an, die Serie gesehen zu haben, kennt sich aber nicht mit den Namen aus. Die korrekte Antwort ist Walker oder Beißer. Zum Schluss wird gefragt, was ein Barometer anzeigt, wobei Asta ausgewählt wird. Er antwortet mit Druck, was als nicht präzise genug erachtet wird, da Luftdruck die korrekte Antwort gewesen wäre. Es entbrennt eine Diskussion darüber, ob die Antwort dennoch gelten sollte. Es wird argumentiert, dass bei der Frage nicht präzisiert wurde, welche Art von Druck gemeint ist. Es wird auf den Unterschied zwischen Luftdruck und Wasserdruck hingewiesen und dass ein Barometer typischerweise für die Messung des Luftdrucks verwendet wird. Trotz der Diskussion bleibt es bei der Entscheidung, dass die Antwort nicht korrekt ist.
Abschluss des '2 Lügen, 1 Wahrheit' Streams und Placement-Ankündigung
05:02:43Der erste Teil des Streams, das Format '2 Lügen, 1 Wahrheit', wird beendet. Es wird ein Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer ausgesprochen, verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen in einer optimierten Version des Formats. Kiara wird als heimliche Gewinnerin hervorgehoben, da sie die Allwissende war. Direkt im Anschluss an das Quiz folgt ein Placement, was eine längere Fortsetzung des Streams verhindert. Bedauert wird, dass es nicht möglich war, das Spiel bis zum Sieg eines Teilnehmers fortzusetzen. Es folgt die Ankündigung, dass ein Placement ansteht, was den Zeitplan des Streams beeinflusst.
Reflexion über die eigene Leistung und Notwendigkeit für Übung
05:04:47Es wird selbstkritisch die eigene Leistung im Quiz bewertet, insbesondere das mangelnde Wissen über Garz und die Schwierigkeiten, Fragen richtig zu beantworten oder andere einzuschätzen. Die mangelnde Vorbereitung und das fehlende Allgemeinwissen werden als Gründe für das schlechte Abschneiden genannt. Es wird der Wunsch geäußert, für zukünftige Formate besser vorbereitet zu sein und gemeinsam mit anderen zu üben, um peinliche Situationen zu vermeiden. Die Tierfrage wird als nicht korrekt gestellt kritisiert, was den Wunsch nach den entsprechenden Punkten verstärkt. Es wird festgestellt, dass das Alter bei einigen Fragen eine Rolle gespielt haben könnte, insbesondere im Bezug auf die Vivacs.
Allgemeinwissen, Schulbildung und zukünftige Projekte
05:07:57Es wird festgestellt, dass ein Mangel an Allgemeinwissen besteht und Schwierigkeiten mit Namen (Schauspieler, Politik) bestehen. Es wird erwähnt, dass trotz Abitur und Bachelor of Science Abschluss kein breites Allgemeinwissen vorhanden ist. Die Schwierigkeiten mit dem Quiz werden auf mangelndes Allgemeinwissen zurückgeführt, obwohl Fleiß und Spicken in der Schulzeit zum Erfolg führten. Es wird auf ein morgiges gemeinsames Spiel von Crime Simulator mit Franzi, Matteo und Sun hingewiesen, wobei Franzi auf ein Date angesprochen werden soll. Die Community wird nach ihrer Meinung zu den Storys von 'Zwei Lügen, eine Wahrheit' gefragt und es wird erwähnt, dass Japan für April gebucht wurde.
Anekdoten aus dem Leben und Umgang mit persönlichen Grenzen
05:23:14Drei Anekdoten aus dem Leben werden geteilt: Eine Situation, in der die Streamerin in der Stadt fälschlicherweise verneinte, sie selbst zu sein, das unbeabsichtigte Leaken persönlicher Daten (Name, Schule) in einem älteren Stream und der Versuch eines Stalkers, den Wohnort anhand von Reisezeitangaben zu ermitteln. Die Schwierigkeit, sich an frühere Erlebnisse zu erinnern, wird thematisiert und die Unterstützung der Mutter bei der Ideenfindung für die 'Zwei Lügen, eine Wahrheit'-Geschichten erwähnt. Es wird über den Umgang mit persönlichen Grenzen gesprochen, insbesondere im Kontext einer Situation, in der ein ungewaschener Apfel angeboten wurde. Es wird betont, wie wichtig es ist, Ehrlichkeit einzufordern und Grenzen zu setzen, ohne überzureagieren, und wie dies zu einem besseren Verständnis zwischen den Beteiligten führen kann. Das Ansprechen von Problemen in Freundschaften wird als schwierig, aber notwendig erachtet.
Schwierigkeiten beim Ansprechen von Problemen und Bedeutung des Timings
05:40:19Es wird darüber diskutiert, wie schwierig es ist, Probleme anzusprechen, und dass der Zeitpunkt entscheidend sein kann. Es wird betont, dass es wichtig ist, Probleme persönlich zu klären, was bei Internetfreundschaften schwierig sein kann. Die Wichtigkeit, den richtigen Zeitpunkt für die Aussprache zu wählen, wird hervorgehoben, da ein falsches Timing alles zerstören kann. Es wird über die Problematik gesprochen, wenn man merkt, dass jemand etwas bedrückt, es aber nicht anspricht, und wie frustrierend das sein kann. Es wird die Bedeutung von Ehrlichkeit und Offenheit in Beziehungen betont, auch wenn es schwerfällt. Es wird die Notwendigkeit angesprochen, dem Gegenüber Zeit zu geben, wenn er/sie sauer ist, anstatt ihn/sie zu drängen, sich sofort zu äußern. Es wird darüber gesprochen, wie wichtig es ist, sich nach einem Streit eine Auszeit zu nehmen, um die Situation zu überdenken und Fehler einzusehen.
Dankbarkeit, Selbstreflexion und Stream-Ende
05:45:45Es wird Dankbarkeit für die Unterstützung und Anwesenheit der Zuschauer ausgedrückt. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, schlechte Seiten zu haben, solange man sich dessen bewusst ist. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, vor dem Sprechen überlegt zu handeln, um Verletzungen zu vermeiden. Die Notwendigkeit, Streitigkeiten zu pausieren, um eine Eskalation zu verhindern, wird betont. Es wird auf das späte Ende des Streams hingewiesen und die Auswirkungen auf den Schlafrhythmus thematisiert. Es wird angekündigt, dass der Stream bald beendet wird, da es spät ist und noch einige Aufgaben erledigt werden müssen. Es wird auf den morgigen Stream um 18 Uhr hingewiesen und die Zuschauer werden zu Franzi weitergeleitet, die noch online ist. Es wird sich für die Teilnahme und den Support bedankt und auf die Social-Media-Kanäle (Discord, Insta, YouTube) verwiesen.