Anno 117 Launch mit @mauriceweber streamawards !friendlyfire !plan !ptsmt

Anno 117: Pax Romana – Herausforderungen beim Spielstart und erste Strategien

Anno 117 Launch mit @mauriceweber str...
PietSmiet
- - 04:20:48 - 61.303 - Anno 117: Pax Romana

Die Spieler beginnen ihre Reise in Anno 117: Pax Romana und erkunden eine humorvoll gestaltete AIDA-Map. Sie diskutieren Strategien, wählen Charaktere und meistern erste Hürden beim Aufbau ihrer Städte. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Spielerlebnis, während sie versuchen, die Bedürfnisse der Bürger zu erfüllen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Anfängliche Defizite und die Optimierung der Holzproduktion prägen die frühen Spielphasen, begleitet von humorvollen Kommentaren über Misserfolge.

Anno 117: Pax Romana

00:00:00
Anno 117: Pax Romana

Einführung und Spielstart von Anno 117

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Erkundung einer AIDA-Map, die als Kreuzfahrtschiff gestaltet ist und eine humorvolle Atmosphäre schafft. Die Spieler, darunter Patrick und Uwe, scherzen über die Gestaltung und die Herausforderungen des Spiels. Es wird über die Herkunft von Sprüchen und Comedians wie 'Der Olm' gesprochen, was die lockere Stimmung unterstreicht. Die Diskussion dreht sich auch um die Wahl der Spielfiguren und die anfänglichen Schwierigkeiten, sich im Spiel zurechtzufinden. Die Spieler versuchen, ihre Strategien zu finden und sich an die Spielmechaniken zu gewöhnen, während sie die ersten Schritte in der Spielwelt unternehmen und humorvolle Kommentare über ihre Misserfolge austauschen. Es wird deutlich, dass der Fokus auf dem gemeinsamen Spielerlebnis und dem Spaß liegt, auch wenn die ersten Spielminuten von Herausforderungen geprägt sind.

American Truck Simulator und Anno 117 Startschwierigkeiten

00:12:24

Der Stream wechselt kurz zum American Truck Simulator, was den Beginn des Pete Sweet Adventskalenders markiert. Die Spieler verursachen humorvolle Unfälle und diskutieren Fahrstrategien. Danach kehren sie zu Anno 117 zurück, wo technische Probleme mit dem Grafikkartentreiber und dem Spielstart behoben werden müssen. Nach erfolgreicher Installation und dem Start von Anno 117 Version 1.2 planen die Spieler, zu dritt mit einem NPC zu spielen. Es wird über die Stärke der KI-Gegner, insbesondere Sarah Nitu, gesprochen, die in Testversionen als sehr mächtig empfunden wurde. Die Vorbereitungen für den Multiplayer-Modus, einschließlich der Einladung von Freunden über Ubisoft Connect und der Auswahl des Schwierigkeitsgrades, werden detailliert besprochen. Die Spieler freuen sich auf den Start des eigentlichen Anno-Spiels und die damit verbundenen Herausforderungen.

Erste Schritte in Anno 117 und Spielstrategien

00:21:31

Die Spieler starten die Vollversion von Anno 117 und wählen ihre Charaktere. Sie überspringen die Zwischensequenz nicht und beginnen mit dem Bau ihrer Städte. Die Diskussion dreht sich um die besten Bauplätze auf den Inseln und die Herausforderung, die Bedürfnisse der Bürger zu erfüllen, um am Ende die meisten Punkte zu haben. Es wird schnell klar, dass Arbeitskräfte und Ressourcen wie Holz am Anfang kritisch sind. Die Spieler kämpfen mit anfänglichen Defiziten und versuchen, ihre Holzproduktion zu optimieren. Humorvolle Kommentare über die Schwierigkeiten der Anfangsphase und die Notwendigkeit, sparsam mit den Ressourcen umzugehen, prägen die Atmosphäre. Die Spieler tauschen sich über ihre Fortschritte aus und versuchen, die Balance zwischen Expansion und Ressourcenschonung zu finden.

Wirtschaftliche Herausforderungen und Spielentwicklung

00:45:17

Die Spieler stehen vor wirtschaftlichen Herausforderungen in Anno 117, insbesondere mit Bankrottwarnungen und dem Management von Defiziten. Bram scheint bereits weiter fortgeschritten zu sein, was zu humorvollen Kommentaren über seine Spielweise führt. Die Notwendigkeit, mehr Steuerzahler zu gewinnen und mit Händlern zu handeln, um Ressourcen wie Holz zu beschaffen, wird betont. Die Spieler entdecken auch den Rebellenhafen, der eine potenzielle Bedrohung darstellt. Die Planung von Aquädukten und die Berücksichtigung des Wasserflusses sind wichtige Aspekte der Stadtentwicklung. Die Diskussion über die Spielmechaniken und die Bedeutung von Arbeitskräften und Ressourcenmanagement zieht sich durch diesen Abschnitt. Die Spieler versuchen, ihre Städte zu stabilisieren und die Zufriedenheit ihrer Bürger zu erhöhen, um Rebellionen und Brände zu vermeiden.

Inselzufriedenheit und Katastrophenmanagement

00:57:19

Die Spieler diskutieren die Bedeutung der Inselzufriedenheit, Feuersicherheit und Gesundheit ihrer Inseln. Es wird festgestellt, dass es am Anfang schwierig ist, diese Werte aufrechtzuerhalten, und dass Brände und andere Katastrophen unvermeidlich sind. Die Effekte von Katastrophen werden als nicht allzu schlimm beschrieben, da sie nach einiger Zeit automatisch behoben werden. Die Spieler tauschen sich über ihre Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen aus und versuchen, ihre Städte so aufzubauen, dass sie widerstandsfähig sind. Die Diskussion über die Spielmechaniken und die Bedeutung von Planung und Ressourcenmanagement zieht sich durch diesen Abschnitt. Die Spieler versuchen, ihre Städte zu stabilisieren und die Zufriedenheit ihrer Bürger zu erhöhen, um Rebellionen und Brände zu vermeiden.

Kritik an der Spielleitung und unerwartete Ereignisse

01:21:13

Die Spieler äußern Kritik an den Entwicklern, da das Spiel sie nicht dazu anleitet, ein wohlwollender Herrscher zu sein, da es keinen Anreiz dafür gibt. Sie ignorieren die Sicherheitswarnungen und konzentrieren sich auf den Aufbau ihrer Städte. Es wird über die geplante Spieldauer von vier Stunden gesprochen, die aufgrund von Startschwierigkeiten auf 22:30 Uhr verlängert wird. Unerwartete Ereignisse wie Brände brechen in den Städten der Spieler aus, was zu humorvollen Kommentaren und der Erkenntnis führt, dass die Synchronisation der Spieler nicht mehr gegeben ist. Das Spiel lädt neu, und die Spieler werden erneut eingeladen. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen des Spiels in einfacher Geschwindigkeit und die Notwendigkeit, am Anfang sorgfältig zu planen, um ins Rollen zu kommen.

Technische Probleme und Spielstart

01:24:16

Die Spieler haben weiterhin Probleme beim Beitritt zur Spielsitzung, was zu mehreren Neustarts und dem Laden älterer Spielstände führt. Es wird vermutet, dass ein kürzlich aufgetretenes Feuer im Spiel oder ein Fehler beim Laden der Partie die Ursache sein könnte. Trotz der Schwierigkeiten wird die Funktionalität der Twitch-Drops für Anno 117 bestätigt, die nach zwei bzw. vier Stunden Zuschauen freigeschaltet werden. Die Spieler diskutieren auch über neue Features wie das Doppelklick-Straßenbautool, das das Bauen von Straßen um Gebäude herum erheblich vereinfacht und als eine der besten Neuerungen in Anno 117 empfunden wird. Es wird auch angesprochen, dass das Spiel nicht zwingend zum quadratischen Bauen nötigt, obwohl es immer noch die effizienteste Methode ist, und dass diagonales Bauen nun auch schöne und funktionale Städte ermöglicht.

Diskussion über Leaks und Spielentwicklung

01:32:15

Die Streamer sprechen über die Exklusivität des Spielzugangs vor dem offiziellen Launch und die damit verbundenen Risiken von Leaks. Es wird humorvoll erwähnt, dass das Teilen des Review-Keys mit einer hohen Geldstrafe verbunden wäre, da dies zukünftige Kooperationen mit Publishern wie Ubisoft gefährden würde. In diesem Zusammenhang teilen sie Anekdoten über vergangene Leaks in der Gaming-Branche, darunter ein Vorfall, bei dem die GameStar versehentlich Diablo 4 durch eine Werbeanzeige für ein Artbook geleakt hat, sowie ein persönlicher Fehler beim Leak des Diablo 3-Nekromanten. Diese Geschichten unterstreichen die Sensibilität und die potenziellen Konsequenzen von Informationen, die vorzeitig an die Öffentlichkeit gelangen.

Wirtschaftliche Herausforderungen und Spielstrategien

01:37:48

Die Spieler kämpfen weiterhin mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Anno 117, insbesondere mit negativen Bilanzen und der Notwendigkeit, ihre Produktionsketten zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die Bevölkerung nicht immer so schnell wächst oder arbeitet, wie es für eine effiziente Wirtschaft notwendig wäre, was zu Frustration führt. Die Kosten für den Bau von Kontoren auf neuen Inseln variieren stark, wobei ein Spieler deutlich mehr bezahlen musste als die anderen, was zu Spekulationen über die Skalierung der Kosten mit dem Spielfortschritt oder der Inselgröße führt. Die Spieler versuchen, ihre Städte zu stabilisieren, indem sie Lagerhäuser aufrüsten, neue Produktionsstätten bauen und die Versorgung mit Gütern wie Sardinen und Brot sicherstellen. Die Herausforderung, alle Bedürfnisse der Bevölkerung zu erfüllen, wird als zentrales Element des Spiels hervorgehoben.

Finanzielle Probleme und Piratenangriffe

01:54:39

Brammen gerät in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten, nachdem der Bau eines zweiten Kontors auf einer neuen Insel unerwartet teuer war, was ihn an den Rand des Bankrotts bringt. Er nimmt Kredite von anderen Spielern auf, um seine Schulden zu begleichen, was zu humorvollen Vergleichen mit der Bundesrepublik Deutschland führt, die ebenfalls Schulden hat. Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Problemen werden die Spieler mit Seuchen und Unruhen in ihren Städten konfrontiert, die die Produktivität beeinträchtigen. Ein weiteres großes Problem sind Piratenangriffe auf Handelsschiffe, die den Warentransport stören und zu erheblichen Verlusten führen. Ein Handelsschiff von Brammen wird sogar komplett zerstört, was ihn stark zurückwirft und die Notwendigkeit von Verteidigungsmaßnahmen wie Wachtürmen und Medici-Gebäuden unterstreicht, um die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen.

Herausforderungen bei der Wissens- und Einkommensgenerierung

02:50:07

Die Spieler diskutieren intensiv über die Effizienz ihrer Wissensproduktion und Einkommensströme. Es wird festgestellt, dass die Wissensgenerierung, insbesondere durch Gebäude wie den Grammaticus, bei einigen Spielern deutlich niedriger ist als bei anderen. Maurice äußert Bedenken, dass er im Vergleich zu seinen Mitspielern, die teilweise ein Vielfaches an Wissen generieren, etwas falsch macht. Die Diskussion dreht sich um die Anzahl der Grammaticus-Gebäude, deren Platzierung und die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsstufen. Es wird vermutet, dass die Art der Bewohner (Liberti vs. Plebeia) und deren Aufwertungsstatus eine Rolle spielen könnten, da höherstufige Bewohner zusätzliche Wissensboni durch erfüllte Bedürfnisse erhalten. Auch die Einkommenssituation wird beleuchtet, wobei Maurice mit 400 Plus deutlich hinter anderen Spielern zurückliegt, die bis zu 2000 Plus erwirtschaften. Es wird überlegt, ob zusätzliche Gebäude wie Schuster oder Bäcker am Stadtrand die Einnahmen verbessern könnten, während die Wissensgenerierung weiterhin ein Rätsel bleibt.

Technische Probleme und Multiplayer-Herausforderungen

03:01:33

Während des Streams treten wiederholt technische Schwierigkeiten auf, die das Spielerlebnis beeinträchtigen. Maurice berichtet von Problemen beim Beitritt zur Mehrspieler-Sitzung, was oft einen Neustart des Spiels erfordert. Diese Unterbrechungen führen zu Frustration, da sie den Spielfluss stören und die Synchronisation zwischen den Spielern beeinträchtigen. Die Diskussion über die Ursachen reicht von möglichen Fehlern bei automatischen Speicherungen bis hin zu allgemeinen Netzwerkproblemen. Es stellt sich heraus, dass die Spieler möglicherweise nicht mehr synchron sind, was zu Verwirrung führt, insbesondere als Maurice versucht, Sepps Handelsrouten zu blockieren, aber seine Schiffe nicht auf der Karte des Gegners erscheinen. Letztendlich wird festgestellt, dass die Spieler seit dem letzten Ladevorgang im Einzelspieler-Modus waren, was die gesamte Multiplayer-Interaktion ad absurdum führt. Trotz dieser technischen Hürden wird die Freude am Spiel und die Bereitschaft, solche Herausforderungen gemeinsam zu meistern, betont.

Kostenexplosion bei Inselbesiedlung und Piratenbedrohung in Albion

03:22:54

Die Besiedlung neuer Inseln in Albion erweist sich als unerwartet kostspielig, was zu erheblichen finanziellen Engpässen führt. Maurice ist schockiert über die hohen Kosten von 55.000 für eine neue Insel, während andere Spieler deutlich weniger zahlen. Die Spieler rätseln über die Gründe für diese Preisunterschiede, die möglicherweise mit der Größe der Insel, den vorhandenen Ressourcen oder dem Ruf beim Kaiser zusammenhängen könnten. Hinzu kommt die ständige Bedrohung durch aggressive NPC-Piraten, die Handelsschiffe angreifen und versenken. Dies führt zu Unterbrechungen der Produktionsketten, dem Verlust wertvoller Güter und dem Bedarf an teuren Kriegsschiffen zur Verteidigung. Maurice verliert durch Piratenangriffe wichtige Produktionsstätten und Schiffe, was seine Wirtschaft zusätzlich belastet und ihn in eine prekäre Lage bringt. Die Spieler müssen Strategien entwickeln, um sowohl die hohen Kosten der Expansion als auch die ständigen Angriffe der Piraten zu bewältigen, was die Herausforderung des Spiels erheblich steigert.

Endspiel-Herausforderungen und Fazit des Anno-Rennens

03:53:14

Im Endspiel des Anno-Rennens stehen die Spieler vor der Herausforderung, fortgeschrittene Ressourcen wie Käse und Wein zu produzieren oder zu beschaffen, um die Bedürfnisse ihrer Equites zu erfüllen. Die Zeit wird knapp, und die Beschaffung dieser Güter erweist sich als äußerst schwierig, insbesondere da die Inseln mit den benötigten Ressourcen sehr teuer sind und die Transportwege lang und gefährlich sind. Maurice kämpft weiterhin mit der teuren Besiedlung von Inseln für Wein und der ständigen Bedrohung durch Piraten, die seine Handelsrouten stören. Trotz der Schwierigkeiten und technischen Probleme, die sich im Laufe des Streams offenbaren – insbesondere die fehlende Synchronisation im Multiplayer-Modus, die Maurices Blockadeversuche gegen Sepp zunichtemacht – bleibt die Stimmung positiv. Am Ende wird Maurice zum Sieger erklärt, da er als einziger Spieler ein Equites-Haus vorweisen kann, das alle Bedürfnisse bis auf Käse erfüllt. Die Spieler ziehen ein positives Fazit des Anno-Rennens, bedanken sich bei Ubisoft und blicken optimistisch auf zukünftige Multiplayer-Runden mit behobenen Fehlern und neuen Herausforderungen.