SPECIAL FRÜHSTÜCKS-STREAM @pietsmiet More !TB knabekola

metashi12 und Bram frühstücken und planen großes World of Warcraft Event

SPECIAL FRÜHSTÜCKS-STREAM @pietsmiet...
metashi12
- - 03:50:01 - 58.534 - Just Chatting

metashi12 und Bram genießen ein Frühstück in einer Patisserie. Sie enthüllen Details zu einem geplanten World of Warcraft Hardcore-Event, das sie mit Kevin und Papaplatte organisieren. Ein großes Büro wurde angemietet und ein 24/7-Live-Erlebnis über zwei Wochen ist geplant. Das Event zielt darauf ab, 40 Spieler, darunter viele Neulinge, in einem Raid zu versammeln.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Location-Enthüllung

00:00:00

Der Stream beginnt pünktlich mit einer Begrüßung der Zuschauer, wobei die anfängliche Verwirrung über den Live-Status schnell geklärt wird. Metashi12 und Bram befinden sich in einer Patisserie namens Nascherei, die Bram organisiert hat. Die Location ist ein gemütlicher Wintergarten mit Kamin, der eine entspannte Atmosphäre für das gemeinsame Frühstücksbuffet bietet. Es wird erwähnt, dass die Möglichkeit besteht, dass im Hintergrund andere Gäste zu sehen sind, diese jedoch nicht im Fokus des Streams stehen. Die beiden Streamer planen, sich während des Buffets ausführlich zu unterhalten und die Zeit gemeinsam zu genießen, wobei Bram bereits eine heiße Schokolade mit weißer Schokolade bestellt hat, was auf die Spezialitäten der Patisserie hinweist. Die technische Einrichtung für den Stream, insbesondere die Akkulaufzeit der Geräte, wird kurz thematisiert, da keine Steckdosen in Reichweite sind.

WoW-HC-Event und Büro-Setup

00:07:01

Es wird über ein bevorstehendes Hardcore-Event in World of Warcraft gesprochen, das von Metashi12, Kevin und Papaplatte organisiert wird. Das Event hat bereits 272 Zusagen erhalten, wobei die Organisatoren nun selektiver bei der Annahme von Teilnehmern vorgehen müssen, um sicherzustellen, dass nur engagierte Spieler teilnehmen. Metashi12 sieht dies als eine große Chance, vergleichbar mit Events wie Craft Attack, bei denen Streamer ihre Zuschauerzahlen deutlich steigern können. Für das Event wurde ein siebenräumiges Büro mit 240 Quadratmetern und mehreren Parkplätzen in Löhne angemietet, dessen monatliche Kaltmiete überraschend günstig ist (800 Euro). Ein Setup-Designer wurde beauftragt, den Haupt-Streaming-Raum von 37-39 Quadratmetern im WoW-Azeroth-Stil zu gestalten. Die Internetverbindung im Büro ist jedoch mit 50 Mbit/s langsamer als erwartet, was eine Herausforderung für das geplante 24/7-Streaming über zwei Wochen darstellt.

24/7-Stream-Planung und Event-Details

00:25:56

Der Plan für das WoW-HC-Event sieht vor, dass Metashi12 und drei seiner Mods (Vase, Sly und Zerberster) abwechselnd streamen, um eine 24/7-Live-Präsenz über zwei Wochen zu gewährleisten. Metashi12 selbst plant, täglich acht bis zehn Stunden zu streamen, mit zusätzlichen Abend-Sessions an Samstagen und Sonntagen für Gilden-Events. Der Discord-Server für das Event ist zu 95% fertiggestellt, und eine Homepage sowie ein Logo sind in Arbeit. Die Veröffentlichung von Informationen und die offizielle Ankündigung des Events sind für Ende dieser Woche (Donnerstag/Freitag) geplant. Es wurden auch Trailer mit Kevin und Papaplatte gedreht, die kurz vor dem Announcement-Stream veröffentlicht werden sollen, um die Werbetrommel zu rühren. Das Ziel des Events ist es, mit 40 Spielern, von denen viele zum ersten Mal WoW spielen, einen Raid zu absolvieren. Es wird erwartet, dass das Event auch Streamern mit kleineren Zuschauerzahlen zu einem Wachstum verhelfen wird, ähnlich wie bei Siglinde, die während eines früheren Events ihre Viewer-Zahlen deutlich steigern konnte.

Erwartungen und Herausforderungen des WoW-Events

00:31:46

Metashi12 äußert seine große Vorfreude, aber auch eine gewisse Nervosität vor dem WoW-Event, da er es als die größte Chance seines Lebens betrachtet. Er ist zuversichtlich, dass das Event erfolgreich sein wird, obwohl er zugibt, dass 75% der angemeldeten Teilnehmer noch nie World of Warcraft gespielt haben. Er prognostiziert, dass nur 10-15% dieser Neulinge tatsächlich Level 60 erreichen werden. Trotzdem glaubt er, dass der Name und die Art des Events hohe Zuschauerzahlen anziehen werden, auch wenn dies nicht von Anfang an der Fall sein mag. Die Kombination aus dem Wettbewerbscharakter, dem Ziel, Level 60 zu erreichen, und der Möglichkeit, rund um die Uhr zu streamen, wird viele dazu motivieren, "reinzuschwitzen". Das Event soll auch kleineren Streamern aus der Community, wie Siglinde, die Möglichkeit geben, ihre Reichweite zu erhöhen. Das Hauptziel ist es, mit einer Gruppe von 40 Spielern, darunter viele WoW-Neulinge, einen Raid zu absolvieren, wobei der Fokus darauf liegt, ein authentisches und unterhaltsames Erlebnis zu schaffen, selbst wenn es zu Misserfolgen kommt.

Diskussion über das Leveln in Classic WoW und zukünftige Projekte

00:33:39

Es wird eine umfassende Diskussion über die Herausforderungen und den Zeitaufwand beim Leveln in Classic WoW geführt, insbesondere im Hinblick auf ein geplantes Raid-Event. Ziel ist es, 40 Spieler in den Raid zu bekommen, wobei das Töten der Bosse zweitrangig ist. Die geschätzte Spielzeit, um Level 60 zu erreichen, liegt bei etwa 170-180 Stunden im Team oder 110-120 Stunden alleine, was als ein ganzer Arbeitsmonat betrachtet wird. Der Streamer plant, das Leveln zu zweit mit 'Vase' zu absolvieren, da er bereits gute Erfahrungen mit ihm in Hardcore-Challenges gemacht hat. Eine Zusammenarbeit mit 'Dalu' kam nicht zustande, da dieser bereits in einer anderen Gruppe spielt. Es wird auch die Schwierigkeit thematisiert, langfristige Projekte mit zufälligen Streamern zu planen, da die Harmonie über einen Zeitraum von 10-15 Tagen ungewiss ist. Die Gruppe um Kevin und Romatra, die zu dritt oder viert spielen, wird voraussichtlich erst im nächsten November Level 60 erreichen, was die immense Zeitinvestition verdeutlicht. Es wird scherzhaft dazu aufgerufen, nicht selbst zu spielen, sondern nur zuzusehen, bevor die Aufmerksamkeit auf kuriose Verschwörungstheorien über Kirchen als Batterien und Haare als Sender gelenkt wird.

Frühstücks-Stream und Messekonzepte

00:36:27

Nach einer kurzen Abschweifung zu skurrilen Theorien über Kirchen und Haare, wird das Thema Frühstück aufgegriffen, wobei der Streamer seine Vorfreude auf das Essen bekundet. Es wird über eine Messeerfahrung gesprochen, bei der es um übernatürliche Phänomene ging, und die physikalische Unmöglichkeit eines schwebenden Morgensterns diskutiert. Der Streamer äußert sein Interesse an der Venus-Messe, an der er als Gast teilgenommen hat, und betont, dass er sich mehr für das Messekonzept selbst als für die üblichen Attraktionen interessierte. Er findet Pornos und ähnliche Inhalte öde und bevorzugt es, sich mit der Funktionsweise solcher Veranstaltungen auseinanderzusetzen. Die Vorbereitungen für das Frühstück werden getroffen, einschließlich der Organisation von Tellern und Brötchen, wobei humorvoll auf die Notwendigkeit, mehrmals zum Buffet zu laufen, eingegangen wird. Der Akkustand des Mikrofons wird überprüft und die Wasserflasche des Streamers hervorgehoben, da er täglich drei bis vier Liter Wasser trinkt, was zu einer kurzen Diskussion über Diabetes führt, die jedoch ausgeschlossen wird.

Reflexion über Messeerfahrungen und zukünftige Kooperationen

00:39:25

Die Diskussion kehrt zum Messekonzept zurück, wobei der Streamer seine Faszination für die Funktionsweise solcher Veranstaltungen betont. Er reflektiert, wie seine Erfahrungen auf der Gamescom und sein Leben als Influencer seine Sichtweise auf solche Events verändert haben, ähnlich wie Filmschaffende Filme anders betrachten als Konsumenten. Es wird erwähnt, dass es Überlegungen gibt, einzelne Gastauftritte für 'Frankie Fire' zu arrangieren, wobei die Details noch unklar sind, da der Streamer nicht Teil des Organisationsteams ist. Eine frühere Kooperation mit 'Peter im ZDF' wird als technisch problematisch, aber inhaltlich cool bewertet. Der Streamer begrüßt die Zuschauer, die neu dazugekommen sind, und bedankt sich für die Unterstützung. Die Frage nach einem geplanten 'Aquarius'-Event am Mittwoch wird bejaht. Es wird erneut auf den hohen Wasserkonsum des Streamers eingegangen, der als normal für seine Größe und Aktivität erachtet wird. Die Möglichkeit eines 'Heidergastags' wird in Frage gestellt, und es wird humorvoll über die Idee eines 'Leeroy Jenkins'-Moments bei einem Hardcore-Event spekuliert, bei dem ein Spieler absichtlich den Raid sabotieren könnte, was als 'Moment zum Trollen' beschrieben wird.

Risiken bei Hardcore-Events und die Entwicklung von 'PietSmiet'

00:44:35

Die Diskussion über einen möglichen 'Leeroy Jenkins'-Moment bei einem Hardcore-Event wird fortgesetzt, wobei die Streamer betonen, dass es strikte Regeln geben wird, aber theoretisch eine Sabotage möglich wäre. Es wird humorvoll angemerkt, dass ein solches Verhalten ernste Konsequenzen im realen Leben haben könnte, da die Spieler viel Zeit in ihre Charaktere investieren. Die Unterhaltung wechselt zu erfolgreichen Influencern und Persönlichkeiten, die durch kontroverse Aktionen oder Aussagen bekannt wurden, wie der 'Tor-Typ' von 'Pirates of West' oder 'Wenzler'. Es wird über die 'edgy Linie' gesprochen, auf der manche Influencer tanzen, und die Gefahr, diese Linie zu überschreiten, wie es bei 'Jota' der Fall war. Der Streamer reflektiert seine eigene Vergangenheit und gibt zu, dass er vor zehn Jahren auch auf dieser Linie tanzte und heute nicht mehr stolz auf alle damaligen Aussagen ist. Die Unterhaltung wird unterbrochen, um Besteck zu holen und das Frühstück zu beginnen. Es wird der Plan für den Stream erläutert: in einer Patisserie zu frühstücken, sich filmen zu lassen und so reich und berühmt zu werden. Die Frage nach dem Ursprung des Kollektivs 'PietSmiet' wird beantwortet, wobei erwähnt wird, dass es kein festes Gründungsdatum gab, sondern sich aus einer Gruppe von 16 Freunden entwickelte, die zusammen spielten und dann professioneller wurden. Die Herausforderung, Content mit so vielen Leuten zu erstellen, wird thematisiert, wobei Spiele wie Call of Duty, Terraria und Minecraft genannt werden. 'PietSmiet' feiert am 2. Februar sein 15-jähriges Firmenjubiläum. Minecraft wird als das beste Spiel aller Zeiten bezeichnet, aufgrund seiner Vielseitigkeit und der unzähligen Möglichkeiten, die es bietet.

Persönliche Vorlieben und Körpermodifikationen

00:55:24

Der Streamer bestellt eine weitere Cola Zero und ein frittiertes Brot mit Frischkäse und Käse überbacken, was seine Begeisterung für das Essen unterstreicht. Er bekräftigt seine Meinung, dass Minecraft das facettenreichste Spiel ist, obwohl es überwältigend sein kann. Es wird über die Haare des Streamers gesprochen, der humorvoll zugibt, dass er sie morgens nicht in den Griff bekommt. Eine Sponsoring-Anfrage von 'Elite' für 50.000 Euro, um seine Haare machen zu lassen, wird erwähnt. Der Streamer äußert, dass er kein Problem damit hat, wenn Leute etwas an sich machen lassen, aber er selbst würde lieber seine Zähne richten lassen, da ihn ein 'Barschläger-Oger-Zahn' stört. Er erzählt von seinen lebenslangen Problemen mit Zysten im Kiefer und einer früheren Operation, die ihn mit 'dicken Backen' zurückließ. Er plant, Implantate für fehlende Zähne zu bekommen und hat bereits Keramikzähne, wobei er humorvoll einen Vorfall schildert, bei dem er eine Krone durch unsachgemäßen Gebrauch eines Zahnstochers verlor, was ihn 2000 Euro kostete. Die Frage nach einer Penisvergrößerung wird mit 'Nö' beantwortet, wobei der Streamer betont, dass ihm der Durchmesser wichtiger ist als die Länge und er keinen '22-Zentimeter-Teil' haben möchte, da er Freddy's Rohr gesehen hat und es als zu groß empfindet. Es wird über die Größe von Freddys 'Pimmel' spekuliert, wobei der Streamer scherzhaft behauptet, es sei sein Ei gewesen, das er in einem Clip gesehen hat.

Anekdoten über Freddy und persönliche Beziehungen

01:00:42

Die Unterhaltung über Freddy's Penis wird fortgesetzt, wobei humorvoll gefragt wird, ob dies im Skript stand. Der Streamer betont, dass er nicht neidisch auf die Größe ist und sich Walnüsse geholt hat, um sich gesund zu fühlen. Es wird scherzhaft über die Herausforderungen eines so großen Penis im Alltag gesprochen. Die Nougat-Creme wird gelobt, während der Streamer von Freddy's 'Rohr' schwärmt. Der Streamer wird gefragt, was Freddy's ikonischster Moment war. Er nennt zwei Momente, von denen einer privat ist und nicht geteilt werden kann. Der andere Moment, der ihn Freddy lieben lehrte, ereignete sich, als sie sich verquatschten und eine tiefe Verbindung spürten. Er reflektiert über menschliche Fehler und die Tatsache, dass jeder 'Leichen im Keller' hat. Der Streamer wird für seine Angewohnheit, Brot mit Messer und Gabel zu essen, kommentiert, was er mit dem Wunsch nach sauberen Händen begründet. Es wird eine Anekdote über Freddy's ikonischen Moment bei der Aftershow erzählt, wo viel Alkohol floss. Der Streamer gibt zu, dass er selten trinkt und nach zwei Bieren bereits die Wirkung spürt, im Gegensatz zu früher, wo er große Mengen Wodka konsumieren konnte.

Freddy's Großzügigkeit und Gamescom-Erlebnisse

01:05:38

Der Streamer teilt zwei seiner ikonischsten Momente mit Freddy. Der erste Moment ereignete sich, als ein Videograf, ein großer Freddy-Fan, Freddy um eine Sprachnachricht für seinen Freund bat. Freddy nahm sich zehn Minuten Zeit, um eine herzliche, neunminütige Sprachnachricht aufzunehmen, in der er sich für den Support bedankte und gute Wünsche aussprach. Dieses Ereignis beeindruckte den Streamer tief und zeigte ihm Freddys Großzügigkeit und Authentizität. Der zweite Moment fand auf der Gamescom statt, während des Samsung Cups. Nach dem Event wollten die Streamer unbedingt etwas essen, bevor sie zur Afterparty gingen, fanden aber kein offenes Restaurant mehr. Im Hotel Adina, das ein gutes Restaurant hat, bestellte Freddy jede Vorspeise, jeden Burger und eine Käseplatte für drei Personen, obwohl die Küche bereits halb geschlossen war. Dieses 'Bankett' war ein unvergessliches Erlebnis, und Freddy's spontane Bestellung von elf Vorspeisen wurde als 'Bild für die Götter' beschrieben. Es wird auch eine Anekdote von der Altef-Axe-Tour in Belgien erzählt, wo sie ein Feuerwerk in einer deutschen Stadt Z (Rosenheim/Bergheim) sehen wollten. Sie unterschätzten die Popularität des Events, das Hunderttausende Besucher anzog, darunter viele Freddy-Zuschauer. Der Fußweg von einem Kilometer dauerte vier Stunden, da Freddy mit jedem Fan, der ein Foto wollte, zehn Minuten sprach. Die Streamer mussten ihn 'kloppen', damit er weiterging, was seine Nahbarkeit und seinen Umgang mit Fans unterstreicht. Es wird auch über Freddys zurückgezogenes Leben und die Sorge um sein mentales Wohlbefinden gesprochen, da er viel Zeit drinnen verbringt und viele Live-Stunden streamt.

Persönliche Streaming-Motivation und kuriose Anekdoten

01:09:51

Der Streamer verteidigt die lange Diskussion über Freddy mit dessen 'Rohr' und betont, dass er nicht neidisch sei. Er reflektiert über die mentale Gesundheit und die Notwendigkeit von Auszeiten, wobei er zugibt, dass es ihn traurig macht, wenn er nicht streamt. Das Streamen bereitet ihm große Freude, und obwohl er Geld damit verdient, ist es für ihn eine Leidenschaft. Er könnte sich nichts Schöneres vorstellen, als in seiner Freizeit Computer zu spielen und 'Scheiße zu labern', manchmal auch Asi-Dokus zu schauen. Eine kuriose Anekdote über 'Carola', seine 'Lieblings-Asoziale', wird erzählt. Carola postete ein Instagram-Reel, in dem sie einen neuen Mann suchte, was zu einer Flut von Nachrichten an den Streamer führte, da viele ihn als passend empfanden. Der Streamer überlegt, ein Stream-Event mit Carola zu veranstalten, ist sich aber unsicher, ob dies zu gemein wäre, da er sich über manche ihrer Aussagen lustig macht, aber nicht über sie als Person. Er gibt ein Beispiel für Carolas kuriose Methodik, eine Schwangerschaft festzustellen: Sie legt einen Aschenbecher auf ihren Bauch und wartet, ob er sich bewegt. Der Streamer und sein Gesprächspartner diskutieren die humoristische, aber auch ethisch fragwürdige Natur solcher Dokus, da sie oft Menschen mit mentalen Problemen ins Rampenlicht rücken. Der Streamer hat eine Faustregel, dass man Menschen so behandeln sollte, wie man selbst behandelt werden möchte, und wenn jemand ihn als 'behindert' ansehen würde, hätte er bis zu einem gewissen Grad das Recht, sich über ihn lustig zu machen.

Grenzen im Content und persönliche Ansichten

01:13:26

Es wird über die Grenzen von YouTube-Inhalten diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Ausbeutung persönlicher oder traumatischer Vergangenheiten von Personen. Ein YouTuber namens Mark hatte demnach Content über Carola produziert, der intime Details ihrer Kindheit und Gerüchte über ihren Vater thematisierte, was als Grenzüberschreitung empfunden wurde. Es wird betont, dass humorvolle, oberflächliche Inhalte akzeptabel sind, aber sobald es um die Ursprünge schlimmer Dinge geht, sollten diese nicht öffentlich gemacht werden. Die eigene Haltung zu solchen Inhalten wird klar positioniert: Man möchte solche Themen nicht im Stream publizieren, da sie niemanden etwas angehen. Zudem wird die Frage nach der Einstellung zu Füßen erörtert, wobei die Haltung als neutral beschrieben wird – weder Fetisch noch Ekel. Es wird humorvoll angemerkt, dass man bei sexuellen Präferenzen des Partners, wie dem Nuckeln an Füßen, offen wäre, sofern die Füße „schön“ seien, was jedoch relativiert wird.

Anekdoten und peinliche Momente

01:15:30

Es werden humorvolle Anekdoten aus dem Privatleben geteilt. So wird erzählt, dass der Streamer Haken um sein Bett herum in die Wand eingelassen hatte, wofür er seiner Mutter gegenüber die Ausrede 'Falls das Bett wackelt' benutzte. Eine weitere Geschichte handelt davon, wie er von einem Freund beim Masturbieren erwischt wurde. Seine Eltern klopften immer an und warteten auf eine Bestätigung, bevor sie eintraten, was er als 'Airlock wie bei Rust' bezeichnet. Sein Freund Tim, der sich im Haus frei bewegen konnte, klopfte jedoch nicht. Als er ihn beim Masturbieren überraschte, täuschte er Schlaf vor und schaffte es, seinen Freund nach 15 Minuten aus dem Zimmer und dem Haus zu bekommen, ohne aufstehen zu müssen, da er nackt war. Diese Begebenheit ist seinem Freund bis heute unbekannt. Es wird auch über das Phänomen des morgendlichen 'harten Ohres' gesprochen und die Schwierigkeit, damit zu urinieren.

Urinieren im Stehen und kuriose Chat-Interaktionen

01:18:44

Die Diskussion verlagert sich auf das Urinieren im Stehen, insbesondere die Frage, ob man dabei den Penis festhält. Es wird die These aufgestellt, dass man den Penis nicht festhalten muss, da er 'hängt' und man einfach nach unten laufen lassen kann. Dies führt zu amüsanten Reaktionen und der Frage, warum man überhaupt die Hände benutzen sollte. Eine kuriose Anekdote handelt davon, wie jemand beim freihändigen Urinieren am Pissoir mit dem Handy in der Hand erwischt wurde. Der Chat beteiligt sich rege an der Diskussion und liefert absurde Kommentare, die den Streamer als 'Bottom' bezeichnen oder ihn mit einer Knast-Vergangenheit in Verbindung bringen. Es wird humorvoll angedeutet, dass der Streamer angeblich 'zwölf Jahre im Knast' war, was seine Tattoos erklären soll. Diese Geschichten werden vom Streamer dementiert, aber der Chat spinnt die Erzählungen weiter, was zu einer lustigen und chaotischen Interaktion führt.

Falsche Namen, Gaming-Kooperationen und Authentizität

01:21:55

Im Chat werden falsche Namen und kuriose Spekulationen über die Identität des Streamers verbreitet, wie 'Giacomo Kurchi'. Es wird humorvoll über die Namensgebung von Pietsmiet-Mitgliedern und die Integration neuer Gesichter wie Noreax und Honeypoo gesprochen. Auch Alexis, eine bekannte Persönlichkeit, wird erwähnt und ihre humorvollen Wissenslücken, wie die Verwechslung des größten Planeten mit 'Anus'. Die Diskussion geht über in die Frage der Authentizität von Influencern. Es wird die Meinung vertreten, dass etwa 75 Prozent der Influencer 'fake' seien, da sie immer ihre beste, gut gelaunte Seite zeigen und schlechte Tage oder nachdenkliche Momente ausblenden. Der Streamer selbst gibt zu, dass er nur zu einem gewissen Grad authentisch ist, da er als Entertainer die Aufgabe hat, seine Zuschauer zu unterhalten und von ihren Problemen abzulenken. Er vergleicht es mit einem 'Gesamtkunstwerk', bei dem man sich ins beste Licht rückt und Schattenseiten verbirgt, was er als 'Fake' definiert, aber als notwendigen Teil des Jobs ansieht. Er betont, dass er Streamings absagt, wenn er sich nicht gut genug fühlt, um seine gewohnte Rolle zu spielen.

Influencer-Privilegien und Entertainment-Anspruch

01:25:32

Es wird die privilegierte Stellung von Influencern thematisiert und die Verantwortung gegenüber den Zuschauern. Der Streamer betont, dass er es unfair fände, seine eigenen Probleme zu präsentieren, da viele Zuschauer hart arbeiten und eigene Schwierigkeiten haben. Er sieht sich als Entertainer, dessen Ziel es ist, die Zuschauer für 15 Minuten von ihrem 'miserablen Leben' abzulenken. Die Diskussion über Authentizität wird fortgesetzt, wobei die Ansicht vertreten wird, dass Influencer eine Rolle einnehmen und nicht immer 'real' sind. Dies wird als Teil des Jobs akzeptiert, da es nicht möglich sei, immer zu 100 Prozent authentisch zu sein. Es wird auch humorvoll über die Herkunft des Streamers gesprochen, der halb Portugiese und halb Italiener ist, und sein Nachname, der geheim gehalten wird. Die Chat-Interaktionen bleiben humorvoll und spekulativ, wobei immer wieder kuriose Geschichten und angebliche Fakten über den Streamer aufkommen.

Anekdoten über Vergangenheit und Essgewohnheiten

01:33:28

Der Chat spinnt weiterhin absurde Geschichten über die Vergangenheit des Streamers, wie eine angebliche Knast-Vergangenheit, die er humorvoll dementiert. Er erklärt, dass er lediglich als Jugendlicher mit 14 Jahren in Jugendarrest hätte gehen sollen, weil er zu viel Schule geschwänzt hatte. Dies wird mit seinem Streamer-Namen 'Metashi12' in Verbindung gebracht, als ob er '12 umgebracht' hätte. Es wird auch über seine Essgewohnheiten gesprochen, insbesondere seine Vorliebe für Rührei und Mett, sowie seine Abneigung gegen das Festhalten des Penis beim Urinieren. Die Diskussion über Essen und Trinken führt zu einer humorvollen Anekdote über 'Brackwasser', ein Mixgetränk aus Doppelkorn und Krümel-Eistee. Er bevorzugt Alkohol, der 'knallt' und nicht unbedingt gut schmeckt, da er die Wirkung dem Geschmack vorzieht. Er plant, auf dem Heimweg an einer Raststätte anzuhalten, um sich dort zu 'totscheißen', da er so viel gegessen hat.

Lebensstil, Stadtleben und zukünftige Pläne

01:40:11

Der Streamer spricht über seinen Lebensstil und seine Vorliebe für das Streamen am Abend, da er den Trubel des Tages meiden möchte. Er trifft sich nach den Streams oft mit Freunden, was in seiner ländlichen Umgebung (Löhne) eine Herausforderung sein kann, da die meisten seiner Freunde in Großstädten leben. Es wird über mögliche Umzugspläne und die Vor- und Nachteile von Großstädten wie Köln diskutiert. Kleinere Städte wie Minden oder Bünde werden ebenfalls erwähnt, wobei Minden als 'größte Bastardstadt auf diesem Planeten' bezeichnet wird. Die Diskussion über Städte und Orte führt zu humorvollen Anekdoten über Osnabrück und Salzgitter, wo er in der Vergangenheit viele Leute kennengelernt hat. Es wird auch über seine Geburtsstadt Goch gesprochen, die er als 'Ostdeutschland rechts vom Rhein' bezeichnet, obwohl sie im Westen liegt. Der Streamer gibt zu, dass er geografisch nicht sehr versiert ist.

Zukunftsplanung und Beteiligung an der Polaris Messe

01:53:19

Der Streamer äußert sich zu seiner beruflichen Zukunft und der Endlichkeit seiner Influencer-Karriere. Er geht davon aus, dass seine Karriere ein 'Ablaufdatum' hat und spart daher einen Großteil seiner Einnahmen (75-80 Prozent). Sein Lebensstil in Löhne ist im Verhältnis zu seinen Einnahmen sehr entspannt. Der andere Streamer hingegen plant, bis zur Rente in der Entertainment-Branche zu bleiben. Er enthüllt, dass sie Mitbegründer der Polaris Messe sind und über ein Drittel des Unternehmens besitzen, das die Messe veranstaltet. Dies sichert ihm finanzielle Unabhängigkeit. Es wird betont, dass die Polaris Messe nicht nur kommerziell ist, sondern auch ein positives Erlebnis für die 50.000 Besucher bieten soll. Die Diskussion endet mit der Feststellung, dass sie viele verschiedene Projekte und Produkte im Entertainment-Bereich haben, was humorvoll mit dem Spruch 'Egal was du gemacht hast, Pizza Hut hat es schon mal gemacht' verglichen wird.

Produktideen und Gaming-Präferenzen

01:56:16

Es wird über die Möglichkeit eigener Produktlinien gesprochen, wobei der Streamer eine Präferenz für ein eigenes Wasserprodukt mit Gerolsteiner äußert, ähnlich den Marken anderer Content Creator. Die Diskussion schwenkt schnell zu Gaming-Präferenzen, wobei der Streamer seine Abneigung gegen bestimmte Softdrinks wie Freeway-Cola und River Cola kundtut. Es wird auch über die Polaris-Messe gesprochen, die der Streamer verpasst hat, und die fehlende Community-Nähe von Pietsmiet, im Gegensatz zu seiner eigenen Interaktion mit den Zuschauern. Die Community wünscht sich ein Creator-Turnier in Spielen wie Combat Arms oder Wolf Team, wobei der Streamer seine frühere Expertise in Wolf Team hervorhebt und die Organisation eines solchen Events in Betracht zieht. Die Debatte über verschiedene Minecraft-Formate und die Notwendigkeit, neue Spiele in den Fokus zu rücken, wird ebenfalls geführt.

League of Legends Challenge und WoW-Erlebnisse

02:02:56

Der Streamer berichtet von einer erfolgreichen League of Legends Challenge, bei der er innerhalb kurzer Zeit von Unranked auf Platin aufstieg, um Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln. Er reflektiert über seine Platzierung im Rangsystem von League of Legends, wobei er sich selbst als „Platin 3“ einordnet, was in der Community als gute Leistung angesehen wird. Anschließend teilt er humorvolle Anekdoten über seine Erfahrungen mit WoW-Abonnements, die er unbewusst über Jahre hinweg bezahlt hat, und ein ähnliches Missgeschick mit einem Final Fantasy 14 Sponsoring, bei dem er unwissentlich den Status eines „Community-Veteranen“ erlangte. Ein weiteres Beispiel für ungewollte Abonnements ist ein sieben Jahre lang bezahlter Subscription-Service für ein E-Book, der ihn fast 1000 Euro kostete. Diese Geschichten werden mit Selbstironie und der Erkenntnis geteilt, dass solche Ausgaben typisch für „reiche“ Menschen sein könnten.

Finanzielle Investments und ungewöhnliche Essgewohnheiten

02:09:35

Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit Aktieninvestitionen, die er seit 2017 tätigt, und erwähnt seinen Freund Tobias, der mit seinen Investment-Tipps beeindruckende Gewinne erzielt hat. Er teilt auch seine ungewöhnlichen Essgewohnheiten, wie das Essen von Instant-Nudeln roh oder das Verzehren von Mandarinen und sogar Mauern mit Schale, um Zeit beim Gaming zu sparen. Eine besonders kuriose Anekdote ist der Verzehr einer ganzen Packung Nick-Nacks mit einem Suppenlöffel, was fast zu einem Erstickungsanfall führte. Diese skurrilen Geschichten werden mit Humor erzählt und zeigen eine unkonventionelle Seite des Streamers. Die Diskussion über Essgewohnheiten führt zu einer allgemeinen Betrachtung von Bequemlichkeit und Effizienz im Alltag, die sich auch in seinen Gaming-Gewohnheiten widerspiegelt.

Haustiere, teure Hobbys und die Realität von Pferdebesitz

02:23:12

Der Streamer äußert sich kritisch zum Thema Kinderwunsch und teilt seine Erfahrungen mit Haustieren, insbesondere Farbratten, die er als sehr intelligent und trainierbar beschreibt. Er berichtet von der Herausforderung, ein Pferd zu besitzen, das seine Freundin hat. Die hohen Kosten für Pflege, Tierarztbesuche, spezielle Ernährung (wie bedampftes Heu) und die zeitliche Belastung werden detailliert beschrieben. Er betont, dass Pferdebesitz ein extrem teures Hobby ist, das oft zu Frustration und finanziellen Engpässen führt, obwohl die Bindung zum Tier stark bleibt. Die Ironie, dass diese Menschen trotz der finanziellen Belastung und des hohen Aufwands nicht in den Urlaub fahren können, wird hervorgehoben. Er warnt eindringlich vor den finanziellen und emotionalen Herausforderungen des Pferdebesitzes, insbesondere bei kranken Tieren, die jahrzehntelang leben können.

Die finanziellen Belastungen der Pferdehaltung

02:32:13

Die Diskussion dreht sich um die enormen Kosten, die mit der Pferdehaltung verbunden sind. Es wird betont, dass ein krankes Pferd extreme finanzielle Belastungen verursachen kann, wobei Summen von bis zu 7000 Euro für eine Behandlung in einer Klinik genannt werden, die oft nur durch Kredite über mehrere Jahre abbezahlt werden können. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass Pferdebesitzer entweder zu den Top 5% der Verdiener oder der „Dummen“ in Deutschland gehören müssen. Selbst scheinbar humane Fälle können schnell in den „Schicksal-ich-fick-dich-dumm-Bereich“ abrutschen, wie das Beispiel eines entzündeten Pferdeauges zeigt. Die Liebe zum Tier wird als einziger Antrieb für diese Strapazen gesehen, da die finanzielle Belastung immens ist und die Haltung eines Pferdes das gesamte Budget verschlingen kann. Die Komplexität und Unvorhersehbarkeit der Tiergesundheit, insbesondere bei Pferden, macht dieses Hobby zu einer extrem kostspieligen Angelegenheit.

Das Phänomen der „Pferdemädchen“ und die Realität der Pferdehaltung

02:33:45

Es wird das Klischee der „Pferdemädchen“ aufgegriffen, die oft als „kaputt“ oder eigenartig wahrgenommen werden. Dies wird jedoch nicht auf das Hobby an sich zurückgeführt, sondern auf die Herausforderungen im Umgang mit einem 500 bis 800 Kilogramm schweren Tier, das sowohl physische Stärke als auch mentale Stabilität erfordert. Die Entscheidung, ein Pferd zu besitzen, wird als bewusste Wahl zur finanziellen Verarmung dargestellt. Die Realität der Pferdehaltung ist weit entfernt von romantischen Vorstellungen, da Pferde anfällig für zahlreiche Krankheiten wie Augenherpes, Hufrehe oder Mauke sind, was weitere hohe Tierarztkosten verursacht. Es wird vermutet, dass viele Pferde durch Überzüchtung anfälliger für Krankheiten sind, da sie oft für Kosmetikprodukte gezüchtet werden. Die Frage, warum man sich diese Belastung antut, bleibt unbeantwortet, da der positive Faktor jenseits des finanziellen Verlusts schwer zu finden ist.

Das „Rabbit Hole“ der Pferdehaltung: Dienste und Reitbeteiligungen

02:40:45

Die finanzielle Herausforderung der Pferdehaltung führt zu einem „Rabbit Hole“ von Verpflichtungen und Kosten. Da ein eigener Stall unbezahlbar ist, teilen sich Pferdebesitzer Ställe, was zu sogenannten „Diensten“ führt. Dazu gehört der unbeliebte „Paddockdienst“, bei dem im Winter im Dunkeln Pferdemist von der Wiese gesammelt und auf den Misthaufen gebracht werden muss. Diese Dienste müssen von den Einstellern im Wechsel übernommen werden, um die Kosten niedrig zu halten. Eine weitere Besonderheit ist die „Reitbeteiligung“, bei der Menschen dafür bezahlen, sich um kranke Pferde zu kümmern und Dienste zu übernehmen, die der eigentliche Besitzer nicht leisten kann oder will. Dies zeigt die absurde finanzielle Situation, in der Menschen Geld bezahlen, um die Pflege und Arbeit für ein Pferd zu übernehmen, das ihnen nicht gehört. Diese Praxis ist in der Pferdewelt normal, erscheint Außenstehenden jedoch als „crazy“.

Die „Kack-Geschichten“ von Metashi und die Gefahren des Ausreitens

02:52:59

Metashi teilt eine Reihe von humorvollen, aber traumatischen „Kack-Geschichten“ aus seiner Kindheit, die seine Zuschauer immer wieder hören wollen. Eine besonders prägnante Geschichte handelt davon, wie er sich als Kind beim Fußballspielen in die Hose und Schuhe machte, weil er es nicht rechtzeitig nach Hause schaffte und sich in einem Gebüsch erleichtern wollte. Die Hose war in die Socken gesteckt, was dazu führte, dass die Exkremente bis in die Schuhe liefen. Eine weitere Anekdote erzählt von einem ähnlichen Vorfall im Garten der Nachbarin, als er den Hausschlüssel vergessen hatte. Diese Geschichten verdeutlichen Metashis „Darmproblem“ und seine ungewöhnlichen Essgewohnheiten, die seinen Körper belasten. Trotz der humorvollen Erzählweise wird die psychische Belastung durch diese Erlebnisse angedeutet. Die Diskussion über Pferde endet mit der Empfehlung, sich kein Pferd zu kaufen, da die Risiken des Ausreitens, wie die Schreckhaftigkeit der Tiere und die Gefahr, mitgeschleift zu werden, erheblich sind.

Diskussion über Suchtverhalten und Freizeitgestaltung

03:08:57

Die Diskussion dreht sich um die Entwicklung von Süchten und die Wichtigkeit, zwischendurch von bestimmten Aktivitäten abzusehen. Es wird das Beispiel genannt, sich mit Freunden zu treffen, um zu trinken, und die Notwendigkeit, auch andere Aktivitäten mit dieser Gruppe zu unternehmen, die nicht mit Alkohol verbunden sind. Der Streamer teilt seine persönliche Vorstellung eines perfekten Tages, der morgendliches Aufstehen, Spaziergänge mit dem Hund, Duschen, ein kaltes Getränk, Streaming, kurzes Überprüfen von Social Media und das Ansehen eines guten Films umfasst. Dabei wird betont, dass er Social Media nur kurz nutzt, um seine Followerzahlen zu überprüfen, da er das Handy und längere Nutzung hasst. Er bevorzugt es, den Abend ruhig mit einem Film ausklingen zu lassen, was von seinem Gesprächspartner als mögliches Suchtverhalten im Kontext von Social Media interpretiert wird, obwohl der Streamer dies verneint und seine Abneigung gegenüber exzessiver Handynutzung betont. Die Interaktion mit anderen Menschen ist dabei eher selten, da er die Ruhe und das Alleinsein schätzt.

Trauer um 'Gewitter im Kopf' und Verschwörungstheorien

03:14:03

Die Streamer sprechen über den kürzlichen Tod von 'Gewitter im Kopf' und die damit verbundenen Umstände. Sie drücken ihr Beileid aus, betonen aber, dass sie ihn nicht persönlich kannten und daher keine falsche Betroffenheit vortäuschen möchten. Die Diskussion drehe sich um die Tragik des frühen Todes mit 27 Jahren, wobei als Todesursache ein epileptischer Anfall vermutet wird. Es wird die Ungerechtigkeit des Lebens thematisiert, insbesondere wenn Menschen mit schweren Krankheiten wie Tourette und Epilepsie gleichzeitig zu kämpfen haben. Im weiteren Verlauf wechselt das Thema abrupt zu Verschwörungstheorien, insbesondere der Flachen-Erde-Theorie. Einer der Streamer versucht, seinen Gesprächspartner mit absurden Argumenten von der Scheibentheorie zu überzeugen, wie der Annahme, dass man am Horizont ins Weltall blicken können müsste, wenn die Erde rund wäre. Er behauptet auch, dass Piloten Verschwiegenheitserklärungen unterschreiben müssten, um Umwege zu fliegen, damit Flüge länger erscheinen, als sie auf einer flachen Erde wären. Diese humorvolle Diskussion wird schnell beendet, um nicht als Verschwörungstheoretiker abgestempelt zu werden, obwohl der Streamer zugibt, einer zu sein.

Disney-Filme und Gaming-Erlebnisse

03:18:27

Die Unterhaltung geht weiter mit einer Diskussion über Disney-Filme, wobei der Streamer seine Abneigung gegenüber 'Pocahontas' äußert und ihn mit 'Avatar' verwechselt. Nach Klärung der Verwechslung wird über Lieblings-Disney-Filme gesprochen. 'Herkules' wird als Favorit genannt, gefolgt von 'Mulan' und 'Tarzan', letzterer besonders wegen der Musik von Phil Collins. Die Streamer teilen ihre Vorliebe für Filmmusik, insbesondere von Hans Zimmer, und ihre Abneigung gegen Musik mit Text, da sie die Texte oft nicht verstehen. Anschließend wird über ein kürzlich gespieltes Spiel namens 'Dispatch' gesprochen, das als 'bestes Story Game 2025' bezeichnet wird. Es wird beschrieben als ein Spiel, in dem man ein Superheld mit einem Problem ist, der in einer Superheldenagentur am Schreibtisch landet. Das Spiel wird hoch gelobt für seine Story und den Erfolg auf Steam, was den Streamer dazu veranlasste, spontan einen zusätzlichen Stream am Sonntag zu machen, um es zu beenden. Die Bewertung des Spiels ist 10 von 10, was die Begeisterung des Streamers deutlich macht.

World of Warcraft Hardcore-Event und Partnerschaften

03:26:29

Die Diskussion wendet sich World of Warcraft (WoW) zu, insbesondere dem Hardcore-Event. Der Streamer ist begeistert von WoW und plant, in den nächsten sechs Monaten hauptsächlich WoW-Content zu produzieren, einschließlich des HC-Events. Er gibt zu, in der Vergangenheit gesagt zu haben, nie wieder WoW zu spielen, und bezeichnet sich selbst als 'unauthentische Flachpfeife'. Er erklärt, dass er vom 'Mists of Pandaria'-Hype enttäuscht war, aber diesmal sicher ist, dass das HC-Event das Richtige ist. Es wird auch über die Herausforderungen gesprochen, WoW-Content für YouTube zu produzieren, da es für Nicht-Minecraft-Kanäle schwierig ist, Zuschauer zu begeistern. Der Streamer teilt seine Erfahrungen als Fulltime-Streamer seit zwei bis drei Jahren und seine frühere Arbeit in einer Bäckerei, die ihm half, Giveaways zu finanzieren. Er erwähnt seine Partnerschaft mit Turtle Beach für Hardware-Giveaways und die täglichen Verlosungen. Abschließend wird eine Werbeaktion für Holzkern-Produkte vorgestellt, bei der Zuschauer mit dem Code 'Piezmeat' 30 Prozent Rabatt erhalten können. Die Streamer betonen die Einzigartigkeit der Holzprodukte und die Qualität der Marke. Das Hardcore-Event für Streamer ist exklusiv, aber es wird ein Community-Event für Zuschauer geben, bei dem jeder willkommen ist, um am WoW-Hype teilzuhaben.

WoW-Server-Crash und Stream-Abschluss

03:45:03

Der Streamer teilt eine bemerkenswerte Anekdote über einen von ihm verursachten WoW-Server-Crash während eines Level-Events in Mists of Pandaria. Er behauptet, der einzige deutsche WoW-Streamer zu sein, der einen offiziellen Blizzard-Server zum Absturz gebracht und einen Rollback von fünf Sekunden verursacht hat. Dies geschah, als er mit seiner Gilde auf ein Zeppelin stieg, um nach Unterstadt zu reisen, und der Server die vielen Spieler nicht gleichzeitig laden konnte. Dieses Ereignis wiederholte sich sogar zweimal und sorgte für ein 'episches Gefühl'. Er betont seine Liebe zu WoW und kündigt an, dass er und sein Gesprächspartner am nächsten Morgen um 8:15 Uhr mit dem WoW-HC-Stream fortfahren werden. Bevor der Stream endet, empfiehlt der Streamer seinen Zuschauern, die Piets zu besuchen, die er als 'Koalition der schönsten Menschen' bezeichnet. Sie planen, einen Raid zu starten und entscheiden sich für den Synchro-Sprecher 'Pupfi'. Mit einem letzten Hinweis auf den Holzkern-Rabattcode 'Piezmeat' und der Ankündigung des morgendlichen Streams verabschieden sich die Streamer von ihren Zuschauern und beenden den Stream.