spielabend mit freunden
Merleperle und Freunde spielen: Von 'Draw from Memory' bis 'Codenames'

Merleperle veranstaltet mit Freunden einen abwechslungsreichen Spieleabend. Zuerst wird 'Draw from Memory' gespielt, gefolgt von 'Pic-Me!', wo es um Taktik und Bauchgefühl geht. Zum Abschluss sorgt 'Codenames' mit kniffligen Wortassoziationen für Spannung und überraschende Wendungen. Ein Abend voller Spaß und Herausforderungen.
Spielabend-Ankündigung und Vorbereitung auf Perucaville
00:00:52Der Spieleabend beginnt, obwohl noch nicht für Perucaville gepackt wurde. Die anderen Teilnehmer sind bereits im Discord, außer Kroko. Es wird das Spiel 'Draw from Memory' für etwa 3 Euro gespielt. Es gibt Diskussionen über den Namen des Spiels und ein weiteres Spiel namens 'Peach Me'. Es werden Witze darüber gemacht, dass Streamer ungern Geld für Spiele ausgeben, was mit einem Maler verglichen wird, der keine Farbe kaufen möchte. Es werden Codes für Peach Me verlost, und es gibt Überlegungen zu Steuerhinterziehung von Influencern in NRW. Die Gruppe diskutiert über Krokos Geschäftsstrukturen und vergangene GeoGuessr-Turniere. Es wird beschlossen, 'Drawing from Memory' zu starten, und der Chat wird vor Fake-Accounts des Finanzamts Köln gewarnt. Anschließend wird das Spielprinzip erklärt, bei dem Begriffe gezeichnet werden müssen, an die man sich erinnert.
Erste Runden 'Draw from Memory'
00:07:06Es wird das Spiel 'Draw from Memory' gespielt, bei dem die Teilnehmer Begriffe wie Counter-Strike oder das YouTube-Logo aus dem Gedächtnis malen müssen. Es entstehen humorvolle Situationen, da Merle einige Begriffe nicht kennt. Die ersten Zeichnungen werden präsentiert, darunter ein Charakter, der an Jett erinnert. Basti wird für seine Zeichenkünste gelobt, während Kevin eine Einladung benötigt. Es folgen weitere Runden, in denen die Spieler versuchen, die vorgegebenen Themen möglichst treffend darzustellen. Es wird über die Qualität der Zeichnungen gelacht und spekuliert, was die einzelnen Darstellungen sein sollen. Finanzamt Köln Nord wird erneut im Chat erwähnt. Die Spieler geben Anweisungen und es wird sich über die Ergebnisse amüsiert.
Weitere Spielrunden und Diskussionen
00:23:20Es werden weitere Runden von 'Draw from Memory' gespielt, wobei die Spieler nun Beutolomäus zeichnen müssen, was zu Verwirrung führt, da niemand genau weiß, wie er aussieht. Es wird überlegt, die Community mitvoten zu lassen. Es folgt eine Diskussion darüber, ob PUBG im Spieleabend enthalten sein soll, was jedoch verneint wird. Stattdessen wird ein PUBG-Turnier erwähnt, an dem Basti jedoch nicht teilnehmen darf. Es wird überlegt, Hearthstone zu spielen. Die Spieler müssen nun Gary aus SpongeBob und ein urkomisches Cartoon-Tier zeichnen. Es wird sich über die Ergebnisse amüsiert und über die Schwierigkeit der Aufgaben diskutiert. Es folgen weitere Themen, wie eine Sexual Backhand Edition und der Avatar, die gemalt werden müssen. Die Spieler haben Schwierigkeiten, die vorgegebenen Motive gut darzustellen, und es kommt zu lustigen Missverständnissen.
Ende von 'Draw from Memory' und Vorbereitung auf 'Pico Park'
00:42:55Die Spieler beenden 'Draw from Memory' und bereiten sich auf das Spiel 'Pico Park' vor. Basti wird für seine Fähigkeit gelobt, das große Ganze zu sehen. Es werden weitere Runden gespielt, in denen die Spieler Charaktere wie Rita aus Power Rangers und Krokodile zeichnen müssen. Es kommt zu Verwechslungen und lustigen Interpretationen der Vorlagen. Die Ergebnisse werden bewertet und es wird über die Zeichnungen gelacht. Am Ende wird überlegt, ob noch eine Runde gespielt werden soll oder ob zum nächsten Spiel übergegangen wird. Es wird beschlossen, zu 'Pico Park' zu wechseln, und es gibt eine kurze Toilettenpause. Anschließend wird das Spielprinzip von 'Spongebob' erklärt, bei dem es darum geht, Karten so zu beschreiben, dass sie von einigen, aber nicht von allen Spielern erraten werden. Es gibt Probleme beim Herunterladen des Workshop Decks, und es wird nach Lösungen gesucht.
Probleme mit Spongebob und Start von Spiel
00:57:10Das Spiel Spongebob wird vorbereitet, aber es gibt technische Schwierigkeiten beim Herunterladen des benötigten Workshop Decks. Es wird versucht, das Problem zu lösen, indem die Spieler das Spiel neu starten und das Deck erneut herunterladen. Es wird über alternative Kartensets diskutiert und der Chat gibt Tipps zur Installation. Schließlich gelingt es den meisten Spielern, das Deck herunterzuladen, aber es gibt weiterhin Probleme mit dem Spielstart. Es wird vermutet, dass ein Virus installiert wurde. Nach mehreren Versuchen, das Spiel zu starten, wird beschlossen, eine Standardrunde ohne das Spongebob-Deck zu spielen. Es wird überlegt, stattdessen PUBG zu spielen, aber dies wird verworfen. Schließlich gelingt es den Spielern, eine Runde zu starten, und das Spielprinzip wird erklärt. Basti legt das Wort Stegi und die anderen Spieler müssen die passende Karte auswählen.
Erste Runden von Spiel
01:07:16Die erste Runde beginnt mit dem Wort 'Stegi', vorgegeben von Basti. Die anderen wählen Karten, die dazu passen könnten. Es wird erklärt, dass Basti Punkte verliert, wenn alle erraten, welche Karte von ihm ist. Merle ist als Nächstes an der Reihe und wählt das Wort 'Frankenstein', was als zu offensichtlich eingeschätzt wird. Die anderen Spieler wählen wieder passende Karten aus und versuchen, die Originalkarte von Merle zu erraten. Merle erhält Punkte, weil zwei Spieler ihre Karte erraten haben und jemand auf die falsche Karte hereingefallen ist. Kevin ist an der Reihe und es wird überlegt, ob es schwierig ist.
Spielrunde: Strategie und Punktesammeln
01:11:35Es wird über die beste Strategie diskutiert, um Punkte zu erzielen. Es wird analysiert, ob es besser ist, wenn alle oder niemand die eigene Karte erraten. Es wird gehofft, dass andere Spieler Fehler machen, um selbst mehr Punkte zu bekommen. Die Freude ist groß, als festgestellt wird, dass die Mitspieler unterschiedliche Hintergründe haben, was das Spiel zusätzlich erschwert. Es wird überlegt, ob es vorteilhaft ist, wenn eine oder zwei Personen die eigene Karte erraten. Die Schreiberrolle bringt maximal drei Punkte. Es wird vermutet, dass sich andere Spieler verbünden, um gegen einen zu spielen. Es wird betont, dass man sich nicht von den anderen beeinflussen lassen darf, sondern seine eigene Entscheidung treffen muss. Die Runde wird als schwierig eingeschätzt, und es wird gehofft, dass die anderen Spieler auch schlechte Karten haben.
Taktik und Bauchgefühl beim Erraten der Karten
01:16:03Es wird betont, dass man nach Bauchgefühl entscheiden muss, welche Karte zu welchem Schreiber gehört. Es wird spekuliert, dass Basti trollt, wenn die Vorhersage falsch ist. Die Freude ist groß, wenn Basti keine Punkte bekommt und man selbst welche erhält. Es wird der Wunsch geäußert, weniger offensichtlich zu sein, um die anderen nicht zu leicht erraten zu lassen. Es wird überlegt, ob die eigenen Bilder zu schlecht sind und die Runde dadurch schwerer wird. Es wird festgestellt, dass die Runde tatsächlich schwer ist und der erste Punkt für einen selbst erzielt wurde. Als Schreiber weiß man nicht, was man mit den Karten anfangen soll. Es wird überlegt, wie die anderen Spieler die Karten so gut auswählen und gestalten. Es wird der Chat um Rat gefragt, aber man ist sich unsicher, ob man auf ihn hören soll.
SpongeBob-Runde als Highlight und Taktik-Analyse
01:23:43Die kommende SpongeBob-Runde wird als das eigentliche Highlight angekündigt, während die aktuelle Runde nur zum Aufwärmen dient. Es wird eine wilde Vermutung angestellt und gehofft, dass man richtig liegt. Die Freude ist groß, als man richtig liegt und Bastis Karte errät. Es wird überlegt, ob man den Chat trollen soll, indem man etwas völlig Unpassendes wählt, um Kroko verlieren zu lassen. Es wird aber auch erkannt, dass man selbst weniger Punkte bekommt, wenn man die anderen trollt. Es wird überlegt, ob die Karte zu offensichtlich ist. Es wird festgestellt, dass der Chat sehr offensichtliche Vorschläge macht. Es wird bemerkt, dass Kevin gewonnen hat und Basti abgeschlagen ist. Es wird ein Dank an den Chat ausgesprochen. Es wird eine neue Runde mit Sponsor-Karten angekündigt, die als viel besser empfunden wird.
Strategie und Teamwork im Spiel
01:34:27Es wird erklärt, dass man dafür sorgen muss, dass die eigene Karte von ein oder zwei Leuten erraten wird, um zu gewinnen. Es wird überlegt, was man schreiben soll, um die anderen zu verwirren. Es wird sich darüber beschwert, dass die anderen die eigene Karte nicht erraten haben. Es wird überlegt, ob man cheaten soll, um die Karten der anderen zu sehen. Es wird eine bestimmte Sache gepokert und gehofft, dass man richtig liegt. Es wird kommentiert, dass die Bilder sehr gelungen sind. Es wird überlegt, ob man googeln darf, um herauszufinden, wie etwas aussieht. Es wird der Plan ausgeheckt, dass Merle die eigene Karte erraten soll. Es wird sich überlegt, was man über sich selbst picken soll. Es wird sich mit dem Chat beraten und überlegt, welche Karte man nehmen soll. Es wird sich über die lange Bedenkzeit eines Mitspielers lustig gemacht. Es wird kommentiert, dass die Bilder sehr gelungen sind.
Knifflige Wortassoziationen und überraschende Wendungen
02:21:32Die Runde beginnt mit einigen Schwierigkeiten bei der Wortfindung, insbesondere bei der Kombination von 'Wurst'. Es folgen hitzige Diskussionen über die Logik hinter den gewählten Begriffen, insbesondere die Verwirrung um 'Auto 4' im Zusammenhang mit 'Wurst'. Es wird analysiert, wie die unterschiedlichen Denkweisen und Assoziationen zu Missverständnissen führen können. Die Spieler versuchen, die Gedankengänge des jeweils anderen nachzuvollziehen, was zu amüsanten und überraschenden Erkenntnissen führt. Die Schwierigkeit, die Intentionen des anderen zu erkennen, wird hervorgehoben, insbesondere wenn mehrere Interpretationen möglich sind. Es wird deutlich, wie wichtig es ist, die Perspektive des anderen zu berücksichtigen, um erfolgreich zu sein. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, um die Hinweise des anderen besser zu deuten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Spieler tauschen sich über ihre Gedankengänge aus und versuchen, die Logik hinter den Entscheidungen des anderen zu verstehen. Die Runde entwickelt sich zu einem komplexen Spiel aus Hinweisen, Interpretationen und überraschenden Wendungen.
Geburtstagsrätsel und strategische Überlegungen
02:28:08Es wird über die Erlaubnis von Eigennamen im Spiel diskutiert, wobei der Chat um Rat gefragt wird. Ein Spieler enthüllt überraschend das genaue Geburtsdatum eines anderen Teilnehmers, was zu Verwirrung und Belustigung führt. Es folgen Überlegungen zu möglichen Verbindungen zwischen den Begriffen und dem genannten Namen, wobei verschiedene Assoziationen in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, welche Karten am besten zu den gegebenen Hinweisen passen, wobei sowohl offensichtliche als auch riskante Optionen abgewogen werden. Die Spieler versuchen, die Strategie des anderen zu durchschauen und ihre eigenen Entscheidungen entsprechend anzupassen. Die Bedeutung von nonverbalen Hinweisen und subtilen Andeutungen wird betont, da diese oft mehr verraten als die ausgesprochenen Worte. Es wird deutlich, dass das Spiel nicht nur auf logischem Denken, sondern auch auf Intuition und Menschenkenntnis basiert. Die Spieler versuchen, die Gedankengänge des anderen zu antizipieren und ihre eigenen Entscheidungen entsprechend zu treffen. Die Runde entwickelt sich zu einem spannenden Katz-und-Maus-Spiel, bei dem jeder versucht, den anderen zu überlisten.
Verzweifelte Hinweise und überraschende Enthüllungen
02:40:30Ein Spieler äußert seinen Frust über die schwer verständlichen Hinweise des Mitspielers und die dadurch entstehende Zeitnot. Es wird überlegt, welche Begriffe der andere Spieler mit seinen Hinweisen ausschließen wollte, und welche Strategie dahinter steckt. Es wird spekuliert, ob der Mitspieler absichtlich verwirrende Hinweise gibt, um die anderen zu täuschen. Die Spieler versuchen, die subtilen Andeutungen des anderen zu deuten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Ein Spieler bemerkt, dass er unbewusst mehr auf die Hinweise eines bestimmten Mitspielers achtet und diese stärker interpretiert. Die Bedeutung von Perspektivenwechseln und dem Betrachten der Welt durch die Augen des anderen wird hervorgehoben. Es wird ein Vergleich zu einem Spiegel gezogen, der neue Winkel und Einsichten ermöglicht. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Interpretationen der Begriffe aus und versuchen, die Logik hinter den Entscheidungen des anderen zu verstehen. Die Runde entwickelt sich zu einem komplexen Spiel aus Hinweisen, Interpretationen und überraschenden Enthüllungen.
Black Card Desaster und taktische Meisterleistungen
02:48:14Es werden verschiedene Strategien diskutiert, um die verbleibenden Begriffe zu kombinieren und die Runde erfolgreich abzuschließen. Die Spieler versuchen, die Hinweise des anderen zu deuten und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen, wobei sie auch riskante Optionen in Betracht ziehen. Ein Spieler tappt in die Falle der 'Black Card', was zu großem Bedauern und Selbstvorwürfen führt. Es wird analysiert, wie es zu dem Missverständnis kommen konnte und welche Hinweise übersehen wurden. Die Spieler versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre Strategie für die nächste Runde anzupassen. Es wird überlegt, wie man die eigenen Gedankengänge besser kommunizieren kann, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein Spieler enthüllt seinen ausgeklügelten Plan, der jedoch aufgrund unglücklicher Umstände nicht aufgegangen ist. Die Spieler tauschen sich über ihre persönlichen Interpretationen der Begriffe aus und versuchen, die Logik hinter den Entscheidungen des anderen zu verstehen. Die Runde endet mit einer Mischung aus Frustration und Anerkennung für die taktischen Meisterleistungen des anderen.