Was zum Geier ist bei Microsoft und Game Pass los? I Danach Manor Lords mit neuem Update
KI-Inhalte, Gaming-Strategien & Manor Lords: Was diese Woche wichtig war
KI-generierte Inhalte und Empfehlungen auf Plattformen
00:15:20YouTube scheint verstärkt kleinere Kanäle zu empfehlen, was grundsätzlich positiv aufgenommen wird, da es neuen Content-Erstellern eine Chance gibt. Allerdings führt dies auch zur Empfehlung von qualitativ minderwertigen, KI-generierten Inhalten, sogenanntem 'KI-Slop'. Dies betrifft nicht nur YouTube, sondern auch Plattformen wie Spotify, wo KI-generierte Musik zunehmend in Empfehlungslisten auftaucht. Obwohl diese KI-Musik teilweise qualitativ akzeptabel ist, fehlt ihr die menschliche Leidenschaft und Originalität, die viele Konsumenten suchen. Es wird der Wunsch nach Filtern geäußert, die es ermöglichen, solche KI-Inhalte von vornherein auszuschließen, da Plattformen von der schieren Menge an Inhalten profitieren, unabhängig von deren Qualität. Die ethischen Fragen und Urheberrechtsbedenken bezüglich der KI-generierten Inhalte werden angesprochen, ebenso wie die langfristigen Auswirkungen auf die Wertschätzung menschlicher Kreativität. Es wird spekuliert, dass KI, sobald sie perfekt ist, die menschliche Kreativität ersetzen könnte.
Diskussion über Düsternis in Fantasy-Literatur
00:35:42Es folgt eine Diskussion über den Grad der Düsternis in verschiedenen Fantasy-Werken. Dabei wird die 'Prince of Thorns'-Reihe von Mark Lawrence als besonders finster hervorgehoben, sogar noch düsterer als Werke von George R. R. Martin oder Joe Abercrombie. Im Vergleich dazu wird Warhammer 40k als Karikatur der Finsternis wahrgenommen, die emotional weniger berührt. Die 'Klingen-Saga' von Abercrombie wird kritisiert, da sie als sinnlos und wenig befriedigend empfunden wird. Die 'Prince of Nothing'-Serie wird als zu emotionslos schlecht beschrieben. Die Bedeutung von Hoffnung und guten Momenten in düsteren Geschichten wird betont, um die Tragik besser hervorzuheben. Es wird auch über die 'Stormlight Archive'-Reihe von Brandon Sanderson diskutiert, die als übermäßig langatmig und weniger fesselnd als seine früheren Werke wie 'Mistborn' kritisiert wird. Persönliche Vorlieben und Veränderungen im Leseverhalten werden als Gründe für diese Meinungen angeführt.
Microsofts Strategie und Preiserhöhungen im Gaming-Bereich
00:53:39Microsofts jüngste Entscheidungen und Strategien im Xbox-Bereich werden kritisch hinterfragt. Es wird der Eindruck erweckt, dass Microsoft die Marke Xbox aktiv in den Sand fährt, indem Entscheidungen getroffen werden, die bei den Fans auf wenig Gegenliebe stoßen. Als konkretes Beispiel wird eine Xbox-Werbekampagne genannt, die den Fokus auf das Spielen auf mobilen Geräten legt, was am Kernpublikum vorbeigeht. Es wird eine Liste von Preiserhöhungen verschiedener Konsolenhersteller und Abonnementsdienste aufgeführt, wobei Microsoft besonders häufig und drastisch die Preise erhöht hat. Dies betrifft sowohl die Xbox Series S und X als auch den Game Pass, dessen teuerste Stufe um 50% teurer geworden ist. Die Begründungen für die Preiserhöhungen, wie schwierige wirtschaftliche Lage und steigende Entwicklungskosten, werden zwar anerkannt, aber dennoch kritisch hinterfragt. Es wird erwähnt, dass Bestandskunden in manchen Regionen zunächst von den Preiserhöhungen ausgenommen sind, was auf mögliche regulatorische Gründe hindeutet.
Microsofts veränderte Strategie weg von der Konsole
01:08:45Microsofts strategische Neuausrichtung, weg von der traditionellen Konsolenfokussierung hin zu einem stärkeren Fokus auf Game Pass, Cloud-Gaming und Multiplattform-Spiele, wird analysiert. Diese Änderung wird auf den verlorenen Konsolenkrieg gegen Sony und Nintendo zurückgeführt, die eine größere Hardware-Basis haben. Microsofts Ziel ist es, die Zielgruppe zu erweitern und die Spiele auf mehr Plattformen verfügbar zu machen, was sich in weniger Exklusivtiteln äußert. Trotz der Kritik gibt es auch Erfolge, so ist Microsoft zum Top-Publisher auf der Playstation geworden. Es wird betont, dass Microsofts Strategie nicht nur negativ zu sehen ist, da sie für PC-Spieler Vorteile bringt. Die sinkenden Einnahmen aus Xbox-Hardware werden als einkalkulierter Teil der Strategie betrachtet. Es wird klargestellt, dass die Multiplattform-Strategie nicht kartellrechtlich erzwungen wurde, sondern eine bewusste Entscheidung von Microsoft ist. Der Game Pass ist zwar noch nicht so groß wie erwartet, aber Xbox verzeichnet dennoch ein Wachstum.
Die Gaming-Industrie am Scheideweg: Konzentration auf 'Wale' und steigende Kosten
01:33:19Die Gaming-Industrie, wie viele andere, steht vor der Herausforderung, neue Kundschaft zu erschließen, während gleichzeitig die Entwicklungskosten steigen. Dies führt zu einer zunehmenden Konzentration auf sogenannte 'Wale', also Kunden, die bereit sind, viel Geld auszugeben. Es wird diskutiert, ob man diese zahlungskräftige Zielgruppe noch stärker zur Kasse bitten kann, beispielsweise durch teurere Skins oder andere Premium-Angebote.Statistiken zeigen, dass der Anteil der Ausgaben wohlhabenderer Haushalte steigt. Dies führt zu einer sich selbst verstärkenden Spirale: Sinkende Spielerzahlen aufgrund der Konkurrenz durch Mobile-Games und Roblox führen zu teureren Konsolen, was wiederum weniger wohlhabende Spieler vom A-Gaming ausschließt. Lego konzentriert sich ebenfalls auf zahlungskräftige Kunden mit Produkten wie dem 1000-Euro-Todesstern. Die oberen 10% der Verdiener in den USA sind für 50% der Konsumausgaben verantwortlich. In Deutschland liegt die Grenze für 'Reichtum' bei einem Nettoeinkommen von 5.087 Euro, was 4% der Bevölkerung entspricht. Diese Entwicklung führt dazu, dass sich die Industrie immer stärker auf die Bedürfnisse und Vorlieben dieser Top-Verdiener konzentriert.
Die Ökonomie der Spieleentwicklung: Teurer für Wenige, Free-to-Play für Viele?
02:00:09Die steigenden Preise in der Gaming-Industrie sind eine Folge der Konzentration auf wohlhabende Spieler, während andere zunehmend auf Free-to-Play-Modelle ausweichen. Nur ein kleiner Prozentsatz der Spieler kauft regelmäßig neue Spiele, was dazu führt, dass Unternehmen sich auf diese kaufkräftige Zielgruppe konzentrieren müssen. Der Präsident von Capcom kritisiert diese Entwicklung, da steigende Konsolenpreise es erschweren, Spiele an den Mann zu bringen. Es entsteht eine Spirale, in der höhere Preise zwar kurzfristig mehr Gewinn bringen, aber langfristig Kunden abschrecken könnten. Die Spielebranche hat Schwierigkeiten, neue Zielgruppen zu erschließen. Ein Großteil der Spielzeit entfällt auf ältere Service-Games wie Fortnite und GTA 5, während neue Releases um einen kleinen Anteil der Spielzeit konkurrieren. Die erfolgreichsten Spiele sind oft etablierte Titel wie Diablo 4, Hogwarts Legacy, Baldur's Gate 3 und Starfield, was es neuen Spielen schwer macht, sich durchzusetzen. Das erfolgreichste Spiel 2025 ist 'Grow a Garden', ein Roblox-Spiel, das größer ist als ganz Steam, was die Verlagerung der Spielermassen verdeutlicht.
Game Pass und Xbox im Fokus: Wachstum, Erwartungen und Strategieanpassungen
02:21:10Es gibt das Problem, dass das Wachstum nicht mehr so stark ist, wie man es gerne hätte. Es gibt eine Konzentrierung auf wohlhabendere Spieler, die während die wirklich erfolgreichen Spiele zum Teil einfach was ganz anderes sind. Das erfolgreichste Spiel 2025 ist Grow a Garden, ein Roblox-Spiel. Das hat den User-Rekord von Fortnite geknackt und ist größer als ganz Steam. Also kein Witz, ganz Steam. Das heißt, die Massen an Spielern sind zum Teil woanders. Der Fokus liegt auf dem Wachstum der Game Pass-Abonnements, was 2022 das Hauptziel für den Microsoft-CEO war. Obwohl Game Pass ein starkes Wachstum von 25 Millionen Abonnenten im Januar 2022 auf 34 Millionen im Jahr 2024 verzeichnete, entsprach dies nicht den ehrgeizigen Zielen von Microsoft. Daraufhin wurde das Game Pass-Abonnementwachstum als Ziel für den CEO gestrichen. Trotzdem wächst Xbox weiter, wenn auch unterdurchschnittlich im Vergleich zum Gesamtwachstum von Microsoft. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Akquisition von Activision Blizzard sich noch nicht wie erwartet amortisiert hat, was zu einer stärkeren Kontrolle der Ausgaben und Einnahmen der Gaming-Abteilung führt.
Preispolitik und Markenimage: Microsofts Herausforderungen im Gaming-Markt
02:41:12Microsoft versuchte, den Preis neuer Spiele auf 80 Euro anzuheben, musste aber aufgrund von Kritik zurückrudern. Dies zeigt, wie wichtig die Wahl des richtigen Spiels für eine Preiserhöhung ist. Während etablierte Marken wie Diablo oder Elder Scrolls höhere Preise rechtfertigen könnten, ist dies bei anderen Titeln wie Outer Worlds 2 nicht der Fall. Spielefirmen scheinen oft die Realität der Lage zu verkennen, beispielsweise Paradox mit seiner DLC-Politik für Vampire. Die Game Pass-Preiserhöhung wurde von den Kunden negativ aufgenommen, da sie nicht auf deren Feedback basierte. Es stellt sich die Frage, wie groß die tatsächliche Empörung ist und wie lange die Strategie, sich auf kaufkräftige Gamer zu konzentrieren, noch Früchte tragen wird. Es besteht die Sorge, dass langfristig Teile der Zielgruppe ausgeschlossen werden. Obwohl Xbox immer noch viele coole Spiele macht, leidet das Image von Xbox-Fandom, da das Unternehmen zunehmend corporate wirkt. Gleichzeitig gibt es Spekulationen, dass Xbox härtere Gewinnvorgaben erfüllen muss, um mit dem Wachstum anderer Microsoft-Sparten mitzuhalten. Es wird auch argumentiert, dass eine Spielpreiserhöhung aufgrund der Inflation eigentlich gerechtfertigt wäre, aber dies bei den Kunden auf Widerstand stößt.
Community-Interaktion und Organisation der Quellenrecherche
03:06:06Es wird über die Einbeziehung der Community bei der Quellenrecherche für zukünftige Deep Dives diskutiert. Die Idee ist, dass Zuschauer mit ihrem Fachwissen und relevanten Materialien helfen könnten, was die Recherchearbeit erleichtern und die Qualität des Inhalts verbessern würde. Es wird auch erwähnt, dass ein Discord-Server aufgrund einer Bot-Attacke vorübergehend geschlossen werden musste, was die Zugänglichkeit von Links in älteren YouTube-Videos beeinträchtigt. Der Streamer arbeitet daran, organisierter zu werden und verwendet Tools wie Sotero, um Quellen effizienter zu sammeln und zu verwalten, um in zukünftigen Streams besseren Content liefern zu können. Dabei werden auch andere Tools wie Mendeley und Obsidian erwähnt, wobei Sotero aufgrund seiner Web-Clipper-Funktion bevorzugt wird. Die Community wird nach Tipps für Tools zur Quellenarbeit gefragt, was die hohe Kompetenz und das Engagement der Zuschauer widerspiegelt. Es wird betont, dass die Priorität zunächst auf der eigenen Nutzbarkeit der Quellen liegt, bevor sie für die Zuschauer zugänglich gemacht werden, obwohl Quellen bereits in YouTube-Videobeschreibungen angegeben werden.
Ankündigung: Mehrfelderwirtschaft in Manor Lords und Kaffee-Pause
03:28:59Es erfolgt eine Ankündigung, dass im folgenden Manor Lords-Spiel die Mehrfelderwirtschaft getestet wird, wobei verschiedene Varianten und Aussaatzeiten untersucht werden, um herauszufinden, welche die effizienteste ist. Dies wird als spannender Content angekündigt, der im Kontrast zu actiongeladenen Spielen wie Battlefield steht. Vor dem Start des Spiels kündigt der Streamer eine kurze Kaffeepause an. Nach der Pause werden Unterstützer und Spenden erwähnt. Es wird die Überschrift des Streams kommentiert und auf die Stream-Wahl der Zuschauer eingegangen, insbesondere im Vergleich zu Battlefield-Streams. Die Hälfte der Zuschauer scheinen sich für Battlefield zu interessieren, während andere treu bleiben. Ein Lob geht an Steinwallen, der weiterhin Jacked Alliance 3 und Whisky Tasting macht, unabhängig von den aktuellen Trends. Es wird kurz über das neue Heroes of My Magic gesprochen und Streamer Josh Jeff Hayes erwähnt, den der Streamer für seine Eloquenz und angenehme Art schätzt.
Start von Manor Lords mit Mehrfelderwirtschaft und Herausforderungen
03:43:12Es wird eine neue Runde Manor Lords mit dem Beta-Update gestartet, wobei der Fokus auf der Mehrfelderwirtschaft liegt. Ziel ist es, zu testen, wie sich Felder verhalten, wenn man zu verschiedenen Zeitpunkten aussät und erntet, um die ökonomischste Variante zu finden. Das Dorf ist reich und fett, hat 13 Monate Vorrat und hat den Winter gut überstanden. Die KI-Nachbarn, die Schurken von Mandlach, wurden von Banditen angegriffen, was die eigene Prosperität noch verstärkt. Es wird geplant, weiter zu expandieren und ein weiteres Gebiet mit reichen Eisen- und Pilzvorkommen zu erobern. Im nächsten Jahr soll die Feldwirtschaft genauer untersucht werden, indem zwei Felder parallel bestellt werden, um herauszufinden, was mehr Gesamtertrag bringt und wie es sich auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Derzeit wird Winterweizen angebaut, der bereits zu 100% reif ist. Es wird überlegt, ob es einen Vorteil hat, ihn erst im Herbst zu ernten oder ob man zweimal ernten kann.
Expansion und Optimierung der Nahrungsversorgung in Manor Lords
04:05:25Es wird die Nahrungsversorgung des Dorfes weiter optimiert, um mit der wachsenden Bevölkerungszahl Schritt zu halten. Bienenkörbe werden für Honig und Wachs angebaut, wobei Honig als Nahrung dient und Wachs exportiert werden kann. Der Handel floriert, insbesondere der Handel mit großen Schilden, der bereits 500 Gold eingebracht hat. Ein neues Siedlerlager wird gebaut, um ein weiteres Gebiet zu beanspruchen, wobei der Fokus auf Holzfällern, Nahrungssammlern und Fischern liegt. Es wird darauf geachtet, dass die neue Siedlung langsamer wächst als die Hauptsiedlung, da sie keine reichen Nahrungsressourcen hat. Die Fruchtbarkeit des neuen Gebiets wird jedoch als vielversprechend für die langfristige Nahrungsversorgung angesehen. Es werden Häuser mit großen Gemüsegärten gebaut, um die Fruchtproduktion zu steigern. Es wird erwähnt, dass Regionen Waren austauschen können, zum Beispiel Waffen von der einen zur anderen Region. Es wird kurz auf technische Aspekte der Videoerstellung eingegangen, wobei der Cutter aufgefordert wird, schlafen zu gehen, anstatt den Upload zu überwachen.
Manor Lords: Siedlungsaufbau und Ressourcenmanagement
04:40:47Der Streamer setzt seinen Manor Lords-Spielstand fort und konzentriert sich auf den Ausbau seiner Siedlung. Zunächst werden Wohnhäuser verbessert, um Platz für neue Bürger zu schaffen, die dann in der Feuerholzproduktion und in Obstgärten arbeiten sollen, um die Nahrungsversorgung sicherzustellen. Ein Markt wird angelegt, und die ersten Familien ziehen ein, um Feuerholz zu produzieren. Das Spiel wird als entspannend und erbaulich beschrieben, wobei der Streamer seine Freude darüber äußert, wieder Aufbauspiele zu spielen. Die Sicherstellung der Nahrungsversorgung für den Winter hat Priorität, und es werden Vorräte für 10 Monate angelegt. Für die Zukunft sind Felder und eine Waffenproduktion geplant, um Geld zu verdienen. Die Bedürfnisse der Bewohner werden durch den Bau von Obstgärten und einer Schneiderei befriedigt, um Kleidung herzustellen. Es wird überlegt, ob Wolle von Schafen oder Leder von Ziegen für die Kleidungsproduktion verwendet werden soll, wobei Wolle bevorzugt wird. Der Streamer kauft Schafe, um die Wollproduktion anzukurbeln. Die Erntesaison beginnt, und Holzfäller werden zu Bauern umgeschult. Ein Experiment mit zwei Feldern wird gestartet, um den Unterschied zwischen zweimaligem und einmaligem Bearbeiten zu testen. Es wird versucht, die Fruchtfolge zu optimieren, um die Fruchtbarkeit der Felder zu erhalten. Der Streamer erklärt das Experiment und seine Ziele, nämlich herauszufinden, welches Ernteverhalten in Manor Lords am effizientesten ist.
Zweites Dorf 'Reich am Teich', Produktionsketten und Bedürfnisse
05:08:35Der Fokus verlagert sich auf das zweite Dorf, das den Namen 'Reich am Teich' erhält. Dort sollen fortgeschrittene Produktionsketten aufgebaut werden, beginnend mit einem Sägewerk und einer Eisenmine. Die Bürger sammeln Steine und organisieren Feuerholz. Das Dorf hat genug Werkzeuge und kann bald mit der Eigenproduktion beginnen. Die erste Wolle wird produziert, um Kleidung herzustellen. Als nächste Bedürfnisse für Stufe 3 werden Bier und eine bessere Kirche identifiziert, wobei das Bier vom anderen Dorf geliefert werden soll. Für die Kirche werden Steine benötigt, die entweder importiert oder aus einem tiefen Steinvorkommen gewonnen werden müssen. Der Streamer plant, Lehm zu produzieren und weiterzuverarbeiten. Kleidung soll potenziell verkauft werden, sobald ein Überschuss produziert wird. Es wird versucht, weitere Gebäude im Dorf zu platzieren, was jedoch aufgrund von Einschränkungen des Spiels schwierig ist. Der Streamer äußert seinen Unmut über die mangelnde Ästhetik bei der Platzierung der Gebäude. Es werden Bretter produziert, um Stein, Kirche und Eisen zu gewinnen und die Industrie zu starten. Das Dorf soll sich durch Werkzeug- und Waffenverkauf finanzieren.
Dank an Unterstützer und Diskussion über Battlefield
05:19:27Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung durch Prime-Abos und erwähnt Inzitatus für 48 Monate. Er spricht kurz über Battlefield und erklärt, warum er es nicht spielt, hauptsächlich wegen der Saudi-Arabien-Geschichte und der angeblich nicht guten Kampagne. Stattdessen konzentriert er sich lieber auf Manor Lords, das ihm gerade sehr viel Spaß macht. Er überlegt, ob er am nächsten Tag einen Demo-Stream machen soll, gibt aber zu, dass er lieber Manor Lords spielen würde. Er betont, dass Abwechslung zwar wichtig ist, er es aber übertrieben hat und wieder mehr in ein Spiel versinken möchte. Nächste Woche Donnerstag ab 18 Uhr wird es einen Anno 117 Stream geben. Der Streamer hat mit Gemini, der Cosplayerin, die ihm das Machiavelli-Outfit gemacht hat, über eine römische Kaiser-Toga für den Launch von Anno gesprochen. Er zeigt Bilder von Gemini's Kostümen und freut sich auf die mögliche Toga.
Ernteexperiment scheitert, Beta-Bug und Fazit
05:54:33Der Streamer möchte ein Ernteexperiment durchführen, um herauszufinden, ob es Vorteile bringt, Getreide früher zu ernten und neu auszusäen. Er stellt fest, dass die Option 'Early Harvest' in der Beta-Version des Spiels nicht funktioniert. Er speichert das Spiel unter dem Namen 'der sinnlose Erntetest'. Der Streamer vermutet einen Beta-Bug, der die frühe Ernte verhindert. Er kümmert sich um das andere Dorf und baut einen Pflug. Es wird festgestellt, dass die frühe Ernte nicht möglich ist, da das Spiel anzeigt, dass noch nichts erntebereit ist, obwohl das Wachstum bei 100% liegt. Der Streamer gibt zu, dass er sich erhofft hatte, zweimal im Jahr ernten zu können. Er stellt fest, dass die Schafe nun alle auf den Feldern sind. Das zweite Dorf floriert, und die Ernte muss eingebracht werden. Der Streamer erklärt, dass er herausfinden wollte, ob die Crop Growth Anzeige korrekt ist. Er verspricht, das Felderprinzip in Mana Lords vollständig zu optimieren, sobald es möglich ist. Er lobt das Spiel und seine Möglichkeiten, schöne Mittelalter-Dörfer zu bauen. Er plant, ein Video im Sinne von 'Mana Lords zwei Jahre später' zu machen, hält es aber noch für zu früh. Er bedankt sich bei den Zuschauern fürs Zuschauen und kündigt an, dass er in Zukunft KI-Dörfer angreifen möchte. Er erwähnt, dass die KI-Mitspieler noch keine große Herausforderung darstellen. Er betont, dass Entwickler sich die Zeit nehmen sollen, die sie brauchen, um ihre Sachen gut zu machen. Er glaubt, dass ein Teil der Kritik am Spiel daher kommt, dass die Erwartungen nicht richtig gesetzt wurden. Er freut sich, dass es mit Mandalore weitergeht und dass er wieder sehr viel Spaß daran hat. Er erwähnt, dass der neue Forschungsbaum noch nicht enthalten ist. Er sagt, dass es sich aktuell wie ein kleinerer Schritt anfühlt, als es hinter den Kulissen ist. Er freut sich darauf, Manor Lords zu spielen und danach Anno und Phase Frontier. Er fragt die Zuschauer, ob sie Bock auf mehr Manor Lords haben und beendet das Video.