Lecker Frühstück mit Brammen und @Metashi12 !friendlyfire !plan !ptsmt

Frühstücksgespräche: WoW-Event, Influencer-Alltag und persönliche Einblicke

Lecker Frühstück mit Brammen und @Met...
PietSmiet
- - 03:48:30 - 39.016 - IRL

Bei einem entspannten Frühstück in einer Patisserie werden umfassende Pläne für ein bevorstehendes WoW-Event enthüllt, das viele neue Spieler anziehen soll. Die Unterhaltung erstreckt sich über persönliche Erfahrungen, die Herausforderungen des Influencer-Alltags und humorvolle Anekdoten, die einen Blick hinter die Kulissen gewähren und die Vielfalt der Themen beleuchten.

IRL

00:00:00
IRL

Stream-Start und Location-Enthüllung

00:00:00

Der Stream beginnt mit leichten technischen Startschwierigkeiten, die schnell behoben werden, und die Streamer begrüßen die Zuschauer zu einem besonderen Frühstücks-Livestream. Es wird schnell klar, dass es sich um einen IRL-Stream handelt, was auf Twitch über das Handy oft Probleme bereitet. Die Streamer befinden sich in einer Patisserie namens 'Nascherei', die von Mitashi organisiert wurde. Brammen hat die führende Hand bei der Organisation übernommen und die Erlaubnis eingeholt, den Stream dort zu drehen. Sie haben einen gemütlichen Platz in einem Wintergarten mit Kamin bekommen und planen, sich am Buffet 'totzufressen'. Die Atmosphäre ist entspannt und humorvoll, während sie auf das Frühstück warten und erste Interaktionen mit dem Chat stattfinden.

Anekdoten und persönliche Einblicke

00:04:03

Brammen und Mitashi teilen persönliche Anekdoten und geben Einblicke in ihr Leben. Brammen fragt nach der Namensgebung von Straßen in Deutschland, was zu einer humorvollen Diskussion über skurrile Straßennamen wie 'Im düsteren Felde' und 'Vogeltreff' führt. Mitashi erzählt von Straßennamen in seiner Heimat, die von niederländischen Nachnamen wie 'Cox' und 'Dix' abgeleitet sind. Die Frage, ob es jemals eine 'Mertr-Herz-Straße' geben könnte, wird mit einem Augenzwinkern beantwortet. Es folgt eine Diskussion über ihr Alter, wobei Brammen scherzhaft Mitashis Fahrkünste und sein Alter von 37 Jahren hervorhebt. Die Unterhaltung ist locker und persönlich, was die Bindung zu den Zuschauern stärkt.

Streaming Awards und zukünftige Kooperationen

00:11:23

Mitashi spricht über seine Nominierungen bei den Streaming Awards, insbesondere für den 'Perfect Timing'-Moment, den er als seine beste Gewinnchance einschätzt. Er erwähnt auch die Nominierung für 'Alt auf Achse', räumt aber ein, dass die Konkurrenz dort zu stark ist. Ein besonderes Highlight ist die Ankündigung einer Zusammenarbeit mit Rhys, einem Streamer, den Mitashi als 'most underrated' bezeichnet. Er plant, diese Woche etwas mit Rhys zu machen und lobt dessen Talent. Die Diskussion geht weiter über die Qualität von gehobener Küche im Vergleich zu einfachen, sättigenden Mahlzeiten, wobei Mitashi seine Vorliebe für Hausmannskost betont. Diese Einblicke zeigen Mitashis Wertschätzung für andere Streamer und seine persönlichen Vorlieben.

Großes WoW-Event und Büro-Pläne

00:18:07

Mitashi enthüllt seine Pläne für ein großes WoW-Event, das er mit Kevin und Henn organisiert. Das Event hat bereits 272 Zusagen und muss Anfragen selektieren, da es noch nie ein WoW-Event dieser Reichweite in Deutschland gab. Mitashi sieht darin eine große Chance für seine Karriere und plant, einen 'Arzeroth-Raum' in einem neu angemieteten Büro einzurichten. Das Büro umfasst sieben Räume auf 240 Quadratmetern mit eigenem Eingang und Parkplätzen, gemietet für erstaunlich günstige 800 Euro kalt. Er plant, mit seinen Mods Vase, Sly und Zerberster 24/7 für zwei Wochen live zu streamen, wobei er selbst acht bis zehn Stunden pro Tag streamen wird. Der Discord für das Event ist zu 95 Prozent fertig und die Homepage ist gepitcht, mit einem geplanten Start des Announcements diese Woche.

Marketing und Erwartungen an das WoW-Event

00:30:58

Mitashi spricht über die aggressive Marketingstrategie für das WoW-Event, die ab Anfang/Mitte Dezember mit Trailern und einem Announcement-Stream beginnen wird. Er hat sogar Trailer mit Kevin und Papaplatte im Studio von Henno gedreht. Er äußert seine große Aufregung und Angst vor dem Event, da er es als die größte Chance seines Lebens betrachtet. Das Event zielt darauf ab, viele neue Spieler für WoW zu gewinnen, wobei erwartet wird, dass 75% der Teilnehmer noch nie WoW gespielt haben. Mitashi glaubt, dass 10-15% dieser neuen Spieler Level 60 erreichen werden, was zu einem Anstieg der Viewerzahlen führen könnte, ähnlich wie bei Craft Attack. Das Ziel ist es, mit 40 Spielern, darunter so viele neue WoW-Spieler wie möglich, einen Raid zu bestreiten, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen.

Diskussion über Classic WoW Leveling und Hardcore-Modus

00:34:02

Es wird über die Dauer des Levelns in Classic WoW auf Stufe 60 diskutiert. Brammen fragt, wie lange es dauert, wenn man alleine oder zu zweit spielt, wobei die Schätzung bei etwa 170-180 Stunden reiner Spielzeit liegt. Es wird erwähnt, dass das Leveln alleine schneller gehen kann, aber mit mehr Risiko verbunden ist. Die Möglichkeit, zu zweit zu spielen, wird bevorzugt, wobei Brammen plant, mit 'Vase' zu spielen. Es gab auch Überlegungen, mit 'Dalu' zu spielen, der sich jedoch für 'Siglinde' entschieden hat. Die Schwierigkeit, ein 20-tägiges Projekt mit einem unbekannten Streamer zu starten, wird hervorgehoben, da die Harmonie nach so langer Zeit ungewiss ist. Es wird auch spekuliert, dass andere Spieler wie 'Romatra' und 'Kevin' in einer Gruppe von drei oder vier Spielern spielen werden, was das Erreichen von Level 60 bis zum nächsten November verzögern könnte. Die allgemeine Empfehlung ist, nicht selbst zu spielen, sondern nur zuzuschauen, obwohl gleichzeitig dazu aufgerufen wird, am Spiel teilzunehmen.

Erfahrungen auf Messen und das Konzept von Influencer-Messen

00:36:58

Brammen berichtet von seinen Erfahrungen auf einer Messe, die sich mit 'übersinnlichem Astro-Gedöns' befasste, und beschreibt eine physikalisch unmögliche Installation, die nur bei 'Reinheit' gerade stehen sollte. Er erwähnt, dass er gerne auf die 'Venus' (vermutlich eine andere Messe oder Veranstaltung) gegangen wäre, wo er als Gast war, aber eigentlich eine Rolle zu erfüllen hatte. Das Hauptinteresse lag für ihn darin, das 'Messekonzept' und dessen Funktionsweise zu verstehen. Metashi teilt seine Gedanken über das Messekonzept und findet es spannend, wie solche Veranstaltungen funktionieren. Er merkt an, dass seine Erfahrungen mit der Gamescom und sein Leben als Influencer seine Sichtweise auf Messen verändert haben, ähnlich wie Filmschaffende Filme anders betrachten als Konsumenten. Er betont, dass er Pornos und 'Zitzen gucken' nicht 'geil' findet und dies als 'öde' empfindet.

Überlegungen zu Gastauftritten bei 'Friendly Fire' und logistische Herausforderungen

00:40:17

Es gibt Überlegungen, einzelne Gastauftritte bei 'Friendly Fire' einzufügen, obwohl die Details noch unklar sind, da Metashi nicht Teil des Organisationsteams ist und Informationen nur am Rande mitbekommt. Die technische Umsetzung solcher Gastauftritte, wie zum Beispiel mit 'Peter und ZDF', wird als potenziell schwierig, aber ansonsten als 'coole Sache' bewertet. Die logistischen Herausforderungen bei der Organisation von Messen und das damit verbundene Müllaufkommen werden als 'echt krass' beschrieben. Metashi erwähnt, dass er bereits neun Bluttests in diesem Jahr gemacht hat und kein Diabetes hat, obwohl er viel Wasser trinkt. Er plant einen weiteren Termin beim Endokrinologen im Januar. Die Menge von drei bis vier Litern Wasser pro Tag wird nicht als ungewöhnlich viel angesehen, insbesondere wenn man den ganzen Tag noch nichts getrunken hat.

Persönliche Ansichten zu Religion und die Entwicklung von 'PietSmiet'

00:49:37

Metashi äußert sich zu seiner persönlichen Einstellung zur Religion, die für ihn kein öffentliches Thema ist. Er trägt ein Kreuz für sich selbst und möchte niemanden damit angreifen oder Erwartungen wecken. Er betont, dass jeder glauben soll, woran er möchte, sei es an eine Gottheit, WoW oder Minecraft. Die Diskussion geht über in die Geschichte von 'PietSmiet', wobei es kein genaues Gründungsdatum gibt. Am Anfang bestand das Kollektiv aus bis zu 16 Leuten, die zusammen zockten, inklusive Let's Plays von Spielen wie Dead Island mit Freunden wie Kenny und Patrick. Die Professionalisierung des Kanals erforderte eine Entscheidung gegen 'echte Jobs', um genügend Zeit für Content-Erstellung zu haben. Die Anfänge basierten auf Spielen wie Call of Duty, Terraria und Minecraft. Das Kollektiv feiert am 2. Februar sein 15-jähriges Bestehen und die Entwicklung wird als zufällig und faszinierend beschrieben.

Minecraft als facettenreichstes Spiel und persönliche Vorlieben

00:55:54

Metashi und Brammen diskutieren über Minecraft als das facettenreichste Spiel aller Zeiten, insbesondere im Vergleich zu WoW, das aufgrund persönlicher Voreingenommenheit nicht genannt werden darf. Metashi hebt die Vielfalt der Möglichkeiten hervor, die er durch 'Craft Attack' kennengelernt hat, wie den Bau von Holz- oder Knochenstaubfarmen, die er als 'mindblowing' empfindet. Er argumentiert, dass Minecraft mit PvP, Minigames und der Möglichkeit, stundenlang zu bauen, ein breites Spektrum an Inhalten bietet. Trotz der Überwältigung durch die vielen Möglichkeiten wird die Qualität des Spiels und des Ortes, an dem sie sich befinden, gelobt. Die Diskussion wechselt zu persönlichen Vorlieben und dem Aussehen, wobei Metashi seinen 'flickigen Look' mag und Brammen sich über das Fehlen von 'Peatree Money' in bar beschwert. Es wird auch über Haare und mögliche Schönheitsoperationen gesprochen, wobei Brammen seine Zähne machen lassen möchte, da er viele Probleme mit Zysten im Kiefer hat und Implantate benötigt.

Ikonische Freddy-Momente und die Gamescom-Erlebnisse

01:05:40

Metashi erzählt von zwei ikonischen Momenten mit Freddy, die seine Wertschätzung für ihn verstärkten. Der erste war auf der Gamescom, als Freddy einem Freund von Metashis Videografen, einem großen WoW-Fan, eine neunminütige Sprachnachricht schickte, in der er sich für den Support bedankte und gute Wünsche aussprach. Die Authentizität und Mühe, die Freddy dabei zeigte, beeindruckte Metashi zutiefst. Der zweite Moment ereignete sich ebenfalls auf der Gamescom während des Samsung Cups. Nach dem Event, das länger dauerte als erwartet, wollten sie unbedingt etwas essen, bevor sie zur Afterparty gingen. Da viele Restaurants bereits geschlossen waren, gingen sie in ein Hotelrestaurant, wo Freddy die Kellnerin bat, 'jede Vorspeise im ganzen Restaurant, jeden Burger und die Käseplatte für drei' zu bestellen. Dieses Bild eines 'Banketts' und Freddys unkonventionelle Bestellung blieben Metashi in Erinnerung. Es wird auch ein Erlebnis auf der Altaf-Axel-Tour in einer deutschen Stadt erwähnt, wo sie für einen Kilometer vier Stunden brauchten, weil Freddy mit jedem Fan ein Foto machte und sich unterhielt.

Mentale Gesundheit, Streamen und Asi-Dokus

01:10:12

Metashi spricht über mentale Gesundheit und die Bedeutung von Pausen vom Streamen. Während es für einige mental gesund sein kann, einen Monat lang nichts zu tun, macht es ihn traurig, wenn er nicht streamt. Er braucht seine ein bis zwei Tage Auszeit, aber längere Pausen machen ihn 'echt sad', da ihm das Streamen wirklich Spaß macht. Die Tatsache, dass er damit Geld verdient, ist ein Bonus, aber nicht der Hauptgrund. Er kann sich nichts Schöneres vorstellen, als in seiner Freizeit Computer zu spielen, 'Scheiße zu labern' und 'Asi-Dokus' anzuschauen. Letzteres tut er 'sehr oft'. Er erzählt von einem Instagram-Reel seiner Lieblings-Asozialen, 'Carola', die einen neuen Mann sucht, was zu einer Flut von Nachrichten an ihn führte. Er überlegt, ein Stream-Event mit Carola zu veranstalten, ist sich aber unsicher, ob dies zu 'gemein' wäre, da er sich über manche Aussagen lustig macht, aber nicht über die Person selbst. Er gibt ein Beispiel von Carolas ungewöhnlicher Schwangerschaftstest-Methode (Aschenbecher auf den Bauch legen und auf Bewegung warten) und fragt, ob man darüber lachen darf.

Grenzen der Online-Unterhaltung und persönliche Meinungen zu Fetischen

01:13:28

Die Diskussion dreht sich um die Grenzen von Online-Inhalten, insbesondere im Kontext von YouTubern, die aus dem Leid anderer Content generieren. Es wird ein Beispiel genannt, bei dem ein YouTuber private und intime Details über eine Person, Carola, thematisierte, was als Überschreitung einer Grenze empfunden wurde. Während oberflächlicher Humor, auch wenn er provokant ist, als akzeptabel angesehen wird, wird die Veröffentlichung von Gerüchten über Missbrauch und traumatische Kindheitserlebnisse scharf kritisiert. Solche Inhalte werden als inakzeptabel und als etwas betrachtet, das nicht publiziert werden sollte. Die persönliche Grenze wird gezogen, sobald die Ursprünge schlimmer Dinge thematisiert werden, da dies niemanden etwas angeht. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die persönliche Einstellung zu Füßen erörtert. Es wird klargestellt, dass kein Fetisch oder Ekel besteht, sondern eine neutrale Haltung. Es wird erwähnt, dass man bereit wäre, auf Wünsche einzugehen, wenn jemand einen Fußfetisch hätte, da es für die Person selbst nicht schlimm wäre. Es wird betont, dass es wichtig ist, die Meinungen anderer zu respektieren, auch wenn man sie nicht teilt, und dass jeder seine eigenen Grenzen und Vorlieben hat.

Persönliche Erlebnisse und Anekdoten aus dem Privatleben

01:15:32

Es werden humorvolle und persönliche Anekdoten aus dem Privatleben geteilt, die für Belustigung sorgen. Eine Geschichte handelt von Haken, die um das Bett herum in die Wand eingelassen wurden, um ein Wackeln zu verhindern. Die Frage der Mutter nach dem Zweck dieser Haken und die darauf folgende Ausrede, dass sie 'falls das Bett wackelt' seien, führt zu Gelächter. Eine weitere Anekdote befasst sich mit dem Thema, von den Eltern beim Masturbieren erwischt zu werden. Es wird erwähnt, dass die Eltern immer anklopften und warteten, bis sie hereingebeten wurden, was als respektvoll empfunden wurde. Eine besonders amüsante Geschichte erzählt, wie ein Freund, Tim, unerwartet ins Zimmer kam, während die Person im Bett masturbierte. Um die Situation zu retten, stellte sich die Person schlafend und führte 15 Minuten lang ein Gespräch mit dem Freund, ohne aufzustehen, da sie nackt war. Der Freund erfuhr bis heute nichts davon. Diese Erzählungen bieten einen Einblick in humorvolle und peinliche Momente, die das menschliche Miteinander prägen.

Morgenlatte, Pinkel-Etikette und die Frage nach der Authentizität von Influencern

01:17:52

Das Gespräch wechselt zu einem humorvollen Thema über die Morgenlatte und die damit verbundenen Herausforderungen beim Pinkeln. Es wird diskutiert, ob es normal ist, morgens mit einer Erektion aufzuwachen, und wie man damit umgeht. Die Person behauptet, fast immer mit einer Erektion aufzuwachen, was zu Verwunderung führt. Die Frage nach der Pinkel-Etikette auf öffentlichen Toiletten wird ebenfalls aufgeworfen. Es wird erörtert, ob man den Penis festhalten sollte oder ob freihändiges Pinkeln akzeptabel ist. Eine amüsante Anekdote wird geteilt, in der die Person freihändig am Pissoir pinkelte, während sie gleichzeitig Nachrichten auf dem Handy checkte. Dies führt zu einer Diskussion über die richtige Art und Weise, am Urinal zu stehen und ob man die Hoden dabei herausholen sollte. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird die Authentizität von Influencern thematisiert. Es wird die These aufgestellt, dass viele Influencer nicht immer echt sind und eine 'bessere Seite' von sich zeigen, was als 'Fake' bezeichnet wird. Die Person glaubt, dass etwa 75 Prozent der Influencer in gewisser Weise 'fake' sind, da sie nicht immer so sind, wie sie sich vor der Kamera präsentieren. Es wird argumentiert, dass das Zeigen nur einer positiven Perspektive und das Verstecken negativer Emotionen bereits als Fake definiert werden kann. Die eigene Herangehensweise, Streams abzusagen, wenn man nicht gut genug drauf ist, wird als Versuch der Authentizität dargestellt, obwohl auch dies nur eine bestimmte Seite zeigt.

Influencer-Privilegien, Community-Interaktion und geographische Diskussionen

01:25:34

Es wird die Meinung geäußert, dass Influencer oft privilegiert sind und es unfair wäre, den Zuschauern, die selbst mit vielen Problemen zu kämpfen haben, die eigenen Probleme zu präsentieren. Stattdessen soll Unterhaltung geboten werden, um Ablenkung zu schaffen. Es wird humorvoll angemerkt, dass man lieber über 'Pimmel von Freddy' oder ähnliche triviale Themen sprechen sollte, um die Zuschauer zu unterhalten. Die Diskussion wechselt dann zu einer humorvollen Auseinandersetzung über die Herkunft der Person, die sich als 'halb-halb' bezeichnet und einen deutschen Pass besitzt. Es stellt sich heraus, dass die Person italienische Wurzeln hat, was zu weiteren Neckereien führt. Die Zuschauer im Chat versuchen, den Nachnamen der Person herauszufinden, was zu amüsanten Spekulationen führt. Es wird auch über die vermeintliche 'Knast-Vergangenheit' der Person spekuliert, die humorvoll als 'zwölf Jahre im Wegknast' bezeichnet wird, was auf einen Witz über 'Metashi12' anspielt. Die Person dementiert jedoch die Gerüchte und erklärt, dass sie lediglich als Jugendlicher Jugendarrest wegen Schulschwänzens antreten sollte. Die Diskussion über geographische Kenntnisse und die Namen von Städten in Deutschland führt zu weiteren humorvollen Momenten, insbesondere bei der Erwähnung kleinerer Städte wie Minden, Bünde oder Bad Oeynhausen. Es wird scherzhaft über die 'größte Bastardstadt auf diesem Planeten' (Minden) gesprochen und die Schwierigkeit, sich in solchen Orten zu treffen. Die Unterhaltung über verschiedene Städte und die dort kennengelernten Menschen sorgt für weitere Belustigung.

Geographisches Wissen, Zukunftspläne und die Polaris-Messe

01:43:45

Es wird humorvoll über mangelndes geografisches Wissen gesprochen, insbesondere über die Anzahl der Bundesländer in Deutschland und deren Hauptstädte. Die Person gibt zu, nicht einmal eine Bundeslandhauptstadt nennen zu können, was zu Belustigung führt. Die Diskussion wechselt dann zu ernsthafteren Themen wie Zukunftsplänen und der Frage nach einem 'Ablaufdatum' für die Influencer-Karriere. Die Person äußert die Überzeugung, dass ihre Karriere ein Ablaufdatum hat, und ihr Plan ist es, genug Geld zu sparen, um danach finanziell abgesichert zu sein. Es wird betont, dass der eigene Lebensstil trotz des Einkommens bescheiden ist und ein Großteil des Verdienstes gespart wird. Im Gegensatz dazu plant die andere Person, bis zur Rente in der Entertainment-Branche tätig zu bleiben. Es wird die Polaris-Messe erwähnt, die zu einem Drittel dem Unternehmen gehört, das die Messe veranstaltet. Dies wird als eine Form der Absicherung und als Möglichkeit gesehen, sinnvolle Projekte zu realisieren, wie die Arena-Booth auf der Gamescom. Es wird betont, dass es bei der Polaris-Messe nicht darum geht, die Leute auszunehmen, sondern eine geile Community-Messe zu schaffen, die den Besuchern eine gute Zeit bietet. Die Person äußert den Wunsch, lieber eigene Produkte zu haben, anstatt nur Produkte zu bewerben, was ihre langfristige Vision unterstreicht.

Diskussion über Getränke und Community-Nähe

01:56:18

Es wird über die Vorliebe für Gerolsteiner Wasser gesprochen und der Wunsch geäußert, eine Partnerschaft zwischen Pietsmiet, Metashi12 und Gerolsteiner zu initiieren. Dabei wird humorvoll angemerkt, dass man sich auch mit 2% einkaufen könnte, ähnlich wie bei der Polaris. Die Unterhaltung schwenkt zu einer kritischen Betrachtung von Freeway-Cola und River-Getränken, die als ungenießbar abgetan werden. Es folgt eine Diskussion über die Community-Nähe von Pietsmiet, wobei Metashi12 die Wahrnehmung teilt, dass die Community sich weniger gehört fühlt als früher. Er erwähnt einen viralen Instagram-Clip, der diese Thematik aufgreift. Pietsmiet entgegnet, dass sie nie so communitynah waren wie Metashi12 selbst, der zugibt, nie im Discord mit Viewern gewesen zu sein, aus Angst vor unangemessenen Äußerungen. Es wird an frühere Domian-Runden im Community-Teamspeak erinnert, die als 'bodenlose Scheiße' bezeichnet werden. Die Community wünscht sich ein Creator-Turnier in Spielen wie Combat Arms oder Wolf Team, was Metashi12 gerne organisieren würde.

Wolf Team Turnier und Minecraft-Formate

01:59:22

Metashi12 bietet an, ein Wolf Team Turnier zu organisieren, da er früher ein 'zertifizierter Wolf Team Gamer' war, nun aber eher moderiert, wie bei Pirol, einem Minecraft-PvP-Event. Es kommt zu einer humorvollen Verwirrung über die Namen von Pietsmiet-Events wie Pirol und DLDS. Metashi12 schlägt vor, Wolf Team zu kaufen, um einen Server für ein Turnier zu haben, was Brammen unter der Bedingung, dass er Anteile an der Firma kauft und ein Event-Server mit dem Passwort PMH erstellt, befürwortet. Es wird jedoch festgestellt, dass Wolf Team möglicherweise nicht mehr spielbar ist, während Combat Arms und Crossfire als Alternativen diskutiert werden. Die Gesprächspartner beklagen die Dominanz von Minecraft-Formaten bei Pietsmiet und wünschen sich mehr Abwechslung, obwohl auch andere Formate wie das PUBG-Turnier erwähnt werden. Es wird über die Möglichkeit eines 'Sloxikon'-Formats nachgedacht, das bereits in der Vergangenheit lustig war.

League of Legends Challenge und Finanztipps

02:02:58

Metashi12 berichtet von einer League of Legends Challenge, bei der er unranked innerhalb von drei Tagen Gold und nach 1,5 Wochen Platin erreichte, während er für jeden Kill 2 Euro an krebskranke Kinder spendete. Er erklärt die Rangliste von League of Legends, von Eisen bis Challenger, und schätzt sich selbst als Top 30% der Spieler ein. Die Unterhaltung wechselt zu persönlichen Anekdoten über vergessene Abonnements und Ausgaben. Metashi12 erzählt, wie er versehentlich seit 2019 GameTime für einen WoW-Account bezahlt hat, den er nie nutzte, und wie er bei Final Fantasy XIV zum 'Community-Veteranen' wurde, obwohl er das Spiel nur dreimal für ein Sponsoring spielte. Brammen gesteht, sieben Jahre lang ein Abo für ein Buch gehabt zu haben, was ihn 960 Euro kostete. Es wird über Investitionen in Aktien gesprochen, wobei Brammen seinen Freund Tobias als erfolgreichen Investor hervorhebt, der in neun Monaten 36-37% Gewinn erzielte.

Essgewohnheiten und Pferdehaltung

02:10:37

Es wird über ungewöhnliche Essgewohnheiten gesprochen, wie das Essen von Yum Yum-Nudeln roh oder M&Ms mit Schale, um Zeit zu sparen. Metashi12 erzählt eine Anekdote, wie er beim Gaming fast an einer Schüssel Nick-Nacks mit Löffel erstickt wäre. Die Diskussion führt zu Semichki (gesalzene Sonnenblumenkerne), die ebenfalls mit Schale gegessen werden, was zu Verdauungsproblemen führen kann. Die Gesprächspartner sprechen über Spenden und die unterschiedliche Verteilung von Hype-Train-Prozenten zwischen ihren Communities. Es wird eine hohe Spende von 50.000 Euro für Friendly Fire und 12.000 Euro für 'März mit Herz' erwähnt. Metashi12 lädt Brammen zum nächsten 'März mit Herz' ein, wo sie den 'Potzpark' besuchen könnten. Abschließend wird über die hohen Kosten und den Aufwand der Pferdehaltung diskutiert, insbesondere bei kranken Pferden. Metashi12 schildert die extremen Belastungen, die Pferdebesitzerinnen in der Stallgemeinschaft seiner Freundin erleben, und die hohen Kosten für Pflege und spezielle Fütterung, wie bedampftes Heu. Er warnt eindringlich vor der Anschaffung von Pferden, da diese Tiere ein enormes finanzielles und zeitliches Engagement erfordern und oft mit Leid verbunden sind, wie im Fall von Hufrehe, einer unheilbaren Krankheit.

Finanzielle Belastung durch Pferdehaltung

02:33:13

Die Diskussion dreht sich um die hohen Kosten der Pferdehaltung, wobei Brammen die extremen finanziellen Belastungen hervorhebt. Er erwähnt, dass eine Klinikbehandlung schnell 7.000 Euro kosten kann, was oft die Aufnahme eines Kredits über fünf Jahre zur Folge hat. Dies führt zu der Frage, wie viel Liebe ein Pferd geben kann, um solche Ausgaben zu rechtfertigen. Es wird auch das Klischee der 'Pferdemädchen' angesprochen, wobei Metashi erklärt, dass es nicht nur um die physische Bewältigung eines 500-800 kg schweren Tieres geht, sondern auch um die mentale Stabilität, die Entscheidung zu treffen, arm zu werden, um ein Pferd zu halten. Metashi bestätigt, dass dies eine Tatsache ist, basierend auf seinen Erfahrungen mit einer pferdebegeisterten Freundin und deren Umfeld, wobei er zugibt, dass es auch Ausnahmen gibt und er die Gründe für das Klischee nachvollziehen kann. Die Erkenntnis, dass viele Pferdebesitzer finanziell eingeschränkt sind, weil sie ein Pferd haben, wird als 'fucking crazy' empfunden.

Raid-Planung und Community-Interaktion

02:38:36

Metashi schlägt vor, einen Raid zu organisieren, bei dem er bis 18 Uhr streamt, um sich bei Pietsmiet zu revanchieren, der ihn vor sechs Monaten geradet hatte. Er betont, dass er dies nur tun würde, wenn Brammen auch vor der Kamera sitzt. Im Gespräch wird humorvoll die Frage aufgeworfen, wer von beiden hübscher sei, wobei Metashi selbstbewusst 'Ich' antwortet. Die Idee, eine Wohngemeinschaft zu gründen, wird abgelehnt, da Metashi keine Lust hat, sich in die 'Pferdesymptomatik' hineinziehen zu lassen und sich nachher für kranke Pferde verantwortlich zu fühlen. Er scherzt über den Begriff 'Pferderäue' als Reue, ein Pferd zu besitzen. Die Diskussion geht weiter über die positiven Aspekte der Pferdehaltung, wobei Metashi keine nennen kann, außer dass sie Geld kosten. Er beschreibt, wie Pferde viel Kot produzieren und wie die Stallgemeinschaft Dienste wie den 'Pferdepeddockscheißedienst' verteilen muss, bei dem man im Winter im Dunkeln den Auslauf von Pferdekot befreien muss. Die finanzielle Belastung wird erneut betont, da ein 'Pferdehotel' für Reiche monatlich 2.000 Euro kosten kann, zusätzlich zu den Anschaffungskosten.

Das Konzept der Reitbeteiligung und weitere Pferdedienstleistungen

02:43:15

Metashi erklärt das Konzept der Reitbeteiligung: Menschen, die teure Pferde besitzen, aber keine Zeit oder Möglichkeit haben, sich selbst darum zu kümmern, suchen Personen, die gegen Bezahlung die Pflege und das Reiten übernehmen. Dies bedeutet, dass die Reitbeteiligung Geld an den Pferdebesitzer zahlt, um das Pferd pflegen und reiten zu dürfen, oft für etwa 50 Euro im Monat. Dies wird als 'kranker Scheiß' und 'wirklich, wirklich, wirklich crazy' empfunden, da es im Gegensatz zu anderen Pflegeberufen steht. Es wird auch erwähnt, dass es noch extremere Dienstleistungen in der Pferdewelt gibt, wie 'Pferde-Touren', bei denen Trainer für 100 Euro pro Stunde Bodenübungen mit den Pferden machen. Zudem sind teure Pferdeanhänger (ca. 10.000 Euro) für Turniere oder Arztbesuche notwendig. Die Gesprächspartner sind schockiert über die Ausmaße dieser Leidenschaft und die damit verbundenen Kosten und Arbeitsaufwände. Metashi gesteht, dass er selbst in diesem 'Rabbit Hole' steckt, da seine Lebensgefährtin ein Pferd besitzt und er bei wichtigen Anlässen wie Klinikbesuchen oder dem Schieben von Heuballen mithilft.

Metashis peinliche Kindheitsgeschichte und Verdauungsprobleme

02:53:01

Metashi erzählt eine peinliche Kindheitsgeschichte aus dem Jahr 2006. Während eines Fußballspiels auf einem Bolzplatz, bei dem er seine Jeans in die Socken gesteckt hatte, musste er dringend auf die Toilette. Er rannte zu einem sichtgeschützten Dickicht, um sich zu erleichtern. Als er ein passendes Blatt zum Abwischen finden wollte, versagte sein Schließmuskel, und er schiss sich komplett in die Hose und die Socken. Die Scheiße lief ihm in die Schuhe, was er mit dem Gefühl vergleicht, mit Flip-Flops auf Asphalt zu laufen, aber eben mit Fäkalien. Er musste die 30 Minuten nach Hause mit vollgeschissener Hose und Socken laufen, wobei ihn außer seiner Mutter niemand sah. Zu Hause entsorgte er die Sachen sofort. Diese Geschichte hat ihm ein Trauma bezüglich des Stuhlgangs beschert. Er erzählt, dass er oft Verdauungsprobleme nach dem Essen hat, besonders nach fettigem Essen wie beim Griechen. Er fragt dann seine Mitfahrer, ob es in Ordnung wäre, wenn er ihnen ein neues Auto kauft, falls er in den Kofferraum koten müsste. Ein weiteres Mal kackte er als Kind im Garten der Nachbarin, weil er den Hausschlüssel vergessen hatte. Er vermutet, dass seine Essgewohnheiten – den ganzen Tag nichts essen und dann 2000 Kalorien auf einmal – die Ursache sind, da er bei McDonald's, wo er auch große Mengen isst, keine Probleme hat. Er scherzt, dass er wohl keine 30 Jahre alt werden würde, obwohl er bereits 30 ist.

Anekdoten und Alltagsgedanken

03:10:03

Brammen und Metashi unterhalten sich über ihre Heimatorte und die dortigen Freizeitmöglichkeiten. Metashi erzählt von seinen Erfahrungen in Löhne und Bad Oeynhausen, wo er eine Bar besuchte, in der die Thekenkraft dachte, sie wollten Pilze pflücken, als sie "drei Pilz" bestellten. Das Gespräch dreht sich auch um Metashis Tagesablauf, der einen festen Rhythmus aus Aufstehen, Hund ausführen, Duschen, Streamen, Social Media Check und Film schauen beinhaltet. Er betont, dass er Social Media nur kurz nutzt und am lieb liebsten immer wieder die gleichen Lieblingsfilme wie Interstellar oder Last Samurai schaut. Er beschreibt sich selbst als jemanden, der gerne seine Ruhe hat und nicht oft mit vielen Menschen interagiert, außer mit seiner Freundin oder gelegentlich mit Toben. Er hinterfragt die Authentizität seiner Streams, da sein privates Ich nach dem Stream die Ruhe sucht, im Gegensatz zur Interaktion während des Streams.

Nachruf auf Gewitter im Kopf und Diskussion über Tourette und Epilepsie

03:14:05

Die Streamer sprechen über den Tod von 'Gewitter im Kopf' und zeigen sich betroffen über das frühe Ableben des YouTubers im Alter von 27 Jahren. Sie diskutieren die Umstände seines Todes, wobei ein epileptischer Anfall als mögliche Ursache genannt wird. Metashi äußert seine Gedanken über die Ungerechtigkeit des Lebens, wenn Menschen mit Tourette und Epilepsie gleichzeitig zu kämpfen haben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Tourette und Epilepsie zusammenhängen, was im Chat von Zuschauern mit einem epileptischen Anfall bestätigt wird. Die Konversation wechselt kurz zu einem Zuschauerkommentar, der Piet beleidigt, woraufhin Metashi erklärt, dass Beleidigungen gegen ihn selbst akzeptabel seien, aber nicht gegen andere.

Verschwörungstheorien und Disney-Filme

03:16:34

Die Diskussion nimmt eine humorvolle Wendung, als Metashi seine Überzeugung teilt, dass die Erde eine Scheibe sei und dies mit der vermeintlichen Möglichkeit begründet, am Horizont ins Weltall blicken zu können. Er führt sogar eine Verschwörungstheorie an, dass Piloten Umwege fliegen müssten, um die Illusion einer runden Erde aufrechtzuerhalten, da alle Flüge im Prinzip gleich weit seien. Brammen lässt sich scheinbar überzeugen, schlägt aber vor, das Thema nicht weiter im Stream zu vertiefen, um nicht als Verschwörungstheoretiker abgestempelt zu werden. Das Gespräch wechselt zu Disney-Filmen, wobei Metashi seine Abneigung gegen König der Löwen ausdrückt und den Film als 'Sexfilm' bezeichnet, während Brammen Hakodas und Mulan zu seinen Top 3 zählt. Tarzan wird aufgrund der Musik von Phil Collins als Lieblingsfilm genannt.

Gaming-Erlebnisse und WoW-Leidenschaft

03:23:48

Metashi berichtet begeistert von einem kürzlich gespielten Spiel namens 'Dispatch', das er als das beste Story-Game 2025 bezeichnet und mit einer Bewertung von 10/10 versieht. Er beschreibt es als Gaming-Novel mit einer fesselnden Geschichte über einen Superhelden, der am Schreibtisch einer Superheldenagentur landet. Im Kontrast dazu äußert er sich kritisch über das neue Call of Duty: Black Ops 7, das er als so schlecht empfand, dass er einen Stream abbrach. Seine Leidenschaft für World of Warcraft wird deutlich, da er plant, in den nächsten sechs Monaten fast ausschließlich WoW zu spielen, insbesondere das Hardcore-Event. Er gesteht ein, in der Vergangenheit gesagt zu haben, nie wieder WoW zu spielen, betont aber, dass er diesmal ernsthaft dabei ist, da das aktuelle Event genau das ist, was er liebt. Er erwähnt auch seine frühere Tätigkeit als Bäcker und Filialleiter, bevor er Vollzeit-Streamer wurde.

Abschluss des Streams und Holzkern-Werbung

03:35:08

Der Stream neigt sich dem Ende zu. Metashi äußert sich positiv über das Frühstück und die Location. Er macht eine humorvolle Kritik am Toilettenpapier der Nascherei und fordert eine Verbesserung im Namen des Volkes. Anschließend macht er Werbung für Holzkern, einem Partner, der Holzprodukte herstellt. Er erklärt, dass Zuschauer mit dem Code 'Pietzmeat' 30% Rabatt erhalten können und betont die Einzigartigkeit der handgefertigten Holzprodukte. Brammen macht Werbung für seinen morgigen Stream, in dem er das WoW Hardcore-Event mit seiner Community starten wird. Er erklärt, dass das offizielle HC-Event nur für Streamer ist, er aber ein eigenes Community-Event ins Leben gerufen hat, um allen Zuschauern die Teilnahme zu ermöglichen. Das Gespräch endet mit der Planung eines Raids zu 'PAPFI'.