Ab 18 Uhr Anno 117 I Die Gaming-News der Woche - also der letzten Woche, weil ich krank war, ähem

Anno 117: Release, Twitch-Markierungen und Multiplayer-Event-Test

Ab 18 Uhr Anno 117 I Die Gaming-News...
MauriceWeber
- - 09:52:50 - 60.363 - Just Chatting

Der Release von Anno 117 ist das zentrale Thema, wobei der Multiplayer-Start um 18 Uhr mit Pete Smith hervorgehoben wird. Das Embargo fällt heute, was Reviews ermöglicht. Es werden Streamer-Privilegien diskutiert, da das Spiel für die breite Öffentlichkeit später zugänglich ist. Zudem werden Twitch-Markierungen für Nutzer behandelt und ein Abstimmungstool für ein kommendes Multiplayer-Event mit Jen getestet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Anno 117 Release und bevorstehende Gaming-News

00:10:25

Der Streamer begrüßt die Zuschauer und Fabian, der oft Gaming-News mitbringt. Heute steht der Release von Anno 117 im Mittelpunkt, mit einem Multiplayer-Start um 18 Uhr mit Pete Smith. Das Embargo für Anno 117 fällt heute, was bedeutet, dass ab 18 Uhr auch Reviews veröffentlicht werden dürfen. Das Spiel selbst wird in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag spielbar sein. Zusätzlich wird morgen der neue DLC für Kingdom Come: Deliverance 2 veröffentlicht. Für Anno 117 wird voraussichtlich ein neues Endlosspiel gestartet, da dies bei den Zuschauern beliebter zu sein scheint als die Kampagne, um Spoiler zu vermeiden und ein breiteres Interesse zu wecken. Es wird betont, dass die Zuschauerbeteiligung bei der Wahl des Spielmodus eine wichtige Rolle spielt.

Streamer-Privilegien und Twitch-Markierungen

00:19:14

Es wird klargestellt, dass der Streamer Anno 117 bereits ab heute, 18 Uhr, streamen darf, während das Spiel für die breite Öffentlichkeit erst in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag spielbar ist – ein „schäbiges Streamer-Privileg“. Diskussionen über Twitch-Markierungen für Nutzer, wie First-Time-Chatter, wiederkehrende Chatter und Raid-Teilnehmer, werden geführt. Es wird erwähnt, dass Mods auch verdächtige Accounts markieren können, um Troll-Versuche zu identifizieren. Ein humorvoller Moment entsteht, als Fabian als erster Nutzer sowohl VIP-Status als auch die Markierung als „verdächtiger Benutzer“ erhält. Die Möglichkeit für Streamer, Nachrichten von Accounts einzusehen, die in der Vergangenheit gebannt wurden, wird als nützliches Tool hervorgehoben, um über Entbannungsanfragen zu entscheiden und die Arbeit der Mods zu unterstützen.

Test des Abstimmungstools für Anno-Multiplayer-Event

00:28:49

Ein Testlauf für ein neues Abstimmungstool wird durchgeführt, das für ein bevorstehendes Multiplayer-Event in Anno 117 am Sonntag um 18 Uhr mit Jen verwendet werden soll. Dieses Event, als Placement gekennzeichnet, wird Jen und den Streamer im Koop-Modus in Albion zeigen. Die Zuschauer können dann abstimmen, welche Seite (römisch oder keltisch) in verschiedenen Entscheidungen Recht hat, wie zum Beispiel die Romanisierung des Volkes. Während des Tests treten jedoch Probleme mit der Anzeige der Prozentzahlen und der Stimmenerfassung auf, was zu einer kurzen Unterbrechung führt, um die technischen Schwierigkeiten zu beheben. Es wird humorvoll angemerkt, dass der 'Imperator' (Streamer) Stimmen unterschlägt, wenn das Ergebnis nicht passt. Das Tool wurde von Nicola und Carsten unter Verwendung offizieller Anno-Assets entwickelt.

Zukünftige YouTube-Inhalte und Roguelite-Modus-Bug

00:38:11

Der Streamer kündigt an, dass alle Anno 117 Streams dieser Woche auch auf YouTube hochgeladen werden, was den Zweitkanal stark füllen wird. Der H4-Roguelite-Modus wird vorerst nicht weitergespielt, da Anno 117 Priorität hat. Eine zusammengeschnittene „coolste Runde“ des Roguelite-Modus vom Freitag mit den Templern wird jedoch heute noch auf YouTube veröffentlicht. Es wird ein aktueller Bug im H4-Roguelite-Modus erwähnt, bei dem freigeschaltete Perks immer zurückgesetzt werden, was den Modus „witzlos“ macht, obwohl er spielerisch gut ist. Es wird gehofft, dass dieser Bug bald behoben wird, da er den Fortschritt und den Reiz des Roguelike-Prinzips untergräbt. Der Streamer hat den Modus am Wochenende trotzdem genossen und findet ihn weiterhin „extrem geil“.

Anno 117 Streaming-Regeln und EU5-Überlegungen

00:40:09

Es wird erläutert, dass der Streamer Anno 117 bereits vor dem offiziellen Release spielen konnte, jedoch mit Streaming-Einschränkungen. Ab heute, 18 Uhr, fallen alle Beschränkungen, und das Spiel darf uneingeschränkt gezeigt werden. Der Streamer hat privat nicht übermäßig viel gespielt, um die Authentizität und den Spaß für die Zuschauer während der Release-Woche zu erhalten. Gedanken zu Europa Universalis 5 (EU5) werden geteilt. Obwohl Interesse besteht, ist es kein Spiel für eine kurze Session. Es wird in Betracht gezogen, EU5 nach der Anno-Phase zu spielen, möglicherweise nach einem privaten Einspielen oder zum ersten großen Add-on, da das Lernen im Stream zeitaufwendig sein könnte. Steinwallen wird als Empfehlung für EU5-Inhalte genannt, da er das Spiel hervorragend präsentiert und selbst kein großer Anno-Spieler ist.

Spielmechaniken in Paradox-Spielen und Entwickler-Ehrgeiz

00:48:02

Der Streamer reflektiert über die Entstehung cooler Geschichten aus Spielmechaniken in EU5, was er bei Crusader Kings 3 etwas vermisst, wo der Fokus stärker auf vorgegebenen Events liegt. Es wird diskutiert, wie viel man einem ehrgeizigen Spiel an Problemen verzeihen kann. Je ehrgeiziger ein Spiel ist, desto eher sei man bereit, anfängliche Schwierigkeiten zu akzeptieren, da die Entwicklung komplex ist und viele Bugs erst durch eine große Spielerbasis entdeckt werden. Dies wird jedoch von der bewussten Veröffentlichung eines kaputten Spiels abgegrenzt. Technische Probleme bei Cyberpunk 2077 wurden als verständlich angesehen, da das Spiel technisch sehr anspruchsvoll war, im Gegensatz zu Borderlands 4, dessen hohe Hardware-Anforderungen als weniger gerechtfertigt empfunden werden. Die positive Entwicklung von Cyberpunk 2077, insbesondere mit Phantom Liberty, wird hervorgehoben.

Umgang mit Problemen und Kommunikation in der Gaming-Branche

00:55:04

Es wird diskutiert, dass Spieler einem Spiel mehr Chancen geben, wenn der dahinterstehende Traum sie anspricht, auch wenn die anfängliche Umsetzung mangelhaft ist, wie am Beispiel von No Man's Sky und Cyberpunk 2077 gezeigt. Die Kommunikation und der Tonfall der Entwickler bei Problemen spielen eine entscheidende Rolle. Randy Pitchfords (Gearbox) Umgang mit Kritik, insbesondere bei Colonial Marines und dem Borderlands-Film, wird als problematisch dargestellt, da er dazu neigt, Probleme zu leugnen und nur positive Rückmeldungen zu verstärken. Es wird anerkannt, dass Entwickler oft aus komplexen Gründen (rechtliche Aspekte, Schutz von Mitarbeitern) nicht alle Fehler öffentlich eingestehen können. Dennoch macht es einen Unterschied, wie man mit der Botschaft umgeht. Gearbox wird als guter Entwickler gelobt, der kreative Spiele macht, aber der Umgang mit Problemen beeinflusst die öffentliche Wahrnehmung stark.

Halo Infinite wird nicht weiterentwickelt und Microsofts Gaming-Strategie

01:04:24

Halo Infinite wird keine weiteren Inhalte erhalten, was als absehbar galt, da das Spiel den gewünschten Erfolg nie erreicht hat. Dies wird im Kontext von Microsofts verschärfter Strategie bei Ausgaben und Einnahmen in der Gaming-Branche betrachtet, wo die Xbox-Sparte im Vergleich zu anderen Geschäftsbereichen nur ein geringes Wachstum zeigt. Microsoft plant offenbar einen Reboot mit einem neuen Halo-Kampagnen-Remake, das jedoch nur Singleplayer sein wird und keinen Multiplayer enthält. Die Einstellung von Halo Infinite vor dem Start des Remakes bedeutet, dass es vorerst kein aktives Halo-Service-Game geben wird. Die Halo-Serie auf Paramount Plus wird als Misserfolg erwähnt, der die Marke nicht wie erhofft stärken konnte, im Gegensatz zu Serien wie Witcher oder Cyberpunk: Edgerunners, die die Verkaufszahlen der Spiele positiv beeinflussten. Bethesdas Fallout-Serie wird als Beispiel für das umgekehrte Problem genannt: großer Hype, aber kein aktuelles Spiel, das davon profitieren könnte. Der Streamer erinnert sich an den „schlimmsten Test“ seiner Karriere mit Fallout 76, obwohl er gehört hat, dass es sich inzwischen verbessert hat. Die Witcher-Serie wird als weiteres Beispiel für eine verpasste Chance genannt, die trotz guter Anfänge durch Abweichungen von der Vorlage und den Schauspielerwechsel an Qualität eingebüßt hat.

Diskussion über Witcher-Adaptionen und Henry Cavill

01:15:35

Es wird eine umfassende Diskussion über die Qualität der verschiedenen Witcher-Medien geführt, wobei die Kurzgeschichten und Spiele oft über den Hauptromanen der Serie angesiedelt werden. Die Adaption der Witcher-Bücher für eine Serie wird als schwierig erachtet, da die Geschichten keiner serientauglichen Dramaturgie folgen. Ein persönliches Erlebnis wird geteilt, bei dem GameStar aufgrund eines zu starken Spielebezugs kein Interview mit Henry Cavill für die erste Staffel der Netflix-Serie erhielt, obwohl Cavills Äußerungen über Spiele in anderen Interviews viral gingen. Die Diskrepanz zwischen Buch- und Spiel-Fans wird am Beispiel der Romanzen von Geralt mit Triss und Yennefer erläutert, wobei die Spiele Triss als gleichwertige Romanze darstellen, was aus Buchsicht absurd ist. Dies führt zu Problemen bei der Serienadaption, da Fans Erwartungen aus den Spielen mitbringen, die nicht den Büchern entsprechen. Es wird kritisiert, dass eine offensichtliche Marketing-Achse im Vorfeld aufgegeben wurde, indem man den Spielebezug der Fans ignorierte, obwohl die Spiele selbst auch Schwächen in der Adaption aufweisen.

Verschwendetes Potenzial bei Serienadaptionen und Fan-Reaktionen

01:21:15

Die Diskussion über die Witcher-Serie weitet sich auf das allgemeine Problem verschwendeten Potenzials bei Serienadaptionen aus. Es wird die Ansicht kritisiert, dass Autoren keine Ahnung von der Vorlage hätten, während Henry Cavill als einziger die Vision bewahren wollte, da zu viele Folgen der Serie dennoch als gut empfunden wurden. Es wird ein Vergleich zu Game of Thrones gezogen, dessen Macher Benioff und Weiss nach dem Ende der Serie als Versager abgestempelt wurden, obwohl sie für die zuvor gefeierten Staffeln verantwortlich waren. Die Schwierigkeit einer Adaption wird betont, insbesondere wenn die Buchvorlage, wie im Fall von George R. R. Martin, nicht abgeschlossen ist. Es wird vermutet, dass das Ende der Game of Thrones-Serie grob dem Ende der Bücher entspricht, auch wenn die Umsetzung in der Serie als mangelhaft kritisiert wird. Die aggressive Wut auf einzelne Personen wird als überzogen empfunden, obwohl das verschwendete Potenzial bedauert wird.

Probleme mit Paketdiensten und Kapitalismus-Anreizen

01:32:12

Nach einer kurzen Kaffeepause wird das Thema der Unzuverlässigkeit von Paketdiensten und die damit verbundenen Frustrationen aufgegriffen. Es wird über eine verlorene Kaffeelieferung berichtet und die absurde Kommunikation von DHL kritisiert, die trotz eigener Sendungsverfolgung, die eine Nichtzustellung anzeigt, einen Brief schickt, in dem der Empfänger aufgefordert wird, die Zustellung zu bestätigen oder per Fax zu widersprechen. Die Arbeitsbedingungen der Paketboten werden als problematisch angesehen, da sie oft unter hohem Druck und geringem Lohn arbeiten müssen, was zu mangelhaftem Service führt. Das Kernproblem wird in den falschen Anreizen des Kapitalismus für Paketlieferdienste gesehen: Der Empfänger ist nicht der eigentliche Kunde, sondern der Versender. Solange der Versender keine Nachteile durch schlechten Service hat, gibt es wenig Motivation für die Paketdienste, den Kundenservice für den Empfänger zu verbessern. Es wird angemerkt, dass dies im Gegensatz zu Unternehmen wie Amazon steht, wo kapitalistische Anreize direkt auf die Kundenzufriedenheit des Endkunden abzielen.

Spieleförderung und Infrastruktur in Deutschland

01:43:16

Die Diskussion wendet sich der deutschen Spieleförderung zu, insbesondere am Beispiel von Anno 1800, das staatliche Unterstützung erhielt. Es wird die Meinung vertreten, dass die Förderung großer deutscher Spieleserien positiv zu bewerten ist, da andere Länder dies ebenfalls tun und Deutschland zu wenige große Studios hat. Der Wunsch wird geäußert, dass ein Teil der Förderung in wirtschaftlich vielversprechende Projekte fließen sollte, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Spielesektor zu stärken, auch wenn die Förderung kleiner, innovativer Projekte ebenfalls wichtig ist. Die Schwierigkeit, den Erfolg eines Projekts vorherzusagen, wird anerkannt. Anschließend wird die mangelhafte Glasfaserinfrastruktur in Deutschland kritisiert. Es wird von Fällen berichtet, in denen Gemeinden Straßen aufreißen, aber nicht alle Häuser an Glasfaser anschließen, oft mit der Begründung, dass Fernsehkabel bereits als Hochgeschwindigkeitskabel gelten. Dies wird als hinderlich für den Wirtschaftsstandort Deutschland und als persönliches Problem für Streamer wie den Sprecher empfunden, da Glasfaser für deren Arbeit unerlässlich ist und die Wohnungssuche erschwert.

Mass Effect und die Zukunft von BioWare-inspirierten Spielen

01:53:43

Microsoft bestätigt die Weiterentwicklung des nächsten Mass Effect-Spiels, während EA versichert, die kreative Kontrolle zu behalten. Es wird jedoch Skepsis geäußert, ob BioWare noch das Zeug dazu hat, die Marke zu alter Größe zurückzuführen. Stattdessen wird die Aufmerksamkeit auf das Spiel Exodus gelenkt, an dem führende Köpfe alter BioWare-Spiele wie James Ohlen (Baldur's Gate, KOTOR) und Drew Karpyshyn (Mass Effect, KOTOR) arbeiten. Dieses neue Rollenspiel, entwickelt unter Wizards of the Coast, wird als potenziell interessanter für Fans des ursprünglichen Mass Effect-Geistes angesehen. Die geplante Mass Effect-Serie soll keine direkte Adaption der Trilogie sein, sondern eine neue Geschichte im Universum erzählen, was als kluge Entscheidung betrachtet wird, um die verschiedenen Spielerentscheidungen der Originalspiele zu umgehen. Es wird betont, dass die Serie viel Potenzial hat, während das Spiel mit Sorge betrachtet wird. Der Gameplay-Trailer von Exodus wird als vielversprechend empfunden, und die hohen Erwartungen an die erfahrenen Entwickler hinter dem Projekt werden hervorgehoben, auch wenn bisherige Ex-Blizzard-Studios nicht immer erfolgreich waren.

Texas verklagt Roblox: Kindersicherheit und Arbeitsbedingungen

02:08:20

Der Bundesstaat Texas verklagt Roblox mit der Begründung, dass die Plattform die Sicherheit texanischer Kinder über Profite stellt und Sicherheitsrichtlinien ignoriert. Obwohl der Attorney General Ken Paxton als Hardcore-Republikaner bekannt ist und konservative Rhetorik über Videospiele oft als Unsinn abgetan wird, wird betont, dass dies nicht bedeutet, dass die Vorwürfe in diesem konkreten Fall unbegründet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bereits mehrere Klagen gegen Roblox laufen und es Dokumentationen gibt, die belegen, dass die Plattform zu wenig für die Sicherheit ihrer jungen Nutzer tut. Zwei Hauptprobleme werden identifiziert: Erstens ist Roblox aufgrund seiner jungen Nutzerschaft ein attraktives Umfeld für Triebtäter. Zweitens entstehen auf der Plattform arbeitsähnliche Umfelder, in denen Kinder ihre eigenen Spiele entwickeln und damit Geld verdienen können, was zu Ausbeutung durch andere Kinder oder ältere Personen führen kann. Die Kritik an Roblox ist nicht neu, und es wird die Hoffnung geäußert, dass die Klage zu Verbesserungen führt, unabhängig von den politischen Motiven dahinter. Die enorme Reichweite von Roblox wird hervorgehoben, da ein einzelnes Roblox-Spiel in diesem Jahr einen höheren User-Peak hatte als Steam insgesamt, was die Dringlichkeit des Problems unterstreicht.

Politische Instrumentalisierung von Gaming und Jugendschutz

02:16:45

Es wird die Befürchtung geäußert, dass Republikaner Gaming gerne als Sündenbock für andere politische Zwecke nutzen, wie die Vorladung von Gabe Newell wegen angeblicher politischer Radikalisierung auf Steam zeigt. Dies kann negative Folgen für Gamer haben, wie die Einführung problematischer Altersverifizierungsgesetze, die zu Datenlecks führen. Obwohl Jugendschutz in Spielen befürwortet wird, wird kritisiert, dass politische Versuche in diesem Bereich oft scheitern, da Politiker zu wenig Ahnung von Spielen haben und andere Maßstäbe anwenden als bei anderen Unterhaltungsformen. Es wird jedoch eingeräumt, dass Politiker, die nicht mit Videospielen aufgewachsen sind, aus einem echten Wunsch heraus handeln könnten, die Jugend zu schützen, auch wenn die Ergebnisse oft fragwürdig sind. Die Tendenz der Politik, in schwierigen Zeiten nach einfachen Sündenböcken zu suchen, wird als Teil des Problems genannt, wobei Videospiele oft als Ersatz für komplexere Probleme wie Waffengesetze dienen. Die positiven Entwicklungen bei der USK-Sitzung, die transparenter geworden ist, werden erwähnt, aber auch der Wunsch nach einer stärkeren Regulierung von Monetarisierungs- und Bezahlmodellen in Spielen, die Glücksspiel-Imagery nutzen.

Kritik an neuen In-Game-Währungen in World of Warcraft

02:24:41

World of Warcraft führt mit der Midnight-Erweiterung eine neue In-Game-Währung namens Heimthaler ein, die mit Echtgeld gekauft wird und für Behausungsgegenstände dient. Die offizielle Begründung für die Einführung dieser Währung – dass sie den Kauf mehrerer Gegenstände effizienter mache und finanzielle Sicherheit biete – wird als absolut unplausibel und fadenscheinig kritisiert. Es wird ironisch angemerkt, dass Blizzard vorgibt, die Spielerfahrung und Transparenz als oberste Priorität zu sehen, obwohl die Einführung neuer Währungen oft das Gegenteil bewirkt. Die Prophezeiung ist, dass die Heimthaler trotz anfänglicher Proteste der Community, die mit Boykott droht, extrem erfolgreich sein werden und der Shop beim Launch überrannt wird. Dies wird als Bestätigung dafür gesehen, dass die Gaming-Industrie den Kampf gegen Bullshit-Monetarisierungen gewonnen hat, da die Kunden mit ihrem Geldbeutel dafür gestimmt haben. Die aktuelle Diskussion auf EU-Ebene über die Regulierung von In-Game-Währungen wird erwähnt, wobei befürchtet wird, dass Blizzard dieselben unglaubwürdigen Argumente auch gegenüber der Politik anführen wird.

Glücksspiel-Skandal in der Age of Empires Community

02:33:24

Ein interessanter Punkt, der in den Gaming-News der letzten Woche aufkam, war ein Glücksspiel-Skandal in der Age of Empires Community. Mehrere bekannte Streamer, darunter The Viper, akzeptierten ein Sponsoring von einer Kryptowettseite, die Wetten auf Age of Empires-Spiele mit Kryptowährung ermöglichte. Dies führte zu erheblicher Kritik von anderen großen Spielern wie T90 und Hera, sowie von vielen Mitgliedern der Community. Es stellte sich heraus, dass einige dieser Spieler die Website in bestimmten Regionen, wie Deutschland, gar nicht bewerben durften, was zu einem Rückzug der Werbung führte. Hera äußerte in einem Podcast, dass Werbung für Glücksspiel immer auf Kosten der Community geht, da das Geld von Spielern stammt, die verlieren, und das Geschäftsmodell darauf ausgelegt ist, dass mehr Spieler verlieren als gewinnen. Dies löste auch eine Diskussion über die Schwierigkeiten der Finanzierung im E-Sport aus, insbesondere in Nischenbereichen wie Age of Empires, wo Top-Spieler nicht unbedingt im Geld schwimmen. Die zunehmende Normalisierung von Glücksspielwerbung im Sport, auch bei großen Titeln wie Riot Games, wurde kritisiert, wobei Belgien bereits Glücksspielwerbung im Sport verboten hat. Die Age of Empires Community zeigte jedoch Stärke, indem sie sich gegen diese Art von Sponsoring wehrte, was positiv hervorgehoben wurde.

Entlassungen bei Rockstar Games und Vorwürfe der Gewerkschaftsbehinderung

02:42:03

Rockstar Games steht unter dem Vorwurf, Mitarbeiter entlassen zu haben, die sich für die Gründung einer Gewerkschaft einsetzten. Diese Entlassungen, die kurz nach der GTA-Verschiebung stattfanden, sollen gezielt Gewerkschaftsmitglieder getroffen haben, insbesondere jene in Organisationskomitees der Studios. Rockstar hingegen behauptet, die Mitarbeiter seien wegen der Weitergabe von Firmengeheimnissen entlassen worden. Ein anonymer Rockstar-Angestellter, dessen Post in GTA-Foren verifiziert wurde, widerspricht dieser Darstellung vehement. Laut seiner Aussage wurden die betroffenen Kollegen in Einzelgesprächen von HR über ihre Entlassung informiert, ohne gewerkschaftliche Vertretung, und innerhalb von fünf Minuten aus dem Studio eskortiert. Mitarbeiter, die nicht im Studio waren, wurden telefonisch entlassen, wobei HR sogar während einer Panikattacke eines Angestellten auflegte. Viele der Entlassenen waren langjährige Mitarbeiter, darunter Senior Artists, Animators, QA-Tester, Designer, Programmierer und Produzenten. Die Gewerkschaft, die kurz zuvor die 10%-Hürde für eine Anerkennung erreicht hatte, sieht dies als bewussten Versuch, ihre Gründung zu verhindern. Die Moral im Studio sei am Boden, aber die Gewerkschaft plant, weiterzukämpfen. Es bleibt unklar, welche Seite die Wahrheit sagt, doch die Situation unterstreicht die anhaltenden Herausforderungen bei der Behandlung von Mitarbeitern in der Videospielbranche.

Magic the Gathering: Avatar The Last Airbender Set und Community Event

03:02:50

Ein Highlight war die Vorstellung des neuen Magic the Gathering Avatar The Last Airbender Sets, das als Sponsoring für den Stream diente. Das Set, das von Fans für Fans gemacht zu sein scheint, wurde als fantastisch beschrieben, im Gegensatz zu einigen früheren Universes-Beyond-Serien. Es wurden zahlreiche Kartendesigns gezeigt, die liebevoll und detailreich die Welt von Avatar widerspiegeln, darunter Charaktere wie Aang, Katara, Zuko, Toph und Iroh, sowie ikonische Orte und Momente wie die Mauern von Ba Sing Se oder der Kohlhändler. Besonders hervorgehoben wurden die mechanisch passenden Bändiger-Fähigkeiten (Feuer-, Luft-, Wasser- und Erdbändigen) und die cleveren Umsetzungen von Memes und Schlüsselmomenten der Serie. Zum Beispiel die Karte von Prinzessin Yue, die als Mond zurückkehrt, oder Zukos berühmter Spruch „That's rough, buddy“. Parallel zur Veröffentlichung des Sets findet diese Woche ein kostenloses Community-Event in Berlin statt, das darauf abzielt, neue Spieler an Magic heranzuführen. Das Event im Level Berlin bietet kostenlose Demo-Sessions, eine Kunstgalerie, Community-Quests und die Möglichkeit, eine gratis Promokarte (Katara) zu erhalten. Es wurde auch erwähnt, dass im Creator-Briefing ein Eiros Tee-Salon angekündigt wurde, der jedoch nicht beworben wird.

Magic: The Gathering

03:03:23
Magic: The Gathering

Karten-Highlights und Mechaniken des Avatar-Sets

03:07:36

Das Avatar-Set von Magic the Gathering beeindruckt mit unglaublich coolen Kartendesigns und mechanisch passenden Fähigkeiten. Die Mauern von Ba Sing Se wurden als Artefakt mit der höchsten Verteidigung in Magic umgesetzt, das andere Karten unzerstörbar macht. Charaktere wie Bosco, nur ein Bär, und der Kohlhändler, der Speisespielsteine erzeugt und diese schützt, wurden detailreich gestaltet. Besonders die Bändiger-Mechaniken sind hervorzuheben: Feuerbändigen generiert Mana im Kampf, Luftbändigen ermöglicht das Exilieren und erneute Wirken von Karten, Wasserbändigen kann durch das Tappen von Kreaturen und Artefakten bezahlt werden, und Erdbändigen verwandelt Länder in angreifende Kreaturen, die bei Zerstörung zurückkehren. Toph, die erste Metallbändigerin, wurde als extrem starke Erdbändigerin umgesetzt, die Artefakte zu Ländern macht und diese dann durch Erdbändigen erwecken kann. Auch die Amber Island Players sind vertreten, mit Reprints alter Karten, die mit Avatar-Artworks versehen wurden, wie Tophs schlechter Schauspieler als Klon. Der Bibliothekar Wan Chi Tong profitiert davon, wenn Gegner ihre Bibliothek durchsuchen oder Karten dorthin zurücklegen. Sogar der Gesichtsräuber Co. wurde als Karte umgesetzt, der gegnerische Kreaturen ins Exil schickt und deren Fähigkeiten kopieren kann. Epic Downfall zeigt Azulas Abstieg in den Wahnsinn, und die Löwenschildkröte agiert erst, wenn genug gelernt wurde. Memes wie Prinzessin Yue als Mond oder Zukos Spruch „That's rough, buddy“ sind ebenfalls als Karten enthalten. Die Übersetzung von Sokas Haiku ins Deutsche verliert zwar die Haiku-Form, was auf die etablierte Magic-Terminologie zurückzuführen ist. Das Geheimnis des Blutbändigens ist eine mächtige Lesson Card, die es ermöglicht, den Gegner während der Kampfphase oder den kompletten nächsten Zug zu kontrollieren. Insgesamt zeigt das Set eine große Liebe zum Detail und integriert sich hervorragend in die Magic-Welt.

Diskussion über 'Universe Beyond' und Magic: The Gathering

03:44:12

Es wird eine differenzierte Meinung zu 'Universe Beyond' in Magic: The Gathering geäußert. Anfänglich gab es Skepsis, doch nun wird erkannt, dass diese externen Universen wie Avatar oder Doctor Who die Kreativität der Designer befeuern können. Die einzigartigen Konzepte dieser Universen führen zu neuen, interessanten Spielmechaniken, wie die vier Bending-Mechaniken aus Avatar oder Zeitmanipulationen aus Doctor Who. Diese Mechaniken sind spielerisch cool und könnten zwar auch in Magic-internen Sets existieren, doch die Inspiration durch externe IPs bringt frische Ideen. Es wird betont, dass nicht alle 'Universe Beyond'-Sets gleichermaßen gut sind; insbesondere solche, die zu modern oder zu nah an unserer Welt sind, nehmen der Magie ihren Reiz. Dennoch sind viele Sets, wie Warhammer und insbesondere Final Fantasy, sehr erfolgreich und zeigen, dass das Konzept funktioniert. Final Fantasy war das erfolgreichste Magic-Set überhaupt und übertraf den Erfolg von Herr der Ringe in deutlich kürzerer Zeit. Es wird die Hoffnung geäußert, dass zukünftige Marken noch feinfühliger ausgewählt werden, um eine optimale Passung zu gewährleisten.

Detaillierte Vorstellung von Avatar-Karten und Magic-Farben

03:48:34

Im weiteren Verlauf werden spezifische Avatar-Karten vorgestellt und ihre Mechaniken erläutert. Dazu gehören verschiedene Versionen von Aang, darunter eine mächtige Karte, die Belohnungen für jedes ausgeführte Bending bietet und im Avatar-Zustand besonders stark wird. Auch Charaktere wie Appa, der andere Karten beschützen kann und eine Luftbändigen-Mechanik nutzt, sowie Mönch Gyatso, der Kreaturen vor Zaubern schützt, werden detailliert beschrieben. Azula, insbesondere Feuerlord Azula, wird als sehr starke Karte hervorgehoben, die Zaubersprüche kopiert, jedoch anfällig ist, wenn sie vom Spielfeld entfernt wird. Auch der Weiße Lotus mit Iroh als Großmeister, der Spontanzauber und Hexereien aus dem Friedhof erneut spielen lässt und Lektionskarten vergünstigt, findet Erwähnung. Es wird auch die Farbphilosophie von Magic diskutiert, insbesondere wie die Elemente des Avatar-Universums den Magic-Farben zugeordnet sind. Es wird klargestellt, dass die Zuordnung nicht immer eins zu eins erfolgt (z.B. Feuer = Rot), sondern auch die Philosophie und Persönlichkeit der Charaktere berücksichtigt wird. Azula als skrupellose Feuerbändigerin ist beispielsweise eine mono-schwarze Karte, obwohl sie rotes Mana erzeugt. Die Farben in Magic haben tiefere Bedeutungen als nur elementare Zuordnungen, was die Designentscheidungen komplexer macht.

Vorstellung des Magic Avatar Einsteiger-Sets und Events

03:57:27

Für Neueinsteiger in Magic: The Gathering, die durch das Avatar-Set Interesse gefunden haben, wird ein spezielles Einsteiger-Set vorgestellt. Zudem gibt es ein Event in Berlin, bei dem man kostenlos teilnehmen, eine Katara-Promokarte erhalten und Einsteigerspiele spielen kann. Das Einsteiger-Set enthält alles Notwendige, um die Grundlagen zu erlernen, inklusive eines Tutorialspiels, das mit zwei sortierten Kartendecks (Aang gegen Zuko) gespielt wird. Die Karten sind dabei so angeordnet, dass sie ein geführtes Lernspiel ermöglichen. Das Set beinhaltet außerdem Schnellstartanleitungen für jedes Deck, die Schritt für Schritt erklären, was in jedem Zug zu tun ist. Zusätzlich sind Spielmatten mit markierten Zonen und Spielmarken enthalten, was besonders für Neulinge hilfreich ist. Ein weiteres Feature sind Jumpstart-Decks, kleine thematische Decks, die beliebig miteinander kombiniert werden können, um sofort spielbare Decks zu erstellen. Dies wird als ideal für Spieler ohne Erfahrung im Deckbau beschrieben. Das Set wird insgesamt als sehr gut durchdacht und einladend für neue Spieler empfunden, da es umfassende Materialien zum Lernen und Spielen bietet.

Pause für Pizza und Diskussion über E-Sport-Video

04:11:16

Vor der geplanten Anno-Session mit den Peats wird eine kurze Pause für eine Pizza eingelegt. Währenddessen wird ein Video von Game Two über Roblox und dessen Monetarisierung bei Kindern erwähnt, das jedoch aufgrund der Zeitknappheit nicht mehr geschafft wird. Stattdessen wird ein South Park-ähnliches LOL-Video der Eintracht Spandau geschaut, das humorvoll die Probleme des E-Sports und die Rolle von Streamern wie No Way thematisiert. Das Video beleuchtet die Schwierigkeiten der E-Sport-Vereine, sich zu finanzieren, und den Rückgang der Zuschauerzahlen, insbesondere in League of Legends. Es wird die Idee aufgegriffen, dass Persönlichkeiten und parasoziale Beziehungen für den Erfolg im Streaming wichtiger sind als reines Gameplay. Maurice reflektiert über die Authentizität des Videos und die Herausforderungen des Streamens von League of Legends, insbesondere für jemanden, der länger nicht gespielt hat, da die Community als wenig tolerant gegenüber suboptimalem Spiel wahrgenommen wird. Es wird auch die Frage diskutiert, welche Gaming-Communities freundlich zu neuen Spielern sind, wobei Warframe und Final Fantasy XIV als positive Beispiele genannt werden.

Just Chatting

04:11:47
Just Chatting

Technische Probleme und Start der Anno-Session mit den Peats

04:44:40

Die geplante Anno-Session mit den Peats beginnt mit technischen Schwierigkeiten auf Seiten der Peats. Maurice versucht, seine eigene Technik zu überprüfen und sicherzustellen, dass sein Audio korrekt übertragen wird, während die Peats mit ihren Problemen kämpfen. Es kommt zu einer kurzen Unterbrechung, in der die Peats versuchen, ihre Audio- und Videoeinstellungen zu korrigieren. Maurice nutzt die Wartezeit, um mit dem Chat zu interagieren und über die Vorteile von Pizza als Stream-Essen zu sprechen. Er erwähnt, dass er für die Anno-Session einen neuen Spielstand beginnen wird, da fortgesetzte Serien für Gelegenheitszuschauer weniger attraktiv sind. Auch die Kampagne wird voraussichtlich nicht gespielt, um Spoiler zu vermeiden und dem Wunsch der Community nachzukommen. Die technischen Probleme der Peats führen zu einer humorvollen Situation, in der Maurice die Bonjwa-Weisheit zitiert, dass die besten Klickzahlen erzielt werden, während man Technikprobleme behebt. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bleibt die Stimmung positiv, und die Community der Peats startet sogar einen Hype-Train, obwohl noch nichts zu sehen ist.

Technische Probleme und Spielregeln für Anno 117

04:58:29

Der Stream startete mit technischen Problemen, die auf einen durchtrennten Baggerkabel bei einem Mitarbeiter zurückzuführen waren und den Aufnahmetag durcheinanderbrachten. Nach einigen Anpassungen und einem Wechsel der Streaming-Adresse, die anscheinend mit Glasfaserproblemen in Deutschland zusammenhängt, wurde das Spiel Anno 117 gestartet. Es wurden die Regeln für das bevorstehende Spiel bis 22 Uhr erklärt: Gewertet wird der Fortschritt der Bürgerversorgung, beginnend bei den Liberti über Plebeian, Äquitis bis zu den Patrizian. Ziel ist es, alle Bedürfnisse jeder Bürgerstufe vollständig zu erfüllen. Wer zuerst eine Lücke in der Versorgung aufweist, scheidet aus. Dies soll verhindern, dass Spieler nur auf maximale Einwohnerzahlen oder Geld-Glitches setzen, sondern einen umfassenden Fortschritt erzielen. Die Welt von Albion ist dabei nicht relevant, da ein schneller Fortschritt dort schwierig ist. Bei Gleichstand am Ende wird die Anzahl der Einwohner der höchsten versorgten Klasse als Tiebreaker herangezogen. Es wurde auch betont, dass Exploits wie der 'Spiffing Bridge'-Glitch, bei dem Schiffe gratis erworben und verkauft werden konnten, oder ein Rush-Sieg mit Kriegsschiffen vermieden werden sollen, um das Spiel fair und aufbauorientiert zu gestalten.

Anno 117: Pax Romana

05:07:14
Anno 117: Pax Romana

Anno 117 begeistert die Streamer-Community und EU5-Erfahrungen

05:13:28

Das Embargo für Anno 117 ist gefallen, und die Twitch-Follow-Liste zeigt, dass viele Streamer, darunter auch Dalu, der normalerweise keine Aufbauspiele spielt, nun Anno streamen, oft in Kooperation mit erfahrenen Spielern wie Edo. Dies unterstreicht die Begeisterung für das Spiel. Parallel dazu wurden Erfahrungen mit dem Strategiespiel Europa Universalis 5 (EU5) geteilt. Sepp berichtete von seinen Schwierigkeiten als Norwegen, insbesondere mit Dänemark und der Personalunion mit Schweden, sowie den Herausforderungen durch die Pest im Spiel. Maurice äußerte seine Faszination für EU5, besonders für die Möglichkeit, als Handelsmacht wie Venedig zu spielen, hat das Spiel aber bis nach Anno 117 aufgeschoben, um sich nicht gleichzeitig in zwei komplexe Spiele einarbeiten zu müssen. Es wurde diskutiert, dass Paradox-Spiele wie EU5 und Crusader Kings 3 (CK3) eine lange Einarbeitungszeit erfordern, aber auch viel Spieltiefe bieten. Die hohe Dichte an Strategie-Releases im November, darunter Anno 117, CK3-DLC und EU5, wurde kritisiert, da dies für Spieler, die an mehreren Titeln interessiert sind, eine Herausforderung darstellt. Es wurde jedoch auch angemerkt, dass es unterschiedliche Zielgruppen gibt, die sich nicht immer überschneiden.

Multiplayer-Start und erste Schritte in Anno 117

05:20:44

Der Multiplayer-Modus von Anno 117 wurde gestartet, wobei die Spieler die Möglichkeit haben, im Koop oder Versus zu spielen. Maurice und Brammen entschieden sich für eine freundschaftliche Aufbaukonkurrenz mit einem NPC. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die durch einen Neustart des Rechners und die Aktualisierung des Grafikkartentreibers behoben wurden, konnte das Spiel reibungslos beginnen. Die Spieler wählten ihre Profile und starteten eine Endlospartie auf dem Schwierigkeitsgrad 'Mittel'. Maurice wurde dabei von einem automatisch generierten, unvorteilhaften Namen überrascht, was für Belustigung sorgte. Die Provinzauswahl fiel auf Latium. Die ersten Schritte im Spiel konzentrierten sich auf den Aufbau von Liberti-Häusern und die Sicherstellung der Holzproduktion, die sich als anfängliches Bottleneck erwies. Die Spieler kämpften mit Arbeitskräftemangel und negativen Bilanzen, was typisch für die Anfangsphase von Anno-Spielen ist. Die Bedeutung einer effizienten Ressourcenverwaltung und die strategische Platzierung von Gebäuden wurden schnell deutlich. Die Spieler tauschten sich über ihre Fortschritte aus und stellten fest, dass Brammen bereits einen Vorsprung in der Bevölkerungsentwicklung hatte.

Herausforderungen und Strategien in der Anfangsphase

05:45:34

Die Spieler kämpften weiterhin mit den Herausforderungen der Anfangsphase von Anno 117. Es wurde betont, dass ein früher Verlust droht, wenn die Grundbedürfnisse der Bürger, wie die Fischversorgung, nicht schnell erfüllt werden. Die Spieler mussten Holz sammeln und Arbeitskräfte generieren, um ihre Produktion aufrechtzuerhalten. Brammen schien dabei einen schnellen Fortschritt zu machen, was bei den anderen Spielern Besorgnis auslöste und zu humorvollen Anschuldigungen des Cheatens führte. Die Interaktion mit NPCs und Händlern wurde thematisiert, wobei Brammen bereits Holz von einem Händler bezog, um sein Defizit auszugleichen. Die Notwendigkeit, schnell mehr Steuerzahler zu gewinnen, um die Produktionsausgaben zu decken und die Bilanz zu verbessern, stand im Vordergrund. Die Spieler diskutierten auch über die strategische Planung von Aquädukten und die Herausforderungen, die sich aus der Topographie der Inseln ergeben. Die Anfangsphase des Spiels wurde als besonders anspruchsvoll empfunden, da man genau auf Arbeitskräfte, Ressourcen und die Wirtschaft achten muss, bevor man ins Plus kommt und weitere Bevölkerungsstufen freischalten kann.

Finanzielle Herausforderungen und strategische Planung

06:03:23

Die anfänglichen finanziellen Defizite konnten knapp abgewendet werden, und die Bilanz des Spiels verbesserte sich von einem Minus von 1600 auf ein Plus. Es wurde festgestellt, dass die Bevölkerung nicht ausreichend zur Wirtschaft beiträgt, was zu einem Mangel an Arbeitskräften und Ressourcen wie Haferbrei führt. Die strategische Überlegung, Häuser zu kopieren, um den Bedarf zu decken, wurde in Betracht gezogen. Es wurde auch die Unzufriedenheit der Bevölkerung angesprochen, die möglicherweise auf eine zu große Stadt und unzureichende Angebote zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit, das Tutorial auszuschalten, wurde geäußert, da es als störend empfunden wurde. Die Spieler planten, ein Lagerhaus für Münzen zu bauen, um die Einkommen der Bevölkerung zu steigern, was zu einem sofortigen Anstieg des Einkommens um zwei bis drei Punkte pro Person führen sollte. Trotzdem reichte der Fisch nicht ganz aus, was weitere Anpassungen erforderte.

Wirtschaftliche Erholung und Bevölkerungswachstum

06:08:12

Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte die Bilanz des Spiels endlich ins Positive gedreht werden, was zu einer allgemeinen Zufriedenheit führte. Mit einer Bevölkerung von 1.100 Personen und einem Plus von 300 im Kontostand wurde eine stabile wirtschaftliche Basis geschaffen. Die Spieler freuten sich über den schnellen Umschwung von einem Minus von 100 auf ein Plus von 100. Es wurde die Absicht geäußert, Benachrichtigungen über bestimmte Ereignisse zu deaktivieren, um den Spielfluss zu verbessern. Die Spieler planten, durch den Bau von Ziegeln weiteres Kapital zu generieren. Es wurde auch die finanzielle Situation anderer Spieler diskutiert, wobei ein Spieler trotz hoher Verschuldung bereits im Plus war. Der Bau einer 'Pillai' wurde als nächster Schritt zur Steigerung der Zufriedenheit der Bevölkerung und zur Generierung weiterer Einnahmen geplant, wobei das Verhältnis von 1 zu 2 für die Produktion berücksichtigt wurde.

Herausforderungen und Spielmechaniken

06:11:37

Die Spieler diskutierten die Bedeutung der roten Zahlen oben rechts, die die Inselzufriedenheit, Unruhe, Feuersicherheit, Inselgesundheit, Ansehen und den Inselglauben anzeigen. Es wurde festgestellt, dass niedrige Werte in diesen Bereichen nachteilige Effekte haben können. Es wurde jedoch auch betont, dass es am Anfang des Spiels schwierig ist, diese Werte auf Null zu halten, und dass dies möglicherweise erst mit dem Bau eines Aquädukts vollständig erreicht werden kann. Die Auswirkungen von Bränden wurden als nicht allzu schlimm eingeschätzt, da Gebäude nach etwa 15 Minuten automatisch wieder aufgebaut werden. Die Spieler planten den Bau von drei weiteren Gebäuden, stießen jedoch auf Schwierigkeiten beim Ausbau, da die Felder nicht korrekt erkannt wurden. Es wurde die Notwendigkeit betont, die Feuerwehr und andere Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen, obwohl die Kosten dafür hoch sind und die Investition in Wertschöpfung beeinträchtigen könnten. Die Versorgung mit Tuniken und Schafen wurde als ausreichend befunden, und die Spieler freuten sich über ein erneutes Plus in der Bilanz.

Wirtschaftliche Rückschläge und unerwartete Ereignisse

06:17:41

Die Spieler stellten fest, dass der Verbrauch von Ressourcen nicht gut lief, da sie versehentlich wichtige Produktionsketten deaktiviert hatten. Insbesondere der Bedarf an Tuniken war sehr hoch, was zu einer schnellen Entleerung der Lager führte. Ein unerwartetes Ereignis, bei dem eine gefesselte Frau vorgeführt wurde, führte zu einer Diskussion über die Kosten von 10.000, die ein anderer Spieler durch ein ähnliches Ereignis erlitten hatte. Eine Entscheidung, die Ehre betraf, führte zu einem sofortigen Gewinn von 11.000, was die finanzielle Situation erheblich verbesserte. Es wurde vermutet, dass dies ein Event war, bei dem der Kaiser zusätzliche Mittel zur Verfügung stellte. Die Spieler planten, zwei weitere Brotfabriken zu bauen, um den Bedarf zu decken. Es wurde auch die Möglichkeit diskutiert, Kriegsschiffe zu bauen, um sich gegen Angriffe zu verteidigen, obwohl die Spieler zu diesem Zeitpunkt noch schwach waren und keine guten Prätoren hatten.

Technische Probleme und Spielbalance

06:26:46

Die Spieler äußerten Bedenken hinsichtlich der Feuersicherheit und stellten fest, dass der Bau bestimmter Gebäude nicht funktionierte, obwohl alle Rohstoffe vorhanden waren. Ein Berater warnte vor idealen Bedingungen für die Pest, was die allgemeine Lage weiter verschlechterte. Es wurde diskutiert, dass die finanzielle Situation vieler Spieler angespannt war und dass ein Spieler möglicherweise durch maximale Verschuldung oder ein Geschenk des Kaisers im Plus war. Technische Probleme führten dazu, dass das Spiel nicht mehr synchron war und neu geladen werden musste. Die Spieler stellten fest, dass das Spiel auf einfacher Geschwindigkeit am Anfang herausfordernder ist und eine sorgfältige Planung erfordert. Es wurde auch die Möglichkeit diskutiert, Drops und Belohnungen durch das Verbinden von Ubi Connect mit Twitch zu erhalten. Die Synchronisierungsprobleme blieben bestehen, was zu weiteren Neustarts und dem Laden älterer Spielstände führte.

Spielbalance, Leaks und technische Schwierigkeiten

06:38:33

Die Spieler erkannten, dass das Spiel auf normaler Geschwindigkeit am Anfang eine größere Herausforderung darstellt, als sie es vom Einzelspieler-Modus gewohnt waren. Die Synchronisierungsprobleme führten zu wiederholten Neustarts des Spiels und dem Laden älterer Speicherstände. Es wurde vermutet, dass die häufigen Brände in den Städten ein wiederkehrendes Problem darstellen könnten. Eine Diskussion über Leaks und die Aktivierung von Review-Keys führte zu einer humorvollen Erwähnung von möglichen Strafen und dem Risiko, die Karriere eines Influencers zu beenden. Es wurde auch über vergangene Leaks von Battlefield und Diablo 4 gesprochen, die durch Versehen oder Werbeanzeigen entstanden waren. Trotz der technischen Schwierigkeiten und der Diskussionen über die Spielmechaniken und Leaks, konnten die Spieler schließlich wieder ins Spiel einsteigen und ihre Städte weiterentwickeln. Es wurde festgestellt, dass die KI möglicherweise schneller neue Inseln besiedelt hatte als die Spieler selbst, was auf ihre Erfahrung im Spiel zurückzuführen sein könnte.

Wirtschaftliche Optimierung und soziale Bedürfnisse

06:55:47

Die Spieler bemerkten, dass einige bereits gelöste Probleme, wie der Bau von Lagerhäusern und die Forschung, erneut auftauchten und schnell behoben werden mussten, um die Effizienz der Produktion zu gewährleisten. Es wurde auch die Notwendigkeit betont, Lagerhäuser zu erweitern, um den wachsenden Bedarf an Gütern zu decken. Die Brotproduktion lief gut, aber es wurde festgestellt, dass mehr Ziegel benötigt wurden. Die Spieler diskutierten die Bedeutung des Inselglaubens und die versteckten Effekte der gewählten Religion. Es wurde festgestellt, dass die Versorgung mit den meisten Gütern ausreichend war, aber es gab immer noch Engpässe bei bestimmten Ressourcen wie Schweinen. Die Spieler planten, ihre Produktion von Tuniken und Hüten zu optimieren, da diese Güter für die Zufriedenheit der Bevölkerung von entscheidender Bedeutung waren. Es wurde auch die Möglichkeit diskutiert, ein zweites Kontor auf einer anderen Insel zu bauen, um die Wirtschaft weiter anzukurbeln, obwohl die Kosten dafür hoch waren und das Risiko eines Bankrotts bestand.

Effizienz, soziale Unruhen und politische Interaktionen

07:08:56

Die Spieler bemerkten, dass sie aus Effizienzgründen ähnliche Stadtstrukturen mit Querstraßen in der Mitte bauten, was als Teil der Spiel-Challenge angesehen wurde. Ein Treffen mit dem Kaiser stand bevor, und es wurde humorvoll die Rückzahlung eines Kredits von 20.000 angesprochen. Das Kaiserreich plante Eroberungen, und die Spieler mussten ihre Produktion von Harzzapfern und Amphoren planen, was die Ansiedlung von Plebea-Arbeitskräften auf anderen Inseln erforderte. Es kam zu einem Aufstand bei den Lehm-Sammlern, was auf Unzufriedenheit und mögliche Beeinflussung durch andere Spieler hindeutete. Die Spieler diskutierten die Konsequenzen von Schulden und den Verlust der Gunst des Kaisers. Es wurde festgestellt, dass die Bürger krank waren und die Produktion von Makrelen optimiert werden musste. Die Spieler planten, weitere Münzen zu generieren und die nächste Stufe der Entwicklung zu erreichen. Es wurde auch die Notwendigkeit betont, die Holzproduktion zu steigern, da dies ein Engpass für die Gesamtwirtschaft darstellte. Ein zweites Kontor wurde in Betracht gezogen, obwohl die Kosten von 32.000 und das Risiko eines Bankrotts eine Herausforderung darstellten. Es kam zu einem Feuer in der Stadt, was die Notwendigkeit von Feuerwehren und Stadtwachen unterstrich.

Finanzielle Herausforderungen und Inselkosten

07:18:40

Die Diskussion dreht sich um die hohen Kosten für den Erwerb neuer Inseln, wobei ein Spieler berichtet, dass seine zweite Insel 18.000 gekostet hat, während ein anderer Spieler 32.000 bezahlen musste. Es wird spekuliert, dass die Kosten mit dem Fortschritt im Spiel oder der Bevölkerungsgröße skalieren könnten. Ein Spieler befindet sich sogar mit 20.000 im Minus, was als Mikrokosmos der modernen Weltwirtschaft betrachtet wird, in der finanzielle Probleme aufgeschoben werden, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Trotz der Schwierigkeiten wird die Situation mit Humor und philosophischen Überlegungen kommentiert, wobei die Notwendigkeit betont wird, öffentliche Gebäude zu verkaufen oder zu deaktivieren, um Kosten zu senken. Die Spieler wundern sich über die Diskrepanz bei den Inselpreisen und versuchen, Strategien zu finden, um ihre Bilanzen ins Plus zu bringen, auch wenn dies bedeutet, das Wohlbefinden des Volkes vorübergehend zu vernachlässigen.

Seuchen und öffentliche Unruhen

07:21:42

Während die Spieler versuchen, ihre Wirtschaft in den Griff zu bekommen, brechen Seuchen und öffentliche Unruhen in ihren Städten aus. Ein Spieler berichtet von einer "richtig üblen Seuche", die seine Stadt "Sensen-Mann-mäßig" heimsucht, und vermutet, dass dies auf das hohe Minus in seiner Bilanz zurückzuführen ist, was zu größeren Seuchen und Unruhen führt. Die Spieler stellen fest, dass das Volk im Chat mehr feiert als das Volk in ihren dystopischen Städten, was zu weiteren humorvollen Kommentaren über die Spielsituation führt. Es wird überlegt, wie man die Seuchen am besten bekämpfen kann, wobei die Option, Ärzte zu bauen oder die Seuche einfach auszusitzen, diskutiert wird. Die allgemeine Stimmung ist eine Mischung aus Frustration über die Spielmechaniken und Belustigung über die chaotischen Zustände in ihren virtuellen Reichen.

Spielabstürze und Neustarts

07:35:16

Mitten im Spielverlauf kommt es zu wiederholten Abstürzen und Problemen mit dem Beitritt zur Mehrspieler-Sitzung, was die Spieler zwingt, das Spiel neu zu starten. Ein Spieler merkt an, dass der Autosave des Spiels oft kurz vor einem Absturz passiert, was zu Frustration führt, da wichtige Fortschritte verloren gehen können. Die Spieler spekulieren über die Ursachen der Abstürze und versuchen, Lösungen zu finden, wie z.B. die Einstellung des Autosave-Intervalls auf fünf Minuten. Während der Neustartphasen kommt es zu humorvollen Diskussionen über die Schuldfrage und die Geschwindigkeit der Klicks, die das Spiel möglicherweise überfordern. Die wiederholten technischen Schwierigkeiten unterbrechen den Spielfluss erheblich und zwingen die Spieler, ihre Strategien immer wieder anzupassen und verlorene Fortschritte nachzuholen.

Herausforderungen im Endgame und Wissen generieren

07:54:34

Die Spieler stehen vor neuen Herausforderungen im Endgame, insbesondere bei der Generierung von Wissen und dem Umgang mit großen Seuchen. Ein Spieler beklagt, dass seine Seuche "ganz schön ungeil" ist und dass die Seuchen größer werden, wenn man sie ignoriert. Es wird diskutiert, wie man Wissen am besten generiert, wobei die Rolle von Grammaticus-Gebäuden und aufgewerteten Bewohnern hervorgehoben wird. Es stellt sich heraus, dass die Anzahl der aufgewerteten Bewohner einen erheblichen Einfluss auf die Wissensproduktion hat. Die Spieler vergleichen ihre Bevölkerungszahlen und Wissenswerte und versuchen, die Diskrepanzen zu verstehen. Die Notwendigkeit, Handelsrouten einzurichten und Schiffe zu bauen, um Ressourcen zu transportieren, wird ebenfalls thematisiert, wobei ein Spieler sein Handelsschiff durch einen Angriff verliert, was ihn "richtig zurücksetzt". Die Spieler erkennen, dass das Spiel im Endgame noch viel zu bieten hat und dass sie ihre Strategien anpassen müssen, um erfolgreich zu sein.

Herausforderungen und Kosten in Anno 117

08:38:56

Die Diskussion über die Kosten von Inseln in Anno 117 offenbart, dass große Inseln denselben Preis wie kleine haben können, was als interessant, aber auch potenziell problematisch wahrgenommen wird, besonders wenn es um den Wiederaufbau nach Katastrophen geht. Ein Spieler berichtet, dass seine Insel nach einem Angriff komplett zerstört wurde, was zu einem Bedarf an 30 Beton führte. Die hohen Kosten für den Bau von Kontern (52.000 auf einer kleinen Insel) und Schiffen (13.000 nach Verlust durch Piraten) stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Die Grundsteuer für Inseln variiert, wobei eine kleine Insel 75 kostet, während eine größere bereits 36 verlangte. Die Schwierigkeit, diese Kosten zu decken, wird als großes Problem empfunden, insbesondere im Vergleich zu anderen Spielern, die ein deutliches Plus im Einkommen verzeichnen. Die ständigen Angriffe von Piraten auf Handelsschiffe und die damit verbundenen Verluste verschärfen die wirtschaftliche Lage zusätzlich.

Produktionsketten und Katastrophenmanagement

08:52:25

Die Zerstörung der Stein- und Tonproduktion durch eine nicht näher definierte Katastrophe stellt einen massiven Rückschlag dar und wirkt sich vernichtend auf die modernen Produktionsketten aus. Um den Wiederaufbau zu beschleunigen, wurden Ziegel gekauft, was als erste wirklich empfindliche Katastrophe wahrgenommen wird, da sie eine kritische Stelle der Wirtschaft getroffen hat. Normalerweise sind abgebrannte Wohnhäuser nur ein temporäres Problem, doch die Unterbrechung der Produktion von Grundmaterialien hat weitreichende Folgen. Zusätzlich zu den Produktionsproblemen wird die ständige Bedrohung durch Piraten thematisiert, die Schiffe angreifen und den Handel behindern. Der Bau von Kriegsschiffen wird als notwendig erachtet, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. Die Herausforderung, die Versorgung mit wichtigen Ressourcen wie Weintrauben sicherzustellen, wird durch die hohen Kosten für neue Inseln und die Piratenangriffe zusätzlich erschwert.

Endphase des Spiels und Herausforderungen

09:07:16

In der Endphase des Spiels wird die Schwierigkeit deutlich, bestimmte Ressourcen wie Käse zu beschaffen, was für viele Spieler zum Scheitern führt. Obwohl Wein produziert wird, ist Käse nur in Albion verfügbar und der Transport dauert zu lange. Die hohen Kosten für die Besiedlung neuer Inseln, selbst kleinerer, werden als unfair empfunden und als potenzieller Bug diskutiert. Ein Spieler versucht, durch eine Blockade die Weinlieferungen eines Gegners zu unterbinden, was jedoch durch Piratenangriffe auf die eigenen Schiffe vereitelt wird. Die fehlende Kommunikation über Kriegserklärungen und die Verwechslung von KI-Gegnern mit menschlichen Spielern führen zu Verwirrung. Trotz der Schwierigkeiten und technischen Probleme wird der Spielspaß betont. Die Spieler sind sich einig, dass der Multiplayer-Modus noch Verbesserungen benötigt, aber das Spielprinzip von Anno 117 begeistert weiterhin.

Fazit und Ausblick auf zukünftige Anno-Inhalte

09:23:29

Das Spielende wird von einer Mischung aus Frustration über technische Probleme und Begeisterung für das Spiel selbst geprägt. Die Spieler stellen fest, dass der Multiplayer-Modus nicht optimal funktionierte, was sich in Problemen wie nicht erkannten Kriegserklärungen und fehlenden Synchronisationen der Spielgeschwindigkeit zeigte. Trotzdem wird der Spielspaß und die Faszination für Anno 117 hervorgehoben. Es wird diskutiert, wer den Sieg beanspruchen kann, wobei Maurice aufgrund seiner Prachtbauten als Gewinner hervorgeht, auch wenn die Legitimität des Sieges aufgrund von Seifenmangel und anderen Unstimmigkeiten debattiert wird. Die Spieler bedanken sich bei Ubisoft für die Möglichkeit, das Spiel vorab zu testen, und kündigen weitere Anno-Inhalte an. Maurice plant einen Koop-Stream mit Jen, bei dem sie versuchen, eine gemeinsame Siedlung auszubauen. Abschließend wird ein Raid zu einem anderen Streamer namens Radler angekündigt, der ebenfalls Anno spielt.