Die letzte Erweiterung ist da! Kloster-Trauma-Flashbacksdlc !rabatt
Anno 117: Pax Romana – Release-Diskussion und erste Eindrücke vom Gameplay
Die Veröffentlichung von Anno 117: Pax Romana rückt näher, was zu Debatten über widersprüchliche Release-Zeiten und die aktuelle Flut an Spiele-Neuerscheinungen führt. Nach einer kurzen Einführung startet das Gameplay, bei dem eine Siedlung am Flussufer entsteht. Die ersten Schritte konzentrieren sich auf die Versorgung der Bevölkerung, die Bewältigung von Arbeitskraftmangel und die strategische Platzierung von Gebäuden. Dabei werden auch die Herausforderungen der Schönbau-Philosophie und Effizienz im Spiel beleuchtet.
Ankündigung des Anno 117 Releases und erste Eindrücke
00:11:18Der Stream beginnt mit einer enthusiastischen Begrüßung der Zuschauer und der offiziellen Ankündigung des bevorstehenden Releases von Anno 117. Der Streamer äußert sich mit gemischten Gefühlen über das Ende seines Streamer-Privilegs, da das Spiel nun für alle zugänglich wird. Es wird diskutiert, dass der Release um Mitternacht stattfinden soll, obwohl es auf Steam einen widersprüchlichen Timer gibt. Der Streamer zeigt sich gespannt auf die Steam-Reviews, da es bereits im Vorfeld Kritikpunkte gab, insbesondere am Interface und an Multiplayer-Bugs. Er befürchtet einen möglichen Backlash, den er persönlich als unverdient empfinden würde, da er selbst viel Spaß mit dem Spiel hat. Vergleiche zu Victoria 3 werden gezogen, wo die Steam-Reviews ebenfalls kritischer waren als seine persönliche Spielerfahrung. Die Legitimität von Kundenfeedback wird betont, auch wenn Meinungen über die Schwere von Kritikpunkten variieren können.
Diskussion über Release-Zeitpunkte und Konkurrenz im Gaming-Markt
00:16:54Es wird erörtert, dass der Release von Anno 117 laut Ubisoft um Mitternacht auf allen Plattformen erfolgen soll, während Steam einen abweichenden Timer anzeigt. Der Streamer plant, sich direkt bei Ubisofts Influencer-Manager Julien zu erkundigen, um Klarheit zu schaffen. Die aktuelle Flut an Spiele-Releases im November wird thematisiert, insbesondere im Strategie-Genre mit EU5 und Anno, aber auch im Action-Bereich mit Titeln wie Battlefield 6, Arc Raiders und Call of Duty. Der Streamer äußert Bedauern darüber, dass viele coole Indie-Titel aufgrund der Konkurrenz der großen Veröffentlichungen untergehen. Die Wahl des Novembers als Release-Monat wird hinterfragt, da der Dezember als Weihnachts-Release-Zeit möglicherweise weniger attraktiv für große Titel ist, da viele Spieler bereits im Urlaub oder mit Weihnachtsvorbereitungen beschäftigt sind und ihr Geld bereits ausgegeben haben. Es wird die These aufgestellt, dass im Dezember eher kleinere Titel erscheinen, um der Konkurrenz der großen Spiele aus dem Weg zu gehen, wie Pioneers auf Pagonia, das im Dezember veröffentlicht wird, um Anno 117 zu vermeiden.
Rückblick auf Age of Empires 4 und Kritik an der Gaming-Bubble
00:21:59Der Streamer blickt auf den Launch von Age of Empires 4 zurück und kritisiert, dass das Spiel aufgrund mangelnder Patches über Weihnachten und einer unausgewogenen Balance, insbesondere des Belagerungswaffen-Deathballs, sein anfängliches Momentum verloren hat. Er betont, dass dies das Spiel langfristig geschädigt habe, obwohl es sich inzwischen erholt hat. Anschließend wird eine kritische Gaming-Bubble auf Twitter und YouTube thematisiert, die versucht, Spiele wie Ghost of Yotei als Flops darzustellen. Ein aktuelles Beispiel wird angeführt, bei dem ein YouTuber mit ChatGPT generierten Projektionen argumentierte, dass Ghost of Yotei, trotz guter Verkaufszahlen, ein Misserfolg sei. Der Streamer äußert sein Unverständnis für diese Art der 'Kritik', die auf Emotionen abzielt und Fakten ignoriert. Er kritisiert, dass diese Szene sich vom reinen Spielgenuss entfernt hat und stattdessen versucht, jedes größere A-Spiel als Flop darzustellen, um eine bestimmte Agenda zu verfolgen. Auch Kingdom Come 2 wird in diesem Kontext erwähnt, wo ein Karrierewechsel eines Designers als Beweis für einen angeblichen Flop missinterpretiert wird.
Start des Anno 117 Gameplays und erste Siedlungsplanung
00:54:44Nach einer kurzen Pause beginnt das eigentliche Gameplay von Anno 117. Der Streamer begrüßt die YouTube-Zuschauer und erklärt, dass das Spiel nun ohne Einschränkungen gespielt werden kann. Er gibt ein Update zu seiner aktuellen Siedlung am Flussufer, die sich langsam entwickelt und optisch ansprechend aussieht, obwohl noch Optimierungspotenzial besteht, insbesondere bei den Straßen. Eine zweite Siedlung wurde gegründet, um die Hauptinsel mit Luxusgütern wie Oliven und Harz zu versorgen. Langfristig sollen beide Inseln gleichwertig werden und sich gegenseitig versorgen. Das primäre Ziel ist es, die dritte Bevölkerungsstufe, die Equites, freizuschalten, um den Aquädukt zu erhalten und die Stadtplanung zu finalisieren. Zudem sollen 4000 Verehrungen der Keres erreicht werden, um den Bonus für Bauernhöfe zu erhalten, der mehr Feldmodule unterstützt. Ein akutes Problem ist der Mangel an Arbeitskraft auf der Hauptinsel, der durch den Bau weiterer Wohnhäuser und die Verbesserung der Warenversorgung behoben werden soll. Die Notwendigkeit eines Handelsschiffes wird betont, um Luxusgüter zu transportieren und die Piratenbucht des Keizo Syrakos in Schach zu halten.
Umgang mit Arbeitskraftmangel und Schönbau-Philosophie
01:04:38Das akute Problem des Arbeitskraftmangels wird angegangen, indem der Streamer weitere Wohnhäuser baut und die Siedlung um die Villa herum erweitert. Die Villa bietet Prestige und starke Radius-Effekte, die Marktplätzen einen Geldbonus verleihen. Die Mechaniken der Zufriedenheit in Anno 117 werden kritisch hinterfragt, da der Streamer das Gefühl hat, dass sie nicht immer logisch sind und sich eher auf die Attraktivität der Stadt auswirken sollten. Die Diskussion über Schönbau und Effizienz im Spiel wird fortgesetzt. Der Streamer bevorzugt eine organischere Bauweise entlang der natürlichen Gegebenheiten, anstatt nur die bestmöglichen Quadrate zu planen. Er betont, dass er trotz dieser Schönbau-Philosophie und einigen auf schwer gestellten Spieleinstellungen (Grundsteuer, Inselkosten, Piraten) gut zurechtkommt und das Spiel nicht das Gefühl vermittelt, jeden Zentimeter perfekt nutzen zu müssen. Die Grafik des Spiels wird als umwerfend und wunderschön gelobt. Die Frage nach der Performance auf verschiedenen PC-Systemen wird beantwortet, wobei der Streamer als Solo-Streamer nur über Erfahrungen mit einem High-End-Rechner berichten kann, auf dem das Spiel gut läuft, aber die Hardware beansprucht.
Optimierung der Stadt und Schiffsbau
01:13:39Die roten Zahlen in der Bilanz werden als normales Anfangsproblem identifiziert, das erst mit fortschrittlichen Waren und Gebäuden in den Griff zu bekommen ist. Der Streamer plant, weitere Marktplätze im Radius der Villa zu bauen, um den Geldbonus zu maximieren. Die Taverne und andere öffentliche Gebäude werden strategisch platziert, um die Bevölkerung und das Wissen in der Umgebung zu erhöhen. Die Feuerwehr- und Ärzteabdeckung wird überprüft und erweitert, um die Stadt vor Problemen zu schützen. Ein Lagerhaus wird ebenfalls in der Nähe der Industriegebiete platziert. Das Arbeitskraftproblem der Insel wird erfolgreich gelöst, und es wird begonnen, Bewohner upzugraden, insbesondere um die Villa herum, wo die Elite wohnt. Ein großes Handelsschiff wird in Auftrag gegeben, das mit Segeln und Rudern ausgestattet wird, um schnellstmöglich Luxuswaren zu transportieren. Die Mechanik der Arbeitskraftbegrenzung bei Militärschiffen wird als clever gelobt. Der Streamer plant, den Glauben zu erhöhen, um den Keres-Bonus freizuschalten, und strategische Brücken entlang des Flusses zu bauen, um die Siedlung abzugrenzen und die Infrastruktur zu verbessern.
Kaiserliche Amphorenproduktion und Stadtentwicklung
01:25:11Die Diskussion über die Wirtschaft und das Wohlergehen der Bevölkerung leitet zu einer dringenden kaiserlichen Anforderung über: die Lieferung von 105 Amphoren innerhalb von anderthalb Stunden. Dies erfordert eine massive Steigerung der Amphorenproduktion. Um dies zu bewerkstelligen, wird eine intensive Harz- und Lehmgewinnung sowie der Bau von Töpferwerkstätten initiiert. Die Stadt muss expandieren, um die benötigte Arbeitskraft bereitzustellen. Militärschiffe werden eingesetzt, um Baumaterialien schnell zu transportieren und die Produktion zu beschleunigen. Es wird angestrebt, die Gunst des Kaisers zu gewinnen, um zum Konsul ernannt zu werden. Die Stadtplanung wird dabei als weniger organisch und mehr nach dem 'Anno-Rasterbau'-Prinzip beschrieben, was eigentlich vermieden werden sollte. Die Notwendigkeit, schnell zu handeln, führt zu provisorischen Baulösungen, die später optimiert werden sollen.
Götterwahl und Aquädukt-Funktion
01:30:14Es wird eine Frage zum Nutzen des Gottes Merkur gestellt, woraufhin die Meinung geäußert wird, dass Keres die beste Wahl sei, selbst im Kriegsfall, da die zusätzliche Arbeitskraft und die besseren Bauernhöfe von Keres äußerst vorteilhaft sind. Der Bonus von Keres wird als allgemein und in allen Situationen nützlich beschrieben, im Gegensatz zu anderen Göttern, deren Boni zeitweise brachliegen. Die Funktion des Aquädukts wird erläutert: Es verstärkt mit verschiedenen Technologien Bauernhöfe und Minen und führt zu erheblichen Bedürfnisgewinnen für die Bevölkerung, was es zu einem 'Turbogang' für die Siedlung macht. Es wird auch erwähnt, dass Epona, die Silos wie in Anno 1800 bietet, noch nicht getestet wurde, aber Keres als Start-Gott bevorzugt wird.
Intensivierung der Produktion und Piratenbedrohung
01:35:07Zur Steigerung der Bevölkerung und Arbeitskraft werden weitere Marktplätze und Tavernen errichtet. Die Sardinenproduktion muss ebenfalls erhöht werden, um die wachsende Bevölkerung zu versorgen. Die Amphorenproduktion wird intensiviert, wobei die Piratenaktivität in den Gewässern zunimmt, was den Bau eines zweiten Militärschiffs notwendig macht. Die Produktion von Harz wird maximiert, und es werden weitere Töpferwerkstätten gebaut, um die kaiserliche Anforderung zu erfüllen. Die Herausforderung besteht darin, die Produktionsgebäude effizient zu platzieren und gleichzeitig die Bevölkerung mit grundlegenden Gütern wie Brot zu versorgen. Die Bedeutung von Kohle für Bäcker und Töpfer wird hervorgehoben, und es wird eine provisorische Kohleproduktion eingerichtet, die später optimiert werden soll. Die zeitkritische Amphoren-Quest erfordert schnelles Handeln.
Feuerwehrprobleme und Schönbau vs. Effizienz
01:47:06Die Effizienz der Feuerwehr wird kritisiert, da ihr Radius als unzureichend und lächerlich empfunden wird, was zu Problemen bei der Brandbekämpfung führt. Trotz Maßnahmen wie der Erforschung von mehr Patrouillen für Ärzte, um Katastrophen zu bewältigen, reichen diese nicht aus. Es wird ein Konflikt zwischen 'Schönbau' und Effizienz in der Stadtplanung diskutiert. Während mittelmäßiger Schönbau möglich ist, wird argumentiert, dass ein sehr schöner Bau, insbesondere bei Villen, die Effizienz beeinträchtigen kann, da wichtige Boni von Gebäuden im Radius verloren gehen. Die Amphorenproduktion läuft gut, und es wird entschieden, den Handel mit Amphoren zu sperren, um die kaiserliche Anforderung zu erfüllen. Die Forschung von Albion-Technologien wird als vielversprechend für die Verbesserung der Bauweise und Effizienz angesehen.
Handelsrouten, Forschung und Bevölkerungswachstum
02:07:55Um neue Technologien freizuschalten, wird eine Handelsroute in Latium eingerichtet, die Olivenöl transportiert und im Gegenzug Seife oder Garum mitbringt. Die Forschung konzentriert sich auf Technologien, die die Küstenproduktion im offenen Wasser ermöglichen, mehr Liberti-Arbeitskraft aus der Villa generieren und den Harzzapfer im Wald bauen lassen. Der Farm-Bonus für Aquädukte wird priorisiert, um die nächste Bevölkerungsschicht zu unterstützen. Die Amphoren-Quest ist auf einem guten Weg. Die Produktion von Olivenöl wird intensiviert, um die Bevölkerung auf Stufe 2 zu bringen. Die Garum-Produktion wird ebenfalls erhöht, um andere Siedlungen zu versorgen. Es wird festgestellt, dass die Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere nach Sandalen und Seife, nicht ausreichend gedeckt sind, was zu einer Erweiterung der Sandalenproduktion führt. Die Bedeutung von Seife für die Gesundheit der Häuser wird hervorgehoben, und es wird geplant, die Bedürfnisbefriedigung mit den Attributen zu verbessern, sobald bessere Gebäude verfügbar sind.
Betonproduktion, Inseleroberung und Forschungssystem
02:27:13Die Produktion von Beton wird als nächster wichtiger Schritt identifiziert, da dieser für Luxusgebäude und Aquädukte benötigt wird. Kalksteinbrüche werden in die Stadt integriert, obwohl sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Piratenaktivität nimmt zu, was die Entsendung einer Militärflotte zur Sicherung der Inseln erforderlich macht. Eine weitere Insel wird erobert, da sie Flax und Gold besitzt, welche wichtige Ressourcen darstellen. Ein Handelsabkommen mit der stärksten KI, Saranito, wird abgeschlossen. Das Forschungssystem wird als weitgehend cool und progressiv beschrieben, insbesondere Technologien, die Waldgebäude Bäume anpflanzen lassen. Kritik wird an der Radius-Erweiterungsforschung geäußert, da sie die Planung des finalen Layouts erschwert. Trotzdem wird das Forschungssystem insgesamt positiv bewertet und als guter Zeitpunkt für Anfänger, in das neue Anno einzusteigen, empfohlen.
Glauben stärken und weitere Expansion
02:45:15Die Förderung des Glaubens wird als nächstes Ziel festgelegt, um den Kehres-Bonus maximal zu nutzen. Ein Tempel wird gebaut, und es wird überlegt, später einen zweiten zu errichten. Die Versorgung der Siedlung mit Seife oder Sandalen wird diskutiert, wobei Seife bevorzugt wird, um einen sinnvollen Austausch zwischen den Städten zu ermöglichen. Es wird jedoch abgewartet, bis der Religionsbonus für größere Felder verfügbar ist. Die andere Stadt mit ihren Equites entwickelt sich gut. Die unsaubere Bauweise in einigen Bereichen wird als akzeptabel angesehen, da Platz für andere Gebäude bleibt. Die kontinuierliche Expansion und die Sicherung weiterer Inseln bleiben im Fokus, um die wirtschaftliche und militärische Stärke der römischen Siedlung zu gewährleisten.
Infrastruktur- und Ressourcenmanagement
02:47:30Der Streamer konzentriert sich auf die Verbesserung der städtischen Infrastruktur, indem er öffentliche Dienste wie das Heiligtum und den Grammaticus aufwertet, um die Reichweite und Effizienz zu erhöhen. Es wird ein Problem mit der Handelsroute festgestellt, da die Schiffe noch nicht geladen werden können, aber die Flotte ist bereit, Amphoren zum Kaiser zu bringen. Nach der Geldausgabe werden weitere Äquites im Stadtzentrum und Pöbelvolk ausgebaut. Ein dringendes Problem ist der Mangel an Marmor, einer wichtigen Ressource, die auf den umliegenden Inseln kaum zu finden ist. Die Notwendigkeit, eine Insel mit Marmor und Gold zu erobern, wird erkannt, um den Fortschritt zu sichern. Die strategische Planung für den Erwerb dieser Insel wird zu einem zentralen Thema, um die Versorgung mit wichtigen Baumaterialien zu gewährleisten und die Stadt weiterzuentwickeln.
Interne Abläufe und Community-Interaktion
02:53:28Der Streamer muss sich kurz um interne Aufgaben kümmern, wie das Feedback für YouTube-Thumbnails und die Koordination mit seinem Team, das die Stream-Inhalte weiterverarbeitet. Er betont die Wichtigkeit seines Teams, das zuverlässig arbeitet, während er live ist. Es wird erwähnt, dass die Konsolenversion von Anno ein großes Interesse in der Community weckt, obwohl der Streamer selbst Anno lieber auf dem PC spielt. Er freut sich jedoch über die Erweiterung der Zielgruppe für Aufbauspiele auf verschiedenen Plattformen. Die Diskussion über spezielle Creator-Banner und die damit verbundenen Gefühle von Neid, aber auch die Akzeptanz ihrer Harmlosigkeit, zeigt die Interaktion mit der Community und die Reflexion über die Bedeutung solcher exklusiver Inhalte. Der Streamer teilt auch persönliche Anekdoten über die Entstehung von Online-Nicknames und seine eigene, eher unaufgeregte Namenswahl als 'Maurice Weber'.
Ubisoft und Anno 117: Erwartungen und Entwicklung
03:06:07Es wird klargestellt, dass Ubisoft nicht vor der Pleite steht, obwohl das Unternehmen mit Herausforderungen zu kämpfen hat und kürzlich neue Investitionen erhalten hat. Anno 117 wird als wichtiger, aber nicht schicksalsentscheidender Baustein für Ubisoft angesehen. Der Streamer vermutet, dass Ubisoft einen größeren internationalen Erfolg mit Anno 117 anstrebt, was sich in Sponsorings bei größeren englischen Creatoren wie Spiffing Brit zeigt. Die Bedeutung von Anno innerhalb von Ubisoft ist gewachsen, was sich an größeren Gamescom-Ständen, verstärktem Marketing und der Zusammenarbeit mit internationalen Streamern ablesen lässt. Es wird jedoch betont, dass Anno 117 nicht das Schicksal des Unternehmens entscheiden wird, im Gegensatz zu größeren Titeln wie 'Shadows'. Der Streamer äußert sich auch zum GameStar-Test für Anno und teilt seine vorläufige Einschätzung, dass eine Bewertung von 88% mit Abzügen für Bugs realistisch erscheint, da für eine 90er-Wertung die Kampagne herausragend sein müsste.
Strategische Expansion und städtische Herausforderungen
03:14:01Nach der Ablieferung der Amphoren und dem Erhalt von kaiserlichem Ruf wird die dringende Notwendigkeit betont, eine Marmorinsel zu sichern, da Konkurrenten ebenfalls Interesse zeigen. Die hohen Kosten für die Besiedlung von Inseln, die mit dem Fortschritt steigen, werden als Herausforderung wahrgenommen. Die Maximierung des Glaubens für Keres wird als nächstes Ziel gesetzt, um Feldboni freizuschalten. Die Planung und der Bau von Aquädukten zur Wasserversorgung der Stadt sind im Gange, wobei der Streamer humorvoll die Notwendigkeit anspricht, Häuser für diese Infrastruktur abzureißen. Öffentliche Unruhen und Krankheiten erfordern den Bau von Stadtwachen und Medicus-Gebäuden, was die Komplexität der Stadtplanung erhöht. Die Feuersicherheit wird durch Bäcker beeinträchtigt, was eine ständige Herausforderung darstellt. Der Streamer reflektiert über die Effizienz der Aquädukte und Zisternen und erkennt, dass der Radius kleiner ist als erwartet, was weitere Optimierungen und möglicherweise den Bau zusätzlicher Zisternen oder das Aufrüsten von Straßen erfordert. Die finale Optimierung der Stadt, einschließlich der Straßen und der Feldplanung, wird als nächster großer Schritt definiert, um die negativen Auswirkungen des Stadtstatus zu minimieren und die Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen.
Zwischenziele erreicht und Ausblick auf die Optimierung
03:48:17Die gesetzten Zwischenziele wurden erfolgreich erreicht: Die dritte Bevölkerungsstufe ist freigeschaltet, die ersten Aquädukte sind gebaut und die kaiserlichen Amphoren wurden abgeliefert. Eine Marmorinsel, wenn auch bescheiden, wurde besiedelt. Nun liegt der Fokus auf der Optimierung der Stadt, dem Aufrüsten der Straßen und der finalen Gebäude- und Feldplanung. Ein Hauptproblem sind die negativen Attribute, die hauptsächlich vom Stadtstatus herrühren und mit zunehmender Stadtgröße zunehmen. Der Streamer plant, sich im nächsten Video diesen Herausforderungen zu widmen. Er äußert sich zufrieden mit dem bisher Erreichten und dem Anblick der prächtigen Stadt mit ihren Aquädukten. Als nächstes stehen die Optimierung der Bedürfnisse der Bevölkerung und das Sammeln von 200.000 Einheiten für die große Marmorinsel an, bevor Saranitu sie sich schnappt. Weitere Ziele sind die Nutzung von Marmor für fortgeschrittene Gebäude wie Forum und Bad, die Überprüfung der Warenproduktion und die Optimierung der Felder. Trotz der Herausforderungen, wie der Krankenheit des Volkes, zeigt sich der Streamer entschlossen, die Stadt weiter zu verbessern und die gesteckten Ziele zu erreichen.
Pause und Community-Interaktion
03:56:59Der Streamer kündigt eine kurze Pause für das Abendessen an, während der er plant, ein Anno 117-bezogenes Video zu schauen, möglicherweise Radlers Review. Er fragt die Community nach Vorschlägen für Videos, die sie während der Pause sehen möchten, und betont, dass sie nicht zu lang sein sollten. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, in 4K zu streamen und aufzunehmen, wobei der Streamer erklärt, dass er derzeit in 1044p spielt, da er keinen 4K-Monitor besitzt und die technischen Hürden für 4K-Streaming noch hoch sind. Er erwähnt auch, dass er auf seinem Zweitkanal Gameplay in bestmöglicher Qualität anbieten möchte, was derzeit nicht 4K ist. Die Community-Interaktion zeigt sich in der Diskussion über die Hardware-Anforderungen des Spiels und die Bedeutung von Content-Creatorn wie Radler, der als Anno-Pro bekannt ist und sogar in den Abspann des Spiels aufgenommen wurde. Die Vorfreude auf die Pizza und das gemeinsame Video schauen wird geteilt, bevor der Stream fortgesetzt wird.
Zukünftige DLCs und historische Überlegungen
04:09:13Der Streamer spekuliert über mögliche zukünftige DLCs über Season 1 hinaus und äußert den Wunsch nach Griechenland als Setting. Er argumentiert, dass Griechenland mit seinen Inselstaaten und dem Seehandel sogar besser zu einem antiken Anno passen würde als Rom und zudem ikonisch für die Antike ist. Auch Kartago wird als Möglichkeit in Betracht gezogen, wobei jedoch der historische Kontext und der Zustand Kartagos zur Zeit des Spiels hinterfragt werden. Es wird erwähnt, dass Kartago zwar niedergebrannt, aber später wieder aufgebaut wurde und es ein römisches Kartago gab. Diese Überlegungen zeigen das Interesse an historischen Settings und die potenziellen Erweiterungen des Spiels, die die Community und den Streamer gleichermaßen beschäftigen. Die Diskussion über die DLCs bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Anno 117 und die Möglichkeiten, die das Spiel noch bieten könnte.
Analyse und Diskussion über Anno 117
04:11:29Es wird über die historische Relevanz von Kartago im Vergleich zu Griechenland in römischer Zeit diskutiert. Der Streamer plant, sich ein Review-Video zu Anno 117 anzusehen, während er Pizza isst, um sich auf einen Anno-Abend einzustimmen. Es wird auch über die Kenntnisse zur Geschichte der Welt, insbesondere im asiatischen Raum zur Zeit Roms, gesprochen, wobei der Streamer seine Grenzen in diesem Bereich zugibt. Das Lüften des Raumes während des Essens wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass das Spiel sich nicht beenden lässt.
Review-Video zu Anno 117 von Radlerauge
04:16:01Der Streamer kündigt an, ein Review-Video von 'Radlerauge' zu Anno 117 anzusehen, das dessen Fazit nach über 117 Spielstunden zusammenfasst. Das Video ist in Kategorien wie Gameplay, Spielwelt und Story, Performance, Baustellen und Fazit unterteilt. Das Gameplay von Anno 117 bleibt der Serientradition treu, mit Stadtbau auf Inselwelten, Handel, Produktionsketten und verschiedenen Bevölkerungsstufen. Es wird als einsteigerfreundlich beschrieben, ohne die Komplexität für Langzeitfans zu verlieren, und übernimmt viele Quality-of-Life-Features von Anno 1800, während es gleichzeitig neue Mechaniken einführt.
Diskussion über Spielpreise und DLC-Strategien
04:19:22Es wird eine Diskussion über die Preisgestaltung von Spielen und die Entwicklung von DLCs geführt. Der Streamer merkt an, dass Spielefirmen einen Großteil ihres Geldes mit Premium-Editionen verdienen und dass der Preis von 30 Euro für ein Anno-Spiel als zu niedrig angesehen wird, wenn man die Entwicklungszeit und -kosten berücksichtigt. Anno 117 geht die Problematik des wachsenden Spielumfangs in Vorgängern an, indem neue Inhalte wie Bevölkerungsstufen und Gameplay-Mechaniken eleganter in Regionen eingefügt werden können. Es wird betont, dass bewusst Bauplätze für zukünftige Erweiterungen freigehalten werden.
Spielmechaniken und Provinzen in Anno 117
04:22:02Es wird erörtert, dass kleinere Indie-Spiele oft mit günstigeren Preisen punkten können, aber ein Anno-Spiel nicht für 8 Euro verkauft werden kann, da die Entwicklungskosten höher sind. Anno 117 ermöglicht es, neue Inhalte wie Bevölkerungsstufen und Regionen eleganter einzufügen. Man kann nun wählen, in welcher Provinz man startet, wobei Latium und Albion als eigenständige Provinzen mit unterschiedlichem Spielgefühl beschrieben werden. Albion bietet durch begrenzten Platz und fünf Bevölkerungsstufen ein Retro-Anno-Gefühl. Das Spiel ist so konzipiert, dass neue Erweiterungen wie Ägypten nahtlos integriert werden können, und Spieler können entscheiden, wie komplex sie ihr Spielerlebnis gestalten möchten. Optionale Bedürfnisse ermöglichen es, nicht alle Anforderungen für den Aufstieg zu erfüllen, was den Inselumbau vereinfacht und neue DLCs leichter integriert.
Anpassungsfähigkeit und Spielerlebnis in Anno 117
04:26:02Das System der optionalen Bedürfnisse ermöglicht es, dass neue Waren aus DLCs elegant eingefügt werden können, ohne die Balance zu stören. Dies erlaubt es Spielern, neue DLCs wie Ägypten direkt in einer neuen Partie zu erleben, anstatt ein altes Savegame anzupassen. Die Struktur wird als sehr smart und besser empfunden als bei Anno 1800, wo DLCs immer an das Ende angehängt wurden. Dadurch können Spieler ihr Erlebnis individueller gestalten und gezielt Inhalte erleben, was die Überforderung, die Anno 1800 bei Nicht-Hardcore-Spielern verursachte, vermeiden soll. Auch erfahrene Spieler können tüfteln und taktieren, welche Waren sie auf bestimmten Inseln produzieren, um Platz zu sparen oder spezifische Ziele zu erreichen. Eine weitere große Änderung ist die Unterteilung des Spiels in Grundattribute wie Zufriedenheit und Einkommen, wobei Gebäude Punkte in ihrem Einflussbereich generieren.
Militär, Religion und Gameplay-Fazit
04:29:41Der Streamer äußert eine Präferenz für Straßen-basierte Effekte gegenüber Radius-basierten, da diese bessere Stadtplanung belohnen. Das Militär in Anno 117 ist nicht verpflichtend, bietet aber für Fans des Landkampfes den stärksten Militärpart der Reihe, mit eigenen Truppenarten in keltischen Provinzen und einem Moralsystem. Der Streamer selbst hat jedoch kein Interesse am Militär, da der Siedlungsbau im Vordergrund steht. Das Religionssystem in Anno 117 ist eine weitere Möglichkeit, den Schwerpunkt von Inseln zu bestimmen, wobei Gottheiten Boni für Wissen, Landwirtschaft oder Militär geben und Schreine platziert werden können. Das Spielgefühl ähnelt Anno 1800, was als positiv bewertet wird, da Anno 1800 als Messlatte für Städtebauspiele gilt. Der Mix aus Produktionsketten, Warenkreisläufen und Imperiumsaufbau funktioniert gut, und Albion bietet einen klassischen Anno-Puzzle-Faktor mit Platzmangel. Erstmals sind auch diagonale Straßen und die freie Veränderung des Untergrunds unter Ornamenten möglich.
Ruhmeshalle, Anpassungen und Gameplay-Bewertung
04:38:31Die Ruhmeshalle ermöglicht es, durch das Freischalten von Auszeichnungen Ruhmespunkte zu sammeln. Mit diesen Punkten können optische Veränderungen, einzigartige Items, Forschungen oder Ressourcen für alle zukünftigen Spielstände freigeschaltet werden. Diese Vorteile können für Multiplayer- oder Challenge-Runs deaktiviert werden. Piraten, NPCs und viele Spieleinstellungen können im laufenden Spielstand aktiviert oder deaktiviert werden, was einen großen Kritikpunkt von Anno 1800 behebt. Der Streamer bewertet das Gameplay und den Spielumfang zum Release mit 9 von 10 Punkten, wobei nur das absolute Endgame die Bestnote verhindert. Die Story wird als überdurchschnittlich für ein Aufbauspiel gelobt, insbesondere die Kampagne von Marcia. Die Spielwelt wird als die bisher beeindruckendste in einem Aufbauspiel dieser Größenordnung bezeichnet, mit einer herausragenden Umsetzung römischer und keltischer Architektur und einem atmosphärischen Soundtrack. Die Anno-Engine wurde weiter verbessert, was das Platzieren von Gebäuden auf unebenem Gelände und die Anpassung an Steigungen optimiert.
Performance, Baustellen und Endgame-Kritik
04:45:19Die Performance von Anno 117 wird als sehr beeindruckend beschrieben, selbst bei großen Spielständen in 4K mit über 100.000 Einwohnern und maximalen Grafikeinstellungen bei über 60 FPS. Die Engine wurde optimiert, und Raytracing-Features sind optisch deutlich bemerkbar. Das Spiel erscheint auch auf Konsolen und soll dort ebenso gut laufen wie auf dem PC, wobei höhere Hardware-Anforderungen im Vergleich zu Anno 1800 bestehen. Der Streamer verzichtet auf eine eigene Performance-Wertung, da er nicht über die notwendige Testausrüstung verfügt. Die Probleme der Demo-Version sind in der Review-Version nicht mehr erkennbar. Im Bereich der Baustellen werden fehlende Dreifachgeschwindigkeit im Multiplayer und die Late-Game-Progression bei der Forschung als Kritikpunkte genannt. Die Reduzierung des Item-Systems wird gemischt bewertet, da der Streamer persönlich kein Fan des frickeligen Item-Systems in Anno 1800 war. Fruchtbarkeiten können im Endgame zu Engpässen führen, da fehlende Items diese nicht mehr umgehen können. Das Amphitheater als Endgame-Monument wird als optisch beeindruckend, aber gameplaytechnisch unbefriedigend empfunden, da nur eines gleichzeitig betrieben werden kann und die Belohnungen im späten Spielverlauf nicht mehr stark genug sind. Es wird auf ein nachträgliches Balancing gehofft, um das Endgame-Monument attraktiver zu gestalten. Die UI-Kritik wird als übertrieben empfunden, und der Vergleich zu Total War oder Manor Lords wird als ermüdend abgetan, da Anno andere Stärken hat. Anno 117 wird als würdiger Thronfolger von Anno 1800 angesehen, der die Kernqualitäten der Reihe beibehält, aber durch neue Mechaniken wie attributsboostende Produktionsgebäude frischen Wind reinbringt. Der Streamer nutzt das Video, um während des Essens die Zuschauer zu unterhalten, ohne selbst sprechen zu müssen.
Analyse des Anno 117 Attributsystems und Spielbalance
05:09:22Die Diskussion dreht sich um das Attributsystem von Anno 117, insbesondere die Werte für Gesundheit, Zufriedenheit und Feuersicherheit. Es wird kritisiert, dass diese Attribute weitgehend ignoriert werden können, da selbst extreme negative Werte (z.B. -3700 Feuersicherheit) kaum spürbare Auswirkungen haben. Brände oder Krankheiten treten zwar auf, werden aber schnell behoben und sind angesichts eines großen Vermögens und hoher Bevölkerungszahlen irrelevant. Dies führt zu dem Gefühl, dass das System viel Aufwand ohne großen Effekt erzeugt und eher eine Fleißarbeit darstellt, anstatt strategische Entscheidungen zu fördern. Es wird vorgeschlagen, dass negative Effekte stärker sein oder andere Konsequenzen haben sollten, wie sinkende Produktivität oder weniger Zuzug, um dem System mehr Gewicht zu verleihen. Gleichzeitig wird anerkannt, dass Anno kein Survival-Spiel sein möchte und Katastrophen oft als nervig empfunden werden, was die Suche nach einer idealen Lösung erschwert. Eine mögliche Verbesserung wäre, bessere Belohnungen für das Erfüllen der Attribute zu implementieren, um einen positiven Anreiz zu schaffen.
Vergleich der Zweitregionen in Anno-Spielen und Lob für Albion in Anno 117
05:22:16Es wird eine Bewertung der Zweitregionen aus Anno 1404 (Orient), Anno 1800 (Neue Welt) und Anno 117 (Albion) vorgenommen. Albion wird dabei als die beste Zweitregion der Anno-Reihe mit einer klaren Note Eins hervorgehoben. Es macht angeblich mehr Spaß als Latium, die Hauptregion, da es mehr besondere Mechaniken bietet, wie die Sümpfe, und sich nicht wie eine angehängte, weniger interessante Region anfühlt. Die Neue Welt aus Anno 1800 wird als die schwächste der drei Regionen bezeichnet, da sie oft als zu eng und primär als Versorgungsregion für die Hauptwelt empfunden wurde, was als störend empfunden wurde. Der Orient in Anno 1404 war einfacher zu managen, da er auf derselben Karte lag. Es wird betont, dass Anno 117 das Konzept der gleichwertigen Regionen stark vorantreibt, im Gegensatz zu den Vorgängern, wo eine Hauptregion und eine abgespeckte Versorgungsregion üblich waren. Diese Neuerung wird als sehr positiv bewertet und als Zeichen dafür gesehen, dass die Entwickler aus den Erfahrungen früherer Titel gelernt haben.
Optimierung der Hauptinsel in Anno 117: Farmwirtschaft und Attribute
05:36:24Die Hauptinsel in Anno 117 wird optimiert, wobei der Fokus auf der Farmwirtschaft und der Verbesserung der negativen Attribute liegt. Das Dorf schlängelt sich entlang des Flusses und wurde mit einem Aquädukt ausgestattet, um die Wasserversorgung zu sichern. Trotz dieser Errungenschaften bestehen weiterhin erhebliche negative Werte bei Gesundheit, Zufriedenheit und Brandsicherheit. Es wird angestrebt, diese Probleme zu lösen, obwohl die Tendenz besteht, sie weitgehend zu ignorieren und sich auf den Schutz der Produktionsketten zu konzentrieren. Die Farmwirtschaft wird neu ausgerichtet, um die Boni des Aquädukts und des Keres-Bonus (50% größere Felder) maximal auszunutzen. Haferhöfe werden so platziert, dass sie eine maximale Produktivität von 300% erreichen, was bedeutet, dass ein Haferhof zwei Garküchen versorgen kann. Die Garküchen erhalten zudem einen Wissensbonus, wenn sie im Radius der Villa platziert werden. Auch Weizen- und Hanffelder werden optimiert, wobei die Platzierung der Felder in „Spaghetti-Design“ als effizient, aber optisch unschön diskutiert wird. Ziel ist es, die Versorgung der Bevölkerung zu maximieren und die negativen Attribute zu verbessern.
Herausforderungen bei der Stadtplanung und Verteidigung
06:10:26Die Stadtplanung in Anno 117 birgt weiterhin Herausforderungen, insbesondere bei der Optimierung der Produktionsketten und der Verteidigung. Die Versorgung mit Amphoren und Seife muss noch optimiert werden, wobei der Radius der Zisterne unterschätzt wurde und die Lavendelproduktion neu platziert werden muss. Es wird überlegt, Mauern am anderen Flussufer zu errichten, um die Siedlung zu schützen, was jedoch einen größeren Umbau der bestehenden Häuser am Flussrand erfordern würde. Der Hafen wird als sehr angreifbar eingeschätzt. Währenddessen kommt es zu Piratenangriffen, die mit Militärschiffen abgewehrt werden müssen. Die Animation der Bogenschützen wird als schwach kritisiert. Die Aufrüstung der Straßen mit Beton und Marmor wird als nächstes Ziel genannt, um die Radien der öffentlichen Gebäude zu erweitern. Ein Reparaturkran wird ebenfalls als notwendig erachtet. Ein Problem beim Bau von Betonproduktionen wird auf diagonales Bauen zurückgeführt, was zu ineffizienter Platznutzung führt. Die Diskussion über die Spielzeit von Anno 117 im Vergleich zu anderen Titeln zeigt die hohe Attraktivität des Spiels. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Gegner wirtschaftlich sabotiert werden können, was verneint wird.
Strategische Überlegungen zur Stadtverteidigung und Infrastruktur
06:25:10Es werden intensive Diskussionen über die optimale Verteidigungsstrategie der Siedlung geführt. Die Errichtung von Mauern wird als notwendig erachtet, um die Stadt vor feindlichen Angriffen zu schützen, insbesondere vor der KI. Dabei wird die Idee, eine Mauer um die Villa zu bauen, abgewogen gegen den Wunsch, das bestehende Stadtbild mit Häusern am Flussufer zu erhalten. Die Schönheit der Flussbebauung steht im Konflikt mit der militärischen Notwendigkeit, da der Fluss eine einfache Angriffsroute für den Feind darstellt. Es wird auch angemerkt, dass das Kontor Schiffe repariert, wodurch ein separater Reparaturkran überflüssig wird. Die Diskussionen drehen sich auch um die Platzierung von Mauern und Türmen, wobei die ästhetische Wirkung von Steinmauern im Vergleich zu den aktuellen Holzmauern hervorgehoben wird. Die Idee, eine Vorstadt am Fluss zu errichten und diese dann mit Mauern zu umgeben, wird in Betracht gezogen, um sowohl die Verteidigung als auch das idyllische Stadtbild zu bewahren. Das Platzieren von Lavendelfeldern und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Wasserversorgung durch Zisternen und Aquädukte werden ebenfalls thematisiert, wobei die Reichweite der Zisternen als geringer als erwartet empfunden wird.
Herausforderungen bei der Aquädukt-Planung und städtische Probleme
06:38:58Die Planung des Aquädukts erweist sich als äußerst komplex, da die Reichweite der Zisternen überschätzt wurde und die Lavendelfelder keinen ausreichenden Bonus erhalten. Es wird überlegt, ob eine separate Zisterne für die Lavendelfelder gebaut werden soll oder ob diese an einem anderen Ort platziert werden. Die Schwierigkeit, das Aquädukt durch die bestehende Stadtstruktur zu führen, ohne zu viele Gebäude abzureißen, wird hervorgehoben. Ein unerwarteter Angriff von Piraten lenkt von den Bauarbeiten ab und führt zum Verlust eines Schiffes, was die Notwendigkeit einer stärkeren Militärflotte unterstreicht. Gleichzeitig kommt es zu Problemen in der Kalksteinversorgung, da ein Kalksteinbruch zerstört wurde, was die Produktion von Beton beeinträchtigt. Die ständigen Ablenkungen und unvorhergesehenen Ereignisse erschweren die effiziente Stadtplanung und -entwicklung erheblich. Es wird auch festgestellt, dass die Lavendelfelder als Plantagen und nicht als Farmen gelten, was eine separate Technologie für deren Wasserversorgung erfordert und die gesamte Aquädukt-Umplanung für diesen Zweck zunichtemacht.
Militärische Konflikte und Ressourcenmanagement
06:57:47Während der Bauarbeiten wird die Stadt erneut von Piraten angegriffen, was die Notwendigkeit einer robusten Verteidigung und einer gut ausgestatteten Militärflotte unterstreicht. Die Piratenangriffe führen zum Verlust eines Schiffes und verdeutlichen die ständige Bedrohung. Es wird beschlossen, ein neues Kriegsschiff in Auftrag zu geben, um die Seeverteidigung zu stärken. Gleichzeitig treten Engpässe bei der Kalksteinversorgung auf, da ein Kalksteinbruch zerstört wurde, was die Betonproduktion und somit den Bau von Infrastruktur beeinträchtigt. Die Notwendigkeit, Wein als nächste wichtige Ressource zu produzieren, wird erkannt, wobei dieser auf einer anderen Insel angebaut werden muss. Die strategische Entscheidung, sich mit Diana zu verbünden, um gegen Syrakus vorzugehen, wird getroffen, da sie nur einen kleinen Teil der Belohnung verlangt. Die ständigen Seuchen in den Wirtschaftsvierteln stellen ebenfalls ein großes Problem dar, das trotz vorhandener Ärzte nicht vollständig in den Griff zu bekommen ist. Die Produktion von Brot und Garum wird erhöht, um die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu decken und die Zufriedenheit zu steigern.
Herausforderungen der Stadtentwicklung und zukünftige Pläne
07:35:04Die Stadt ist trotz umfassender Versorgung mit Radiusgebäuden und Ressourcen weiterhin mit negativen Werten konfrontiert, was auf ihre übermäßige Größe im Verhältnis zu den verfügbaren Ressourcen hindeutet. Es wird festgestellt, dass die Stadt zu schnell gewachsen ist und mehr höherstufige Bürger benötigt werden, um fortschrittlichere Waren zu konsumieren und deren Vorteile zu nutzen. Das Theater wird als mächtiges Gebäude zur Steigerung der Zufriedenheit identifiziert, kann aber allein die massiven negativen Auswirkungen des Stadtstatus nicht kompensieren. Die Notwendigkeit, mehr Equites zu haben, um die nächsten Bedürfnisse wie die Bäder zu erfüllen, wird erkannt. Diese Bäder würden die Gesundheit und Brandsicherheit erheblich verbessern und die Siedlung wieder auf ein optimales Niveau bringen. Um diese Prachtbauten zu errichten, wird Marmor benötigt, weshalb die Besiedlung einer Marmorinsel als nächster wichtiger Schritt geplant ist. Die Insel soll zu einer reinen Marmorkolonie entwickelt werden, wobei jedoch Plebejer für den Marmorsteinbruch benötigt werden. Es wird reflektiert, dass die Stadtentwicklung ein krampfiges Experimentieren ist, aber trotz der Schwierigkeiten eine beeindruckende Siedlung entsteht.
Strategische Stadtplanung und Lavendelanbau
07:59:59Die Planung der Stadtmauern wird diskutiert, wobei der Fokus nicht primär auf Verteidigung liegt, sondern auf der Schaffung natürlicher Grenzen für Lavendelfelder. Es wird betont, dass die Mauern gebaut wurden, um die Lavendelfelder zu schützen und eine ästhetische Stadtgrenze zu ziehen. Dies wird als „Meisterklasse im Stadtbauen“ bezeichnet, da der Lavendel als wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung angesehen wird. Die Notwendigkeit von Steinmauern wird unterstrichen, um das Gesamtbild zu optimieren und die Lavendelfelder zu integrieren. Diese unkonventionelle Herangehensweise an den Städtebau wird humorvoll verteidigt, indem die Bedeutung des Lavendels hervorgehoben wird.
YouTube-Abmoderation und Stream-Fortsetzung
08:01:46Nach der humorvollen Verteidigung der Stadtplanung wird die YouTube-Aufnahme beendet, wobei die Zuschauer aufgefordert werden, dem Kanal treu zu bleiben, da sich die Qualität der Inhalte verbessern werde. Es wird angekündigt, Anno so lange zu spielen, bis es „was taugt“. Gleichzeitig wird klargestellt, dass der Stream direkt weitergeht und die YouTube-Abmoderation lediglich dazu dient, die Videos in zwei- bis dreistündigen Segmenten zu halten, um sie für die YouTube-Zuschauerschaft attraktiver zu gestalten. Die Toga, die der Streamer trägt, wird erwähnt, und es werden Überlegungen angestellt, wie sie besser befestigt werden kann, um ein Verrutschen zu verhindern, wobei die kaiserliche Anmutung des Kleidungsstücks hervorgehoben wird.
Diskussion über Civ 7 Update und Entwicklungsphilosophie
08:05:24Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Zwift 7 Update geführt. Es werden gemischte Meinungen geäußert, insbesondere die Entscheidung der Entwickler, bei Kernelementen des Spiels zurückzurudern, wie der Möglichkeit, das Spiel mit einer einzigen Zivilisation durchzuspielen. Obwohl verstanden wird, dass dies aufgrund des starken Gegenwinds der Community geschehen könnte, wird die Frage aufgeworfen, ob ein gutes Spiel entstehen kann, wenn die Entwickler ihre ursprüngliche Vision so stark anpassen. Es wird argumentiert, dass es besser gewesen wäre, das Konzept zu perfektionieren und Probleme in der Umsetzung zu beheben, anstatt Kernideen zu verwerfen. Die Stärken des Civ 7-Konzepts, wie die Einführung historischer Anführer jenseits von Nationsführern (z.B. Blackbeard oder Machiavelli), werden ebenfalls hervorgehoben und das Potenzial des Spiels betont, das möglicherweise nicht voll ausgeschöpft wurde.
Dank an die Community und Einblicke in das Geschäftsmodell
08:09:19Der Streamer bedankt sich ausführlich bei der Community für die Unterstützung, insbesondere für die zahlreichen Abonnements und das Interesse am entspannten Aufbau-Gameplay. Es wird hervorgehoben, dass die letzten Tage sehr erfolgreich waren und die Zuschauerzahlen stabil sind, was angesichts früherer Schwankungen auf YouTube besonders erfreulich ist. Im Anschluss wird das Geschäftsmodell des Streamers erläutert, das eine Anstellung bei Webedia mit der Freiheit eines selbstständigen Streamers kombiniert. Es wird erklärt, dass Ausgaben wie die handgefertigte Toga von der Firma bezahlt werden, aber letztendlich die Auszahlung an den Streamer beeinflussen. Das Modell wird als privilegiert und angenehm beschrieben, da es die Sicherheiten eines Angestellten mit der Freiheit eines Selbstständigen verbindet, auch wenn es nicht die maximale private Einnahme generiert. Die Zusammenarbeit mit Profis und einem Steuerberater wird betont, um rechtliche und steuerliche Korrektheit zu gewährleisten und Sorgen bezüglich der beruflichen Zukunft zu minimieren.
Anno 117: Von der Katastrophe zur Metropole
08:23:31Die aktuelle Situation in Anno 117 wird beschrieben: Die Stadt ist noch eine Katastrophe, aber es gibt Bestrebungen, sie zu einer Metropole zu entwickeln. Trotz umfangreicher Sanierungsmaßnahmen, Aquädukten und der Erfüllung vieler Bedürfnisse, leidet die Bevölkerung weiterhin unter Problemen wie Bränden und Seuchen. Die Existenz eines Theaters und erster Steinstraßen wird erwähnt, doch die Bürger bleiben unzufrieden. Als nächster Schritt ist der Bau eines Forums und eines Bades geplant, um Gesundheit, Brandsicherheit, Bevölkerungswachstum und Einkommen massiv zu steigern. Dafür wird eine neue Kolonie auf einer Insel mit fünf Marmor-Minen gegründet, deren einziger Zweck die Marmorproduktion für die Heimatstadt ist. Parallel dazu wird eine Strafexpedition gegen den Piraten Keizo Syrakus vorbereitet, der die Handelsrouten stört.
Infrastruktur-Upgrades und Piratenbekämpfung
08:29:23Während die Marmorproduktion anläuft, wird die Infrastruktur der Hauptinsel verbessert. Vorhandener Marmor wird genutzt, um Straßen aufzurüsten und den Radius von Gebäuden zu maximieren. Die Marmorkolonie wird mit einer Villa und Plebeiern ausgestattet, um die Minen effizient zu betreiben, was als „wirtschaftliche Effizienz“ bezeichnet wird. Ein Handelsschiff wird für den Marmortransport gebaut und Marmorsteinmetze werden im Industrieviertel angesiedelt. Die Piratenaktivitäten von Syrakus bleiben eine Herausforderung. Mehrere Angriffe auf Handelsschiffe werden abgewehrt, und es wird beschlossen, eine Militärflotte aufzustellen, um dem Piraten Einhalt zu gebieten. Auch die Erforschung und der Einsatz von Spezialisten zur Verbesserung der Produktion und Zufriedenheit werden thematisiert, wobei ein besonderer Fokus auf die Reduzierung des Wasserverbrauchs in Ackerbaubetrieben gelegt wird.
Herausforderungen und Wachstum der Siedlungen
08:48:18Die Herausforderungen in der Stadtentwicklung bleiben bestehen, insbesondere die Brandsicherheit. Es wird nach Möglichkeiten gesucht, diese zu verbessern, da Brunnen allein nicht ausreichen. Die Hutproduktion wird erhöht, um den Bedarf zu decken und Einnahmen zu generieren. Eine kleinere Siedlung wird bewusst langsamer ausgebaut, um zu testen, ob sie dauerhaft unter den kritischen Werten gehalten werden kann, im Gegensatz zur aggressiv wachsenden Hauptsiedlung. Die Produktion von Beton wird als Engpass identifiziert, der für den Bau wichtiger Gebäude wie des Forums benötigt wird. Der Kaiser fordert den Bau von Onagern, was eine militärische Aufrüstung erfordert. Die Piratenangriffe bleiben eine ständige Bedrohung, und es wird versucht, die Handelsrouten durch Eskorten zu schützen und die Schiffe zu reparieren. Die Suche nach effizienten Spezialisten für verschiedene Produktionsbereiche wird fortgesetzt, wobei die Bewässerin für die Landwirtschaft als besonders wertvoll erachtet wird.
Forum-Bau und Dev-Team-Grüße
09:09:04Der Streamer plant den Bau des Forums, sobald genügend Beton für die vollständige Aufrüstung der Straßen vorhanden ist, um die maximale Reichweite des Gebäudes zu gewährleisten. Beton wird als kritischer Engpass identifiziert, da er nicht einfach von fahrenden Händlern gekauft werden kann. Währenddessen wird der Stream von einem Raid von LowEloTV begrüßt, und es wird festgestellt, dass sogar Entwickler des Spiels im Chat anwesend sind. Der Streamer drückt seine Wertschätzung für die Arbeit des Dev-Teams aus und betont die fantastische Soundgestaltung des Spiels. Es wird über die lange Entwicklungszeit eines Spiels im Vergleich zu kürzeren Projekten des Streamers reflektiert. Die anhaltenden Piratenprobleme mit Syrakus werden erneut thematisiert, wobei der Kaiser einen Waffenstillstand mit den Piraten ablehnt, was die Situation zusätzlich erschwert. Die Suche nach speziellen Handelsgebäuden zur Waren-Spezialisierung wird fortgesetzt, um die Effizienz der Handelsrouten zu optimieren.
Aquädukt-Bau und Produktionsketten-Optimierung
09:21:26Die Diskussion um die Platzierung von Handelsschiffen und deren Schutz vor Piratenangriffen leitet über zu konkreten Bauprojekten. Es werden zwei Kalksteinbrüche errichtet, um sechs Betonmischer zu versorgen, während gleichzeitig ein Mangel an Arbeitskräften in einer der Städte festgestellt wird. Die Finalisierung der Betonproduktion erfordert mehr Arbeitskraft, und es wird geplant, die Produktionskette zu schützen. Um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken und die Bevölkerungsgruppen auszugleichen, wird die Notwendigkeit weiterer Häuser betont, anstatt nur bestehende zu erweitern. Zudem wird der Warenbedarf, insbesondere für Sardinen, als zu gering identifiziert, was auf eine beginnende Raumknappheit im Hafengebiet hindeutet. Es wird erwähnt, dass zukünftig Hafengebäude auch im Wasser platziert werden können, um mehr Platz zu schaffen, doch diese Technologie ist noch in Entwicklung. Die Brandsicherheit der Stadt wird durch den Bau von Aquädukten und die Aufwertung von Straßen mit Betonmauern deutlich verbessert, was als großer Fortschritt gefeiert wird. Die Errichtung von Prachtbauten wie dem Forum und einem Bad wird diskutiert, um Bevölkerung, Geld und Prestige zu steigern und die Zufriedenheit der Bürger zu erhöhen, wobei die Platzierung dieser Gebäude strategisch geplant wird, um möglichst viele Einwohner zu erreichen. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Zufriedenheit der Bevölkerung ein wiederkehrendes Problem, das noch keine einfache Lösung gefunden hat.
Raid-Empfang und Anno 117 Release-Countdown
09:36:41Der Streamer empfängt herzlich einen Raid von WB und begrüßt die Zuschauer zum Anno 117 Release Countdown. Er berichtet über den aktuellen Stand seiner Stadt, die zwar nicht mehr akut brandgefährdet ist, aber immer noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Zufriedenheit der Bevölkerung aufweist. Die Diskussion dreht sich um die Herkunft der Raider aus 'Regen Albion' und die zukünftigen Reiseziele im Spiel. Im Ruhmeshalle-Menü werden mögliche Freischaltungen und Belohnungen wie Skins, Farben und Spezialisten begutachtet. Ein Spezialist, der Arbeitskraft erhöht, aber die Zufriedenheit senkt, wird als kontraproduktiv für die aktuelle Situation abgelehnt. Die Albion-Unlocks bieten interessante Vorteile wie Glauben und Wissen durch Heiligtümer und Fanum, sowie die Freischaltung der Göttin Epona. Es werden auch In-Game-Achievements besprochen, die Punkte für den Fortschritt im Spiel geben, wie das Erreichen einer bestimmten Bevölkerungszahl oder die Abdeckung einer Insel mit Marmorstraßen. Die Möglichkeit, Holzfäller ohne Wälder zu bauen, wird kritisch hinterfragt, da dies das Spiel vereinfachen könnte. Die Aufwertung von Plebejern zu Equites wird vorangetrieben, um die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern, doch die allgemeine Zufriedenheit bleibt niedrig. Die Herausforderung, ein Aquädukt zu errichten, erweist sich als komplex, da das System manchmal unerklärliche Steigungen erkennt und somit den Bau erschwert oder sogar zu Spielabstürzen führt. Trotz dieser Schwierigkeiten wird der Bau des Aquädukts fortgesetzt, um die Farmwirtschaft zu optimieren.
Produktionsketten und Luxusgüter für Equites
09:51:58Die Insel kämpft mit langsamer Baumaterialproduktion, insbesondere Ziegeln, da sie als Zweitinsel konzipiert wurde. Militärische Auseinandersetzungen mit Piraten, symbolisiert durch den Angriff auf ein Schiff namens 'Influencer', werden erwähnt. Der Fokus liegt jedoch auf der Aufrüstung der Equites, wofür Wein, Togen (aus Flachs und Purpurschnecken) sowie Schrifttafeln oder feines Glas benötigt werden. Es wird entschieden, zunächst die Schrifttafeln zu produzieren, da Wissen als wichtiger erachtet wird als Ansehen. Eine kleine Arbeiterkolonie wird auf einer Mini-Insel für die Produktion von Luxusgütern eingerichtet. Die komplexen Produktionsketten für Honigwaben und Mineralien werden detailliert geplant, wobei die Effizienz der Gebäude und die benötigte Arbeitskraft berücksichtigt werden. Der Streamer bemerkt die späte Stunde und die damit verbundene Müdigkeit, die die Konzentration auf die komplexen Anno-Produktionsketten erschwert. Ein humorvoller Gedanke an ein entspannendes Spiel wie Counter-Strike oder Fortnite wird geäußert, bevor der Fokus wieder auf Anno 117 und die Lieferung von Katapulten an den Kaiser gelegt wird. Der Streamer teilt seine Freude über die positive Brandsicherheit der Stadt, ein Zustand, der bisher noch nie erreicht wurde und ihn emotional werden lässt. Die detaillierten Animationen der Gebäude werden bewundert, die oft übersehen werden, aber die Sorgfalt der Entwickler zeigen. Die Platzierung des Forums wird strategisch neben dem Theater geplant, um dessen Wert zu maximieren.
Anno 117 Release und zukünftige Pläne
10:30:26Der Streamer kündigt den offiziellen Release von Anno 117 in wenigen Minuten an und teilt seine Freude mit den Zuschauern, die sich im Countdown befinden. Er reflektiert über die lange Live-Zeit des Streams und die Aufteilung der Inhalte für YouTube. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Eindrücke vom Spiel zu teilen und Fragen zu stellen. Es wird über die Startpunkte im Spiel diskutiert, wobei Latium als klassischer und Albion als neuerer, besonderer Startpunkt genannt wird. Der Streamer gibt zu, dass er sich gegen Ende des Streams mit den Aquädukten verzettelt hat, aber das Hauptziel, die Siedlung mit Prachtbauten der Equites aufzurüsten, erreicht wurde. Die Siedlung wird als 'kleine Monstropolis' bezeichnet, und die anhaltend roten Bedürfnisse der Bevölkerung bleiben eine Herausforderung für die Zukunft. Die nächsten Schritte umfassen die weitere Aufrüstung der Equites durch die Produktion von Wein und anderen Luxusgütern sowie die Errichtung einer Arbeitskolonie für Togen. Alternativ wird überlegt, zuerst nach Albion zu reisen, um Technologien freizuschalten, die den weiteren Fortschritt erleichtern könnten, wie die Fähigkeit, Plantagen vom Aquädukt profitieren zu lassen. Der Streamer verabschiedet sich von den YouTube-Zuschauern und feiert den Release noch live mit der Twitch-Community, während er technische Schwierigkeiten beim Wechsel auf die Live-Version des Spiels feststellt. Er plant, den Stream am nächsten Tag fortzusetzen, um die Erfahrungen der Community zu besprechen und weitere Tipps zu geben. Der Stream endet mit einem Raid zu 'Radler' und einem Dank an die Zuschauer für ihre Teilnahme.