Die Gaming-News der Woche I Danach: Die Zukunft der Strategiespiele mit Michael Graf I Danach: Kingdom Come: Deliverance
Gaming-News: Ubisoft in der Krise, Strategie-Talk mit Michael Graf & Kingdom Come

Diese Woche: Ubisoft schließt Blue Byte, Diskussionen über die Zukunft von Strategiespielen mit Michael Graf – von Civilization 7 bis Anno. Außerdem: Erwartungen an Star Wars Strategie-Spiele. Abschließend wird Kingdom Come: Deliverance gespielt, inklusive Turnier in Rataia und moralische Entscheidungen.
Verschobene Programmpunkte und Gaming-News als Vorprogramm
00:13:15Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass sich die Programmpunkte verschoben haben. Es werden zwei Talkrunden mit Micha von der GameStar von 19 bis 21 Uhr stattfinden. Anstelle einer Stunde Kingdom Come wird es Gaming-News als Vorprogramm geben, gefolgt von Kingdom Come nach 21 Uhr. Das Story-Finale von Kingdom Come wird dann am Samstag und Sonntag um 13 Uhr ohne Verzögerung fortgesetzt. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Gaming-News, beginnend mit Path of Exile. Path of Exile 1 hat ein Video veröffentlicht, das die aktuelle Situation und die zukünftige Entwicklung des Spiels thematisiert. Das Video trägt den Titel 'A Message to Path of Exile 1 Players' und erklärt, warum es derzeit und in absehbarer Zeit keine großen Updates für Path of Exile 1 geben wird. Es wird analysiert, warum Reddit in Aufruhr ist und wie überraschend diese Entwicklung tatsächlich ist. Die Entwickler haben sich dazu geäußert, dass sie ihre Ressourcen auf Path of Exile 2 konzentrieren müssen, um dessen Probleme zu beheben, bevor sie sich wieder Path of Exile 1 widmen können. Es wird betont, dass die Entscheidung, Path of Exile 2 zu priorisieren, aufgrund des Erfolgs und des Potenzials dieses Spiels getroffen wurde. Die Steam-Spielerkurve von Path of Exile 2 zeigt einen starken und konsistenten Erfolg, der durch den Online-Diskurs möglicherweise verzerrt wahrgenommen wird. Trotzdem wird betont, dass Path of Exile 1 immer noch Potenzial hat und nicht einfach aufgegeben wird.
Ubisoft im Krisenmodus und Schließung von Blue Byte
00:47:07Es folgt ein Abschnitt über Ubisoft, das sich weiterhin im Krisenmodus befindet, was zur Schließung von Studios und Entlassungen führt, einschließlich der Entwickler von Die Siedler (Blue Byte). Dies wird als sehr schade für die deutsche Gaming-Szene bedauert, da es wahrscheinlich für lange Zeit kein neues Siedler-Spiel geben wird. Es wird angedeutet, dass Probleme auf Führungsebene und strategischer Ebene bei Ubisoft zu dieser Situation beigetragen haben, da Spiele oft umgekrempelt werden, lange in Entwicklung sind und dann floppen. Es wird argumentiert, dass in solchen Fällen Gehalts- und Bonikürzungen in Führungsetagen angemessener wären als Entlassungen von Entwicklern. Die aktuelle Situation wird als kalte Marktlogik beschrieben, bei der Studios mit weniger erfolgreichen Projekten gekürzt werden. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Ubisoft die Situation wieder in den Griff bekommt und dass Anno erfolgreich wird. Auch wird die Frage aufgeworfen, ob sie nochmals ein Siedler erschaffen, dass die Fans erfreut. Die Zukunft von Ubisoft hängt stark vom Erfolg des nächsten Assassin's Creed-Spiels ab. Abschließend wird ein BioWare-Studio-Statement erwähnt, das während einer Pause gezeigt wird.
Deutsche Telekom Frühlingsaktion und Talkrunden mit Gästen
00:53:41Es wird ein kurzer Anruf von der Deutschen Telekom erwähnt, bei dem ein Tablet und eine Datenkarte zum Vorteilspreis angeboten werden. Anschließend wird klargestellt, dass der Talk um 18 Uhr beginnen soll und hier ausgestrahlt wird. Es wird betont, dass es nicht erfreulich ist, über die Situation von Ubisoft zu sprechen und die Hoffnung geäußert, dass sie die Situation wieder in den Griff bekommen. Abschließend wird ein BioWare-Studio-Statement erwähnt, das während einer Pause gezeigt wird. Nach einer kurzen Pause beginnt der Talk mit Felix Reck und Micha über Strategiespiele. Steffen Giva und Maurice Weber sind ebenfalls zugeschaltet. Es wird über die Liebe zu Strategiespielen gesprochen und welche Spiele die Gäste geprägt haben. Civilization 7 steht vor der Tür und es wird über den aktuellen Status und die Zukunft des Genres diskutiert. Die Gäste erzählen von ihren ersten Erfahrungen mit Strategiespielen wie Homeworld, Civilization 2, Dune 2, Age of Empires und StarCraft.
Diskussion über Strategiespiele und persönliche Vorlieben
01:04:18Die Diskussion dreht sich um die verschiedenen Arten von Strategiespielen, einschließlich Echtzeitstrategie, rundenbasierte Strategie und Aufbautaktik. Es wird betont, dass die gesamte Breite des Genres betrachtet wird. Einige der Gäste bevorzugen Echtzeitstrategiespiele mit guten Story-Kampagnen wie StarCraft und Command & Conquer, während andere Sandbox-Kampagnen wie Civilization und Stellaris bevorzugen, wo man seine eigene Geschichte schreiben kann. Auch Taktik-RPGs wie XCOM und Jagged Alliance werden als wichtige Bestandteile des Strategie-Genres genannt. Es wird über die Inszenierung und die Filmsequenzen in älteren Strategiespielen gesprochen, die damals herausragend waren. Homeworld wird ebenfalls als Spiel mit einer fantastischen Singleplayer-Kampagne hervorgehoben. Die persönlichen Vorlieben der Gäste für Singleplayer-Kampagnen und Sandbox-Elemente werden betont, wobei der Fokus auf der Möglichkeit liegt, die eigene Geschichte im Spiel zu gestalten. Die Bedeutung von Spielen wie Civilization und Stellaris wird hervorgehoben, da sie es ermöglichen, die Welt zu besiedeln und eigene Geschichten zu erleben. Abschließend wird die Vielfalt des Strategie-Genres betont, einschließlich Taktik-RPGs und Globalstrategiespiele.
Vielfalt und Bedeutung von Strategiespielen
01:14:03Das Strategiespielgenre zeichnet sich durch seine unglaubliche Vielfalt und Breite aus, was es ermöglicht, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Die Abwechslung zwischen verschiedenen Epochen, realistischen Szenarien und Fantasy-Welten trägt dazu bei, dass das Genre auch heute noch einen großen Stellenwert hat. Selbst wenn es nicht mehr ganz so populär ist wie früher, bietet es durch die Möglichkeit, alles zu machen und zu erleben, immer wieder neue und großartige Spielerfahrungen. Die Diskussion über das beste Strategiespiel aller Zeiten ist schwierig, da das Genre so breit gefasst ist. Persönliche Favoriten wie StarCraft 2 und Civilization werden genannt, wobei StarCraft 2 für seine fantastische Singleplayer-Story-Kampagne und den flüssigen Spielablauf gelobt wird. Civilization wird ebenfalls als ein herausragendes Spiel angesehen. Auch Titel wie XCOM finden Erwähnung, wobei betont wird, dass die Lagerung etwas anders ist als bei StarCraft. Die Frage nach dem Lieblingsstrategiespiel ist subjektiv und hängt oft davon ab, wie weit man das Genre fasst. Aufbauspiele wie Anno 1404 könnten ebenfalls in Betracht gezogen werden. Letztendlich ist es wie bei der Frage nach dem Lieblingsfilm, wo einem tausend Filme einfallen oder im ersten Moment gar keiner.
Persönliche Lieblingsspiele und ihre Bedeutung
01:16:59Die Wahl des Lieblingsstrategiespiels ist oft eine Frage der persönlichen Biografie und der tiefsten Spuren, die ein Spiel in der eigenen Spielzeit hinterlassen hat. Schlacht um Mittelerde wird als ein Spiel genannt, das das Leben potenziell verändert hat, obwohl es objektiv vielleicht nicht das beste Strategiespiel ist. Command & Conquer ist tief im Herzen verwurzelt, vor allem wegen des coolen Settings, der Musik und der Grafik. Auch Civilization hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Stellaris wird als ein großartiges Spiel für Sci-Fi-Fans hervorgehoben, das viele Sci-Fi-Geschichten enthält und an Master of Orion 2 erinnert. Weltraum-Echtzeitstrategiespiele sind für einige jedoch zu komplex, während andere, wie Maurice, alles, was Weltraum ist, bevorzugen. Homeworld wird als das beste Echtzeitstrategiespiel bezeichnet, da es durch seine 3D-Schlachten und die herzzerreißende Story die Space-Fantasie perfekt behandelt. Die Möglichkeit, mit der Kamera um Raumschlachten herumzuzoomen und jedes Detail zu betrachten, trägt zur Faszination bei. Diese Spiele sind oft mit einer großen Leidenschaft verbunden und wecken Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Die aktuelle Lage und Zukunft des Strategiegenres
01:20:38Viele der alten, etablierten Strategiespiele wie Command & Conquer, StarCraft und Homeworld spielen heute de facto keine große Rolle mehr. Während Civilization eine Sonderstellung einnimmt, da es seit den frühen 90ern präsent ist, werden viele andere Serien und Marken nicht weitergeführt. Es besteht die Hoffnung, dass diese Marken durch Spiele beerbt werden, die sich von ihnen inspirieren lassen, wie zum Beispiel Tempest Rising, das Elemente von Command & Conquer aufgreift. Trotz der Trauer darüber, dass bestimmte Marken nicht mehr das sind, was sie einmal waren, gibt es aktuell eine coole Zeit im Strategie-Genre mit vielen coolen, mittelgroßen Spielen verschiedenster Couleur. Age of Mythology hat ein Remake bekommen, Tempest Rising sieht toll aus und es gibt immer wieder interessante Titel wie Age of Wonders 4 und Sins of the Soldier Empire 2. Es ist wichtig, sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass man einfach nur ein StarCraft 3 wiederhaben möchte und stattdessen über den Tellerrand hinauszuschauen. Das Genre an sich ist in einer guten Verfassung, und es gibt immer wieder Klassiker, die zurückkehren. Allerdings sieht es aktuell nicht danach aus, als würden EA und Blizzard ihre alten Marken in Form von vollwertigen Sequels wiederbeleben wollen. Ein neues Double-A-Game ist oft einer halbherzigen Umsetzung eines alten Triple-A-Games vorzuziehen. Paradox investiert viel in das Genre, auch wenn nicht immer alles gut ist. Es ist schade, dass viele alte Marken nicht mehr angefasst werden, und dass es an Mühe zu mangeln scheint, die Magie der ersten Teile wieder aufleben zu lassen. Es gibt jedoch auch positive Beispiele wie Anno 1800, das ein großer Erfolg war. Es wird kritisiert, dass große Firmen solche Marken vergammeln lassen, anstatt sie für ein Mittelbudget an leidenschaftliche Studios zu vergeben. Strategiespiele können immer noch sehr erfolgreich sein, wenn der Scope richtig geplant ist. Warhammer hat gezeigt, dass man mit mittleren Budgets gute Erfolge erzielen kann, indem man die Lizenz an Studios im 1,5 bis 2,5 A-Bereich vergibt.
Civilization 7: Eine neue Ära für das Strategiegenre?
01:30:11Civilization hat eine lange Tradition und ist nach wie vor ein beliebter Titel, der in den Steam-Charts präsent ist. Die Frage ist, welchen Platz Civilization heute noch im Genre einnimmt und ob es auch jüngere Spieler anspricht. Civilization 7 versucht, mit neuen Ideen eine Brücke zu schlagen und neue Leute anzusprechen. Es wird gelobt, dass es neue Ideen mitbringt und gleichzeitig das eigentliche Spielprinzip beibehält. Die Mischung aus neuen Elementen und bewährten Mechanismen wird als erfrischend empfunden. Allerdings wird bezweifelt, dass Civilization 7 komplett neue Leute ins Strategiegenre reinzieht, da es immer noch komplex genug ist. Die Herausforderung für Firaxis besteht darin, die alten Fans abzuholen und gleichzeitig neue Spieler zu gewinnen. Die neue Präsentation wird positiv aufgenommen, aber es wird sich zeigen müssen, wie lange das Spiel Spaß macht. Kritik gibt es an der DLC-Politik, insbesondere an der Tatsache, dass Großbritannien als DLC-Volk einen Monat nach Release in einem kostenpflichtigen DLC erscheint. Auch das Fehlen moderner Zeitalter wie der Kalte Krieg und das Informationszeitalter wird bemängelt. Es wird jedoch verstanden, dass die Entwickler den kommenden Zeitaltern coole Mechaniken geben wollen. Trotzdem bleibt das Gefühl, dass etwas fehlt und das Spiel noch nicht ganz fertig ist. Dies ist jedoch exemplarisch für die Entwicklung von Globalstrategiespielen, die oft erst nach einigen Jahren durch Erweiterungen und DLCs richtig geil werden. Civilization 7 könnte die Gemüter spalten, da viele Leute im Vorfeld bereits über die Zeitalterwechsel meckern und sehr viel kritisieren. Eine Demo könnte dem Spiel guttun, um die Leute von den neuen Mechanismen zu überzeugen. Das User Interface wird als Platzhalter kritisiert und schadet dem Gesamteindruck des Spiels. Trotzdem wird das Spiel von vielen, die es gespielt haben, gemocht und für den Vollpreis wert befunden. Es wird jedoch angemerkt, dass eine Demo schlau wäre, um Kontroversen auszuräumen. Es gibt eine Dissonanz zwischen dem, was Kritiker über ein Spiel sagen, und wie es in der breiten Masse ankommt. Manchmal wird sich beschwert, wenn sich zu wenig ändert, und manchmal, wenn sich zu viel ändert. Es ist wichtig, dass sich Dinge weiterentwickeln, auch wenn man dabei mal in die falsche Kiste greift.
Civilization 7 und Total War: Zukunft und Community-Erwartungen
01:52:12Die Diskussion beginnt mit der Wertschätzung von Civilization für seinen Innovationsgeist im Vergleich zu anderen Spielen wie Die Sims. Es wird kritisiert, dass EA bei Die Sims 4 stehen bleibt, anstatt Sims 5 zu entwickeln. Anschließend wird Total War thematisiert, insbesondere die Schwierigkeiten, die Creative Assembly mit Pharao und den Warhammer-DLCs hatte. Das 25-jährige Jubiläum von Total War steht bevor, und es gibt Anzeichen dafür, dass Creative Assembly versucht, der Community entgegenzukommen, indem sie beispielsweise Bloodpacks nicht mehr separat verkaufen und den Total War Launcher entfernen. Die Community wünscht sich sehnsüchtig ein Medieval 3. Es wird die Problematik von Leaks und einer toxischen Community innerhalb der Total War-Szene angesprochen. Einige YouTuber verbreiten Falschinformationen für Klicks. Ein Warhammer 40k Total War Leak wurde erwähnt, aber es ist unsicher, welche Leaks tatsächlich stimmen. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum Creative Assembly nicht einfach Medieval 3 entwickelt, da dies ein sicherer Erfolg wäre. Die Sprecher äußern ihre Begeisterung für Total War Warhammer und bedauern, dass dieser Erfolg nicht auf andere Total War-Teile übertragen wurde. Abschließend wird die Angst vor einem Total War Warhammer 40k geäußert, da das Spielprinzip möglicherweise nicht gut umsetzbar ist.
Star Wars Strategie: Erwartungen, Entwickler und mögliche Spielkonzepte
02:02:34Es wird über ein kommendes Star Wars Echtzeitstrategiespiel diskutiert, das von Bitreactor entwickelt und von Respawn unter Electronic Arts veröffentlicht wird. Spekulationen über den Spielstil reichen von einem Echtzeitstrategiespiel bis zu einem XCOM-ähnlichen Taktikspiel, möglicherweise auch für Konsolen. Die Gesprächsteilnehmer wünschen sich ein neues Empire at War, ein Spiel von Petroglyph Games, das 2006 erschien und immer noch eine aktive Modding-Community hat. Sie beschreiben die einzigartige Mischung aus Galaxie-Management, Planetenentwicklung, Raumschlachten und Bodengefechten. Es wird jedoch bezweifelt, dass ein reines RTS-Spiel kommerziell erfolgreich wäre, und stattdessen eine Mischung aus Taktik und Grand Strategy in Erwägung gezogen. Die Beteiligung von Disney an der Lizenzvergabe und die damit verbundenen Kosten werden ebenfalls thematisiert. Petroglyph Games bot EA ein Empire at War 2 an, wurde aber abgelehnt. Die Gesprächsteilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich der Qualität der neueren Petroglyph-Spiele und verweisen auf frühere Misserfolge. Auch Ex-Blizzard-Mitarbeiter konnten mit Stormgate nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Abschließend wird die erfolgreiche Marke Jedi Fallen Order erwähnt und die Möglichkeit eines XCOM-artigen Spiels in diesem Universum in Betracht gezogen.
Stronghold und Europa Universalis: Zwischen Nostalgie und Komplexität
02:14:14Die Diskussion wendet sich Stronghold zu, wobei die Crusader Definitive Edition positiv aufgenommen wird. Diese Editionen verbessern die Spielbarkeit der alten Stronghold-Teile auf modernen Rechnern. Es gibt auch ein neues Stronghold in Unreal Engine 5, aber die Erwartungen sind aufgrund der Qualität der vorherigen Teile gedämpft. Die Gesprächsteilnehmer wünschen sich eine Rückkehr zu 2D-Pixel-Grafik. Anschließend wird Europa Universalis 5 thematisiert, das intern Project Caesar genannt wird. Obwohl es noch nicht offiziell angekündigt ist, gibt es bereits zahlreiche Entwicklertagebücher und Screenshots. Das Spiel scheint Europa Universalis 4 mit erweiterten Mechaniken und einer detaillierteren Karte zu sein. Jeder Teil der Welt soll eigene Mechaniken haben. Es wird erwartet, dass es wieder ein sehr komplexes Spiel wird, das eher eine Nische bedient. Die Gesprächsteilnehmer hoffen auf bessere Hilfstexte und kontextsensitive Hilfsmenüs, um den Einstieg zu erleichtern. Einer der Sprecher plant, wieder das Großherzogtum Baden zu übernehmen und das Heilige Römische Reich zu vereinen.
Anno 117: Erwartungen, Ubisoft und die Zukunft der Aufbauspiele
02:22:36Es wird über Anno 117 diskutiert, wobei die Gesprächsteilnehmer betonen, dass Ubisoft trotz einiger Rückschläge mit Anno 1800 bewiesen hat, dass sie es noch können. Das römische Setting von Anno 117 wird als interessant empfunden, und es wird gehofft, dass es so gut umgesetzt wird wie Anno 1800. Allerdings gibt es Bedenken, dass Sparmaßnahmen bei Ubisoft die Qualität von Anno 117 beeinträchtigen könnten. Anno ist für Ubisoft nicht so wichtig wie Assassin's Creed, was sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein kann. Die Gesprächsteilnehmer geben den Anno-Entwicklern jedoch einen Vertrauensvorschuss. Es wird befürchtet, dass Anno Kollateralschaden werden könnte, wenn Assassin's Creed floppt und Ubisoft sparen muss. Es wird die Möglichkeit einer Zerschlagung von Ubisoft und der Verkauf von Ubisoft Mainz (dem Anno-Entwicklerteam) an einen anderen Publisher in Betracht gezogen. Die Gesprächsteilnehmer äußern den Wunsch, Spiele-Mäzene zu sein und talentierte Entwickler wie Volker Werdig und die Anno-Leute zu unterstützen. Abschließend werden die angedeuteten Neuerungen in Anno 117, wie der Kulturwechsel und Landschlachten, positiv hervorgehoben.
Vielfalt und goldenes Zeitalter der Strategiespiele
02:32:04Es gibt inzwischen viele Entwickler, die bewiesen haben, dass sie gute Aufbauspiele entwickeln können. 'Manor Lords', das von einer Einzelperson mit Unterstützung entwickelt wird, hat ein beeindruckendes Kampfsystem. 'Foundation' hat seinen 1.0 Release erreicht. Ein weiteres Mittelalteraufbauspiel, ähnlich wie Siedler, ermöglicht es, eine Stadt zu bauen und durch Dekoration Prestige zu sammeln. Dies belohnt kreatives Bauen und das Hinzufügen von Details wie Grabsteinen und Schreinen, um neue Gebäudetypen freizuschalten. Die Vielfalt und die spannenden Projekte und Entwicklerteams im Genre lassen vermuten, dass wir uns in einem goldenen Zeitalter befinden, auch wenn die Spiele nicht mehr alle AAA-Titel mit riesigen Budgets sind. Statt Blockbustern gibt es viele Nischen, in denen man sich wunderbar einlisten kann. Es ist vielleicht eher ein silbernes Zeitalter, das nicht mehr ganz die Höhen der Vergangenheit erreicht, aber dennoch eine aufregende Zeit für Strategiespiel-Enthusiasten darstellt. Es gibt eine schöne Vielfalt an coolen Projekten, von Klassikern bis zu neuen Sachen, und immer wieder Flops, die man kritisch beäugen muss. Trotzdem gibt es viel Spaß mit Strategie, insbesondere im Indie-Bereich mit Tower-Defense- und Auto-Battler-Spielen, wo es immer wieder Perlen zu entdecken gibt. Es gibt einen Überblick über kommende Spiele und bedankt sich bei den Gesprächspartnern für ihren Input.
Diskussion über Rollenspiele: Definition, Glaubwürdigkeit und zukünftige Entwicklungen
02:39:54Felix Rigg eröffnet den GameStar-Talk zum Thema Rollenspiele mit den Gästen Micha, Steffen Giva und Maurice. Diskutiert werden aktuelle und kommende Rollenspiele wie Kingdom Come Deliverance, Baldur's Gate 3 und Dragon Age Veilguard. Die Kernfrage ist, was ein Rollenspiel ausmacht. Entscheidungsfreiheit, sowohl spielmechanisch als auch in Bezug auf die Story, wird als zentrales Element genannt. Eine glaubwürdige Spielwelt, in der Entscheidungen nachvollziehbare Konsequenzen haben, ist ebenfalls wichtig. Steffen betont, dass eine offene Spielwelt nicht zwingend erforderlich ist, aber die Welt muss genügend Freiheiten bieten, um Entscheidungen treffen zu können. Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Bedeutung von Glaubwürdigkeit in Rollenspielwelten und ob der Trend eher zu Fantasy oder realistischen Settings geht. Maurice merkt an, dass ein Rollenspiel ohne Fantasy kommerziell schwierig sein könnte. Es wird auch über den Erfolg von Baldur's Gate und Elden Ring gesprochen, wobei Baldur's Gate für seine Entscheidungsfreiheit und Elden Ring für seine überraschende und erkundbare Welt gelobt werden. Allerdings wird Elden Ring auch als wenig glaubwürdig kritisiert, da die Welt eher einem Videospiel-Abenteuerspielplatz gleicht als einer lebendigen Welt.
Kriterien für Rollenspiele: Glaubwürdigkeit vs. Kohärenz und Charakterentwicklung
02:47:56Die Diskussion dreht sich um das Kriterium der Glaubwürdigkeit in Rollenspielwelten, wobei Elden Ring als Beispiel für eine weniger glaubwürdige, aber dennoch kohärente Welt genannt wird. Während einige argumentieren, dass Elden Ring eine kohärente Spielwelt hat, die durch ihre Stringenz überzeugt, betonen andere, dass es an einer glaubwürdigen Simulation einer lebendigen Welt mangelt. Im Vergleich dazu werden Spiele wie The Witcher genannt, bei denen sich die Entwickler intensiv mit der Gestaltung einer realistischen Welt auseinandersetzen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Charakterentwicklung, die in Elden Ring durch die freie Kombination von Waffen und Zaubern besonders vielfältig ist. Es wird hervorgehoben, dass Elden Ring zwar keine Weltsimulation wie Kingdom Come oder Elder Scrolls bietet, aber eine postapokalyptische Welt darstellt, in der die Spieler die Überreste einer untergegangenen Zivilisation erkunden. Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass Baldur's Gate 3 in der letzten Zeit herausragend war und dass sich andere Entwickler daran orientieren sollten, die Spielenden und Fans ernst zu nehmen.
Auswirkungen von Baldur's Gate 3 und Erwartungen an kommende Rollenspiele
02:55:11Es wird diskutiert, ob Baldur's Gate 3 andere Rollenspiele in den Schatten stellt, aber es wird betont, dass das Genre breit gefächert ist und verschiedene Anknüpfungspunkte hat. Baldur's Gate 3 hat zwar isometrische Rollenspiele beeinflusst, aber andere Spiele wie The Witcher 3 bleiben einzigartig. Die Diskussion, ob Baldur's Gate 3 alle Rollenspiele kaputt macht, wird als übertrieben dargestellt. Es wird hervorgehoben, dass es immer noch viel Spaß mit Rollenspielen gibt, insbesondere mit solchen, die sich von Baldur's Gate 3 unterscheiden, wie Warhammer Rogue Trader, das durch sein Warhammer-Szenario überzeugt. Auch Kingdom Come Deliverance wird gelobt, und es wird betont, dass auch Solasta 2 eigene Akzente setzen kann, insbesondere durch die Möglichkeit, Charaktere mit individuellen Persönlichkeiten zu erstellen. Die Erwartungen an Solasta 2 sind hoch, und es wird gehofft, dass es die coolen Ideen des ersten Teils mit mehr Feinschliff und einer besseren Story umsetzt. In Bezug auf Kingdom Come Deliverance 2 wird erwartet, dass es durch eine filmreif erzählte Mittelaltergeschichte ein breiteres Publikum anspricht und den Red Dead Redemption-Effekt erzielt, indem es eine simulierte Welt mit einer fesselnden Geschichte verbindet. Die Möglichkeit, in der Welt Blödsinn anzustellen und die Freiheiten auszunutzen, wird als besonders anziehend empfunden.
BioWare's Zukunft und Exodus als Alternative
03:15:37Die Diskussion dreht sich um die Zukunft von BioWare, nachdem das Unternehmen durch Entlassungen verkleinert wurde, um sich auf das neue Mass Effect zu konzentrieren. Es wird bezweifelt, ob BioWare noch an frühere Erfolge anknüpfen kann, da Dragon Age Vailguard die Erwartungen an Erzählung und Storytelling nicht erfüllt hat. Gelobt wurde hingegen das Action-Gameplay und die Mechanik des Spiels. Es wird vorgeschlagen, dass BioWare sich auf kleinere, neue IPs konzentrieren sollte, um neue Talente zu entwickeln und das Erbe von Mass Effect und Dragon Age gerecht zu werden. Es wird kritisiert, dass BioWare entgegen dieser Empfehlung vor allem das Autorenteam entlassen hat. Als Alternative wird Exodus ins Spiel gebracht, ein Weltraum-Action-Rollenspiel von einem Ex-BioWare-Mitarbeiter, das im Gameplay an Mass Effect erinnert. Exodus spielt in einem Universum, in dem Zeitdehnung eine Rolle spielt und die Menschheit sich zu mächtigen Wesen, den Celestials, entwickelt hat. Eine weitere Fraktion sind Alien-artige Wesen, die sich von gequälten Erinnerungen ernähren. Die Bedrohung durch diese Antagonisten wird als vielversprechend angesehen. Die Zeitverschiebung soll auch im Gameplay eine Rolle spielen und die Story beeinflussen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man sich eine Alternative zu Bioware suchen muss und Exodus wird als eine solche genannt.
Obsidian's Avowed und Fable's Rückkehr
03:31:15Die Diskussion wendet sich Obsidian Entertainment und ihrem kommenden Spiel Avowed zu. Die Meinungen sind geteilt, wobei einige die Ego-Perspektive und die Kampf-Trailer kritisch sehen, während andere Obsidian zutrauen, ein solides Ego-Rollenspiel zu entwickeln, das an alte Klassiker wie My The Magic anknüpft. Es wird bedauert, dass das Interesse an Avowed bisher gering ist, obwohl Obsidian für seine herausragenden Charaktere bekannt ist. Sorgen gibt es hinsichtlich des Spiels, da bisher wenig von dem zu sehen war, was Obsidian auszeichnet. Obsidian wird als ein Studio beschrieben, das konsistent Qualität abliefert, aber nie den vollen Erfolg hat. Kritisiert wird, dass Obsidian in der Vergangenheit oft die falschen Aspekte ihrer Spiele präsentiert hat. Anschließend wird Fable thematisiert, das von den Playground Studios entwickelt wird. Es wird spekuliert, ob Fable die Spieler heutzutage noch begeistern kann, da viele der wegweisenden Elemente des ersten Teils inzwischen Standard in Rollenspielen sind. Die Notwendigkeit, etwas Neues zu schaffen, um mit Größen wie The Witcher mithalten zu können, wird betont. Die westliche Version von The Witcher wird als Tagline für Fable genannt. Die PR-Strategie von Microsoft wird kritisiert, da sie oft nicht die Stärken ihrer Spiele hervorhebt. Es wird vermutet, dass Fable noch nicht so weit ist, wie man gerne hätte, und dass die PR-Maschinerie langsam anlaufen müsste.
Gothic Remake: Kann es die Erwartungen erfüllen?
03:45:48Die Diskussion verlagert sich auf das Gothic 1 Remake und die Frage, ob es die heutige Spielerschaft noch begeistern kann. Es wird bezweifelt, dass die Marke Gothic international eine so große Strahlkraft hat wie beispielsweise The Witcher. Gelobt wird jedoch die glaubwürdige Welt von Gothic, in der die Umgebung auf den Spieler reagiert und Interaktionen möglich sind. Die Herausforderung besteht darin, die Welt zu erweitern und gleichzeitig das Oldschool-Gothic-Feeling beizubehalten. Die bisherigen Eindrücke vom Remake sind positiv, insbesondere die Art und Weise, wie Schauplätze im Vergleich zum Original umgebaut wurden. Die Kunst eines Remakes besteht darin, das Spiel so aussehen zu lassen, wie es in der Fantasie der Spieler schon immer ausgesehen hat. Es gibt Kritik am Charakterdesign, aber insgesamt ist der Optimismus vorhanden, dass das Remake cool werden kann. Die Erweiterung der Orks-Siedlungen und die Integration von Klettermöglichkeiten werden als positive Aspekte hervorgehoben. Es wird argumentiert, dass Spiele wie Gothic, die Ecken und Kanten haben, aber den Spieler ernst nehmen, heutzutage wieder mehr Anklang finden könnten. Kingdom Come wird als Beispiel genannt. Elex wird als Beispiel genannt, dass es nicht reicht clunky und oldschool zu sein. Das Spiel muss im Gegenzug auch Sachen sehr, sehr gut machen. Ein gut gemachtes Fantasy-RPG, das clunky, aber lebendig, glaubwürdig, besonders ist, könnte ein Überraschungshit werden. Die Balance zwischen der Ansprache alter Gothic-Fans und der Modernisierung für neue Spieler wird als schwierig, aber machbar angesehen.
Vampire Bloodlines 2: Ein Desaster mit Ansage?
03:53:38Die Sprecher diskutieren über den aktuellen Stand von Vampire Bloodlines 2, einem Spiel, das seit vielen Jahren in Entwicklung ist. Sie äußern Zweifel, ob das Spiel nach der schwierigen Entwicklungsgeschichte noch erfolgreich werden kann. Paradox Interactive, der Publisher, scheint wenig Vertrauen in die Marke zu haben und würde selbst bei einem Erfolg keinen dritten Teil entwickeln, sondern die Lizenz vergeben. Die bisherigen Eindrücke vom neuen Entwickler, The Chinese Room, deuten nicht auf ein Rollenspiel im Stil des Originals hin, sondern eher auf ein lineares Grusel-Action-Spiel. Es wird vorgeschlagen, dass Paradox die Lizenz an ein kleineres Studio wie Solaster oder Obsidian abgeben sollte, um das Potenzial der beliebten Pen-and-Paper-Franchise besser auszuschöpfen. Die Sprecher fordern, dass das Spiel entweder eingestellt oder veröffentlicht wird, und plädieren dafür, die Lizenz an ein Studio mit Leidenschaft für Vampire abzugeben.
Claire Obscure Expedition 33: Ein vielversprechendes Rollenspiel mit einzigartigem Grafikstil
03:56:18Claire Obscure Expedition 33, ein Spiel, das auf dem Xbox Showcase vorgestellt wurde, wird als optisch ansprechend und mit einem abgefahrenen Grafikstil beschrieben. Es bietet rundenbasierte Kämpfe und wird mit der Unreal Engine 5 entwickelt. Die Sprecher äußern Begeisterung und sehen Potenzial für eine Nische, die viele Spieler ansprechen könnte. Besonders gelobt wird der französische Trailer, der den englischen Cast-Reveal-Trailer neu interpretiert und den Charakteren französische Outfits gibt, die auch im Spiel verfügbar sind. Das Spiel wird für seine kryptische, abgedrehte und mysteriöse Welt gelobt, die an XCOM erinnert, das klassische Runden-Taktik-Spiele cineastisch inszeniert hat. Es wird gehofft, dass die Kämpfe taktische Tiefe bieten und nicht zu überladen mit Effekten sind. Die Andersartigkeit des Spiels wird begrüßt, und es wird erwartet, dass es einen kleinen Hype auslösen könnte. Die Entwickler haben bereits Schwierigkeiten, die Bestellungen für die Collectors Edition zu bewältigen, was auf ein gewisses Interesse hindeutet. Trotzdem wird vermutet, dass es kein AAA-Knaller-Erfolg wird, aber dennoch positiv wahrgenommen wird.
Witcher 4: Erwartungen und Befürchtungen nach Cyberpunk
04:00:20Die Ankündigung von Witcher 4 hat große Freude ausgelöst, aber es wird auch die Frage aufgeworfen, ob CD Projekt Red aus den Fehlern von Cyberpunk gelernt hat. Nach dem Release von Phantom Liberty sind die Sprecher jedoch wieder optimistischer gestimmt und glauben, dass das Studio Wiedergutmachung betreibt. Trotzdem wird betont, dass die Möglichkeit eines Misserfolgs in der heutigen Spieleindustrie immer besteht. Cyberpunk sei bei allen Problemen nie so schlecht gewesen, wie es von manchen dargestellt wurde. Die Sprecher freuen sich auf Ciri als Hauptfigur und sind neugierig auf die neuen Kräfte, die sie haben wird. Es wird jedoch angemerkt, dass es sich bisher um reinen Hype ohne viele faktische Informationen handelt. Es gibt noch kein Gameplay zu sehen und wenig Informationen über die Spielmechaniken. Die Sprecher gehen davon aus, dass das Spiel noch einige Zeit in Entwicklung sein wird und hoffen, dass sich CD Projekt Red die nötige Zeit nimmt, um ein gutes Spiel zu entwickeln. Sie glauben, dass die Probleme nicht so groß sein werden wie bei Cyberpunk und dass das Spiel mindestens in einem Zustand wie Witcher 3 auf den Markt kommen wird.
Ankündigungen und Ausblick auf kommende Inhalte
04:09:20Es wird auf den "fetten Frühling" hingewiesen, der viele neue Inhalte und Programmankündigungen bereithält. Am Montag wird es einen ausführlichen Review-Talk zu Kingdom Come: Deliverance 2 und Civilization 7 mit Gästen geben. Zudem findet ein großes GameStar Plus Festival statt, bei dem Abonnenten bis zum 16. Februar einen Rabatt von 50% auf das Jahresabo erhalten und die ersten sechs Monate umsonst bekommen. Es wird der Start einer neuen Podcast-Reihe angekündigt und das Spiel Metro Exodus kostenlos angeboten. Der Kanal kratzt an der Marke von 100.000 Abonnenten auf Twitch, und es wird um Unterstützung gebeten. Abschließend bedanken sich die Sprecher bei den Zuschauern im Chat und den Gästen für den Stream und weisen auf das kommende Programm hin.
Kingdom Come: Deliverance - Vorbereitung auf Hans' Quest und Inventarmanagement
04:56:34Maurice setzt seine Kingdom Come: Deliverance Session fort, indem er zunächst sein Inventar verwaltet und unnötige Gegenstände verkauft, um sich für die bevorstehende Quest mit Hans vorzubereiten. Er achtet darauf, genügend Brennnesseln für den Charisma-Bonus zu haben, was er als amüsant empfindet. Er erwähnt, dass positives Feedback zu den Kingdom Come Streams ihn sehr freut, da er unsicher war, ob das Spiel gut ankommen würde. Maurice plant, die Hans-Quest und die Quest der Lady abzuschließen, wobei er einige Jagd-Quests aufgrund persönlicher Abneigung vermeidet. Er erklärt, dass die Hauptstory noch recht lang ist, weshalb er sich auf Hans konzentriert, aber auch die Lady Stefanie Quest nicht vernachlässigen möchte. Außerdem steht noch an, den Hund von der Mühle abzuholen, der ins Kloster geschickt wurde. Es wird angedeutet, dass die Hauptstory ab einem bestimmten Punkt noch etwa 20 Stunden dauern könnte, was Maurice bei seiner Stream-Planung berücksichtigt. Er nimmt eine Quest von Theresa an, obwohl er normalerweise nicht alle Nebenquests macht, da er Heinrich nicht als jemanden sieht, der jede Drecksarbeit erledigt.
Turnier in Rataia, Romanze und moralische Entscheidungen
05:06:14Maurice nimmt am Rataia-Turnier teil und gewinnt es, nachdem er im vorherigen Durchgang knapp gegen Peter verloren hatte. Er kommentiert die zunehmend besseren Gegner und die Notwendigkeit, sich auf Master Strikes zu verlassen. Nach dem Turnier wird er von den Rocket Beans gegrüßt und spricht kurz über deren Versteckspiel-Event. Er holt seinen Preis von Herrn Hanusch ab und erwähnt, dass er noch essenzielle Nebenquests vor dem großen Story-Finale erledigen möchte, darunter die Hilfe für seinen Freund Hans. Maurice kauft neue Kleidung, um seinem Bro Hans in feinstem Zwirn zu begegnen, und legt Wert auf Charisma. Er wird von einer Edelfrau in ihr Zimmer gelockt, was im Chat zu Diskussionen über Moral und die Rolle des Ehrenheinrich führt. Maurice entscheidet sich gegen die Avancen der Edelfrau, da er seinem Charakter treu bleiben und Teresa nicht untreu sein will. Er lehnt auch die Wilderer-Quest ab, da er Bogenschießen hasst und die Zeit begrenzt ist. Stattdessen konzentriert er er sich auf Hans' Quest, da er sich kurz vor dem Point of No Return in der Mainquest befindet.
Sieg im Turnier und unerwartete Konfrontation mit Peter
05:39:20Maurice gewinnt das Turnier in Rataia und wird als Ehrenheinrich, der Schlechter, gefeiert. Er grüßt die Zuschauer der Rocket Beans und kündigt an, mit Hans Weibsbilder erobern zu gehen. Nach dem Turnier wird er von Peter angegriffen, den er besiegt hatte. Es kommt zu einem Kampf, bei dem Maurice Peter tötet. Er wird dabei vergiftet und sucht das Badehaus auf, um sich versorgen zu lassen. Maurice fragt sich, ob Peter nun nicht mehr am Turnier teilnehmen wird und bedauert, dass er möglicherweise eine Quest von Peter verpasst hat. Er äußert seine Begeisterung für die lustigen Events im Spiel. Anschließend plant er, Hans in feinstem Zwirn zu treffen und eine neue Quest zu beginnen. Er stellt fest, dass der Schneider erst ab 10 Uhr öffnet und Hans sich in der Schenke aufhält. Maurice kommentiert, dass der Schneider der faulste NPC im Spiel sei.
Eine Queste für Hans und Einblick in Kingdom Come 2
05:56:12Maurice trifft Hans in der Schenke und erhält von ihm den Auftrag, als Liebesbote für Carolina, die Fleischerstochter, zu fungieren. Hans möchte ihr nach französischer Mode einen Brief und ein Geschenk zukommen lassen, da er in sie verliebt ist. Das Problem ist, dass Hans die Kette, die er Carolina schenken möchte, beim Würfelspiel verloren hat. Maurice erklärt sich bereit, nach Ledetschko zu reisen, um die Kette zurückzugewinnen. Er kommentiert, dass er gerade nur Quests mit Würfeln macht. Maurice stattet den Schneider erneut einen Besuch ab, um sein Outfit zu vervollständigen und sein Charisma zu erhöhen. Er erwähnt, dass er am Dienstag das offizielle deutsche Release-Event von Kingdom Come 2 in Berlin hosten wird, das auch gestreamt wird. Er freut sich auf die Möglichkeit, im zweiten Teil Outfits mit einem Knopfdruck wechseln zu können, da das An- und Ausziehen der Rüstung im ersten Teil sehr zeitaufwendig ist. Er äußert sich positiv über die Perks im Spiel, wie zum Beispiel den Perk "Der Duft des Mannes", der bei Gesprächen mit Frauen mehr Charisma verleiht, wenn man schmutzig ist.
Kingdom Come: Deliverance - Würfelspiel und moralische Entscheidungen
06:29:33In einer Sequenz des Spiels Kingdom Come: Deliverance interagiert der Charakter Heinrich mit einer zwielichtigen Gestalt in einer Ruine. Es wird über das Schicksal des Landes und die Folgen von Sigismunds Handlungen philosophiert, wobei der Fokus auf Verlust, Zerstörung und Tod liegt. Heinrich nimmt an einem Würfelspiel teil, bei dem es um wertvolle Gegenstände geht. Trotz des Verdachts auf Betrug durch seinen Gegner gewinnt Heinrich, was zu einem Konflikt führt. Der Ehrenheinrich sieht sich mit einer Situation konfrontiert, in der er beim Würfelspiel betrogen wird und von einer Gruppe von Banditen umgeben ist, die Verbrechen verherrlichen. Anstatt sich dem Unrecht zu beugen, beschließt er, die Gerechtigkeit selbst in die Hand zu nehmen und die Banditen zu bekämpfen. Er rechtfertigt seine Entscheidung damit, dass er das Land von einer Plage befreit und die Ehre wiederherstellt. Nach dem Kampf durchsucht Heinrich die Leichen nach Beute, darunter gezinkte Würfel und wertvolle Ausrüstung. Er reflektiert über die Ironie, dass er als Held sein Geld verdient, indem er schurkische Gegenstände verkauft. Trotz des Sieges entkommt der ursprüngliche Betrüger mit den besten Würfeln, was Heinrich frustriert. Er schließt die Quest ab, indem er den Mörder von Herrn Alfons entlarvt und Herrn Hans seine Kette zurückbringt. Heinrich reflektiert über seine Rolle als Ehrenmann und die moralischen Implikationen seiner Handlungen. Er erkennt an, dass seine Methoden möglicherweise nicht immer ehrenhaft sind, aber er ist bestrebt, Gerechtigkeit zu üben und das Land sicherer zu machen.
Ankündigung Kingdom Come: Deliverance 2 Prolog-Event und Civilization Streaming
07:42:12Es wird ein Release-Event für Kingdom Come: Deliverance 2 am Dienstag um 17 Uhr angekündigt. Der Release-Termin wurde vorgezogen, um ihn vor Ziff zu platzieren. Zudem fällt am Mittwoch um 12 Uhr das Civilization Streaming Embargo, was bedeutet, dass der Kanal Civilization streamen wird und die Woche für den Civ World Summit am Samstag trainiert. Der Zeitplan wird als anstrengend, aber auch aufregend beschrieben. Es wird überlegt, ob Kingdom Come 2 im Stream durchgespielt werden soll. Angesichts der Größe des Spiels und der bevorstehenden Veröffentlichungen von Civilization, Monster Hunter und Avowed wird jedoch eher ein Einblick zum Release am Dienstag geplant. Es wird argumentiert, dass Durchspiel-Streams besser für Spiele geeignet sind, die die Zuschauer bereits kennen. Der Streamer freut sich auf das Prolog-Event und die Möglichkeit, Kingdom Come 2 anzuspielen. Es wird eine Vorschau auf kommende Inhalte gegeben, darunter Avowed, Monster Hunter und möglicherweise Pirate Yakuza in Hawaii. Der Streamer beendet den Stream und kündigt an, dass es morgen um 13 Uhr mit der Hans-Quest weitergeht, gefolgt vom Finale.
Dank an die Zuschauer und Diskussion über Prime-Abos
07:51:27Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern Hurly und Skellrock für ihre Unterstützung und fragt, ob jemand Twitch Prime erwähnt hat. Er schlägt vor, dass der Ehrenheinrich sich die Prime-Abos der Zuschauer verdient hat, angesichts seiner Triumphe im Turnier und beim Besiegen der Banditen. Er ermutigt Zuschauer mit einem Amazon-Account, ihr kostenloses Abo einem Streamer ihrer Wahl zu geben und findet, dass der Ehrenheinrich eine gute Wahl wäre. Der Streamer bedankt sich bei Paule für seine Spende und verspricht, in seinem Namen ein Banditenpack zu besiegen. Allerdings scheitert er daran, die Banditen zu besiegen, da er von einem Hund getötet wird. Der Streamer entschuldigt sich bei Paule und nimmt das Geschenk zurück. Er bedankt sich bei Hervorragend und Objektkarte für ihre Abos und heißt sie willkommen. Es wird festgestellt, dass es viele Pauls im Chat gibt. Der Streamer plant, die Rüstung im Kloster reparieren zu lassen und für Paule noch jemanden umzubringen. Er bedankt sich für die Unterstützung und betont, dass es viele Pauls gibt.
Kingdom Come: Deliverance - Reparatur der Rüstung und Suche nach dem Würfelbetrüger
07:53:34Nach dem Kampf gegen die Banditen muss der Ehrenheinrich seine beschädigte Rüstung reparieren lassen, was sich als kostspielig erweist. Er sucht einen Schmied im Kloster auf, um die Reparatur durchführen zu lassen. Da seine Rüstung nun so teuer ist, muss er regelmäßig wertvolle Beute von besiegten Gegnern sammeln, um die Unterhaltskosten zu decken. Der Streamer möchte überprüfen, ob der Würfelbetrüger noch einmal im Lager aufgetaucht ist. Er vermutet, dass hinter der Quest mehr steckt, als er herausgefunden hat, möglicherweise dass der Typ selbst der Mörder war. Um dies herauszufinden, hätte er die Leute nicht umbringen dürfen. Er reitet zum Lager zurück, stößt aber zum ersten Mal ans Ende der Karte. Obwohl er alle getötet hat, ist der Würfelbetrüger entkommen. Der Streamer gibt zu, dass es ihn frustriert, die besten Würfel nicht bekommen zu haben, da er falsch mit dem Typen interagiert hat, der sich ergibt. Er tröstet sich damit, dass er bereits ein paar bessere Würfel bekommen hat. Am Ende hat der Ehrenheinrich das Land sicherer gemacht, einen Räuberbaron besiegt, einen Mörder entlarvt und Herrn Hans sein Schmuckstück zurückgebracht. Der Streamer reflektiert, dass der Ehrenheinrich eigentlich nicht mit gezinkten Würfeln spielen sollte, es sei denn, es geht um eine gute Sache, wie zum Beispiel Herrn Hans' Schmuckstück zurückzugewinnen.