Die besten Demos: Ihr wählt, welche wir spielen I Demo-Donnerstag

Battlefield, Glücksspiel in Spielen & Free-to-Play: Themen im Überblick

Die besten Demos: Ihr wählt, welche w...
MauriceWeber
- - 07:00:30 - 40.301 - Soulframe

Der Abend umfasste Battlefield-Diskussionen, Satire über Glücksspiel in Spielen und eine Analyse von Free-to-Play-Modellen. Es gab Live-Begutachtungen von Videos, Einblicke in Nine Kings mit dem Nomadenkönig und erste Eindrücke von Titan Quest 2. Mastercard dementierte Zensurvorwürfe bezüglich Gaming-Inhalten.

Soulframe

00:00:00
Soulframe

Ankündigung des Programms und Diskussion über Battlefield

00:12:49

Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines vollen Abends, der aus Videos, der Betrachtung eines neuen Königs in Nine Kings und dem THQ Nordic Showcase besteht. Es wird kurz über Battlefield gesprochen, wobei die Komplexität und der Bedarf an Teamwork hervorgehoben werden, was den Streamer bisher von dem Spiel abhielt. Trotzdem wird die beeindruckende Zerstörung und Action im Gameplay anerkannt. Die Community scheint positiv auf das Spiel zu reagieren, was jedoch zur Vorsicht mahnt bezüglich Vorbestellungen, da frühere Erfahrungen gezeigt haben, dass Vorbestellungen nicht immer die Erwartungen erfüllen. Es wird betont, dass jeder sein Geld ausgeben kann, wie er möchte, aber eine gewisse Skepsis bleibt bestehen, um mögliche Enttäuschungen zu vermeiden. Abschließend wird die bevorstehende THQ Nordic Showcase erwähnt, bei der der Streamer versucht, einen Überblick zu behalten, ohne zu viel im Voraus zu wissen, um das gemeinsame Schauen nicht zu beeinträchtigen. Die Auswahl der Firmen für Sponsorings erfolgt sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Inhalt auch für die Community von Interesse ist.

Just Chatting

00:00:23
Just Chatting

Empfehlung für 'Let them trade' und Diskussion über In-Game-Transporter

00:18:05

Es erfolgt eine Empfehlung für das Spiel 'Let them trade', das trotz eines Problems mit den Trägern in der Stadt als gut spielbar und günstig (17-18 Euro, rabattiert) eingeschätzt wird. Das Problem besteht darin, dass die Städte am besten funktionieren, wenn weniger Gebäude gebaut und stattdessen Upgrades priorisiert werden. Die Entwickler sind sich des Problems bewusst und arbeiten an einer Lösung, was jedoch aufgrund des Spielbalancing nicht einfach ist. Trotz des Limits an Wiederspielwert wird das Spiel für den Preis empfohlen, wobei empfohlen wird, den nächsten Patch abzuwarten. Abschließend wird auf den Discord-Kanal hingewiesen, wo Zuschauer Videovorschläge einreichen können. Es wird auch überlegt, ein Plugin wie Streamfinity zu verwenden, um die Einreichung von Videos zu vereinfachen. Als nächstes wird ein kurzer Sketch von Vivala Dirt League über Glücksspiel in Videospielen angekündigt.

Satire über Glücksspielmechaniken in Videospielen

00:22:30

Es wird ein Video von Viva la Dirt League gezeigt, das sich satirisch mit Glücksspielmechaniken in Videospielen auseinandersetzt. Das Video thematisiert Lootboxen und andere Monetarisierungsstrategien, die oft als 'lustige, chancenbasierte Minispiele' verharmlost werden, obwohl sie im Grunde Glücksspiel sind. Es wird kritisiert, wie Spieleentwickler versuchen, den Wert von In-Game-Gegenständen zu verschleiern, indem sie verschiedene Währungen und Punktesysteme verwenden. Ein Beispiel ist die Behauptung, dass ein Gegenstand keinen echten Dollarwert hat, weil man einen Edelstein pro Jahr gratis ergrinden kann. Das Video zeigt auch, wie Unternehmen argumentieren, dass diese Mechaniken in Ordnung sind, solange die Spieler (auch Minderjährige) Spaß daran haben. Am Ende des Videos wird die Situation auf die Spitze getrieben, indem ein Charakter sagt: 'Wir machen das und die Spieler werden es lieben'. Es wird hervorgehoben, dass die Satire des Videos erschreckend nah an der Realität ist und viele Unternehmen tatsächlich so argumentieren.

Diskussion über Whale-Verhalten und Monetarisierung in Spielen

00:36:11

Es wird diskutiert, dass ein großer Teil des Einkommens in Spielen von einem sehr kleinen Prozentsatz der Spieler kommt, den sogenannten 'Whales', die sehr viel Geld ausgeben. Es wird angemerkt, dass das 'Whale'-Verhalten nicht unbedingt mit dem Einkommen der Leute korreliert, sondern dass auch suchtkranke Personen viel Geld ausgeben. Das Video zeigt satirisch, wie Spieleentwickler ein Item erstellen, das keinen zusätzlichen Aufwand verursacht, aber als 'super duper, extrem selten' beworben und für eine Million Dollar verkauft wird. Es wird erwähnt, dass Leute für Skins in League of Legends Kredite aufgenommen haben. Der Markt folgt dem, was die Leute bereit sind zu zahlen. Wenn genug Leute bereit sind, viel Geld für einen Skin auszugeben, wird dies zur Norm. Es wird kritisiert, dass Streamer-Skins die schlimmsten sind, da sie oft überteuert sind und keinen Mehrwert bieten. Es wird erwähnt, dass einige Spieleentwickler das Wissen des Streamers in ihre Spiele einbauen, ohne dass die Spieler dafür extra bezahlen müssen.

Erfahrungen mit Free-to-Play-Spielen und Gamescom-Teaser

00:48:41

Es wird betont, dass die im Video dargestellte Satire die Realität widerspiegelt, insbesondere die Erfahrungen von Entwicklern mit ihren ersten Free-to-Play-Spielen. Die Entwickler von Stronghold Kingdoms erlebten, dass ihr Spiel am ersten Tag ständig Geräusche machte, weil die Leute ständig Geld ausgaben. Es wird die Gaming-Satire von Viva la Dirt League gelobt und angekündigt, dass sie dieses Jahr auf der Gamescom sein werden, wobei ein mögliches Treffen angedeutet wird. Es wird auf den Discord-Kanal hingewiesen, wo Zuschauer Videovorschläge machen können. Abschließend wird ein Video von Ranger über Free-to-Play-Spiele angekündigt und live im Stream begutachtet.

Live-Beurteilung eines Videos über Free-to-Play-Spiele

00:52:43

Es beginnt die Live-Beurteilung eines Videos von Ranger über Free-to-Play-Spiele. Es wird angemerkt, dass es Jahre gedauert hat, bis sich der Streamer daran gewöhnt hat, seine eigenen Videos anzusehen. Er schaut sich aber gerne Reaktionen von Leuten auf seine Videos an. Es wird Rangers Porträt im Hintergrund bemerkt, was der Streamer nachvollziehen kann, da er auch ein ähnliches Gemälde von sich selbst besitzt. Das Video verspricht, dass Free-to-Play-Spiele es ermöglichen, die besten Spiele aller Zeiten kostenlos zu erleben. Es wird festgestellt, dass Free-to-Play-Spiele die Spielerschaft spalten, aber gleichzeitig von fast allen gespielt werden. Inzwischen hat sich die Qualität von Free-to-Play-Spielen verbessert, wie zum Beispiel Path of Exile 2 zeigt. Es wird ein Kommentar erwähnt, dass Free-to-Play das beste Monetarisierungsmodell ist, obwohl es in der Praxis oft schlecht umgesetzt wird.

Diskussion über Pay-to-Progress und westliche Perspektive auf Free-to-Play

00:59:44

Es wird diskutiert, dass Free-to-Play in Ostasien sehr beliebt ist, auch Pay-to-Progress-Modelle. Ein Spiel floppte dort, weil es zu wenig Pay-to-Progress bot. Es wird kritisiert, dass sich Leute daran gewöhnt haben, für Fortschritt in Spielen zu bezahlen, anstatt dass das Spiel selbst Spaß macht. Es wird die westliche Perspektive auf Free-to-Play betrachtet, die oft von negativen Beispielen geprägt ist, bei denen die Entwickler versuchen, den Spielern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Viele Studios bauen lange Grinding-Phasen ein, verbauen versteckte Pay-to-Win-Elemente und machen das Spielen ohne Geldeinsatz langweilig. Es wird kritisiert, dass bei vielen Free-to-Play-Spielen die Monetarisierung vor dem Gameplay steht. Intransparente Systeme mit vielen verschiedenen Währungen werden ebenfalls kritisiert, da sie es den Spielern erschweren, den Überblick über ihre Ausgaben zu behalten.

Psychologische Tricks und Glücksspielmechaniken in Free-to-Play-Spielen

01:06:41

Es wird erläutert, wie Spieleentwickler psychologische Tricks anwenden, um den Wert des Geldes zu verschleiern, indem sie Punktewerte und Lootboxen verwenden. Dadurch verstehen die Spieler nicht mehr, wie viel Geld sie ausgeben. Es wird kritisiert, dass in Spielen Sachen toleriert werden, die in der realen Welt nicht akzeptabel wären, wie zum Beispiel das Bezahlen mit Rewe-Chips im Supermarkt. Lootboxen werden als Glücksspielmechanik kritisiert, bei der die Spieler immer wieder dazu verleitet werden, mehr Geld auszugeben, um eine seltene Belohnung zu erhalten. Es wird angemerkt, dass viele Entwickler selbst keinen Spaß an solchen Mechaniken haben, aber entweder die Anweisung bekommen oder sich irgendwann damit abfinden. Es wird erwähnt, dass Legends of Runeterra ein faires Spiel war, aber deswegen gefloppt ist, was traurig ist.

Sättigung des Sammelkartenmarktes und veränderte Twitch- und YouTube-Phänomene

01:11:26

Es wird diskutiert, dass der Sammelkartenmarkt übersättigt sein könnte, was sich auch auf Spiele wie Hearthstone auswirkt, das nicht mehr das Twitch- und YouTube-Phänomen ist, das es einmal war. Es wird die Frage aufgeworfen, ob andere Kartenspiele nur an der Monetarisierung gescheitert sind, wobei festgestellt wird, dass Spiele mit härterer Monetarisierung sich länger halten konnten. Die Ankündigung einer physischen Version von Gwent wird erwähnt, inklusive einer 10th Anniversary Luxus Deluxe Edition mit Spielbrettern und Decks. Es wird kritisiert, dass Skinpreise in Spielen von jeder realistischen Basis abgehoben sind und nichts mehr mit dem wahren Wert zu tun haben, was auch auf Gehälter von CEOs und andere finanzielle Werte zutrifft. Die Welt funktioniere nach dem Prinzip, ob etwas Erfolg hat, und dieser Maßstab werde auch in Politik und anderen Bereichen angelegt, was als besorgniserregend empfunden wird. Es wird der Wunsch nach mehr Kant bzw. einer besseren Formulierung wie 'Kommen wir damit durch?' geäußert, was als Leitsatz der aktuellen Gegenwart gesehen wird.

Fantasiewertewelt und emotionale Bindung bei Games as a Service

01:17:24

Das Ziel bei Games as a Service sei es, eine eigene Fantasiewertewelt zu schaffen, in der der maximale Preis vom emotionalen Buy-in des Spielers abhängt. Es wird angesprochen, dass Spieler, die seit Jahren eine Identität in Spielen wie League of Legends haben, eher bereit sind, für Skins zu zahlen. Der Fear of Missing Out (FOMO) wird als Mechanismus diskutiert, bei dem digitale Produkte künstlich verknappt werden, um Spieler zum sofortigen Kauf zu bewegen. Es wird ein Beispiel aus Warframe genannt, wo tägliche Login-Boni Rabatte auf Platin-Käufe bieten, die nur für kurze Zeit gültig sind. Es wird kritisiert, dass mit den Ängsten der Spieler gespielt wird und intransparente Systeme dazu führen, dass die Relation zum Geld verloren geht. Dies könne auch zu Balancing-Problemen führen, da Käufer bestimmter Sachen möglicherweise Vorteile haben. Warframe wird als Spiel mit vielen Kritikpunkten, aber auch positiven Aspekten genannt. Die Story-Segmente in Warframe werden kritisiert, da sie für neue Spieler in der falschen Reihenfolge erzählt werden, was das Story-Investment beeinträchtigt.

Premium-Munition und Monetarisierungsanreize in Spielen

01:25:23

Premium-Munition in Spielen wird als ein 'most cursed word' bezeichnet. Die Monetarisierung gibt Entwicklern Anreize, das Spiel schlechter zu balancen, beispielsweise durch Erfahrungsbooster, die den normalen Erfahrungsgewinn verlangsamen. Entwickler müssen sich entscheiden, ob sie Spielspaß für alle bieten oder ihn für zahlende Spieler erhöhen. Intransparente Systeme und Balancing-Probleme erzeugen psychologischen Druck. Es wird festgestellt, dass es Spaß macht, Geld für Spiele auszugeben, aber es wichtig ist, was man für sein Geld bekommt. Es wird betont, dass die kritisierten Mechanismen nicht bedeuten, dass man über dem Materiellen schwebt, da man selbst auch von solchen Mechanismen betroffen sein kann. Der psychologische Druck in Free-to-Play-Spielen ist enorm hoch, was gleichzeitig die Wertschätzung für das reduziert, was man bekommt. Free-to-Play geht mit einer fehlenden Wertschätzung der Dinge einher. Der Spaß am Technikkauf habe abgenommen, da oft grundlegende Funktionen fehlen, trotz vorheriger Recherche.

Mastercard dementiert Zensur von Steam und Vorteile von Free-to-Play

01:39:18

Mastercard hat dementiert, Steam zu zensieren, was zu Spekulationen führt, dass es sich möglicherweise um PayPal handelte. Free-to-Play-Spiele ermöglichen es Freunden, gemeinsam zu spielen, ohne dass finanzielle Hürden bestehen, wobei nur die Internetverbindung und PC-Konfiguration limitieren. Free-to-Play hat Vorteile für Spieler und Entwickler, da es einen stetigen Zustrom neuer Spieler ermöglicht. Es wird kritisiert, dass zugänglichere ATS-Spiele oft schlecht umgesetzt sind. Warframe wird als Beispiel genannt, bei dem die New Player Experience sehr schlecht ist, aber der Ruf des Spiels dazu führt, dass sich Spieler trotzdem durchbeißen. Entwickler wollen vermeiden, dass die Spielerschaft vergrault wird. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Free-to-Play-Spielen ist eine faire Monetarisierung, bei der es nicht um Pay-to-Win geht, sondern um Pay-to-Fashion. Spieler sollen selbst entscheiden können, wie viel Geld sie ausgeben möchten, ohne spielrelevanten Einfluss. Es wird nach den schlimmsten Vollpreisspielen gefragt, die man gekauft hat und zu spät gemerkt hat, dass sie schlecht sind. Monster Hunter Wilds wird als Beispiel genannt, das nach dem Hype negative Steam-Reviews erhalten hat.

Discord-Kanal und Feedback zu Formaten

02:06:55

Es wird auf den Discord-Kanal hingewiesen, auf dem Zuschauer Videos vorschlagen und Feedback zu den gezeigten Formaten hinterlassen können. Es besteht Interesse daran zu erfahren, welche Formate den Zuschauern gefallen und welche nicht. Es wird die eigene Haltung zu Reaction-Videos thematisiert, wobei grundsätzlich kein Problem damit besteht, solange diese nicht unmittelbar nach Veröffentlichung des Originalvideos erfolgen. Vielmehr wird die Auseinandersetzung anderer mit den eigenen Inhalten als interessant und erfreulich empfunden. Nine Kings hat ein großes Update erhalten, das einen neuen Nomadenkönig beinhaltet, der Bewegung in den Vordergrund stellt. Bis zum THK Nordic Showcase um 21 Uhr soll Nine Kings angespielt werden, um das Timing des Updates optimal zu nutzen. Die Authentizität der YouTube-Anmoderation wird humorvoll in Frage gestellt, bevor es ins Spiel geht.

9 Kings

02:07:30
9 Kings

Vorstellung des Nomadenkönigs in Nine Kings

02:09:36

Der Nomadenkönig in Nine Kings wird vorgestellt, wobei der Streamer direkt in einen neuen Durchlauf startet, um diesen zu präsentieren. Der König der Nomaden wird mit einem Drachen im Hintergrund gezeigt. Es wird die punktgenaue Anwesenheit eines Instinct 3-Mitarbeiters im Chat bemerkt und humorvoll kommentiert. Der Fokus des Nomadenkönigs liegt auf dem Verschieben von Truppen. Instincts Free Games werden gelobt, insbesondere Escards Fall. Der Chat wird humorvoll ermahnt, die makellose YouTube-Anmoderation zu stören. Der Nomadenkönig verfügt über neun Karten mit verschiedenen Einheiten und Fähigkeiten, darunter Kriegsherren, Mobs, Raptoren und Frostangriffe. Das Lager bufft umliegende Einheiten, während Migration Einheiten verschiebt und verstärkt. Schwerter und Schilde verleihen Schaden bzw. Lebenspunkte, und die Drachenhöhle profitiert von zerstörten Feldern, was Synergie mit anderen Königen erfordert. Es wird angemerkt, dass der Nomadenkönig als erster König Truppen auf neue Felder bewegen kann.

Neues Grid für passive Boni und Spielmechaniken

02:17:35

Ein neues Grid für passive Boni in Nine Kings wird vorgestellt, das mit dem letzten Update eingeführt wurde. Dieses 9er-Grid ermöglicht es, mit verschiedenen Boni zu experimentieren, beispielsweise die Verdopplung von vertikalen Boni. Es werden verschiedene passive Boni ausgewählt, darunter erhöhter Schaden, Angriffsgeschwindigkeit und königliche Erlässe. Die Verdopplung des Segen-Effekts wird als besonders stark für den Nomadenkönig hervorgehoben, da dieser Einheiten in den Segen ziehen kann. Es wird die maximale Effizienz bei der Konstellation der Boni angestrebt, wobei Schaden und dreifach verdoppelte Segen priorisiert werden. Es wird erwähnt, dass es später noch andere Optionen gibt, beispielsweise für angrenzende Königsfähigkeiten. Die Händlerchance wird erhöht. Es wird der neue König im Schwierigkeitsgrad König ausprobiert, wobei die Gegner König des Nichts und König des Fortschritts sind. Der Kriegsherr dient als Basis und bufft andere Truppen.

Spielstrategie mit dem Nomadenkönig

02:25:16

Es wird eine Spielstrategie mit dem Nomadenkönig entwickelt, die auf einer Horde von Mobs basiert. Der Kriegsherr wird in die Mitte platziert, um andere Truppen zu buffen. Der Mob wird in der Nähe platziert, um von einer Farm profitieren zu können. Es wird eine Kette von Mobs angestrebt, wobei der Raptor und die Laborratten ebenfalls in die Strategie integriert werden. Der Bauernhof soll die Raptoren buffen und dadurch den Mob vergrößern. Es wird experimentiert, wie sich der Söldner auf den Mob auswirkt, wobei Gold angehäuft wird, um den Mob zu vergrößern. Es wird festgestellt, dass der Mob nicht dem auch noch Truppen gibt, wenn er mehr Truppen bekommt. Stattdessen wird ein zweiter Trupp Söldner platziert, um eine zweite riesige Horde zu erschaffen. Es wird der Midas-Effekt für den Mob gewählt, um die Söldner zu buffen und die Söldner wieder den Mob. Es wird die Migration genutzt, um die Söldner zu verschieben und den Mob zu buffen. Es wird der Kahn wegmigriert, um Platz für andere Einheiten zu schaffen. Es wird der Stahlmantel für den Kahn gewählt. Es wird festgestellt, dass das Spiel den Feldherren in einem befriedigt.

Nine Kings: Synergien und Flexibilität

03:14:21

Die präsentierte Horde in Nine Kings erweist sich als unterhaltsam und gut designt, wobei die Entdeckung von Synergien mit anderen Königen besonders Spaß macht. Der Fleischwolf in Kombination mit dem Blutkönig erweist sich als äußerst effektiv, da er kontinuierlich neue Truppen generiert. Die Möglichkeit, Truppen zu bewegen und somit Energien zu nutzen, wird als weiteres interessantes Feature hervorgehoben, das es ermöglicht, mitten im Spiel umzuplanen. Diese Flexibilität, die zuvor fehlte, wird in den Patch Notes als erklärtes Ziel des Königs genannt. Es wird betont, dass man auch mit anderen Königen dessen Karten erhalten und die Migration für Boni nutzen kann. Das Spiel wird weiterhin als fesselnd und unterhaltsam beschrieben, wobei die Entwickler ein Händchen für suchterregende Spiele bewiesen haben. Abschließend wird noch erwähnt, dass das Spiel bei Hooded Horse in Kooperation mit den Leuten von Manalords aufgehangen ist.

Nine Kings: Aufleveln und Perks

03:16:50

Nach dem Aufleveln des Königs werden die neuen Perks vorgestellt, darunter "Aggressiv", "Kahn", "Anführer" und "Festungsbauer". Der Perk "Aggressiv" verleiht Schwertern mehr Schaden, wobei der Bonus von 1% jedoch als nicht besonders stark eingeschätzt wird. Der Perk "Kahn" verleiht dem Kriegsherrn zu Beginn +10 auf alle Werte, was ebenfalls als nicht optimal bewertet wird. Allerdings wird der Vorteil, mit einer zufälligen Truppenkarte extra auf der Hand zu beginnen, als potenziell starker Buff angesehen, insbesondere auf höheren Schwierigkeitsgraden. Es wird hervorgehoben, dass jeder König ein eigenes Auflevelsystem mit mehr freischaltbaren Perks besitzt, was positiv aufgenommen wird. Insgesamt wird das Spiel als sehr gelungen und unterhaltsam empfunden, wobei das neue Perk-System und die kontinuierliche Weiterentwicklung gelobt werden.

Mastercard Statement zu Gaming-Inhalten

03:23:55

Es wird ein Statement von Mastercard bezüglich der Berichterstattung über Einschränkungen von Gaming-Inhalten thematisiert. Mastercard dementiert, Spiele oder Plattformen evaluiert oder Einschränkungen für Spielemacherseiten verlangt zu haben und betont, dass alles Legale im Netzwerk erlaubt sei. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Verkäufer angemessene Kontrollen haben müssen, um sicherzustellen, dass Mastercard-Karten nicht für unrechtmäßige Käufe genutzt werden. In diesem Zusammenhang wird auf den Fall von illegalen Spielen auf Steam hingewiesen, insbesondere auf ein Spiel, in dem die Vergewaltigung der eigenen Mutter thematisiert wird, das in Australien und England nicht legal war, aber dennoch auf Steam angeboten wurde. Die Situation wird als komplizierter dargestellt, als sie aktuell wahrgenommen wird, und es wird die Frage aufgeworfen, ob Mastercard Bedenken haben könnte, wenn illegale Spiele über ihre Zahlungsabwicklung gekauft werden.

Just Chatting

03:31:42
Just Chatting

THQ Nordic Showcase: Ankündigungen und Eindrücke

03:53:39

Der THQ Nordic Showcase beginnt mit einem Trailer, der verschiedene bereits existierende Spiele in den Fokus rückt, darunter Darksiders. Es folgt die Ankündigung eines neuen Spongebob-Spiels namens "Titans of the Tide", das am 18. November erscheinen soll. Des Weiteren wird ein Multiplayer-Spiel vorgestellt, in dem Spieler die Möglichkeit haben, andere Spieler in der Story zu verfolgen und Nachrichten zu hinterlassen. Es wird die Early-Access-Version von Wreckfest 2 angekündigt sowie ein Remaster von Sacred 2 mit einem neuen Blind Guardian Konzert. Ein besonders verstörender Trailer für ein Plattformerspiel weckt das Interesse. Es wird die Verschiebung des Gothic Remakes auf Anfang 2026 bekannt gegeben sowie die Veröffentlichung von Gothic 3 Classic auf Konsolen. Abschließend werden Darksiders 4 angekündigt, in dem man alle vier Reiter spielen kann. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Ankündigungen, insbesondere von Titan Quest, Fatekeeper und Darksiders 4.

Special Events

03:43:11
Special Events

Showcase-Fazit und erste Eindrücke von Fatekeeper

04:27:02

Nach dem Showcase äußert sich positiv über Fatekeeper, das ultra gut aussehe. Bei anderen Titeln wie Darksiders und Gilde erwarte ich noch mehr Gameplay. Kingdom Come hat mich nicht gestört. Die WASD-Steuerung gefällt mir sehr gut, besonders seit Path of Exile 2. Das Item-Farbschema (Blau=Magic, Gelb=Rare, Grün=Infrequent, Epic Legend) wird beibehalten. Fatekeeper kommt aus Garmisch-Partenkirchen. Das Spiel hatte anfangs keinen Sound, was aber durch Neustarten behoben wurde. Es wird für YouTube aufgenommen und eine neue Anmoderation versucht. Es handelt sich um ein Placement, das ich schamlos schon vorher wusste, aber so tun musste, als wüsste ich es nicht, obgleich sich die Hinweise immer weiter gehäuft haben. Das Spiel ist auf Englisch. Die Grafikeinstellungen werden auf Maximum gesetzt. Eine Bot-Offensive im Chat wird kurz thematisiert. THK Nordic hat möglicherweise auch andere Streamer gebucht, was ich als Unverschämtheit empfinde, da ich so brand safe bin. Ein neuer Charakter wird erstellt, wobei die Designs der weiblichen Charaktere ansprechender finde. Die interessanteste Figur wird ausgewählt und der Hardcore-Modus vorerst nicht aktiviert. Ein cooler Name wird gesucht und der Begriff Shadow Drop wird ins Griechische übersetzt.

Titan Quest II

04:29:29
Titan Quest II

Ersteindruck von Titan Quest 2 und Gameplay-Mechaniken

04:44:25

Die Musik wird als stark empfunden und darauf hingewiesen, dass das Spiel im Early Access ist. Der Link zum Spiel befindet sich in der Beschreibung und im Chat. Die Einleitungsszene wird als stark empfunden. Die Welt wirkt sehr schön. Die WASD-Steuerung gefällt und es werden erste Sachen im Spiel zerdeppert, um Startausrüstung zu erhalten. Leichte Rüstung ermöglicht schnelleres Ausweichen, was als positiv hervorgehoben wird. Grüße gehen an die Grimlaw-Crew, ein deutsches Studio aus München. Es werden haufenweise Waffen gefunden und ich entscheide mich für zwei schnelle Säbel. Ninja Magier ist oft, was ich gerne spiele, wenn es keinen Totenbeschwörer gibt, was es, glaube ich, nicht gibt in Titan Quest. Der erste Feind ist ein mächtiger Vogel. Die Musen sind begeistert von unserem glorreichen Sieg über einen Adler. Ein Wildschwein wird erlegt. Schnellreise ist möglich. Eine Quest vom Greifenkult wird angenommen. Leichte Rüstung gibt Dodge-Chance, schwere Rüstung die Chance, dass Projektile abprallen. Es wird festgestellt, dass es keine DPS-Rechnung gibt und man selber rechnen muss. Der Angriff wird aus den beiden Waffen zusammengerechnet. Es wird ein Umhang gefunden, was positiv hervorgehoben wird. NPCs sind stark genug, um Gegner zu töten, was die Spielwelt glaubwürdiger macht.

Erkundung, Interface-Details und Attribute

04:58:07

Die Umgebung wird erkundet und Loot gefunden. Die WASD-Steuerung wird als angenehm empfunden. Es wird angemerkt, dass ein Pfeil zum Vergleichen von Items direkt angezeigt werden sollte. Die Attribute Agilität, Macht und Wissen können verstärkt werden, wobei diese auch Zwischenattribute erhöhen. Agilität und Wissen erhöhen Cunning, was Blitz- und Giftschaden verbessert. Wissen und Macht erhöhen Resolve, was Feuer und Eis ist. Agilität und Macht erhöhen Fitness, was normaler Angriffsschaden ist. Es wird überlegt, einen Kampfmagier zu spielen, der Blitzschaden benutzt. Das Kombinationssystem der Attribute wird als lustig empfunden. Königskrabben machen gut Schaden. Ein blaues Item wird gefunden, das mehr Leben gibt. Es wird positiv hervorgehoben, wie sich die Items direkt am Charakter auswirken und wie die Tränke am Gürtel zu sehen sind. Titan Quest 2 plant keine Mikrotransaktionen, sondern will eine klassische Premium-Erfahrung sein. Es gibt einen experimentellen Multiplayer, an dem noch gearbeitet wird.

Dialog weggeklickt, Meisterschaft und Skill-Entscheidungen

05:06:00

Ein Dialog wurde versehentlich weggeklickt. Das Spiel ist mit Liebe zum Detail bei der Optik erschaffen worden. Das Spiel wird langsamer als Last Epoch oder Path of Exile sein. Es wird ein leichter Helm gewählt, um viel dodgen zu können. Mit Ausrufezeichen TQ2 oder später findet man in der Beschreibung einen Link zum Spiel. Ein magischer Stab wird gefunden, aber es ist unklar, ob es ein Fernkampfstab ist. Die erste Meisterschaft wird erreicht. Zur Auswahl stehen Erde, Schurke, Sturm und Kriegskunst. Ich will Sturm und Rogue vermischen. Rogue bietet einen tödlichen Schlag, der sich zurücksetzt, wenn er den Gegner tötet, sowie Granaten und eine Aura für mehr physischen Schaden. Sturm bietet Blitzrufen und Eisnova. Erde könnte für den Nahkampfmagier gut sein. Warfare bietet Flächenschadenschlag und einen Sprungangriff. Rogue bekommt später Teleport. Es wird mit Rogue angefangen, da Storm zum Start eher Fernkampf hat. Nach der Schule, was will ich nur werden? Das ist einer der schwierigsten Entscheidungen im Leben. Rogue wird gewählt und der Lethal Strike genommen, um sich zum Gegner zu teleportieren. Die Skills werden aufgelevelt und mit Punkten in Modifikatoren gesteckt. Es wird ein Schattenschlag gewählt, um eine Teleportattacke zu haben.

Fähigkeiten, Ausweichen und Spielfluss

05:22:12

Die Geschenke von Achilles werden erwähnt und die Schicksalsgöttinnen (Moiren). Eine neue Fähigkeit wird ausprobiert, die sich direkt wieder auflädt, wenn jemand getötet wird. Es wird festgestellt, dass dies genau das ist, was ich wollte. Ein Händler wird gefunden, bei dem Schrott verkauft werden kann. Ein Dolch, der Blitzschaden macht und sehr schnell ist, wird gekauft. Es wird festgestellt, dass mit einem Dolch keine Zweitwaffe geführt werden kann. Ein zweiter Dolch wird gesucht. Der Teleportschlag macht das Spiel schneller. Ein Gefäß redet. Ein Ring mit Feuer- und Kälteschaden wird gefunden. Es wird über die unterschiedlichen Arten diskutiert, wie Leute solche Spiele genießen können. Ein Schild-Skill wird entdeckt. Es wird nur ein erster Teil gespielt, um das Spiel zu genießen und auszuprobieren. Es wird der Reiz von Hardcore verstanden, aber für mich wäre es kein Genuss. Mit den Dolchen bin ich auch noch ein bisschen schneller im Angriff. Es wird ein Eisstab gefunden, der meinen Blitzschaden erhöht. Es wird aufgelevelt und vier passive Punkte werden vergeben. Es wird weiter voll auf Schaden und Angriffsgeschwindigkeit gesetzt. Eine kritische Trefferchance wird erhöht. Der normale Nahkampfangriff und die Ausweichrolle können angepasst werden wie Fähigkeiten. Das Ausweichen kann zum Teleport werden. Es wird versucht, Flow zu generieren, um ständig teleportieren zu können.

Erste Eindrücke und Skill-Entscheidungen im Spiel

05:42:35

Es wird überlegt, wie die Fähigkeiten des Charakters am besten eingesetzt werden können. Dabei geht es um die Wahl zwischen verschiedenen Skill-Optionen, wie z.B. das Verbessern der Main-Attack mit Flow oder das Hinzufügen von Flächenschaden. Es wird festgestellt, dass das Spiel ein cooles System bietet, um den Charakter anzupassen und dass man seine Skillpunkte später auch gegen Gold zurücksetzen kann. Es werden verschiedene Waffenoptionen ausprobiert, darunter ein 'Massive Fish Spear of Carnage', aber letztendlich werden die zwei Dolche bevorzugt, da sie eine höhere DPS bieten. Der Fokus wird auf den Teleport-Schlag gelegt, der durch den Fokus verstärkt wird, was eine interessante Synergie erzeugt. Es wird auch kurz auf die Frage eingegangen, ob das Spiel sein Geld wert ist, wobei der Streamer als gesponserter Streamer keine vollständig objektive Antwort geben kann, aber bisher einen positiven Eindruck hat.

Erkundung der Spielwelt und Charakterentwicklung

05:48:05

Es wird die schnelle Entwicklung des Charakters in Richtung eines schnellen Kampf-Ninjas hervorgehoben, wobei die Synergien zwischen den Fähigkeiten positiv erwähnt werden. Der Flächenschaden des Standardangriffs wird demonstriert und die Investition in Teleport-Fähigkeiten wird als persönlicher Spielstil betont, auch wenn dies den einzelnen Schaden möglicherweise reduziert. Die Erkundung eines Dorfes, das von Kultisten angegriffen wird, führt zu Kämpfen und der Feststellung, dass die Dorfbewohner trotz ihrer Wehrlosigkeit aggressiv gegenüber den Kultisten sind. Es wird ein Schnellreisepunkt entdeckt, der jedoch noch nicht aktiviert werden kann. Der Charakter stirbt und kehrt zum Wegpunkt zurück. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, den Dodge besser zu nutzen und die Ausrüstung anzupassen, um die Verteidigung zu verbessern. Verschiedene Rüstungsoptionen werden in Betracht gezogen, wobei leichte Rüstung bevorzugt wird, um die Ausweichgeschwindigkeit zu erhöhen.

Ausrüstungsoptimierung und Klassensystem

05:58:26

Es werden neue Ausrüstungsgegenstände gefunden und gekauft, darunter Stiefel, die die Bewegungsgeschwindigkeit erhöhen und Resistenzen bieten. Der Streamer erklärt das Klassensystem des Spiels, das auf der Kombination von zwei Meisterschaften basiert, ähnlich wie in Titan Quest und Grim Dawn. Aktuell gibt es Krieger, Schurke, Sturmmagie und Erdmagie, wobei weitere Meisterschaften geplant sind. Der Wunsch nach einer Totenbeschwörungs-Meisterschaft wird geäußert. Nach dem Aufleveln werden Attributpunkte hauptsächlich in Agilität investiert, um den Schaden des normalen Angriffs zu erhöhen. Es wird überlegt, ob mehr in Dodge oder Schaden investiert werden soll, und verschiedene Fähigkeiten wie Giftexplosion und Shadow Dagger werden in Betracht gezogen. Letztendlich wird entschieden, den Dodge weiter zu verbessern. Das Spiel wird für seine interessanten Entscheidungen bei der Charakterentwicklung gelobt.

Kampf gegen den Greifen und Wahl der zweiten Meisterschaft

06:07:54

Es wird festgestellt, dass das Spiel nicht zu komplex ist und einen guten Mittelweg zwischen Zugänglichkeit und Komplexität bietet. Der Kampf gegen den Greifen Apollonia beginnt, und es wird schnell klar, dass sie gut Schaden macht und der Kampf Mechaniken erfordert, wie das Ausweichen im richtigen Moment. Der Streamer stirbt mehrfach, lernt aber die Mechaniken und nutzt den Schild zum Blocken. Schließlich wird der Greif besiegt und lässt wertvolle Beute fallen. Durch den Sieg wird Göttlichkeit erlangt, die es ermöglicht, die Frostnova-Fähigkeit freizuschalten. Es wird überlegt, wie die Frostnova am besten eingesetzt werden kann, und verschiedene Optionen zur Verbesserung der Einfrierchance werden in Betracht gezogen. Als zweite Meisterschaft wird Sturm gewählt, um von Eis-Nova und Teleport zu profitieren, obwohl Sturm hauptsächlich Fernkampffähigkeiten bietet. Die Fähigkeiten werden angepasst, um den Fokus auf Schaden und Einfrierdauer zu legen.

Story-Fortschritt und Ersteindruck vom Spiel

06:44:01

Nach dem Kampf gegen den Greifen setzt die Geschichte fort, wobei die Göttin der Rache eine Rolle spielt. Es gibt Probleme mit dem Trinken von Heiltränken, die jedoch gelöst werden können. Die Frostnova erweist sich als nützliches Upgrade. Es wird festgestellt, dass die Göttin den Charakter für die Zerstörung der Heimat verantwortlich macht. Eine Mentorfigur gibt dem Charakter einen Talisman und trägt ihn auf, den Tempel der Moirai zu suchen. Der Streamer lobt die Inszenierung des Spiels mit coolen Story-Sequenzen und In-Game-Cutscenes. Es wird betont, dass das Spiel ein zurückhaltenderes Hack'n'Slay ist, das Bedachtheit und strategische Entscheidungen erfordert. Das Spiel wird als fesselnd und unterhaltsam beschrieben und erhält einen sehr guten ersten Eindruck. Das Setting mit griechischer Mythologie wird als originell und unverbraucht gelobt.