Aufbau, Handel, saftige Steuergelder - ich liebe es!

Neues von mauriceweber: 'Let Them Trade' im Fokus und YouTube-Strategie

Aufbau, Handel, saftige Steuergelder...
MauriceWeber
- - 07:19:20 - 44.907 - Let Them Trade

mauriceweber stellt das Spiel 'Let Them Trade' vor, ein Aufbauspiel, bei dem Handel und Steuern im Mittelpunkt stehen. Ein Tutorial erklärt die grundlegenden Mechaniken. Außerdem: Einblick in die Strategie des Uncut-Kanals auf YouTube, Diskussionen über aktuelle Gaming-News und die Vorstellung von Thumbnails für kommende Videos. Es wird auch über eine Kooperation gesprochen.

Let Them Trade

00:00:00
Let Them Trade

Regal-Update und Ankündigung zu 'Let'em Trade'

00:11:16

Das Stream-Studio wurde neu gestaltet, wobei ein aufgeräumtes Regal mit einigen neuen Elementen präsentiert wird, darunter der König Arthus aus Tainted Grail. Es gab Überlegungen bezüglich der Anordnung und des Austauschs von Deko-Elementen, einschließlich Displates wie Tyrael aus Diablo. Der Streamer erwähnt Sommerangebote von MSI, einem Sponsor, und erklärt, dass der heutige Stream 'Let'em Trade' beinhalten wird, ein Spiel, in das er sich während einer Demo-Phase verliebt hat. Er freut sich auf den Full Release und die neuen Inhalte. Es wird auch erwähnt, dass der Uncut-Kanal auf YouTube gut läuft und als Ort für hochwertige Gaming-Streams dient. Es wird ein Experiment gestartet, den Kanal mit täglichen Videos zu füllen, um ihn voranzubringen. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit mit Utwin in Code angesprochen und die Fortsetzung in den nächsten Wochen geplant, da weitere Koop-Missionen anstehen. Abschließend wird ein Thumbnail für ein kommendes YouTube-Video vorgestellt, das die Stimmung des gestrigen Streams einfangen soll.

Thumbnails, Space Marine 2 Studio und Uncut-Kanal Strategie

00:22:32

Es werden Thumbnails für Date Everything gezeigt und die Begeisterung darüber geteilt. Eine Meldung über die Schließung des Space Marine 2 Studios wird diskutiert, wobei vermutet wird, dass es sich nur um ein Support-Studio handelt. Die Strategie hinter dem Uncut-Kanal wird erläutert, insbesondere wie das Anno-Gameplay als Zugpferd diente, um Zuschauer anzuziehen. Es wird betont, dass der Kanal nicht nur auf Anno beschränkt bleiben soll, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Kanal werden positiv bewertet, da Zuschauer auch andere Inhalte als Anno ansehen. Es wird erwähnt, dass man sich die Gaming-News am Samstag ansehen wird, insbesondere im Bezug auf die Verbannung von Spielen mit sexuellem Inhalt auf verschiedenen Plattformen. Abschließend wird auf die Bedeutung von professionellen Thumbnails hingewiesen, die eine erhebliche Erleichterung darstellen und die Qualität des Uncut-Kanals steigern.

Battlefield Trailer und Call of Duty Vergleich

00:29:44

Es wird über den neuen Battlefield-Trailer gesprochen, wobei die Neugierde auf das Spiel geweckt wird, nachdem der letzte Teil enttäuschend war. Der Trailer wird als vielversprechend und als Rückkehr zu einem klassischen, seriösen Militär-Shooter wahrgenommen. Im Vergleich dazu wird ein jüngerer Call of Duty Trailer gezeigt, der als abschreckendes Beispiel für übertriebenen und unpassenden Humor kritisiert wird. Es wird festgestellt, dass Battlefield im Vergleich dazu einen besseren Ton getroffen hat. Abschließend wird angekündigt, dass es nun mit 'Let'em Trade' weitergeht, und die Zuschauer werden darauf eingestimmt.

Ankündigung und Tutorial zu Let Them Trade

00:36:54

Es wird angekündigt, dass der Stream nun mit 'Let Them Trade' fortgesetzt wird, einem deutschen Handelsaufbauspiel, das dem Streamer sehr gefällt. Das Spielprinzip wird erklärt: Der Spieler errichtet Dörfer und Produktionsketten, profitiert aber nur vom Handel und den daraus resultierenden Steuern. Die Brettspieloptik des Spiels wird hervorgehoben und der Start einer Kampagne angekündigt. Ein Tutorial wird begonnen, in dem der Spieler lernt, wie man Banditen besiegt und Gefolge trainiert. Die grundlegenden Spielmechaniken werden erläutert, einschließlich des Handels zwischen Dörfern und der Bedeutung eines komplexen Königreichs für höhere Steuereinnahmen. Es wird erwähnt, dass der Staatssäckel sich nur durch den Handel füllt, was den Anreiz gibt, ein möglichst kompliziertes Königreich zu bauen, um die Bürger zum Handel zu zwingen. Abschließend wird die Brettspieloptik und die animierte Spielwelt gelobt.

Tutorial-Fehltritte und Verlosung angekündigt

00:52:26

Es wird festgestellt, dass das Tutorial auf unnötig komplizierte Weise durchgespielt wird. Es wird offenbart, dass der Streamer einen offensichtlichen Schritt übersehen hat, was zu einer humorvollen Selbstdemütigung führt. Trotzdem wird beschlossen, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und das Tutorial auf die kompliziertest mögliche Weise zu beenden. Es wird spekuliert, ob das Spiel im normalen Modus auch Ressourcen auf diese Weise zur Verfügung stellt oder ob dies nur im Tutorial der Fall ist. Es wird angekündigt, dass es eine Verlosung für 5 Game Keys geben wird, und die Zuschauer werden aufgefordert, sich mit einem bestimmten Befehl einzutragen. Es wird erklärt, dass die Gewinnchancen steigen, je länger man zuschaut. Abschließend wird betont, dass die Verlosung den Stream nicht zu sehr in den Vordergrund rücken soll, sondern als nette Geste für die Zuschauer dienen soll.

Aktuelle Gaming-News und persönliche Spielvorlieben

01:16:00

Es war ein ereignisreicher Tag im Gaming-Bereich mit der Veröffentlichung von 'Wuchang Fallen Feathers', das anfänglich auf PC-Probleme stieß und gemischte Bewertungen erhielt. Trotzdem scheint das Spiel finanziell erfolgreich zu sein, ähnlich wie Monster Hunter, das trotz Kritik am Port gut lief. Unerwartet erschien auch 'Killing Floor 3', das jedoch ebenfalls nicht gut aufgenommen wurde, was bedauerlich ist, da 'Killing Floor 2' sehr unterhaltsam war. Zusätzlich wurde der Battlefield-Trailer veröffentlicht, was den Tag noch aufregender machte. Privat spielt der Streamer weniger als gewünscht, nimmt sich aber wieder mehr Zeit dafür. Zuletzt wurden intensiv 'Pioneers of Pagonia' gespielt, was die aktuelle Aufbauspielstimmung widerspiegelt, die auch die Begeisterung für das aktuelle Spiel erklärt. Steam Reviews sind schwieriger zu bewerten, haben aber immer noch Aussagekraft.

Vorstellung und Tutorial der Spielmechaniken

01:20:19

Es wird erwähnt, dass 'Endzone 2' ebenfalls in die Version 1.0 übergegangen ist, was die Vielzahl an kleineren Spiele-Releases in einem Zeitraum ohne große Veröffentlichungen unterstreicht. Im Spiel selbst wird Ritter Ulrich mit Gefolge ausgerüstet, wobei verschiedene Ausrüstungsstufen unterschiedliche Boni auf Angriffswürfe gewähren. Eine Mission beinhaltet die Rettung einer Handelsroute vor dem 'bitterbösen Bob', was zu einem Kampf und der Zerstörung eines Banditenlagers führt. Der Streamer benötigte unerwartet lange für das Tutorial, was aber die Erklärung der Spielmechaniken ermöglichte. Nach Abschluss des Tutorials wird ein Key für das Spiel verlost.

Aufbau einer funktionierenden Wirtschaft

01:28:06

Eine neue Aufgabe im Spiel besteht darin, die Holzproduktion des Königreichs anzukurbeln. Dafür sollen zwei Städte gebaut werden: eine für Kartoffeln und eine für Holz. Die Kartoffelstadt wird 'Pommern' genannt, die Holzstadt 'Latten'. Es werden Bauernhäuser und Holzfällerhütten gebaut, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Animationen im Spiel werden als liebevoll gestaltet hervorgehoben. Straßen werden gebaut, um den Handel zwischen den Städten und dem Schloss zu ermöglichen. Das Spielprinzip wird als stimmungsvoll und detailreich beschrieben, wobei der Handel automatisch abläuft und die Städte ihre eigene Schatzkammer berücksichtigen. Zufriedene Bewohner generieren mehr Einkommen für die Stadt. Das Ziel ist es, ein Handelsnetz aufzubauen, in dem alle Städte voneinander profitieren und der Spieler als Herrscher einen Anteil erhält.

Erweiterung der Wirtschaft und Optimierung der Ressourcenproduktion

01:49:18

Neben Holz und Kartoffeln wird Wolle als dritte wichtige Ressource identifiziert, was zur Gründung eines Schafsdorfs namens 'Mecklenburg' führt. Es wird erklärt, dass Städte mit mehreren Exportgütern tendenziell wohlhabender sind. Der Streamer räumt ein, dass er Häuser möglicherweise zu schnell verbessert hat und die Wirtschaft Zeit zum Wachsen braucht. Es wird betont, dass ein effizienter Handel wichtig ist, um Engpässe zu vermeiden. Der König gibt den Auftrag, die Holzproduktion weiter zu steigern. Durch Upgrades der Holzfällerhütten und den Bau von Förstereien wird die Holzproduktion maximiert. Es wird erklärt, dass das Geld, das für Upgrades ausgegeben wird, in die örtlichen Handwerkergilden fließt und über Handelssteuern wieder in die Staatskasse gelangt. Tavernen werden gebaut, um den Konsum von Ressourcen anzukurbeln und das Wirtschaftswachstum zu fördern, wobei Mecklenburg als Standort für die erste Taverne gewählt wird, um den Handel anzukurbeln.

Feinabstimmung der Wirtschaft und Erforschung neuer Technologien

02:03:15

Es wird festgestellt, dass die Bretterproduktion nicht ausreicht, um alle Upgrades zu finanzieren. Die Taverne verwandelt Holz, Kartoffeln und Fisch in Geld für die Stadt und fördert den Handel zwischen den Städten. Es wird die Bedeutung des Zusammenspiels aller Wirtschaftszweige hervorgehoben. Die Holzproduktion wird weiter optimiert, indem Förstereien aktiviert und Bauernhäuser aufgewertet werden. Es wird darauf geachtet, dass die Zufriedenheit der Bewohner hoch bleibt, um die Einnahmen der Stadt zu maximieren. Die Kartoffelproduktion soll durch den Ausbau von Kartoffelhöfen gesteigert werden. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Gebäude in verschiedenen Modi zu betreiben, was zusätzliche Ressourcen verbraucht, aber auch den Ertrag steigert. Es wird festgestellt, dass Holz immer wieder zum Bauen gebraucht wird und es daher weniger schlimm ist, wenn man es überproduziert. Die Fischer sollen robustere Angelschnüre benutzen, um den Ertrag zu steigern, was aber auch mehr Wolle verbraucht. Es wird die nächste Mission angeteasert, in der es darum geht, die Holzproduktion zu verdoppeln.

Abschluss der Mission und Ausblick auf zukünftige Spielinhalte

02:13:44

Die Mission, die Holzproduktion zu steigern, wird erfolgreich abgeschlossen. Es wird betont, dass die Grundprinzipien des Spiels gut dargestellt wurden. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Missionen gegeben, in denen es weitere Bevölkerungsklassen mit unterschiedlichen Ressourcen und Bedürfnissen geben wird. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern und kündigt eine weitere Verlosung an. Abschließend wird festgestellt, dass der König im Spiel dem Streamer sehr ähnlich ist und er sich wenig verstellen muss, um seine Dialoge vorzulesen.

Fischproduktion und Bevölkerungszufriedenheit

02:19:21

Es wird eine neue Mission gestartet, in der es um Fischproduktion geht, um die Bevölkerung zufriedenzustellen. Der König betont, wie wichtig Luxusgüter wie Fisch für die Bauern sind, um Wohlstand und Produktivität zu steigern. Der Start der Mission ähnelt den vorherigen, wobei es zunächst um Holz und Kartoffeln geht. Es werden eine Holzstadt (Bretagne) und eine Kartoffelstadt (Terre de Pomme) gegründet, wobei der König begeistert ist. Die Forschung wird vorangetrieben, beginnend mit dem Schäferhof, da noch keine Fische gefunden wurden. Ein Versorgungslager wird gebaut, um den Ritter Volker mit Kartoffeln auszustatten, der dann das Land erkunden soll. Ritter Volker stößt jedoch auf Schwierigkeiten bei der Suche nach Fisch, was zu humorvollen Kommentaren über unzuverlässige Schamanen führt. Trotzdem wird die Volkswirtschaft weiter angekurbelt, und es wird nach einem geeigneten Ort für ein Wolledorf gesucht. Es wird festgestellt, dass die Dörfer Steuern generieren, wenn sie Ressourcen untereinander handeln, was die Bedeutung von funktionierenden Handelswegen hervorhebt. Die Forschung wird nicht vergessen und es wird ein Forschungsteam gebaut, was den Kartoffelverbrauch erhöht, da das Schloss nun auch Kartoffeln für Vorratspakete benötigt.

Erkundung, Ressourcen und Städtebau

02:31:23

Der Fokus liegt auf der Erkundung nach Fischgründen und dem Ausbau der Wirtschaft. Es wird festgestellt, dass der Fisch wahrscheinlich in einem bestimmten Gebiet zu finden ist, aber der Weg dorthin ist lang. Es werden Fragen zum Aufdecken von unerkundeten Gebieten hinter dem Wasser diskutiert. Holz wird produziert, und die beiden Städte handeln miteinander. Es wird überlegt, welche Gebäude als nächstes gebaut werden sollen, wobei der Schäferhof und der Kartoffelhof Stufe 2 in Betracht gezogen werden. Die Städte werden aufgerüstet, um mehr Baumaterial zu verbrauchen. Die Holzproduktion wird durch den Bau von zwei Sägewerken intensiviert. Ritter Volker erkundet weiterhin die Gegend, findet aber kein attraktives Land. Es wird überlegt, ob ein Dorf endlos lang gebaut werden kann. Es wird ein zweites Sägewerk gebaut, was jedoch zu einem Minus führt, da viel geforscht wird. Der Ritter entdeckt endlich einen Fischgrund, was als Heldentat gefeiert wird. Es wird festgestellt, dass die Unzufriedenheit der Bewohner darauf zurückzuführen ist, dass sie nicht genug Luxusgüter haben. Es werden Kartoffeln für die Versorgungspakete des Ritters gekauft. Es wird beschlossen, eine Stadt zu bauen, die Fische und Wolle produziert, und die Stadt Macray wird gegründet. Die Fischerei wird erforscht, und ein Steinbruch wird gebaut.

Wirtschaftliche Entwicklung und Bürgerzufriedenheit

02:38:53

Es wird analysiert, warum die Leute nicht einziehen wollen, obwohl Notsteuern erhoben werden, und es wird festgestellt, dass die fehlenden Luxusgüter die Unzufriedenheit verursachen. Es wird versucht, die Kartoffelproduktion zu erhöhen, um die Bürger zufriedenzustellen. Die Fischerei wird erforscht und verbessert, um die Fischproduktion zu steigern. Es wird festgestellt, dass die Sägewerke mehr Holz verbrauchen als produziert wird, was zum Ausbau der Holzproduktion führt. Der Ritter erkundet automatisch die Umgebung und entdeckt Ackerland, Ton, Gold und Eisen. Es wird besprochen, wie Ressourcen im Schloss eingelagert werden können. Es wird festgestellt, dass die Kartoffelproduktion ein Problem darstellt und die Bürger unzufrieden sind. Es wird geplant, ein Wolldorf namens Normandy zu bauen. Es wird überlegt, ob die ersten vier Dörfer in einem Viereck gebaut werden sollten, um die Versorgung zu erleichtern. Es wird festgestellt, dass ein Kartoffelmangel herrscht, der die Bürger unzufrieden macht. Es werden Verbesserungen für die Schäferhöfe und Steinbrüche erforscht. Es herrscht Wollemangel, aber es wird erwartet, dass sich die Situation bald bessert. Es wird Fisch eingelagert, und die Zielmenge wird automatisch eingestellt. Die Fischproduktion erreicht fast das Maximum. Die Kartoffelproduktion wird erhöht, aber es wird immer noch mehr benötigt.

Steuern, Handel und Stadtausbau

02:47:44

Es wird gehofft, dass die Bevölkerung zufrieden genug ist, um konsequenzlos Steuern zu erheben. Die Händler sind überlastet, was die nächste Stadtverbesserung wichtig macht. Es wird überlegt, eine Taverne im Wolldorf zu bauen, um den Fischkonsum zu erhöhen. Es wird festgestellt, dass die Händler ständig mit dem Kauf von Forschungssachen beschäftigt sind, was die Einlagerung von Fisch verzögert. Die Stadt Normandy wird verbessert, aber die Beliebtheit ist niedrig, da es an Kartoffeln mangelt. Die Kartoffelproduktion wird weiter gesteigert, und die Stadt wird aufgerüstet, um mehr Händler zu haben. Es wird festgestellt, dass es ein Händlerproblem gibt, das durch die Verbesserung der Händlergeschwindigkeit und die Erhöhung der Anzahl der Händler in den Städten angegangen wird. Der Handel wird lukrativer, und es werden Steuern eingenommen. Es wird überlegt, ein Wolldorf zu bauen, um den Platz effizienter zu nutzen. Es wird festgestellt, dass überall volle Arbeiter beschäftigt sind, was die Wirtschaft ankurbelt. Es wird überlegt, in Normandy eine Taverne zu bauen, um die Stadt reicher zu machen. Es wird festgestellt, dass die Städte zu viel Fisch haben und nicht genug für den Bergfried übrig bleibt. Die Händler werden schneller erforscht, und die Stadt Macray profitiert vom Bauboom im Königreich. Es wird festgestellt, dass Stein nicht so teuer ist, obwohl er gerade überall gebraucht wird. Die Mission ist abgeschlossen, und der König ist stolz auf die nachhaltige Wirtschaft, die aufgebaut wurde.

Verlosungsprobleme und neue Mission

03:13:02

Es gibt technische Probleme mit dem Verlosungstool, was frustrierend ist, da es vorher getestet wurde und funktionierte. Alternativ werden Keys für die besten Stadtnamen vergeben. Die nächste Mission, die Wollwissenschaft, beginnt. Es wird angemerkt, dass jede Mission länger gespielt wird als nötig und dass in jeder Mission die vier Grundwirtschaften aufgebaut werden können. Die Kampagne führt Schritt für Schritt durch diese Wirtschaften, obwohl die Grundlagen bereits bekannt sind. Es wird gehofft, dass die Mechanik interessantere Missionen erlauben wird. Die Wollwissenschaft-Mission wird gestartet, und es wird festgestellt, dass sie auch in der Demo war. Das Ziel ist, eine grundlegende Wirtschaft mit allen Ressourcen aufzubauen, die Bauern zum Leben brauchen. Es wird angemerkt, dass die Fisch-Mission überflüssig war, da das Verständnis für Fischwirtschaft bereits nach dem Tutorial und der ersten Mission vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass ein Trigger in der Mission nicht korrekt ist, da der Bau einer Wirtschaft mit Grundressourcen und Luxusgütern für die Bauern bereits abgeschlossen ist, obwohl noch nichts gemacht wurde. Es wird beschlossen, eine Holzstadt in der Nähe von Stein zu bauen, um später einen Steinbruch zu errichten. Es werden Routen geplant, und Bauernhütten werden in Richtung des Steindrucks gebaut. Es wird überlegt, einen Holzfäller zur Kohle zu bauen, falls diese für die Mission benötigt wird.

Namensfindung und Missionsziele

03:23:07

Es wird erneut zur Verlosung aufgerufen, und die Community wird aufgefordert, Namen für das Kartoffeldorf und das Holzdorf vorzuschlagen. Die besten Ideen werden mit einem Key für das Spiel belohnt. Das Kartoffeldorf wird Pomberg genannt, und das Holzdorf wird forstzüglich genannt. Es wird angemerkt, dass es viele andere gute Ideen gab und dass die Community sehr kreativ ist. Es wird sich bei den Mods bedankt, und es wird sich für die Probleme mit dem Verlosungstool entschuldigt. Es wird versichert, dass an einer Lösung gearbeitet wird. Es wird mit der Mission fortgefahren, und es wird festgestellt, dass das Holzdorf forstzüglich und das Kartoffeldorf Pomberg heißen. Es werden Holz und Kartoffeln angebaut, und ein Sägewerk wird gebaut. Es wird festgestellt, dass mehr als das Allernötigste erforderlich ist, um die Bevölkerung zufriedenzustellen, und dass die Bewohner sich auch Luxus wünschen. Es wird angemerkt, dass die Reihenfolge, in der etwas gelernt, angewendet und behandelt wird, als ob es noch nicht bekannt wäre, etwas durcheinander geraten ist. Es wird festgestellt, dass die Mission etwas wiederholt, was bereits in der vorherigen Mission gelernt wurde. Der Ritter wird losgeschickt, um die Umgebung zu erkunden, und es wird ein Sägewerk gebaut.

Spielmechaniken und Stadtentwicklung

03:29:36

Es werden weitere Bauernhäuser und eine Holzfällerhütte gebaut, um die Arbeiterzahl zu erhöhen. Der Bau eines Sägewerks wird in Erwägung gezogen, um die Holzproduktion zu steigern, wobei der Fokus auf einer effizienteren Nutzung der Baumaterialien liegt. Die Fischerei wird erforscht und ein Fischerdorf namens 'Angelsachsen' gegründet, um die Nahrungsversorgung zu verbessern. Es wird überlegt, ein zweites Sägewerk in Angelsachsen zu bauen, um die Produktion weiter zu steigern. Kohle wird in der Nähe abgebaut, um Ressourcen für die Städte zu sichern, auch wenn dies die Effizienz der Städte beeinträchtigen könnte. Es wird nach Ackerland für die Schafzucht gesucht, um die Wollproduktion anzukurbeln, da der Kartoffelbedarf höher ist als die Produktion. Die GameStar führt einen Raid durch und das Spiel wird als putziges Handelsaufbauspiel beschrieben, bei dem Produktionsketten aufgebaut und an Handelssteuern verdient wird.

Wirtschaftliche Herausforderungen und Lösungsansätze

03:39:20

Es besteht ein wirtschaftliches Defizit, das durch den Mangel an Kartoffeln verursacht wird. Es wird versucht, die Kartoffelproduktion durch Upgrades in Pomberg und den Kartoffelhöfen zu steigern. Nerdstar führt einen Raid durch und das Spiel wird als wundervolles Aufbauspiel bezeichnet. Nach dem Upgrade der Stadt und der Steigerung der Kartoffelproduktion soll ein Ort für den Wollanbau gefunden werden. Es wird Geld von den zufriedenen Dörfern abgeschöpft, um die Wirtschaft anzukurbeln. Holzmangel wird festgestellt, obwohl die Holzproduktion eigentlich gut ist. Es wird überlegt, die Holzfäller zu verbessern und die Holzproduktion zu steigern. Die Kartoffelverbesserung und die Holzfällerverbesserung werden erforscht. Es wird festgestellt, dass der hohe Holzverbrauch durch die aggressive Bautätigkeit verursacht wird.

Spielkritik und Missionsdesign

03:47:53

Das Missionsdesign wird als wenig spannend kritisiert, da es hauptsächlich aus dem Bau von Holz, Fisch und Wolle besteht. Die Wirtschaft läuft jedoch gut und es wird ein guter Platz für das Wolledorf gefunden. Es wird festgestellt, dass die Kartoffelproduktion immer noch nicht ausreichend ist, obwohl ein Überschuss vorhanden ist. Das Spiel wird als interessante Option für den VWL-Unterricht angesehen, da es Angebot und Nachfrage auf spielerische Weise vermittelt. Die Missionen nach den Tutorials werden als unnötig empfunden, da sie die Grundlagen wiederholen. Es wird Geld von den Städten abgeschöpft, um sie zu upgraden und mehr Händler zu bekommen. Die Holzfäller werden verbessert, um den Ertrag zu steigern. Es wird festgestellt, dass sich die Demo von der aktuellen Mission unterscheidet, aber die Dialoge und Ziele ähnlich sind. Es wird festgestellt, dass die Zufriedenheit der Bürger sinkt, wenn zu viel Geld abgeschöpft wird.

Wollproduktion, Handel und Turmbau

03:55:41

Es wird ein Platz für die Wollproduktion gesucht und ein Wolldorf gegründet, um die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bretterproduktion ist zu langsam, da immer schnell Holz verbraucht wird. Die Städte profitieren vom Handel, aber der Spieler nicht. Es wird die Animation der Spielfiguren gelobt. Es wird festgestellt, dass die Kartoffelproduktion reduziert wird, wenn Bauern auswandern. Es wird auf den Umstand hingewiesen, dass alles Bretter kostet. Es wird überlegt, ob eine Straße nötig ist, damit Einheiten sich bewegen können. Es wird auf den Bau der ersten Wolle gewartet. Es wird Geld abgeschöpft, um in die Wollinfrastruktur zu investieren. Es wird ein Steinbruch gebaut, um den Turm zu bauen. Der Marktpreis für Bretter steigt, obwohl genügend Bretter vorhanden sind. Es wird ein Bauernhaus im Vorfeld für den Steinbruch gebaut. Es wird festgestellt, dass der Turm das Ziel ist.

Effizienzsteigerung und Festvorbereitungen

04:06:19

Es wird erkannt, dass die Build Order für die Startressourcen nicht optimal ist und dass man Schritt für Schritt bauen muss, um die Handelsrouten nicht zu überlasten. Der Bau einer Taverne wird in Erwägung gezogen, um Ressourcen zu verbrauchen und Wohlstand zu generieren. Es wird festgestellt, dass die Wolle noch nicht überall vorhanden ist und die Grundbedürfnisse aufgrund des Kartoffelmangels nicht gestillt werden können. Es wird vermutet, dass es im Dorf nicht genug Transporteure gibt, um die Dörfer zu versorgen. Es wird Geld aus den Dörfern gezogen, um sie zu upgraden. Es wird der Bau des Turms vorbereitet, indem Stein, Holz und Bretter herangeschafft werden. Es wird festgestellt, dass die Stadt mehr Händler benötigt, um die Baustelle zu versorgen. Es wird die Kampagne fortgesetzt und die Festvorbereitung angekündigt. Es soll ein spezielles Lagerhaus gebaut und mit Ressourcen gefüllt werden. Es wird die Produktion von Luxusgütern für die Bauern angekurbelt.

Wirtschaftsaufbau und strategische Planung

04:18:58

Es wird eine grundlegende Wirtschaft aufgebaut und die Produktion von Luxusgütern angekurbelt. Es wird überlegt, die Sägewerke in den Holzdörfern zu bauen, um langfristig schlauer zu sein. Es wird versucht, sich nicht zu übernehmen und alles auf einmal zu machen. Es wird das Stadtzentrum ausgebaut und ein Wolledorf gebaut, das auch Fisch produzieren kann. Die Holzproduktion ist noch sehr im Überschuss, muss aber noch anlaufen. Das gleiche gilt für die Kartoffeln. Es wird am Anfang auf die simplen Verbesserungen hin geforscht. Es wird die Verbesserung für die Holzfällerhütte erforscht. Die Fischerei wird gebaut und die erste Handelskette ist am Start. Es wird ein drittes Kartoffellager gebaut. Es wird methodischer und schrittweiser vorgegangen. Es wird die Kartoffelhütten verbessert. Es wird überlegt, eine Brücke vom Fisch zum Holz zu bauen. Es wird die Holzfäller verbessert. Es wird eine Straße um die Stadt herum gebaut.

Strategische Überlegungen zum Spielstart und Ressourcenmanagement

04:44:44

Es wird überlegt, ob es sinnvoll wäre, zu Beginn des Spiels mehr Holzfäller in den Dörfern zu bauen, um einen schnelleren Start zu ermöglichen, auch wenn dies kurzfristig das Einkommen aus dem Holzhandel verringert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Holzproduktion, um Wartezeiten zu reduzieren und die Grundlagen schneller zu schaffen. Derzeit wird in Holzrode eine Taverne gebaut, um das Einkommen zu steigern. Es wird auch diskutiert, ob ein zentraler Markt im Reich sinnvoll wäre, um die Logistik zwischen den Dörfern zu vereinfachen, aber der aktuelle Spielansatz betont die Bedeutung dieser Logistik. Es wird auch überlegt, die Holzproduktion in anderen Dörfern zu testen, um zu sehen, wie sich dies auf die Wirtschaft auswirkt, wobei jedoch darauf geachtet werden muss, dass genügend Platz für zukünftige Steinbrüche bleibt. Wolkenheim soll ebenfalls eine Taverne erhalten, um die Wirtschaft anzukurbeln, und es wird überlegt, ob die Stadt Bretter und Holz kaufen soll, um den Handel anzuregen.

Erwähnung von Potato McWhiskey und Diskussion über den Mainstream-Erfolg des Spiels

04:50:40

Es wird erwähnt, dass das Spiel bereits von der englischen Szene entdeckt wurde, insbesondere durch Potato McWhiskey, einen bekannten Civilization YouTuber, der ein begeistertes Video mit 100.000 Aufrufen gemacht hat. Es wird festgestellt, dass das Spiel noch nicht im Mainstream angekommen ist und dies möglicherweise auch nicht anstrebt, da es eher ein Nischentitel ist. Trotzdem hat es bereits eine engagierte Community gefunden. Es wird auch die Bretterproduktion als zu gering bemängelt und die Notwendigkeit betont, dass sich ein Holzdorf auf die Bretterproduktion konzentriert. Fischereien und Wolldörfer sind am Anfang weniger komplex, da sie keine Weiterverarbeitung benötigen, während Bretter- und Kartoffeldörfer mehr Bauplätze benötigen, da diese Ressourcen zu Beginn stärker nachgefragt werden.

Vorstellung des Spiels 'Let Them Trade' und seiner kapitalistischen Ausrichtung

05:05:37

Der Stream wird als Gipfel des Kapitalismus bezeichnet, da das Ziel darin besteht, möglichst viele Steuern zu erheben. Die Produktionsketten müssen nicht unbedingt effizient sein, sondern sollen den Handel zwischen den Dörfern ankurbeln, um Zölle zu generieren. Es wird scherzhaft als Trump-Simulator bezeichnet, da es darum geht, von den Handelsaktivitäten der Dörfer zu profitieren. Es wird auch auf die PietSmiet Community verwiesen und dazu aufgerufen, deren Kanal zu besuchen. Aktuell wird das Straßennetzwerk optimiert und nach Brücken gesucht, um die Handelswege zu verbessern. Es wird festgestellt, dass die Ressourcen für das große Lagerhaus fast zusammen sind und die Holzproduktion verbessert wurde. Allerdings fehlt noch ein Bauer, um alle Holzfällerhütten optimal zu besetzen.

Ineffizienz des Steuersystems und Optimierungsbedarf

05:15:10

Es wird festgestellt, dass nicht genug vom Reichtum der Nation profitiert wird. Der Bau des Lagerhauses wird vorbereitet, um mehr Ressourcen zu horten. Wolkenheim soll durch eine Taverne mehr Geld erwirtschaften und in den Welthandel einspeisen. Es wird überlegt, ob eine grundlegende Einnahmequelle übersehen wird, da die Handelssteuer als nicht ausreichend erscheint. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob das Spiel absichtlich langsam im Pacing ist und ob noch Ineffizienzen im Spielstil vorhanden sind. Die Straßenführung zwischen den Dörfern wird optimiert, um effizientere Handelswege zu schaffen. Es wird überlegt, ob die ständigen Steuererhebungen so beabsichtigt sind oder ob der Bergfried stärker genutzt werden sollte. Der Handel mit Kartoffeln über den Bergfried erscheint jedoch nicht sehr lukrativ.

Industrialisierung und Dorfausbau

06:00:56

Es wird der Steinwerkzeugmacher erforscht, um die Effizienz von Gebäuden zu steigern, beispielsweise um 70% bei bestimmten Gebäuden. Eine Modifizierung ermöglicht es, Bauernhäuser zu gentrifizieren, was einen Bauer weniger und einen Arbeitsplatz mehr bedeutet. In den kleinen Dörfern werden schrittweise Verbesserungen vorgenommen, wobei die Holzproduktion allmählich einen sinnvollen Punkt erreicht. Dörfer werden optimiert, wobei auf die Zufriedenheit der Bewohner geachtet wird. Regenfurt wird aufgerüstet, benötigt aber mehr Händler aufgrund der Entfernung. Bergeshalde ist fast ausgebaut, weitere Bauern sind durch Upgrades möglich, aber es fehlt an Bauplätzen. In Dorngrün soll ein Werkzeugmacher gebaut werden, der an die Sägewerke exportiert, was mehr Leute und Einkommen bringt. Die Bedürfnisse sind nun weitgehend gestillt, daher wird der Steinwerkzeugmacher priorisiert, der Baumstämme verbraucht und Steinwerkzeuge herstellt. Diese Steinwerkzeuge können Sägewerke und Kartoffelhöfe massiv unterstützen. Dorngrün ist ideal gelegen mit einem Steinbruch und der Möglichkeit, Holz zu importieren, um Steinwerkzeuge in die Welt zu schicken. Ein Arbeiterhaus und der Steinwerkzeugmacher werden gebaut, um die Produktion zu steigern.

Ressourcenmanagement und Technologie

06:05:44

Das Schloss kauft wiederholt große Mengen Holz, was die Holzversorgung beeinträchtigt. Dieses Verhalten tritt immer auf, wenn eine neue Technologie erforscht wird, was zu Problemen führt, da Holz die knappste Ressource ist. Das Spiel stellt immer wieder auf 75 Holz, obwohl es vorher auf 0 stand. Die Steinwerkzeuge können beim Kartoffelhof, Sägewerk und Steinbruch eingesetzt werden, um die Produktion zu erhöhen. Die Mühle wird erforscht, wofür Bretter benötigt werden. Der Steinwerkzeugmacher und das Bürgerhaus werden priorisiert. Arbeiter benötigen nun Fisch als Grundbedürfnis. Der Weizen wird von Regenfurt gekauft. Die Bretterproduktion ist schwierig, aber die Holzversorgung läuft gut. Sobald die Sägewerke Steinwerkzeuge haben, werden sie effizienter. Wolfsbeck wird möglicherweise zu einer zweiten Holzstadt gemacht, während eine dritte Stadt für Bäckerei und Tonproduktion vorgesehen ist. Die Optik des Spiels wird gelobt. Sägewerke werden aufgerüstet, wobei vorherige Versuche am Geldmangel scheiterten. Arbeiter sind unzufrieden, da es an Holz und Fisch mangelt, obwohl das Dorf diese Ressourcen eigentlich hat. Die Stadt ist so groß, wie sie laut ihrer eigenen Stufe gerade sein kann.

Produktionsketten und Handelsrouten

06:13:43

Der Steinwerkzeugmacher ist einsatzbereit und soll produzieren. Die Mühle wurde erforscht, aber der Bergfried kauft diesmal nicht massiv Holz ein. Die Mühle kostet Holz, Stein und Weizen. Es wird überlegt, ob die Mühle nach Regenfurt in die Weizenstadt kommt oder ob eine Handelsroute eingerichtet wird. Eine weitere Stadt könnte als Tonstadt entstehen, die Mühlen baut und Ton fördert. Langfristig wird Weizen wahrscheinlich keine Ressource sein, mit der man viel Handelsgeld verdienen kann. Die Mühle wird hier gebaut, wofür ein Arbeiterhaus benötigt wird. Die Kartoffelproduktion in Dorngrün wird durch Steinwerkzeuge massiv verbessert, wodurch Bauern frei werden. Als nächstes sollen die Sägewerke mit Steinwerkzeugen ausgestattet werden, aber es wird abgewartet, bis mehr Werkzeuge vorhanden sind. Ein Bauernhaus wird abgerissen, um Platz für eine weitere Werkzeugmacherei zu schaffen, aber es fehlt ein Gebäudeslot für ein weiteres Arbeiterhaus. Die Versorgung funktioniert nur mittelmäßig, da Arbeiter ständig auswandern. Durch Gentrifizierung von Bauernhäusern können Arbeiter gewonnen werden. Ein Raid von Gaius wird begrüßt, während die wirtschaftlichen Probleme des Spiels diskutiert werden. Es wird versucht, die Wirtschaft zu optimieren, was nur mäßig gelingt. Bald wird eine Mühle fertiggestellt und die Bäckerei kann erforscht werden, wofür eine Köhlerei benötigt wird. Das Meer soll zu einer Holzstadt gemacht werden, da Holz immer noch nicht ausreicht.

Herausforderungen und Optimierung

06:19:22

Es wird festgestellt, dass von Anfang an mehr Holz produziert werden muss. Der Bergfried soll kein Gold horten. Es wird überlegt, welche Dörfer geschröpft werden können. Wolkenheim ist unzufrieden, da die internen Transporteure ausgelastet sind und es an Kartoffeln mangelt. Die Kartoffelbauern haben nun Steinwerkzeuge, wodurch die Kartoffelproduktion anlaufen sollte. Die Sägewerke werden auf Steinwerkzeuge umgestellt. Nach der Köhlerei sollen die Tongrube und die Bäckerei erforscht werden. Mit den Werkzeugen wird gehandelt, was langfristig etwas bringen könnte. Es gibt wieder Kartoffelmangel, obwohl die Produktion eigentlich in Ordnung sein müsste. Bretter sind nun ausreichend vorhanden. Stein ist im Überfluss vorhanden und wird nicht sehr profitabel verkauft. Der Werkzeugmacher könnte hier helfen. Die Holzfäller und Bauern werden aufgerüstet und ein Förster wird eingesetzt. Es wird überlegt, ob Kartoffeln nur in drei Städte gehen können. Es gab vorher einen Mangel, der nun aufgefüllt werden muss. Die Werkzeugversorgung klappt jetzt. Wolkenheim ist weiterhin problematisch, da es keine Kartoffeln hat, obwohl die Stadt reich ist und neben der Kartoffelstadt liegt. Es wird vermutet, dass sich das Problem lösen müsste, da mehr Kartoffeln produziert werden. Der Köhler wird in der neuen Holzstadt gebaut. Es gibt nur sehr simple Kriegsprobleme im Spiel. Die Zufriedenheit ist schlecht, da Fisch und Wolle funktionieren, aber es an Kartoffeln mangelt. Es wird überlegt, wie die Kartoffelproduktion optimiert werden kann. Ein Steinbruch könnte für einen weiteren Kartoffelmacher abgerissen werden. In Wolfsbeck laufen die Baustellen langsam. In Regenfurt gibt es noch Platz für zwei Gebäude, aber alle sind unzufrieden wegen des Kartoffelmangels. Ein Steinbruch wird abgerissen und ein weiterer Kartoffelhof mit Steinwerkzeugen gebaut.