Nintendo holt sich Patent auf "Monster rufen in Spielen" - wtf?
Nintendo patentiert Monsterbeschwörung: Reaktion auf Palworld & Co.?
Nintendo hat ein Patent auf ein System zur Monsterbeschwörung erhalten, das Spieler Subcharaktere rufen lässt. Die Analyse zeigt, ob es sich um eine Reaktion auf Spiele wie Palworld handelt und welche Auswirkungen das Patent auf andere Spiele mit ähnlichen Mechaniken haben könnte. Es wird diskutiert, wie weit das Patent gefasst ist und ob es möglicherweise eine zu breite Auslegung erfährt, die Rollenspiele mit Begleitern beeinträchtigen könnte.
Ankündigung des Stream-Programms
00:10:56Der Stream beginnt mit der Ankündigung eines vielfältigen Programms, das ein neues Nintendo-Patent zum Thema Monsterbeschwörung in Spielen behandelt. Es wird eine Multiplayer-Runde in Space Marine 2 geben, bei der die Community gegen das Team aus Leon, Holly, Zombie, Nexus und Kisjor antreten kann. Bei jeder Niederlage des Teams werden Keys im Chat verlost. Zusätzlich soll ein Blick auf das neue Spiel Starbirds der Dorfromantikmacher in Zusammenarbeit mit Kurzgesagt geworfen werden, um deutsche Entwickler zu unterstützen. Der Fokus liegt zunächst auf dem Nintendo-Patent, dessen Illustrationen und technische Details analysiert werden, um die Tragweite und möglichen Auswirkungen auf die Spieleindustrie zu bewerten. Das Patent beschreibt ein System, in dem ein Spieler einen Subcharakter ruft, der dann entweder automatisch kämpft oder vom Spieler gesteuert werden kann. Die Diskussion dreht sich darum, inwiefern das Patent spezifisch auf das Werfen eines Balls zur Beschwörung von Charakteren ausgelegt ist, was den Anwendungsbereich erheblich einschränken würde.
Detaillierte Analyse des Nintendo-Patents
00:17:20Es erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Illustrationen und der Beschreibung des Nintendo-Patents. Diskutiert wird, inwiefern das Ballwerfen ein essentieller Bestandteil des Patents ist oder ob es sich lediglich um ein Beispiel handelt. Die Analyse zeigt, dass das Patent sowohl spezifische Beispiele (wie das Werfen eines Balls) als auch allgemeinere Formulierungen enthält, die verschiedene Modifikationen und Abweichungen abdecken sollen. Dies führt zu der Frage, wie weit das Patent gefasst ist und welche Spiele potenziell betroffen sein könnten. Es wird spekuliert, dass das Patent möglicherweise eine Reaktion auf Spiele wie Pellworld darstellt und darauf abzielt, zu starke Anleihen an Pokémon-Spielmechaniken zu verhindern. Allerdings wird auch betont, dass eine zu breite Auslegung des Patents möglicherweise andere Spiele mit ähnlichen Mechaniken beeinträchtigen könnte, beispielsweise Rollenspiele, in denen Begleiter beschworen werden können. Die Schwierigkeit einer finalen Einschätzung wird betont, da das Patentrecht für Laien schwer verständlich ist und die Durchsetzung des Patents unklar bleibt.
Einschätzung und Diskussion über die Reichweite des Patents
00:35:20Das Patent wird als möglicherweise suspekt bewertet, da es abseits der konkreten Beispiele sehr breit anwendbar wirkt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Patent wirklich nur Spiele mit Ballwerfen betrifft oder ob es weiter gefasst ist und somit eine größere Anzahl von Spielen beeinflussen könnte. Nintendo versuche möglicherweise, die Pokémon-Spielmechanik so abstrakt wie möglich zu beschreiben, was jedoch zu ungewollten Auswirkungen auf andere Spielemechaniken führen könnte. Es wird spekuliert, dass das Patent eine Reaktion auf die Pell-World-Geschichte sein könnte und Nintendo möglicherweise nicht beabsichtigt, Spiele wie Baldur's Gate zu verklagen, aber die Möglichkeit einer solchen Auslegung besteht. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob im Gaming-Bereich viel patentiert wird und ob dies nur bei Nintendo der Fall ist. Als Beispiel wird das Nemesis-System genannt, das patentiert wurde, aber aufgrund der Auflösung der Entwicklerfirma nicht mehr genutzt wird. Abschließend wird der Lobbycode für Space Marine 2 geteilt und eine Vorstellungsrunde der Mitspieler angekündigt.
Space Marine 2 Multiplayer-Runde mit Community
00:57:25Es wird eine Space Marine 2 Multiplayer-Runde gestartet, bei der das Team gegen die Community antritt. Bei jeder Niederlage des Teams werden Keys an die Community verlost. Es wird betont, dass das Team gewiss nicht verlieren wird, da der Streamer in Multiplayer-Shootern sehr gut sei. Es wird das neue Verlosungstool vorgestellt, bei dem die Chancen auf Keys steigen, je länger die Zuschauer zusehen. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Privatnachrichten offen zu haben, damit sie von den Mods kontaktiert werden können. Es gibt Koordinationsprobleme, die aber gelöst werden. Es wird eine kurze Vorstellungsrunde gemacht und der Lobby-Code wird im Chat gepostet. Es wird erklärt, dass es eine Begrenzung gibt und die Lobby nach jeder Runde neu gefüllt wird, damit jeder eine Chance bekommt, mitzuspielen. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Sponsoring anlässlich des neuen Updates für Space Marine 2 handelt. Es wird der Hellbrood-Modus erklärt, bei dem Punkte eingenommen werden müssen und das Team dann einen Hellbrood erhält. Es wird festgestellt, dass die Klassen nur einmal nehmbar sind und das Team sich koordinieren muss, um erfolgreich zu sein.
Taktiken und Strategien im Spiel
01:24:45Es wird über die Stärke verschiedener Klassen diskutiert, insbesondere der Aufklärer mit dem Hammer, der als sehr effektiv angesehen wird. Die Möglichkeit, Leute aus der Lobby zu kicken, wird kurz angesprochen. Es wird festgestellt, dass es in privaten Lobbys keine Erfahrungspunkte gibt, was das Farmen verhindert. Die Bedeutung des Zusammenbleibens als Team und die Nutzung von Standarten werden betont. Die Höllenmaschine wird als potenziell spielentscheidend hervorgehoben, da sie in der Lage ist, Gegner auszuschalten, während das Team in der Nähe agiert. Die Spieler einigen sich darauf, zusammenzubleiben und nicht die Lanes zu wechseln, um effektiver zu sein. Anfangs wurden drei Punkte verschenkt, da die Orientierung fehlte, doch nun konzentriert man sich darauf, die Positionen der Gegner zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Der Taktiker wird für seine Fähigkeit gelobt, eine gute Übersicht zu verschaffen. Es wird die Wichtigkeit von Granaten betont, um Gegner in Schach zu halten. Die Gruppe einigt sich darauf, zum Capture-Punkt zu gehen und zusammenzuarbeiten, um diesen zu sichern. Die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams scheinen entscheidend für den Erfolg zu sein, da sie sich gegenseitig unterstützen und auf Gefahren hinweisen.
Intensive Kämpfe und Teamwork
01:32:00Die Spieler befinden sich inmitten intensiver Kämpfe um die Kontrolle von Punkten und den Einsatz der Höllenbrut. Es wird festgestellt, dass die Höllenfeuerpunkte auf der anderen Seite der Karte liegen, was eine schnelle Reaktion erfordert. Trotzdem gelingt es, den Punkt einzunehmen und die Gegner auszudünnen, was als starker Erfolg gewertet wird. Ein Scharfschütze erweist sich als gefährlich, und die Notwendigkeit, schnell zu einem Punkt zu gelangen, wird betont. Die Spieler koordinieren sich, um einen Punkt zu sichern, wobei einer keine Munition mehr hat und ein anderer von hinten angegriffen wird. Die Einnahme des Punktes wird als großer Erfolg gefeiert. Der Hellbrood wird als zufälliger Bonus betrachtet, der einem der Spieler nach der Einnahme eines Punktes zuteil wird. Die Gruppe konzentriert sich darauf, zusammen durch Gänge zu gehen und Gegner auszuschalten. Die Spieler loben sich gegenseitig für ihre Leistungen und betonen die Bedeutung von Teamwork in den intensiven Gefechten. Die Kommunikation und Koordination scheinen entscheidend für den Erfolg zu sein, da sie sich gegenseitig unterstützen und auf Gefahren hinweisen.
Taktikbesprechung und Kartenwechsel
01:35:37Nach einer Runde werden Taktiken besprochen und die Frage aufgeworfen, ob Änderungen an der Karte vorgenommen werden sollen, wie z.B. mehr Punkte. Man einigt sich auf spaßige Runden und lobt die individuelle Leistung. Es wird festgestellt, dass die Position im Spiel variiert und nicht nur auf Kills ausgerichtet ist, sondern auch darauf, die Moral der Truppe aufrechtzuerhalten. Ein Kartenwechsel wird angekündigt, und die Spieler treten der Space Marine Gruppe bei, um den Lobbycode zu erhalten. Es wird über die Wahl der Klasse diskutiert, wobei der Unterdrücker aufgrund seiner langsamen, aber effektiven Spielweise in Betracht gezogen wird. Der Taktiker wird als guter Allrounder angesehen, aber es wird auch erkannt, dass bestimmte Klassen im PvE besser geeignet sind als im PvP. Es wird überlegt, ob man die Teams mischen sollte, um die anderen auch mal gewinnen zu lassen. Die Spieler wechseln die Teams, um ein ausgeglicheneres Spiel zu gewährleisten. Hohe Level der Gegner werden festgestellt, aber die eigene Eingespieltheit wird als Vorteil gesehen. Die Effektivität der Waffen, insbesondere der Maschine, wird hervorgehoben. Stream-Sniping wird als potenzielle Gefahr diskutiert, aber auch als Heldentat angesehen.
Unsichtbare Gegner und strategische Eroberungen
01:48:33Ein unsichtbarer Gegner sorgt für Verwirrung und Frustration, da er immer wieder tödliche Angriffe ausführt. Die Spieler vermuten, dass die Karte zu viele Löcher hat, die als Fallen dienen. Trotzdem gelingt es dem Team, den Punkt zu halten und den unsichtbaren Scharfschützen auszuschalten. Die Notwendigkeit, den Hellbrood zu erobern, wird betont, um einen Vorteil zu erlangen. Die Spieler kämpfen hart um die Kontrolle über die Punkte und setzen dabei verschiedene Taktiken ein, wie z.B. den Einsatz von Granaten und den Nahkampf. Die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams sind entscheidend, um die Angriffe der Gegner abzuwehren und die eigenen Ziele zu erreichen. Die Spieler loben sich gegenseitig für ihre Leistungen und betonen die Bedeutung von Teamwork in den intensiven Gefechten. Trotz der Herausforderungen durch unsichtbare Gegner und strategisch kluge Scharfschützen gelingt es dem Team, die Oberhand zu behalten und wichtige Punkte zu erobern. Es wird festgestellt, dass der Sniper sehr smart spielt und das Team immer wieder überrascht. Die Spieler passen ihre Taktiken an, um den Sniper auszuschalten und die Kontrolle über das Spiel zu behalten.
Space Marine 2 und Gaming-Geschichte
02:23:32Es wird über den vermeintlich ungerechten Flop von KKND-Crossfire gesprochen, wobei betont wird, dass es sich eigentlich um ein gutes Spiel handelte. Die Vorfreude auf Space Marine 2 wird mit dem Hashtag #Werbung und #SN2 zum Ausdruck gebracht. Die Chaos Marines werden als von Korn besessen und blutrünstig beschrieben, wobei der Streamer scherzhaft die Punkte dafür annimmt. Es wird kurz Henry Cavills Amazon-Serie erwähnt und die Hoffnung auf deren Erfolg thematisiert. Die Spielweise im aktuellen Spiel wird als aggressiv und auf Zerstörung ausgelegt beschrieben, wobei der Fokus darauf liegt, den Gegner in den Abgrund zu stoßen. Trotzdem gelingt es dem Team, den Sieg zu erringen, was mit einer Daumenkino-Runde gefeiert wird. Der Einsatz eines Mechs wird als spaßig und effektiv beschrieben, da er mit seiner AOE-Fähigkeit alles wegmäht. Es wird angekündigt, dass nach dem Lobby-Clean durchgetauscht wird und der Lobby-Code im Terminal zu finden ist. Abschließend wird über das morgige Spiel gesprochen, wobei es offiziell übermorgen sein soll, was mit einem Augenzwinkern und den Hashtags #Streamer-Privileg und #Scheiß-Influencer kommentiert wird. Es wird erwähnt, dass physische Käufer das Spiel möglicherweise schon früher erhalten könnten.
Früherer Verkaufsstart und Spielverhalten
02:26:31Es wird darüber gesprochen, dass es immer Händler gibt, die PS5-Exemplare zu früh verschicken, was schon immer so war. Ein Beispiel aus der Schweiz wird genannt, wo ein Laden die Spiele immer mit der Post verschickt hat und sie so ein bis zwei Tage früher ankamen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass bald wieder Keys rausgehen. Der Fokus liegt darauf, nicht in Abgründe zu springen und die Konzentration hochzuhalten. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Karte eine der OG-Karten ist und es am Anfang nur vier oder fünf Karten gab. Die Dschungelkarte ist definitiv vorhanden, aber möglicherweise nicht in allen Modi verfügbar. Es wird das Ziel formuliert, Gas zu geben und die Runde in 15 Minuten abzuschließen, um noch eine weitere spielen zu können. Es wird festgestellt, dass das Spiel unten rechts nicht lädt und nach der maximalen Rundenzeit gefragt. Ein Pro-Tipp wird gegeben: Behaupten, dass man schon geladen und gewonnen hat, um die Keys rauszugeben. Es wird festgestellt, dass die Gegner jetzt erst ihre Skripte laden und mit Aim-Bot spielen. Der Streamer merkt an, dass er noch der Einzige ist, der mit Controller spielt, da ihm die Steuerung gefällt. Abschließend wird scherzhaft behauptet, den Gegnern Abgrundspringskripte reingeladen zu haben.
Publicity und Spielstrategien
02:29:55Es wird festgestellt, dass jede Form von Publicity wichtig ist, um als Streamer in Erinnerung zu bleiben. Der Running Gag, immer runterzufallen, wird als Unverschämtheit, aber auch als positiv betrachtet, da er Aufmerksamkeit generiert. Die Hoffnung ist, dass dies dazu führt, dass Zuschauer auf andere Kanäle aufmerksam werden und möglicherweise abonnieren. Es wird das Ziel formuliert, in allen Videospielen den "Maurice machen", also runterfallen, zu etablieren. Der aktuelle Spielstand wird kommentiert, wobei der Fokus auf dem Besetzen von Punkten und dem Kampf gegen die Gegner liegt. Es wird die Verwundbarkeit an bestimmten Punkten auf der Karte thematisiert und auf die Gefahr von oben hingewiesen. Die Community erwartet Ehrgeiz und wäre enttäuscht, wenn der Streamer nicht so reden würde. Es wird über den Einsatz des Mechs diskutiert und wie er schnell zerstört wurde. Der Fehler, unsympathisch zu werden, wird angesprochen und die neue Storyline, in der man der Heal ist, akzeptiert. Der Streamer betont, demütig zu bleiben und weiterhin in Abgründe zu springen. Es wird die Bedeutung des Zerstörens des Mechs und des Einnehmens des Punktes für den Sieg hervorgehoben. Abschließend werden Strategien für das Einnehmen und Verteidigen von Punkten besprochen, wobei Teamwork und Unterdrückungsfeuer eine wichtige Rolle spielen.
Lob und neue Spielrunde
02:38:58Es wird festgestellt, dass die Streamer gut sind und im Gegensatz zu anderen Streamern Videospiele spielen können, ohne in Abgründe zu fallen. Eine weitere Spielrunde wird gestartet, wobei die Map Bastion gewählt wird. Es wird scherzhaft vermutet, dass die Entwickler selbst mitspielen, um es dem Streamer heimzuzahlen. Kees wird dafür kritisiert, keine Keys rauszugeben. Es wird erklärt, wie man mit der Taste V das Team wechseln kann. Der Streamer äußert den Wunsch, nicht mit den "Pfeifen" kämpfen zu müssen, da er ehrgeizig und positiv optimistisch ist. Es wird die Meinung vertreten, dass man gewinnen will und wer etwas anderes sagt, eine Ausrede sucht. Der Streamer erzählt, dass er früher League of Legends gespielt hat und gemerkt hat, dass es ihn zu einem schlechteren Menschen gemacht hat. Er beschreibt, wie er in seinem niedersten Zustand war, wenn er eine Runde verloren hat. Es wird die aktuelle Spielrunde kommentiert, wobei der Fokus auf Teamwork und dem Besetzen von Punkten liegt. Der Streamer gibt an, durch das Channeln seines alten LoL-Spielers einen Doppelkills erzielt zu haben. Es wird über die Bedeutung von Headshots als Sniper diskutiert und die Taktik der Gegner gelobt. Abschließend wird die gesittete Art des Ehrgeizes der Community hervorgehoben und der Wunsch geäußert, die Gegner in den Boden zu stampfen.
Effizienzsteigerung und Ressourcenmanagement im Spiel
03:37:39Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung der Ressourcenförderung, insbesondere von Aluminium, um neue Module zu bauen und das Stationslevel zu erhöhen. Es wird die Notwendigkeit von Kupfer und Wasser betont, was die Erkundung neuer Asteroiden erforderlich macht. Der Rover wird eingesetzt, um Credits zu sammeln, wobei Credits als besonders wertvoll erachtet werden. Die Förderung von Wasser und Kupfer wird priorisiert, und es werden zusätzliche Extraktoren gebaut. Die Raffinerie für Sauerstoff wird erforscht, um den Sieg zu sichern. Das Spielprinzip wird erklärt, bei dem Ressourcen zum Raumschiff geschickt werden und Punkte sowie das Stationslevel erhöht werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Achievements zu erzielen, indem man alles aus dem ersten Level herausholt, was jedoch als langweilig empfunden wird. Es wird eine merkwürdige Entdeckung gemacht, die die Neugier weckt und zur weiteren Erforschung anregt. Die Crew setzt Kurs auf einen Asteroiden, um ein merkwürdiges Ding zu finden und zu untersuchen, was den Bau eines Ausgrabungszentrums erfordert.
Modulquests, Tech-Punkte und Synchronsprecher-Bewerbung
03:46:10Es wird erklärt, dass Modulquests Tech-Punkte bringen und das Labor, das mit Wasser gebaut werden kann, Stationslevel und Tech-Punkte liefert. Der Fokus liegt auf dem Sammeln von Wasser und dem Einsatz des Rovers zum Geldsammeln. Versorgungsquests verlangen mehr Rohstoffe und bringen Credits sowie Tech-Punkte. Es wird die Wichtigkeit der Priorisierung von Quests hervorgehoben, insbesondere die Forschung. Der Streamer nutzt die Gelegenheit, um sich als Synchronsprecher zu bewerben und seine Erfahrung mit grummeligen Schatzsuchern zu betonen. Es werden Achievements wie der Transport von acht verschiedenen Ressourcen zwischen Asteroiden erwähnt. Der Bau eines Ausgrabungszentrums wird in Erwägung gezogen, um Credits zu generieren. Die Assoziation des Spiels mit Nestle wird als schrecklich bezeichnet. Es wird die Notwendigkeit von Gold und Sauerstoff betont, wobei Gold als vorteilhaft angesehen wird. Die Frage wird aufgeworfen, warum Gold nicht in Credits umgewandelt werden kann. Es wird die Produktion von Sauerstoff und die Notwendigkeit von Uran für weitere Forschungen hervorgehoben.
Passives Einkommen, Ressourcenmanagement und Uranbeschaffung
03:54:01Das passive Einkommen basiert auf der Sternenbewertung und der Wasserproduktion pro Minute. Es wird hinterfragt, ob das gelieferte Wasser gespeichert oder nur für Quests verwendet wird. Die Sternewertung zählt, wie viel pro Sekunde produziert wird, was den Anreiz gibt, mehr Wasser zu produzieren, um mehr Sterne und Credits zu erhalten. Uran wird benötigt, um weitere Fortschritte zu erzielen. Es wird ein verarmtes Weltraumprogramm dargestellt, dem die Fördermittel gekürzt wurden. Das Uran wird zur Station geschickt, um das Einkommen zu erhöhen, soll aber auch zu einem anderen Asteroiden transportiert werden, was den Bau eines Landeplatzes erfordert. Die Krater werden als begrenzte Ressource betrachtet. Das Uran-Symbol wird auf der Weltkarte verschoben, um es automatisch zum anderen Asteroiden zu schicken. Es wird die Notwendigkeit von Quarz betont, der aus Silizium und Wasser im Chemielabor hergestellt wird. Eine neue Modulquest wird erwähnt, bei der eine Schatzkammer mit Gold gebaut werden kann. Das Gold wird aktuell sinnlos in die Ausgrabungsstätte geliefert, was eine Umstrukturierung der Rohre erfordert. Silizium muss gefunden werden, um das Chemielabor zu erforschen.
Unterstützung der Entwickler, Spielmechaniken und Logistik
04:03:10Es wird dazu aufgerufen, die Entwickler zu unterstützen, indem man das Spiel auf die Wunschliste setzt und positive Bewertungen auf Steam hinterlässt. Das Spiel wurde aufgrund der Veröffentlichung von Hollow Knight verschoben, was für Indie-Entwickler eine Herausforderung darstellt. Es wird die Effizienz betont und das Chemielabor idealerweise zwischen Wasser und Silizium gebaut. Die Rohre dürfen sich nicht kreuzen, was die Planung erschwert. Ein Raid von Rino wird erwähnt und das Spiel als neues Spiel der Dorf-Romantik-Macher mit Kurzgesagt vorgestellt. Es wird die Optik des Spiels gelobt und die elegante Umsetzung des Designs der Videos in ein 3D-Spiel hervorgehoben. Das mysteriöse Objekt wird ins Labor gebracht und als außerirdischer Stein vom anderen Ende der Galaxie beschrieben. Der erste Sektor wird abgeschlossen, wobei der Streamer schlechter gespielt hat als in der Demo. Der dritte Sektor ist neu und beinhaltet die Reise zu einem Ort mit fundamental anderen Bedingungen. Es werden Laser und Spiegel benötigt, die in der Optikfabrik hergestellt werden. Die Optikfabrik muss erst erforscht werden und benötigt Energie und produziert Abfall. Es wird die Notwendigkeit von Glas betont, das in der Raffinerie aus Quarz produziert wird. Quarz wird aus Silizium und Wasser hergestellt, was den Bau von Extraktoren und Chemielaboren erfordert.
Interstellare Reise, Ressourcenketten und Herausforderungen
04:11:53Für die interstellare Reise werden Laser und Spiegel benötigt. Laser erfordern Uran und Glas, Spiegel benötigen Glas und leichte Legierung. Leichte Legierung wird aus Aluminium und Silizium hergestellt, was weitere Produktionsketten erfordert. Solarzellen werden benötigt, um Strom zu erzeugen, und müssen in der Sonne gebaut werden. Mehrere Solarzellen können miteinander verbunden werden, um die Spannung zu erhöhen. Es wird die Bedeutung von Verteilern hervorgehoben, um Rohre aufzuteilen oder zusammenzuführen. Die Logistik wird komplexer, da mehrere Ressourcen zwischen den Asteroiden hin- und hergeschickt werden müssen. Die Schattierung und das Licht der Asteroiden sind relevant für die Solarstromerzeugung. Es wird die Schwierigkeit der adäquaten Kommunikation des Spiels und die Gefahr, dass es für Gelegenheitsspieler zu komplex und für Core-Player zu trivial erscheint, diskutiert. Die Missionen in der Demo waren sehr Tutorial-lastig, während die aktuelle Mission mehr Schaffensdrang erzeugt. Es wird die Notwendigkeit betont, auf das Geldverdienen zu achten, um idealerweise möglichst schnell zu spielen. Die Herausforderung des Spiels besteht darin, verschiedene Produktionsketten zu verwalten und auf das Geldverdienen zu achten. Uran wird benötigt, um Laser zu bauen, und die Logistik wird immer wichtiger, da mehrere Ressourcen zwischen den Asteroiden hin- und hergeschickt werden müssen.
Sieg, Kampagne und Entwickler-Einblicke
04:42:10Der Sieg wird errungen, indem der Laser gebaut wird. Es wird erwähnt, dass man in jeder Mission auch mehr bauen und sich an Challenges versuchen kann, um eine maximale Sternebewertung zu erreichen. Nach all den Berechnungen ist das Lasersegel bereit, mit einer geringen Chance, dass es schmilzt. Der Sektor wird abgeschlossen und es wird betont, dass es jetzt spannend wird und die Demo zu viel Cozy-Aufbauspiel und zu wenig Puzzles war. Die Entwickler werden eingeladen, kurz darzulegen, was aktuell im Early Access ist und was noch geplant ist. Das Spiel ist im Early Access mit 97% positiven Bewertungen auf Steam. Laut Steam ist es spielbar mit ein paar Einschränkungen auf dem Steam Deck. Es wird nach Feedback gefragt und ob es eine Art Endlos-Modus gibt. In den späteren Leveln gibt es noch mehr Systeme, die das Spiel komplexer machen, ähnlich wie das Elektrizitätssystem. Es sind zwei weitere große Content-Updates während Early Access geplant, damit die Story abgeschlossen wird. Die Kampagne wird noch abgeschlossen, ist sie aktuell nicht. Neben den Hauptleveln gibt es auch kleine Expeditionslevel, wo Ansätze eines Endlosmodus getestet werden. Es gibt also neben den Storyleveln auch noch weitere Szenarien, wo man sich austoben kann.
Dank, Pläne und Community-Lob
04:49:20Es wird sich bei allen fürs Zuschauen bedankt und auf den Twitch-Kanal von Maurice Weber verwiesen. Es wird erwähnt, dass es neben den Hauptleveln auch kleine Expeditionslevel gibt, wo Ansätze eines Endlosmodus getestet werden. Es wird betont, dass es heute gar nicht mehr groß weitergeht, da ein normaler Zeitrahmen eingehalten werden soll. Morgen gibt es ab 17 Uhr Borderlands 4. Es wird Skepsis geäußert, ob es gut wird, aber es soll nicht zu sehr im Vorfeld verteufelt werden. Es wird erwähnt, dass Fritz auch eine gewisse Skepsis teilt. Es wird angemerkt, dass Warframe die Erwartungen an die Geschwindigkeit und Bewegung in Borderlands beeinflusst hat. Es wird die Bereitschaft signalisiert, Borderlands 4 eine faire Chance zu geben und gegebenenfalls ein spontanes Ersatzprogramm zu machen. Es wird sich bei den Entwicklern für die schöne Nachricht bedankt und die Community gelobt. Es wird betont, dass es eine gute Stimmung im Chat gibt und die Community gut erzogen ist. Es werden viel Erfolg mit dem Release und der weiteren Entwicklung gewünscht. Es wird sich auf ein baldiges Wiedersehen auf der nächsten Messe oder Branchenparty gefreut. Es wird sich fürs Zuschauen bedankt und nach weiteren Zuschauern gefragt.