Die besten Gaming-Videos der Woche
Gaming-News: Mastercard/Steam, Jugendschutz, Tolkien-Übersetzungen & mehr
Mastercard-Steam-Video und Privatsphäre-Bedenken
00:11:20Es wird ein neues Video über die Mastercard-Steam-Geschichte angekündigt, das länger als üblich ist. Grund dafür ist, dass die Recherche umfangreicher wurde. Es wird ein Teaser zum Intro gegeben, das von Axel erstellt wurde. Des Weiteren werden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Altersverifikation im Internet diskutiert. In England sollen Apps den Nachweis des Alters ab 18 Jahren verlangen, was jedoch fragwürdig in Bezug auf die Privatsphäre ist. Es wird erwähnt, dass Facebook angeblich Systeme zur Altersbestimmung hat, während Twitter alle nicht jugendfreien Inhalte blockiert hat, da sie das Alter der Nutzer nicht bestimmen konnten. Die Notwendigkeit, für Discord das Gesicht zu scannen, wird kritisiert. Abschließend wird ein Video über die Strategie eines Vertrauten von Donald Trump im Kulturkampf erwähnt, der Pornografie als Problem sieht und diese durch Jugendschutzmaßnahmen indirekt verbieten will. Es wird betont, dass dies keine Verschwörungstheorie ist, sondern die Meinung eines Regierungsmitglieds.
Schwierige Recherche und illegale Inhalte auf Steam
00:29:51Die Recherche für das kommende Video war schwierig und thematisch unangenehm. Es wird erwähnt, dass Steam illegal Spiele verkauft hat, darunter Vergewaltigungsspiele in Ländern, in denen sie nicht verkauft werden sollten. Ein Beispiel ist das Spiel No Mercy in Australien. Es wird betont, dass es sich nicht immer um Zensur handelt, wenn Inhalte entfernt werden, da viele Firmen, die von Mastercard und Visa die Unterstützung entzogen bekommen haben, tatsächlich illegale Inhalte gehostet haben. Es wird die Hoffnung auf einen funktionierenden Jugendschutz geäußert, der auch die Rechte von Erwachsenen berücksichtigt. Stattdessen sollten Gesetze gegen verwerfliche Inhalte durchgesetzt werden, anstatt alles zu verbieten. Es wird kurz auf Erotik-Spiele auf Steam eingegangen, wobei festgestellt wird, dass Deutschland von den jüngsten Säuberungsaktionen kaum betroffen war, da die meisten Spiele hier ohnehin nicht verfügbar waren.
Arte-Video über Briefraben und Comicszene in Frankreich und Deutschland
00:33:35Es wird ein lustiges Video von Arte über Briefraben vorgestellt, das humorvoll die Logikfehler in Fantasy-Serien aufzeigt. Anschließend wird die Comicszene in Frankreich und Deutschland verglichen. Frankreich schätzt Comic-Kunst viel mehr wert. Deutschland ist ein guter Absatzmarkt für Comics, aber es gibt keine große eigene deutsche Comicszene. Es wird ein Video von Arte über die Physik in Herr der Ringe besprochen. Dabei wird die unrealistische Szene kritisiert, in der Gandalf sich an der Brücke festhält, während der Balrog an ihm hängt. Es wird aber auch betont, dass man bereit sein muss, die Logik für eine gute Geschichte zurückzustellen. Abschließend wird die erste deutsche Version von Asterix erwähnt, in der die Gallier zu Germanen umgemünzt wurden und die Geschichte auf die Situation Deutschlands nach dem Krieg bezogen wurde. Der Autor von Asterix war entsetzt über diese Entfremdung.
Kontroverse Tolkien-Übersetzungen und Auseinandersetzung mit Übersetzern
00:58:48Es wird eine Geschichte über eine kontroverse schwedische Übersetzung von Herr der Ringe erzählt, die so schlimm war, dass es einen eigenen Wikipedia-Artikel darüber gibt. Tolkien selbst war Sprachwissenschaftler und fand die Übersetzung so schrecklich, dass er einen eigenen Guide zu den Namen der Herr der Ringe schrieb und die schwedische Übersetzung als Negativbeispiel nutzte. Der Übersetzer veröffentlichte später ein Buch namens Tolkien und die schwarze Magie und beschuldigte Tolkien, ein Nazi zu sein. Es wird erwähnt, dass Tolkien die deutsche Übersetzung lobte und mit der Übersetzerin zusammenarbeitete. Die zweite deutsche Übersetzung gilt als umstritten. Es wird ein Brief von Tolkien an seinen Verlag zitiert, in dem er weitere Humpen ablehnt. Der schwedische Übersetzer interpretierte Tolkien neu und veränderte die Plotline, sodass Merry den Hexenkönig tötet. Er nannte Isengard abwechselnd Isengard, Isendor und Isendal. Tolkien warf dem Übersetzer Eitelkeit und Inkompetenz vor und kritisierte seine Biografie. Der Übersetzer begann unautorisiert das Silmarillion zu übersetzen und beschuldigte Tolkien-Fans, sein Haus angezündet zu haben.
Übersetzungen und Sprachliche Eigenheiten in Spielen und Filmen
01:25:28Es wird über die Übersetzung von Namen und Titeln in verschiedenen Sprachen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Superhelden-Comics und Filmtitel. Dabei wird festgestellt, dass direkte Übersetzungen manchmal nicht so cool klingen wie das Original. Als Beispiel wird Jon Snow gegenüber Jon Schnee genannt. Auch die deutsche Synchronisation von Scrubs wird gelobt, obwohl im Original subtile Unterschiede bestehen, wie die Beschreibung von Ellliots Aussehen. Es wird kritisiert, dass in ausländischen Serien oft klischeehafte und fehlerhafte Darstellungen von Deutschen vorkommen, anstatt auf authentische Übersetzungen und Darstellungen zu achten. Andererseits wird die Verwendung deutscher Wörter in japanischen Anime als cool empfunden. Abschließend wird Bleach als Beispiel für einen Manga und Anime genannt, der mit der Verwendung von Fremdwörtern eher willkürlich umgeht, wobei die deutsche Übersetzung möglicherweise spanische Elemente eingeführt hat.
Videoempfehlungen und Formatfindung für den Kanal
01:37:06Es wird auf den Discord-Kanal für Videoempfehlungen hingewiesen, wobei die Sinnhaftigkeit eines separaten Kanals neben den Content-Empfehlungen diskutiert wird. Es wird festgestellt, dass viele Nutzer Videos auch der Community empfehlen möchten. Eine Idee ist, Gaming-Analysen als Ergänzung zu den Gaming-News zu präsentieren, jedoch wird die Schwierigkeit erkannt, dass viele interessante Analysen auf Englisch sind und nicht alle Zuschauer fließend Englisch sprechen. Es wird überlegt, welche Art von Videos für das Format am besten geeignet wären, da im deutschen Bereich vor allem Unterhaltung dominiert und weniger Essays und Kolumnen zu finden sind. Die Zuschauer werden um Feedback gebeten, welche Inhalte sie gerne sehen würden, wobei Tierdokumentationen als Beispiel genannt werden, die jedoch möglicherweise nicht alle Zuschauer ansprechen. Es wird auch die Idee eines wöchentlichen Themas diskutiert, das tiefergehende Diskussionen ermöglicht, da die Gaming-News oft nicht genug Zeit für eine umfassende Beleuchtung bieten.
Strukturierung des Programms und Gaming-News
01:51:12Es wird über die zunehmende Menge an Gaming-News gesprochen und die Schwierigkeit, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, selbst bei regelmäßiger Beschäftigung mit dem Thema. Daher wird überlegt, ein zweites Format zur Ergänzung der Gaming-News zu schaffen, möglicherweise durch das Ansehen von Videos. Es wird der Wunsch geäußert, mehr Struktur in das Programm zu bringen, da die Gaming-News am Samstag bereits gut etabliert sind. Für den Demo-Freitag wird eine neue Endless Legend 2 Demo mit den Nekrophagen als neuem Volk vorgestellt, die von Hooded Horse zugeschickt wurde. Morgen steht Mafia nach den Gaming-News auf dem Programm, und am Sonntag folgt ein Mafia Pen & Paper mit Ben als Spielleiter. Abschließend wird die aktuelle Zeit als eine "geile Gaming-Zeit" bezeichnet, mit vielen interessanten Neuerscheinungen und Ankündigungen, darunter auch eine noch geheime Ankündigung auf der Gamescom.
Vorstellung der Endless Legend 2 Demo mit den Nekrophagen
01:57:47Es wird die neue Endless Legend 2 Demo mit dem Volk der Nekrophagen vorgestellt. Das Spiel wird als potenzielles Schicksalsspiel für die Entwickler Amplitude bezeichnet, die nach Humankind nun wieder unabhängig sind und bei Hooded Horse, dem Publisher von Manor Lords, untergekommen sind. Die Endless-Spiele zeichnen sich durch originelles Fraktionsdesign aus. Die Nekrophagen werden als Schwarm beschrieben, der nur töten und essen will und nur eine Stadt hat, in der die Königin haust. Durch das Töten von Feinden erschaffen sie Leichen, mit denen sie ihre Larven wachsen lassen können. Jeder Krieg ist gerechtfertigt und sie haben weniger Nachteile durch längere Kriege. Die Nekrophagen sind distanziert, kriegslustig und interagieren selten positiv mit anderen. Ihre Einheiten können sich auch außerhalb des Reichs spezialisieren. Es wird das Fraktionsintro gezeigt und die Ausgangssituation der Nekrophagen beschrieben: Der Schwarm erwacht und will alles verschlingen.
Erste Schritte in Endless Legend 2 als Nekrophagen
02:12:17Endless Legend wird als 4X-Strategiespiel mit Fantasy-Szenario vorgestellt, wobei die originelle Fantasy und die ausgefallenen Fraktionsdesigns hervorgehoben werden. Um loszulegen, muss eine gute Stadt mit guten Terrain-Ressourcen gegründet werden, wobei das Akronym FIZI (Food, Industry, Dust, Science, Influence) erklärt wird. Für die Nekrophagen ist dies besonders wichtig, da sie nur eine Stadt gründen können. Es wird überlegt, wo die Hauptstadt gegründet werden soll, wobei eine Region mit Flussquelle und Wald für Produktion als vielversprechend erscheint. Das Interface wird als etwas unübersichtlich empfunden, aber es wird versucht, eine praktikable Anordnung zu finden. Mit den Nekrodrohnen wird die Umgebung erkundet und ein niederes Volk, die Goroks, entdeckt. Es wird beschlossen, die Hauptstadt in einer Region mit guter Nahrung und Produktion zu gründen, um schnell zu wachsen.
Stadtentwicklung und erste Entscheidungen als Nekrophagen
02:21:04Die Hauptstadt wird gegründet, und es wird überlegt, welche Distrikte gebaut werden sollen. Da bereits viel Nahrung vorhanden ist, wird zunächst ein Produktionsdistrikt in Erwägung gezogen. Es wird der Workshop erforscht, um Industriegebäude bauen zu können. Luxus- und strategische Ressourcen werden entdeckt, und es wird erklärt, dass Luxusressourcen dem Imperium kurzzeitig einen Buff geben. Der Chat wird nach Vorschlägen für den Namen der Stadt gefragt, wobei "Mardeburg" als Favorit genannt wird. Es wird festgestellt, dass die Stadt unendlich Territorien anschließen kann, was die Frage aufwirft, ob man alles mit einer Stadt überziehen kann. Es wird überlegt, wie man die friedlichen Völker auffressen kann, um stärker zu werden. Als nächstes soll Säurespucke erforscht werden, um das Land verschlingen zu können. Es wird ein Comic über einen Totenbeschwörer und ein Skelett erwähnt, um die aktuelle gesellschaftliche Situation zu veranschaulichen.
Erkundung und Expansion im Strategiespiel
02:34:03Es wird überlegt, wie man die Armee strategisch einsetzt und das Territorium erweitert. Dabei geht es darum, Ressourcenfelder zu erobern und zu nutzen, wobei die Frage aufkommt, warum bestimmte Expansionsrichtungen eingeschränkt sind. Es wird vermutet, dass dies entweder tutorialbedingt ist oder mit dem Territorium anderer Fraktionen zusammenhängt. Der Fokus liegt darauf, die Stadt wachsen zu lassen und die eigenen Einheiten zu verstärken, um gegen neutrale Völker bestehen zu können. Die Bedeutung von Steuern und deren Verwendung wird angesprochen, wobei der Wunsch nach besseren öffentlichen Dienstleistungen geäußert wird. Es wird ein Vergleich mit Japan gezogen, wo die öffentlichen Verkehrsmittel besser funktionieren. Abschließend wird die U6 in München als Beispiel für schlechte öffentliche Verkehrsmittel genannt. Es wird betont, dass es sich um Luxusprobleme handelt, da es uns im weltweiten Vergleich immer noch sehr gut geht.
Helden, Einheiten und Quests im Spiel
02:43:36Es wird über die Rekrutierung und Eigenschaften von Helden gesprochen, die einzigartige Einheiten mit besonderen Fähigkeiten und Ausrüstungsgegenständen darstellen. Der Held kann nicht sterben, aber verwundet werden. Es wird der Zirkel der Helden erwähnt, der die Möglichkeit bietet, später mehr Helden zu rekrutieren. Der Held wird von einem Monster angegriffen und erleidet dadurch einen wundersamen Effekt auf seinen Geist, der ihn widerstandsfähiger macht. Es gibt auch Quests, wie zum Beispiel der Bau von Tunneln, um Leichen zu erhalten. Die Notwendigkeit, Dörfer zu befrieden, wird angesprochen, um Schlachtbeute zu erhalten. Später soll es Freunde, Begleiter und Erzfeinde für den Held geben. Es wird die Bedeutung von Stats und Attributen des Helden erläutert, wie Gesundheit, Schaden, kritische Chance, Verteidigung, Sichtweite und Bewegung. Der Held ist ein Nahkampftank mit der Fähigkeit zu fliegen und einem stärkeren Angriff. Es wird auch die Ausrüstung des Helden erwähnt, wie ein Hammer und ein Gumbel Song. Später im Spiel wird es einen vollen Skilltree für den Helden geben.
Interaktionen mit anderen Völkern und Gameplay-Mechaniken
02:54:16Es wird darüber gesprochen, wie sich die Interaktion mit anderen Völkern gestaltet, wobei andere Völker Dialoge und Quests haben, während die eigene Fraktion, der Schwarm, eher darauf aus ist, andere zu verspeisen. Es wird die Forschung neuer Technologien und die Erweiterung des Territoriums durch den Bau von Tunneln und anderen Gebäuden thematisiert. Es wird eine Quest angenommen, die das Vernichten von Feinden mit Bronzerüstungen beinhaltet. Es wird ein Kampf gegen diese Feinde geführt, bei dem verschiedene Taktiken ausprobiert werden, wie zum Beispiel das Ausnutzen von Höhenvorteilen und das Sperren von Wegen. Es wird auch das Kampfsystem erklärt, wie zum Beispiel die defensiven Haltungen der Einheiten. Nach dem Kampf werden die Einheiten aufgerüstet und das Land verspeist, um Ressourcen zu gewinnen. Es wird auch die Diplomatie mit anderen Fraktionen angesprochen, wobei festgestellt wird, dass die Ziele nicht immer synchron sind.
Diskussion über Spieldesign und Storytelling
03:15:46Es wird über das DLC von Diablo 4 gesprochen und die enttäuschende Story kritisiert, obwohl viel Aufwand in die Animationen und Details gesteckt wurde. Es wird betont, dass eine gute Story das Spielerlebnis aufwerten kann, wie beispielsweise in Borderlands 2. Ein Beispiel für eine schlechte Story ist Monster Hunter Wilds, wo die Zwischensequenzen als störend empfunden werden. Es wird ein Kampf gegen weitere Feinde geführt und die Armee durch das Upgrade von Larven zu Fütterern verstärkt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, das Land zu verspeisen, um Ressourcen zu gewinnen. Es wird eine Begegnung mit einer Frau von den Bronzerüstungen geschildert, die um Hilfe bittet, was jedoch auf Skepsis stößt, da es gegen die Natur des Schwarms ist, Hilfe von anderen anzunehmen. Es wird über die Dynamik zwischen der Königin und dem Anführer des Schwarms spekuliert, wobei vermutet wird, dass die Königin die eigentliche Führungskraft ist, während der Anführer ihre Agenda im Feld ausführt.
Auseinandersetzung mit den Unsehenden Sehern und Monsun-Mechaniken
03:48:48Es wird ein bevorstehender Angriff auf das Nest des Schwarms thematisiert, initiiert von den 'Unsehenden Sehern'. Um sich gegen diese Bedrohung zu wappnen, müssen zwei Dörfer in Jerem zerstört werden, um dauerhaft 50% mehr Leichen zu erhalten. Jerem wird als weit entferntes Ziel identifiziert, während gleichzeitig das Heimatland von Fleischlingen befreit werden soll. Der einsetzende Monsun bringt Dornenzweige mit sich, die die Bewegung einschränken, und schreckliche Kreaturen aus Rissen und Festungen erheben sich, was neue Belohnungen verspricht. Am Ende des Monsuns steht der Tidefall bevor, bei dem sich die Meere zurückziehen und neue Regionen freilegen, eine zentrale Mechanik des Spiels. Es wird die Meinung anderer Fraktionen diskutiert, die durch das 'Fressen' von Nachbarn beeinflusst wird, obwohl der Schwarm bisher noch keine aggressiven Taten vollbracht hat. Ein Rat kann ernannt werden, jedoch erst nach dem nächsten Monsun, um Boni zu erhalten. Es wird überlegt, ob Dörfer unterworfen werden können, was wahrscheinlich durch Angriffe möglich ist, um mehr Kampfbeute zu erhalten.
Forschung, Einheiten-Management und Kampfstrategien
03:59:28Es wird die Bedeutung von Forschung betont, insbesondere im Hinblick auf Zufriedenheit und die Verbesserung von Einheiten. Es werden Mauern und andere Technologien erforscht, um die Stadt zu schützen und die Produktion zu steigern. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Nahrungsversorgung und der Rekrutierung von Helden, um Boni zu erhalten. Es wird ein Held rekrutiert, der als Ratsmitglied Nahrung pro Bevölkerung generiert. Die Positionierung der Armeen wird angepasst, um Angriffe abzuwehren und Ressourcen zu plündern. Ein Nicht-Aggressions-Pakt wird abgelehnt, da der Schwarm auf Expansion und Futter aus ist. Es werden neue Helden rekrutiert und mit Ausrüstung versehen, um ihre Kampffähigkeiten zu verbessern. Die Kämpfe werden manuell ausgeführt, um Verluste zu minimieren und zusätzliche Ressourcen zu gewinnen. Die grafische Gestaltung des Spiels wird gelobt, insbesondere der Stil von Amplitude, der bereits in Humankind positiv aufgefallen ist. Es wird die Zerstörung feindlicher Armeen thematisiert, um das Spawnen neuer Einheiten zu verhindern.
Monsun-Ende, Erkundung und Diplomatie
04:18:35Der Monsun neigt sich dem Ende zu und neue Regionen werden zugänglich, was die strategische Bedeutung der Landschaftsveränderungen hervorhebt. Es wird die Erkundung neuer Gebiete und die Interaktion mit fremden Zivilisationen thematisiert. Ein Fremder namens Jarosid wird getroffen, der nach Überresten alter Zivilisationen gräbt. Es werden verschiedene Optionen diskutiert, wie man mit ihm interagiert, darunter Hilfe, Plünderung oder Erpressung, wobei Titanium als wertvolle Ressource für fortgeschrittene Einheiten identifiziert wird. Es kommt zu Kämpfen mit feindlichen Einheiten, wobei die KI scheinbar eine bestimmte Larvenarmee ins Visier nimmt. Es wird die Bedeutung von Fernkämpfern und Flächenschadenhelden in den Schlachten hervorgehoben. Nach einem gewonnenen Kampf werden neue Ausrüstungsgegenstände für die Helden gefunden und ausgerüstet. Es wird die Möglichkeit diskutiert, neutrale Regionen zu besiedeln und Dörfer wieder aufzubauen, um sie zu Protektoraten zu machen. Die Effizienz der Nahrungsaufnahme wird untersucht und es wird vermutet, dass es sich um einen Fehler handelt.
Ersteindruck und Kritikpunkte
04:35:11Es wird ein erster Eindruck vom Spiel vermittelt, wobei die Mechaniken als eher einfach empfunden werden. Es fehlt ein Gefühl der Tiefe, wie es beispielsweise Paradox-Strategiespiele vermitteln. Es wird angemerkt, dass die Fraktion, die nur eine Stadt haben kann, das Spielerlebnis möglicherweise einschränkt. Das Spiel wird als 'Easy Learn, Hard to Master' potenziell eingestuft, aber es fehlt das gewisse Etwas, das zum Weiterspielen animiert. Es wird der Vergleich zu Age of Wonders 4 gezogen, das mit seinem Helden- und Volkseditor sofort einen Hook bietet. Es wird betont, dass es sich um eine Demo handelt und die Vollversion möglicherweise mehr Fraktionen und einen Fraktionseditor bietet. Es wird die Ambivalenz zwischen Angetansein und Begeisterung ausgedrückt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Dörfer unter der Kontrolle der Nekrophagen wieder aufzubauen, um diplomatische Beziehungen zu knüpfen. Es wird die Mechanik der einzelnen Larven kritisiert, die von der KI ständig angegriffen werden. Die Dialoge der Nekrophagen werden als unpassend empfunden, da sie nicht zu einem primitiven Schwarmimperium passen. Es wird ein fehlerhaftes Event im Spiel entdeckt, bei dem die Beschriftungen der Optionen vertauscht sind.