Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Ankündigung der State of Play und Xbox-Show

00:10:17

Der Stream beginnt mit einer Begrüßung und der Ankündigung, dass sowohl die Playstation State of Play als auch der Xbox-Stream aus Tokio gemeinsam angeschaut werden. Es wird betont, dass die Reaktion weitgehend authentisch sein soll, obwohl einige Ankündigungen bereits durch soziale Medien bekannt sind. Der Discord-Community wird scherzhaft die Schuld gegeben, zu gut informiert zu sein. Es gibt technische Probleme mit dem Twitch-Chat, der nicht geladen wird. Alpha Chemiker und Ayumi Kawaii Glas werden für ihre Abonnements und neuen Abzeichen gelobt. Der Streamer sucht den Link zur State of Play, den er schließlich selbst findet. Es wird gescherzt, dass er keine Moderatoren braucht, da er alles selbst findet.

Reaktionen auf die State of Play: Steel Seed, Disco Elysium und Microsoft Flight Simulator

00:15:10

Die State of Play beginnt mit dem Spiel Steel Seed, das optisch an Doom und Warhammer erinnert und sofortiges Interesse weckt. Anschließend wird ein neues Spiel der Macher von Disco Elysium gezeigt, was jedoch Skepsis auslöst, da viele der ursprünglichen Köpfe das Studio verlassen haben und es Bedenken gibt, dass der Erfolg des Originals nur ausgenutzt werden soll. Die Mobile Adaption von Disco Elysium für TikTok-Nutzer wird kritisiert. Der Microsoft Flight Simulator 2024 für die Playstation wird als Teil von Microsofts Strategie, Exklusivspiele zu reduzieren, positiv hervorgehoben. Battlefield wird kurz erwähnt, und der Streamer äußert Interesse, es auszuprobieren. Es folgt eine Diskussion über Remaster alter Spiele am Beispiel von Deus Ex, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob Remaster ausreichen, um neue Spieler anzusprechen.

Weitere Spiele der State of Play: Lost Epoch, Seven Deadly Sins, Kirby Air Ride und Nioh

00:43:10

Es werden weitere Spiele wie Lost Epoch und The Seven Deadly Sins Origin gezeigt, wobei letzteres aufgrund seines generischen Anime-Stils kritisiert wird. Es erfolgt ein Exkurs über eine Nintendo Direct mit dem Macher von Smash Bros. und dem neuen Kirby-Racing-Game, dessen Präsentation als Meme im positiven Sinne gelobt wird. Der Trailer zu einem neuen Nioh-Spiel wird als schlecht gemacht kritisiert, obwohl Interesse am Spiel selbst besteht. Dynasty Warriors 3 wird angekündigt, und der Streamer fragt nach der Bedeutung dieses Teils für die Fans der Serie. Code Vein 2 wird gezeigt, findet aber wenig Anklang. Es folgt ein interessanter Fakt über Final Fantasy Tactics, dessen Autor ein Wirtschaftsjournalist war und das Spiel einen Klassenkampf thematisiert.

Abschließende Eindrücke zur State of Play: Inkulinati, Crimson Desert, Wolverine und Fazit

01:11:42

Die State of Play setzt sich fort mit der Vorstellung von Inkulinati, das optisch sehr ansprechend ist, und Crimson Desert, das ebenfalls Neugier weckt. Es folgt die Ankündigung eines Wolverine-Spiels von Insomniac, auf das viele gespannt sind. Der Streamer, der kein großer Wolverine-Fan ist, zeigt sich dennoch beeindruckt von den gezeigten Kämpfen. Es wird die kreative Zusammenarbeit zwischen Insomniac Games und Playstation hervorgehoben. Abschließend wird die Präsentation als cool bewertet, obwohl nichts zu 100% zusagt. Es werden einige Spiele genannt, deren Release-Termine notiert wurden, darunter Saros, Wolverine, Kronoskript, Crimson Desert, Battlefield und Dynasty Warriors. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zur Show gefragt. Es wird festgestellt, dass es noch kein Marvel-Spiel im Mittelalter-Setting gibt, und auf das Marvel-Alternativ-Universum 1602 verwiesen.

Erste Eindrücke und Diskussion über 'Gungrave Gore' und japanische Edginess

01:53:21

Der Streamer beginnt mit der Betrachtung der 'Playstation State of Play', wobei der Fokus auf neuen Titeln von japanischen Studios, von Japan inspirierten Spielen und originellen Ideen liegt. Das erste Spiel, 'Gungrave Gore', wird als edgy und trashy, aber potenziell unterhaltsam beschrieben, wobei der Streamer seine Vorliebe für übertriebene japanische Edginess betont. Es folgt ein kurzer Vergleich mit 'Metal Gear Rising Revengeance'. Es wird kurz überlegt, ob die Katze im Spiel eine größere Bedeutung hat oder nur Dekoration ist. Der Trailer zu 'James Bond: First Light' wird kurz erwähnt, mit dem Hinweis auf das Releasedatum 27. März 2026. Der Streamer gesteht, 'Revenge' nie gespielt zu haben, obwohl er vom Gameplay angetan war und es mit 'Devil May Cry 3' vergleicht. Es werden auch Memes über den kapitalistischen Politiker im Spiel erwähnt, die ihn fast zum Spielen motiviert hätten. Abschließend wird die Trashiness des Spiels kommentiert, wobei der Streamer feststellt, dass Microsoft auch einige großartige Spiele hat.

Remakes, Zielgruppen und der asiatische Gaming-Markt

02:01:37

Es wird festgestellt, dass es viele Remakes gibt, die aber nicht unbedingt die persönlichen Nostalgieserien des Streamers sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Spieleentwickler keine neuen Ideen mehr haben und deshalb auf Remakes setzen. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Zielgruppe für klassisches Gaming älter wird, während die Jugend andere Spiele bevorzugt. Daher werden Remakes gemacht, um die ältere Zielgruppe anzusprechen. Der Streamer überlegt, welche Remakes er sich noch wünschen würde, darunter 'Schlacht um Mittelerde' und 'Kotor'. Der Fokus verschiebt sich auf den asiatischen Markt, insbesondere China, der ein zunehmend wichtiger PC-Markt ist. Es wird betont, dass chinesische Gamer am PC spielen und Steam nutzen, was den Markt stark macht. In China entwickelt sich auch eine wachsende A-Gaming-Industrie, beispielsweise mit 'Blackmouth Wukong'. Dies führt zu einem Selbstbewusstsein in der chinesischen Gaming-Branche, das mit den krassesten Sachen mithalten kann.

Ansprüche an hochwertige Spiele und Übersetzungen im chinesischen Markt

02:06:43

Es wird diskutiert, dass der Anspruch chinesischer Gamer an hochwertige A-Games auch für westliche Spieler von Vorteil ist, da dies mehr Firmen dazu anregen wird, solche Spiele zu entwickeln. Es wird ein Exkurs über die chinesische Übersetzung von 'Silksong' gemacht, die als sehr schlecht kritisiert wird. Der Streamer betont, dass chinesische Käufer das Recht haben, eine gute Übersetzung zu erwarten und das Spiel entsprechend zu bewerten. Es wird kritisiert, dass oft mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn chinesische Gamer Ansprüche stellen. Die Entwickler von 'Silksong' haben die schlechte Übersetzung selbst eingeräumt und versprochen, sie zu verbessern. Es wird angemerkt, dass chinesische Gamer in ihren Steam Reviews oft hart sind, aber nicht immer Unrecht haben. Abschließend wird betont, dass eine grundlegend schlechte Übersetzung ein legitimer Grund für Kritik ist.

Mangelnde Zielgruppenansprache und abschließende Gedanken zum Showcase

02:56:23

Der Streamer äußert, dass er sich von der Show nicht angesprochen fühlt, bis auf die Ankündigung von 'Age of Mythology'. Er gibt zu, dass er sich als gelangweilter Zuschauer fühlt, da viele der gezeigten Spiele Remakes von Serien sind, die ihm nicht viel bedeuten. Er merkt an, dass der Showcase gezielt an ein japanophiles Publikum gerichtet war, und obwohl er Japan mag, gilt dies weniger für den Gaming-Bereich. Abschließend stellt er fest, dass ihm die 'State of Play' besser gefallen hat, da sie mehr interessante Inhalte bot. Im Anschluss daran kündigt er an, 'Hades 2' zu spielen, das anscheinend am besten bewertete Metacritic-Spiel des Jahres, und geht kurz auf die Neuerungen in der 1.0-Version ein. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und bereitet sich darauf vor, das Spiel zu starten, wobei er die beste Kameraposition im Spiel festlegen möchte.

Persönlichkeit und Gameplay in Hades 2

03:36:51

Hades 2 punktet mit seiner ausgeprägten Persönlichkeit, die sich in den Sprechern, Porträts und Texten widerspiegelt. Poseidon dient als gutes Beispiel, da seine Darstellung und Texte viel vermitteln, selbst mit wenigen Zeilen. Bezüglich der Spielstrategie wählt man eine Spezialattacke mit einer Woge, die Gegner zurückstößt, um gratis Mana zu erhalten. Man experimentiert mit verschiedenen Angriffen und entdeckt, dass der Spezialangriff einen Wassereffekt hat, was einen risikofreien Fernkampfangriff mit Flächenschaden ermöglicht. Nach einem frühen Tod im Spiel findet man sich im Lager wieder, wo man von der Sprecherin aus Baldur's Gate begrüßt wird. Man stellt fest, dass noch keine Freischaltungen verfügbar sind, da man zu früh gestorben ist. Es wird erklärt, dass man Hades 1 nicht unbedingt gespielt haben muss, um die Nachfolge zu verstehen, aber es hilft, die Charaktere besser kennenzulernen. Odysseus zeigt sich enttäuscht über die Leistung, aber man gibt nicht auf und nimmt sich vor, beim nächsten Mal den Endboss zu besiegen. Man stärkt sich mit Arcanenkarten, wählt Leben und erhält signifikante Buffs, während man Ressourcen für weitere Verbesserungen sammelt.

Erste Schritte und Kampftaktiken in Hades 2

03:47:53

Man trifft auf den Skelett-Lehrmeister und übt normale Angriffe, Spezialangriffe und den Einsatz des Bannkreises. Es wird festgestellt, dass die Effekte von Demeter oft sehr stark sind. Man entscheidet sich für Frost auf den Spezialfähigkeiten, um Gegner auf Distanz einzufrieren. Der Sprecher soll übrigens Homer sein und man trifft erneut auf Poseidon. Man merkt, dass das Zielen mit dem Gamepad bei den Fernkampfangriffen noch etwas Übung erfordert. Der Titan hat die Sippe entführt, was eine Tragödie darstellt. Man wählt Angriffe, die Gegner zurückstoßen. Das Zielen mit dem Gamepad ist noch gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich daran. Die Götterdesigns werden als sehr persönlich und cool empfunden. Man entscheidet sich für Mana-Wiederherstellung durch Angriffe und Spezialangriffe. Zum Start nimmt man noch nicht den Nektar, sondern erstmal mehr Ressourcen, um stärker zu werden. Die Welle ist größer als erwartet und sehr mächtig. Man testet die Zielhilfe und sammelt Ressourcen und Lebenspunkte.

Götterkräfte, Herausforderungen und Strategien in Hades 2

04:03:13

Man verstärkt die Woge und stellt fest, dass Demeter von Poseidon nicht begeistert ist. Die Götter können zusammenarbeiten, wenn man zwei von ihnen hat. Man erhält einen Berg an Level-Ups für die Hauptgaben. Man verliert fast die Hälfte der Lebenspunkte und hofft auf Heilung bei Charon. Die Lehrmeisterin testet die Fähigkeiten erneut und man erinnert sich nicht mehr perfekt an alle Gegner. Bosse sind weniger beeindruckt von Frost. Man wird zum Schaf, wenn man von bestimmten Attacken getroffen wird. Es fühlt sich zackiger an im Vergleich zum Early Access. Man ist sich nicht sicher, ob es ein Problem mit der Steuerung gibt. Es gibt ein magnetisches Fadenkreuz. Man testet mit anderen Waffen. Viele der Waffen in Hades 2 kamen einem zu verkopft vor. Das zweite Gebiet, Okeanos, wird erreicht. Man erhält den Segen der Zwietracht, der den Run erschwert. Die Macht des Poseidon wird genutzt. Die Waffe fühlt sich zuverlässiger an, nachdem die Zielerfassung aus- und wieder angemacht wurde. Man holt sich Heilung und Apollo bei Charon. Die Bannkreise bewirken Blenden und Explodieren. Der nächste Kampf ist ein Bosskampf. Aphrodite hat ein paar sehr starke Effekte. Man erhält mehr Schaden und der Sprint fügt Flächenschaden zu und bewirkt Schwäche.

Bugs, Debuffs und neue Strategien in Hades 2

04:24:42

Es wird mehr Asche für Arcana gesammelt, um stärker zu werden. Ein Bug im Menü beeinflusste die Zielerfassung. Man hat eine Antisynergie gebaut, wenn der Bannkreis explodiert und man Leute dann mit der Welle aus dem Bannkreis stößt. Poseidon hat nochmal etwas im Angebot. Okeanos bringt einem bei, dass man auf die Umgebung achten muss. Spezialaktionen treiben eine breite Welle vor sich her und verbrauchen mehr Mana. Charon hat eine vergünstigte Pomme. Es folgt ein Bosskampf mit halben Lebenspunkten. Sküller und die Sirenen sind einer der geilsten Bosskämpfe ever. Wegen des Zwietrachtsegens erleidet man mehr Schaden. Man kauft Asche und schaltet Sammelwerkzeuge frei, um Silber für bessere Waffen zu bekommen. Man schaltet frei, dass man einfach 20 mehr Leben hat und einmal von den Toten wieder auferstehen kann. Die Bannkreise machen einen kurz unverwundbar und erhöhen das Bewegungstempo um 50%. Spezialaktionen sind 20% schneller. Man nimmt die Spitzhacke mit, um Silber zu sammeln. Die Angriffe sind 50% schneller. Apollo gibt Flächenschaden und mehr Schaden für Angriffe. Poseidon leistet gute Dienste. Man verbessert die Beziehung zu Charakteren mit Nektar. Hestia hat coole Fähigkeiten. Angriff oder Spezialität stellen Mana wieder her. Demeter bringt Frost. Der Omega-Angriff macht 80% mehr Schaden, verbraucht aber 10% mehr Mana. Man baut sich immer Builds auf. Artemis gibt einen extra Bonus. Nach einem Spurt fügen die Angriffe gelegentlich kritischen Schaden zu. Mehr Mana ist für den Bild nicht verkehrt.