Salt and Chill!
Actionreiches Gameplay: 'Salt and Sanctuary', 'Khazan' & Switch 2-Details

Die Sendung bot intensive Einblicke in 'Salt and Sanctuary' mit spannenden Bosskämpfen und der Erkundung unbekannter Gebiete, inklusive Kooperation. Zudem wurden erste Gameplay-Eindrücke von 'Khazan' geteilt und über die mögliche Switch 2 spekuliert. Es gab eine Analyse von Spielelementen, Steuerung und Gameplay-Mechaniken.
Erste Spielphase und Boss-Begegnung
00:00:00Der Streamer beginnt das Spiel und konzentriert sich zunächst auf das Ausweichen von Angriffen, da er schnell merkt, dass er durch Treffer in einen Permastunt gerät. Er analysiert die Angriffsmuster der Gegner, insbesondere einer Hexe, und stellt fest, dass diese viel magischen Schaden verursacht. Experimentiert wird mit verschiedenen Strategien und Ausrüstungen, um den Schaden zu minimieren und die eigenen Angriffe zu optimieren. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Waffe zu langsam ist. Der Streamer kritisiert das Game-Design an einigen Stellen, insbesondere bei der Gestaltung des Bosskampfes, da bestimmte Attacken kaum ausweichbar sind und zu Permastunt führen. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und verschiedene Taktiken auszuprobieren. Er stellt fest, dass die Holy Damage gut ist, aber die Attacke ist terrible. Es wird überlegt, ob die Gegnerin squishy ist, aber keinen Haltungsschaden kriegt. Verschiedene Ausrüstungsgegenstände werden ausprobiert, um den Schaden zu erhöhen und die Verteidigung zu verbessern. Der Streamer erkundet die Spielwelt und findet neue Gebiete und Gegner. Er besiegt einen Boss und erhält neue Gegenstände.
Erkundung neuer Gebiete und Kooperation
00:19:07Der Streamer setzt seine Erkundungstour fort und entdeckt neue Gebiete wie Castle Storm, wo er nach versteckten Wegen und Schätzen sucht. Er spricht über die anstrengende Natur von Koop-Streams, erwähnt aber auch, dass ihm das gestrige Spiel mit Johnny viel Spaß gemacht hat. Es wird eine weitere Koop-Session mit Tolkien in Aussicht gestellt. Während der Erkundung findet er verschiedene Items, darunter einen Ausdauerring und einen Stoneguide. Er äußert sich humorvoll über die Halloween-Thematik des Spiels und die damit verbundenen Gegner. Es werden Mimics entdeckt und besiegt, was zu wertvollen Beute führt. Der Streamer löst ein Rätsel und gelangt zu einem weiteren Bosskampf, bei dem er seinen Schaden testet und feststellt, dass er gut ist. Er besiegt den Boss und erhält weitere Crafting-Items. Anschließend erkundet er weitere Gebiete, darunter den Superwald und den Dome of Forgotten, wo er neue Fähigkeiten erlernt. Die Größe der Map wird thematisiert und der Streamer sucht auf dem Hauptmonitor nach Orientierungspunkten.
Herausforderungen in Pitchwoods und Bosskampf
00:34:02Der Streamer begibt sich in die Pitchwoods, ein gefährliches Gebiet mit zufälligen Elementen, und findet einen Tempels Charm, der Holy Damage hinzufügt. Er kämpft gegen Einhörner, die sich als sehr stark erweisen und ihm Schwierigkeiten bereiten. Nach dem Aufstieg auf einen Turm wird er von Gegnern gemobbt. Trotzdem setzt er seine Reise fort und entdeckt einen versteckten Weg nach unten, wo er auf neue Gegnertypen trifft, darunter Pferde-ähnliche Kreaturen. Es wird ein Bonfire vermisst, was die Navigation erschwert. Der Streamer erreicht einen weiteren Bosskampf gegen Cast Jar the Cruel, der Nito-Vibes aus Dark Souls aufkommen lässt. Der Kampf gestaltet sich schwierig, da der Boss One-Shot-Attacken einsetzt und seine Seite wechselt. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Waffen und Strategien, um den Boss zu besiegen. Er stellt fest, dass der Boss Holy-Probleme hat und versucht, ihn zu stackern. Trotz mehrerer Versuche und dem Einsatz von I-Frames gelingt es ihm nicht, dem One-Shot zu entkommen. Er überlegt, welche Schadensart der Boss verursacht und wie er sich am besten schützen kann. Schließlich gibt er auf und beschließt, im Wiki nachzuschauen.
Kazans Demo und weitere Spiel-Erkundungen
00:56:12Der Streamer freut sich über die Ankündigung, dass die Demo von Kazan spielbar ist, einem Spiel, auf das er sich sehr freut. Er setzt seinen Kampf gegen den schwierigen Boss fort, merkt aber, dass seine Ausdauer nicht ausreicht, um den Angriffen auszuweichen. Nach einer Pause, in der er seiner Tochter Malu hilft, sich für den Kindergarten fertig zu machen, kehrt er zum Spiel zurück und verheiligt seine Waffe. Er stellt fest, dass die Lightrow ein bisschen angenehmer zu fighten ist. Der Streamer erkundet weitere Gebiete, findet einen Strand und verschiedene Schmiede-Items. Er spricht über mögliche Kooperationen mit Johnny, die aber aufgrund von dessen Schlafbedürfnis nicht zustande kommen werden. Es werden verschiedene Waffen ausprobiert und gelevelt, darunter die Pitchfork, die Doppel-S-Scaling hat. Der Streamer kauft weitere Gegenstände und reist zu einem Chemie-Boy, um seine Waffen zu verbessern. Er betrachtet die Map und plant seine nächsten Schritte, darunter den Besuch des Ruined Temple. Dort angekommen, stellt er fest, dass es ein Laufgame ist und versucht, seine Fastroll zu verbessern. Er kämpft sich durch schwierige Passagen mit Einhörnern und Pferdekopfmenschen und erreicht schließlich einen neuen Covenant.
Covenants, Blackest Vault und AI Limits
01:16:19Der Streamer setzt seine Erkundung fort und versucht, die Covenants im Spiel besser zu verstehen. Er ist Teil des Pflanzen-Covenants und hat das Gefühl, dass dieser langsamer heilt als andere. Er entdeckt einen neuen Covenant, den er aber nicht beitritt. Stattdessen macht er den Covenant kaputt und will Baumann sein. Er erforscht den Blackest Vault und überlegt, ob er dort etwas platzieren kann. Der Streamer speichert das Spiel und plant, es privat weiterzuspielen. Er freut sich auf das Spiel AI Limits, das am gleichen Tag wie ein anderes Spiel auf seiner Wishlist eine Demo veröffentlicht. Es wird über den Stil des Spiels gesprochen, der eine wilde Mischung aus verschiedenen Elementen aufweist. Der Streamer bemerkt, dass die Pferde im Spiel die Kämpfe nicht zu jucken scheint. Er vergleicht den Stil des Spiels mit Borderlands und Telltale Games. Es wird überlegt, ob der Charakter sich voll annehmen soll. Der Streamer kommentiert das Aussehen eines Charakters und vergleicht ihn mit einem Super Saiyajin.
Kälte, Bonfire und Kampfsystem in Kazan
01:27:16Der Streamer spielt die Demo von Kazan und findet es dunkel und arschkalt. Er erreicht ein Bonfire, nachdem er fast erfroren wäre. Das Spiel bietet Dual-Wielded-Langschwerter und eine Axt. Die Basiswerte können verbessert werden, darunter Agilität und Kompetenz. Es gibt verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, darunter Typ A und Typ B, wobei Typ B eher Dark Souls-artig ist. Das Spiel bietet auch Gegenangriffe und Reflexionen, die als Parry fungieren. Der Streamer übt das Parryen und findet es cool. Es gibt auch Unterweltenergie, die zum Vorgehen genutzt werden kann. Der Heal ist inaktiviert. Der Streamer fragt sich, ob Angriffe zwischendurch überhaupt erwünscht sind, da die Gegner stark staggern. Er vergleicht das Parryen mit Black Knights in Dark Souls. Es gibt auch Ausweichangriffe. Der Streamer entdeckt ein Grab, das keinen Schaden verursacht. Er fragt sich, was er beim Crit drücken muss und stellt fest, dass X für Crit ist. Er freut sich über das neue Notlike-Spiel und skillt Leben und Kondition. Er stellt fest, dass er immer HP kriegt, was an Nio orientiert ist. Der Streamer testet die Heavy Attack und stellt fest, dass sie damage-wise sehr gut ist und er Hyper Armor währenddessen hat.
Heilung, Waffen und Rüstungen in Kazan
01:38:59Der Streamer lobt den schnellen Heal und testet den brutalen Angriff mit X. Er stellt fest, dass die Ausdauer das größte Problem sein wird. Es wird ein Helm angezogen und festgestellt, dass das Spiel sehr nach Nioh riecht. Der Streamer findet es gut, dass die Agilität angezeigt wird. Er findet es übel wild, dass die Werte so hochgeschraubt werden. Das erste Rüstungsteil hat nicht 5 Armor oder 3, sondern einfach 193. Es gibt Setboni, die an Neo erinnern. Der Streamer liebt es, wenn Rüstungen viel machen. Er findet ein Hundeset mit starkem Schlag und Angriffsschaden. Bei Nioh war das sehr lootlastig. Bisher findet der Streamer das Spiel sehr geil und ist super glücklich. Er entdeckt ein Einmachglas und fragt sich, ob es ein Auge oder ein Unlucky Placement ist. Die Gegner bleiben auch in ihrer Haltung, wenn sie angegriffen werden. Der Streamer dachte, dass er mal zuschlägt.
Erkundung der Spielmechaniken und Items
01:42:31Es werden verschiedene Items und Spielmechaniken im Detail betrachtet. Zunächst wird eine Mana-Laterne verwendet, gefolgt von der Entdeckung von Seelentränenstau, einem Item, das Leben wiederherstellt und Lickrima verleiht. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Effekte und der Anwendung der Items im Kampf. Ein Feuerverstärker, ein episches Item ähnlich Feuerharz, wird ebenfalls untersucht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Seelen automatisch bei Seelen bleiben sollten, um das Spielgefühl zu verbessern. Die Entscheidung, auf Vitalität zu setzen, wird diskutiert, und der Lekrima-Effekt, der an ähnliche Mechanismen in Nioh erinnert, wird hervorgehoben. Dabei wird auf Items eingegangen, die beim Erhalt von Seelen heilen, was als besonders vorteilhaft angesehen wird. Es wird die Umgebung erkundet und die Vor- und Nachteile des Parierens gegen bestimmte Gegnertypen analysiert. Die Effektivität des Parierens wird betont, während gleichzeitig die begrenzte Reichweite der Waffen und die hohe Verteidigung der Gegner thematisiert werden.
Taktische Manöver und Gameplay-Eindrücke
01:46:29Verschiedene taktische Elemente und Gameplay-Mechaniken werden analysiert. Der Fokus liegt auf dem Durchbrechen der gegnerischen Haltung durch aufgeladene Angriffe und dem Ausnutzen von Stun-Effekten. Die Hyper-Armor der Gegner und die Bedeutung der Reichweite werden diskutiert. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, Angriffe hintereinander auszuführen, und die Regeneration der Gegner während Attacken wird hervorgehoben. Das Parieren wird als lohnenswert erachtet, jedoch wird die begrenzte Reichweite der Waffen kritisiert. Die Ausweichanimation wird positiv hervorgehoben, und es wird die Bedeutung klarer Bestätigungen im Gameplay betont. Die Möglichkeit, Gegner während roter Anzeige zu treffen, wird als potenziell vorteilhaft angesehen. Insgesamt wird das Spiel als anfängerfreundlich und sehr smooth beschrieben, wobei das Parry-System als besonders zugänglich empfunden wird. Es wird spekuliert, ob ein bestimmter Charakter ein NPC ist und ob dieser den Spieler täuschen könnte. Der Fund von zwei Teilen eines Hunde-Items mit Schadenszunahme wird als positiv bewertet, wobei die etwas seltsame Laufanimation des Charakters erwähnt wird.
Erkundung der Spielwelt und Gameplay-Mechaniken
01:52:43Die Spielwelt wird erkundet, wobei verschiedene Aspekte wie das Lazarett-ähnliche Aussehen eines Bereichs und die fehlende Sprungfunktion thematisiert werden. Es wird spekuliert, dass ein roter Kristall Schmiedematerial sein könnte. Das Fehlen von Jump Attacks wird festgestellt, aber die Existenz einer Plunge Attack wird positiv hervorgehoben. Das ständige Anzeigen von gesammeltem Erz wird als potenziell störend empfunden. Es werden Vitalitätssplitter gefunden, die vorübergehend die Austage erhöhen. Die Platzierung einer nutzlosen Kiste wird als Troll-Aktion kritisiert. Die hohen Kosten für Vitalitätsverbesserungen werden festgestellt. Ein Sturz in den Tod wird als unfair empfunden, da keine Sprungfunktion vorhanden ist. Affen als Gegner werden thematisiert, wobei ihre schnellen Angriffe und Teamwork hervorgehoben werden. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Affen unterschiedliche HP-Leisten haben. Das Movement im Spiel wird mit Dark Souls 3 und Nioh verglichen, wobei es als schnell, aber weniger schwungvoll beschrieben wird. Das Duowielden von Axt und Breitschwert wird als etwas albern empfunden.
Anfängerfreundlichkeit und Gameplay-Details
02:01:23Das Spiel wird als sehr anfängerfreundlich eingestuft, da Gegnerangriffe gut erkennbar sind und frühzeitig gestaggert werden können. Es wird positiv hervorgehoben, dass das Spiel dem Spieler am Anfang Selbstvertrauen geben soll. Die Möglichkeit, viel mit Ausweichen zu erreichen, wird betont, ebenso wie das geringe Commitment bei Angriffen. Ein Tränenbeschwörungsstein, der an Nioh erinnert, wird gefunden, und die Möglichkeit, einen Geist nach dem Tod zurückzuholen, wird als wünschenswert erachtet. Die Dash-Attacken der Gegner werden als übelgeil bezeichnet, und es wird die Bedeutung von Rennattacken und Dash-Attacken in Souls-Light-Spielen hervorgehoben. Das Spiel wird mit Nioh verglichen, das als Kracher-Game gelobt wird. Die hohen Zahlenwerte im Spiel werden als potenziell irritierend empfunden. Ein Bär als Gegner wird entdeckt, und dessen verzögerte Angriffe werden als schwer zu parieren beschrieben. Es wird festgestellt, dass man während des Brechens eines Gegners noch Schaden zufügen kann, ähnlich wie in Nioh. Das nächste Teil des Hundes wird gefunden, und die deutschen Wörter im Spiel werden als wild bezeichnet.
Erste Eindrücke zur Switch 2 und Gameplay-Fortschritt in 'Salt and Chill!'
03:17:14Die Diskussion über die Switch 2 beginnt, wobei die physische Größe im Trailer positiv hervorgehoben wird. Es wird der Fortschritt im Spiel gezeigt, inklusive neuer Waffen und Ausrüstungsgegenstände wie eine Halskette und der 'Mutaler Angriff'. Die Ankündigung von Mario Kart wird erwähnt, was viele Spieler freuen dürfte. Im Gameplay werden neue Bonfires entdeckt und die angenehmeren Ausdauerkosten hervorgehoben. Der Fokus liegt auf Competence Scaling und dem Finden stärkerer Ausrüstung, was den Spielstil des Streamers widerspiegelt. Es wird eine Situation im Spiel demonstriert, in der ein Gegner durchbrechen und sofort besiegt werden kann, was zu Überlegungen über Feigheit im echten Leben führt. Das Zerstören aller Seensteine wird als Erfolg gefeiert, aber es tauchen Fragen zur Wegfindung und tieferen Mechaniken auf. Neue Waffen werden gefunden, und es wird überlegt, ob ein Backtrack verpasst wurde. Der Streamer analysiert das Leveldesign und die Möglichkeiten, Gegner herunterzukicken, wobei er feststellt, dass das Design sehr durchdacht ist.
Analyse von Spielelementen und Steuerungsmöglichkeiten in 'Salt and Chill!'
03:24:03Es wird über das Gold im Spiel gesprochen und die Frage aufgeworfen, wie stark es sich an Nioh anlehnt, insbesondere in Bezug auf Schmiede und Seelenvertüdelung. Der Streamer vergleicht die Steuerung mit der von Nioh und Dark Souls, wobei verschiedene Layouts und die Möglichkeit zur Anpassung hervorgehoben werden. Es wird die Bedeutung von Steuerungsmöglichkeiten in modernen Spielen betont. Der Fokus liegt auf dem Besiegen von Gegnern und dem Ausprobieren von Fähigkeiten, wobei der Wurfspeer als besonders effektiv angesehen wird. Es wird überlegt, welche zusätzlichen Fähigkeiten gewählt werden sollen, und die potenziellen Vorteile von Kombos nach Erschöpfung des Gegners werden diskutiert. Das Spiel bietet verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, was positiv hervorgehoben wird. Das Bonfire Placement wird als potenzieller Hinweis auf einen bevorstehenden Bosskampf interpretiert. Die Kameraführung wird gelobt, und es werden Details des Gegners, wie Augen an den Knien, bemerkt. Der Wurfspeer wird als effektiv gelobt, und es wird überlegt, welche Zauber verwendet werden sollen.
Erkundung von Steuerung, Layouts und Gameplay-Mechaniken
03:29:48Die Diskussion dreht sich um die verschiedenen Steuerungslayouts im Spiel und die Tendenz moderner Spiele, vielfältige Steuerungsmöglichkeiten anzubieten. Es wird die Möglichkeit hervorgehoben, das Layout an Dark Souls anzupassen. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Fähigkeiten und Kombos, wobei der Fokus auf dem Erschöpfen von Gegnern liegt, um verheerende Angriffe zu entfesseln. Es wird die Freude über das Bonfire-Placement und die damit verbundene Erwartung eines Bosskampfes ausgedrückt. Die Kameraführung wird positiv hervorgehoben, und es werden interessante Details am Gegner entdeckt. Der Wurfspeer erweist sich als nützlich, und die Überlegung, welche Zauber eingesetzt werden sollen, steht im Raum. Die Erkenntnis, dass der Bildschirm durchschnitten wurde, führt zur Entdeckung der Parry-Funktion. Es wird die Effektivität des Wurfspeers betont und nach einem cooleren Spell gesucht. Die Schwierigkeit, Fähigkeiten zu nutzen, wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass das Menü hinter dem Charakter versteckt ist. Ein erfolgreicher Einsatz einer Fähigkeit resultiert in hohem Schaden. Das Spiel hat viel Wucht, und es werden mehr coole Spells gewünscht. Parry wird als wichtig erachtet, um in Crit-Animationen überzugehen.
Übertragung gespeicherter Daten, erster Eindruck von Kazan und Gameplay-Details
04:00:21Die Übertragung der gespeicherten Daten aus der Demo in die Vollversion wird als positiv bewertet. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr viel richtig macht. Wolong wird als ein weiteres Spiel der Neomachern erwähnt, und die Inspirationen von Kazan werden deutlich. Es wird der Wunsch nach mehr Zubehör und der Möglichkeit, mehrere Waffen gleichzeitig zu führen, geäußert. Die gesammelten Fähigkeiten und deren Auswirkungen werden diskutiert. Nioh wird als Granatenspiel gelobt, an dem man sich orientieren kann. Es wird die Vorfreude auf das nächste Soulslike betont, wobei das Release-Datum beider Spiele am gleichen Tag kritisiert wird. Eine Wette darüber, wer mehr spielt, wird erwähnt. Elden Ring DLC wird als Grund für das Abwarten vieler Games genannt. Kazan wird mit Bayonetta verglichen. Es wird festgestellt, dass man nicht springen kann, und das Menü wird als schön empfunden. Es werden Bloodborne-Vibes festgestellt, und die Frage aufgeworfen, ob es von hinten critet. Die Synchronisationsrate und Schlammenergie werden erklärt. Es wird festgestellt, dass es keine Zauber gibt. Mudball wird als Gegenstand zum Werfen identifiziert. Eine wilde Animation wird gelobt, und es wird festgestellt, dass man nicht parryen, sondern nur dodgen kann. Das weiße ist die HP, und es gibt eine Synchronisation. Das Spiel ist schon sehr Dark Souls 3.
Fazit zur Demo, Synchronisationsidee und Gameplay-Mechaniken
04:40:23Das Feeling des Spiels wird als sehr Dark Souls 3-ähnlich beschrieben, besonders in Bezug auf das Moveset. Die Synchronisationsidee wird als interessant empfunden, da sie jedem erlaubt, ein Mage zu sein. Es wird die Möglichkeit erwähnt, einen Überladungsschlag zu verwenden, um Energie freizusetzen. Der Schild wird getestet, aber es gibt Schwierigkeiten, ihn zu aktivieren. Die Animationen werden als zu lang empfunden. Der Schaden des Schildes wird als 'not bad' bezeichnet. Es wird der Wunsch nach einer Parry-Funktion geäußert, da das Schild sich eher wie ein reines Blocken anfühlt. Das Spiel wird als potenziell leichter eingestuft, wenn man den Schild effektiv nutzt. Es wird ein Kletterabschnitt entdeckt, und es wird die Vermutung geäußert, dass ein Bosskampf bevorsteht. Stärke wird gelevelt, um die Hellebarde nutzen zu können. Ein Fahrstuhl wird entdeckt, und es gibt einen Laden, was darauf hindeutet, dass es noch viel zu erkunden gibt. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor der Bosskampf angegangen wird. Die Buttcheeks der Spielfigur werden als erfreulich für die Zuschauer erwähnt. Es wird ein abschließendes Fazit zur Demo gegeben, wobei das Dark Souls 3-ähnliche Moveset und die Synchronisationsidee hervorgehoben werden. Der Schild wird als 'Turbo Broken' bezeichnet, da er das Rollen überflüssig macht und die Synchro wiederherstellt.
Bosskampf und Herausforderungen
04:50:56Es ist Zeit für einen Bosskampf. Der Schaden wird als nicht gut empfunden, und die Geschwindigkeit ist sehr langsam. Es wird festgestellt, dass man beides schilden muss, sonst wird es albern. Der Schild muss anbehalten werden. Der Schild ist Turbo Broken. Es gibt keinen Grund zu rollen, weil der Schild staggert und man die ganze Synchro wiederbekommt. Man kann doppeltappen und den Gegner stunnen. Das Healing hat nicht ganz gezählt. Es wird die andere Waffe ausprobiert, weil die helle Bar nicht wirklich genutzt werden kann. Die Range kann jetzt nicht wirklich genutzt werden. Es wird festgestellt, dass das mit den Doppelswings beibehalten werden muss, weil die Energie wieder reinkommt. Wie der einfach alles verfehlt. Die Gegner sind sehr Dark Souls 3, weil die halt lächerlich viel verfehlen. Die Helle war das wahrscheinlich für einige Gegner ganz gut. Aber die ist halt sehr langsam. Der Thrust ist sehr nice, weil das genau das ist, was der Streamer will. Es wird noch eine Viertelstunde gespielt. Kazan ist aktuell für den Streamer auch das greifbare Game. Und er hätte da mehr Bock drauf. Gerade diese Parry Mechaning. Man kann ausweichen, aber ganz ehrlich, bei Kazan kann man halt sagen, ich mache Damage beim Parieren und habe was zu tun, wenn der Gegner angreift. Ein smoother Tag. Schnell mal einfach zwei Demos durchgeballert. Herausforderungsmodus wurde freigeschaltet. Kannst du einen Zwischenboss zerlegen?
Abschluss des Streams und Pläne für die Zukunft
05:02:42Es wird festgestellt, dass man die ganze Zeit Bosse machen kann. Der Streamer ist ein Hase. Der Streamer wird getreten. Der Streamer hat übelste Sachen. Spoiler ist das ja. Rothirsch. S-Scaling auf Technik. Der Streamer hat alles. Der Schlagbohrer. Die Ritterlanze. Der Streamer hat keine Lanze. Hier, guck mal. Der Streamer hat ja sehr viele Fähigkeiten dann. Soll das ein Parry sein? Raketenangriff. Das ist cool. Der Streamer ist tot. Das ist natürlich schwierig, weil der Streamer jetzt nicht weiß, was hier passiert. Aber eine nette Idee, in einer Demo sowas noch einzubauen. Aber grundsätzlich wird irgendwann der 27. März kommen. Bruder, wir werden Kasan spielen. Safe. Das geht halt, also da ist AI-Limit noch nicht so geil. Vergleichsweise. Der Streamer hofft, dass die Zuschauer einen wundervollen Tag hatten. Der Streamer dankt den Zuschauern für's Zuschauen. Der Streamer ist noch ein bisschen erkältet. Der Streamer ballert sich jetzt die ganze Zeit noch Tee und so weiter rein. Magic Book hat der Streamer auf jeden Fall auf dem Schirm. Morgen ist Samstag. Morgen wird der Streamer in Berlin sein. Der Streamer wird dann ein bisschen mit Tolkien LoL spielen. So erst im späten Nachmittag. Und Vormittag gucken wir mal, ob der Streamer sich vielleicht mir Somboid anschaut. Der erste Berserker. War auf jeden Fall cool. Der Streamer schickt die Zuschauer zu Bröki. Der ist am lolgrinden. Und dann sehen wir uns. Tomorrow. Und der Streamer isst jetzt schönen Rester.