Abstimmen für die Game Awards, danach Anno 117
Game Awards Voting und Anno 117: Eine kritische Betrachtung der Nominierungen
Der Spieler taucht in die Welt der Game Awards ein, überspringt E-Sport-Kategorien und kritisiert die Zusammenlegung von Simulations- und Strategiespielen. Er äußert sich zu den meist erwarteten Spielen, besten Adaptionen und Multiplayer-Titeln. Anschließend konzentriert er sich auf den Aufbau seiner Siedlung in Anno 117, optimiert Produktionsketten und diskutiert die Kampagne sowie die Nutzung von KI-Artworks im Spiel.
Einführung und erste Eindrücke
00:10:22Der Streamer begrüßt sein Publikum als „werte Edelleute“ und kündigt an, wieder Anno zu spielen. Er trägt ein Anno-inspiriertes Kostüm, eine Toga, die er auch für den „Just Chatting“-Teil des Streams beibehält, da sie nicht schnell an- und auszuziehen ist. Er erwähnt, dass er langsam aus der „Anno-Woche“ auftaucht und bedankt sich für die Unterstützung im Chat, darunter Hypetrains und langjährige Abonnenten. Bevor er mit Anno fortfährt, möchte er sich dem Game Award Voting widmen, da er selbst daran interessiert ist und die Meinungen der Zuschauer diskutieren möchte. Er plant, die Kategorien in umgekehrter Reihenfolge abzuarbeiten, beginnend mit den weniger wichtigen, um das „Game of the Year“ nicht gleich am Anfang abzuhandeln.
E-Sport-Kategorien und Content Creator des Jahres
00:14:34Der Streamer beginnt mit den Game Awards und überspringt die Kategorien für das beste E-Sport-Team und den besten E-Sport-Athleten, da er die Szene nicht verfolgt und keinen informierten Vote abgeben kann. Er kritisiert die zunehmende Finanzierung des E-Sports durch Glücksspielwerbung. In der Kategorie „Bestes E-Sport-Spiel“ wählt er League of Legends, da er dieses Spiel in seiner Studentenzeit gerne verfolgt hat, obwohl er zugibt, dass er sich eine Nominierung für Age of Empires 2 oder den Spieler Hera gewünscht hätte. Bei der Kategorie „Content Creator des Jahres“ äußert er sich positiv über Moist Critical, den er nicht nur kennt, sondern auch gerne schaut, und lobt dessen Transparenz und Meinungsstärke, insbesondere seine Entscheidung, Spenden in seinen Streams abzuschalten, da er bereits Millionen über YouTube verdient.
Meist erwartetes Spiel und beste Adaption
00:21:58Die Kategorie „Meist erwartetes Spiel“ wird als „schwachsinnigste Kategorie“ bezeichnet, da keines der Spiele bisher gespielt werden konnte und alle noch schlecht werden könnten. Obwohl er erwartet, dass GTA gewinnen wird, stimmt er für Witcher, da dies das Spiel ist, das er persönlich am meisten erwartet. Er äußert Zweifel, dass Witcher bereits nächstes Jahr erscheinen wird, tippt eher auf 2027 oder später, und sieht die Kategorie als „nette Fluff-Kategorie“, um Hype zu generieren. Bei der „Besten Adaption“ muss er leider überspringen, da er keine der nominierten Serien oder Filme gesehen hat. Er erwähnt, dass ihn die Devil May Cry-Serie aufgrund der Einbindung von Asmongold und der fehlenden Original-Synchronstimme von Dante abgeschreckt hat, vermutet aber, dass The Last of Us die beste Wahl wäre, hätte er die Adaptionen verfolgt.
Bestes Multiplayer-Spiel und Sport-/Rennspiel
00:25:48In der Kategorie „Bestes Multiplayer-Spiel“ hebt der Streamer Split Fiction hervor und lobt dessen geniales Multiplayer-Design und den hohen Unterhaltungswert im Koop-Modus. Er teilt Clips, um die humorvollen Aspekte des Spiels zu demonstrieren, insbesondere die unterschiedlichen Aufgaben der Charaktere. Obwohl er Split Fiction wählt, schätzt er die Konkurrenz als stark ein und vermutet, dass Battlefield oder Arc Raiders aufgrund ihrer „coolen Geschichten“ gewinnen könnten. Die Kategorie „Bestes Sport- oder Rennspiel“ muss er erneut überspringen, da er keine der Spiele gespielt hat. Er ist versucht, gegen EA Sports FC zu stimmen, um ein Zeichen gegen Mikrotransaktionen zu setzen, bleibt aber fair und verzichtet auf eine Wahl, wenn er keine fundierte Meinung hat. Er erwähnt, dass er Gutes über Rematch gehört hat, das Fußballspiel der Sifu-Macher.
Kritik an der Kategorie Simulation und Strategie
00:33:09Der Streamer bezeichnet die Kategorie „Beste Simulation und bestes Strategiespiel“ als die „traditionell traurigste“ und „unverschämteste“ der Game Awards, da sie bizarre Gründe für ihre Zusammenlegung hat. Er erinnert an das Jahr 2020, als der Microsoft Flight Simulator Crusader Kings 3 in dieser Kategorie geschlagen hat, was die Absurdität der Kombination unterstreicht. Er kritisiert, dass ein ganzes Genre so „schäbig abgetan“ wird. Die diesjährige Tragödie sei, dass Anno 117 und EU5 nicht nominiert sind, obwohl sie im Zeitrahmen lagen. Er erklärt, dass dies wahrscheinlich daran liegt, dass sie zu kurz vor den Nominierungen erschienen sind und viele Spieler sie noch nicht ausführlich gespielt hatten, was sie für das nächste Jahr disqualifiziert. Er bedauert, dass zwei „Strategiespiel-Schwergewichte“ des Jahres keine Anerkennung finden. Er neigt dazu, Tempest Rising zu wählen, bedauert aber, Anno nicht wählen zu können.
Anno's internationale Reichweite und Steam-Probleme
00:41:59Der Streamer diskutiert die internationale Bekanntheit von Anno und stellt fest, dass Anno 1800 mit 3,5 Millionen Spielern (inklusive Abonnenten und Gratis-Wochenenden) in vier Jahren nicht so groß ist, wie man in Deutschland vielleicht annimmt. Er vergleicht dies mit Manor Lords, das sich in einem Jahr drei Millionen Mal verkauft hat und nur für den PC erhältlich ist, sowie mit City Skylines, das doppelt so groß ist. Er argumentiert, dass die späte Verfügbarkeit von Anno auf Steam zwar ein Faktor ist, die Zahlen aber dennoch die tatsächliche Größe widerspiegeln. Er ist gespannt, wie sich die Situation ändert, da Anno nun auf Steam verfügbar ist, äußert aber Bedenken, dass die aktuellen 66 % positive Bewertungen auf Steam, verursacht durch Koop-Probleme, KI-Kunst und eine „komische Kampagne“, internationale Spieler abschrecken könnten. Er bedauert diese unnötigen Probleme, da das Kernspiel von Anno so gut sei.
Bestes RPG und Action-Adventure
00:47:02In der Kategorie „Bestes RPG“ sieht der Streamer Kingdom Come Deliverance 2 als verdienten Sieger an, obwohl er erwartet, dass Claire Obscure einen „Sweep“ hinlegen wird. Er argumentiert, dass Kingdom Come ein besseres Rollenspiel sei, mit einer immersiveren Welt und stärkeren Rollenspielaspekten, einschließlich Dialogentscheidungen. Er erwähnt auch Avowed und The Outer Worlds 2 als gute, wenn auch kleinere Rollenspiele. Er kritisiert, dass Monster Hunter Wilds, das er als mittelmäßig empfand, überhaupt als RPG eingestuft wird, da der RPG-Begriff sehr weit gefasst sei. Bei „Bestes Action-Adventure“ stimmt er für Indiana Jones and the Great Circle, das für ihn die größte Überraschung war, obwohl er glaubt, dass Hollow Knight Silksong aufgrund seines großen Erfolgs gewinnen wird. Er gibt zu, dass Hardcore-2D-Plattformer wie Silksong nicht sein persönlicher Geschmack sind.
Bestes Action-Spiel und Probleme mit der Abstimmungsseite
00:52:58Für die Kategorie „Bestes Action-Spiel“ hat der Streamer ein „sehr individuelles Problem“, da er Ninja Gaiden noch nicht spielen konnte, es aber als großen Fan von Character Action Games sehr anspricht. Er ist enttäuscht von Hades 2, das ihn im Vergleich zu Hades 1, einem seiner Lieblingsspiele, nicht so abholen konnte. Er kritisiert den bedächtigeren Spielstil, die neuen Waffen und Mechaniken wie das Anpflanzen und Sammeln von Eisenerz, die seiner Meinung nach die Spielerfahrung nicht verbessern. Er würde vorläufig Doom the Dark Ages wählen, da es ihm viel Spaß gemacht hat. Während des Votings kommt es zu technischen Problemen mit der Game Awards-Abstimmungsseite, die immer wieder abstürzt oder nicht lädt, was den Prozess frustrierend macht. Er versucht, das Problem durch Browserwechsel zu lösen, was die Abstimmung weiter verzögert.
Diskussion über die Kategorie "Spiele außerhalb des traditionellen Publisher-Systems"
01:12:50Es wird eine intensive Diskussion über die Definition und Kriterien der Kategorie "Spiele außerhalb des traditionellen Publisher-Systems" geführt. Es wird kritisiert, dass viele der nominierten Spiele, wie Hades, Hollow Knight Silksong und sogar Titel von Devolver, Publisher haben, was die Kategorie ad absurdum führt. Hades wird als Beispiel für ein Spiel genannt, das wirklich keinen Publisher hat und somit die Kriterien der Kategorie erfüllt. Es wird vorgeschlagen, die Kategorie in "Bestes Debüt-Spiel" umzubenennen, um eine klarere Abgrenzung zu schaffen. Es wird auch angemerkt, dass Devolver, obwohl als kleinerer Publisher wahrgenommen, mittlerweile ein etabliertes Unternehmen ist, das Studios besitzt und an der Börse notiert ist, was es in das "traditionelle Publishing-Modell" einordnet. Die Kategorie wird als fragwürdig bezeichnet, da sie inkonsistent in ihrer Anwendung der Kriterien erscheint.
Kritik an den Nominierungen für "Besten Community-Support" und "Bestes fortlaufendes Spiel"
01:17:42Die Nominierungen für "Besten Community-Support" und "Bestes fortlaufendes Spiel" werden kritisch hinterfragt. Insbesondere die Nominierung von Helldivers wird als merkwürdig empfunden, da das Spiel in letzter Zeit mit Problemen bei Performance und Kommunikation mit der Community zu kämpfen hatte. Obwohl Final Fantasy 14 und Fortnite als etablierte Titel in diesen Kategorien gelten, wird Baldur's Gate 3 für seinen umfassenden Modding-Support und ein großes Gratis-Update als würdiger Kandidat hervorgehoben. Die mangelnde Berücksichtigung von Warframe, das mit seinem letzten Update messbaren Erfolg im Spielerengagement zeigte, wird bedauert. Die Kategorien werden als zu ähnlich empfunden, was zu einer Überschneidung der Nominierten führt und die Trennung von Sim- und Strategie-Spielen vermissen lässt.
Bewertung der Game Awards und des Jury-Systems
01:22:32Die Game Awards und ihr Jury-System werden insgesamt als recht gut befunden, obwohl einzelne Kategorien und Nominierungen kritisiert werden. Es wird betont, dass die Nominierungen durch ein Aggregat von Meinungen aus über 100 Gaming-Publikationen weltweit zustande kommen, was eine breite und diverse Perspektive gewährleistet. Die Idee, dass Spieler anstelle von Kritikern entscheiden sollten, wird abgelehnt, da dies zu Manipulationen durch Belohnungen in Spielen (z.B. Gacha-Games) führen könnte. Das aktuelle Jury-System wird als Schutz vor politischen Hasskampagnen und Verzerrungen angesehen, wie sie in anderen Preisverleihungen (z.B. Hugo Awards) beobachtet wurden. Es wird eingeräumt, dass auch Kritiker ihre eigenen Bias haben, beispielsweise eine geringere Neigung, Pay-to-Win-Mobile-Games zu prämieren, aber insgesamt wird das System als funktionierend und nachvollziehbar erachtet.
Herausragende Leistungen in "Best Performance" und "Best Score"
01:37:01Die Kategorie "Best Performance" wird als extrem hart umkämpft beschrieben, mit vielen verdienten Nominierten wie Ben Starr, Charlie Cox und Jennifer English aus Clare Obscure, sowie Troy Baker als Indiana Jones. Es wird die Schwierigkeit betont, eine einzelne Person auszuwählen, und vorgeschlagen, die Kategorie in "Male and Female" oder "Lead and Supporting" aufzuteilen, um mehr herausragende Leistungen zu würdigen. Charlie Cox' Darstellung von Gustav in Clare Obscure wird als besonders beeindruckend hervorgehoben, da sie trotz kurzer Aufnahmezeit das gesamte Spiel trägt. In der Kategorie "Best Score" wird Clare Obscure ohne Zögern als Gewinner genannt, da der Soundtrack als der beste, den der Streamer je in einem Spiel gehört hat, bezeichnet wird. Die emotionale Wirkung des Soundtracks und die Entdeckung des Komponisten über Soundcloud unterstreichen die besondere Qualität.
Diskussion über "Best Art Direction" und "Beste Geschichte"
01:53:15In der Kategorie "Best Art Direction" wird zwischen Hades 2 und Clare Obscure abgewogen. Obwohl Hades 2 eine beeindruckende Fortsetzung des etablierten Stils von Hades 1 bietet, wird Clare Obscure für seinen innovativen und neuen Stil gelobt. Letztendlich wird Hades 2 aufgrund seiner starken Bildsprache und dynamischen Zeichnungen bevorzugt, auch wenn Clare Obscure ein starker Konkurrent ist. Bei der "Besten Geschichte" fällt die Entscheidung schwer zwischen Clare Obscure und Kingdom Come 2. Clare Obscure wird für seine emotionale Tiefe und Inszenierung gelobt, während Kingdom Come 2 mit seinen komplexen Entscheidungen punktet. Trotzdem wird Clare Obscure aufgrund seiner berührenden Erzählung als knapper Sieger gesehen, wobei die Geschichte von Ghost of Yotei als weniger herausragend eingestuft wird.
Wahl des "Spiel des Jahres" und Rückblick auf ein starkes Gaming-Jahr
01:59:46Die Kategorie "Best Game Direction" wird ebenfalls Clare Obscure zugesprochen, obwohl Split-Fiction für seine kreativen Koop-Mechaniken als bemerkenswerter Konkurrent genannt wird. Die Entscheidung für das "Spiel des Jahres" ist extrem schwierig, wobei Clare Obscure als wahrscheinlichster Gewinner angesehen wird. Persönlich tendiert der Streamer jedoch zu Kingdom Come 2, da er die Welt des Spiels mehr vermisst und das Weltdesign als herausragend empfindet, obwohl es keine eigene Kategorie dafür gibt. Andere nominierte Spiele wie Hades 2, Donkey Kong und Death Stranding werden als weniger starke Anwärter betrachtet. Es wird betont, dass 2024 ein unglaublich gutes Gaming-Jahr war, mit herausragenden Titeln in vielen Genres, trotz der Probleme in der Gaming-Branche hinter den Kulissen. Die Abstimmung zwischen Clare Obscure und Kingdom Come 2 wird als "unmenschlich" bezeichnet, da beide Meisterwerke sind.
Analyse der KI-Nutzung und Bugs bei Anno sowie die Rolle europäischer Spiele
02:14:19Es wird die hypothetische Frage aufgeworfen, ob Anno als "Spiel des Jahres" in Frage käme. Obwohl Anno als bestes Strategiespiel des Jahres betrachtet wird, disqualifizieren Bugs zum Release und die Debatte um KI-generierte Kunst das Spiel für die höchste Auszeichnung. Es wird angemerkt, dass die Nutzung von KI-Platzhaltertexturen in der Entwicklung, wie bei Anno, Clare Obscure und The Alters, eine Realität ist. Bei Anno wird jedoch kritisiert, dass das finale Produkt zu nah an den KI-Platzhaltern blieb und die Kampagne unbefriedigend endet. Trotzdem wird Anno für seine Qualitäten geliebt und weitergespielt. Es wird positiv hervorgehoben, dass die beiden stärksten Kandidaten für das "Spiel des Jahres" – Clare Obscure (Frankreich) und Kingdom Come 2 (Tschechien) – europäische Spiele sind, was die Vielfalt und Qualität der europäischen Spieleentwicklung unterstreicht.
Kritik an KI-generierten Artworks in Anno 117
02:16:59Es wird eine deutliche Enttäuschung über die Verwendung von KI-generierten Bildern in Anno 117 geäußert, insbesondere für ein Spiel, das für seine hochwertige Handarbeit und genialen Ladebildschirme bekannt ist. Ubisoft hat inzwischen eingeräumt, dass es sich um ein KI-Bild handelte, das als Platzhalter gedacht war. Die Kritik richtet sich nicht gegen das Spiel selbst, da es weiterhin gespielt wird, sondern gegen die mangelnde Qualität und Komposition des betreffenden Artworks. Es werden konkrete Beispiele im Bild gezeigt, die auf KI-Generierung hindeuten, wie verzerrte Gesichter und inkonsistente Details. Die Tatsache, dass das Bild nur retuschiert und nicht durch ein komplett menschengemachtes Werk ersetzt wurde, verstärkt die Enttäuschung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass dieses Vorgehen die Unsicherheit bei anderen Artworks im Spiel erhöht, da nicht transparent gemacht wird, wo KI eingesetzt wurde.
Vergleich mit Anno 1800 Ladebildschirmen und ungenutztes Potenzial
02:24:09Die Ladebildschirme von Anno 1800, erstellt vom Berliner Studio Charakter, werden als besonders und geschichtenerzählend hervorgehoben. Dieses Studio, das auch für große Marken wie Game of Thrones und God of War gearbeitet hat, hat ebenfalls Bilder für Anno 117 erstellt. Es wird jedoch kritisiert, dass nur eines dieser hochwertigen, menschengemachten Bilder im Spiel verwendet wird, während das KI-generierte Bild seinen Weg ins Spiel fand. Das ungenutzte Potenzial dieser talentierten Künstler wird bedauert. Es wird betont, dass die menschengemachten Artworks eine Aura und Komposition besitzen, die den KI-Bildern fehlen. Die Diskussion zeigt auf, wie wichtig es ist, die Arbeit menschlicher Künstler zu würdigen und zu erkennen, insbesondere in einer Zeit, in der KI-Generierung zunehmend verbreitet ist.
Effizienz-Tipps und Vorbereitungen für den weiteren Spielverlauf
02:33:44Ein nützlicher Tipp zur Effizienz in Anno 117 wird geteilt: Bienenstöcke können in Lavendel- oder Kräuterfelder platziert werden, um 100% Effizienz zu erzielen, was bisher ungenutzten Platz spart. Es wird auch die Ineffizienz von Lavendelfeldern und der hohe Platzbedarf für Seifenproduktion kritisiert. Persönliche Anekdoten und die Freude über ein Anno-Banner im Maurice Textor-Stil werden geteilt. Es wird auch auf den kommenden Koop-Stream mit Erik am Freitag hingewiesen, für den ein Multiplayer-Hotfix bereits erschienen ist. Zudem wird die Bestellung von Garum, einem antiken römischen Gewürz, erwähnt, das möglicherweise im Stream mit Erik verkostet wird. Die historische Bedeutung und die Herstellung von Garum werden kurz erläutert, wobei die widerliche Produktion im Gegensatz zum angeblich köstlichen Endprodukt steht.
Fortschritt in Albion und Ausbau der Siedlungen
02:54:33Der Fortschritt im Spiel Anno 117 wird präsentiert, insbesondere die Etablierung einer Siedlung in Albion, die primär der Käseproduktion dient. Es wird offenbart, dass off-stream weitergespielt wurde, um die Steinmauern durch Palisaden zu ersetzen und eine zweite kleine Insel für die Produktion von Färberpflanzen und Hosen zu entwickeln. Das Hauptziel ist es, die Hauptinsel in Latium zu verbessern und Technologien freizuschalten, die nur in Albion erhältlich sind. Dazu gehören die Möglichkeit, Köhler zu verschieben und Lavendelfelder durch Aquädukte zu buffen. Um dies zu erreichen, muss das keltische Volk in Albion auf Stufe 3 gebracht werden, wofür Hosen und Trinkhörner benötigt werden. Die Produktionsketten für diese Güter werden detailliert geplant, wobei auch auf die Bedeutung von Bevölkerung und Zufriedenheit geachtet wird.
Spielerfeedback und Kampagnenkritik
03:23:50Es wird nach dem Eindruck der Zuschauer von Anno 117 gefragt, wobei die Meinungen als durchwachsen beschrieben werden, obwohl eine GameStar-Umfrage positiv ausfiel. Die Komplexität des Spiels für Neueinsteiger wird diskutiert, wobei betont wird, dass der Anfang entspannt ist und viele Anpassungsmöglichkeiten bietet. Die Kampagne des Spiels wird als enttäuschend und inkonsequent kritisiert, insbesondere nach einem vielversprechenden ersten Akt. Es wird spekuliert, ob die Kampagne in zukünftigen DLCs fortgesetzt wird, jedoch mit Skepsis betrachtet, da die bisherige Storyline um Intrigen und das Kaiseramt unaufgelöst bleibt. Die Notwendigkeit, weitere Siedlungen in Albion zu bauen, um die Arbeitskraft zu erhöhen, wird erkannt, da die kleinen Dörfer nicht ausreichen. Die Planung für eine neue römische Siedlung auf einer weiteren Insel wird vorgestellt, wobei der Fokus auf Ästhetik und strategischer Platzierung liegt, trotz spielerischer Nachteile.
Siedlungsbau in Albion und Diskussion über Anno-Editionen
03:36:44Die Bauarbeiten in Albion konzentrieren sich auf die Errichtung von Gebäuden, die sich den natürlichen Gegebenheiten anpassen, um eine ästhetisch ansprechende Siedlung zu schaffen, die sich in Richtung einer Villa entwickelt. Es werden Herausforderungen beim Platzieren von Straßen und Gebäuden diskutiert, insbesondere die manchmal "komische" Straßenführung. Eine Frage aus dem Chat befasst sich mit dem Diagonalbau: Obwohl der Wunsch nach einem strikt römischen Baustil verständlich ist, wird der Diagonalbau vom Streamer bevorzugt, da er sich in diesen "verliebt" hat, besonders in den Bergen von Albion. Eine weitere Zuschauerfrage betrifft die Empfehlung zwischen der Anno 1800 Gold Edition und Pax Romana. Für Anno-Neueinsteiger wird Pax Romana als guter Einstieg betrachtet, obwohl eingeräumt wird, dass das Spiel noch mit Bugs zu kämpfen hat, was den Streamer frustriert, da er das Spiel an sich sehr schätzt. Trotz der Probleme in Pax Romana würde der Streamer aufgrund grundlegender Verbesserungen wie dem Diagonalbau nicht zu Anno 1800 zurückkehren, obwohl Anno 1800 als das ausgereiftere Produkt gilt.
Fortschritte in Albion und Herausforderungen bei der Infrastruktur
03:42:13Nachdem erste Gebäude platziert wurden, liegt der Fokus darauf, Mercatores anzusiedeln, um Technologien für die Verbesserung der Hauptstadt in Latium freizuschalten. Die Produktion von Baumaterialien wird gestartet, und trotz einer Seuche durch Schlamm-Trockner können bereits Schmieden aufgerüstet werden. Es wird festgestellt, dass es an Gesundheitseinrichtungen mangelt, obwohl ein Arzt gebaut wurde. Die Schwierigkeit, Industriegebäude effektiv zu schützen, wird angesprochen, da der Radius von Stadtwachengebäuden gering ist und sie Arbeitskraft kosten. Der begrenzte Platz in Albion erschwert die Abdeckung. Ein weiterer Arzt wird benötigt, um die Gesundheit der Stadt zu verbessern. Nach der Ansiedlung von Mercatores und der Erfüllung grundlegender Bedürfnisse wie Trinkhörner und Clanschilde, wird die dritte albionische Stufe, der Älteste, erreicht, der Rinderbraten und Wein fordert, was einen Bedarf aus Latium nach Albion signalisiert. Die Siedlung in Albion dient primär der Forschung für die Hauptstadt in Latium, bevor sie weiter ausgebaut wird. Es wird erwähnt, dass Anno 117 trotz anfänglicher Kritik der bislang erfolgreichste Anno-Titel zum Launch ist, was den Wunsch nach Anerkennung der Serie unterstreicht.
Römische Siedlungsplanung und Kritik an Spielerdialogen
03:50:02Die Planung der römischen Siedlung sieht vor, den Sumpf weitestgehend zu beseitigen, bis auf ein kleines Fleckchen für die Ziegelproduktion, die auch von Römern benötigt wird. Alternativ könnten Ziegel aus Latium importiert werden, wo sie ohne Sumpf produziert werden. Es wird entschieden, Ziegel von einer anderen Insel zu importieren, um die Siedlung komplett römisch auszurichten und den Sumpf zu eliminieren. Ein Aquädukt ist für die Zukunft geplant, welches jedoch viel Platz und Ziegel erfordert. Die Möglichkeit, Aquädukte vorzuplanen, wird als fehlendes Feature kritisiert, da die Dynamik des Baus zu unvorhersehbar ist. Ein Raid von Karisak wird begrüßt, und der Streamer teilt seine Freude über die Entwicklung der Stadt. Ein besonderes Ereignis ist das Auftauchen von Brian, dem Vielfach Gesegneten, einem Spezialisten, der Schreine in Reichweite mit Zufriedenheit, Gesundheit und Brandsicherheit versorgt und in die Hauptstadt mitgenommen werden soll. Kritik wird an den "dummen" Sprüchen der Bevölkerung geäußert, insbesondere der Libertus mit seinen Sardinen-Witzen, die als "nervig" und potenziell KI-generiert empfunden werden. Der Streamer bittet um Belege für die KI-Generierung von Sprüchen, um seine Argumentation zu untermauern.
Kampf gegen Piraten und Perfektionierung der Hauptstadt
04:17:27Während des Spiels kommt es zu einem Angriff der Piratin Voada mit Landtruppen auf die Insel, was als ungewöhnlich und überraschend empfunden wird, da sie in früheren Durchläufen passiv war. Ein Kriegsschiff wird zur Verteidigung entsandt, um das feindliche Schiff zu versenken. Trotz der Schwierigkeitseinstellung der Piraten auf Maximum, werden sie als relativ schwach eingeschätzt. Nach der Abwehr des Angriffs können endlich Mercatores angesiedelt werden, die wichtige Forschung für die Hauptstadt freischalten. Die Mercatores haben eigene Bedürfnisse wie Seife aus Latium und produzieren Würste. Sie ermöglichen den Bau eines Grammaticus für mehr Forschung, während die Kelten sich auf Glauben konzentrieren. Albion bietet unterschiedliche Bevölkerungsstufen mit eigenen Wegen und Produktionsketten, die zum Teil den Austausch von Arbeitskräften zwischen den Inseln erfordern. Das Hauptziel ist es, Mercatoris-Forschungen zu nutzen, um die Hauptstadt zu perfektionieren. Dazu gehören Marmorstraßen, Lavendelverbesserungen durch Aquädukte und eine effizientere Kohleproduktion. Die Stadtmauern werden geplant und Lavendelfelder um die Stadt herum angelegt, um die Seifenproduktion zu optimieren. Die Herausforderung besteht darin, genügend Platz für die Industrie zu finden und die Wasserversorgung durch Aquädukte sicherzustellen. Der Streamer ist zufrieden mit dem Layout der Stadt und plant, sie im nächsten Schritt vollständig zu versorgen und zu optimieren. Der Stream endet mit einem Dank an die Zuschauer und einem Ausblick auf die Fortsetzung des Städtebaus.