Kriminelle auf der Flucht in Crime Simulator! Ab 16Uhr Peak Lobby & ab 19Uhr "Wer bin ich?" idealo !rabot

Crime Simulator: Einbrüche, Pannen und Verfolgungen mit Lillythechilly

Kriminelle auf der Flucht in Crime Si...
LillyTheChilly
- - 07:41:04 - 9.529 - Just Chatting

In Crime Simulator erleben Lillythechilly und ihre Mitspieler turbulente Einbrüche. Von der Planung bis zur Ausführung gibt es Pannen, Verfolgungen durch die Polizei und unerwartete Tode. Trotz aller Schwierigkeiten wird das Ziel erreicht, während humorvolle Teamwork-Momente entstehen. Es wird über Karma, persönliche Anekdoten und Spielstrategien diskutiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Stream-Planung

00:13:12

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass später im Stream noch gegessen wird. Es wird erwähnt, dass es zwischen 18 und 19 Uhr eine Quatschpause geben wird, in der viel geplaudert werden kann. Vorher und nachher sind Lobbys geplant. Eine Zuschauerin namens Emily hat ein TikTok-Video mit einer Zeichnung erstellt, die im Discord geteilt wurde. Es wird angekündigt, dass man um 14 Uhr in die Lobby muss, weshalb nicht viel Zeit für Just Chatting bleibt. Die Gruppe plant, Leute zu beklauen und zu umboxen, wobei noch unklar ist, ob letzteres im Spiel möglich ist. Es wird überlegt, ob ein älterer Spielstand geladen werden soll, um in einen neuen Stadtabschnitt zu gelangen, allerdings sind die Speicherdaten unerwartet leer. Ein Gaming-PC wurde in einem früheren Spielstand durch das Fenster geworfen.

Crime Simulator

00:17:33
Crime Simulator

Gespräche über Lautstärke, Führerschein und Outfits

00:19:03

Es wird diskutiert, warum die Lautstärke der Streamerin unterschiedlich wahrgenommen wird. Es folgt ein Gespräch über einen bestandenen Führerscheintest, wobei angedeutet wird, dass die Fragen einfacher geworden sein könnten. Kim wird in den Call eingeladen und es entspinnt sich ein Gespräch über ein früheres Missverständnis bezüglich eines Outfits. Kim erzählt, dass sie sich bei der Streamerin entschuldigt hat, weil sie sich an ihren Mann rangemacht hat. Es wird geflachst, dass sie sich einen Mann teilen könnten, um Ruhe zu haben. Kim kündigt an, gehen zu wollen, da die Streamerin dabei ist.

Crime Simulator: Einbruchsplanung und erste Raubzüge

00:25:55

Es wird besprochen, dass Gegenstände auf Regalen abgelegt wurden, um Quests zu erfüllen, wie das Sammeln eines Gaming-PCs. Die Streamerinnen scherzen über einen Anmachspruch und planen, Leute auszurauben. Eine der Streamerinnen gibt zu, leicht angetrunken zu sein, da sie einen Weintest durchgeführt hat. Sie brechen in Häuser ein, wobei eine Streamerin besonders dreist vorgeht. Es kommt zu lustigen Situationen, in denen sie von Bewohnern entdeckt werden oder sich in Büschen verstecken müssen. Sie stehlen Kassen, werden aber auch von der Polizei entdeckt und verfolgt. Eine Streamerin schlägt vor, Donuts als Bestechungsmittel für die Polizisten einzusetzen.

Chaos, Tod und fast erfolgreicher Abschluss

00:35:58

Die Gruppe teilt sich auf, um mehrere Häuser gleichzeitig auszurauben. Eine Streamerin wird von einem Bewohner erschossen. Es kommt zu chaotischen Situationen, in denen die Streamerinnen sich gegenseitig behindern und von der Polizei gejagt werden. Eine Streamerin versucht, eine andere Streamerin zu retten, wird aber ebenfalls getötet. Trotz der Schwierigkeiten schaffen sie es, das Level fast erfolgreich abzuschließen. Es wird diskutiert, ob die Polizei sie auch durch Büsche sehen kann. Sie kaufen neue Einbruchsets und Erste-Hilfe-Sets. Eine Streamerin stirbt im Auto, was für Verwirrung sorgt. Sie versuchen, Aufträge zu erfüllen, wie das Zerstören einer Toilette, und werden dabei von der Polizei überrascht.

Weitere Einbrüche, unerwarteter Tod und Zielerreichung

00:59:01

Die Gruppe setzt ihre Einbrüche fort, wobei sie auf Schwierigkeiten stoßen, wie z.B. Alarmanlagen und aufmerksame Bewohner. Eine Streamerin stirbt auf unerklärliche Weise im Auto, was für Verwirrung sorgt. Sie diskutieren über die Aufgaben im Spiel und versuchen, die benötigten Gegenstände zu finden. Trotz einiger Rückschläge und Tode schaffen sie es, genügend Geld zu sammeln, um das Ziel zu erreichen. Es wird überlegt, ob man noch Gegenstände aus dem Lager verkaufen soll, um das Ziel zu erreichen. Am Ende gelingt es ihnen, die Aufgabe erfolgreich abzuschließen.

Crime Simulator Session: Einbruchsversuche und Teamwork

01:19:19

Die Gruppe plant und führt verschiedene Einbrüche durch, wobei sie auf Herausforderungen wie das Knacken von Tresoren und das Überwinden von Sicherheitsvorkehrungen stoßen. Es wird überlegt, wie man am besten vorgeht, um Tresore zu öffnen und welche Fähigkeiten dafür benötigt werden. Dabei werden Strategien diskutiert, wie man unentdeckt bleibt und wie man mit unerwarteten Situationen umgeht, beispielsweise wenn man von einem Garagenbesitzer überrascht wird. Die Gruppe teilt sich auf, wobei ein Teil versucht, den Tresor zu öffnen, während der andere Wache hält. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem versehentlichen Töten von Teammitgliedern und der Diskussion über die beste Vorgehensweise beim Klauen. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, mit vier 'Mad Kids' loszuziehen, um besser vorbereitet zu sein. Während der Raubzüge werden verschiedene Gegenstände gefunden, darunter Druckerzubehör und eine Autobatterie. Die Gruppe tauscht sich über ihre Funde aus und plant, wie sie diese am besten nutzen können. Es wird auch über die Schwierigkeiten gesprochen, bestimmte Gegenstände zu finden, die für Aufträge benötigt werden, wie z.B. eine Gaming-Maus oder eine Tastatur.

Chaos und Karma im Crime Simulator

01:26:03

Die Spieler erleben chaotische Momente, in denen sie von NPCs entdeckt und verfolgt werden, was zu humorvollen Fluchtsequenzen führt. Es wird über Karma diskutiert, nachdem ein Spieler im Traktor stirbt und von Polizisten verfolgt wird. Die Gruppe entwickelt Strategien für das Klauen, wobei einer die Umgebung beobachtet und der andere klaut. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und die Verteilung der Aufgaben gesprochen. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diebstahl aus und entwickeln daraus humorvolle Anekdoten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, zu entspannen und sich auf das Spiel zu konzentrieren, um erfolgreich zu sein. Die Gruppe plant, weitere Einbrüche zu begehen und dabei verschiedene Gadgets und Fähigkeiten einzusetzen. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, bestimmte Häuser zu betreten und die dafür benötigten Werkzeuge zu finden. Die Spieler tauschen sich über ihre Funde aus und planen, wie sie diese am besten verkaufen können. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem Werfen von Steinen auf NPCs und der Diskussion über die Bedeutung von 'Bro'.

Persönliche Anekdoten und Spielstrategien

01:33:36

Es werden persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter Geschichten über 'Popel-Ecken' und den Umgang mit Ohrenschmalz. Die Gruppe diskutiert über die Bedeutung von Taschentüchern und die Ekelhaftigkeit von Stofftaschentüchern. Es wird überlegt, welche Aufgaben im Spiel als nächstes angegangen werden sollen und welche Gadgets dafür benötigt werden. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit dem Klauen aus und entwickeln daraus humorvolle Anekdoten. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, bestimmte Gegenstände zu finden, die für Aufträge benötigt werden, wie z.B. ein Flashlaufwerk zum Hacken. Die Gruppe plant, weitere Einbrüche zu begehen und dabei verschiedene Gadgets und Fähigkeiten einzusetzen. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, bestimmte Häuser zu betreten und die dafür benötigten Werkzeuge zu finden. Die Spieler tauschen sich über ihre Funde aus und planen, wie sie diese am besten verkaufen können. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem Werfen von Steinen auf NPCs und der Diskussion über die Bedeutung von 'Bro'.

Herausforderungen und Teamwork im Crime Simulator

01:46:43

Die Spieler erleben weiterhin Herausforderungen beim Klauen, werden von der Polizei verfolgt und entwickeln Strategien, um zu entkommen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, in Ruhe zu klauen und die ständige Präsenz der Polizei. Die Gruppe teilt sich auf, um die Aufmerksamkeit der Polizei zu verteilen und die Flucht zu erleichtern. Es wird über die Bedeutung von Teamwork und die Verteilung der Aufgaben gesprochen. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diebstahl aus und entwickeln daraus humorvolle Anekdoten. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das eigene Haus wiederzufinden, nachdem man es ausrauben wollte. Die Gruppe plant, weitere Einbrüche zu begehen und dabei verschiedene Gadgets und Fähigkeiten einzusetzen. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, bestimmte Häuser zu betreten und die dafür benötigten Werkzeuge zu finden. Die Spieler tauschen sich über ihre Funde aus und planen, wie sie diese am besten verkaufen können. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem Finden von Partyzeug und der Überlegung, einen Stripper zu holen.

PEAK

02:15:29
PEAK

Die Irrfahrt durch den Nebelwald

02:31:59

In einem dichten Nebelwald suchen die Spieler ihren Weg, wobei anfängliche Fehlentscheidungen und falsche Richtungen für Verwirrung sorgen. Es wird diskutiert, ob es klüger ist, der Gruppe zu folgen oder eigene Wege zu gehen. Die Streamerin äußert Zweifel an der Kompetenz anderer Spieler bei der Wegfindung und betont ihr eigenes Wissen über den richtigen Pfad. Trotzdem schließen sich die Spieler zusammen, um gemeinsam stärker zu sein, obwohl das Spielprinzip eigentlich auf Gegeneinander ausgelegt ist. Die Suche nach dem richtigen Weg gestaltet sich schwierig, und die Spieler äußern ihre Frustration über die unübersichtliche Umgebung. Auf der Suche nach Vorräten werden Pilze gefunden, deren Qualität jedoch fraglich ist. Die Streamerin findet einen Koffer. Ein Horn der Freundschaft wird gefunden, dessen Nutzen jedoch nicht ganz klar ist und zu Diskussionen führt, ob es fair ist, dieses zu besitzen. Marshmallows werden verteilt, und die Streamerin scherzt darüber, großzügig zu sein, obwohl für jeden genug da war. Es wird überlegt, ob man andere Spieler essen sollte, um zu überleben, aber die Idee wird verworfen, um das Verhältnis nicht zu gefährden.

Strategie und Sackgassen

02:52:55

Die Streamerin gibt eine Ansage an ihren Chat, in der sie dazu rät, keine eigenen Pläne zu verfolgen, sondern mit der Masse mitzulaufen, um es leichter zu haben. Die Gruppe erklimmt einen Berg, stellt aber fest, dass es nicht weitergeht und sie in einer Sackgasse gelandet sind. Trotzdem motivieren sie sich gegenseitig und loben die Ausdauer der Streamerin. Ein anderer Spieler stirbt, weil er zu wenig Essen hatte, was zu Schuldzuweisungen führt. Die Streamerin äußert den Wunsch, jemanden zu essen, um zu überleben, was jedoch aufgrund mangelnder Ausdauer scheitert. Ein anderer Spieler springt aus Meme-Gründen in den Abgrund. Die Streamerin bezeichnet das Biom als nervig und versucht, den Weg von gestern wiederzufinden. Ein Spieler stirbt durch Gift, und die anderen versuchen, ihm zu helfen. Honigwarben werden verteilt, um die Ausdauer zu erhöhen. Die Streamerin stirbt aufgrund eigener Fehler, weil sie austesten wollte, ob sie jemanden essen kann, während sie jemanden trägt. Ein Spieler versucht, die Streamerin mit einem Blastrohr wiederzubeleben, scheitert aber.

Kälte, Tod und Zusammenhalt

03:09:34

Es wird überlegt, wie müde man wird und ob es sich lohnt, weiterzumachen. Die Streamerin hat von Knister gelernt, dass Energydrinks gut sind und eingesetzt werden können. Es ist kalt, und die Streamerin stirbt fast, kann sich aber retten. Durch die Kälte sterben die Spieler immer wieder. Die Streamerin droht, andere zu essen, wird aber gerettet. Es wird darüber diskutiert, ob es hier weitergeht. Die Streamerin wird von Julie gerettet. Die Eislevel wechseln sich mit der Wüstenlevel ab. Die Streamerin stirbt, weil sie erfriert. Es wird überlegt, wie man die Eisfallen umgehen kann. Die Streamerin schafft es auf den Berggipfel und findet die Capybara-Beere. Es wird überlegt, was man mit dem gefundenen Ei machen kann. Die Streamerin hat nicht viel Hunger und tauscht das Ei gegen einen Lolli ein. Die Geister sind sauer, weil sie gestorben sind. Es ist 18 Uhr. Die Streamerin versucht, anderen zu helfen, aber diese sterben trotzdem. Die Streamerin wird bestohlen, weil der Knister nicht funktioniert hat. Die Streamerin wird aufgegessen.

Lava, Eier und Gipfelglück

03:33:42

Ein Haken und ein Ei werden benötigt. Julie gefällt das Spiel. Julie muss durch die Lava. Die Streamerin hat eine Kanone. Ein Vogelnest mit einem Ei wird gefunden. Die Streamerin setzt sich in das Nest und wird ausgebrütet. Stiller ist jetzt der Daddy und Ueli die Mami. Die Lava sinkt, und die Streamerin versucht, darüber zu kommen. Julie wird gerettet. Die Streamerin stirbt und hat einen Rucksack zu labern. Die Streamerin hat ihren ersten Kopf. Die Streamerin weiß nicht, was sie gegessen hat und stirbt. Die Streamerin wird knusprig gebraten. Die Streamerin wird von Knister runtergeschubst. Die Streamerin wird von der Lava angezogen. Die Kanone wird vorbereitet. Die Streamerin wird bei Louis geoffert. Die Streamerin ist knusprig. Jen wird wiederbelebt und hat Hunger. Die Marshmallows werden geschnappt. Die Streamerin hat Hunger und muss die richtigen Leute zu Freunden machen. Die Streamerin kennt den Spieler, der herfällt. Die Streamerin stirbt selbst. Die Streamerin kann niemanden essen. Die Streamerin ist langsam. Die Streamerin hat guten Staff gefunden. Die Streamerin ist verwirrt, wo sie lang müssen. Die Streamerin ist heiß. Ein Haken wird reinballern. Die Streamerin ist tot. Die Streamerin hat keinen Hunger mehr. Die Streamerin braucht einen Energy Drink. Die Streamerin ist fast oben. Die Streamerin wird es schaffen. Die Streamerin hat es geschafft. Die Streamerin ist super. Die Streamerin hat keine Haare. Die Streamerin hat keine Abzeichen. Louis und Juli haben einen Pik gekriegt. Die Streamerin hat den Labubu-Mund. Die Streamerin hat Hunger. Die Streamerin muss Spieler essen. Die Streamerin sagt tschüss. Die Streamerin bedankt sich für das tolle Spiel und die tolle Lobby. Die Streamerin singt einen Abschiedssong. Die Streamerin merkt, dass sie müde und exhausted ist. Die Streamerin macht morgen Pause und chillt. Die Streamerin hat gestern eine Folge Dandadan geschaut. Die Streamerin war heute draußen. Die Streamerin braucht Bewegung und frische Luft. Die Streamerin hat Spliss und muss ihre Haare abschneiden. Die Streamerin findet ihr Outfit schön. Die Streamerin hatte schon mehrmals kurze Haare. Die Streamerin wird ihre Haare nicht mehr abschneiden.

Just Chatting

04:06:15
Just Chatting

Haarschnitt-Diskussion und Hochzeitserlebnisse

04:16:09

Die Diskussion über die Haarlänge wird angeregt geführt, wobei die subjektive Wahrnehmung von 'kurz' im Fokus steht. Es wird über persönliche Erfahrungen mit Hochzeiten gesprochen, von sehr langweilig bis mega witzig, abhängig von der Planung und den Gästen. Eigene Vorlieben bezüglich Hochzeiten werden geteilt, wobei die Anwesenheit von Freunden und Bekannten den Unterhaltungswert steigert. Es wird festgestellt, dass Gottesdienste oft als langweilig empfunden werden, unabhängig vom Anlass. Persönliche Präferenzen bezüglich zukünftiger Hochzeitseinladungen werden geäußert, wobei die bevorstehenden Hochzeiten von Bruder und bester Freundin im nächsten Jahr thematisiert werden, bei der die Rolle als Trauzeugin übernommen wird. Die Erfahrung, dass viele Hochzeiten während Corona ohne Gäste stattfanden, wird geteilt und die Erwartung geäußert, dass im aktuellen Freundeskreis nun vermehrt Hochzeiten stattfinden werden, da viele im heiratsfähigen Alter zwischen 25 und 35 sind.

Familienplanung und Freundschaften im Wandel der Zeit

04:21:10

Es wird über das Heiraten und Kinderkriegen in jungen Jahren diskutiert, wobei dies als ungewöhnlich empfunden wird. Die Schwierigkeit, Zeit für eine Partnerschaft zu finden, wird angesprochen, aber betont, dass sich die Zeit findet, wenn es wirklich passt. Die Rollen als Tante und Onkel werden thematisiert, wobei weder der Streamer noch sein Bruder Kinder planen, aber die Mutter sich Enkelkinder wünscht. Die Sorge der Mutter wird erwähnt, sich um ein Kind zu kümmern. Es wird über einen geplanten Urlaub mit Nichten gesprochen, der als potenziell stressig eingeschätzt wird. Die Erfahrung, dass Kinder im Flugzeug nerven können, wird geteilt. Die Vergesslichkeit des Streamers wird humorvoll thematisiert. Es wird festgestellt, dass Kinder sich in der Kirche oft langweilen und unruhig verhalten, was als verständlich angesehen wird. Die Fortnite-Vergangenheit wird humorvoll reflektiert.

Japanische Airbnbs und RhinoShield-Kooperation

04:36:23

Es wird ein Video von Malte über verrückte Airbnbs in Japan angekündigt. Die gezeigten Unterkünfte reichen von einem kleinen Business Hotel bis zu thematischen Umgebungen wie einem Super Mario-Level. Es wird über die Härte japanischer Betten diskutiert und die Vorliebe für härtere Matratzen im Allgemeinen angesprochen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf japanischen Toiletten mit Bidet-Funktion und beheizbaren Sitzen. Die Kooperation mit RhinoShield wird hervorgehoben, indem auf die Nachhaltigkeit der Handyhüllen aus recyceltem Plastik hingewiesen wird. Es werden verschiedene Airbnbs vorgestellt, darunter ein Haus mit Jacuzzi und Sauna mit Blick auf den Fuji. Ein 300 Jahre altes Herrenhaus mit Bambuswald und traditionellem japanischen Design wird gezeigt, inklusive Tatami-Matten, Teezimmer und Bidet. Die Integration von RhinoShield-Produkten in das Video wird als durchgängig und präsent wahrgenommen.

Reisepläne nach Japan und Copyright-Probleme

04:58:48

Es wird über eine geplante Reise nach Japan im nächsten Jahr gesprochen, wobei der Mai als bevorzugter Reisemonat genannt wird. Günstige Flugangebote im Winter werden zwar erwähnt, aber die Vorliebe für das Reisen im Sommer aufgrund des geringeren Platzbedarfs im Koffer wird betont. Es wird über gemischte Onsen diskutiert und das Interesse an einem privaten Onsen geäußert. Es wird eine weitere Airbnb in einem Shomyo-Tempel vorgestellt. Die Bewahrung alter Stadthäuser in Kyoto wird thematisiert und die japanische Tradition des Kintsugi (Reparieren von zerbrochenem Geschirr) erwähnt, die mit der RhinoShield-Mission des Recyclings von Plastik in Verbindung gebracht wird. Es wird über Copyright-Probleme mit einem Song von Jen und Milchbaum gesprochen, der zur Entmonetarisierung von Videos führt. Die Möglichkeit, dass Jen den Song whitelisten könnte, wird in Betracht gezogen. Es wird über das Abendessen (Pizza) und die bevorstehende Spielrunde 'Wer bin ich?' gesprochen.

Führerschein-Fail und Gamescom-Erfahrungen

05:17:28

Die Diskussion beginnt mit einem humorvollen Austausch über einen misslungenen Führerscheintest, bei dem jemand 44 Fehlerpunkte erreichte, was für allgemeine Belustigung sorgt. Es wird über die maximal erlaubte Fehlerpunktzahl von zehn gesprochen und die kuriose Leistung des Teilnehmers gewürdigt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die Frage aufgeworfen, wer von den Anwesenden überhaupt einen Führerschein besitzt und es werden Andeutungen über ein neues Auto gemacht. Anschließend wechselt das Thema zur Gamescom, wobei die Erleichterung darüber zum Ausdruck gebracht wird, die Menschenmassen vermieden zu haben. Allerdings wird die Möglichkeit einer Corona-Infektion thematisiert, die möglicherweise auf einer Hochzeit erworben wurde, was zu einem Austausch über Vorsichtsmaßnahmen und potenzielle Krankheitsrisiken führt. Abschließend wird die Planung von gemeinsamen Streams angesprochen, wobei die technischen Aspekte und die Herausforderungen der Chat-Integration diskutiert werden.

Stream Together und Wer bin ich? Vorbereitung

05:22:32

Es wird über die Vorbereitung für den gemeinsamen Stream gesprochen, insbesondere über Overlays und Notizzettel, die helfen sollen, den Überblick über die gestellten Fragen zu behalten. Die Frage "Wer bin ich?" wird als nächstes Spiel vorbereitet. Es wird geklärt, dass keine Kinderserien verwendet werden dürfen. Die Spielregeln werden erläutert: Jeder gibt einer anderen Person einen Begriff, der erraten werden muss. Die Begriffe werden randomisiert vergeben. Es wird die Option diskutiert, ob die Begriffe der anderen Spieler für alle sichtbar sein sollen oder nicht. Der Chat soll die Möglichkeit haben mitzuraten. Es wird festgelegt, dass die Charaktere fiktiv sein sollen und keine Gegenstände. Die Charaktere sollten bekannt sein, damit die anderen Spieler sie erraten können.

Wer bin ich? - Die erste Runde beginnt

05:29:16

Die erste Runde des Spiels "Wer bin ich?" beginnt. Zunächst wird geklärt, dass die Charaktere fiktiv sein sollen und keine Gegenstände. Die Charaktere sollten bekannt sein, damit die anderen Spieler sie erraten können. Die erste Frage von Smalu lautet, ob der Charakter männlich ist, was bejaht wird. Es wird weiterhin gefragt, ob der Charakter fiktiv ist, was ebenfalls bejaht wird. Die nächste Frage, ob es sich um Sheldon Cooper handelt, wird verneint. Lilly ist als Nächste an der Reihe und fragt, ob ihr Charakter ein Mensch ist, was bejaht wird. Sie fragt weiter, ob der Charakter männlich ist, was verneint wird. Les fragt, ob ihr Charakter unter 40 ist, was verneint wird. Kali fragt auf Meta-Ebene, ob Franzi ihr den Charakter gegeben hat, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter männlich ist, was bejaht wird. Kati errät den Charakter als Matteo. Die Runde endet schnell.

Wer bin ich? - Weitere Runden und neue Charaktere

05:33:50

Die nächste Runde beginnt mit Franzi, die fragt, ob ihr Charakter in einer Serie vorkommt, was verneint wird. Sie fragt, ob ihr Charakter jung ist, was unterschiedlich beantwortet wird. Sie präzisiert und fragt, ob der Charakter unter 30 ist, was verneint wird. Es wird festgestellt, dass Lilly im Stream 30-Jährige als alt bezeichnet hat. Les fragt, ob ihr Charakter eine reale Person ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter männlich ist, was ebenfalls bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter durch Film und Fernsehen bekannt ist, was verneint wird. Les fragt, ob ihr Charakter ein Mensch ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter eine bekannte Persönlichkeit ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter ein Politiker ist, was verneint wird. Sie fragt, ob man den Charakter aus einem Film kennt, was bejaht wird. Sie fragt, ob es ein Kinderfilm ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob es ein Disney-Film ist, was verneint wird. Sie fragt, ob der Charakter ein Schauspieler ist, was verneint wird. Sie fragt, ob der Charakter zum aktuellen Zeitpunkt lebendig ist, was verneint wird. Sie fragt, ob der Charakter ein Tier ist, was verneint wird. Sie fragt, ob der Charakter auch lebendig ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter relevant ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob der Charakter aus der Politik-Szene kommt, was verneint wird. Schließlich errät sie, dass sie Jesus Christus ist. Es folgen weitere Runden mit neuen Charakteren und Fragen.

Wer bin ich? - Schwierige Charaktere und überraschende Auflösungen

05:43:15

Die Spielrunde "Wer bin ich?" geht weiter, wobei die Schwierigkeit der Charaktere zunimmt. Es wird diskutiert, welche Filme es gibt, die nicht auch als Serien existieren, und es wird überlegt, ob der Charakter Weihnachten hasst. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter ein Sänger oder eine Sängerin ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter lange Haare hat, was ebenfalls bejaht wird. Die Frage, ob es sich um Ariana Grande handelt, wird verneint. Es wird überlegt, ab wann Haare als lang gelten. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter ein Roboter ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter grьn ist, was bejaht wird. SchlieЯlich errät jemand, dass es sich um Shrek handelt. In einer anderen Runde wird die Frage gestellt, ob der Charakter blonde Haare hat, was bejaht wird. Es wird überlegt, wer die bekannteste Sängerin der Welt ist, und schließlich wird Taylor Swift erraten. Die Spieler zeigen sich überrascht und diskutieren über die Haarfarbe von Taylor Swift.

Neue Runde, neue Charaktere, neue Strategien

05:52:49

Eine neue Runde von "Wer bin ich?" beginnt, wobei die Spieler neue Charaktere zugewiesen bekommen. Es wird darüber gesprochen, wer wem welchen Charakter gegeben hat und welche Überlegungen dahinter stecken. Kalli beginnt die Runde und fragt, ob ihr Charakter real ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter männlich ist, was ebenfalls bejaht wird. Lilly fragt, ob ihr Charakter ein Tier ist, was verneint wird. Les fragt, ob ihr Charakter Haare hat, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter lange Haare hat, was verneint wird. Kaddi fragt, ob ihr Charakter männlich ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter Zeichentrick ist, was bejaht wird. Sie fragt, ob man ihren Charakter aus Film und Fernsehen kennt, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter unter Wasser lebt, was verneint wird. Les fragt, ob ihr Charakter aus dem Fernsehen ist, was verneint wird. Sie fragt, ob ihr Charakter auch aus Film und Fernsehen ist, was eher verneint wird. Kaddi fragt, ob ihr Charakter eine Brille trägt, was verneint wird. Les fragt, ob ihr Charakter aus einem Anime ist, was verneint wird. Sie fragt, ob man ihren Charakter aus dem Internet kennt, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter streamt, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter zu einer Gruppe gehört, was bejaht wird. Sie fragt, ob ihr Charakter Matteo ist, was verneint wird. Sie fragt, ob ihr Charakter ein Monster ist, was verneint wird.

Wer bin ich? - Die Auflösung naht

06:03:32

Die Runde "Wer bin ich?" geht in die entscheidende Phase. Es wird überlegt, welche Gruppen von Streamern es gibt und ob der Charakter zu einer dieser Gruppen gehört. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter volljährig ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter in einer nostalgischen Serie mitspielt, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter ein Mensch ist, was verneint wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter ein Monster ist, was verneint wird. Es wird festgestellt, dass der Charakter kurze Haare hat, keine Brille trägt, volljährig und männlich ist und nicht unter 35 Jahre alt ist. Es wird die Frage gestellt, ob es ein Videospiel über den Charakter gibt, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter ein Tier ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter größer als ein Hund ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter zu PietSmiet gehört, was bejaht wird. Es wird gefragt, wer den Charakter gegeben hat, um Rückschlüsse auf die Identität zu ziehen. Es wird gefragt, ob der Charakter Bram ist, was offen gelassen wird. Es wird gefragt, ob der Charakter aus einem Videospiel ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter eine Pflanze ist, was verneint wird.

Wer bin ich? - Die finale Phase mit überraschenden Wendungen

06:13:23

Die finale Phase des Spiels "Wer bin ich?" beginnt. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter allgemein bekannt ist, was bejaht wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter ein Politiker ist, was verneint wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter Superkräfte hat, was verneint wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter aus Pokémon ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter international bekannt ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter ein Musiker ist, was verneint wird. Es wird gefragt, wofür der Charakter bekannt ist, wenn er nichts von alledem macht. Es wird gefragt, ob der Charakter von Disney ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob es ein Videospiel über den Charakter gibt, das der Fragesteller selbst gespielt hat, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter durch das Internet bekannt ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter eine besondere Farbe hat, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter rot ist, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter rosa ist, was bejaht wird. Es wird die Frage gestellt, ob der Charakter Abilities in dem Spiel hat, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter jetzt gerade lebt, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter ein sehr einflussreicher Mensch ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter jemand ist, den die Spieler eher unsympathisch finden, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter der Hauptcharakter ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter eine Katze ist, was bejaht wird. Schließlich errät jemand, dass es sich um Garfield handelt. Es wird gefragt, ob der Charakter aus etwas Nintendo-mäßigem ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter aus Mario irgendwas Party-Dingens mäßigem ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter einen Panzer auf dem Rücken hat, was verneint wird. Es wird gefragt, ob der Charakter nicht Toadette ist, was bejaht wird. Es wird gefragt, ob der Charakter Yoshi ist, was verneint wird.

Wer bin ich? - Das große Rätselraten beginnt

06:31:40

Der Stream erreicht seinen Höhepunkt mit der Aktivierung der 'Wer bin ich?'-Lobby, einem interaktiven Spiel, bei dem die Teilnehmer in die Rollen verschiedener Charaktere schlüpfen und durch gezielte Fragen ihre Identität erraten müssen. Die anfängliche Verwirrung und die humorvollen Fehlinterpretationen sorgen für zahlreiche Lacher und unerwartete Wendungen. Die Schwierigkeit, die richtige Kategorie (Mensch, Tier, Pflanze, etc.) zu identifizieren, führt zu kreativen und teils abstrusen Fragestellungen. Die Streamer und Teilnehmer navigieren durch ein Labyrinth aus Hinweisen und falschen Fährten, wobei die Interaktion und der Spaß im Vordergrund stehen. Die Auflösung der Rätsel sorgt für Erheiterung und Anerkennung der cleveren Strategien. Die Dynamik zwischen den Teilnehmern, die sich gegenseitig unterstützen und herausfordern, trägt zur lebhaften Atmosphäre des Streams bei.

Christoph Kolumbus und Teletubbies im Visier

06:36:21

Die Runde 'Wer bin ich?' nimmt eine überraschende Wendung, als Christoph Kolumbus als Charakter gewählt wird, was anfängliche Skepsis hervorruft, sich aber als interessante Herausforderung entpuppt. Die Diskussion über die Schwierigkeit des Charakters und die damit verbundenen historischen Kontexte sorgt für angeregte Gespräche. Parallel dazu wird das Geschlecht der Teletubbies diskutiert, was zu amüsanten Verwirrungen und demütigen Recherchen führt. Die nostalgische Auseinandersetzung mit den Teletubbies und ihren individuellen Merkmalen (Tinky Winky's Handtasche, Dipsy's Hut) erzeugt eine lebhafte und humorvolle Atmosphäre. Die Interaktion zwischen den Streamern und dem Publikum, das aktiv an den Diskussionen teilnimmt, intensiviert das Gemeinschaftsgefühl und den Unterhaltungswert des Streams.

Von Hunden, Streamern und Videospielcharakteren

06:49:25

Die Identitätsfindung gestaltet sich weiterhin als knifflige Aufgabe, wobei die Teilnehmer in die Rollen von Hunden bekannter Streamer, Videospielcharakteren und sogar Fabelwesen schlüpfen. Die kreativen Fragen und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen führen zu unerwarteten Wendungen und humorvollen Missverständnissen. Die Schwierigkeit, die richtige Kategorie (Tier, Mensch, Fabelwesen) zu bestimmen, sorgt für angeregte Diskussionen und amüsante Spekulationen. Die Interaktion zwischen den Streamern, die sich gegenseitig unterstützen und herausfordern, trägt zur lebhaften und unterhaltsamen Atmosphäre des Streams bei. Die Auflösung der Rätsel sorgt für Erheiterung und Anerkennung der cleveren Strategien und des umfangreichen Wissens der Teilnehmer.

Ankündigung einer neuen Kooperation und Idealo-Partnerschaft

07:26:47

Es wird eine neue Kooperation ab dem 1. September angekündigt, die mit Games und kostenlosen Verdienstmöglichkeiten zu tun hat, aber kein Scam sein soll. Die Community wird gespannt auf die Enthüllung am Montag gemacht. Zudem wird auf die laufende Kooperation mit Idealo hingewiesen, bei der die Community durch das Herunterladen der App den Streamer unterstützen kann. Die Vorteile der Idealo-App, wie das Finden von Schnäppchen und das Vergleichen von Produktpreisen, werden hervorgehoben. Die Streamerin betont, wie wichtig es ist, der Community Möglichkeiten zu bieten, sie auch ohne finanzielle Mittel zu unterstützen. Sie bedankt sich herzlich für die Unterstützung und weist auf die laufenden September-Aktionen bei Twitch hin, die das Abonnieren von Kanälen vergünstigen. Die Streamerin spricht offen über ihre Abneigung, ständig auf Abonnements hinzuweisen und betont ihre Dankbarkeit für die bestehende Unterstützung, ohne 'greedy' wirken zu wollen.