Die besten Demos: Ihr wählt, welche wir spielen I Demo-Donnerstag

Maurice Weber erkundet Soulframe & diskutiert Gaming-News: Einblicke und Meinungen

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung eines bevorstehenden Streams und Betrachtung von YouTube-Strategien

00:11:13

Es wird ein langer Stream mit einigen Programmpunkten und Überraschungen angekündigt, einschließlich der THQ Nordic Show. Es wird ein Multiplayer-Shooter gespielt, in dem der Streamer seine Fähigkeiten demonstrieren möchte. Es wird ein Video mit dem Titel 'entspannte Runde Stronghold mit den Jungs' gezeigt, wobei das Thumbnail von Selena gebastelt wurde. Der Streamer spricht über die Zusammenarbeit von Text und Bild bei YouTube-Videos und erwähnt ein cleveres Beispiel, bei dem Titel und Bild zusammenarbeiten, um Interesse zu wecken. Er überlegt, wie andere die Stronghold-Runde auf YouTube präsentieren werden und betont, dass man viel mit Bild und Text machen kann. Die gestrige Stronghold-Runde mit Hanno und anderen war sehr spontan und unterhaltsam, gefolgt von einer entspannten Runde mit Udwin. Der Streamer freut sich über die Spontaneität und den Spaß, den alle Beteiligten hatten.

Demo-Donnerstag: Auswahl und Diskussion von Spieledemos

00:18:34

Es ist wieder Donnerstag, und es werden Demos von Spielen vorgestellt. Der Streamer bittet die Zuschauer, nur für Demos zu stimmen, die er auch mag. Er erinnert sich an eine frühere Abstimmung, bei der jemand alle Kanalpunkte in 'Let Them Trade' investierte, was sich als lohnenswert herausstellte. Der Streamer fragt nach Demos, die die Zuschauer gerne sehen würden, und erwähnt, dass er selbst auch einige notiert hat. Playtests zählen auch als Demos, solange der Zugriff möglich ist. Der Streamer freut sich, wenn er Zuschauern gute Spiele empfehlen kann und dass Leute durch seine Empfehlungen Spiele entdecken, die ihnen Spaß machen. Er gibt zu, dass er früher weniger über die Publikumswirkung seiner Spieletests nachgedacht hat.

Kritische Betrachtung von 'Earth vs. Mars' und Diskussion über RTS-Revivals

00:22:38

Der Streamer äußert sich wenig begeistert über die 'Earth vs. Mars'-Demo und bedauert die Entwicklung von Relic Entertainment. Er zeigt kurz das neue Spiel von Relic, findet aber, dass es nicht gut aussieht. Es wird überlegt, ob es ein 'Advance Wars'-Klon ist. Anschließend wird 'Godsworn' vorgeschlagen, aber der Streamer möchte es nicht spielen, da es bereits erhältlich ist und die Demo-Streams für neue Entdeckungen gedacht sind. Er findet es nett, aber nicht großartig und vergleicht es mit 'Warcraft 3', jedoch mit besserer Grafik, aber weniger Spielmechanik. Der Streamer erwähnt, dass ihn diese Art von RTS-Revival nicht mehr so begeistert, da sie sich spielerisch kaum weiterentwickelt haben. Er zieht einen Vergleich zu 'Tempest Rising', das er als moderneres 'Command & Conquer' empfindet.

Auswahl der Demos: 'The Scouring', 'Skull Horde' und 'Soulframe'

00:35:51

Es werden die Demos 'The Scouring', 'Skull Horde' und 'Soulframe' zur Abstimmung gestellt. 'The Scouring' wird als RTS mit Action-RPG-Elementen beschrieben, bei dem die KI die Armee und Ressourcen verwaltet, während der Spieler den Helden steuert. 'Skull Horde' wird aufgrund seines Namens und des Metal-Musik-Trailers positiv hervorgehoben. 'Soulframe', das neue Spiel der 'Warframe'-Macher, wird als Alpha-Version vorgestellt. Der Streamer gibt zu, dass er von Soulslikes angezogen wird. Es wird eine Umfrage gestartet, bei der die Zuschauer mit Tiberium abstimmen können. Der Streamer ist überrascht, dass 'Skull Horde' so wenig Anklang findet. Es kommt zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen 'The Scouring' und 'Soulframe'. Am Ende gewinnt 'Soulframe' die Abstimmung, sowohl kapitalistisch als auch demokratisch. Der Streamer ist überrascht, dass er die Abstimmung gestartet hat, obwohl er 'Soulframe' nicht spielen kann, und überlegt, wie er den Stream füllen soll.

Gaming-News, Soulframe-Debatte und Streamer-Einfluss

00:46:03

Es werden Gaming-News angekündigt, darunter Microsofts Gewinnsteigerung nach Entlassungen. Der Streamer freut sich auf Samstag, um näher darauf einzugehen. Es wird diskutiert, ob Streamer einen Einfluss auf den Erfolg von Spielen haben und ob Zuschauer Spiele nur bei ihren Lieblingsstreamern schauen, ohne sie selbst zu kaufen. Der Streamer teilt seine Erfahrungen und betont, dass er oft Feedback erhält, dass Zuschauer Spiele kaufen, weil sie sie bei ihm cool fanden. Er erwähnt, dass Streamer abschrecken können, wenn ein Spiel viel Hype hat, aber dann nicht gut ist. Der Streamer glaubt, dass Streams und YouTube-Videos ein guter Weg sind, Spiele zu entdecken. Er erwähnt einen interessanten Artikel über YouTuber, deren Identität stark mit Indie-Spielen verbunden ist, und dass es für sie schwieriger geworden ist, Geheimtipps zu entdecken, da das Volumen an Spielen zugenommen hat.

Live-Game-News und Streamer-Karriere-Reflexionen

01:04:39

Es wird erwähnt, dass Spieler ihre News zu Live-Games oft nur von Influencern beziehen. Der Streamer vermisst die Zeit, als alles noch neu war und er unbeschwerter an Twitch herangegangen ist. Er versucht, wieder mehr Abenteuerlust zu entwickeln. Der Streamer erinnert sich an den Fall von 'Die Siedler', wo er das tonangebende Video für dieses Spiel war. Er spricht über die Größe und den Einfluss von Streamern und erwähnt, dass er einmal von einer PR-Person als 'sehr laut' bezeichnet wurde. Der Streamer startet das Spiel 'Soulframe', während er sich noch einloggen muss. Er erinnert sich daran, dass er im GameStar-Podcast immer der lauteste gewesen sei.

Soulframe

01:11:22
Soulframe

Erste Eindrücke von Soulframe

01:12:03

Der Streamer startet 'Soulframe', das neue Spiel der 'Warframe'-Macher, und betont, dass es sich um eine Prä-Alpha-Version handelt. Er war von der Atmosphäre des Spiels überzeugt und freut sich auf Burgen, Schlachten und Belagerungen. Der Streamer beginnt mit der Charaktererstellung und wählt die Hautfarbe auf eine originelle Art und Weise aus. Er entscheidet sich für einen bleichen Edgelord-Charakter und ist gespannt auf die weiteren Optionen. Die Charaktererstellung wird als wild und cool beschrieben, bei der man quasi ein Gedicht über seine Mutter schreibt. Der Streamer ist gespannt, wie sich die Entscheidungen auf den Charakter auswirken werden.

Ersteindruck von Soulframe und Charakterauswahl

01:18:23

Der Streamer beginnt mit dem Anspielen von Soulframe, einem Spiel der Warframe-Macher, das im Chat als Souls-like beschrieben wurde. Er befasst sich zunächst mit der Charaktererstellung und wählt eine Klasse namens 'Spirit', die Magie fokussiert. Er begründet seine Wahl damit, dass er Charaktere bevorzugt, die schnell und spektakulär sind. Er testet die Fähigkeiten der verschiedenen Klassen, darunter Geist (Magie), Gnade (Bogen) und Mut (Nahkampf), und entscheidet sich schließlich für Spirit, um die Magie im Spiel zu testen. Er äußert sich kritisch über Bögen in Spielen und betont, dass er zunächst Magie ausprobieren möchte, bevor er sich auf andere Spielstile festlegt. Er erwähnt, dass man später alles skillen kann, was seine Entscheidung beeinflusst.

Grafikeinstellungen, Spielbeginn und erste Schritte

01:29:14

Nach der Charakterwahl passt der Streamer die Grafikeinstellungen an, um das Spiel in maximaler Qualität zu erleben. Er startet das Spiel an einer Küste und wird von einem Spatz begleitet, der ihm den Weg weist. Er erkundet die Umgebung, findet ein Lager und liest Nachrichten von anderen Spielern. Er entdeckt Ausrüstungsoptionen und Fähigkeitsbäume, die es ihm ermöglichen, seinen Charakter anzupassen und zu spezialisieren. Er vergleicht das Spielgefühl mit Warframe und kritisiert, dass das Spiel wenig erklärt und man oft auf Wikis angewiesen ist. Er bemängelt, dass neue Spieler in Warframe oft mit Inhalten überflutet werden, die eigentlich erst später im Spiel relevant werden sollten, was die Story beeinträchtigen kann. Trotz dieser Kritik lobt er Warframe für sein gutes Gameplay, kritisiert aber bizarre Designentscheidungen.

Erkundung der Welt und erste Kämpfe

01:43:01

Der Streamer setzt seine Erkundung fort und lobt den einzigartigen Stil des Spiels. Er trifft auf erste Gegner und testet seine Fähigkeiten, wobei er feststellt, dass die Kämpfe noch simpel sind. Er levelt seinen Pakt auf und wählt neue Fähigkeiten, darunter die Möglichkeit, Gegner mit Wurzeln festzuhalten. Er kritisiert die Währung im Spiel als 'Credits', da er diesen Namen für eine Fantasy-Welt unpassend findet. Er passt die Tastenbelegung an und entdeckt eine Rolle, die er jedoch umständlich findet. Er befreit Eichhörnchen aus einem Käfig und interagiert mit der Spielwelt, wobei er feststellt, dass es nur wenige Interaktionsmöglichkeiten gibt. Er findet Fragmente und versucht herauszufinden, wie man sie verwendet. Er erkundet einen Turm und trifft auf einen NPC, der ihm eine Aufgabe gibt.

Kämpfe, Fähigkeiten und Gameplay-Eindrücke

02:01:52

Der erste Eindruck von den Kämpfen ist, dass sie sich gut anfühlen, aber noch sehr simpel sind. Er konzentriert sich hauptsächlich auf einen Angriff mit Auto-Aim und die Heilungsfähigkeit. Er äußert den Wunsch nach cooleren Kampffähigkeiten, die aber erst später freigeschaltet werden. Er findet ein Dorf und bemerkt, dass es von zwei respawnenden Gegnern und unverwundbaren Zivilisten bevölkert ist. Er entdeckt eine Maschine, die die Natur ausbeutet, und versucht, sie zu zerstören. Er lernt, sein Schwert zu werfen und zurückzurufen. Er folgt dem Vogel weiter und skillt seinen Charakter, um neue Fähigkeiten freizuschalten. Er entdeckt eine neue Fähigkeit namens 'Smite', mit der er die Seele eines Feindes aufdecken und stehlen kann. Er trifft auf einen Charakter, der Geld für Informationen verlangt, und zerstört eine Maschine, die die Natur krank macht. Er erhält ein Tutorial für Waffendurf und lernt eine Parade, bei der er den Gegner mit einem Gegenangriff treffen kann. Er stellt fest, dass die Kämpfe mit einer Nahkampfwaffe mehr Spaß machen.

Gameplay-Mechaniken und Ressourcenmanagement

02:52:34

Es wird auf das Finden von kleinen Beuteln hingewiesen, die Gegner fallen lassen, welche oft übersehen werden. Diese enthalten kleinere Ressourcen, die im späteren Spielverlauf für Crafting wichtig werden könnten. Es wird die Relevanz von Crafting-Ressourcen betont, auch wenn deren Nutzen aktuell noch nicht klar ist, da in Warframe der Bedarf an bestimmten Ressourcen plötzlich sehr hoch sein kann. Das Gameplay zeigt das Bekämpfen von Gegnern und das Sammeln von Fragmenten für Crafting, wobei erwähnt wird, dass es später eine Schmiedin geben wird, die beim Crafting hilft. Es wird kurz auf eine Einladung zu einem Buchclub romantischer Bücher eingegangen, wobei der Fokus schnell wieder auf das Spielgeschehen gelenkt wird.

Vorstellung des Spiels Wanderburg und Claire Obscure Event

02:56:00

Es wird der Trailer zu Wanderburg, einem Survivors-like Roguelike von einem Berliner Studio namens Randwerk, vorgestellt, bei dem man eine fahrende Burg aufbaut und gegen Feinde einsetzt. Es wird die Begeisterung dafür ausgedrückt und der Wunsch, es zu spielen, obwohl es noch keine spielbare Demo gibt. Es folgt eine Anekdote über eine verpasste Gelegenheit, Andy Serkis auf einem Claire Obscure Event in London zu treffen, aufgrund von Terminkonflikten. Diese Entscheidung wird bereut, da die Erinnerung an das Treffen wichtiger gewesen wäre als die kurzzeitige Erschöpfung durch die Reise. Abschließend wird betont, dass man unvernünftig sein und das Leben genießen sollte.

Erkundung und Kampfsystem von Soulframe

03:05:19

Es wird die Erkundung eines Dungeons thematisiert, wobei die Schwierigkeit, sich in der Umgebung zurechtzufinden, angesprochen wird. Das Nutzen einer Fernkampfwaffe, um Gegner aus der Distanz zu bekämpfen, wird als spaßiger beschrieben. Der aktuelle Stand des Nahkampfsystems wird als solide, aber verbesserungswürdig eingestuft, da es an Optionen und Tiefe fehlt. Es wird überlegt, den Bogen auszuprobieren und die verschiedenen Waffen im Spiel zu testen. Das Finden von Fragmenten für den Feuerelementar wird erwähnt, aber die benötigte Schmiedin ist noch nicht verfügbar. Es wird festgestellt, dass der Vogel als Begleiter sehr hilfreich ist, um Ressourcen zu finden.

Vergleich mit Warframe und Gameplay-Eindruck

03:18:13

Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Entwickler aus den Fehlern des Warframe-Prologs gelernt haben. Es wird die ungewöhnliche Karriere von Rap hervorgehoben, die sich von einer Community-Managerin zur Anführerin des Warframe-Spiels hochgearbeitet hat. Es wird ein gemischtes Gefühl bezüglich der Kämpfe geäußert, da sich die Aktionen zwar gut anfühlen, aber spielerisch banal sind. Es wird das Fehlen von Movement Skills bemängelt, die in Warframe für spielmechanische Vielfalt sorgen. Trotzdem wird der Spaß am Spiel betont, insbesondere aufgrund der gelungenen Animationen. Es wird der Wunsch nach mehr spielerischer Tiefe und Vielfalt im Kampfsystem geäußert.

Questverlauf, Gameplay und Fazit zur Soulframe Demo

03:46:02

Es wird beschlossen, der Storyline des Spiels zu folgen, da dies zu cooleren Momenten führt. Das Lösen eines Rätsels mit Hirschen wird als Trial-and-Error-Rätsel empfunden. Nach dem Rätsel folgt ein Bosskampf, bei dem eine kindliche Seele aus dem Griff der Ode befreit wird. Der Bosskampf wird jedoch als spielmechanisch banal empfunden. Es wird festgestellt, dass man storymäßig noch sehr wenig über die Hintergründe weiß. Nach dem Dungeon werden Visionen und Rezepte erhalten, die jedoch noch nicht genutzt werden können. Es wird überlegt, ob an dieser Stelle eine Pause eingelegt werden soll, da das Spiel zwar eine coole Atmosphäre und Ansätze von coolen Spielmechaniken hat, aber spielerisch noch etwas Besonderes fehlt. Die Kämpfe werden als zu banal empfunden und es fehlt an Motivation, weiter zu spielen. Das Fazit ist, dass Soulframe Potenzial hat, aber noch viel Entwicklungsarbeit benötigt.

Abschließende Gedanken und Community-Feedback

04:19:28

Es wird reflektiert, dass es schlauer gewesen wäre, der Story zu folgen, um einen besseren Eindruck vom Spiel zu bekommen. Das Erkunden der Open World war in diesem Fall nicht so spannend. Es wird ein Auf und Ab der Spielerfahrung beschrieben, mit coolen Sequenzen, aber auch repetitiven Momenten. Warframe zieht einen schneller in seinen Kern-Gameplay-Loop rein, was hier noch fehlt. Der Nahkampf macht mehr Spaß als der Stab, und es wird gehofft, dass das Freischalten weiterer Fähigkeiten und Waffen das Spiel verbessern wird. Es wird ein ehrliches Fazit gezogen, dass das Spiel noch nicht richtig gefangen hat. Abschließend wird die Community nach ihren Eindrücken gefragt und auf den nächsten Stream hingewiesen. Ein Raid zu Fabian Sigismund wird angekündigt.