Wie gut ist die Dawn of War: Definitive Edition?

Dawn of War: Definitive Edition – Kampagne, Necrons und erste Eindrücke

Wie gut ist die Dawn of War: Definiti...

Dawn of War: Definitive Edition im Test-Stream. Der Fokus liegt auf der Kampagne mit den Necrons, den grafischen Verbesserungen und ersten Eindrücken. Es werden die Stärken und Schwächen der Neuauflage diskutiert, die sich als solide, aber nicht revolutionär erweist. Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Inhalte und Mods wird gegeben.

Warhammer 40,000: Dawn of War - Definitive Edition

00:00:00
Warhammer 40,000: Dawn of War…

Ankündigung des Dawn of War Definitive Edition Streams

00:14:13

Es wird angekündigt, dass ein Stream zur Dawn of War Definitive Edition stattfinden wird, da das Spiel heute herausgekommen ist. Es wird die Kampagne gespielt, da großes Interesse an dem Spiel besteht. Der Streamer äußert den Wunsch, das Spiel auszuprobieren und zu streamen, obwohl er sehr beschäftigt ist. Es wird erwähnt, dass möglicherweise morgen kein Stream stattfinden kann, da die Gamescom bevorsteht und viel Arbeit anfällt. Trotz der Arbeitsbelastung möchte der Streamer die Gelegenheit nicht verpassen, Dawn of War zu spielen und mit der Community zu teilen. Es wird kurz auf technische Probleme mit Twitch eingegangen, insbesondere auf Probleme mit Benachrichtigungen und Ton.

Überlegungen zu Battlefield und Stronghold

00:16:04

Es wird überlegt, warum nicht Battlefield gespielt wird, mit der Begründung, dass bereits viele andere das tun und Dawn of War eine willkommene Abwechslung darstellt. Die Kampagne von Dawn of War wird als interessant empfunden, aber der Streamer scheut sich, unerfahren in einen Multiplayer-Shooter einzusteigen. Es wird auf die Teilnahme an einer Stronghold-Runde mit Hanno eingegangen, bei der der Streamer nicht gut abgeschnitten hat, was zu entsprechenden Kommentaren führte. Trotzdem wurde die Runde als unterhaltsam empfunden. Es wird betont, dass bei Multiplayer-Spielen der Trash-Talk und die Unterhaltung wichtiger sind als das reine Gameplay. Die Gamescom wird erwähnt, und dass nach der Gamescom der Grund für die Absage an Multiplayer-Sessions genannt wird.

Community-Interaktion und Ankündigung von Becastled

00:22:25

Es wird sich bei Zuschauern für Prime-Abos und Abonnements bedankt und auf Kommentare zu den eigenen spielerischen Fähigkeiten eingegangen. Der Release von Becastled 1.0 am 23. August wird erwähnt, aber aufgrund der Gamescom-Nähe als ungünstiger Zeitpunkt angesehen. Der Release von Becastled am 23. Oktober wird im Kalender notiert, da es ein interessantes Spiel für den Uncut-Kanal sein könnte. Zuschauer werden ermutigt, Spielvorschläge über den Discord-Kanal einzureichen. Es wird über die Sinnhaftigkeit von Subgoals diskutiert und die Möglichkeit von Prime-Abos über Amazon-Accounts angesprochen. Der Streamer trägt Becastled in seine Releaseliste ein und bedankt sich für den Tipp. Es wird angekündigt, dass man sich nun Dawn of War zuwenden wird und sich anschaut, was die Definitive Edition alles beinhaltet.

Erste Eindrücke von Dawn of War: Definitive Edition

00:29:21

Es wird die Veröffentlichung von Dawn of War: Definitive Edition gefeiert und die Verbesserungen wie geschärfte Texturen, Schatten und die Unterstützung von 16:9 für 4K hervorgehoben. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Spiel und seine ikonische Bedeutung. Es wird kurz auf die Kampagnen eingegangen, die alle enthalten sind. Die alten Intros werden gelobt, aber die Enttäuschung über fehlende In-Game-Sequenzen in späteren Add-ons wird erwähnt. Es wird die Entscheidung begrüßt, die zwischenzeitlich eingeführten, aber unbeliebten neuen Sounds wieder entfernt zu haben. Die geschärften Modelle werden bemerkt, aber die grafischen Verbesserungen werden nicht als revolutionär, sondern eher als behutsam beschrieben, im Vergleich zu anderen Definitive Editions wie Age of Mythology Retold. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, dass das Spiel nun problemlos auf modernen Systemen läuft und die Originalkampagne ohne Kompatibilitätsprobleme spielbar ist.

Einstellungen und Kampagnen-Auswahl

00:39:40

Der Streamer beginnt mit der Überprüfung der Einstellungen im Spiel, inspiriert von TotalBiscuit. Es wird kritisiert, dass die Hotkeys nicht frei belegbar sind, was als Grundanspruch an eine Neuauflage gesehen wird. Die Matrix-Steuerung wird ausgewählt. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Kampagne gespielt werden soll. Die Community entscheidet sich mehrheitlich für die Dark Crusade Kampagne mit den Necrons. Es wird kurz über die verschiedenen Fraktionen und ihre Stärken diskutiert, insbesondere die anfängliche Übermächtigkeit der Necrons. Der Streamer berichtet, dass er hauptsächlich Singleplayer gespielt hat. Es wird über die Sprachausgabe der Necrons diskutiert, die im Vergleich zu den anderen Fraktionen fehlte, was als atmosphärischer Nachteil empfunden wurde. Es wird kurz die aktuelle Necron-Lore angesprochen und ob sich die Sprachausgabe geändert hat.

Start der Dark Crusade Kampagne mit den Necrons

00:46:13

Die Dark Crusade Kampagne wird auf normalem Schwierigkeitsgrad gestartet, um in Ruhe die Modelle und Änderungen anzusehen. Die einleitende Cutscene wird gezeigt und kommentiert, wobei die Texturqualität als mittelmäßig bewertet wird. Die verschiedenen Fraktionen auf dem Planeten Kronus werden vorgestellt. Die Community stimmt über die zu spielende Fraktion ab, wobei die Necrons gewählt werden. Der Streamer erklärt, dass er früher Chaos bevorzugt hat, bis die Dark Elder in Soulstorm erschienen. Die Necrons werden als Sieger der Abstimmung bekannt gegeben. Der Streamer liest die Beschreibung der Necrons vor und startet die Kampagne. Es wird kurz die Mechanik der Kampagne erklärt, bei der es darum geht, den Planeten Provinz für Provinz zu erobern. Der Streamer gibt zu, dass er es schade fand, dass Dark Crusade von den dedizierten Story-Kampagnen abgewichen ist.

Tutorial und erste Schritte in der Kampagne

00:56:43

Das Tutorial der Kampagne wird kommentiert, wobei der Sprecher als entspannt und detailliert beschrieben wird. Die strategische Karte und die Bewegung der Armeen werden erklärt. Der Streamer plant, die Imperiale Armee als erstes Ziel anzugreifen, da sie als angreifbar erscheint. Er überlegt, ob die Festungen zu Beginn schon angreifbar sind. Es wird beschlossen, zuerst ein leichtes Gebiet zu erobern, um einen Gruftkriegertrupp zu erhalten. Der erste Angriff wird gestartet, und der Streamer kommentiert die relevanten Informationen des Tutorials. Es wird ein Vergleich zum Ringkrieg-Modus von Aufstieg des Hexenkönigs gezogen, der vom Lead-Designer von Civilization VI und VII entworfen wurde. Der Streamer startet die erste Schlacht mit den Necrons und erklärt die grundlegenden Mechaniken der Fraktion, wie den Bau von Obelisken und Plasma-Generatoren.

Erste Schlacht und grafische Bewertung

01:08:07

Der Streamer beginnt mit dem Bau von Scarabs und rückt vor, um die ersten Feinde anzugreifen. Er betrachtet die Modelle der Necrons und stellt fest, dass die Texturen geschärft und die Schatten verbessert wurden, während die Terraintexturen weiterhin verbesserungswürdig sind. Die Animationen werden jedoch als gut befunden. Es wird kommentiert, dass die Mission nicht sehr anspruchsvoll ist. Der Streamer glaubt, dass die Texturen metallischer wirken als früher. Er lobt die verbesserte Kameraführung und das Interface, das nun besser an moderne Bildschirme angepasst ist. Trotzdem wird festgestellt, dass die Grafik im Vergleich zu anderen Definitive Editions, wie Age of Mythology Retold, nicht so beeindruckend ist. Es wird jedoch positiv hervorgehoben, dass Dawn of War nun besser auf modernen Systemen läuft und die Originalkampagne problemlos spielbar ist. Die Einheitenmodelle, Animationen und Effekte werden als Stärken hervorgehoben, während die Maps als weniger gelungen betrachtet werden.

Gefechtstaktiken und Truppenmanagement

01:15:11

Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Aufrüstung von Truppen, insbesondere der Nolithen, sowie der Verstärkung von strategischen Punkten. Die feindliche Basis wird entdeckt, und es kommt zu einem Angriff, bei dem der Chaos-General keine große Rolle spielt. Es wird überlegt, wie Einheiten am besten eingesetzt werden können, insbesondere Extinktoren gegen Fahrzeuge. Die Frage nach einem Befehl für gleichmäßige Bewegungsgeschwindigkeit der Truppen wird aufgeworfen. Die Stärke der Necrons im Nahkampf wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass die Geißel nicht allzu viel Schaden anrichtet. Der Einsatz von Anti-Fahrzeug-Truppen mit dem Lord wird geplant, wobei unklar ist, ob es eine automatische Formationsfunktion gibt. Die Time to Kill der Necrons wird als langsamer wahrgenommen, was auf ihr Alter und ihre Beschaffenheit als untote Cyborgs zurückgeführt wird. Es wird der Wunsch nach Komfortfunktionen wie verbesserte Hotkey-Optionen geäußert, wie man sie von Age of Empires kennt. Der Lord wird eingesetzt, um Schaden zu absorbieren, während die Extinktoren angreifen. Die KI-Bebauung wird als ungewöhnlich zufällig wahrgenommen, was möglicherweise an der spezifischen Mission liegt.

Necron-Lord und Provinz Eroberung

01:24:25

Der Necron-Lord wird als starker Held hervorgehoben, der im späteren Spielverlauf extrem mächtig werden kann, mit Fähigkeiten wie Teleportation und Wiederbelebung von Armeen. Nach der Zerstörung des Hauptquartiers wird eine Ausrüstung und ein Gruftkriegertrupp gewonnen. Die Wahl fällt auf eine Erhöhung des Nahkampfschadens und die Fähigkeit, infiltrierte Einheiten aufzudecken, was als nützlich gegen Dark Elder angesehen wird. Nach der Eroberung der ersten Provinz werden Belohnungen wie ein Ausrüstungsgegenstand und ein Provinzbonus erhalten. Die Ausbildung der Ehrengarde wird begonnen. Es wird erläutert, dass die feindlichen Parteien nacheinander agieren und ihre Provinzen verstärken. Die strategische Entscheidung, dem Chaos eine Dreierprovinz wegzunehmen, wird in Betracht gezogen, um das Bevölkerungslimit zu erhöhen. Eine Provinz, die zwei Angriffe pro Runde ermöglicht, wird als vorteilhaft angesehen und verstärkt. Der Sprecher äußert die Überzeugung, dass das Spiel nun einfacher wird, da die Spielmechanik verstanden wurde und eine Ehrengarde zur Verfügung steht.

Mission und Necron-Strategie

01:30:50

Eine neue Mission beginnt, bei der es darum geht, innerhalb einer halben Stunde mehr Gegner zu töten als der Feind. Die Strategie wird angepasst, indem zuerst die Gruft ausgebaut und voll aufgerüstet wird. Es wird betont, dass die Necrons gewählt wurden, obwohl der Sprecher lieber das Chaos gespielt hätte. Die Wirtschaft wird angekurbelt und weitere Punkte werden eingenommen. Der Gebäudestil der Necrons wird als cool empfunden. Die Mission, mehr Einheiten als die imperiale Armee zu töten, wird als vorteilhaftes Szenario für die Necrons angesehen. Skarabäen werden als "Futter" eingesetzt, während der Lord Schaden erleidet, bis die Moral der Imperialen bricht. Flayed Ones werden angefordert und ein Obelisk wird gebaut. Die imperiale Artillerie wird als gefährlich eingestuft und als Grund genannt, die imperiale Armee zu spielen. Eine Kill-Anzeige wird eingerichtet, um den Fortschritt in der Mission zu verfolgen. Es wird sich bei Supportern für Abonnements und Geschenkabos bedankt.

Verbesserungen und Spielgefühl

01:52:48

Die Kämpfe werden als immer noch cool inszeniert empfunden, da die Einheiten und Animationen gut aussehen, aber die Verbesserungen im Remaster werden als nicht so gravierend wahrgenommen. Die Kameraführung wird positiv hervorgehoben, ebenso wie verbesserte Schatten, aber der Schritt nach vorne sei nicht so groß wie bei anderen Remasters. Relic Entertainment scheint aufgrund früherer Misserfolge nicht in der Lage gewesen zu sein, zu viel Aufwand in die Definitive Edition zu stecken. Es wird kritisiert, dass einige Interface-Elemente nicht sinnvoll verbessert wurden. Die Spielerzahlen werden als ähnlich erfolgreich wie bei Stronghold eingeschätzt. Eine angegriffene Provinz kann entweder auf der Kampfkarte verteidigt oder automatisch entschieden werden. Der Sprecher entscheidet sich für die automatische Entscheidung und gewinnt. Es wird überlegt, ob ein Festungsangriff möglich ist. Ein Dank geht an Alex, den Art Director von H2 Definitive Edition und Age of Mythology Retold, für die geleistete Arbeit. Trotz möglicherweise nicht idealer Spielerzahlen von Age of Mythology Retold wird die aufgehübschte Version des Spiels als etwas Besonderes und Wertvolles betrachtet.

Festungsverteidigung und Necron-Dialoge

02:01:20

Die Verteidigung einer Festung beginnt mit motivierenden Reden des Militärgouverneurs Lukas Alexander. Die Necrons werden als Gegner vorgestellt, und es wird auf einen Charakter hingewiesen, der als Sprachrohr der Necrons dient, um ihnen Dialoge zu ermöglichen. Der Sprecher äußert seine frühere Enttäuschung darüber, dass die Necrons nicht sprechen konnten, findet sie aber heute cool, abgesehen von ihrer Schweigsamkeit. Ein Trupp der Ehrengarde, der gut gegen Fahrzeuge ist, wird eingesetzt. Es wird festgestellt, dass die Necrons in dieser Festung stark angegriffen werden und schnell mehr Generatoren gebaut werden müssen. Die Ressourcen werden zunächst in die Verstärkung der Einheiten investiert. Die Obelisken werden verbessert, um ihre Fähigkeiten zu aktivieren, und weiterhin werden Gratis-Necron-Krieger gespammt. Die Moral brechende Fähigkeit der Necrons wird als effektiv gegen die imperiale Armee angesehen. Es wird überlegt, ob nach der Gamescom Mechanicus 2 gespielt werden soll. Der Bau der Gebäude um das Hauptgebäude wird hinterfragt, da die Necrons sich teleportieren können. PayPal ist in manchen Regionen nicht mehr auf Steam verfügbar.

Basisbau und Kampftaktiken

02:10:34

Es wird überlegt, was noch gebaut werden muss, und das Archiv wird als relevant erachtet. Der Feind wird gesichtet und es wird beschlossen, die Basis weiter aufzurüsten, bevor angegriffen wird. Upgrades für stärkere Necron-Krieger und mehr Energie werden priorisiert. Der Necron-Lord erhält die Fähigkeit, sich durch Scarabäen reparieren zu lassen. Lukas Alexander wird als BWL-Name verspottet und als uncooler General im Vergleich zu früheren Charakteren empfunden. Es wird der Wunsch geäußert, die alten Helden in den Add-ons wieder einstellen zu können. Mehr Energie wird generiert und ein Punkt soll erobert werden. Der Necron Lord erhält Resistenz gegen Distanzwaffen und Reparaturfähigkeiten. Ein Team mit schweren Waffen wird gesichtet und muss bekämpft werden. Der Lord teleportiert sich, um ein Problem zu lösen. Die Truppen werden verstärkt und Gruftspinnen werden gebaut. Der Sprecher will nicht mehr zu negativ wirken und lobt das Spiel. Ein unsichtbarer Gegner wird entdeckt, aber durch den Lord aufgedeckt. Das Grundspiel wird als gut designt und mit coolen Schlachten gelobt.

Necron-Fähigkeiten und Festungsverteidigung

02:20:29

Der Necronorf kann alle Necron-Körper in seinem Umfeld wieder auferstehen lassen und erhält eine Aura des Schreckens. Eine Gruftspinne wird gesucht und die Wegpunkte werden angepasst. Eliteeinheiten wie Destruktoren und Parias können nur einmal gebaut werden. Der Sprecher erinnert sich daran, wie er im Originalspiel eine endlose Armee aus Kyborgs spammen konnte. Anti-Panzereinheiten müssen besser eingesetzt werden. Der Sprecher vergisst kurzzeitig, dass die Necrons overpowered sind. Minen werden durch den Tarnaufdeckerhelm aufgedeckt. Die Gruftspinnen werden wieder aufgebaut und ein Gegenangriff wird erwartet. Ein Baneblade wird entdeckt und unter Verlusten zerstört. Es werden gut Leute verloren und die Basis wird zerstört. Die Gruftspinnen sind erwacht und die Gefallenen sollen eingesammelt werden. Destruktoren werden gebaut, während die Basis des Gegners zerstört wird. Der Sprecher findet die Necrons spielmechanisch nicht spannend, obwohl sie stark sind. Die Unterstützung des Gegners wird abgewehrt. Es wird kritisiert, dass die Krieger nicht einnehmen können und ständig Skarabäen an die Front geschickt werden müssen.

Kritik und Taktische Überlegungen

02:32:14

Es wird festgestellt, dass die Dark Crusade Kampagne nicht so cool ist wie in der Erinnerung. Der Sprecher nörgelt und vergleicht das Remaster mit anderen Remasters. Die Gruftspinne kann aus aufgesammelten Necron-Leichen neue Necrons machen, um die Front zu halten. Der Windycare-Tempel soll eliminiert werden. Die Necrons sind kein geiles Matchup für die imperiale Armee. Viel Unterstützung des Gegners wurde weggehauen. Ein Punkt soll wiedergeholt werden und an der Front vorgerückt werden. Die Einheiten haben keinen Modus, um gemeinsam zu laufen, was als nervig empfunden wird. Es wird eine Artilleriebasis entdeckt. Der Lord wird getötet, aber er steht wieder auf. Es müssen zwei starke Armeen aufgebaut werden. Verteidigungsanlagen werden errichtet und es gibt keine Technologien mehr, die erforscht werden können. Die Bevölkerung ist voll für die Gruftspinnen, weil so viele Destruktoren vorhanden sind. Ein Punkt soll geholt werden, aber es kommen schon wieder welche. Mehr HQs und mehr Tarots werden gebaut. Neue Skarabäen werden gebaut und die Einheiten rücken vor. Es wird eine bessere Stellung eingenommen und das gleiche wird hier gemacht. Die Flayed Ones halten sehr viel aus und die Albträume sind auch eine sehr starke Einheit. Es gibt weniger Artillerie im Rücken und auf ihre Basis kann vorgestoßen werden.

Festungsmissionen und Filler-Inhalte in Dawn of War

02:44:08

Die Festungsmissionen in der Kampagne werden als cool hervorgehoben, da sie eigens erstellt sind. Jedoch kritisiert er die Kampagnenstruktur aufgrund vieler Filler-Missionen. Im Vergleich dazu findet er Filler-Schlachten in Total War unterhaltsamer, da sie immer noch coole Feldschlachten bieten. Die Skirmish-Missionen in Dawn of War hingegen wirken weniger gelungen, da die KI Schwierigkeiten hat und die Gebäude ungünstig platziert sind. Trotz des sinnlosen Widerstands des Militärgouverneurs Lukas Alexander, dessen Drohungen angesichts der Wiederauferstehungsfähigkeit des Necron Lords absurd wirken, setzt er seine Taktik fort, die darauf abzielt, den Kommissar zu töten, um eine Rebellion auszulösen, was überraschend einfach gelingt. Er kommentiert ironisch die fehlende Kaisertreue der Gardisten und begrüßt die neuen Necron-Herrscher.

Taktische Herausforderungen und Necron-Strategien

02:50:20

Der Necron Lord kämpft sich langsam voran, wird aber immer wieder beschossen. Sobald er an der Front ist, kann er gefallene Einheiten wiederbeleben. Es wird überlegt, Gruftspinnen an der Front zu bauen, um gefallene Necrons zu sammeln und neue Albträume zu erschaffen, da die vorherigen durch die Titanenkanone zerstört wurden. Die Eroberung von Reliquien wird als schwierig für die Necrons dargestellt, da andere Völker dies besser bewerkstelligen können. Die acht Generatoren-Spots wären als Necrons eigentlich wünschenswert. Der Militärgouverneur Lukas Alexander setzt seinen sinnlosen Widerstand fort, während die Verräter an der Seite des Streamers stehen. Die Leibgardisten des Gouverneurs halten relativ viel aus, und ein Baneblade stellt eine Bedrohung dar, auf die man sich konzentrieren sollte. Er möchte Verstärkung an die Front rufen, da die Oberins gut gegen die Necrons standhalten. Die Parias könnten gegen die Nahkampf-Elite effektiv sein. Er steckt an einer ungünstigen Stelle fest, da ständig imperiale Truppen von zwei Seiten angreifen.

Raids und Strategie-Klassiker

03:09:00

Es gab einen Raid von Nils, der als ehemaliger Erzfeind begrüßt wird. Der Streamer freut sich über die Besuche und betont, dass Strategie-Klassiker im Fokus stehen. Er empfiehlt, sowohl seinem Kanal als auch dem von Nils zu folgen, da dort Spiele besten Geschmacks präsentiert werden. Ein weiterer Raid von WB wird erwähnt, und der Streamer äußert seine Freude darüber, dass Strategen zu ihm finden. Er betont, dass es hier Echtzeitstrategie gibt und hofft, dass die Zuschauer damit etwas anfangen können. Er fordert die Zuschauer auf Writing Bull zu folgen, der ein Experte für Rundenstrategie und Rundentaktik ist. Es wird festgestellt, dass der Feind zu viel Zeugs hat und die Einheiten dumm positioniert sind, was zu einem Kreuzfeuer führt. Der Streamer ordnet an, alles zu zerstören, um leichter vorstoßen zu können, wenn es keine Verstärkung mehr gibt.

Fazit zur Definitive Edition und Ausblick

03:31:45

Die Animationen und verbesserten Schatten tragen dazu bei, dass das Spiel besser aussieht. Es wird jedoch festgestellt, dass diese Definitive Edition eine der schwächeren ist, sowohl in Bezug auf zusätzliche Features als auch auf die grafische Erneuerung. Die Necrons hatten für die Arbeiten der Menschen nichts als Verachtung übrig und töteten die letzten Techpriester und Soldaten in Victory Bay. Es war nun niemand mehr übrig, vor dem sie sich fürchten mussten und niemand, der noch sterben konnte. Daher zogen sie einfach weiter zu ihrer nächsten Eroberung. Der Streamer räumt ein, dass es vielleicht nicht klug war, den Stream mit einem Modus zu beginnen, der ihm nicht so zusagt. Er plant, ein Gemetzel mit fast allen Völkern zu veranstalten und die cooleren Mods in einem separaten Stream vorzubereiten. Er möchte die Grid Hotkeys wieder verwenden, da er nicht versteht, was an den modernen Hotkeys modern sein soll. Axel soll den Part mit den Mods aus dem YouTube-Video herausschneiden, da er nicht so spannend ist.

Neues Spiel mit Sororitas und anderen Völkern

03:39:32

Es werden Völker der Ordnung wie Space Marines, imperiale Armee und Tau ausgewählt, um gegen Chaos, Orks, Dark Elder und Necrons anzutreten. Die Tau werden durch Elder ersetzt, um ein schönes Gemetzel zu veranstalten. Der KI-Level wird auf das höchste eingestellt. Es wird ein Konvent eingenommen und Voicelines werden begrüßt, da sie bei den Necrons fehlen. Die Prinzipale ist der Horitas-Trupp. Es werden Horchposten und Reliquien gesichert. Die Missionare werden als Disruption-Nahkampfeinheit eingesetzt. Die KI-Kollegen stürmen bereits, während der Streamer sichert. Es wird festgestellt, dass Teams aufgeteilte Ressourcen haben, was bedeutet, dass der Streamer dem ganzen Team Ressourcen abgibt, durch das, was er für alle baut. Er sollte aber auch unterstützen, da hier offensichtlich etwas passiert.

Verbesserungen und Herausforderungen mit den Sororitas

03:48:16

Die besseren Texturen der Game Boybens werden hervorgehoben, insbesondere die Sororitas-Gebäude, die im Original Soulstorm billig aussahen. Die Munition der Prinzipalis ignoriert Deckung. Die Orks und das Chaos fallen in die Flanke, während der Streamer kurz in der Basis war. Die tapferen drei Missionare werden schnell verloren. Es wird mehr Energie benötigt. Die KI macht anscheinend die Necrons weg. Die Flammenwerfer-Effekte der Soritas werden gelobt. Eine Geißel kommt, was nicht so gut ist, da noch keine gute Fahrzeugabwehr vorhanden ist. Der Streamer hat am Anfang Punkte erobert und sich sehr sicher gefühlt. Er gibt zu, mehr weggehauen worden zu sein, als er dachte. Die KI sollte etwas machen. Es wird früher auf Antifahrzeug gegangen werden müssen. Die Celestia-Truppen werden gebaut. Die Geißel zerstört die Kathedrale. Die Space Marines retten. Es wird festgestellt, dass das Chaos zu mächtig war. Es war ein Anfängerfehler, gegen Chaos nicht schnell genug auf Anti-Fahrzeug getecht zu haben, da die Chaos-KI gerne früh mit den Geißeln ankommt.

Eldar dominieren das Schlachtfeld

04:06:19

Die Elder-KI rasiert alles weg und hat zuerst die Necrons weggehauen. Während der Streamer und die Space Marines zusammen versuchen, die Front zu halten, sind die Elder überall drin und hauen alles weg. Es wird festgestellt, dass die Elder ohne die Hilfe des Streamers und der Space Marines diesen Erfolg gar nicht hätten. Der Streamer möchte die Orgelei haben und das Popcap verbessern. Die Schlachten sind immer noch cool und das Grafik-Upgrade macht sie noch cooler. Der Streamer hätte sich bessere Totentexturen gewünscht. Die Elda-KI hat das Spiel weitgehend gewonnen. Es wird festgestellt, dass Elda immer überlegen sind. Der Streamer hat Elda früher nicht gerne gespielt, aber inzwischen schon, weil sie so viel Finesse besitzen und lustige Einheiten mit den Harlequin haben.

Fazit und Ausblick auf zukünftige Inhalte

04:14:36

Es wird betont, dass es als ATS immer noch unglaublich viel Spaß macht und dass es erfreulich ist, eine Version zu haben, die in den simpelsten Punkten wie Interface und Kamera einfach aus der Box mit modernen Systemen funktioniert. Es wird bedauert, dass Relic nicht die Ressourcen hat, diesem Spiel die gleiche Behandlung zu geben, die Age 2 und Age of Mythology bekommen haben. Es wird spekuliert, ob Relic das Spiel nochmal aufgreift und weiter supportet, oder ob ein neues Dawn of War Add-on denkbar wäre, um zum Beispiel noch Tyranniden reinzubringen. Im FAQ stand, dass kein Post-Launch-Content geplant ist. Es wird erwähnt, dass es blöd war, mit der Kampagne einzustarten, von der der Streamer eigentlich wusste, dass er sie nicht so mag. Er hätte direkt diese Girmish-Schlachten machen sollen, weil das einfach gerade ultra Spaß gemacht hat. Es wird festgestellt, dass es eine nette Neuauflage ist, aber mehr gegangen wäre. Das Spiel ist aber immer noch toll. Der Stream wird beendet und sich für das Zuschauen bedankt. Es wird erwähnt, dass morgen pausiert wird und Samstag 13 Uhr wieder ein alter Frische mit Gaming News und Mechanikus kommt. Vielleicht werden, sobald die Mods noch mal ein bisschen angepasst sind, die großen getestet.