NAAAAA / 19 Uhr Mario Party
Mario Party & Schulzeit-Nostalgie: Anekdoten, Katzenbesuch und Technik-Hürden

Mahluna teilt Anekdoten aus ihrer Schulzeit in Hanau und spricht über ihr abgebrochenes Jura-Studium. Es folgen Diskussionen über Subathons und Katzenliebe. Die Vorbereitung auf Mario Party wird durch technische Probleme erschwert, während Kater Jinx für Unterhaltung sorgt. Es gibt Schwierigkeiten mit dem Game Chat Setup und der Kameraeinstellung.
Stream-Start und Begrüßung
00:10:09Der Stream startet in einem ungewohnten Setup, wobei die Frage nach einem Umzug aufkommt, aber dementiert wird. Es gibt anfängliche Internetprobleme mit Paketverlust, die jedoch für das geplante Mario Party auf der Switch als akzeptabel eingeschätzt werden. Ursprünglich war geplant Valorant zu spielen, was wegen den Internetproblemen aber verworfen wird. Ein Raid von Benny wird dankend erwähnt. Die Streamerin spricht mit den Zuschauern über frühere Schulzeiten in Hanau und teilt Anekdoten über Lehrer und Mitschüler. Dabei werden Erinnerungen an die Hola-Schule ausgetauscht, inklusive kurioser Lehrergeschichten und der Enthüllung einiger skandalöser Vorfälle, die sich nach ihrer Zeit dort ereignet haben sollen. Die Aufgaben als Schulpatin werden diskutiert und es wird über die Renovierung der Schule und die Erfahrungen in Containern gesprochen. Auch die Fächerfarben für Schnellhefter werden thematisiert, wobei Mathe traditionell blau ist.
Schulzeit-Anekdoten und Jura-Studium
00:32:00Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit des Abiturs an der Hohla im Vergleich zu anderen Schulen, wobei der Fokus auf strengen Überwachungsmaßnahmen und zusätzlichen Anforderungen liegt. Die Streamerin gibt Einblicke in ihre Erfahrungen mit verschiedenen Lehrern und Fächern, einschließlich der Diskussion über die korrekte Schnellhefterfarbe für jedes Fach. Sie spricht über ihre Schulzeit, Leistungsfächer und ihre Tutorin Frau Bern. Es wird auch über die Schulzeit in Südkorea gesprochen und wie froh sie ist, nicht mehr in der Schule zu sein. Anschließend wird das abgebrochene Jura-Studium thematisiert, wobei die Streamerin von ihren Erfahrungen und dem hohen Konkurrenzdruck unter den Studierenden berichtet. Sie betont, dass das Studium sehr unbelohnt ist, wenn man das Staatsexamen nicht besteht. Abschließend lobt sie alle, die Jura durchziehen und fordert, dass es für Jurastudenten fairer wird.
Nostalgie und Subathon-Diskussion
00:43:46Die Streamerin zeigt sich erfreut darüber, dass ihre ehemaligen Lehrer ihr auf Instagram folgen und schwelgt in nostalgischen Gefühlen. Es folgt eine Diskussion über Subathons, die sie jedoch ablehnt, da sie nicht möchte, dass ihr beim Schlafen zugesehen wird. Sie erinnert sich an ihren früheren Twitch-Namen Salty Shiori Content und spricht über ihre nachlassende Fähigkeit, 24-Stunden-Streams durchzuführen. Die Streamerin erzählt, dass sie am Ende eine Ehrenrunde in der Schule eingelegt hat und sich kaum an ihren letzten Jahrgang erinnern kann, da sie kaum Kontakt zu ihnen hatte. Sie verbrachte ihre Pausen meist zu Hause und konnte sich die Abschlussfahrt nicht leisten. Auf die Frage, was sie machen würde, wenn sie nie wieder live gehen könnte, antwortet sie, dass sie sich nach einer anderen Lösung umsehen würde, eventuell im Influencer-Management oder bei McDonalds arbeiten würde.
Mario Party-Vorbereitungen und Katzenbesuch
00:51:22Die Streamerin und ihre Freunde bereiten sich auf eine Runde Mario Party vor, wobei technische Schwierigkeiten mit dem neuen Spiel und der Kamera auftreten. Sie äußert sich ironisch über die teuren Nintendo-Spiele und bedankt sich fiktiv für PR-Pakete. Ein Freund berichtet von Nachwirkungen einer Corona-Infektion, die sich durch Kurzatmigkeit äußern. Es wird ein Stream Together mit Zuschauern in Erwägung gezogen. Währenddessen kommt Kater Jinx zu Besuch und kuschelt mit der Streamerin, was zu einer Diskussion über Katzenverhalten und die richtige Streicheltechnik führt. Die Streamerin freut sich über die Zuneigung des Katers und tauscht sich mit dem Chat über dessen Alter und Persönlichkeit aus. Es wird überlegt, ob die Gelnägel der Streamerin eine Rolle bei der Zuneigung des Katers spielen.
Technische Probleme und Game Chat Setup
01:07:21Die Streamerin und ihre Freunde warten aufeinander, um mit Mario Party zu beginnen, aber es gibt Probleme mit dem Game Chat Setup. Tamina muss ihre Telefonnummer bestätigen und die Datenverarbeitung akzeptieren, um am Game Chat teilnehmen zu können. Die Streamerin äußert sich überrascht darüber, dass Nintendo ein eigenes Discord-ähnliches System entwickelt hat. Es wird diskutiert, ob man die Kamera im Spiel für das ganze Gesicht oder nur für das Gesicht verwenden soll. Es gibt Schwierigkeiten, alle in den gleichen Chat einzuladen, da man nach der Erstellung eines Chats keine weiteren Personen hinzufügen kann. Die Streamerin muss einen neuen Chat erstellen und alle erneut einladen. Es wird darüber gesprochen, wie man sich im Switch-Ding muten kann und wie man den Link zum Stream Together im Gang & Friends-Chat teilt.
Stream-Interaktionen und Mario Party Vorbereitungen
01:15:43Es gab anfängliche Schwierigkeiten mit dem Streamtogether-Link, der angepasst wurde, um den Beitritt zu erleichtern. Die Streamerin teilte einen neuen Link und begrüßte Lukas, um sein Ego zu stärken. Es wurde über die Interaktion mit Haustieren gesprochen, insbesondere wie die Streamerin mit ihrem Kater Jinx spricht, als wäre er ein Mensch, und das Gefühl hat, dass er sie versteht. Nach einer kurzen Klöchel-Pause, um sich zu entspannen, kehrte die Streamerin zurück und entschuldigte sich für ihre Müdigkeit, da sie in den letzten Nächten mehrmals von ihrem Kater geweckt wurde. Sie schilderte humorvoll, wie Jinx im Bett den Platz einnahm und Lukas auf die Couch ausweichen musste. Es gab Probleme mit der Kameraeinstellung im Spiel, die dazu führten, dass die Streamerin versehentlich ihren Schrank zeigte. Nach einigen Anpassungen und dem Deaktivieren des Greenscreen-Effekts schien die Kamera besser zu funktionieren. Es wurde kurz über ein neues Tattoo gesprochen und die Schwierigkeiten beim Einladen von Spielern in die Mario Party Lobby thematisiert. Die Streamerin erwähnte, dass es kompliziert sei, das Spiel über die Einladung zu starten, und dass sie selbst Probleme hatte, die Kamera einzustellen.
Katzenliebe und Berliner Katzen-Dilemma
01:21:52Die Streamerin schilderte, wie sie sich nach nur zwei Tagen bereits sehr mit dem Kater Jinx verbunden fühlt und sich den Gedanken ausmalt, ihn am liebsten gar nicht mehr verlassen zu wollen. Sie überlegt, ob sie in den nächsten fünf bis sechs Tagen einfach in Berlin einziehen sollte, um bei Jinx bleiben zu können. Es folgte eine Diskussion über die Möglichkeit, selbst eine Katze zu adoptieren, wobei die Streamerin Bedenken hinsichtlich ihrer Reisetätigkeit und der Lebensumstände in Berlin äußerte. Sie erklärte, dass sie viel reist und es daher schwierig wäre, die Verantwortung für eine Katze zu übernehmen. Zudem sprach sie über die Problematik, eine Katze in Berlin als reine Wohnungskatze zu halten, da es dort zu gefährlich sei, sie frei herumlaufen zu lassen. Sie erwähnte, dass sie mindestens zwei Katzen bräuchte, damit diese sich nicht alleine fühlen, was die Entscheidung zusätzlich erschwert. Trotzdem betonte sie, dass sie Katzen liebe und deren beruhigende Wirkung auf ihr Cortisol-Level spüre. Sie erzählte von ihren Sorgen, als Jinx draußen war, und wie sie Lukas ständig deswegen befragte. Abschließend kamen sie zu dem Schluss, dass die aktuelle Situation in der Berliner Innenstadt nicht ideal für eine Katze ist und sie mit der Anschaffung warten sollten, bis sie etwas außerhalb wohnen.
Mario Party Jamboree: Technische Hürden und Spielbeginn
01:30:05Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen hatten anfängliche Schwierigkeiten mit der Kameraeinstellung im Spiel, die fast eine Stunde in Anspruch nahm. Sie teilten die Erfahrung, dass die Kameras nach dem Start des Spiels nicht mehr wie erwartet angezeigt wurden, was zu Frustration führte. Nach der erfolgreichen Einrichtung der Kameras erfolgte eine kurze Anmoderation für YouTube, in der die Mitspielerinnen Linda, Maluna und Tamina vorgestellt wurden. Es wurde humorvoll angemerkt, dass die Einrichtung der Kameras länger dauerte als erwartet. Anschließend gab es weitere kleinere technische Probleme, wie das Entfernen der Kameraanzeige vom unteren Bildschirmrand, die jedoch schnell gelöst werden konnten. Die Streamerin lobte die treuen Zuschauer und scherzte über die hohen Kosten des Spiels, insbesondere im Hinblick auf das Kamerafeature. Die Charakterauswahl und die verschiedenen Spielmodi wurden kurz diskutiert, bevor sich die Gruppe für den Duo-Modus entschied, bei dem Münzen und Sterne gemeinsam im Team gesammelt werden.
Mario Party: Strategie, Teamwork und Herausforderungen
01:41:19Die Streamerin und ihre Mitspielerinnen starteten in eine Runde Mario Party, wobei sie sich zunächst mit den Regeln und dem Spielbrett vertraut machten. Es gab humorvolle Kommentare über die eigenen Schulzeiten, in denen man Dinge vorlas, ohne sie wirklich zu verstehen. Die Streamerin fragte ihre Teampartnerin nach Investitionen in Doppelwürfel, um schneller voranzukommen. Es gab Schwierigkeiten mit der Steuerung, insbesondere mit dem Joy-Con, der quer gehalten werden musste, was als unangenehm empfunden wurde. Ein Minispiel, bei dem man mit einer Maus steuern musste, sorgte für zusätzliche Herausforderungen und Frustration. Trotz der Schwierigkeiten versuchten die Spielerinnen, sich gegenseitig zu unterstützen und Strategien zu entwickeln, um im Spiel voranzukommen. Es gab humorvolle Kommentare über die eigenen Fähigkeiten und das Würfelpech. Die Streamerin und ihre Teampartnerin verloren ein Minispiel, nahmen es aber mit Humor und sahen es als Ansporn, in den nächsten Spielen besser abzuschneiden. Sie analysierten ihre Fehler und planten, in Zukunft besser zusammenzuarbeiten, um ihre Gewinnchancen zu erhöhen.
Diskussion über Anime, K-Dramas und Minispiele
02:22:23Es beginnt mit der Feststellung, dass wahre Gewinner wissen, wann sie andere gewinnen lassen müssen. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Anime wie 'Gachi Akuta' und ältere Favoriten wie 'W versus Katerama'. Es wird auch über K-Dramas wie 'King the Land' und 'Crashlanding on you' gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Romance-Genres ohne große Ansprüche konsumiert werden. Die Schwierigkeit und das frustrierende Element bestimmter Minispiele werden hervorgehoben, insbesondere solche, bei denen man sich selbst schaden kann. Es wird die Beobachtung gemacht, dass die aktuelle Map in Mario Party problematisch ist und zu Kopfschmerzen führt. Die unterschiedliche Darstellung der Streamer in der Kamera, insbesondere der gebräunte Teint von Tamina, wird thematisiert. Es wird eine Taktik für das nächste Spiel besprochen, um ein Minispiel zu gewinnen. Abschließend werden weitere Anime-Titel wie 'The Saints Magic Power is omnipotent' erwähnt und ein Minispiel beschrieben, bei dem Paare gefunden werden müssen.
Technische Probleme und Dankesbekundungen
02:29:01Es wird sich für ein anderes Setup entschuldigt, bei dem die Alerts nicht gehört werden konnten. Ein Dank geht an Lena für einen Raid und die entspannte Mario Party Session. Es folgt die Feststellung, dass es viel Pech gibt und die Teamdynamik nicht über Bord geworfen werden soll. Taktische Überlegungen zum Einsatz eines Doppelwürfels werden angestellt, um nicht zu weit zu kommen. Es wird überlegt, ob man mit dem Würfel noch warten soll. Es wird sich über eine missglückte Aktion geärgert und die Taktik in Frage gestellt. Es wird erwähnt, dass man 'Most Mini-Spiele' und 'Most Münzen' verloren hat. Es wird überlegt, ob man noch shoppen gehen kann und es wird erneut das Minispiel mit dem Pärchenklopfen gespielt. Es wird eine Taktik für das Spiel entwickelt, die aber wieder verworfen wird. Abschließend wird sich bei Lotte für einen Sub bedankt.
Item-Strategien, Bowser-Wechsel und Frustration
02:35:19Es wird überlegt, welches Item geholt werden soll, wobei der Spiegel als Option in Betracht gezogen wird. Es stellt sich heraus, dass der Spiegel keinen Effekt hat, da man bereits auf demselben Feld stand. Die Verwirrung und Frustration über Mario Party werden zum Ausdruck gebracht, insbesondere über die zufälligen Würfelergebnisse. Es wird festgestellt, dass sich der Kauf eines Items nicht lohnt, da man trotzdem vorbei müsste. Es wird gehofft, dass Team Lost aus Mitleid gewinnt. Der Einsatz eines Items geht schief. Es wird ein Bonus-Minispiel gespielt, das an Fallgeist erinnert. Es wird über die höhere Hitbox geklagt. Es wird festgestellt, dass man in jeder zweiten Runde eine Eins gewürfelt hat. Tamina setzt endlich ein Item ein, was für Spannung sorgt. Es herrscht Verwirrung über die Würfelreihenfolge. Masad und Tamina können sich zwei Sterne kaufen. Es wird sich darüber beschwert, dass Masad und Tamina alles in den 'Arsch geschoben' bekommen. Es wird sich gewünscht, dass es auch mal so laufen würde. Es wird überlegt, ob man noch den Münzding benutzen soll. Es wird festgestellt, dass es die letzte Runde ist. Es wird gesagt, dass man die beiden mal spielen lassen soll.
Technische Probleme, Valorant-Frust und Pläne für zukünftige Streams
02:48:32Es wird erörtert, ob das Internet besser läuft, aber weiterhin Paketverlust besteht, was besonders frustrierend für Valorant ist. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Problem bis Ende nächster Woche behoben sein wird, wenn der Streamer zurück ist. Trotzdem sollen davor noch gemeinsame Spiele stattfinden. Es wird die Schwierigkeit betont, eine Mario Party Lobby zu organisieren, die seit zwei Monaten in Planung war. Der Streamer äußert Frustration über die eigenen Leistungen in Valorant-Ranglistenspielen, obwohl es der erste Rang seit Jahren ist. Es wird ein wundervoller Abend gewünscht und auf die Möwe von Valkyray im Wasserpark hingewiesen. Es wird über LAN-Kabelwechsel gesprochen, die keine Verbesserung brachten, da das Problem nicht konsistent ist. Dies ist besonders frustrierend in Ranked Competitive Spielen. Es wird erwähnt, dass Lukas noch streamt und man eventuell noch Reaction machen kann. Es wird kurz etwas zu trinken geholt und dann sollen Videos geschaut werden, darunter das Döner-Logo-Video und ein Zeitreisen-Video. Die verwendete Maus, eine Turtle Beach Cone 2R, wird erwähnt. Es wird ein Dank für einen Follow ausgesprochen und festgestellt, dass es nicht mehr viel zu tun gibt. Es wird erwähnt, dass man vorher gequatscht hat und Katze da war. Es wird sich für den nicht so spannenden Stream entschuldigt und der Wunsch geäußert, Valorant zu zocken. Stattdessen sollen in den nächsten Tagen Bloodborne auf der Konsole gespielt werden. Es wird klargestellt, dass der Streamer nicht umgezogen ist, sondern nur zu Gast ist und auf den Familienkater aufpasst.
Zeitreisen und ihre theoretischen Grundlagen
03:36:21Es wird über das Zwillingsparadoxon gesprochen, bei dem ein Zwilling in einer Rakete durchs All katapultiert wird, während der andere auf der Erde bleibt, was zu unterschiedlicher Zeitwahrnehmung führt. Die Zeitdilatation wird als Schlüsselkonzept genannt, das besagt, dass die Position in der Zeit subjektiv ist. Theoretisch könnte man durch ausreichend schnelle Raketen in die Zukunft reisen und das Ende des Universums beobachten. Eine weitere Möglichkeit, in der Zeit vorzuspringen, besteht darin, die Raumzeit durch massereiche Objekte wie schwarze Löcher zu krümmen, wodurch die Zeit in ihrer Nähe langsamer vergeht. Obwohl der Effekt auf der Erde minimal ist, könnte man in der Nähe eines schwarzen Lochs die Zeit deutlich langsamer erleben und somit in die Zukunft reisen. Es wird betont, dass solche Reisen jedoch mit dem Verlust des Vertrauten verbunden wären, was den Aufbau eines Weltraumimperiums erschwert. Die Relativitätstheorie wird als verlässliche Theorie genannt, die es nicht verbietet, sich schneller als Licht im Raum zu bewegen, was theoretisch Zeitreisen in die Vergangenheit ermöglichen würde. Solche superluminalen Teilchen, Tachionen genannt, könnten Nachrichten in die Vergangenheit senden und paradoxe Situationen verursachen. Die Relativitätstheorie besagt jedoch auch, dass es unmöglich ist, Lichtgeschwindigkeit zu erreichen, was Zeitreisen in die Vergangenheit unwahrscheinlich macht. Abschließend wird betont, dass die Vergangenheit unerreichbar bleibt, während die Gegenwart der wichtigste Moment ist, den man gestalten kann.
Finanzplanung und Kreditkartenkostenoptimierung
03:42:22Es wird Anyfin vorgestellt, eine App, mit der Nutzer ihre Kreditkartenschulden angeben, Zinsen senken und unnötige Gebühren sparen können. Durch das Herunterladen der App, die Auswahl des aktuellen Kreditgebers und das Beantworten einiger kurzer Fragen kann ein Antrag gestellt werden. Wenn Anyfin den Zinssatz senken kann, erhält der Nutzer ein Angebot, bei Annahme zahlt Anyfin die aktuellen Rechnungen ab. Nutzer sparen im Durchschnitt 840 Euro an Kreditkartenkosten. Der Code 'kurzgesagt' bietet 50 Euro Rabatt auf die erste Rechnung. Ziel ist es, dass in Zukunft mehr Geld an den Nutzer geht und weniger an die Bank. Es wird sich für den Support bedankt und gefragt, ob das Video bereits auf Deutsch angesehen wurde, da es auf Englisch schon länger verfügbar ist. Die Streamerin erinnert sich, es auf Englisch gesehen, aber nicht geliked zu haben.
Die Suche nach dem Ursprung des Döner-Logos
03:53:29Es wird ein Video über die Ursprünge des Döner-Logos angesehen, das von Simplicissimus verlinkt wurde. Das Video beginnt mit der Feststellung, dass niemand weiß, wer das Logo entworfen hat. Der Podcast 'Obsessed: Dönerpapers' hat drei Jahre lang recherchiert, um den Schöpfer des Logos zu finden. Die Suche beginnt beim Deutschen Patent- und Markenamt, wo festgestellt wird, dass das Label 'Life from Earth' das Logo 2015 für Kleidung registriert hat. Das Label hat aber auf Anfragen nicht reagiert. Es wird spekuliert, dass das Label die Marktlücke erkannt und sich die Rechte gesichert hat, ohne der Urheber zu sein. Die Streamerin erwähnt, dass sie ihren eigenen Namen 'Maluna' als Marke hat schützen lassen. Aileen, die Journalistin, nimmt Kontakt zu Jonas Jansen auf, dem Autor eines Artikels von 2020 über die Suche nach dem Ursprung des Dönerlogos. Sie arbeiten sich durch Hinweise, kontaktieren Dönerbuden und Lieferanten, stoßen aber auf Schweigen. Die Digitalisierung bringt einen Durchbruch, als ein weiteres Patent von Sebastian Fesser für Verpackungen gefunden wird. Fesser wird kontaktiert und gibt bereitwillig Auskunft. Er hat das Logo gesichert, weil er Döner mag, will es aber nicht monetarisieren.
Gastarbeiter, der Döner und das ikonische Logo
04:06:31Das Video beleuchtet die Geschichte der Gastarbeiter in Deutschland, die ab den 1950er Jahren ins Land kamen, um den Arbeitskräftemangel im Wirtschaftswunder zu beheben. Viele Gastarbeiter kamen aus wirtschaftlich schwachen Regionen und übernahmen körperlich anstrengende, schlecht bezahlte Jobs. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und befristeter Aufenthaltsgenehmigungen blieben viele in Deutschland und holten ihre Familien nach. In den 1970er Jahren führte die Ölkrise zu einem Anwerbestopp und Massenentlassungen, was viele Gastarbeiter in die Selbstständigkeit trieb. Besonders in Berlin entstanden Gemüseläden und Imbisse. Der Döner Kebab, wie wir ihn heute kennen, ist ein Werk türkischer Migranten, die ihre Esskultur an die lokalen Gegebenheiten anpassten. Kadir Norman gilt als einer der ersten Döner-Verkäufer. Das Döner-Logo selbst entstand vermutlich Ende der 1980er Jahre, als Döner im Fladenbrot populär wurde. Es wird vermutet, dass das Logo aus verschiedenen Illustrationen zusammengesetzt wurde, die aus Letraset-Bögen stammen. Nach langer Suche konnte das Produktionsteam den Ursprung des Logos zurückverfolgen zu Mehmet Unai und Orhan Tanschkil, die in einer Druckerei in Düsseldorf in den 1980er Jahren an dem Entwurf beteiligt waren.