!Key für Ghost of Yotei zu gewinnen !Video
Recherche zu Menschenrechten, Gaming-News und Ghost of Yotei Verlosung

Die Sendung beinhaltet Recherchen zur Menschenrechtslage in Saudi-Arabien und eine Verlosung eines Ghost of Tsushima Keys. Es wird ein Gespräch mit Petra Fröhlich angekündigt, Gaming-Themen diskutiert und Entscheidungen transparent gemacht. Probleme mit Bots auf dem Discord-Server werden behoben. Es wird über Nerdkultur, japanische Einflüsse und das Spiel Ghost of Yotei gesprochen.
Recherche zur Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien und Verlosung eines Ghost of Tsushima Keys
00:11:46Der Stream beginnt mit einer Schilderung des Tages, der mit der Recherche zur Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien für ein EA-Video verbracht wurde. Dabei wurden erschreckende Fakten über Hinrichtungen, auch von Minderjährigen, und die Rolle der Trump-Familie im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Beziehungen zu Saudi-Arabien aufgedeckt. Es wird ein Heute-Show-Video zum Fall Kashoggi erwähnt, das die Absurdität der Vertuschungsversuche aufzeigt. Um die Zuschauer für diesen "komischen Tag" zu entschädigen, wird eine Verlosung eines Ghost of Tsushima Keys für die PlayStation 5 angekündigt. Die Teilnahme erfolgt über das neue Verlosungstool von Nikola, wobei die Watchtime die Gewinnchancen erhöht. Die Recherche soll in einem Video für nächsten Dienstag thematisiert werden. Es wird kurz auf das Spiel Männerlords eingegangen, wobei die Entscheidung für ein Video vom Zustand des Spiels abhängt.
Ankündigung eines Gesprächs mit Petra Fröhlich und Diskussion über Gaming-Themen
00:25:47Es wird ein Gespräch mit Petra Fröhlich von Games Wirtschaft für den morgigen Tag ab 17 Uhr angekündigt, in dem die wirtschaftlichen Aspekte eines Deals besprochen werden sollen. Ein Video über die Gaming-Zensur performte aufgrund von Problemen mit Adblockern schlechter als erwartet. Für die kommende Woche sind Kingmakers und die Männerlords-Beta geplant. Die Battlefield-Kampagne wird aufgrund aktueller Nachrichten nicht weiter verfolgt. Es folgt eine Überraschung in der darauffolgenden Woche, gefolgt von Fathers Frontier 1.0, Becastled 1.0 und Super Fantasy Kingdom 1.0 sowie Ninja Gaiden 4 und Outer Worlds 2 Ende Oktober. Morgen wird Age of Mythology mit Japan gespielt. Es wird erklärt, dass längere Story-Spiele wie Kingdom Come Deliverance auf Twitch oft eine Halbwertszeit erreichen, was zu schlechteren Streamzahlen führt, selbst mit neuen DLCs. Das Publikum bevorzugt entweder brandaktuelle oder nostalgische Spiele.
Transparenz über Entscheidungen und die Bedeutung von Zuschauerzahlen
00:44:44Es wird betont, dass Klickzahlen ein wichtiges Signal der Zuschauer sind, was ihnen Spaß macht und was nicht. Es wird ein Balanceakt zwischen dem, worauf man selbst Lust hat, und dem, was das Publikum sehen möchte, betont. So wird z.B. die neue Age of Mythology-Erweiterung gespielt, weil man selbst Bock darauf hat, auch wenn keine hohen Zuschauerzahlen erwartet werden. Die Entscheidung, Kingdom Come Deliverance nicht fortzusetzen, wird mit den unterdurchschnittlichen Zuschauerzahlen begründet. Es wird versucht, mehr darauf zu achten, worauf man selbst gerade richtig Lust hat, um dies ins Programm einzubauen. So soll es bald Warframe-Streams geben, obwohl keine hohen Klickzahlen erwartet werden. Es wird eine ehrliche Antwort gegeben, warum Kingdom Come Deliverance nicht weitergespielt wird, da die Zuschauer Zeit in die Streams investiert haben und eine Erklärung verdienen.
Diskussion über Community-Interaktionen und das schlechteste Spiel aller Zeiten
00:52:37Es wird über mögliche Probleme mit Backseat-Gaming in Warframe diskutiert, wobei die Warframe-Community eigentlich als hilfsbereit wahrgenommen wird. Im Gegensatz dazu war die Stellaris-Community sehr unangenehm. Die Souls-Community war nicht so schlimm, solange man das Spiel nicht kritisiert oder mit der Meta schlecht spielt. Es wird von einem Elden Ring Stream berichtet, in dem mit einem Peitschenmagier gespielt wurde, was die Community positiv aufgenommen hat. Das schlechteste Spiel aller Zeiten war das Peter Molyneux NFT Spiel Legacy, eine Pay-to-Win-Krypto-Klicker-Hölle. Das neue Spiel Masters of Albion benutzt Elemente daraus. Es wird überlegt, was bei Peter Molyneux falsch gelaufen ist, da er früher visionäre Sachen gemacht hat.
Probleme mit einer Nazi-App auf dem Discord-Server und Entfernung von Bots
01:09:57Es gab Probleme mit einer Nazi-App auf dem Discord-Server, die Hakenkreuze postete. Es wurde versucht, die App zu entfernen und die entsprechenden User zu bannen. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Bot handelte, der Nachrichten von Usern durch Fake-Profile ersetzte. Einige User mit verdächtigen Namen wie Vodafone oder ChatGPT Celebrity wurden gebannt. Es wurde ein alter Webhook gelöscht. Die Zuschauer gaben Hinweise, wie das Problem gelöst werden kann. Es wurden einige Leute gebannt und die Situation wurde bereinigt. Es wird überlegt, ob neue Invite-Links für den Discord erstellt werden sollen. Abschließend wird nach dem allerersten Spiel gefragt, das gespielt wurde, was wahrscheinlich ein Space Invaders-Klon auf dem Büro-PC der Eltern war.
Erste Spielerfahrungen und Vorfreude auf Ghost of Yotei
01:24:16Erinnert sich an ein frühes Computerspiel mit einem dreieckigen Raumschiff und hebt hervor, dass Siedler 2 das erste Spiel für den eigenen PC war. Vor dem Eintauchen in Ghost of Yotei plant, ein Video des Kollegen Marco über das Spiel anzusehen. Dieses Video ist Teil einer Kooperation, die transparent gemacht wird. Die Auseinandersetzung mit den Filmeinflüssen des Spiels durch Marco soll das Verständnis des Spiels vertiefen. Ein weiteres Video mit Nino Taku wird erwähnt, das sich thematisch mit dem Spiel auseinandersetzt. Die Zuschauer werden aufgerufen, mit '!Key' an der Verlosung teilzunehmen und betont die Notwendigkeit eines Eiskaffees nach einer Bot-Attacke.
Diskussion über Nerdkultur, japanische Einflüsse und Kontroversen
01:33:34Betont die Expertise von Marco im Bereich Nerdkultur und Filmanalyse und bedauert, selbst nicht mehr so viele Filme und Serien zu schauen. Im Video mit Nino werden kontroverse Meinungen und Engagement gefordert, was zu humorvollen Beiträgen im Chat führt. Es wird auf die Bedeutung von Nerdkultur und japanischer Kultur eingegangen. Ein Helm wird als Aufhänger genutzt, um über Samurai-Helme und deren Bedeutung zur Kompensation der Körpergröße zu sprechen. Es wird ein Vergleich zu Pickelhauben gezogen, die aufgrund der geringeren Kopfgrößen der Soldaten nicht passen würden. Abschließend wird die Faszination für Ghost of Yotei und den Kurosawa-Modus hervorgehoben, sowie die Möglichkeit, Fotos im Spiel zu machen und auf Instagram zu teilen.
Einflüsse und Hommagen in Film und Spiel
01:46:23Diskutiert den Einfluss von Quentin Tarantino und dessen Praxis, sich bei anderen Werken zu bedienen, wobei der Übergang von Hommage zu einfachem Diebstahl thematisiert wird. Lady Snowblood und Bruce Lee's Game of Death als wesentliche Einflüsse auf Kill Bill genannt. Lucy Liu wird vor allem durch ihre Rolle in Elementary gewürdigt, einer Sherlock-Holmes-Adaption. Es wird die Bedeutung von Schauplätzen und Drehorten hervorgehoben, insbesondere das Restaurant in Roppongi, das in Kill Bill vorkommt. Die Meinungen zum Spielanfang von Ghost of Tsushima und Ghost of Yotei werden verglichen, wobei der abrupte Anfang von Ghost of Yotei kritisiert wird. Es wird die filmische Anspielungsdichte des Spiels betont, insbesondere die Bezüge zu Tarantino und Samurai-Filmen. Die Übermystifizierung des Katana in westlichen Filmen, beginnend mit Pulp Fiction, wird analysiert und die Bedeutung der Waffe in Baldur's Gate 2 hervorgehoben.
Katana, Lichtschwerter und kulturelle Referenzen
01:55:29Erklärt, dass ein Katana nicht die schärfste Waffe der Welt ist, sondern durch Filme und japanische Kultur eine besondere Bedeutung erlangt hat. Die Verbindung zum Lichtschwert in Star Wars wird hergestellt, wobei betont wird, dass das Lichtschwert ohne das Katana nicht existieren würde. Die komplexe Inszenierung und der respektvolle Umgang mit dem Katana in Filmen werden hervorgehoben, um Stereotypisierung zu vermeiden. Die japanische Tradition der Aufrechterhaltung von Traditionen und Gegenständen wird am Beispiel restaurierter Burgen erläutert. Es wird die Bedeutung des Umgangs mit dem Katana in der westlichen Filmwelt betont, einschließlich des Ziehens, Zurücksteckens und Abschüttelns des Blutes von der Klinge. Der Kurosawa-Modus in Ghost of Tsushima wird erwähnt und mit Star Wars verglichen, wobei der erste Star Wars-Film als Remake von Hidden Fortress von Kurosawa gesehen wird. Die Samurai-Ikonografie in Star Wars, insbesondere Darth Vader, wird hervorgehoben und die Einflüsse von Kurosawa auf moderne Star Wars-Interpretationen betont.
Watanabe-Modus, Musik und persönliche Vorlieben
02:05:02Beschreibt den Watanabe-Modus in Ghost of Yotei, der sich auf den Ton konzentriert und Lo-Fi-Beats ähnlich wie bei Samurai Champloo integriert. Es wird die Bedeutung von Musik in den Werken von Shinichiro Watanabe betont. Die persönliche Bedeutung von Musik in Videospielen, Filmen, Serien und Anime wird hervorgehoben, wobei Italo-Western-Soundtracks und die Musik von Ennio Morricone als Beispiele genannt werden. Die musikalischen Vorlieben reichen von New Metal über klassische Musik bis hin zu Filmmusik von John Williams und Joe Hisaishi. Rogue One wird als das beste Zusammenkommen von Star Wars aus gutem Drehbuch und guter Technik gelobt, während Episode 1 kritisiert wird. Die schauspielerische Leistung von Ian McDermott als Palpatine in den Prequels wird hervorgehoben und die hölzernen Dialoge kritisiert. Die Bedeutung von Musik für die Umsetzung von Roman- oder Manga-Vorlagen wird am Beispiel von Herr der Ringe erläutert.
Reaktionsgeschwindigkeit und Community-Interaktionen
02:18:38Entschuldigt sich bei einem neuen Zuschauer für die mangelnde Effizienz des Reaction-Streams und erklärt, dass das Ziel nicht darin besteht, schnell zu reagieren oder mit den Videos Geld zu verdienen. Es werden humorvolle Kommentare über die Langsamkeit des Streams gemacht und die Community für ihre Witze gelobt. Die Zuschauer werden als "Erzhalunken" bezeichnet, weil sie unabhängig voneinander ähnliche Witze machen. Es wird festgestellt, dass die Reaktionsgeschwindigkeit nicht das Wichtigste ist, sondern die Möglichkeit, aus einem 30-Minuten-Video stundenlangen Content zu generieren.
Diskussion über Spielmodi und kulturelle Einflüsse in Ghost of Yotei
02:20:12Es wird die Bedeutung von Respekt bei der Einbindung verschiedener kultureller Einflüsse in Ghost of Yotei hervorgehoben. Besonders hervorgehoben wird die Zusammenarbeit mit dem Kurosawa-E-State für den Kurosawa-Modus und mit Watanabe selbst für den Watanabe-Lofi-Modus. Zudem wird die Bildsprache des Regisseurs Takeshi Miike, dessen Samurai-Kultfilm '13 Assassins' als Vorbild diente, im Spiel thematisiert. Die Liebe zum Detail und die Harmonie des großen Ganzen, die sich in der Arbeit von Filmemachern wie Kurosawa zeigen, spiegeln sich auch in Ghost of Yotei wider. Das Spiel versteht es, Gameplay und Cutscenes zu verbinden und mit der Kamera zu spielen, ähnlich wie es die Uncharted-Spiele tun. Es werden Parallelen zu Filmen wie 'Mission Impossible 7' gezogen, wobei betont wird, dass Ghost of Yotei eine sehr filmreife Inszenierung bietet. Abschließend wird noch auf den Duellmodus im Spiel eingegangen, der an Italo-Western und Kurosawa-Filme erinnert, sowie auf die Rolle von Tieren in Ghost of Yotei, insbesondere den Fuchs (Kitsune) und den Wolf, die tief im Buddhismus und Shintoismus verwurzelt sind.
Fazit zum Spiel und kulturelle Einflüsse
02:27:36Es wird ein umfassender Talk über Ghost of Yotei und die japanische Kultur sowie filmische Einflüsse angekündigt, der in zwei Videos aufgeteilt ist. Eigene Begeisterung für das Spiel wird ausgedrückt und bestätigt, dass das Spiel wirklich so aussieht, wie im Video gezeigt. Abschließend wird noch auf die Bullet Time im Spiel hingewiesen, die mit Vorderladergewehren und chinesischen Wurzeln inszeniert wird, was eine kulturelle Übergreifung darstellt. Es wird nach Filmen gefragt, in denen Vorderlader-Gewehren mit Zeitlupe inszeniert werden. Abschließend wird die Bullet Time Szene im Film 'Der Mann mit der eisernen Maske' genannt. Es wird sich von NinoTakuTV verabschiedet und auf das Video im Chat verwiesen.
Gameplay-Fortsetzung und Schwierigkeitsgrad-Anpassung
02:34:14Das Gameplay von Ghost of Yotei wird fortgesetzt, wobei der Fokus auf Rache-Quests und dem Erlernen der Zwei-Katana-Technik liegt. Der Schwierigkeitsgrad wird erhöht, und das HUD wird angepasst, um die Lebensleiste sichtbar zu machen. Es werden Talismane gefunden, die die maximale Gesundheit erhöhen, und die Maske der Schlange wird als unpassend empfunden. Das Doppelkatana kann verbessert werden, wofür jedoch eine Schmiede benötigt wird. Ein Kopfgeld in der Nähe soll eingelöst werden, um den neuen Schwierigkeitsgrad zu testen. Die Suche nach Hinweisen gestaltet sich schwierig, während Bambus gesammelt wird. Eine Aufgabe führt zu einem Friedhof, wo sich ein Schurke versteckt hält. Es wird ein Duell mit einem Kopfgeldjäger ausgetragen, bei dem der Western-Einfluss in der Musik erkennbar ist. Der Kampf gestaltet sich herausfordernd, und verschiedene Angriffsmuster müssen durchschaut werden. Es wird überlegt, ob vor dem Kampf gerastet werden sollte, da nur noch wenige Gesundheitspunkte vorhanden sind.
Vergleich mit Assassin's Creed Shadows und weitere Gameplay-Erkundungen
03:13:29Es wird die Frage beantwortet, ob das Spiel mehr gemocht wird als Assassin's Creed Shadows, wobei das schnellere und brutalere Kampfsystem von Ghost of Yotei bevorzugt wird. Assassin's Creed Spiele werden oft nach 10 Stunden als cool empfunden, aber ihre Länge wird als zu ausgedehnt kritisiert. Es wird versucht, mit einem Bogen auf Vögel auf einem Dach zu interagieren, was jedoch nicht funktioniert. Ein Bambusstand wird entdeckt, und es wird über die Bedeutung von Bambus als Barriere zwischen Krieger und Geist philosophiert. Ein Mann im Sakurowald, der einer Geschichte nachspürt, wird erwähnt. Die Frage, ob Zuschauer Shadows und Yotei gespielt haben, wird aufgeworfen. Ein Lager mit Schurken wird entdeckt, und es kommt zu einem Kampf, der aufgrund verschiedener Angriffsmuster und Bogenwechsel der Gegner herausfordernd ist. Es wird zum Gasthaus navigiert, um ein Kopfgeld abzugeben, und es wird festgestellt, dass die Spielfigur hochspringen kann. Ein Gespräch mit einer Person wird geführt, die etwas über die Saito-Brüder und einen Odachi-Meister weiß. Es wird versucht, das Fernglas zu benutzen, um die Umgebung zu erkunden. Es wird zum Gasthaus navigiert, um ein Kopfgeld abzugeben und neue Kopfgelder anzunehmen.
Erkundung und Gameplay-Fokus
03:43:10Es wird geplant, eine bestimmte Waffe freizuschalten und die Gegend um das Gasthaus erneut zu besuchen, da dort ein neuer Dialog verfügbar sein soll. Es wird überlegt, ob man nach unten reiten soll, um eine neue Technik zu erlernen, aber priorisiert wird, zunächst das Gasthaus aufzusuchen und von dort aus weiterzureiten, um einen bestimmten Punkt auf der Karte zu erreichen und zu erkunden, was dort zu finden ist. Ein speziell markierter Baum wird inspiziert, um die Neugier zu befriedigen. Die Frage, ob die Spielfigur automatisch vom Pferd absteigt, wenn sie sich dem Haus nähert, wird aufgeworfen. Die Metacritic-Wertung des Spiels wird mit 86 bewertet. Leere Sarkelkrüge werden als störendes Element im Spiel identifiziert, da sie als wichtige Objekte markiert werden, obwohl sie keinen Nutzen haben. Ein Duellbaum wird entdeckt, was die Neugier weckt und zu einem Kampf führt, um das Kampfsystem zu trainieren.
Duell am Totenbaum und Open-World-Erkundung
03:50:03Die Geschichte von Takeso, einem legendären Schwertkämpfer, dessen Fähigkeiten vom Gott des Kampfes gesegnet sein sollen, wird erzählt. Takeso hing die Namen seiner Gegner an einen Baum und verschwand, als der Baum voll war. Es wird spekuliert, dass Takeso nun nach einem würdigen Gegner sucht und sein Geheimnis erst weitergibt, wenn er besiegt wird. Die Theorie wird aufgestellt, dass Takeso den Protagonisten begleitet, um zu prüfen, ob dieser stark genug ist, alle seine Schüler zu besiegen. Nach dem Kampf wird zum Gasthaus zurückgekehrt, um neue Dialogoptionen zu prüfen, die auf der Karte angezeigt werden. Es wird versucht, herauszufinden, mit wem ein neuer Dialog möglich ist, da es nicht viele NPCs im Gasthaus gibt. Ein gefundenes Kopfgeld, "Die drei Schrecken", wird angenommen. Die Richtung wird eingeschlagen, in der sich das eigene Heim befindet, mit der Absicht, in die entgegengesetzte Richtung weiterzuziehen.
Erinnerungen, Steam Release Spekulationen und Gameplay-Mechaniken
03:57:20Eine Erinnerung wird gefunden und die Bedeutung von Kamui in der Ainu-Kultur wird erläutert, wobei gesagt wird, dass sie in fast allen Dingen leben und entweder beschützen oder zu Geschenken führen. Spekulationen über einen möglichen Steam-Release des Spiels werden angestellt, wobei auf die bisherige Strategie von Playstation verwiesen wird, ihre Exklusivtitel zeitverzögert auch für den PC zu veröffentlichen. Der Vorgänger, Ghost of Tsushima, wird als empfehlenswert hervorgehoben und ist bereits auf Steam erhältlich. Eine goldene Maske wird gefunden und als lustig empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein bestimmter Durchgang eine Sackgasse ist. Die Bedeutung gelber Statuen als Hinweise auf Schreine oder heiße Quellen wird diskutiert. Der Ausblick wird als gelungen gelobt. Eine weitere Erinnerung wird gefunden, in der es um das Sammeln von Pilzen und das Meiden von Grellroten geht. Eine Verbeugung der Dankbarkeit an einer Klippe wird als willkommene Geste beschrieben. Eine heiße Quelle wird entdeckt, aber es wird vermutet, dass es noch einen Schrein in der Nähe gibt, da die gelben Mönchsstatuen normalerweise Schreine anzeigen.
Kampftechniken, Magic Universes Beyond und Samurai-Schicksal
04:10:30Es wird untersucht, welche Techniken mit dem Doppelkatana erlernt werden können, wobei verschiedene Spezialattacken und ihre Voraussetzungen betrachtet werden. Die Entscheidung wird abgewogen, ob Verteidigungstechniken verbessert oder Fokusangriffe erlernt werden sollen, die Gegner entwaffnen können. Eine Ressourcenkiste wird gefunden. Es wird beschlossen, den Vipan-Pass weiterzugehen und zu erkunden, wohin der Weg führt. Ein Schreinpfad wird entdeckt und die Bedeutung von Schreinen für Reisende in Ezo wird erläutert. Es wird die Frage aufgeworfen, für wen der Schreinpfad gedacht ist, wenn man ein Ninja mit Greifhaken sein muss, um ihn zu erreichen. Ein Burgenschützen-Schrein wird gefunden, was als Enttäuschung empfunden wird, da der Bogen bisher kaum benutzt wurde. Die aktuelle Karte wird gezeigt, wobei darauf hingewiesen wird, dass noch nicht alle Bereiche freigeschaltet sind. Die Freude an Magic: The Gathering wird zum Ausdruck gebracht, auch wenn es Bedenken hinsichtlich der Release-Pläne und der markenfremden Marken gibt. Es wird ein Kampf gegen Feinde begonnen, wobei das Kampfsystem gelobt wird. Die drei Schrecken werden als nächstes Ziel ausgemacht, nachdem einer von ihnen bereits besiegt wurde. Ein Gespräch mit einem verletzten Samurai führt zu einer Mission, die drei Schrecken in einer Höhle zu finden.