Drops aktiv I Die Demo ist da, meine Prätoren
Kingdom Come: DLC-Vorbereitung, Gamescom-Rückblick und YouTube-Zuschauerrückgang

Kingdom Come: Deliverance wird zur Vorbereitung auf den DLC gespielt. Eine Ehrenrunde mit Ranger und Steinwallen um 18 Uhr thematisiert die Gamescom-Highlights. Die Anno-Demo erhält gemischte Kritiken auf Steam, was Diskussionen auslöst. Ein Zuschauerrückgang auf YouTube wird beobachtet und mögliche Ursachen werden erörtert.
Kingdom Come Deliverance und Gamescom-Highlights
00:13:30Der Stream beginnt mit dem Plan, Kingdom Come Deliverance zu spielen, um für den kommenden DLC vorbereitet zu sein. Es wird erwähnt, dass Heinrich noch nicht in Kuttenberg ist, was für den DLC-Standort relevant ist. Zusätzlich zur Kingdom Come-Session ist eine Ehrenrunde mit Ranger und Steinwallen um 18 Uhr geplant, um über die Gamescom-Highlights zu sprechen, obwohl die Inhalte veraltet sind, da der Streamer letzte Woche krank war. Es wird auf die Anno-Demo eingegangen, die auf Steam gemischte Kritiken erhalten hat (44% positiv), was der Streamer als übertrieben empfindet, da er und viele andere Influencer und Journalisten das Spiel eigentlich mochten. Er reflektiert darüber, wie sich seine Rolle als Kritiker verändert hat und er sich nun manchmal über die Aufregung anderer Leute ärgert. Es wird die Frage aufgeworfen, was Leute von einer kostenlosen Demo erwarten und ob das Zeitlimit ein Problem für den Ersteindruck von Anno 117 sein könnte. Abschließend wird ein interessantes Update zu YouTube-Gaming-Videos geteilt, wonach viele YouTuber einen Zuschauerrückgang von etwa 30% verzeichnen, was auch dem Streamer aufgefallen ist. Es wird spekuliert, ob dies mit dem neuen KI-Check-Algorithmus von YouTube zusammenhängt oder an einem generellen Desinteresse liegt.
YouTube Refinanzierung und KI-Musik Kritik
00:27:13Es wird die Frage diskutiert, wie viele Zuschauerzahlen für ein Video nötig sind, damit es sich refinanziert. Der Streamer erklärt, dass Videos, wie er sie macht, erst ab einer viel größeren Zuschauerzahl rentabel sind. Als Beispiel wird ein Video über Elon Musk mit 140.000 Aufrufen genannt, das 540 Euro vor Steuern einbrachte. Ein aufwendiges Recherchevideo über Zahlungsdienstleister, das eine Woche Arbeit erforderte, hätte wahrscheinlich ähnlich viel eingebracht, wäre aber aufgrund sensibler Themen nicht monetarisiert worden. Der Streamer betont, dass sein YouTube-Kanal ohne Sponsoren und Twitch-Einnahmen kein lukratives Geschäft wäre. Er stellt klar, dass es ihm finanziell sehr gut geht und er sich nicht beschweren will, sondern lediglich Einblicke in die YouTube-Einnahmen geben möchte. Abschließend kritisiert er, dass Spotify zunehmend mit generischer KI-Musik geflutet wird, insbesondere im Bereich epischer Fantasy-Musik. Er findet es nervig, dass er ständig KI-Songs aussortieren muss, wenn er sich neue Musik empfehlen lässt.
Rückkehr zu Kingdom Come und Vorbereitung auf den DLC
00:39:51Der Streamer drückt seine Freude über die Rückkehr zu Kingdom Come Deliverance aus, da er das Spiel vermisst hat und der DLC eine gute Ausrede bietet, es wieder zu spielen. Er gibt zu, dass er eine Weile nicht mehr gespielt hat und daher etwas eingerostet sein wird. Ziel ist es, wieder ins Spiel zu finden und für den DLC bereit zu sein. Er erinnert sich an die schreckliche Quest mit dem Woivoden, dem er vorzieht zehnmal Ischtwan zu begegnen. Es wird ein kurzer Recap gegeben, wo der Streamer im Spiel steht: Im Nomadenlager, nachdem eine Quest mehr oder weniger auf dem goldenen Pfad gelöst wurde. Er spielt einen Ehrenheinrich und vermeidet daher Quests, die ehrloses Verhalten erfordern, da dies nicht zu seiner Interpretation von Heinrich passt. Als nächstes sollen ein paar Banditen gejagt und die finale Quest gemacht werden, um mit dem örtlichen Lord zu sprechen und klarzustellen, dass Heinrich ein Gesandter von Herrn Razzikobilla ist.
Erkundung neuer Aktivitäten und Kampfvorbereitung
00:51:06Es werden neue Aktivitäten im Spiel entdeckt, wie Pferderennen und ein Fähigkeiten-Lehrmeister. Der Streamer erinnert sich an seine Abneigung gegen den Vater des Jahres und dessen schreckliches Verhalten gegenüber seiner Tochter. Er wirft einen Blick auf die aktuelle Ausrüstung und Werte von Heinrich und stellt fest, dass das Charisma gut ist, während Stärke, Agilität und Vitalität noch verbessert werden müssen. Um wieder in den Kampf reinzukommen, plant er, kurz gegen Kater zu kämpfen und die Kampf-Tutorials durchzulesen. Es werden verschiedene Kampftechniken und Kombos besprochen. Der Streamer übt das Blocken und den meisterhaften Schlag gegen Kater, um ein Gefühl für die Steuerung zu bekommen. Er stellt fest, dass seine Ausdauer zu Beginn des Kampfes niedrig ist und er sich darauf konzentrieren muss, sie zu regenerieren. Nach dem Übungskampf plant er, ein Bad zu nehmen, zu schlafen und seine Ausrüstung zu reparieren.
Reise nach Semin und Banditenjagd
01:07:40Der Streamer kommentiert, dass er sich nicht zu viel darauf einbilden sollte, warum die Leute ihm zusehen, und dass es viele Gründe dafür geben kann. Er plant, bis zum Morgen zu warten, bevor er weiterspielt, und sucht nach einer Zuberfrau im Nomadenlager, um sich zu waschen, findet aber nur eine oberflächliche Waschmöglichkeit. Er spricht mit dem Pferdehändler Mikolai über Pebbles und entscheidet sich, Pebbles treu zu bleiben, da der Chat ihn dafür kritisiert hat, Pebbles im ersten Teil gegen ein besseres Pferd ausgetauscht zu haben. Er lehnt es ab, an Pferderennen teilzunehmen, da er Wettrennen hasst, und plant stattdessen, nach Semin zu reiten und auf Banditenjagd zu gehen. Auf dem Weg dorthin genießt er die Musik und die Landschaft des Spiels. Er erinnert sich daran, dass er sich überlegt hatte, den Hardcore-Modus zu spielen, um seinen Orientierungssinn zu verbessern. In Semin angekommen, deaktiviert er unnötige Quests und konzentriert sich auf die Banditenjagd und danach auf den Einsiedler.
Kingdom Come: Deliverance - Vorbereitung auf den DLC
01:21:38Das Ziel für den heutigen Tag ist, in die Kuttenbergregion zu gelangen, um morgen mit der Militärkampagne zu beginnen. Der DLC erscheint nächste Woche Dienstag, und ich möchte diese Woche nutzen, um wieder ins Spiel zu finden und die Welt von Kingdom Come erneut zu erleben, da ich es vermisst habe. Als Streamer richte ich mich oft nach aktuellen Trends, aber ich bedauere, den letzten DLC-Release verpasst zu haben, besonders die Möglichkeit, den Maler auf der Burg zu treffen. Heute werde ich versuchen, das Banditenlager im Wald zu finden, möglicherweise schon auf dem Weg dorthin auf Banditen zu treffen. Ich gönne mir einen Retterschnaps und muss bald wieder Alchemie betreiben, um Nachschub zu besorgen. In einer Mühle treffe ich auf einen Müller, der auch als Hehler bekannt ist, und inspiziere seine Waren, entscheide mich aber gegen einen Kauf, da ich noch ausreichend Geräuchertes habe.
Pebbles' Verbesserung und Skill-Entscheidungen
01:29:29Pebbles, mein treues Pferd, hat sich deutlich verbessert und kann nun furchtlos mit adeligen Pferden mithalten. Ich war überrascht, dass dies so schnell geschah, da ich durch Chat-Erwähnungen bereits von diesem Perk wusste. Nun stehen weitere Perks zur Auswahl, darunter 'Geländereiter' und 'Überrennen'. Ich entscheide mich für 'Geländereiter', da ich glaube, dass abseits der Straße die Ausdauer wichtiger ist, besonders in Notfällen. Obwohl Rennen oft auf Straßen stattfinden, ist der Bonus hier geringer. Zusätzlich wähle ich den Perk, der den Hund im Kampf stärkt, da ich Kämpfe im Sattel eher vermeide. Weitere Perks wie 'Heimlichkeit' und 'Handwerk' werden in Betracht gezogen. Letztendlich entscheide ich mich für Perks, die das Ausdauermanagement verbessern und den Hund im Kampf stärker machen. Auch die Option, Gegenstände höherer Qualität zu schmieden, klingt vielversprechend.
Kampf gegen Banditen und Skill-Anpassungen
01:38:15Ich entscheide mich für den Gladiator-Perk, um Heinrich agiler zu machen, und wähle zusätzlich einen allgemeinen Kampfperk, der das Blocken weniger Ausdauer kostet. Beim Aufeinandertreffen mit einer Gruppe von Banditen gerate ich in Schwierigkeiten und muss feststellen, dass ich mich im Kampf nicht heilen kann. Nach dem Tod lade ich einen früheren Spielstand und passe meine Skillung an. Ich wähle den Packesel-Perk für mehr Traglast und entscheide mich für die höchste Qualität beim Handwerk. Im Kampf wähle ich Perks, die das Blocken weniger Ausdauer kosten und den eröffnenden Schlag verbessern. Ich belege die Hotkeys für Heilung und Buffs neu und stelle den Schild ab. Nach einem erneuten Kampf, bei dem ich mich erst an die Steuerung gewöhnen muss, besiege ich die Banditen und nehme ihre Ausrüstung an mich, um sie später zu verkaufen.
Umgang mit Tag-Nacht-Zyklus und Alchemie
02:06:13Ich kann nur bis zur Nacht schlafen, um mich zu heilen, was etwas ungünstig ist, da der Spielfluss oft nicht zum normalen Tagesablauf passt. Ich überlege, ob ich einen Trank trinken soll, um mich vollständig zu heilen und dann noch drei Stunden lang Diebe zu jagen, bis es dunkel wird. Stattdessen entscheide ich mich, eine Stunde zu schlafen, um zu speichern. Lesen ist eine weitere Option, um die Zeit zu vertreiben, aber ich habe das verfügbare Buch bereits gelesen. Ich überlege, ob ich mehr Bücher kaufen soll, aber am Anfang sind diese teuer. Stattdessen entscheide ich mich, Alchemie zu betreiben und suche in der Mühle nach einem Alchemie-Tisch. Da der Müller 150 Groschen dafür verlangt, versuche ich, ihn mit Charisma zu überzeugen. Ich treffe auf Odolin von Wotitz, einen Adeligen, der meine Hilfe benötigt, und spende ihm einen Teil meines Geldes. Da es in dem Dorf keine Alchemiebank gibt, warte ich bis zum Abend, gehe ins Bett und breche morgen früh zur Banditenjagd auf.
Alchemie und persönliche Präferenzen
03:04:06Die Alchemie wird als ein unterhaltsamer, aber nicht zentraler Aspekt des Spiels betrachtet. Das Beschaffen von frischen Kräutern für jeden Trank wird als mühsam empfunden, was zu einem spielerischen Nachteil führt. Es wird der Wunsch geäußert, Tränke einfach kaufen zu können, obwohl der Alchemist nicht immer alles vorrätig hat. Die Alchemie wird zwar grundsätzlich gemocht, aber nicht als Mittel zum Lebensunterhalt im Spiel angesehen. Es wird bevorzugt, sie gelegentlich zum Craften benötigter Gegenstände zu nutzen. Gesammelte Kamille wird für einen Kräuter-Skill verwendet, und der Charisma-Perk 'Blumenkind', der das Tragen vieler Kräuter ermöglicht, wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass auch getrocknete Kräuter für diesen Perk zählen, was eine positive Überraschung darstellt. Der Fokus verschiebt sich darauf, gefundene Gegenstände zu verkaufen und die Einsiedler-Quest anzugehen, möglicherweise gefolgt von der Hochzeit im Spiel.
Handel und Ausrüstung
03:09:23Es wird der Weg nach Tachau eingeschlagen, um beim dortigen Schmiedmeister Geschäfte zu machen. Die Gegend ist bereits vertraut, auch wenn einige Details vergessen wurden. Beim Schmied werden diverse Metallgegenstände vom Pferd verkauft, wobei das Ritter-Langschwert und ein Knüppel (vermutlich ein Questgegenstand) behalten werden. Der Bogen soll später bei einem Jäger verkauft werden. Die vorhandene Ausrüstung wird mit dem Angebot des Schmieds verglichen. Ein Kettenhemd ist zwar besser als das aktuelle italienische, wird aber aufgrund des geringeren Charisma-Werts abgelehnt. Stattdessen wird ein anderes Kettenhemd mit besserer Verteidigung gewählt. Die restliche Ausrüstung wird als optimal befunden. Dem Schmied wird der übrige Schrott verkauft, wobei darauf geachtet wird, sein Geld nicht zu übersteigen. Reparatursets werden gekauft, und es wird überlegt, ein besseres militärisches Schwert zu schmieden oder zu kaufen. Da die Ressourcen zum Schmieden fehlen, wird ein Stufe-3-Schwert vom Schmied erworben. Schmiede-Ressourcen und Rüstungssets werden ebenfalls gekauft, um den Handel abzuschließen und das Inventar zu optimieren.
Quests und moralische Entscheidungen
03:26:51Eine Quest, die das Beruhigen eines Tieres erfordert, wird als Teil einer Dorfquest identifiziert, bei der zwei Dörfer in Konflikt stehen. Der Charakter, Ehrenheinrich, weigert sich jedoch, an diesem Konflikt teilzunehmen, da er es als unsinnig empfindet. Eine neue Nomaden-Quest wird entdeckt, aber ebenfalls abgelehnt, da sie nicht zum Charakter des Ehrenheinrich passt. Es wird betont, dass Heinrich zwar flexibel genug ist, um verschiedene Quests zu rechtfertigen, aber einige Quests nicht mit dem bevorzugten Spielstil übereinstimmen. Stattdessen wird die Quest fortgesetzt, den Einsiedler zu finden, um den Schmied dazu zu bringen, den Charakter zu einer Hochzeit zu bringen. Das Ziel der Hochzeit ist es, den örtlichen Adligen von Berghof zu treffen und ihn von der Wichtigkeit des Charakters zu überzeugen. Der Einsiedler soll ein wertvolles Schwert besitzen, aus dessen Material eine Bestellung für die Hochzeit gefertigt werden kann.
Schaufelsuche und Kreuzherren-Enthüllungen
03:37:17Das Spiel wird als inhaltsreich und storygetrieben gelobt, im Gegensatz zu Open-World-Spielen mit generischen Quests. Es wird festgestellt, dass Kingdom Come 1 fälschlicherweise als Survival-Mittelalter-Spiel wahrgenommen wurde. Die Suche nach einer Schaufel beginnt, da überraschenderweise keine im Besitz des Charakters ist. Es wird vermutet, dass eine frühere Schaufel versehentlich verkauft wurde. Mehrere Händler in verschiedenen Dörfern werden aufgesucht, bis schließlich in Troskowitz eine Schaufel gefunden und gekauft wird. Mit der Schaufel ausgestattet, wird ein Ort in der Nähe eines Sühnekreuzes aufgesucht, wo ein Wappenrock und Dokumente des Ordens der Kreuzherren gefunden werden. Die Dokumente enthüllen, dass der Einsiedler einst ein Kreuzritter Großmeister war und in einen Brand in Prag verwickelt war. Briefe deuten auf Intrigen und Verrat innerhalb des Ordens hin. Die Geschichte des Kreuzherrenordens wird durch das Lesen von Büchern erkundet, wobei die Gründung durch Agnes von Böhmen und die Rolle des Ordens in Böhmen hervorgehoben werden.
Spielerlebnis und Questfortschritt
04:02:56Das Streamen von Kingdom Come wird als angenehm und entspannend empfunden, mit einer guten Mischung aus Atmosphäre, Gameplay und diskutierbarer Geschichte. Es wird die Vorfreude auf Witcher 4 geäußert und die Idee eines Durchzock-Marathons von Witcher 3 vor dem Release von Witcher 4 in Erwägung gezogen. Briefe des Truchsess Ambrosius werden gelesen, die seine Ernennung und die schwierigen Zeiten des Ordens beleuchten. Ein Brief deutet auf einen Verrat und eine bevorstehende Gefahr für den Großmeister hin. Die Zeugin Gerda wird befragt, die eine Erscheinung beim Sühnekreuz gesehen hat. Ihre Aussage und der gefundene Brief deuten auf eine mögliche Warnung oder Verfolgung des Ambrosius hin. Es wird beschlossen, Charisma zu maximieren, bevor die Quest fortgesetzt wird. Ein Löwenrezept zur Charisma-Steigerung wird beim Alchemisten gekauft, zusammen mit einem Alchemie-Lehrbuch. Es wird geplant, Kräuter zu sammeln und den Trank zu brauen.
Charisma-Optimierung und Alchemie-Experimente
04:12:59Es wird ein Löwenrezept erworben, um das Charisma zu steigern, und die benötigten Zutaten, Salbei und Minze, werden identifiziert. Die Alchemie in Kingdom Come 2 wird als verbesserungswürdig empfunden, insbesondere die Entfernung des Buches vom Alchemie-Tisch. Es wird jedoch die Lernkurve und die Integration von Spieler-Skill mit Charakter-Skill gelobt. Der Brauprozess des Löwentranks beginnt, wobei getrocknete Kräuter verwendet werden. Ein schwacher Löwe wird produziert, da der Salbei zu lange gekocht wurde. Es wird die Bedeutung von mechanischem Skill und Lernen im Spiel hervorgehoben. Es wird nach einem Badehaus gesucht, um das Charisma weiter zu maximieren, und schließlich ein Teich zum Waschen gefunden. Nach dem Waschen wird ein Charisma-Wert von 19 erreicht. Das Schwert wird geschliffen, um den Zustand zu verbessern. Eine Spielpause wird eingelegt, um einen Podcast aufzunehmen und etwas zu essen, bevor die Einsiedler-Quest fortgesetzt wird.
Zukunft der ZIFF-Gipfel und Multiplayer-Strategie-Events
04:30:04Es wird klargestellt, dass die Organisation der ZIFF-Gipfel nicht in der Verantwortung des Streamers liegt, sondern von den Beans übernommen wird. Spekulationen über einen neuen Gipfel werden erst erwartet, wenn Civ 7 größere Fortschritte macht, da der aktuelle Zustand des Spiels nicht optimal für ein solches Event erscheint. Viele große CIF-Creator pausieren derzeit mit CIF. Trotzdem werden Strategie-Multiplayer-Events nicht ausgeschlossen, insbesondere in Zusammenarbeit mit Sepp. Konkrete Pläne gibt es noch nicht, aber das Konzept eines Plans existiert. Eine Machbarkeitsstudie soll ermitteln, welches Strategiespiel, wie Endless Legend, Europa Universalis 5 oder Anno, sich als nächstes für ein Event eignet. Bedenken bestehen hinsichtlich der Komplexität von Europa Universalis für Multiplayer-Events, da Spieler zu sehr mit internen Angelegenheiten beschäftigt sein könnten. Crusader Kings wurde früher als gut geeignet empfunden, ist aber durch neue Mechaniken unübersichtlicher geworden.
Prioritäten bei EU5 und Anno Releases
04:36:38Der Streamer äußert sich zur Frage, ob er EU5 spielen wird, wenn es rauskommt, und betont, dass Anno für ihn höchste Priorität hat, da es sein wichtigster Release des Jahres ist. Sollte das Anno-Embargo überraschend früh fallen, würde er wenig Zeit für EU5 haben. Andere Streamer, wie Steinwallen, sehen EU5 als wichtiger an. Der Streamer hatte auf der Gamescom die Möglichkeit, EU5 anzusehen und war begeistert, was seine Vorfreude steigerte. Er erklärt, dass Anno für ihn als Aufbauspiel-Streamer wichtiger ist als ein dedizierter Anno-Streamer zu sein. Frühere Anno-Teile haben ihn gegen Ende etwas verloren, auch weil er die Epoche weniger mag als das Mittelalter. Die Stream-Identität kann sich verändern, wie bei Crusader Kings, das sich von seinen Präferenzen wegentwickelt hat, und Victoria 3, wo er den Zugang zu den DLCs verloren hat. Er würde EU5 spielen, es sei denn, das Anno-Embargo kommt dazwischen.
Anekdoten und Vorbereitungen für die Ehrenrunde
04:43:51Es wird eine Anekdote über einen Out-of-Context-Clip erzählt, in dem der Streamer über Steinwallen rantete, was zu Irritationen führte und schnell gelöscht wurde. Die technischen Vorbereitungen für die Ehrenrunde werden besprochen, inklusive Audioaufnahmen und Co-Stream-Einladungen. Der Streamer bedauert, dass Chat-Together aufgrund von Community-Abneigung nicht genutzt wird. Es wird humorvoll betont, dass die Communitys voneinander ferngehalten werden müssen. Die Audiopegel der Teilnehmer werden überprüft, und es wird festgestellt, dass alles gut klingt. Ranger hat vergessen, Wein zu trinken und stattdessen ein neues Roguelike-Spiel namens Overlooting gekauft. Roguelike-Spiele sind zwar nicht Teil der Streaming-Identität, werden aber privat gerne gespielt. Es wird überlegt, wie man Zuschauer für solche Spiele begeistern kann. Die Aufnahme für die Ehrenrunde wird gestartet, und es wird festgestellt, dass bei Ranger ein "On Air"-Signal über der Kamera angezeigt wird.
Neustart der Ehrenrunde und Gamescom-Erfahrungen
04:50:57Die Ehrenrunde meldet sich nach einer Sommerpause mit einer Sonderausgabe zum Thema Gamescom 2025 zurück. Die Moderatoren werden offiziell begrüßt, und es wird betont, dass die Dinge nun mit Distanz und Unabhängigkeit bewertet werden können. Steinwallen übernimmt die Moderation, aber es wird erwartet, dass die anderen Teilnehmer trotzdem dazwischengrätschen. Ein Spiel, über das letzte Woche noch nicht gesprochen werden durfte, soll am Ende der Sendung spontan erwähnt werden. Die Teilnehmer teilen ihre allgemeinen Eindrücke von der Gamescom. Der Streamer verbringt viel Zeit im Tunnel, entweder am eigenen Stand oder bei Talkslots am GameStar-Stand, sowie bei Terminen im geschlossenen Bereich. Er hatte wenig Zeit, den öffentlichen Bereich zu erkunden, außer am Samstag in der Indie-Arena. Die Gamescom ist für ihn immer stressig, aber auch cool. Er erzählt von einer Nacht mit Gronkh in Punkerkneipen und einer Tradition, in die Lost Level Gaming-Kneipe zu gehen, was sich als keine gute Idee herausstellte. Ranger berichtet, dass er weniger Termine als sonst hatte und sich stattdessen auf seine eigene Show mit der Indie Arena Booth konzentrierte, was sein Highlight war.
Diskussion über Anno 117 und die öffentliche Demo
05:05:31Ranger lobt den Anno-Talk auf der Gamescom und betont, dass Anno 117 die Messe dominiert hat. Er verbrachte den ersten Abend auf der Anno-Feier und sprach mit den Leuten über die neue Mechanik, insbesondere das Albion-System. Die Demo ist nun für alle online, aber auf eine Stunde limitiert, was zu negativen Bewertungen auf Steam führt. Ranger möchte die Eindrücke der anderen zur Demo hören, insbesondere im Hinblick auf die positiven und negativen Aspekte, die sie auf dem 2K-Bildschirm erlebt haben. Es wird diskutiert, warum die Demo so schlecht ankommt, obwohl sie dasselbe ist wie auf der Gamescom. Viele kritisieren das Konsolen-orientierte UI, den Radius für Gebäudeplatzierung und die kurze Spielzeit. Der Streamer findet die Kritik an der Demo übertrieben und sieht die zeitliche Begrenzung als Problem, da sie dem eigentlichen Anno-Spielgefühl entgegenwirkt. Er vergleicht es mit einer früheren Anno 1800-Demo, die im Content, aber nicht in der Zeit limitiert war. Die Demo gibt keinen guten Eindruck vom Spiel, da man unter Zeitdruck steht und nicht über die zweite Bevölkerungsstufe hinauskommt.
UI-Design von Anno 117 und frühere Erfahrungen
05:12:01Es wird über die Kritik am UI-Design von Anno 117 diskutiert. Der Streamer gibt zu, Anno 1800 bei Release nur 10 Stunden gespielt zu haben und merkt daher keine großen Unterschiede im UI. Er fragt, ob das UI wirklich so anders ist und ob es ein Konsolen-UI-Feeling vermittelt. Der Streamer ist vorsichtig mit seinen Einschätzungen, da er manchmal Dinge weniger schlimm sieht als andere Spieler. Er fand das UI in Rom funktional, aber es gibt Kritikpunkte wie die Unterteilung nach Bevölkerungsstufe. Einige finden es hässlich und schmucklos, aber er findet es schlicht und elegant, ähnlich wie in Age of Empires 4. Es ist kein UI wie in Strategiespielen vor 20 Jahren mit Marmortexturen. Insgesamt ist es kein schlechtes Interface, sondern unauffällig und ermöglicht ein gutes Spielerlebnis. Der Streamer hat das UI überhaupt nicht verstanden und findet es flutscht. UI ist für ihn persönlich nicht so wichtig, und er gewöhnt sich schnell daran. Das Anno 1800-Menü ist mit der Zeit vollkommen zugemüllt worden, während das neue UI übersichtlicher sein könnte, auch wenn es durch Season Passes und DLCs komplexer wird.
UI-Design und die Entwicklung von Anno 117
05:15:48Die Diskussion dreht sich um das User Interface (UI) von Anno 117 und dessen modernen Ansatz, der sich von den verschnörkelten Designs älterer Spiele unterscheidet. Es wird angemerkt, dass dies zwar die Skalierung bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen verbessert, aber auch den nostalgischen Charme der alten UIs vermissen lässt. Trotzdem wird betont, dass das UI nicht das wichtigste Designelement ist. Es wird spekuliert, dass die Entwickler möglicherweise konservative Anno-Spieler ansprechen wollen, die das Gewohnte bevorzugen. Anno 117 wird als risikoloses Spiel mit fantastischer Grafik eingeschätzt, das spielmechanisch nicht allzu viel verändert, um ein neues Spiel zu rechtfertigen. Die Grafik wird stark hervorgehoben, wobei ein Trailer die größte Simulation preist, die je in einem Videospiel erschaffen wurde, was sich jedoch auf die Grafik-Engine bezieht. Die Frage ist, wie lange die reine Grafikpracht tragen wird, da es letztendlich auf die Art des Aufbauspiels ankommt. Es wird erwartet, dass das Spiel viele begeistern wird, aber diejenigen, die Anno ablehnten, werden es wahrscheinlich auch nicht mögen. Die Rezeption der Demo wird als nicht ideal eingeschätzt, wobei angemerkt wird, dass die Anzahl der Steam-Reviews gering ist und viele Spieler möglicherweise nicht wissen, dass man Demos auf Steam bewerten kann. Einige Kritikpunkte beziehen sich auf Pop-ups und Tutorial-Meldungen, die das Interface beeinträchtigen können. Trotzdem wird betont, dass man dies nicht überbewerten sollte, da Anno 117 voraussichtlich ein Erfolg wird, auch wenn das UI möglicherweise nicht jedermanns Geschmack trifft.
Konsolenmarkt, UI-Design und Internationalisierung von Anno 117
05:21:54Anno 117 zielt auf internationalen Erfolg ab und wird daher von Anfang an für Konsolen entwickelt, was im Gegensatz zu Anno 1800 steht. Es wird erwähnt, dass es für Konsolen keine Demo gibt, was angesichts der Strategie etwas seltsam erscheint. Das Ziel ist, ein breiteres Publikum anzusprechen, insbesondere die lateinamerikanische Weltbevölkerung, was sich auch im Titel "Pax Romana" widerspiegelt. Das UI-Design wird so einfach wie möglich gehalten, um möglichst viele Spieler zufriedenzustellen. Es wird ein branchenübergreifendes Problem angesprochen, nämlich dass Konsolen-UIs oft PC-Spieler verärgern, wie es bei Civilization 7 der Fall war. Dort führte ein konsolenorientiertes UI zu Unzufriedenheit, obwohl sich das Spiel auf Konsolen gut verkaufte. Das UI von Anno 117 wird als schlicht, aber nicht hässlich beschrieben, im Gegensatz zum UI von Civilization 7, das wie eine Skizze wirkte. Abschließend wird festgestellt, dass das Thema UI in Strategiespielen und der Einfluss von Konsolen ein übergreifendes Problem darstellen, das einen eigenen Podcast wert wäre.
"Planetenverteidigungskanonenkommandant": Einzigartiges Indie-Spiel mit innovativem Messeauftritt
05:25:10Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Indie-Spiel "Planetenverteidigungskanonenkommandant", das für seinen originellen Titel und seine innovative Spielmechanik gelobt wird. Das Spiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Spieler eine antiquierte, komplex zu bedienende Kanone manuell steuern müssen. Auf der Gamescom wurde ein physisches Bedienpult aufgebaut und mit dem Spiel verknüpft, sodass die Spieler die Kanone nicht virtuell, sondern real bedienen konnten. Diese Idee wurde als genial und unterhaltsam beschrieben, auch wenn die Demo relativ einfach gehalten war. Viele Streamer äußerten den Wunsch, das Spiel mit dem physischen Controller in ihren Streams zu präsentieren. Das Spiel wird als bizarr und lustig beschrieben, mit Parallelen zu "Papers, Please", da der Spieler eine Rolle in einer diktatorischen Regierung übernimmt und Befehle ausführt. Die Spielmechanik erzeugt eine perverse Befriedigung aus einer eigentlich unangenehmen Tätigkeit. Die Entwickler ließen sich von einem Knopf-Sound inspirieren und entwickelten daraus ein Spiel, das Elemente von Space Invaders aufgreift. Das Spiel wurde als "Cozy Game für Männer" bezeichnet, was jedoch als reduktiv kritisiert wird, da auch Frauen das Spiel genießen können. Die Faszination für große Schaltflächen und das Gefühl, eine riesige Armatur zu bedienen, sind zentrale Motivationen für das Spiel. Die Story wird in kleinen Fetzen durch Missionen erzählt, wobei eine Theaterschauspielerin aus Leipzig eine Offizierin verkörpert, deren Emotionen im Spiel eine wichtige Rolle spielen. Die Liebe zum Detail und die Einbeziehung von Schauspielern werden als Stärken des Spiels hervorgehoben, die Indie-Games oft besser umsetzen als große Studios. Die Entwickler kommen aus Leipzig oder Sachsen und sind auch die Macher von Domekeeper, dessen Minispielversion im Spiel integriert ist. Die Kreativität und Begeisterung des Studios werden betont, und der absurde Titel trägt zur Bekanntheit des Spiels bei. "Planetenverteidigungskanonenkommandant" war in der Gamescom-Jury unter den Top 5 der besten Spiele und wird von Kepler, dem Publisher von Claire Obscure, verlegt. Das erfolgreiche Messe-Marketing zeigt sich in der ausführlichen Besprechung des Spiels in der Ehrenrunde.
Enthüllung von Europa Universalis 5 und Ersteindruck
05:35:48Europa Universalis 5 (EU5) wurde auf der Gamescom enthüllt, obwohl es für die Öffentlichkeit nicht spielbar war. Die Ankündigung erfolgte klammheimlich während der Opening Night Live mit einem Pre-Order-Trailer. Der Release ist für den 4. November geplant, was bei einigen Beobachtern die Frage aufwarf, ob dies eine Woche vor Anno notwendig sei. Paradox präsentierte EU5 im Fachbesucherbereich, wobei die kurze Anspielzeit von einer Stunde kaum ausreichte, um das Spiel zu erfassen. EU5 wird als der größenwahnsinnige Versuch von Paradox beschrieben, eine umfassende Geschichtssimulation zu erschaffen, die über separate Spielmechaniken hinausgeht. Nach dem gescheiterten Imperator Rom soll EU5 das absolute Hardcore-Nerdshit-Spiel werden. Es wird als Wundertüte bezeichnet, deren Qualität noch ungewiss ist. Ein Redner, der EU5 bereits spielen kann, ist fasziniert, kann aber noch nicht beurteilen, ob es ein gutes Spiel wird, da sich verschiedene Länder im Spiel sehr unterschiedlich spielen. Ein anderer Redner äußert den Wunsch nach einem Strategiespiel, in das man sich richtig reinbeißen kann, und sieht in EU5 potenziell die Erfüllung dieses Wunsches. Eine Anspielsession mit einem Entwickler, bei der das Byzantinische Kaiserreich gespielt wurde, erwies sich als coole Einführung in die dringendsten Probleme und Möglichkeiten des Spiels. Es wird betont, dass EU5 für Paradox aus mehreren Gründen ein wichtiger Release ist, da das Unternehmen in letzter Zeit einige Rückschläge erlebt hat. Ein einwandfreier Erfolg wäre für Paradox von großer Bedeutung. Ein Redner, der EU4 intensiv gespielt hat, bedauert, EU5 noch nicht gespielt zu haben, und äußert die Frage, ob das Spiel wirklich noch Spaß macht. Es wird vermutet, dass sich EU5 nicht an die Massenmarkt-Zielgruppe von Crusader Kings 3 richtet, sondern an eine andere Zielgruppe. Das Spiel wird als größenwahnsinnig und möglicherweise nicht im klassischen Sinne fertig released beschrieben, wobei eine lange Entwicklungsreise erwartet wird. Trotzdem wird den Fans von EU4 viel Spaß versprochen, da das Spiel vollgepackt mit Spielmechaniken und Inhalten ist. Es wird jedoch erwartet, dass es bei Release zu skurrilen Problemen und Fehlern kommen wird. Die Spielerschaft wird als entscheidend für den Erfolg des Spiels angesehen, da Paradox auf langfristige Unterstützung durch DLCs und Patches angewiesen ist. Im Gegensatz zu Imperator Rom, das technisch sauber, aber langweilig war, soll EU5 so viel Stoff bieten, dass sich die Spieler richtig reinbeißen können. Eine Einarbeitungszeit von 100 Stunden wird prognostiziert. Es wird vermutet, dass EU5 möglicherweise schlechtere Steam Reviews erhalten wird, aber dennoch hohe Spielerzahlen erreichen wird. Paradox versucht, aus den Fehlern von Imperator Rom zu lernen und verfolgt eine andere Marketingstrategie, indem das Spiel frühzeitig an ausgewählte Content Creator gegeben wird. Die Gruppe der Beteiligten soll in den nächsten Monaten erweitert werden.
"The Blood of Dawnwalker": Ein vielversprechendes Spiel im Witcher-Stil
05:55:12Ein weiteres Spiel, das vorgestellt wird, ist "The Blood of Dawnwalker", auf das sich ein Redner freut, seit er den ersten Trailer gesehen hat. Der Trailer zeigt einen König mit seinen Rittern, der in eine Krypta verfolgt wird, wo Vampire angreifen. Das Spiel wird von einigen Leuten gemacht, die am Witcher 3 gearbeitet haben, und ist in diesem Stil gehalten, sowohl musikalisch als auch atmosphärisch. Ein zentrales Element des Spiels ist der Umgang mit der Zeit. Die Prämisse ist, dass die Familie des Protagonisten betroffen ist und ein Timer von 30 Tagen abläuft. Die Zeit vergeht, wenn Hauptmissionen abgeschlossen werden, während Nebenmissionen keinen Einfluss auf den Timer haben. Auf der Gamescom konnte man das Spiel zum ersten Mal sehen, aber nicht selbst spielen, sondern wurde durchgeführt.
Einfluss der Tageszeit auf Missionen und Spielstil in 'Drops aktiv I Die Demo ist da, meine Prätoren'
05:57:00Die Tageszeit beeinflusst die Missionen erheblich. So kann eine Mission bei Tag völlig anders gespielt werden als bei Nacht. Dies wird am Beispiel einer Kathedrale demonstriert, in der ein Grab gefunden werden muss. Nachts agiert der Spieler als Dawnwalker, eine Mischung aus Mensch und Vampir, mit entsprechenden Vampirfähigkeiten, die an 'The Witcher' erinnern. Teleportation und Tarnung ermöglichen es, sich unauffällig in die Umgebung einzuschleichen und zu kämpfen. Tagsüber hingegen verwandelt sich der Charakter in einen normalen Menschen, was Dialoge und das Erfüllen von Aufgaben erfordert. Der Spieler muss sich anpassen und mit den gegebenen Umständen leben, da die Zeit nicht aktiv beeinflusst werden kann. Dieser Twist macht das Spiel sehr interessant, da die Tageszeit immer weiter voranschreitet und man mit dem leben muss, was einem zur Verfügung gestellt wird.
Vergleich mit 'The Witcher' und Erwartungen an 'Drops aktiv I Die Demo ist da, meine Prätoren'
05:58:44Es wird angemerkt, dass das Spiel stark mit 'The Witcher' verglichen wird, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Einerseits weckt es hohe Erwartungen, andererseits könnte es dem Spiel schaden, wenn es diesen Erwartungen nicht gerecht wird, insbesondere in Bezug auf Grafikbudget und Produktionsmittel. Trotzdem bleibt die Neugierde groß, und es wird betont, dass das Kampfsystem und die Hands-on-Eindrücke entscheidend sein werden, um zu beurteilen, ob das Spiel wirklich überzeugt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Spieler die Tageszeit in den Missionen steuern kann. Es wird vermutet, dass man die Tageszeit indirekt beeinflussen kann, indem man andere Missionen erledigt, um die Zeit voranzutreiben. Tagsüber ähnelt der Spielstil eher 'Gothic', während er nachts an 'The Witcher' erinnert, was den unterschiedlichen Herangehensweisen entspricht.
Ankündigung von 'Dawn of War 4' durch King Art Games
06:04:46Es wird die Ankündigung von 'Dawn of War 4' thematisiert, entwickelt von dem deutschen Studio King Art Games, als Highlight der Messe für ein nischiges Publikum. Diese Ankündigung überraschte, da man nicht mehr damit gerechnet hatte, dass ein neues 'Dawn of War' erscheinen würde, insbesondere da der ursprüngliche Entwickler, Relic, nicht mehr über die gleichen Ressourcen verfügt wie früher. Die Wahl von King Art wird als inspiriert betrachtet, da sie mit 'Iron Harvest' bereits Erfahrung im Genre der Echtzeitstrategie gesammelt haben und in der Lage sind, ein interessantes Universum und eine gute Kampagne umzusetzen. Es gab sogar schon spielbare Versionen des Spiels, was die Vorfreude weiter steigerte. King Art Games orientiert sich am ersten Teil von Dawn of War, größere Schlachten als im ersten Teil und greift den Ansatz von Dawn of War I wieder auf, zum Teil sogar intensiver. Man hat den Eindruck, dass sie den gleichen Grundgedanken von früher nochmal anders aufgegriffen, vielleicht ein bisschen anders umgesetzt, aber haben ihn schön gemacht.
Die Herausforderungen des Echtzeitstrategie-Genres und die Zukunft von 'Dawn of War 4'
06:14:56Es wird diskutiert, ob das Echtzeitstrategie-Genre (RTS) aus der Zeit gefallen ist und ob 'Dawn of War 4' eine letzte Nagelprobe für dieses Genre darstellt. King Art Games ist bekannt dafür, Spiele abseits des Mainstreams zu entwickeln, was die Erwartungen an den kommerziellen Erfolg von 'Dawn of War 4' dämpft. Es wird erwartet, dass das Spiel seine Fans und eine engagierte Community finden wird, aber möglicherweise nicht so erfolgreich sein wird wie andere RTS-Titel. Trotz des Interesses an RTS-Spielen, wie die Vorschau-Videos zu 'Tempest Rising' zeigten, bleiben die Spielerzahlen oft gering. Es wird betont, dass King Art Games mit ihrem bisherigen Modell gut gefahren ist und dass 'Dawn of War 4' mit einem gewissen Budget entwickelt wird, was sich in der Qualität des Spiels widerspiegelt. Es wird jedoch bezweifelt, ob sich dies heutzutage noch auszahlen kann, wenn man nicht 'Age of Empires' oder 'StarCraft' heißt.
Ankündigung von Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2 und die schwierige Entwicklungsgeschichte
06:20:55Es wird über 'Vampire: The Masquerade - Bloodlines 2' gesprochen, ein Spiel mit einer langen und schwierigen Vorgeschichte. Das Originalspiel, 'Vampire: The Masquerade - Bloodlines', erlangte trotz seines verbuggten Zustands Kultstatus aufgrund seines Settings, des Rollenspielsystems und der vielfältigen Lösungsmöglichkeiten für Quests. Paradox Interactive hat nicht nur die Lizenz erworben, sondern auch den Pen-&-Paper-Verlag aufgekauft und eine Fortsetzung angekündigt. Die Entwicklung verlief jedoch holprig, das ursprüngliche Entwicklerstudio wurde ausgetauscht, und The Chinese Room begann fast von Grund auf neu. Trotz der Schwierigkeiten gibt es nun einen Releasetermin, den 21. Oktober. Die erste Stunde des Spiels konnte auf der Gamescom angespielt werden und präsentierte sich als actionlastiges Spiel mit Stealth-Mechaniken. Der Spieler erwacht als mächtiger Vampir und muss sich vor den Menschen verstecken, um die Maskerade nicht auffliegen zu lassen.
Erste Eindrücke von Bloodlines 2 und Skepsis bezüglich des Rollenspielsystems
06:27:26Die Grafik und Action in der ersten Stunde von 'Bloodlines 2' werden als solide und handwerklich gut gemacht beschrieben. Allerdings fehlten Anzeichen für das Rollenspielsystem, das den ersten Teil auszeichnete. Die Entwickler versicherten jedoch, dass Story und Entscheidungen wichtiger seien als Action. Ein interessantes Story-Element ist die Idee, dass der Spieler als mächtiger Vampir einen jüngeren Vampir im Kopf hat, dessen Leben er in Träumen erlebt, während er tagsüber schläft. Diese beiden Zeitebenen sollen die Geschichte vorantreiben. Das Gameplay hingegen konnte nicht vollständig überzeugen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Spiel die Rollenspieltiefe des Originals erreicht und ob es nicht ein Projekt ist, das seine Daseinsberechtigung verloren hat, aber aufgrund der bereits getätigten Investitionen von Paradox Interactive noch fertiggestellt werden muss. Es wird auch die DLC-Politik von Paradox angesprochen, insbesondere die Tatsache, dass nicht alle spielbaren Clans zum Launch in der Standardversion enthalten sind.
Kontroverse um die DLC-Politik von Paradox bei Bloodlines 2
06:31:38Es wird kritisiert, dass Paradox Interactive bei 'Bloodlines 2' zum Release DLCs anbietet, die zusätzliche Clans enthalten, obwohl das Spiel bereits eine schwierige Entwicklungsgeschichte hinter sich hat. Es wird argumentiert, dass Paradox zunächst das Vertrauen der Community zurückgewinnen sollte, anstatt direkt zusätzliche Inhalte zu verkaufen. Die Entscheidung, dass bestimmte Clans, darunter der beliebte Toreador-Clan, nur über DLC oder eine teurere Edition spielbar sind, wird als unkluger Schachzug kritisiert. Es wird bezweifelt, dass die Clans sich spielerisch stark genug unterscheiden, um den Kauf eines DLCs zu rechtfertigen. Es wird vermutet, dass die Clans im Spiel eine ähnliche Funktion wie Klassen haben und das Spielerlebnis beeinflussen. Es wird jedoch bemängelt, dass der Malkavianer-Clan, der im ersten Teil eine wichtige Rolle spielte, im zweiten Teil nicht spielbar ist. Die Entscheidung von Paradox wird mit wirtschaftlichen Gründen gerechtfertigt, aber es wird kritisiert, dass sie an den Erwartungen der Fans vorbeigeht.
Paradox's Umgang mit Fanerwartungen und DLC-Politik
06:37:27Die Diskussion dreht sich um die Erwartungshaltung der Fans bezüglich des Umfangs von Spielen, insbesondere im Vergleich zu früheren Teilen einer Serie. Es wird kritisiert, dass Paradox Interactive die Erwartungen der Fans unterschätzt hat, indem sie zunächst eine begrenzte Anzahl von Clans für ein Spiel planten und dann überrascht von der Forderung nach mehr Ressourcen für zusätzliche Clans waren. Der Vergleich mit Crusader Kings 3 wird herangezogen, um zu verdeutlichen, dass bestimmte Grunderwartungen an etablierte Spieleserien bestehen. Die Begründung, dass das Spiel aufgrund von Fanfeedback, das einen ähnlichen Umfang wie der erste Teil fordert, teurer sein müsse, wird als nicht stichhaltig kritisiert. Es wird betont, dass solche Entscheidungen bei etablierten Serien mit harter Kern-Fanbase getroffen werden können, nicht aber bei einem 'Wackelkandidaten'. Es wird spekuliert, dass viele Entwickler im Studio mit Publisher-Entscheidungen unzufrieden sind, die ihre Spiele sabotieren könnten, ähnlich wie bei Anno 1800 und dem Wechsel zu Uplay. Paradox wird weiterhin als Publisher kritisiert, der oft zu 'Leidensgeschichten' führt.
Enthüllung von Heroes of Might and Magic Olden Era
06:40:37Es werden die persönlichen Highlights der Gamescom vorgestellt, darunter 'The Expanse', ein Spiel, das auf der gleichnamigen Serie basiert, und 'Menace', ein Titel von den Machern von Battle Brothers. Das dritte Spiel ist 'Heroes of Might and Magic Olden Era', entwickelt von Unfrozen (bekannt für Itarus) und veröffentlicht von Ubisoft in Zusammenarbeit mit Hooded Horse. Hooded Horse hat sich schnell einen Namen bei Strategiespielern gemacht. 'Olden Era' nimmt das Grundgerüst von 'Heroes of Might & Magic 3' und integriert positive Errungenschaften späterer Teile, um ein nostalgisches Spielerlebnis zu schaffen. In Osteuropa, einschließlich Russland, ist 'Heroes of Might & Magic 3' immer noch ein E-Sport-Titel. 'Olden Era' ist ein Prequel zur gesamten Reihe und bietet drei Fraktionen aus Teil 3 sowie drei neue Fraktionen. Der Artstyle fängt den Oldschool-Look ein, verwendet aber detailgetreue, normal grafische Assets. Der erste Eindruck des Spiels auf der Gamescom war positiv, mit Soundeffekten und Musik, die an Teil 3 erinnern.
Diskussion über Publisher-Entscheidungen und Indie-Highlights
06:43:55Die Publisher-Historie von Heroes of Might and Magic Olden Era wird als ungewöhnlich betrachtet, da es ursprünglich ein reiner Ubisoft-Titel war und nun im Co-Publishing mit Hooded Horse erscheint. Es werden zwei Thesen aufgestellt: Einerseits könnte Hooded Horse aufgrund ihrer Expertise im Indie-Bereich das Publishing übernehmen, andererseits könnte Ubisoft die Marke aufgrund ihres absteigenden Asts nicht abstoßen und sucht durch Co-Publishing eine Minimierung des finanziellen Risikos. Als Indie-Highlight wird 'Wanderburg' vorgestellt, ein Vampire Survivors-like von dem deutschen Entwicklerstudio Randwerk, in dem man eine fahrende Burg mit Upgrades ausbaut. Trotz kleinerer Steuerungsprobleme wird das Konzept als herrlich dümmlich und unterhaltsam beschrieben. Es wird betont, dass es wichtig war, auch die Indie-Arena auf der Gamescom zu besuchen und nicht nur die großen Termine wahrzunehmen.
Weitere Highlights der Gamescom: The Expanse, Transform Fever 3 und Star Trek Voyager
06:46:31Die persönlichen Highlights der Gamescom werden weiter ausgeführt. 'The Expanse' wird als Rollenspiel-Highlight hervorgehoben, das das Universum der Serie mit dem Gameplay von Mass Effect verbindet. Old Cat Games, bekannt für Pathfinder-Classic-RPGs, wird als Studio gesehen, das versucht, den Triple-A-Markt zu erobern und das Erbe von BioWare anzutreten. 'Transform Fever 3' wird als fantastischer Termin beschrieben, bei dem die Entwickler die Kritikpunkte der Fans an Teil 2 präzise verstanden und umgesetzt haben. Urban Games aus der Schweiz übernimmt erstmals das Publishing selbst und vertieft die Wirtschaftsmechanik. Als Überraschung wird 'Star Trek Voyager' von Daedalic genannt, ein Roguelike mit Faster-than-Light-Mechanik, bei dem man als Voyager im Delta-Quadranten nach Hause finden muss. Das Spiel bietet ein Schiffs- und Crewmanagement-System mit Frostpunk-Ernsthaftigkeit, Permadeath und der Möglichkeit, Crewmitglieder zu verlieren. Es wird als einer der Top-3-Titel der Gamescom bezeichnet.
Begegnung mit dem Einsiedler und Aufdeckung von Geheimnissen
07:59:04Die Konversation mit dem Einsiedler Richard Northberg beginnt, der zunächst abweisend wirkt und Gerüchte über einen Pakt mit dem Teufel abstreitet. Im Gespräch wird ein Versteck unter einem Sühnekreuz erwähnt, in dem ein Mantel der Kreuzherren gefunden wurde. Der Einsiedler gibt sich ahnungslos, doch der Protagonist konfrontiert ihn mit weiteren Ungereimtheiten, darunter die Sichtung eines schwarzen Reiters und ein verstecktes Pferd. Schließlich stellt sich heraus, dass der Einsiedler Ambrosius hieß und ein hochrangiges Mitglied des Ordens war, der im Streit mit dem Prager Kapitel verschwand. Vor seinem Tod bat er darum, sein zerbrochenes Schwert an seinem Grab zu platzieren. Margarete aus Troskowitz wird erwähnt, die im Zusammenhang mit Ambrosius' Geheimnissen steht.
Margaretes Beichte und die Geschichte von Jan
08:10:16Margarete erhält ein Kreuz und eine Nachricht von Ambrosius, woraufhin sie bereit ist, zu helfen, aber mehr Informationen verlangt. Sie führt den Protagonisten zum Friedhof und enthüllt, dass sie von einer teuflischen Erscheinung heimgesucht wird. Diese Erscheinung steht im Zusammenhang mit Jan, der vor 30 Jahren außerhalb der Friedhofsmauern ohne Bestattungsriten begraben wurde, da er angeblich Selbstmord begangen hat. Margarete gesteht, dass Jan keinen Selbstmord begangen hat, sondern bei einem Streit von einer Klippe stürzte, nachdem er von Margarete zurückgewiesen wurde. Sein Bruder Ambrosius ließ ein Sühnekreuz errichten, um an Jan zu erinnern. Margarete bittet den Protagonisten, Jans Überreste in geweihter Erde zu betten, um ihren Fehler wiedergutzumachen.
Die Exhumierung und die moralischen Fragen
08:16:14Der Protagonist steht vor der Entscheidung, ob er Jans Leiche ausgraben soll, was eine Sünde nach christlicher Moral wäre. Er entscheidet sich dafür, es zu tun, um Margarete Seelenfrieden zu verschaffen, da er seinen Heinrich eher nach seinem eigenen Ehrenverständnis spielt. Die Leiche wird außerhalb der Friedhofsmauern gefunden und umgebettet. Während der Aktion spricht der Protagonist ein Gebet und bittet um Vergebung für den Frevel. Nach der Umbettung zeigt sich Margarete undankbar und bietet dem Protagonisten Geld an, was diesen verärgert. Auf dem Rückweg wird die Wirtin nach Neuigkeiten gefragt und erzählt von einem Waldgeist namens Läschi, der am Nebarkower See sein Unwesen treibt.
Die Verstrickungen des Kreuzherrenordens
08:36:31Der Protagonist trifft auf Ritter des Kreuzherrenordens, die ihn um Hilfe bitten, um einen entflohenen Bruder namens Konrad zu fassen. Konrad soll im Begriff gewesen sein, nach Prag zu fliehen. Der Protagonist zögert zunächst, da er vermutet, dass die Ritter in Ordensintrigen verwickelt sind und möglicherweise auch für den Tod von Ambrosius verantwortlich sind. Nach einem Gespräch mit Konrad stellt sich heraus, dass dieser Beweise dafür hatte, dass der Großmeister Zdenek den Orden verraten hat und sich mit der Inquisition in Prag verschworen hatte. Konrad wird von den Ordensrittern angegriffen, woraufhin der Protagonist sich entscheidet, Konrad zu helfen und gegen die Ritter zu kämpfen. Nach dem Kampf findet der Protagonist ein Tagebuch, das die Hintergründe der Verschwörung aufdeckt.
Enthüllungen aus Konrads Tagebuch und das Finden des Schwertes
08:52:40Das Tagebuch des Ritters Konrad enthüllt eine Verschwörung innerhalb des Kreuzherrenordens, in der die Inquisition eine Rolle spielt. Konrad berichtet von Morden an Ordensbrüdern und einem Erzbischof, die auf das Konto der Inquisition gehen sollen. Er vermutet, dass Großmeister Jedeneck von der Inquisition beeinflusst wird und sieht Ambrosius als letzten Ausweg, um den Orden zu retten. Da Ambrosius bereits tot ist, beschließt Konrad, sich selbst um die Aufklärung zu kümmern. Das Tagebuch bestätigt, dass Konrad die Wahrheit gesagt hat und der Protagonist die richtige Entscheidung getroffen hat, ihm zu helfen. Das Schwert von Ambrosius wird schließlich auf einer Wiese über seiner Hütte gefunden, neben zwei Birken.
Rettung eines Scammers und Alchemie für die Hochzeit
09:05:37Nachdem die Quest erfüllt ist, rettet der Protagonist einen Mann vor Banditen, der sich jedoch als Scammer herausstellt. Trotzdem kauft der Protagonist ihm eine Lanze und einen Schleier ab. Anschließend kehrt er in ein Dorf zurück, um neue Tränke zu brauen, darunter Retterschnaps und Charisma-Parfum, das er für eine bevorstehende Hochzeit benötigt. Er erneuert auch sein Wissen über das Seifenrezept und stellt fest, dass er alle Zutaten bereits besitzt. Währenddessen bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung durch Abonnements und Spenden.
Aufklärung der Erscheinung und Vorbereitungen für die Hochzeit
09:16:34Der Protagonist klärt die Wirtin über die Erscheinung beim Kreuz auf und berichtet von Konrad, dem Ritter der Kreuzherren. Er zeigt ihr Konrads Tagebuch als Beweis. Als Belohnung erhält er ein Alchemiebuch von ihr. Anschließend versucht er, Seife vom Apotheker zu kaufen, aber dieser ist zunächst abweisend. Schließlich gelingt es ihm doch, die Seife zu erwerben. Er plant, ein Breitschwert zu schmieden, benötigt dafür aber noch eine Parierstange. Zum Schluss braut er weitere Tränke, darunter Retterschnaps, Ringelblumenaufguss und Charisma-Parfum, um sich optimal auf die Hochzeit vorzubereiten.
Zutaten für Seife und Kochen in Kingdom Come
09:34:59Es wird beschrieben, wie man Disteln zerkleinert und zweimal kocht, Löwenzahn einmal kocht und Kohle zerkleinert. Als Basis dient Öl, dann werden die Disteln zweimal zerkleinert und gekocht. Löwenzahn wird hinzugefügt und einmal gekocht. Kohle wird ausfindig gemacht und ebenfalls hinzugefügt. Es wird geprüft, ob die lange Zubereitungszeit einen Einfluss hat, aber die Kochschritte waren korrekt. Es wird festgestellt, dass Seife in Fünfer-Schritten hergestellt wird. Anschließend wird ein Pfannkuchen gegessen, den man Banditen abgenommen hat, und der Hund bekommt auch etwas. Das Füttern gestaltet sich schwierig, da das Essen wegrollt. Es wird bemängelt, dass dies noch nicht behoben wurde. Danach geht es zum Waschen und es werden neue Perks fürs Brauen und eine neue Hauptstufe festgestellt. Ein Perk erhöht den Rüstungswert bei höherem Charisma, ein anderer erleichtert das Überzeugen. Ein Perk für Alchemie verbessert das Brauen zwischen Mitternacht und Sonnenaufgang und gibt Boni auf Nötigen, Dominieren und Einschüchtern. Es werden verschiedene Trank-Effekte und Verkaufsoptionen diskutiert, aber die Punkte werden für später aufgespart.
Perk Auswahl und Heinrichs Charakter
09:43:14Es wird erklärt, warum der Chat im Bild ist, auch wenn nicht für YouTube gestreamt wird. Es ist das Standard-Setup und manche Zuschauer mögen es, den Chat auf dem Fernseher zu sehen. Perks fürs Reiten und den Hund werden diskutiert. Ein Perk, um das Pferd mit Umschalt links anzutreiben, wird als nützlich erachtet. Perks, die das Schleichen erleichtern und die Ausdauer im Wald erhöhen, werden als sinnvoll angesehen. Kampf-Perks, die Angriffe bei Verletzungen oder in Unterzahl verstärken, und einer, der Schaden bei Kopfschlägen reduziert, werden in Betracht gezogen. Der Perk "glänzender Ritter", der einen Charisma-Bonus gibt, wird gewählt. Es wird darüber gesprochen, wie Heinrich im Spiel verkörpert wird, nämlich als anständiger, naiver Typ mit Ritteridealen, der den Unschuldigen hilft. Es wird betont, dass es Spaß macht, Zeit mit der Vorbereitung im Spiel zu verbringen, wie z.B. Seife herzustellen und Kleider zu waschen.
Schmieden, Handel und Charakterwerte
09:52:21Es wird das Schmieden eines Schwertes geübt, wobei auf die richtige Temperatur geachtet wird. Das Pfeifen beim Schmieden wird als nervig empfunden, aber es wird versucht, eine höhere Qualitätsstufe zu erreichen. Das Schmieden des Questschwertes wird als nächstes Ziel festgelegt. Der erste Schlag schlägt keine Funken, was irritiert. Das Hufeisenschmieden wird als grässlich empfunden. Nach dem Schmieden wird mit einem Händler gehandelt, um alte Schwerter zu verkaufen und bessere Ausrüstung zu kaufen. Es wird versucht, das Charisma zu erhöhen, indem kaputte Sachen repariert werden. Es wird festgestellt, dass der Charisma-Wert niedriger ist als erwartet, trotz Boni durch Plattenrüstung und Schmuck. Es wird vermutet, dass der Morgenstern anstelle des Schwertes getragen wird, was den Charisma-Wert beeinflusst. Es wird beschlossen, vor der Hochzeit noch einmal baden zu gehen und den Schneider zu besuchen, um nach Kleidung mit Charisma-Bonus zu suchen. Es wird festgestellt, dass ein bestimmter Mantel mehr Charisma gibt als der aktuell getragene Wappenrock, obwohl der Wappenrock einen höheren Wert anzeigt.
Hochzeitsvorbereitungen und Ausrüstung
10:18:15Es wird nach passender Kleidung für die Hochzeit gesucht und der Schneider um Rat gefragt. Rüstung wird als unpassend für die Hochzeit angesehen. Es wird nach einem Freund gesucht, der am Pranger stand, aber der Schneider ist zu beschäftigt. Es werden Outfit-Voreinstellungen für Charisma-Plays empfohlen. Es wird ein edles Chaperon als Hut ausgewählt und ein langer Gambeson mit 19 Charisma gekauft. Beinlinge mit 15 Charisma werden ebenfalls erworben. Der aktuelle Obermantel wird als einer der besten angesehen. Es wird überlegt, ob noch etwas für das Ross gekauft werden soll. Alte Gegenstände werden verkauft, und es wird geprüft, ob es bessere Schmuckstücke gibt. Ein Silberkreuz mit 24 Charisma wird gefunden. Es wird zwischen einem Rüstungs-Outfit und einem Hochzeits-Outfit unterschieden. Es werden Schuhe und Handschuhe gesucht, um das Charisma auf 22 zu erhöhen. Der Schneider hat jedoch keine passenden Handschuhe. Ein Schuster und ein Schreiber sollen ebenfalls besucht werden. Es werden Bücher gekauft, um die Zeit totzuschlagen. Es wird beschlossen, vor der Quest noch zum Sattler in Semin zu gehen. Mit 21 Charisma fühlt man sich gut ausgerüstet für die Hochzeit.
Ankunft auf der Hochzeit
10:36:13Es wird erwähnt, dass Hans vor der Hochzeit gefunden werden kann. Es wird der Wunsch geäußert, Herrn von Bergo vorgestellt zu werden. Bettler werden vom Tor vertrieben, damit die Gäste sie nicht sehen. Waffen müssen abgegeben werden, außer das Hochzeitsgeschenk. Es wird nicht erwähnt, dass das Schwert selbst geschmiedet wurde. Radovan wird nach der Hochzeit besucht. Es wird sich über Holbrams Einladung zur Hochzeit gewundert. Es wird Wein getrunken und festgestellt, dass man sich kennt. Man erinnert sich daran, dass man nicht reingelassen wurde. Es wird erwähnt, dass man Betty, die Lester-Schankwirtin, und den Müller hätte mitnehmen können. Es wird ein Würfelturnier entdeckt, aber beschlossen, nicht teilzunehmen. Es wird Parfum aufgelegt. Hans wird wiedergesehen und nach den Regeln des Schwertkampfturniers gefragt. Es wird erwähnt, dass man Leute um Unterricht bitten kann. Es wird eine Maid gerettet und dafür Fußschaden in Kauf genommen. Es wird festgestellt, dass es viele Mini-Quests gibt. Es wird nach der Braut und Herrn von Bergo gefragt. Es wird der Wunsch geäußert, mit Herrn von Bergo zu kämpfen.
Gescheiterter Schwertkampf und andere Quests
10:49:58Es wird versucht, am Schwertkampfturnier teilzunehmen, aber man verliert direkt. Es wird festgestellt, dass der Gegner absurd viel Schaden macht. Es wird vermutet, dass die Quest verbuggt ist und die Gegner echte Waffen benutzen. Es wird getanzt, um einer Frau den Tag zu verschönern. Vitablo raidet den Stream und es wird über Path of Exile 2 gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Leveling-Phase leichter gemacht wurde und einige Gebiete zu lang sind. Es wird überlegt, welche Quests noch offen sind. Es wird erwähnt, dass man den Jägermeister nicht kennengelernt hat, weil man über Köter bei der Kumanen-Quest gestolpert ist. Es wird bedauert, dass man keinen schnelleren Build spielt. Es wird sich bei einer Frau bedankt, dass sie Dubravka glücklich gemacht hat. Es wird beschlossen, nicht zu würfeln. Es wird versucht, ein Gedicht vorzutragen, aber es misslingt. Es wird beschlossen, Mischka zu retten und Wujtek in Ruhe zu lassen. Es wird mit Mischka unter vier Augen geredet und festgestellt, dass sie Kerle wie Wujtek nicht mag. Es wird überlegt, ob man von Berghof vorstellen soll.
Rollenspielentscheidungen und Tanz
11:07:40Es wird festgestellt, dass der Heinrich im Moment eigentlich noch bei Teresa im Kopf ist und keine wildfremden Frauen anflirten würde. Das Tanzen wird als Liebenswürdigkeit angesehen und nicht als Flirten. Es wird überlegt, ob man dem Chat vertrauen kann, da alle die Eins wollen. Es wird beschlossen, mit Mischka zu tanzen. Es wird gehofft, ihr nicht auf die Schuhe zu latschen. Es wird festgestellt, dass das Tanzen bei ihr keine Lebenspunkte kostet. Es wird festgestellt, dass man sich recht gut macht.
Die Hochzeit in vollem Gange: Tanz, Trank und Verpflichtungen
11:09:50Die Hochzeitsfeier erreicht ihren Höhepunkt, während die Gäste ausgelassen tanzen und trinken. Heinrich genießt den Tanz mit Mishka, während er gleichzeitig versucht, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Er unterhält sich mit dem Lord über die Bettler am Tor und dessen unberechenbaren Verwandten, Jurko und Mera, die er im Auge behalten soll. Währenddessen versucht eine junge Dame, Heinrichs Aufmerksamkeit zu erlangen, doch er blockt ihre Avancen ab. Tobi überrascht mit einem Raid, während Heinrich von seinen bisherigen Erlebnissen auf der Hochzeit berichtet, darunter eine verlorene Schwertkampfrunde und eine abgewehrte Annäherung.
Suche nach Essen für die Bettler und unerwartete Enthüllungen
11:23:06Heinrich begibt sich auf die Suche nach Essen für die Bettler am Tor, wird jedoch von der Köchin abgewiesen. Er schmiedet einen Plan, den Hochzeitsgästen das beste Essen zu stehlen, um den Armen eine Freude zu machen. Währenddessen wird er mit den Schattenseiten der Gesellschaft konfrontiert, als er Zeuge von Streitigkeiten um Geld und Ressourcen wird. Er trifft auf die Meeren, die ihn um Hilfe bitten, ihren gestohlenen Schnaps wiederzubeschaffen, der vom alten Semin in den Katakomben versteckt wird. Heinrich wird klar, dass er eine unrühmliche Tat begehen muss, um die Quest voranzutreiben.
Diebstahl, verlorene Kämpfe und neue Aufgaben
11:36:36Heinrich versorgt die Bettler mit Essen und wird daraufhin beschuldigt, den Ruf des Lords geschädigt zu haben. Er nimmt am Schwertkampf teil, verliert jedoch den ersten Kampf. Anschließend versucht er sein Glück beim Würfelspiel, um Marken zu gewinnen. Währenddessen wird bekannt, dass das Schwert des Vogts gestohlen wurde und Hans der Täter ist. Heinrich stellt Hans zur Rede und erfährt von dessen Groll gegen die Semins. Er willigt ein, das Schwert zurückzubringen und mit Herrn von Bergo zu sprechen. Nach der erfolgreichen Rückgabe des Schwertes wird Heinrich mit einer neuen Aufgabe betraut: Er soll herausfinden, warum Herr von Bergo noch nicht auf der Hochzeit eingetroffen ist.
Hochzeitszeremonie, Würfelspiele und ein Cliffhanger
12:09:50Die Hochzeitszeremonie findet ohne Herrn von Bergo statt. Heinrich gratuliert dem Brautpaar und versucht sein Glück beim Würfelspiel, wobei er mehrere Gegner besiegt und Marken gewinnt. Er erfährt, dass die Marken verschiedene Vorteile im Spiel bieten. Anschließend stellt er den Dieb des Schwertes zur Rede und erfährt von dessen Motiven. Er spricht mit der Braut und erfährt, dass der Bräutigam oft eilig verreist. Plötzlich eskaliert die Situation und es kommt zu einer Auseinandersetzung. Heinrich findet sich im Gefängnis wieder, zusammen mit Hans. Der Stream endet mit einem Cliffhanger, der die Zuschauer gespannt auf die Fortsetzung am nächsten Tag warten lässt.