EA verkauft sich an Saudi-Arabien und Donald Trumps Schwiegersohn, wtf
EA unter saudischer Kontrolle: Was bedeutet das für Spiele und Werte?

Electronic Arts (EA) steht vor der Übernahme durch ein von Saudi-Arabien geführtes Investorenkonsortium für 55 Milliarden Dollar. Kritiker befürchten, dass dies zu Änderungen in Spielen und Werten führen könnte, insbesondere im Hinblick auf Inhalte. Es wird erwartet, dass EA durch KI Kosten senken wird, was Entlassungen zur Folge haben könnte. Der Einfluss Saudi-Arabiens im Gaming-Bereich wächst, was Fragen nach den Auswirkungen auf die Branche aufwirft.
EA-Übernahme durch Saudi-Arabien und Jared Kushner
00:11:47Der Stream beginnt mit der Ankündigung, dass Electronic Arts (EA) für 55 Milliarden Dollar an ein Investorenkonsortium verkauft wird, das vom saudi-arabischen Public Investment Fund (PIF) unter der Leitung von Kronprinz Mohammed bin Salman angeführt wird. Zusätzlich ist Jared Kushner, Donald Trumps Schwiegersohn, über seine Investorenfirma beteiligt. Dies wird als eine "unheilige Allianz" kritisiert, da der saudische Kronprinz beschuldigt wird, Journalisten in Konsulaten verschwinden zu lassen, während Kushner die Werte einer rechten christlichen Regierung in den USA repräsentiert. Es wird hervorgehoben, dass 20 Milliarden Dollar der 55 Milliarden Dollar ein Kredit von JP Morgan sind, der EA aufgebürdet wird, was den finanziellen Druck auf das Unternehmen erhöht. Es wird spekuliert, dass EA dadurch noch stärker auf Kürzungen, finanzielle Effizienz und Monetarisierung setzen könnte. Der Streamer betont, dass Saudi-Arabien bereits zuvor Anteile an EA hielt und auch in anderen Gaming-Unternehmen wie Embracer investiert ist. Die Übernahme wirft die Frage auf, wie sich dies auf die Spiele und die darin transportierten Werte auswirken wird. Als Beispiel wird Cristiano Ronaldo genannt, der als Markenbotschafter für den saudi-arabischen Tourismus auftritt und in dem Kampfspiel Fatal Fury als Kämpfer auftritt, da das Spielstudio SNK zu 97% Saudi-Arabien gehört.
Saudi-Arabiens Strategie und Einfluss im Gaming-Bereich
00:31:55Saudi-Arabien verfolgt eine langfristige Strategie, sein weltweites Image aufzupolieren und seine Wirtschaft zu diversifizieren, insbesondere im Hinblick auf die Zeit nach dem Öl. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die Investition in verschiedene Sportarten, einschließlich E-Sport. So wurde beispielsweise die E-Sport-Weltmeisterschaft nach Saudi-Arabien verlegt. Der Streamer erwähnt, dass einige deutsche Influencer-Streamer diese Entwicklung kritisiert haben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Saudi-Arabien Anteile an verschiedenen Gaming-Unternehmen hält, darunter SNK, Scopely (Monopoly Go), ESL und Anteile an Take-Two, Capcom und Nintendo. Die Savvy Games Group, eine saudi-arabische Firma, hat auch einen Sitz im Board of Directors von Embracer. Der Streamer betont, dass diese Investitionen nicht nur auf Saudi-Arabien beschränkt sind, sondern dass auch Tencent, ein großes chinesisches Unternehmen, in vielen Gaming-Firmen involviert ist. Obwohl Tencent seinen Einfluss bisher nicht negativ genutzt hat, besteht das Potenzial dafür in der Zukunft. Es wird diskutiert, dass Gaming inzwischen einer der größten Märkte im Unterhaltungsbereich ist, aber das Wachstum verlangsamt sich, insbesondere wenn man China ausklammert. Der E-Sport tut sich schwer, sich zu finanzieren, was Saudi-Arabien die Möglichkeit gibt, mit Geld einzusteigen und Einfluss zu gewinnen.
Auswirkungen auf Spiele und Werte
00:36:11Es wird spekuliert, ob die Übernahme von EA durch Saudi-Arabien dazu führen wird, dass saudi-arabische Werte in Spielen verstärkt werden. Es gibt Bedenken, dass beispielsweise gleichgeschlechtliche Familien in Sims oder gleichgeschlechtliche Romanzen in Mass Effect eingeschränkt werden könnten. Der Streamer vermutet, dass es möglicherweise separate Versionen für den heimischen Markt geben wird, die diese Inhalte nicht enthalten. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass EA-Mitarbeiter aufdecken könnten, wenn Saudi-Arabien versucht, bestimmte Inhalte zu verbieten. Unabhängig davon wird erwartet, dass diese Themen weniger im Fokus stehen werden. Der Streamer merkt an, dass BioWare möglicherweise auch ohne die Übernahme durch Saudi-Arabien Schwierigkeiten gehabt hätte, da das Studio schon länger keinen Hit mehr hatte. Es gibt Überschneidungen zwischen den Werten Saudi-Arabiens und denen der rechten christlichen Regierung in den USA, was die Situation zusätzlich kompliziert. Das primäre Ziel der Übernahme sei jedoch wahrscheinlich Geld und Image, auch wenn dies langfristig zu Veränderungen in den Spielen führen könnte. Es wird betont, dass es wichtig ist, informierte Entscheidungen zu treffen und sich nicht von Sportswashing blenden zu lassen.
Konsequenzen und persönliche Entscheidungen
00:47:34Es wird erwartet, dass die neuen Besitzer von EA versuchen werden, durch den Einsatz von KI Kosten zu sparen, was zu Entlassungen führen könnte. Der Streamer äußert Verständnis für die Frustration von EA-Mitarbeitern, die an Spielen arbeiten und nun mit der Übernahme durch ein menschenrechtsverachtendes Regime konfrontiert sind. Als persönliche Konsequenz kündigt der Streamer an, dass er Battlefield, das nächste Woche erscheinen soll, nicht spielen wird. Er betont jedoch, dass es jedem selbst überlassen ist, wie er mit der Situation umgeht und welche Spiele er boykottieren möchte. Der Streamer sieht seine Rolle darin, zu informieren und seine eigenen Entscheidungen zu teilen, ohne anderen vorzuschreiben, was sie tun sollen. Er kritisiert, dass der Gaming-Markt zunehmend von immer weniger Superfirmen konsolidiert wird, was sich negativ auf die Kunden auswirken könnte. Der Streamer listet weitere Investitionen Saudi-Arabiens im Gaming-Bereich auf und verweist auf die Komplexität der Situation, da auch Tencent in vielen Unternehmen involviert ist. Er betont, dass man sich bewusst sein sollte, dass diese Entwicklungen potenziell negative Auswirkungen haben können, auch wenn sie nicht sofort sichtbar sind. Abschließend kündigt der Streamer an, dass er am Freitag mit Michael Graf von GameStar und Petra Fröhlich von Gameswirtschaft über das Thema diskutieren wird.
Studio-Setup und Vorstellung von Sammlerstücken
01:32:23Es wird über den Wunsch nach einem eigenen Streaming-Studio gesprochen, um den Hintergrund besser auszustatten. Eine Maske mit Ständer wird vorgestellt, die etwas zu groß erscheint und eher zur Dekoration gedacht ist. Es gibt eine Anleitung zum Aufstellen, wobei Schwierigkeiten beim Befestigen auftreten. Der Tisch wackelt stark, was als störend empfunden wird und auf die To-Do-Liste für Verbesserungen kommt. Münzen aus dem Spiel werden gezeigt, die schwer in der Kamera zu erkennen sind, aber eine Anleitung für ein Spiel enthalten. Die Idee, die Münzen zur Stabilisierung des Tisches zu verwenden, wird humorvoll aufgegriffen. Ein digitaler Code für zusätzliche Inhalte wird präsentiert, wobei ein Key verlost werden soll, da das Spiel bereits vorhanden ist. Die Community wird einbezogen, um das Verlosungstool zu testen und ein Keyword für die morgige Verlosung festzulegen. Abschließend wird ein Katana-Schutz vorgestellt, dessen korrekte Bezeichnung zunächst unbekannt war, aber mithilfe des Chats identifiziert wird. Es wird überlegt, wie die Deko-Objekte am besten im Hintergrund platziert werden können.
Technik-Probleme und Grafik-Einstellungen mit PS5 Pro
01:46:46Es wird eine PlayStation 5 Pro als Dauerleihgabe von Sony für den Stream vorgestellt, um das Spiel in maximaler Optik zu präsentieren. Anfangs gibt es technische Schwierigkeiten mit den Farbeinstellungen in OBS, die dumpf wirken. Das Problem wird auf HDR-Einstellungen zurückgeführt, die nach dem Umschalten der HDMI-Kabel zurückgesetzt wurden. Nach Anpassungen sehen die Farben synchron und gut aus. Es wird kurz überlegt, ob Ghost of Tsushima für den PC empfehlenswert ist, was bejaht wird. Im Spiel selbst werden verschiedene Dialogoptionen (Deutsch, Englisch mit Untertiteln, Japanisch mit Untertiteln, Kurosawa-Modus) vorgestellt, wobei aufgrund der Hörgewohnheiten der Mehrheit der Zuschauer zunächst Deutsch gewählt wird. Die anderen Modi sollen später gezeigt werden. Vor dem Start des Spiels wird eine kurze YouTube-Aufnahme gemacht und darauf hingewiesen, dass der Stream von Playstation gesponsert wird.
Spieleinstieg und erste Eindrücke von Ghost of Yotei
01:59:38Das Spiel Ghost of Yotei wird gestartet, wobei der Fokus auf einer dramatischen Anfangsszene liegt. Der Charakter wird als Wolf dargestellt, im Gegensatz zur Schlange in Stronghold. Die Kalligraphie-Einlagen auf dem Gamepad werden als cooler Start empfunden. Kritisiert wird, dass zu viel von der Lebensgeschichte in animierten Grafiken übersprungen wird, während das Schreiben der Rache-Kandidaten als gelungene Einstimmung auf die Mission wahrgenommen wird. Es wird vermutet, dass die Schlange kein gerechter Fürst ist und eine Auseinandersetzung unausweichlich scheint. Eine humorvolle Szene mit betrunkenen Gegnern folgt, die zu der Frage führt, ob die zugesandten Sakebecher von Playstation im Kontext angemessen sind. Es kommt zu einem Kampf, bei dem die Waffen der Gegner genutzt werden. Der besiegte Boss stolpert in seiner Schlagkombo, was zu einem unerwarteten Sieg führt. Ein Flashback zeigt den Charakter in jüngeren Jahren, was den Kampf unfair erscheinen lässt. Trotzdem wird der Boss besiegt, wenn auch knapp. Es wird festgestellt, dass der Charakter zu Beginn noch nicht die unaufhaltsame Rachemaschine ist. Playstation wird für das Sponsoring gedankt und ein Link zum Spiel in der Beschreibung angekündigt.
Planung der Rache und Erkundung der Spielwelt
02:21:10Es wird die Möglichkeit zur Planung der Jagd und zur Erkundung der Spielwelt hervorgehoben. Ein Gasthaus wird als guter Ort für Informationen identifiziert. Das Feature mit dem Wind als Wegweiser wird als sehr angenehm empfunden, ähnlich wie in Ghost of Tsushima. Die Grafikeinstellungen werden überprüft und auf maximale Qualität außer Bewegungsunschärfe eingestellt. Es wird sich bei Rivirion, Firedancer, Kawuptich, Avatar Andi, Adlan und Bambuskatze für die Unterstützung bedankt. Der Hort der Kindheit wird erreicht, der jedoch heruntergekommen ist. Eine Szene mit der Mutter des Charakters wird gezeigt, die Emotionen hervorruft. Es wird eine Erinnerung aus der Vergangenheit erlebt, in der die Eltern den Schrein auf dem Berg besuchen, um Segen für die Kinder zu erbitten. Der Spieler hilft dem Vater in der Schmiede und trainiert mit dem Bruder. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel eine eigenständige Story ist und sich nicht auf Tsushima bezieht. Nach der Erkundung des Hauses in der Vergangenheit wird festgestellt, dass es in der Gegenwart noch interagierbare Objekte gibt. Ein neuer Punkt auf der Karte wird freigeschaltet. Es wird ein Lied gespielt und ein neuer Punkt auf der Karte markiert. Das Haus eines Verräters wird entdeckt, was einen Hinweis auf die Hintergründe der Ereignisse gibt. Es wird festgestellt, dass die Erkundung der Vergangenheit zu sehr im Fokus stand und die Gegenwart vernachlässigt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Honor-System gibt und ob die Protagonistin einen direkteren, pragmatischeren Weg verfolgt als Jin. Als nächstes Ziel wird das Gasthaus mit Hinweisen auf die Schurken anvisiert, das auf dem Weg zum Doppelkatana-Meister liegt.
Skillfreischaltung und Gameplay-Anpassungen
03:35:31Es beginnt mit der Freischaltung eines neuen Skills, wobei zwischen den Skilltrees Onryo, Nahkampf und Rache gewählt werden kann. Die Entscheidung fällt zunächst nicht auf das Katana, da andere Waffen wie Doppelkatana oder Kusarigama bevorzugt werden. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Panic Rolls, da diese im Kampf gegen stärkere Gegner im Gasthaus als notwendig erachtet wurden. Nach der Aktivierung einer Rolle wird der Unterschied im Blut- und Schlammdarstellung im Spielmodus begutachtet. Die Lo-Fi-Musik wird als nicht passend empfunden und deaktiviert, während der Kurosawa- und Mieke-Modus in Kombination getestet werden soll. Es wird überlegt, zum Katana-Meister zu reisen, bevor weitere Kopfgelder angenommen werden. Auf dem Weg dorthin kommt es zu einer Begegnung mit den Ainu, die von Unruhen in der Gegend berichten und Spannungen zwischen dem Matsumai-Clan und Fürst Saito erwähnen. Die Ainu bieten Werkzeuge zum Überleben in der Wildnis an und laden nach Huschko-Kotan ein. Es wird festgestellt, dass die farbigen Modi des Spiels trotz der coolen Schwarz-Weiß-Kämpfe bevorzugt werden, da die Landschaft in Farbe besser zur Geltung kommt. Verschiedene Modi werden ausprobiert und verglichen, wobei die Standardanzeige am besten gefällt. Abschließend wird ein schwarzes Pferd gestohlen, da es als cooler empfunden wird als das eigene.
Quests, Brückenbau und Bündnisse
03:48:13Es wird eine Quest angenommen, bei der es um die Sabotage einer Brücke geht, die vom Matsumai-Clan gebaut wurde. Der Charakter soll sich verstecken und die Saboteure beobachten. Ein Fernglas wird als Hilfsmittel erwähnt. Es wird vereinbart, die Saboteure lebend zu fangen, um sie zu befragen. Der Brückenbau wird als notwendige Aufgabe angesehen, um Ordnung zu schaffen. Im Kampf gegen die Saboteure werden zunächst Bogenschützen ausgeschaltet. Nach dem Kampf wird festgestellt, dass die Brücke noch steht, aber es Leichen im Wasser gibt und Sanjuro verschwunden ist. Einige Saboteure wurden am Leben gelassen, um sie zu befragen. Es wird beschlossen, zuerst den Kitsune zu suchen. Der farbige Modus wird weiterhin bevorzugt, da das Spiel mit Farbe viel schöner wirkt. Es wird die richtige Videolänge analysiert und festgestellt, dass kürzere Videos tendenziell besser ankommen, aber das Thema verzerrt sein kann. Es wird ein schwarzes Pferd ausgewählt und Homura genannt. Ein Feuer wird in der Ferne entdeckt, das möglicherweise mit dem Katana-Meister in Verbindung steht. Ein Charakter greift an und versucht, den Protagonisten zu entwaffnen. Es wird beschlossen, den Kizune zu jagen, da er am coolsten aussieht. Ein Charakter reitet an, stirbt schnell und gibt Informationen über die Gegner preis. Es wird festgestellt, dass Pferde Freiheit bedeuten. Es wird die Möglichkeit erwähnt, Questmarker auszuschalten, um die Umgebung selbstständiger zu erkunden. Ein Schrein wird entdeckt und ein Rätsel gelöst, um einen Talisman des Jotei zu erhalten, der den erlittenen Schaden verringert. Es wird erwähnt, dass sich der Doppelkatana-Meister auf dem Jotei versteckt.
Fallen, Wölfe und das Kochen von Fisch
04:30:57Es beginnt eine Fährte durchs Wasser. Ein Wolf wird befreit, der sich als Teil einer Falle entpuppt. Zuerst werden Truhen geplündert, bevor die Falle zuschnappt. Es wird Fisch gekocht, um mehr Geist für einen Tag zu erhalten. Das Anvisieren wird getestet. Es wird festgestellt, dass die Wölfin die anderen Gegner tötet, während der Charakter mit dem Boss beschäftigt ist. Es wird eine Wolfstechnik erlernt, bei der die Wölfin einen Folgeangriff auf Gegner ausführt, die von Wurfwaffen oder Sakekrügen getroffen wurden. Es wird die Meinung geäußert, dass ein selbst erstellter Charakter nicht immer notwendig ist. Das Pferd wird gerufen, aber es gehorcht nicht immer. Der Charakter lässt sich von goldenen Vögeln ablenken und reitet zum Yotei, um den Katana-Meister zu finden. Dort wird er von einem Gegner überrascht. Es wird ein Lager aufgeschlagen. Es wird erwähnt, dass es auf Hokkaida Braunbären gibt. Es wird versucht, ein Feuer mit einem Zunder zu entfachen. Ein Charakter taucht auf und fragt, ob der Katana-Meister gefunden wurde. Es wird Fisch gekocht, um die Verteidigung zu verbessern. Es wird an den Geschmack des Essens auf dem Festland erinnert. Der Kochvorgang wird als dubios beschrieben. Es wird festgestellt, dass der Fisch angebrannt ist, aber das Spiel gibt keine Möglichkeit, den Kochvorgang zu beeinflussen. Es werden Karten für Altäre gekauft, die Skillpunkte bringen. Ein Charakter wird als suspekt eingestuft und als möglicher Spion von First Seito verdächtigt.
Kämpfe, Doppelkatanas und moralische Fragen
04:44:50Es kommt zu Kämpfen mit Bogenschützen und anderen Gegnern. Die Kämpfe werden als spaßig und herausfordernd empfunden, da sowohl der Charakter als auch die Gegner schnell sterben können. Es wird erwähnt, dass Hanbei im Doppelkatana unterweisen soll. Es wird ein Versteck entdeckt. Es wird die Meinung geäußert, dass schnelle, intensive Kämpfe gegen normale Feinde im Ghost-Kampfsystem Spaß machen. Hanbei wird getroffen, der seinen Arm verloren hat. Es wird ein Dialog mit Hanbei geführt, in dem es um Saito und die Jotei 6 geht. Hanbei bietet an, seine Technik zu lehren. Es wird Kohle zerschlagen, um die Technik zu erlernen. Es wird festgestellt, dass die Quest auch dann weitergeht, wenn sie nicht richtig ausgeführt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Saito am Ende der Held ist. Es wird trainiert, Kohlen abzuwehren. Es wird eine Geschichte erzählt, in der Saito dem Charakter das Leben rettet. Es wird die Frage aufgeworfen, was der Vater des Charakters getan hat, um Saito gegen sich aufzubringen. Es wird ein Flashback gezeigt, in dem Saito den Vater des Charakters als Deserteur bezeichnet und ihn tötet. Es wird festgestellt, dass Saito kein positives Motiv hat und ein drakonisches Schwein ist. Es wird mit zwei Katanas trainiert. Es wird erklärt, warum die Kohlen mit einem einzelnen Schwert nicht abgewehrt werden können. Es wird erwähnt, dass Saito nett zu den Kindern war, die er umbringen wollte. Es wird festgestellt, dass der Flashback Saito unsympathischer gemacht hat. Es wird das Doppelkatana erprobt. Es werden Raids von Zombie und Pete Smith erwähnt. Es wird der grummelige Doppelkatana-Meister überredet, das Doppelkatana beizubringen. Es wird festgestellt, dass der Typ da hinten noch nicht gecheckt hat, dass all seine Kumpels tot sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man das Einzelkatana gegen Schwertkämpfer nehmen soll. Es wird festgestellt, dass der Typ nur da war, um einen Spezialangriff beizubringen. Es wird ein Meme erwähnt. Es wird gesagt, dass die Belohnung durch vier geteilt wird. Es wird eine alte Festung im Tukachi-Gebirge erwähnt.
Spracheinstellungen, YouTube-Analyse und Stream-Ende
05:23:47Es werden verschiedene Modi durchprobiert, darunter der Schwarz-Weiß-Modus und die japanische Sprachausgabe. Es wird erklärt, warum auf Deutsch gespielt wird, nämlich um es Leuten, die den Stream wie einen Podcast hören, leichter zu machen. Es wird festgestellt, dass das Spiel zu schön ist, um es im Schwarz-Weiß-Modus zu spielen. Es wird ein Dilemma als Streamer angesprochen, nämlich ob man das Spiel so spielt, wie man es privat spielen würde. Es wird erwähnt, dass die ursprüngliche Vertonung Englisch ist. Es wird die Philosophie erwähnt, sich auch mal was zu gönnen und auf Japanisch zu spielen. Es wird erklärt, dass in deutschen Übersetzungen oft viele Nuancen verloren gehen. Es wird erwähnt, dass es Spiele gibt, wo in der deutschen Übersetzung oft viele Nuancen verloren gehen, wenn sie zum Beispiel über viele verstreute Gebiete spielen. Es wird Diablo 4 als Beispiel angeführt, wo die Leute in Skosklen einen schottischen Akzent haben und im Eisgebirge einen slawischen Akzent. Es wird gesagt, dass das auf Deutsch oft vereinheitlicht wird. Es wird gesagt, dass man es mag, wenn man wie hier immer frei wählen kann. Es wird gesagt, dass man total versteht, wenn man sagt, für maximale Atmosphäre ist das japanische hier am besten. Es wird erklärt, warum nicht auf Englisch oder Japanisch gespielt wird. Es wird gesagt, dass man das macht, was für die Zuschauer am besten ist. Es werden ein paar Karten gefunden, wo man neue Skillpunkte bekommen kann. Es wird gesagt, dass man keinen Streamer-Untertitel zu lesen. Es wird gesagt, dass es fast zu einfach ist, wenn man das mal weiß. Es wird gesagt, dass es eigentlich nett ist, wenn man das selber finden muss, komplett. Es wird gesagt, dass man irgendwann den Leuten Hilfestellung geben will. Es wird gesagt, dass hier ein ganz guter Punkt ist, um für heute abzuschließen. Es wird gesagt, dass man mit Ausrufezeichen Ghost einen Link zum Spiel finden kann. Es wird gesagt, dass es ein gesponserter Stream von Playstation war. Es wird gesagt, dass die Raids an Tobi weitergegeben werden. Es wird gesagt, dass man sich vielleicht morgen um 17 Uhr wieder sieht. Es wird gesagt, dass es spät ist. Es wird gesagt, dass es wirklich Bock macht. Es wird gesagt, dass man wieder ein bisschen ins Kampfsystem reinfinden musste. Es wird gesagt, dass man morgen mal testen wird, den Schwierigkeitsgrad Schritt für Schritt ein bisschen hochzuschrauben. Es wird gesagt, dass es schon sehr viel Laune gemacht hat. Es wird gesagt, dass man jetzt einen schönen Abend haben soll. Es wird gesagt, dass man zu Tobi Nahtor geht und sich morgen 17 Uhr wieder sieht. Es wird sich verabschiedet.