[DROPS] LAST DAY + GIVEAWAYS !Adobe memorypc TB
Dungeon-Abenteuer und Teamstrategien im [game] Fellowship Playtest
![[DROPS] LAST DAY + GIVEAWAYS !Adobe m...](/static/thumb/video/metcvxi6-480p.avif)
Der Playtest von [game] Fellowship entpuppt sich als spannendes Dungeon-Abenteuer mit kniffligen Bosskämpfen und der Notwendigkeit für ausgeklügelte Teamstrategien. Anfangsschwierigkeiten durch Internetprobleme trüben kurzzeitig die Stimmung. Es werden Ausrüstungs-Upgrades vorgenommen, Dungeon-Strategien entwickelt und der Schwierigkeitsgrad angepasst, um die Herausforderungen zu meistern.
Streamstart und technische Probleme
00:00:03Der Stream startet holprig mit Internetproblemen und einem Routerabsturz. Es wird kurz Werbung auf Instagram und Discord gemacht, um die Zuschauer auf den Neustart aufmerksam zu machen. Trotz der Schwierigkeiten wird die gute Laune beibehalten und ein Giveaway für Follower angekündigt, bei dem eine PS5, eine Switch und eine Xbox verlost werden. Während einer kurzen Pinkelpause wird das Giveaway beworben: 50 Euro Amazon, Battle.net, Steam oder Lieferando Guthaben für gefollowte Zuschauer, die Ausrufezeichen 50 eingeben und auf die Ziehung warten. Der Streamer verspricht außerdem 10 Subs, wenn der Hypetrain bis zu seiner Rückkehr vom Pinkeln noch aktiv ist. Nach der Pause werden Follower begrüßt und Resubs erwähnt, während das Spiel im Vordergrund steht.
Frust über Internetprobleme und Suche nach Lösungen
00:09:05Es kommt erneut zu Frustration aufgrund von Internetproblemen, die den Stream unterbrechen. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Situation und fragt im Chat, ob jemand ein Haus schenken kann, da er mit den technischen Gegebenheiten unzufrieden ist. Trotz der Probleme wird weitergespielt und nach neuen Fähigkeiten im Spiel gesucht. Der Support durch Zuschauer wie Hino wird hervorgehoben und es wird kurz überlegt, welche neuen Fähigkeiten erworben wurden und wie diese im Dungeon eingesetzt werden können. Es wird ein Dungeon besucht und es wird sich über die schlechte Internetabdeckung in Löhne beschwert. Um die Stimmung anzuheben, wird Musik eingespielt und gemeinsam mit anderen Spielern in den Dungeon eingetaucht.
Ausrüstungs-Upgrades und Dungeon-Strategien
00:21:08Es werden Ausrüstungs-Upgrades vorgenommen, wobei zunächst ein Stab verbessert wird. Es stellt sich heraus, dass Handschuhe fehlen, was zu Frustration führt. Trotzdem wird der Stab weiter aufgewertet und andere Ausrüstungsgegenstände werden verbessert. Es wird überlegt, welche Belohnungen und Fähigkeiten es gibt und wie diese am besten eingesetzt werden können. Der Streamer plant, den Schwierigkeitsgrad der Dungeons schrittweise zu erhöhen und freut sich über die Unterstützung der Zuschauer. Es wird ein Grimoire der Wiederbelebung gelootet, was als großer Vorteil angesehen wird. Anschließend wird eine Strategie für einen bevorstehenden Dungeon besprochen und die Teammitglieder werden auf ihre Rollen vorbereitet. Es wird überlegt, ob Raids ins Spiel kommen werden und Talentpunkte verteilt werden.
Herausforderungen im Dungeon und Strategieanpassungen
00:38:36Der Streamer und sein Team stehen vor Herausforderungen in einem zeitkritischen Dungeon, in dem sie mehrfach sterben und wenig Zeit verbleibt. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge wird versucht, den Dungeon abzuschließen, indem die Route optimiert und die verbleibende Zeit bestmöglich genutzt wird. Es wird überlegt, ob es möglich ist, den Dungeon in der verbleibenden Zeit zu schaffen, und die Taktik wird angepasst, um die Effizienz zu steigern. Trotz eines riskanten Pulls und knapper Ressourcen gelingt es dem Team, den Dungeon rechtzeitig abzuschließen. Nach dem erfolgreichen Abschluss werden Upgrades und Währungen eingesammelt. Es wird überlegt, ob ein weiterer, schwierigerer Dungeon versucht werden soll, obwohl die Zeit begrenzt ist, da der Playtest bald endet.
Erste Dungeon-Erfahrungen und Boss-Strategien
01:18:00Die ersten Dungeon-Runs gestalten sich als herausfordernd, besonders der erste Boss erwies sich als hartnäckig. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Orbs zu kiten und zu zerstören sowie Debuffs zu managen. Mehrere Runs werden erwartet, um den Boss zu besiegen. Die Pulls sollten nicht zu groß sein, idealerweise zwei bis drei Gruppen. Es wird Wert auf Defensiv-Cooldowns gelegt, um das Überleben zu sichern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und mehrfachem Scheitern werden verschiedene Strategien ausprobiert und angepasst, um die Herausforderungen zu meistern. Die Bosse erfordern präzises Timing und Koordination im Team, insbesondere beim Unterbrechen von Fähigkeiten und dem Umgang mit Adds. Die ersten Erfolge stellen sich ein, und es wird festgestellt, dass das Spielprinzip Spaß macht und Potenzial hat, trotz des hohen Schwierigkeitsgrades und der Notwendigkeit, Taktiken anzupassen.
Fortschritt im Dungeon und neue Bossbegegnungen
01:24:45Der Dungeon-Fortschritt wird fortgesetzt, wobei neue Bosse und Herausforderungen gemeistert werden müssen. Ein Boss erweist sich als besonders knifflig, da er von hinten angreift und die Gruppe in Schwierigkeiten bringt. Es wird beschlossen, die Bosse zunächst ohne Zeitdruck zu spielen, um ihre Fähigkeiten und Mechaniken kennenzulernen. Ein Wipe wird in Kauf genommen, um die Situation zu analysieren und eine Strategie zu entwickeln. Die Mobs im Dungeon sind stark und erfordern präzises Kicken und Unterbrechen von Fähigkeiten. Der erste Boss wird schließlich besiegt, und die Gruppe ist gespannt auf die nächsten Herausforderungen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Defensiv-Cooldowns zu nutzen und Adds schnell zu eliminieren, um nicht überwältigt zu werden. Die Bosse sind cool gestaltet und bieten abwechslungsreiche und anspruchsvolle Kämpfe, die das Team fordern und belohnen.
Spielspaß und Vergleich mit anderen Spielen
01:31:24Das Spiel macht unerwartet viel Spaß und wird als gelungene abendliche Zock-Session mit Freunden beschrieben. Es wird betont, dass das Spiel zwar nicht besser als WoW sein wird, aber für kurzweiligen Spaß ideal ist. Die Erwartungshaltung an das Spiel sollte nicht zu hoch sein, da es auch für ein paar Wochen interessant sein kann. Es wird festgestellt, dass das Spiel neu ist und daher noch niemand Ahnung hat, was zu einem Vorteil wird. Das Spiel befindet sich noch im Early Access bzw. Beta-Test, was bei der Bewertung berücksichtigt werden muss. Trotzdem wird der Dungeon als "insane" und "geil" bezeichnet, und es wird die hohe Damage-Leistung hervorgehoben. Der Streamer zieht 62% des Gruppenschadens, was auf eine effektive Spielweise hindeutet. Es wird die Notwendigkeit betont, Spaß am Spiel zu haben, und dass der Rest unwichtig ist. Außerdem wird erwähnt, dass in Kürze wieder neue Inhalte für WoW erscheinen werden, was die Entscheidung für oder gegen das Spiel beeinflussen könnte.
Boss-Strategie und Dungeon-Abschluss
01:45:31Es wird eine detaillierte Strategie für einen Boss erklärt, der zuvor Schwierigkeiten bereitet hat. Der Boss belegt Spieler mit einer Fläche, die gesoakt werden muss, und spawnt Adds, die bei Kontakt einen One-Shot verursachen. Die Gruppe soll nah am Boss stehen, während der Streamer die Adds anlockt und mit einem Frontal getötet werden. Die Strategie wird umgesetzt, wobei die Spieler sich mit dem Soaken abwechseln und der Streamer die Adds einsammelt. Nach einigen Anpassungen und Versuchen wird der Boss schließlich besiegt. Der Dungeon wird abgeschlossen, allerdings außerhalb des Zeitlimits. Trotzdem gibt es Belohnungen in Form von blauen Items und Talentpunkten. Es wird überlegt, wie die neuen Talentpunkte am besten eingesetzt werden, um den Schaden zu erhöhen. Der Streamer äußert den Wunsch, einen weiteren Dungeon zu machen, um den verbesserten Damage zu testen. Es wird festgestellt, dass das Spiel komplex ist und viele Möglichkeiten zur Individualisierung bietet. Die Gruppe bereitet sich auf den nächsten Dungeon vor, mit dem Ziel, diesen innerhalb des Zeitlimits abzuschließen.
Bosskampf Strategie und Team-Koordination
02:20:09Die Gruppe bespricht die Strategie für den bevorstehenden Bosskampf. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass alle Spieler nah genug am Boss stehen, damit der Tank die Aggro der Adds bekommt. Der Fokus liegt darauf, den Boss im ersten Versuch zu besiegen, um nicht in Zeitnot zu geraten. Die Spieler werden angewiesen, die Void-Flächen auf dem Boden besser zu platzieren, um unnötigen Schaden zu vermeiden. Die Gruppe einigt sich darauf, die Void-Zonen weit außen zu platzieren, um den Schaden zu minimieren. Trotz einiger Fehler und Tode während des Kampfes, versucht die Gruppe, positiv zu bleiben und sich auf die verbleibende Zeit zu konzentrieren. Ein Spieler stirbt, kurz bevor der Boss besiegt ist, was die Situation dramatisch macht. Trotzdem lobt er den Bosskampf als aufregend und herausfordernd.
Analyse der Fehler und Vorbereitung für den nächsten Versuch
02:25:52Nachdem der Bosskampf knapp gescheitert ist, analysiert die Gruppe ihre Fehler und bespricht Verbesserungen für den nächsten Versuch. Ein Hauptproblem war, dass die Spieler zu nah an den Void-Flächen standen und dadurch zu viel Schaden erlitten. Die Gruppe einigt sich darauf, die Void-Flächen weiter außen zu platzieren, um den Schaden zu reduzieren. Es wird auch erwähnt, dass der Debuff nicht vom Tank getankt werden darf. Trotz des Rückschlags bleibt die Stimmung optimistisch, und die Gruppe konzentriert sich darauf, den Boss im nächsten Versuch zu besiegen. Es wird betont, dass es wichtig ist, den Boss noch einmal zu töten, unabhängig von der Zeit. Die Gruppe startet einen neuen Versuch, wobei der Fokus auf der korrekten Platzierung der Void-Flächen und der Vermeidung des Debuffs liegt.
Erfolgreicher Abschluss des Dungeons und Vorbereitung auf den Endboss
02:36:15Nachdem ein schwieriger Boss besiegt wurde, bereitet sich die Gruppe auf den Endboss vor. Es wird festgestellt, dass der vorherige Boss sehr anspruchsvoll war. Der Fokus liegt nun darauf, im Kampf gegen den Endboss ausreichend Schaden zu verursachen. Während des Spiels gibt es einige unerwartete Ereignisse und Schwierigkeiten, die jedoch überwunden werden können. Trotz einiger Herausforderungen und Fehler konzentrieren sich die Spieler darauf, das Spiel erfolgreich abzuschließen. Nach dem Sieg über den Endboss wird die Freude über den Erfolg deutlich. Es wird kurz diskutiert, wie viel Heilung im Dungeon benötigt wurde und wie zufriedenstellend die Rolle des Heilers war. Der Streamer erwähnt, dass das Spiel sehr viel Spaß macht und lobt das Spieldesign.
Giveaway-Ankündigung, Partnerschaft mit Adobe und Community-Aktion
02:44:50Es wird ein Giveaway von 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben unter allen Zuschauern im Chat angekündigt, die dem Kanal folgen. Der Streamer kündigt eine Partnerschaft mit Adobe an, bei der er und Frederike gemeinsam ein einstündiges Sponsoring für Adobe Photoshop durchführen werden. Während des Sponsorings soll ein Filmplakat für die Aldorff-Axe-Tour gestaltet werden. Der Streamer ruft die Zuschauer dazu auf, sich die Testversion von Photoshop herunterzuladen und mitzumachen. Zusätzlich zu dem Sponsoring kündigt der Streamer an, dass er und Frederike einen Teil ihrer Bezahlung mit der Community teilen werden, indem sie drei Giveaways veranstalten: eine Nintendo Switch 2 auf Frederiks Kanal, eine Playstation 5 und eine Xbox auf seinem eigenen Kanal. Die Zuschauer müssen lediglich beiden Kanälen folgen, um an den Giveaways teilzunehmen. Der Streamer lost die 50 Euro unter den teilnehmenden Followern aus.
Büropläne und sexuelle Belästigung auf dem Oktoberfest
03:13:22Es wird überlegt, ein Büro für Streaming und Produktion zu mieten. Der Gedanke an ein Büro in Löhne wird jedoch als deprimierend empfunden. Es folgt ein abrupter Themenwechsel zu einem Erlebnis sexueller Belästigung auf dem Oktoberfest, das KunschiKitty und Minus11 widerfahren ist. Jemand habe KunschiKitty ins Gesicht spritzen wollen und Minus11 aufgrund ihres Aussehens beleidigt. Der Vorfall wird als widerlich und geisteskrank beschrieben. Es wird ein Clip erwähnt, in dem die sexuelle Belästigung dokumentiert ist, und die Reaktion des Streamers darauf.
Adobe Photoshop Sponsoring-Stream mit Frederik
03:20:55Es wird ein gemeinsamer Stream mit Frederik von Adobe angekündigt, bei dem es darum geht, ein Filmplakat im Stil von Alt-Urf-Achse mit Photoshop zu erstellen. Zuschauer können mitmachen und ihre Designs im Discord einreichen, wobei unter allen Einsendungen eine Xbox, eine Playstation und eine Switch verlost werden. Der Discord-Server mit allen Informationen und Ressourcen für die Zuschauer wird erwähnt. Jan gibt eine kurze Einführung in Photoshop und erklärt, wie man eine neue Datei anlegt. Die Streamer experimentieren mit Photoshop und erhalten Anleitungen von Jan, während sie versuchen, ein Filmplakat zu erstellen. Es werden verschiedene Werkzeuge und Funktionen von Photoshop ausprobiert, wie z.B. das Verschieben von Ebenen, das Ändern von Farben und das Hinzufügen von Effekten.
Photoshop Challenge und Konsolenverlosung
03:25:31Die Zuschauer werden aufgefordert, im Discord-Server ein Filmplakat für die Alt-of-Achse-Tour mit Photoshop zu erstellen. Die drei Gewinner erhalten eine Switch, eine Xbox und eine Playstation, wobei der erste Gewinner die Konsole mit dem höchsten Wert auswählen darf. Jan gibt Anweisungen zur Nutzung von Photoshop, einschließlich des Anlegens einer neuen Datei und der Verwendung von Stockfotos. Es wird erwähnt, dass es im Discord einen Link gibt, wo man die Logos und Bilder für die Challenge findet. Es wird betont, dass die Zuschauer auch eigene Fotos verwenden können. Die Streamer experimentieren mit verschiedenen Werkzeugen und Techniken in Photoshop, während sie versuchen, ihre eigenen Filmplakate zu erstellen.
KI-Experimente und Design-Fortschritte
03:38:44Es wird intensiv mit KI-gestützten Funktionen in Photoshop experimentiert, um Hintergründe zu entfernen und Bilder zu generieren. Es werden Schwierigkeiten mit der KI bei der korrekten Darstellung von Details wie Daumen festgestellt. Trotzdem werden Fortschritte bei der Gestaltung der Filmplakate gemacht. Jan gibt weitere Anweisungen und Tipps zur Verwendung von Photoshop-Werkzeugen und -Funktionen, einschließlich Fülloptionen und Ebenenbearbeitung. Die Streamer laden weitere Fotos herunter und integrieren sie in ihre Designs. Es wird diskutiert, wie man Gesichter aus Bildern ausschneidet und in andere Projekte einfügt. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre eigenen Designs einzusenden, und es wird auf die bevorstehende Verlosung der Spielekonsolen hingewiesen.
Community-Votum und Photoshop-Experimente
03:55:26Es wird ein Community-Votum initiiert, um zu entscheiden, wer von beiden, Giacomo oder Frederik, die Photoshop-Aufgabe besser gelöst hat. Giacomo äußert den Wunsch, Ballons in einer Ecke des Bildes zu platzieren und sie zu verkleinern. Jan gibt Tipps zum Speichern des bearbeiteten Bildes als .jpg-Datei für Twitter. Giacomo postet das bearbeitete Foto auf Twitter und bittet die Zuschauer um Likes. Es folgt eine Diskussion über Body Shaming, nachdem Giacomo von seiner Freundin Vanessa darauf hingewiesen wurde, dass er sich im bearbeiteten Bild dicker gemacht habe. Giacomo lädt das Foto auf Twitter hoch und freut sich über die ersten Likes. Er experimentiert weiter mit dem Textwerkzeug in Photoshop und plant, 'Italy' in einer speziellen Schriftart hinzuzufügen.
Photoshop Challenge Endspurt und Einsendungen
03:59:59Es wird festgestellt, dass die Zeit für das Einreichen von Photoshop-Bildern fast abgelaufen ist. Jan wird gebeten, die Anzahl der Einsendungen auf Freddys Discord zu überprüfen. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Beiträge einzureichen, da es noch wenige Minuten gibt, um eine PlayStation 5, eine Switch oder eine Xbox zu gewinnen. Giacomo äußert den Wunsch, die Einsendungen zu sehen, hat aber Probleme, auf Freddys Discord zuzugreifen. Er wirft Frederik vor, ihn gebannt zu haben. Es wird erwähnt, dass neue Features in Photoshop verfügbar sind, wie z.B. Detail auswählen und Objektauswahl-Tool, die präzisere Farbanpassungen ermöglichen. Die Frage wird aufgeworfen, ob AI ein Tool von Photoshop ist, insbesondere im Hinblick auf die eingereichten Bilder.
Bewertung der Photoshop-Einsendungen
04:04:18Die Zuschauer bekommen noch eine Minute Zeit, um Einsendungen einzureichen. Es wird festgestellt, dass einige gute Beiträge dabei sind, aber Mods sind außer Konkurrenz. Es wird beschlossen, dass Frederik und Giacomo die Einsendungen auf ihren jeweiligen Discords zeigen und abwechselnd bewerten. Die beiden Streamer beginnen, die eingereichten Fotos zu begutachten und zu kommentieren, wobei sie sowohl die Kreativität als auch die technische Ausführung berücksichtigen. Sie diskutieren, ob bestimmte Bilder mit AI erstellt wurden und wie viel Arbeit tatsächlich in den einzelnen Beiträgen steckt. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Logo-Design, Bildelemente und die Gesamtkomposition bewertet. Einige der Einsendungen werden als besonders gelungen hervorgehoben, während andere eher kritisch betrachtet werden.
Gewinner der Photoshop-Challenge und Verabschiedung
04:16:17Die Streamer beenden die Durchsicht der Einsendungen und beginnen mit der Auswahl der Gewinner. Es wird beschlossen, dass Freddys Community aufgrund der qualitativ hochwertigen Beiträge zwei Gewinner stellen darf, während Giacomos Community einen Gewinner küren wird. Kali gewinnt den ersten Preis und darf sich eine Konsole aussuchen. Serena gewinnt eine Playstation 5. Skizza gewinnt eine Xbox. Die Gewinner werden bekannt gegeben und im Chat gefeiert. Die Streamer bedanken sich bei allen Teilnehmern und bei Adobe Photoshop für das Sponsoring. Sie ermutigen die Zuschauer, Photoshop auszuprobieren und die Testversion zu nutzen. Giacomo verabschiedet sich von Frederik und kündigt an, den Stream zu hosten. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Teilnahme an der Challenge und wünscht ihnen alles Gute.