DROPS & !Battlefield6 Streamer Challenge Game Keys für euch gewinnen! /
Battlefield 6: Clip Challenge, Beta-Wochenende und Squad Challenge im Fokus

Battlefield-Clips werden auf Gameplay-Szenen, Kills und Aufnahmequalität geprüft. Vorbereitung auf Squad Challenge mit Aufgabenplanung und Strategieanpassung. Taktische Überlegungen zu Waffenroulette, Aufgabenpriorisierung und Konfigurationseinstellungen. Einrichtung eines Countdowns und Anpassung des Overlays. Diskussionen über Domination und Conquest Taktiken. Internetprobleme beeinträchtigen den Ablauf.
Clip Challenge und Battlefield Beta-Wochenende
00:01:54Es werden Clips für eine Challenge im Rahmen des Beta-2-Wochenendes von Battlefield angesehen. Zuschauer können mit eigenen Clips teilnehmen und Preise gewinnen. Aktuell werden die Top-3-Clips des Tages bewertet, wobei die Möglichkeit besteht, eigene Clips einzureichen, um besser zu punkten. Ein eingereichter Clip zeigt Gameplay-Szenen in Slow-Motion, was jedoch an der Aufnahme liegen könnte. Trotz einiger technischer Schwierigkeiten wie Bufferproblemen und Copyright-Musik werden Kills gezeigt und die Aufnahmequalität diskutiert. Es wird über die Einstellungen und möglichen Ursachen für die verlangsamte Darstellung spekuliert, einschließlich der Möglichkeit, dass es sich um einen Stilmittel oder einen Schnittfehler handelt. Die gezeigten Spielszenen umfassen Kills mit verschiedenen Visieren und im Rush-Modus auf Empire State, wobei die Qualität der Aufnahmen und die Frage nach Cheating diskutiert werden. Ein weiterer Clip zeigt einen beeindruckenden Fünfer-Granatenkill, der im Stream besonders hervorgehoben und positiv bewertet wird.
Diskussion und Bewertung von Battlefield-Clips
00:06:24Ein Clip mit Helikopter-Abschüssen und Panzerzerstörung wird positiv hervorgehoben, jedoch als Compilation und nicht als einzelner Clip identifiziert, was die Bewertung beeinflusst. Der Streamer betont, dass die Idee hinter der Aktion 'Only in Battlefield' einzelne, spezielle Momente sind. Ein weiterer Clip zeigt einen Quad-Kill mit einem Scharfschützengewehr, der trotz nicht optimaler Aufnahmequalität Anerkennung findet. Es wird festgestellt, dass viele Einsendungen nicht von professionellen YouTubern stammen. Ein Granatenkill in niedriger Auflösung wird gezeigt und diskutiert, gefolgt von weiteren Clips, darunter ein Clip, der bereits in den Top 3 ist. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich geschnittener Clips, da diese für ihn nicht die Authentizität eines einzelnen Battlefield-Moments besitzen. Er bewertet weiterhin Clips, darunter einen Raketenwerfer-Abschuss durch ein Objekt, der als besonders gelungen und typisch für 'Only in Battlefield' eingestuft wird. Abschließend werden die Zuschauer erneut dazu aufgerufen, Clips einzureichen und an der Aktion teilzunehmen, wobei auf die attraktiven Preise hingewiesen wird.
Vorbereitung auf die Battlefield Squad Challenge
00:18:36Es wird die Teilnahme an einer Squad Challenge angekündigt, die um 15 Uhr beginnt. Das Team ist aktuell nicht auf dem letzten Platz im Ranking, da bereits Solo-Punkte gesammelt wurden. Vor der Challenge wird die Konfiguration von Freeti geladen, wobei Anpassungen vorgenommen werden, um Probleme mit den Tastenbelegungen zu vermeiden. Es wird die Möglichkeit der ingame Suche nach Teammitgliedern hervorgehoben, was die plattformübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Ein Plan für die Challenge wird erstellt, wobei die Aufgaben im Detail betrachtet werden. Es wird überlegt, welche Aufgaben zuerst abgeschlossen werden sollen, wobei die Spielzeit der Teammitglieder unbekannt ist. Der Streamer äußert die Vermutung, dass die Aufgaben, die nicht teambasiert sind, zuerst erledigt werden sollen. Es wird auch überlegt, ob die aktualisierte FreeTees Config Probleme mit der Maus verursacht. Abschließend wird die verbesserte Hardware (5090 Grafikkarte und 9950 Ryzen) erwähnt, die jedoch noch nicht optimal auf Battlefield abgestimmt ist.
Strategieplanung für die Battlefield Challenge
00:28:24Es wird eine Liste mit Teamaufgaben erstellt, die innerhalb von zwei Stunden zu bewältigen sind, mit unterschiedlichen Punktzahlen von 25 bis 150. Der Streamer hat eine Google-Liste mit Notizen vorbereitet, um die Reihenfolge der Aufgaben zu planen. Da die Mitspieler vermutlich wenig Battlefield-Erfahrung haben, muss die Strategie entsprechend angepasst werden. Ziel ist es, zu gewinnen, um Gift Subs und Game Keys für die Community zu erhalten. Herausforderungen, bei denen jeder im Team bestimmte Aktionen ausführen muss (z.B. Wiederbeleben oder Gun-Game), werden als problematisch angesehen, da der Erfolg von der Leistung aller abhängt. Es wird überlegt, mit welchen leichteren Aufgaben begonnen werden soll, wie z.B. dem Erobern von Kontrollpunkten in Domination oder dem Zerstören von Wänden mit Granatwerfern. Die Möglichkeit, Runden vorzeitig zu verlassen, sobald eine Aufgabe erledigt ist, wird betont. Es wird diskutiert, wie man Aufgaben kombinieren kann, z.B. das Töten mit einem Panzer und das gleichzeitige Überleben für eine bestimmte Zeit.
Taktische Überlegungen und Waffenroulette-Test
00:34:41Es wird überlegt, mit leichten Aufgaben zu beginnen, wie dem Erobern von Kontrollpunkten in Domination, wobei mindestens zwei Squadmitglieder am Punkt überleben müssen. Danach sollen die zerstörbaren Wände mit Granatwerfern angegangen werden. Es wird betont, dass man die Runden nicht zu Ende spielen muss, sondern nach Erledigung der Aufgabe verlassen kann. Eine weitere Aufgabe ist das Töten mit einem Panzer, wobei man 5 Minuten überleben und 20 Kills erzielen muss. Liberation wird als geeignete Map dafür angesehen, da dort mehr Infanterie vorhanden ist als in Cairo. Die Waffenmeister-Challenge wird als potenziell schwierig für unerfahrene Spieler eingeschätzt. Um dies zu testen, wird ein Waffenroulette simuliert: SMG-Kill, LMG, Sniper (mit Red Dot), Shotgun und Pistol. Es wird hinterfragt, ob Hilfe-Zähler-Skills auch als gültige Kills zählen. Die Eventleitung wird bezüglich der Details befragt, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt sind.
Priorisierung von Aufgaben und Strategieanpassung
00:42:38Es wird festgestellt, dass das Waffenroulette und Granaten-Kills schwierig sein könnten und daher zunächst zurückgestellt werden. Das Wiederbeleben von Teammitgliedern soll am Ende erfolgen, wobei jeder 10 Wiederbelebungen durchführen muss. Es wird gehofft, dass Mango gut Helikopter fliegen kann, da dies für die Aufgabe "Pilot des Jahres" wichtig wäre. Es wird bestätigt, dass die Challenges nur in Domination und Conquest verfügbar sind. Da ein Team bereits Helikopter fliegt, wird diese Option verworfen. Das Zerstören von fünf Fahrzeugen wird als schwierig eingeschätzt, da Fahrzeuge selten sind. Liberation Peak wird für das Zerstören von Flugzeugen und Helikoptern mit der Igler in Betracht gezogen, da diese weniger aushalten. Es wird überlegt, ob das Aussteigen aus Fahrzeugen die Zählung der Kills beeinflusst. Abschließend wird die Strategie angepasst, um Panzer mit RPGs zu zerstören.
Taktische Überlegungen und Konfigurationseinstellungen
00:53:50Diskussionen über optimale Strategien und Konfigurationseinstellungen im Spiel. Es wird überlegt, Fahrzeugkisten strategisch zu platzieren, um Rotationsmöglichkeiten zu maximieren und Clusterfaktoren zu berücksichtigen. Anpassungen der Free-T-Config werden erwähnt, um die Leistung zu verbessern, wobei das Mouse-Feeling eine wichtige Rolle spielt. Es wird erklärt, dass die Flutie-Config einen Boost gibt, aber die erste Config resettet wurde, weil das Mouse-Feeling nicht optimal war. Es werden Anpassungen in der User-Config im Battlefield Hauptverzeichnis und in der Profsave-Profile im Dokumentenordner erwähnt. Der Streamer erwähnt, dass er die Cam etwas tiefer setzt, um den Kill-Feed besser sichtbar zu machen und Overlevel-Waffen in der Conflict zu nutzen, um Zeit zu sparen. Einstellungen wie PerfOverlay, Dov Method 0 und MotionBlur 0 werden erläutert, wobei letztere manuell in jeder Runde eingegeben werden müssen.
Einrichtung eines Countdowns und Anpassung des Overlays
01:01:05Der Streamer richtet einen Countdown-Timer mit Streaming Elements ein, um den Start des Events zu visualisieren. Es werden verschiedene Optionen und Einstellungen des Timers durchgespielt, darunter Schriftart, Farbe und Stroke-Größe. Es wird ein Browser-Element in OBS hinzugefügt, um den Timer im Stream anzuzeigen. Der Streamer kämpft mit der Anpassung des Overlays, insbesondere mit dem Stroke des Timers, und testet verschiedene Schriftarten wie Bebas Neue, um ein ansprechendes Design zu erzielen. Trotzdem wird weiterhin ein unerwünschter FPS-Counter angezeigt, dessen Entfernung sich als problematisch erweist. Es wird überlegt, den Timer in der Mitte des Bildschirms zu platzieren und die Hintergrundfarbe anzupassen, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Letztendlich wird ein helleres Rot für den Timer gewählt, um die Brisanz des Countdowns zu betonen.
Taktikbesprechung für Domination und Conquest
01:08:37Es wird die ideale Vorgehensweise für den Domination-Modus besprochen, wobei der Fokus auf schneller Schussabfolge und dem Einnehmen von Flaggen liegt. Die Assault-Klasse mit Granatenwerfer oder Raketenwerfer wird empfohlen, um Wände zu zerstören und schnell Punkte einzunehmen. Taktiken zur Eroberung von sechs Kontrollpunkten mit mindestens zwei Spielern werden erläutert. Die Möglichkeit, Granaten für Kills einzusetzen, wird diskutiert, wobei der Thermal-Granatenwerfer aufgrund seines großen Feldes und Tick-Schadens bevorzugt wird. Für Dog-Tags und Kill-bezogene Aufgaben wird Conquest als geeigneter Modus identifiziert. Sniper-Kills und Squad-Kills sollen ebenfalls in Conquest erzielt werden, idealerweise auf Maps wie Iberation. Das Waffenroulette wird als mögliche Option für Domination in Betracht gezogen, wobei die Durchführbarkeit noch erfragt werden muss.
Detaillierte Aufgabenplanung und Strategieanpassung für Domination und Conquest
01:29:03Der Streamer erläutert die geplante Vorgehensweise für die anstehenden Herausforderungen, beginnend mit der Zerstörung von Häuserwänden in Domination direkt zu Beginn des Spiels. Es wird festgelegt, dass drei Spieler als Engineer spawnen, um mit Raketenwerfern schnell sechs Wände zu zerstören, während der Rest des Teams sich auf Granatenwerfer konzentriert. Nach der Zerstörung der Wände soll der Fokus auf die Einnahme von Flaggenpunkten gelegt werden, gefolgt von Granatenkills. Die Durchführbarkeit des Waffenroulettes in Domination wird diskutiert, wobei Conquest als alternative Option in Betracht gezogen wird. Aufgaben wie Squad-Kills, Sniper-Kills, Pilot des Jahres, SMG-Only, Nahkampf und Mechaniker sollen in Conquest erledigt werden. Es wird betont, dass Domination hauptsächlich für die Zerstörung von Häuserwänden, das Einnehmen von Flaggen und Granatenkills genutzt wird, während der Rest in Conquest stattfindet. Die Schwierigkeit, Domination-Matches zu finden, wird angesprochen, und es wird überlegt, ob es servertechnische Probleme gibt.
Internetprobleme und Ankündigung der Squad-Challenge
01:54:35Es gab anfängliche Internetprobleme, die jedoch behoben werden konnten. Es wird eine Squad-Challenge in der Battlefield 6 Beta mit Maluna, Lara Loft und Mango gestartet. Die 'OpenBetaSquadTrials.de'-Website wurde vorgestellt, auf der 16 Teams von Streamern an einem Event teilnehmen. Das Team hat Aufgaben innerhalb von zwei Stunden zu erledigen, um Punkte zu sammeln und im Ranking aufzusteigen. Die Top 3 Teams erhalten Preise wie Sub-Gifts und Game-Keys für ihre Kanäle, die dann verlost werden können. Es gibt Solo-Challenges und Team-Challenges, wie z.B. Granaten-Kills, Zerstörung von Häuserwänden und Eroberung von Kontrollpunkten. Zusätzlich gibt es eine Clip-Challenge, bei der Zuschauer Clips hochladen und voten können, um Preise wie Game Keys, eine Playstation 5 und Merch-Pakete zu gewinnen. Das Scoreboard im Stream zeigt die aktuelle Challenge und einen Timer für die verbleibende Zeit an. Die Zuschauer werden ermutigt, aktiv an der Clip-Challenge teilzunehmen und ihre besten Battlefield-Momente einzusenden, um die Chance auf attraktive Gewinne zu haben.
Teamzusammensetzung und Vorbereitung für die Battlefield 6 Challenge
02:01:58Die Teammitglieder einigen sich darauf, sich im Spiel zu adden und besprechen die Rollenverteilung für die anstehende Battlefield 6 Challenge. Es wird diskutiert, dass 'Lost' aufgrund seiner umfangreichen Battlefield-Erfahrung (ca. 120 Stunden) ideal für die Leitung des Teams geeignet ist. Die Abneigung gegenüber Helikoptern wird thematisiert, wobei die Herausforderung besteht, Heli-Kills zu erzielen, obwohl diese im Spiel eher anfällig sind. Ein Excel-Sheet zur Bewertung der Challenges wird erwähnt, um die Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad und Punktevergabe zu priorisieren. Die Teammitglieder tauschen ihre Ingame-Namen aus und amüsieren sich über ältere Gaming-Namen. Es wird ein Squad-Stream gestartet und die Teammitglieder werden ins Spiel eingeladen. Die Vorbereitungen umfassen auch die Anpassung der Loadouts, wobei spezielle Ausrüstung wie Thermal-Granatwerfer für bestimmte Challenges ausgewählt wird. Die Strategie für die ersten Aufgaben, wie das Zerstören von Hauswänden mit dem Engineer, wird detailliert geplant, um effizient Punkte zu sammeln.
Strategiebesprechung und erste Spielphase in Domination
02:05:09Es wird eine Strategie für die ersten Spielphasen in Battlefield 6 entwickelt, beginnend mit dem Zerstören von Hauswänden als Engineer, gefolgt von der Eroberung von Punkten in Domination. Die Priorisierung der Aufgaben basiert auf einem subjektiven 'Ratio-Score', der die Schwierigkeit einer Challenge im Verhältnis zur Punkteausbeute bewertet. Die Eroberung von sechs Punkten in Domination und das Erzielen von Kills mit jedem Waffentyp werden als relativ einfach angesehen. Die Schwierigkeit, zehn Kills mit Granaten zu erzielen, wird diskutiert, und eine Taktik mit Thermalgranatenwerfern wird vorgeschlagen, um Gegner zu verlangsamen und dann mit Granaten auszuschalten. Es wird vereinbart, dass nach dem Spawnen zunächst die Hauswände zerstört werden sollen, gefolgt von der Eroberung der Punkte. Die Teammitglieder einigen sich darauf, dass 'Lost' die Leitung übernimmt und die Maps auswählt. Die Loadouts werden angepasst, wobei der Assault mit Lipschmittler-Granaten und Thermal-Granatenwerfer ausgestattet wird. Die erste Spielphase beginnt in Domination, wobei das Team sich darauf konzentriert, die Hauswände zu zerstören und anschließend die Punkte A, B und C einzunehmen.
Von Domination zu Conquest: Strategieanpassung und Herausforderungen
02:22:21Nachdem die ersten Ziele in Domination erreicht wurden, wechselt das Team zu Assault, um die Granaten-Challenge anzugehen. Die Strategie besteht darin, Gegner mit dem Granatwerfer zu betäuben und anschließend mit Granaten auszuschalten, da die Granaten allein keine One-Shot-Kills ermöglichen. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, Kills mit Granaten zu erzielen, da die Gegner oft ausweichen oder durch Teammitglieder ausgeschaltet werden. Trotzdem gelingen dem Team einige Granatenkills, aber es erweist sich als ineffizient. Aufgrund der Schwierigkeiten mit der Granaten-Challenge in Domination beschließt das Team, zu Conquest zu wechseln, um dort die verbleibenden Kills zu erzielen. Es wird auch die Waffenroulette-Challenge diskutiert, aber zunächst verworfen. In Conquest soll ein bestimmtes Haus auf der Map genutzt werden, um SMG-Kills und andere Kill-Challenges zu absolvieren. Der Wechsel zu Conquest bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich, insbesondere längere Respawn-Zeiten, was das Erreichen der Ziele zusätzlich erschwert. Trotzdem bleibt das Team motiviert, die verbleibenden Aufgaben zu erfüllen.
Waffenroulette und Herausforderungen im Spiel
02:39:21Diskussionen über Waffenroulette im laufenden Match, wobei der Fokus auf der Notwendigkeit liegt, schnell zu agieren. Es wird über die Reihenfolge der Waffen (LMG, Sniper, Shotgun, Pistole) gesprochen und Tipps gegeben, wie man am besten mit den jeweiligen Waffen umgeht. Ein Spieler hat Probleme mit dem Scoreboard, das sich ungewollt öffnet. Es wird geklärt, dass Assists nicht als Kills zählen und volle Kills erforderlich sind. Nach der Shotgun-Challenge muss man nicht respawnen, da man eine Pistole hat. Es wird empfohlen, sich selbst zu töten und neu zu spawnen, um die nächste Herausforderung direkt anzugehen. Die Spieler tauschen sich über ihren Fortschritt bei den verschiedenen Waffen-Challenges aus und geben sich gegenseitig Tipps.
Revives und Strategieanpassung
02:46:27Die Gruppe plant, Revives zu sammeln, um die entsprechende Herausforderung abzuschließen. Jeder Spieler muss 10 Revives erzielen, wobei es wichtig ist, die Teamkameraden im Auge zu behalten und sich gegenseitig zu helfen. Es wird besprochen, wie man am schnellsten reviven kann (mit Defibrillator) und dass es egal ist, wie man revivet. Die Spieler erkennen, dass das Reviven aufgrund der Map und der Spielweise der anderen Spieler schwierig ist. Sie entscheiden sich, die Revive-Challenge aufzugeben und stattdessen eine andere Herausforderung anzunehmen. Als Nächstes wird die Killchallenge mit 30 Sniperkills auf der gleichen Map angegangen. Es wird beschlossen, die Sniperklasse zu wählen und kleinere Visiere zu verwenden.
Sniper-Challenge und Fahrzeugnutzung
02:54:01Die Revive-Challenge wird als gescheitert betrachtet und auf Null zurückgesetzt. Die Gruppe startet eine neue Runde mit dem Ziel, 30 Sniper-Kills zu erzielen. Es wird empfohlen, nur Sniper-Kills zu machen und keine anderen Waffen oder Granaten zu verwenden, um den Überblick im Scoreboard zu behalten. Ein Jeep wird für die Fortbewegung genutzt, und es wird überlegt, ob man die Heli-Challenge starten soll, abhängig von der Verfügbarkeit eines Helikopters. Die Spieler konzentrieren sich darauf, Gegner am Horizont zu finden und Sniper-Kills zu erzielen. Sie stellen ein Spawn Beacon auf, um schneller wieder ins Spiel zu kommen. Die Gruppe zählt die Sniperkills im Scoreboard und stellt fest, dass sie fast die Hälfte der benötigten Kills erreicht haben.
Panzerzerstörung und Roadkills
03:05:47Nachdem die Heli-Challenge verworfen wurde, beschließt die Gruppe, fünf Panzer zu zerstören. Sie wählen die Pionier-Klasse mit RPG und PTKM-Minen. Die Spieler suchen nach Panzern und versuchen, diese mit Raketenwerfern und Minen zu zerstören. Es wird betont, dass der letzte Treffer entscheidend ist, um den Kill zu erhalten. Nachdem die Panzerzerstörungs-Challenge abgeschlossen ist, wird die nächste Herausforderung in Angriff genommen: Roadkills. Die Spieler suchen nach Autos in der Mainbase und versuchen, Gegner zu überfahren. Die Roadkill-Challenge wird erfolgreich abgeschlossen, nachdem drei Kills erzielt wurden. Es wird festgestellt, dass ein Spieler einen Doppelkill mit einem Tank erzielt hat.
Knife-Kills und MP-Kills
03:17:31Nach den Roadkills wird überlegt, ob man Knife-Kills oder 100 Kills in einem Match versuchen soll. Es wird festgestellt, dass ein Autokill fälschlicherweise doppelt gezählt wurde. Die Gruppe beschließt, die Heli-Challenge erneut zu versuchen und startet eine neue Runde. Da dies nicht möglich ist, wird ein weiterer Roadkill versucht und anschließend auf MP-Kills umgestiegen. Die Spieler wählen die Versorger-Klasse mit MP, um sich heilen und Teamkameraden wiederbeleben zu können. Es wird vereinbart, dass jeder Spieler seine MP-Kills mitzählt. Das Team einigt sich darauf, 80 MP-Kills zu erreichen.
Technische Probleme und Neustartversuche
03:23:58Während der MP-Kill-Challenge treten technische Probleme auf. Ein Spieler ist verbuggt und nicht im selben Team wie die anderen. Es stellt sich heraus, dass zwei Spieler (Maluna und Mango) Verbindungsprobleme haben und möglicherweise disconnected sind. Die Gruppe überlegt, ob sie weiterspielen oder auf die Rückkehr der fehlenden Spieler warten soll. Da das Erreichen von 80 Kills zu zweit schwierig ist, wird beschlossen, den Timer zu resetten, sobald die fehlenden Spieler zurück sind. Nach der Rückkehr der Spieler wird der Timer neu gestartet und die MP-Kill-Challenge fortgesetzt. Es treten erneut technische Probleme auf, die dazu führen, dass ein Spieler das Spiel verlassen muss.
Fairness und Herausforderungen
03:32:18Die Gruppe diskutiert über Fairness, da ein Spieler bald gehen muss. Es wird vorgeschlagen, so lange nach der richtigen Map zu suchen, bis sie kommt, und dann erst den Timer zu starten. Da dies nicht möglich ist, wird beschlossen, die aktuelle Map für MP-Kills zu nutzen. Es wird vereinbart, dass jeder die Versorger-Klasse behält. Die Gruppe startet die MP-Kill-Challenge erneut. Es treten erneut technische Probleme auf, die dazu führen, dass die Spieler das Spiel verlassen müssen. Die Gruppe beschließt, die Herausforderung auf den nächsten Tag zu verschieben.
Solo-Challenges und Teamzusammensetzung
03:39:30Die Gruppe diskutiert über alternative Challenges, die zu zweit machbar wären, insbesondere Solo-Challenges. Es wird festgestellt, dass es schwierig ist, neue Teammitglieder zu finden. Die Heli- und Medic-Challenges werden als potenziell machbar angesehen, aber es wird betont, dass Lara nicht die nötige Erfahrung hat, um den Helikopter effektiv zu fliegen und Kills zu erzielen. Es wird argumentiert, dass es unfair wäre, Lara diese Rolle zu geben, da sie die meisten Punkte bringt. Stattdessen könnten die anderen Spieler mit der Igla die gegnerischen Flugzeuge abschießen, um den Heli zu unterstützen. Die Gruppe bleibt jedoch bei der Entscheidung, die Herausforderung zu verschieben.
Fairness und Community-Preise im Fokus
03:41:38Es geht darum, die Verlosung der Keys an die Community so fair wie möglich zu gestalten. Es geht nicht darum, selbst Zehntausende von Euro zu gewinnen, sondern darum, Preise für die Community zu ermöglichen. Die Preise, die gewonnen werden können, sind für die Community bestimmt. Es wird überlegt, ob der Stream auf morgen verschoben werden soll, wobei Lara dann nicht dabei wäre und eine Alternative gefunden werden müsste. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, den Stream stundenweise fortzusetzen, mit dem Risiko von Abstürzen, oder ob eine Verschiebung sinnvoller wäre. Es besteht die Möglichkeit, dass die Probleme sich von selbst lösen oder der Support am Wochenende helfen kann. Die Entscheidung fällt zugunsten einer Verschiebung auf morgen, da die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Absturzes als hoch eingeschätzt wird. Solo-Challenges können weiterhin absolviert werden, um mindestens Top 3 zu erreichen und Preise zu gewinnen.
Planänderung und Solo-Challenges
03:46:04Der Stream wird aufgrund technischer Probleme auf morgen verschoben, wobei Team-Challenges mit einem Mod-Ersatz fortgesetzt werden. Solo-Challenges können bis dahin weiter bearbeitet werden, insbesondere solche wie Triple Kills oder Kills mit einem Defibrillator. Es gibt auch neue Ingame-Herausforderungen, wie das Erobern von 42 Flaggen oder das Erreichen von 200 Kills insgesamt, die zusätzlich Punkte bringen. Diese Solo-Challenges sind unabhängig von den zwei Stunden Team-Challenge und geben zusätzliche Punkte. Es wird betont, dass diese Solo-Challenges entscheidend für den Teamerfolg sind und bei Nichterfüllung zu Kritik aus der Community führen könnten. Es wird empfohlen, in den verbleibenden 30 Minuten noch einen 'Typical' Kill oder einen Kill mit dem Defibrillator zu erzielen.
Battlefield Gameplay und morgige Pläne
03:51:09Es wird bestätigt, dass das Spiel Battlefield am 10. Oktober erscheint, was den Zuschauern wahrscheinlich bereits bekannt ist. Es wird ein Defibrillator-Kill demonstriert, der wie das Wiederbeleben funktioniert, indem man die linke Maustaste gedrückt hält und sie am Gegner loslässt. Für morgen ist geplant, mit der MP-Challenge auf der Map 'Iberische Grenze' zu beginnen, da diese als fairer für MP-Kills angesehen wird als andere Maps. Die aktuelle Map wird als zu verwinkelt und ungeeignet für schnelles Infanterie-Gameplay empfunden. Es wird festgestellt, dass es ein Gefühl gibt, dass etwas mit dem Spiel nicht stimmt, möglicherweise aufgrund eines Anzeigebugs oder eines hohen Pings. Trotzdem werden weiterhin Kills erzielt und das Spielgeschehen kommentiert.
Technische Probleme und Team-Anpassungen
03:58:39Aufgrund von Internetproblemen bei Maluna und Mango musste das Spiel abgebrochen werden. Die Stunde wird morgen mit einem Ersatz für Lara nachgeholt. Es wird festgestellt, dass man ungenau schießt, wenn man herunterfällt. Ein Spieler hat einen sehr hohen Ping. Es wird erwähnt, dass man mit Shotguns leicht Kills erzielen kann, was als unfair empfunden wird im Vergleich zu einem präzisen Sniper-Flickshot. Es wird überlegt, ob der Ersatzspieler für Lara morgen die Solo-Challenges übernehmen kann, wobei deren Wertung dann möglicherweise nur für Lara gilt. Shotguns werden nur als Konter eingesetzt, wenn zu viele Gegner Shotguns verwenden. Die Map D-Map wird als geeignet für Sniper- oder Knife-Kills angesehen.
Beta-Phase und Overlay-Probleme
04:15:52Die Beta läuft noch bis Montagmorgen um 10 Uhr. Es wird empfohlen, das Spiel herunterzuladen. Als Versorger kann man Leute wegziehen während der Wiederbelebung. Es wird empfohlen, das EA-Overlay zu aktivieren, da es sonst zu Performance-Problemen kommen kann. Dies kann einen richtigen Boost geben, vor allem bei FPS-Schwankungen. Bei Steam spielt es keine Rolle, ob das Overlay aktiviert ist oder nicht. Es wird erwähnt, dass es bei Ryzen-CPUs eine CPU-Thematik gibt, bei der die Kerne nicht richtig parken und deswegen Performance einbüßen. Dies wird mit Sicherheit auch gefixt.
Konfiguration und Aiming-Diskussion
04:21:46Nach der Runde wird die Konfiguration gezeigt, die verwendet wird. Es wird diskutiert, ob eine hohe Sensibilität beim Spielen verwendet werden soll. Es wird ein Clip von einem Catboy-Dude erwähnt, der im Internet viral gegangen ist. Es wird diskutiert, ob der Clip legit ist oder nicht. Es wird gesagt, dass Leute, die sich mit Aiming auskennen, sagen, dass der Clip legit ist. Es wird gesagt, dass es Leute gibt, die nichts anderes machen, als Aimtrainer zu spielen. Es wird gesagt, dass diese Leute nur Clips farmen wollen. Es wird gesagt, dass man sich den Stream anschauen soll, bevor man urteilt. Es wird gesagt, dass Shroud ein guter Spieler ist, aber nicht der beste. Er war smart genug, rechtzeitig seinen eSports-Ding an den Nagel zu hängen und competitive streamen.
Aim-Trainer-Empfehlungen
04:32:29Es wird empfohlen, mit einem Aim-Trainer anzufangen, wenn man jünger als 30 ist und neu im Gaming-Business ist. Aim-Labs ist kostenlos und benutzerfreundlicher als Covax. Aim-Trainer ist wie ein Fitnessstudio für das Aiming. Es gibt hunderte, tausende von Szenarien, Playlists. Es wird gesagt, dass das Gameplay auch wichtig ist, aber Aim-Trainer hilft, die Basics zu lernen. Man lernt, die Sensibilität einzustellen. Es wird gesagt, dass man nicht innerhalb von einer Woche gut wird. Es wird gesagt, dass man sich nicht irritieren lassen soll, wenn man am Anfang schlecht ist. Aim-Trainer ist eine andere Welt. Es wird gesagt, dass Pro-Player Valorant auch Aim-Trainer spielen.
Gaming im Alter: Erfahrungen und Perspektiven
04:39:39Es wird über das Gaming im fortgeschrittenen Alter diskutiert, wobei betont wird, dass das Alter im Gaming irrelevant ist, solange keine körperlichen Einschränkungen vorliegen. Es werden Beispiele von Gamern über 40 genannt, die immer noch erfolgreich sind und sich gegen jüngere Spieler behaupten können. Der Fokus liegt auf Erfahrung und Können, die durch jahrelanges Spielen erworben wurden. Persönliche Erfahrungen mit dem Älterwerden und dessen Auswirkungen auf die Gaming-Fähigkeiten werden angesprochen, einschließlich der langsameren Reaktionszeiten. Um dem entgegenzuwirken, beginnt der Streamer mit speziellem AIM-Training, anstatt sich auf traditionelle Reha- oder Mobilisationsübungen zu konzentrieren, um seine Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern. Es wird auch über verschiedene Videoeinstellungen diskutiert, wobei der Streamer zwischen verschiedenen Zoomstufen wechselt und die Vor- und Nachteile jeder Einstellung abwägt, abhängig von der jeweiligen Map und dem persönlichen Spielstil. Die Balance zwischen Laufwegen und Wandstrukturen auf den Maps wird ebenfalls thematisiert, was die Komplexität des Spiels verdeutlicht.
DPI-Einstellungen und Aiming-Techniken im Detail
04:47:16Es wird intensiv über DPI-Einstellungen und Aiming-Techniken gesprochen, wobei der Fokus auf der Entkopplung des Arms und der Nutzung des Handgelenks liegt. Der Streamer erklärt, dass die Nutzung des Handgelenks zwar angenehmer ist, aber die Genauigkeit potenziell leidet. Es wird empfohlen, den Arm für größere Bewegungen und das Handgelenk für Korrekturen zu verwenden, um die bestmögliche Leistung zu erzielen. Die Diskussion geht auch auf die Sweetspots von DPI-Werten ein, wobei 1600 DPI als optimal für aktuelle Mäuse mit entsprechenden Sensoren angesehen wird. Es wird jedoch betont, dass dies nicht für jeden Spieler gilt und dass Counter-Strike-Profis oft an ihren bewährten Einstellungen festhalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es viele Faktoren gibt, die das Aiming beeinflussen, und dass menschliche Unvollkommenheit ein Zeichen dafür ist, dass kein Aim-Bot verwendet wird. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, mit verschiedenen Einstellungen zu experimentieren, um die für sie am besten geeigneten zu finden, und betont, dass es nicht notwendig ist, Änderungen vorzunehmen, wenn man mit der aktuellen Leistung zufrieden ist.
Mauspad-Vergleich und Grafikeinstellungen für optimale FPS
04:52:06Der Streamer spricht über verschiedene Mauspads, insbesondere das Blitz von La Under, und vergleicht es mit dem Artisan Zero. Er erwähnt, dass das Blitz als Gegenstück zum Artisan Zero konzipiert wurde und testet es auf seine Stopping-Power. Anschließend ruft er Andy an, um über Grafikeinstellungen zu sprechen und zeigt seine Konfiguration im Stream. Er fordert die Zuschauer auf, die Einstellungen auszuprobieren und ihre FPS-Ergebnisse zu teilen. Der Streamer demonstriert auch die Auswirkungen von DLSS4 (4-Fach-Frame-Gen) und erklärt, wie es die FPS erhöht, aber auch Input-Lag verursachen kann. Er betont, dass stabile FPS wichtiger sind als hohe, durch Frame Generation erzeugte FPS. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Einstellungen, darunter DLAA mit Schärfe auf Null, und teilt seine Eindrücke mit den Zuschauern. Er diskutiert auch die Optimierungsmöglichkeiten und die Reduzierung der Input-Latency, wobei er auf Mäuse und andere Hardware-Komponenten eingeht.
Time to Kill, Waffen-Setups und Maus-Experimente
05:06:09Es wird diskutiert, ob die Time to Kill (TTK) im Spiel geändert wird. Anpassungen sind zu erwarten, aber die eigentliche TTK soll nicht verändert werden, da sie bereits in Battlefield Labs getestet wurde. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen-Setups und Maus-Einstellungen. Er überlegt, neue Maus-Skates auszuprobieren, hadert aber mit der Entscheidung, da er die aktuellen für sein Glasmauspad benötigt. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Mauspad-Typen, von Hard-Plastik-Pads bis hin zu Stoffmauspads, und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Der Streamer erinnert sich daran, wie er die Red Mäuse gespielt hat, als er seinen ersten Kontakt zu EA hatte, und spricht über modulare Mäuse und deren Vor- und Nachteile. Er betont, dass er keine Maus-Skripte verwendet und limitiert sich selbst, obwohl er die Möglichkeit dazu hätte. Der Streamer zeigt Interesse an der Fingertippmaus von Optimum Gaming, bemängelt aber die schwierige Verfügbarkeit. Er vergleicht verschiedene Mausarten und erklärt die Definition einer Fingertipp-Maus. Abschließend wechselt er wieder zu einem Stoffpad und plant, den Rest der Beta darauf zu spielen, um einen Kontrast zum Glaspad zu haben.
Herausforderungen und Gameplay-Erfahrungen
05:39:12Es gab Herausforderungen im Spiel, bei denen Aufgaben wie Fahrzeugkills nicht korrekt erfasst wurden, was zu Verzögerungen und Frustration führte. Manchmal fühlte sich das Spielgeschehen etwas festgefahren an. Auf einer Map gab es keine Fahrzeuge, was zusätzliche Schwierigkeiten bereitete. Das neue Mauspad überzeugt möglicherweise doch noch, was die Bedeutung der Ausrüstung unterstreicht. Einige Spieler halten das Mauspad sogar für wichtiger als die Maus selbst, besonders im Hinblick auf Faktoren wie Stopping Power. Das Artisan 83 wird als guter Mittelweg zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit beschrieben, vergleichbar mit Glaspads, aber mit mehr Kontrolle. Es ermöglicht die Nutzung eines Sleeves, muss aber um 90 Grad gedreht werden, um den Widerstand zu minimieren. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die Minimap und andere HUD-Elemente anzupassen, um sie besser an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, beispielsweise durch Verschieben der Minimap von unten links nach oben rechts oder mittelrechts und transparenter zu gestalten.
Diskussion über Gaming-Equipment und Einstellungen
05:46:27Es wird über die Bedeutung eines guten Mauspads diskutiert, wobei das Artisan 83 als möglicher guter Mittelweg zwischen Geschwindigkeit und Präzision hervorgehoben wird. Einige Spieler empfinden das Mauspad sogar als wichtiger als die Maus selbst. Die Möglichkeit, die Minimap und andere HUD-Elemente im Spiel anzupassen, wird angesprochen, um sie besser an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Es wird auch überlegt, die Scope-Lint bei Scharfschützengewehren zu entfernen, da sie die Sicht auf den Kopf des Gegners verdecken kann. Die Maps werden als größtenteils langweilig kritisiert und es wird der Wunsch nach einer anderen Map geäußert. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, das Scorpelling zu ändern, abhängig von den Waffen und Attachments. Die Möglichkeit, verschiedene Visiergrößen auf Waffen anzubringen, wird diskutiert, wobei ein Scope mit Scope-Blint auf einem Sturmgewehr als unsinnig erachtet wird.
Gameplay-Beobachtungen und Frustrationen
05:59:43Es werden verschiedene Gameplay-Situationen beschrieben, darunter das Überfahrenwerden, Schwierigkeiten beim Spawnen und die Stärke von Panzern. Die Maps werden als langweilig empfunden und es wird der Wunsch nach Abwechslung geäußert. Es wird über Aim-Assist bei Controllern diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es in Battlefield einen Wilhelm Scream geben sollte. Die Sniper-Veziere werden als unbrauchbar kritisiert. Es wird angemerkt, dass die Explosivgeschosse von Bradley-Panzern zu stark sind und der Radius reduziert werden sollte. Es wird überlegt, ob ein Skin des Streamers ins Spiel eingefügt werden sollte. Ein Vorschlag zur Anpassung des HUDs für Streamer wird erwähnt, um Facecam-Platzierungen und andere Elemente besser anpassen zu können. Es wird über die Verwendung von China-Krachergranaten in manchen Klassen gesprochen. Es wird über die Scope-Lint bei Scharfschützengewehren diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob sie nicht eher stören als helfen.
Diskussion über Gaming-Equipment und Balancing
06:09:36Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Gaming-Mäuse und Mauspads diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Geschwindigkeit, Präzision und Komfort. Der Streamer wechselt zwischen verschiedenen Mauspads, um den besten Kompromiss zu finden. Es wird auch über das Balancing von Waffen im Spiel gesprochen, insbesondere über die Stärke von Shotguns und Panzern. Es wird angemerkt, dass Shotgun-Spieler oft nichts anderes spielen können als One-Shot-Waffen. Die Möglichkeit, die Leertaste für das Rutschen zu belegen, wird erwähnt. Es wird überlegt, die Jade-Skates auf der Maus zu verwenden und die Obsidian Airs aufzubewahren. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Mausfüße regelmäßig zu reinigen. Die Crossbay-Funktion wird erst im Full Release verfügbar sein. Rush fühlt sich snappiger an, wenn weniger Spieler beteiligt sind. Es wird überlegt, die 8K Wireless-Maus wegen der Latenz zu holen, aber die Batterielaufzeit ist ein Problem. Battlefield kommt nicht mit aktuellen Polling-Rates über 1000 Hertz klar. Die Endgame-Gear-Mäuse werden als Top-Mäuse mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.
Probleme mit Server-Wartezeiten und personalisierter Map-Auswahl
07:23:19Es gab Wartezeiten von bis zu zwölf Minuten in der Queue für den Vorherrschaftsmodus, was dazu führte, dass dieser zuerst gespielt wurde. Die Server scheinen generell Probleme zu haben. Die personalisierte Map-Auswahl funktioniert nicht zuverlässig, sondern eher wie eine zufällige Auswahl aus dem gesamten Eroberungsmodus. Es wird festgestellt, dass das Betreten laufender Runden oft frustrierend ist, da man meistens direkt unterlegen ist. Dies wird als ein ungeschriebenes Gesetz wahrgenommen, das einem einen automatischen Nachteil verschafft. Die Blendung durch Lichteffekte, besonders beim Betreten von Treppen, wird als zu stark empfunden.
Analyse der Team-Platzierung und Diskussion über Rocket Beans
07:34:34Die aktuelle Platzierung im Event wird überprüft, wobei festgestellt wird, dass das Team noch nicht fertig ist. Die Leistung der Rocket Beans wird kurz thematisiert, wobei erwähnt wird, dass sie bisher nur 100 Punkte erzielt haben. Rocket Beans wird als Casual Gamer beschrieben, die für verschiedene Genres stehen. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, in laufende Runden einzusteigen, da dies oft zu einem negativen Spielerlebnis führt. Die Server scheinen verzögert zu reagieren, und es wird angemerkt, dass Rush zwar in der Playlist vorhanden ist, aber in der personalisierten Auswahl nicht zuverlässig gefunden wird.
Taktische Überlegungen und Spielstrategien für zukünftige Runden
07:49:45Es wird besprochen, wie wichtig es ist, die Flaggen in zukünftigen Runden relativ gleichmäßig zu halten, um das Beste aus der Runde herauszuholen. Besonders am Ende sollte man in der letzten Runde eine Minute vor Schluss eine neue Runde queuen, um Overtime spielen zu können. Die aktuelle Map wird als zu verwinkelt empfunden, was das Finden von Gegnern erschwert. Es wird festgestellt, dass viele Spieler passiv agieren und sich verstecken. Das Map-Design wird optisch gelobt, aber es wird angemerkt, dass es zu viele Wege gibt und das Interior etwas reduziert werden könnte. Es fällt auf, dass das Fadenkreuz manchmal verschwindet, was unerklärlich ist.
Experimente mit Mauspad-Materialien und Anpassung der Spieleinstellungen
08:11:18Es wird mit verschiedenen Mauspads experimentiert, darunter Glaspads, um die Performance zu optimieren. Der Vorteil von Stoffpads mit Sleeve wird hervorgehoben, da sie ein Festkleben des Arms verhindern. Es wird die Bedeutung von Headshots für mehr Punkte diskutiert. Die Empfindlichkeit der Maus wird angepasst, und es wird überlegt, die Polling-Rate von 1000 Hertz auf 500 Hertz zu reduzieren, um mögliche Input-Verzögerungen zu minimieren. Ein Zuschauer empfiehlt ein Optimierungsvideo, um die Performance weiter zu verbessern. Es wird festgestellt, dass die Stabilität bei einem bestimmten Setup fehlt. Es wird angekündigt, dass nun komplett auf Glas-Mauspads umgestiegen wird, um zu sehen, wie sich die Performance verändert.
Diskussion über Drops, Skins und Waffen-Setups im Spiel
08:29:41Es werden die verfügbaren Drops im Spiel erläutert, darunter Skins für Waffen und Fahrzeuge sowie Hintergrundkarten für das Profil. Es gibt zwei Waffen-Skins mit jeweils einem Waffen-Setup, was das Freischalten von Aufsätzen erleichtert. Der Battle Pass wird angesprochen, der Skins und WXP-Sachen bietet. Es wird spekuliert, dass sich der Battle Pass lohnen könnte, wenn man plant, viele Stunden in Battlefield 6 zu investieren. Die Entscheidung, Crossplay zu deaktivieren, wird erwähnt, um ein faireres Spielerlebnis zu gewährleisten, bei dem jeder auf seinem bevorzugten Eingabegerät spielt. Es wird angemerkt, dass Team Dalu im Leaderboard führt und dass die Teams möglicherweise nicht ganz fair zusammengestellt waren.
Überlegungen zur Teamwertung und Solo-Challenges
08:44:27Es wird die Frage aufgeworfen, ob der morgige Ersatzspieler die Solo-Matches absolvieren und deren Punkte für das Team gewertet werden können. Es wird betont, dass die Solo-Challenges optional sind und es kein Muss gibt, diese zu absolvieren. Die Solo-Challenges werden kritisch betrachtet, da sie die Teamwertung beeinflussen, obwohl sie freiwillig sind. Es wird argumentiert, dass die Solo-Challenges möglicherweise aus der Teamwertung hätten entfernt werden sollen, um den Fokus auf das Teamspiel zu legen. Die Challenges werden als Placement betrachtet, für das die Streamer bezahlt werden, um Battlefield zu bewerben. Es wird vorgeschlagen, die Solo-Challenges optional zu gestalten und nicht in die Teamwertung einzubeziehen.
Probleme mit der Primetime und die Schwierigkeit der AI
08:51:45Es wird festgestellt, dass das Team morgen um 17 Uhr spielt, was mitten in der Primetime liegt. Es wird befürchtet, dass viele "Schwitzer" in den Lobbys sein werden. Bisher gab es keine einzige AI-Runde. Es wird das Problem angesprochen, dass das Spiel morgen um 17 Uhr startet, was mitten in die Primetime fällt. Es wird überlegt, dass die meisten Teams gestern schon gespielt haben, da heute Freitag und morgen Samstag ist. Es wird befürchtet, dass es morgen nicht einfach wird, da Wochenende ist.
Zusammenfassung des Tages und Ausblick auf den morgigen Stream
09:19:27Der Tag wird zusammengefasst, wobei auf die gespielten Spiele und die Challenge eingegangen wird, die aufgrund von Internetproblemen bei Teammitgliedern unterbrochen werden musste. Der Streamer kündigt an, morgen wieder online zu sein, voraussichtlich mittags, und den zweiten Teil der Challenge nachzuholen. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Clips einzusenden und für Battlefield 6 zu voten, um eine Playstation 5 zu gewinnen. Abschließend bedankt sich der Streamer für den Support und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream mit Battlefield 6, Drops und der Fortsetzung der Squad Challenge im Wettbewerbsmodus. Es wird auf den Open Squad Trial hingewiesen und der Link im Chat gepostet. Der Streamer beendet den Stream.