Get ready fürs FESTIVAL!
Allianz Kooperation auf Superbloom: Challenges, Gewinnspiele und Festival-Beat

Auf dem Superbloom-Festival in München fand eine Kooperation mit der Allianz statt, inklusive Challenges und Gewinnspielen. Zuschauer konnten per Voting abstimmen und Ticketmaster-Gutscheine oder eine Reise gewinnen. Eine Producer Challenge forderte zur Erstellung eines Festival-Beats aus gesammelten Sounds auf, von Tischtennis bis Rülpser.
Allianz Kooperation und Gewinnspiel
00:16:03Es findet eine Kooperation mit der Allianz auf dem Superbloom-Festival in München statt. Die Allianz hat eingeladen, um Challenges zu absolvieren und das Festival zu erleben. Es gibt ein Gewinnspiel, bei dem man über einen Link im Chat abstimmen kann, wer die Challenges am besten gemeistert hat. Zur Wahl stehen Merle und das Team aus Minus 11 und Jasmin. Durch die Teilnahme am Voting können sechs Personen jeweils 200 Euro Gutscheine von Ticketmaster gewinnen, die beispielsweise für Festivaltickets verwendet werden können. Zusätzlich gibt es einen Hauptgewinn: Fünf Tage in der Area 47 für vier Personen. Die Teilnahme am Voting über die Allianz-Seite erhöht die Gewinnchancen.
Dank an Allianz und Challenge-Vorbereitung
00:23:08Es wird der Allianz gedankt, die die Teilnahme an diesem coolen Event ermöglicht hat. Die Freude über die Möglichkeit, Spaß zu haben und im besten Fall etwas für die Zuschauer zu gewinnen, wird betont. Durch die Abstimmung über den Allianz-Link können die Zuschauer das Team unterstützen und selbst gewinnen. Es wird ein Stand besucht, an dem Freundschaftsarmbänder gebastelt werden können. Sonja möchte ein schönes Armband gestalten, eventuell mit Glitzersteinen. Es wird überlegt, was auf das Armband geschrieben werden soll, wobei der Chat um Vorschläge gebeten wird. Es wird eine Brosche mit der Aufschrift 'Stinky Girl' erstellt.
Die Producer Challenge: Sounds sammeln für einen Festival-Beat
00:44:43Die Challenge für den Tag wird vorgestellt: Die 'Producer Challenge'. Die Aufgabe besteht darin, Festival-Sounds zu sammeln und innerhalb einer Stunde mit einem Produzenten einen Beat zu erstellen. Der fertige Track wird dann vor einem Festivalbesucher präsentiert, der entscheidet, ob Merle oder das Team die Challenge besser gemeistert hat. Es werden erste Ideen für Sounds gesammelt, wie Bass von der Bühne oder Geräusche von Festivalbesuchern. Erste Sounds werden aufgenommen, darunter das Anstoßen mit Getränken, wobei das Klirren der Gläser nicht optimal ist. Alternativ wird überlegt, Publikumsrufe oder das Geräusch von Tischtennisbällen aufzunehmen.
Aufnahmen von Tischtennis-Sounds und Akrobatikshow
00:55:38Es werden Tischtennis-Sounds für den Festivalbeat aufgenommen. Die Tischtennisspieler werden gefragt, ob die Sounds für den Beat aufgenommen werden dürfen. Die Sounds werden mit einem Mikrofon aufgenommen und sollen später professionell zusammengeschnitten werden. Es werden verschiedene Sounds aufgenommen, darunter das Schlagen des Balls und das Fallenlassen des Balls. Danach wird eine akrobatische Show besucht. Es wird überlegt, ob die Sounds von der Show für den Beat verwendet werden können. Stattdessen wird der Fokus auf den Bass der Musik gelegt, der dort gut zu hören ist.
Suche nach weiteren Festival-Sounds: Klirren und Rülpser
00:59:46Es werden Elfen mit einem 'Klirri' entdeckt, deren Geräusche für den Beat aufgenommen werden sollen. Die Elfen werden um Hilfe gebeten, um die Geräusche aufzunehmen. Es wird überlegt, welche weiteren Sounds für den Beat geeignet wären. Es wird der Wunsch nach einem stumpfen Wort oder Satz geäußert, um eine Situationskomik zu erzeugen. Der Chat wird nach Ideen für weitere Sounds gefragt. Es wird eine Gewichtschallenge erwähnt, die am Vortag gemacht wurde. Die Idee eines Festival-Rülpsers wird aufgegriffen und jemand wird gefunden, der für einen Getränkegutschein einen Rülpser in das Mikrofon gibt. Der Rülpser wird als 'crazy gut' bewertet.
Cowboy-Stiefel, Klimpern und Schlürfen als Sounds
01:10:19Es wird ein Charity-Flohmarkt entdeckt und überlegt, die Geräusche von Schritten in Cowboy-Stiefeln aufzunehmen. Dann wird das Klimpern von Schmuck als potenzieller Sound identifiziert. Es wird auch die Idee eines Schlürfgeräusches von einem Getränk aufgebracht. Nach jemandem gesucht, der für die Aufnahme eines Schlürfgeräusches bereit ist. Es wird jemand gefunden, der in ein Mikrofon schlürft und das Geräusch wird als perfekt bewertet. Es wird erwähnt, dass noch zehn Minuten Zeit sind, um Sounds zu sammeln.
Luftpumpe, Klatschen und Bühnensounds
01:15:56Es wird eine Luftpumpe als potenzielle Klangquelle entdeckt und deren Geräusch aufgenommen. Es wird festgestellt, dass Klatschen als Festival-Sound unbedingt benötigt wird. Es wird eine Gruppe gefunden, die bereit ist, für die Aufnahme zu klatschen und 'Yeah' zu rufen. Die Aufnahme wird als Inspiration empfunden. Abschließend wird nach Bühnensounds gesucht.
Soundaufnahmen auf dem Festivalgelände
01:19:55Es werden Umgebungsgeräusche wie Wasserplätschern aufgenommen, in der Hoffnung, dass diese trotz der Hintergrundgeräusche brauchbar sind. Es wird kurz überlegt, Toilettengeräusche aufzunehmen, aber diese Idee wird verworfen. Stattdessen konzentriert man sich auf andere Sounds und es werden bereits elf Sounds gesammelt, von denen acht als brauchbar eingeschätzt werden. Es wird überlegt, ob man eine Security-Mitarbeiter dazu bringen könnte, Anweisungen ins Mikrofon zu sprechen, um diese für den Song zu verwenden. Die Allianz wird erwähnt, und es gibt eine Challenge, bei der man Gutscheine für Ticketmaster gewinnen kann.
Allianz Challenge und Gewinnspiele
01:25:30Die Zuschauer werden auf die Allianz Challenge aufmerksam gemacht, bei der Gutscheine für Ticketmaster verlost werden. Die Teilnahme an Gewinnspielen wird empfohlen, auch wenn die Gewinnchancen gering erscheinen. Es wird über eigene Erfahrungen mit Gewinnspielen gesprochen und betont, dass man auch ohne materielle Gewinne bereits durch die Community gewonnen hat. Der Chat wird aufgefordert, für das Team zu stimmen, indem sie auf bestimmte Elemente im Stream klicken. Es wird angekündigt, dass man sich wieder auf den Weg zum Tiny House macht, um an der Challenge teilzunehmen und einen Beat zu erstellen. Das Wetter wird als perfekt für ein Festival beschrieben, und es wird eine Sonnenbrille der Allianz gewünscht.
Soundinventar und Tattoo-Maschine
01:28:01Es wird eine Zusammenfassung der bisher gesammelten Sounds gegeben, darunter Tischtennisball, Wu, Rülpser, Bass, Schritte, Klirren, Brost, Schias und Wasser. Die Idee einer Tattoo-Maschine als Soundquelle wird aufgegriffen. Es wird kurz überlegt, ob noch Zeit für einen weiteren Sound ist, bevor man sich der Tattoo-Maschine zuwendet. Es wird ein Sound von einer Tattoo-Maschine aufgenommen, und es wird kurz über das Motiv des Tattoos gesprochen, das ein Eiskaffee darstellt. Ein neuer Hut wird präsentiert und für gut befunden. Es wird festgestellt, dass bereits viele Schritte gegangen wurden und ein Getränk benötigt wird.
Soundquellen und Festivalerlebnisse
01:32:32Es wird überlegt, ein Drehrad als Soundquelle zu nutzen, aber dieses ist leider nicht zugänglich. Der Fokus liegt nun auf der Challenge im Tiny House, wo aus den gesammelten Sounds ein Beat geschnitten werden soll. Es wird die Idee eingebracht, zusätzliche Adlips wie "Super Bloom" oder "Allianz" aufzunehmen. Es wird über das besondere Feeling auf Festivals gesprochen und dazu aufgerufen, mutig zu sein und sich bunt anzuziehen. Persönliche Erlebnisse werden ausgetauscht, darunter ein Stream von der Zugspitze und der Beginn des regelmäßigen Besuchs im Fitnessstudio. Eine zufällige Begegnung mit einer Person im bunten Kleid wird genutzt, um weitere Festival Sounds aufzunehmen. Es wird überlegt, wie man auf Conventions auf Leute zugehen kann und dazu ermutigt, mutig zu sein.
Tiny House und Beat-Produktion
01:37:52Es wird das Tiny House erreicht, wo die Challenge stattfinden soll. Ein gesprayter Baum wird kurz gezeigt und diskutiert. Es wird ein Polaroid-Foto zur Erinnerung an den Moment gemacht. Die bereits aufgenommenen Sounds sollen nun in einen Beat verwandelt werden. Es wird kurz der Chat erwähnt und die Möglichkeit, diesen wieder zu lesen. Es wird auf ein anderes Equipment umgestiegen, um die Stimme besser hörbar zu machen. Es wird über Community-Namen gesprochen und die Atmosphäre als Podcast-ähnlich beschrieben. Die bevorstehende Beat-Erstellung wird thematisiert, und es wird überlegt, wie die Sounds am besten geschnitten und bearbeitet werden können. Die Namen der Community-Mitglieder werden erwähnt.
Herausforderungen und Sounds im Tiny House
01:44:19Die bevorstehende Challenge zur Beat-Erstellung wird thematisiert, und es wird überlegt, wie die Sounds am besten geschnitten und bearbeitet werden können. Es wird über die Community-Namen gesprochen und die Atmosphäre als Podcast-ähnlich beschrieben. Persönliche Anekdoten werden ausgetauscht, und es wird über die geschenkten Armbänder und deren Bedeutung gesprochen. Die vorhandenen Sounds, wie Tattoo-Maschine und der Ausruf des Security-Mannes ("Ach du heilige Scheiße"), werden diskutiert. Es wird überlegt, wie man die Zuschauer zur Abstimmung motivieren kann und dass die Zuschauer bald ein Produkt in Form eines Liedes bekommen. Die eigene Stimme wird als nicht so schlimm empfunden, und es wird überlegt, lustige oder unerwartete Elemente in den Beat einzubauen. Einzelne Sounds wie Crowd-Woo, Wasser und der Rülpser werden vorgestellt und deren mögliche Verwendung diskutiert.
Beat-Erstellung und Festival-Vibes
01:52:57Es wird mit der eigentlichen Beat-Erstellung begonnen, wobei die aufgenommenen Sounds als Grundlage dienen. Es wird überlegt, ob ein bestehender Beat verwendet oder von Grund auf neu erstellt werden soll. Die Festival-Atmosphäre soll durch Crowd-Geräusche eingefangen werden. Es wird über Durst gesprochen und das Wasser als passendes Geräusch identifiziert. Der Countdown für die Challenge beginnt. Die Zuschauer können nun den professionellen Prozess der Beat-Erstellung mitverfolgen. Einzelne Sounds wie Wasserhahn und Rülpser werden hervorgehoben und bearbeitet. Der Chat wird nach seiner Meinung zum Sound gefragt. Es wird über die Wer-von-uns-Karten gesprochen und festgestellt, dass die Person, die den Beat erstellt, sehr routiniert ist. Es wird über das Alter spekuliert und festgestellt, dass die Person jünger aussieht als sie ist.
Musikalisches Fachwissen und kreative Ideen
02:00:52Es wird über musikalisches Fachwissen gesprochen, und es werden einfache Akkorde gelegt, um Stimmung aufzubauen. Die Idee, "Superbloom" und "Allianz" in den Song einzubauen, wird diskutiert. Es wird ein dramatischer Effekt mit einem Drop und dem Ausruf des Security-Mannes angestrebt. Die Beatbox wird für später eingeplant. Es wird ein Bass hinzugefügt und über die Komplexität des Prozesses gesprochen. Die bisherigen Fortschritte werden als beeindruckend empfunden, da die Sounds innerhalb kurzer Zeit in einen Beat verwandelt wurden. Es wird über die Motivation gesprochen, einfach zu machen und an sich zu glauben. Die Person, die den Beat erstellt, erzählt von ihrem beruflichen Werdegang als Musikproduzentin.
Mut zur Veränderung und Motivation
02:06:29Es wird über den Mut gesprochen, Veränderungen anzugehen und sich zu trauen, neue Dinge auszuprobieren. Eine zufällige Begegnung mit einer Person wird erwähnt, die sich als Musikproduzentin herausstellt. Es wird über den Umzug nach Berlin gesprochen, um den Traum der Selbstständigkeit zu verwirklichen. Die Bedeutung von Motivation und Inspiration wird hervorgehoben, insbesondere durch Streams und Aktivitäten im Freien. Es wird über die positiven Auswirkungen des Streams auf die Zuschauer gesprochen, die dadurch motiviert werden, Sport zu treiben oder rauszugehen. Es wird eine Frage gestellt, wer bei zu lauten Nachbarn die Polizei rufen würde, was zu einer Diskussion über Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme führt. Es wird der Wunsch geäußert, dass Jasmin beim nächsten Mal über den Beat singt.
Beat-Feinschliff und Festival-Erlebnisse
02:12:48Es wird über die Komplexität des Beat-Erstellungsprozesses gesprochen, der mit dem Spielen von Anno verglichen wird. Es wird eine Fred again Version aus dem Wuup angestrebt. Es wird über das Post Malone Konzert gesprochen, das als überwältigend und emotional beschrieben wird. Die Person, die den Beat erstellt, erzählt von ihrem musikalischen Hintergrund im Metal-Bereich und äußert den Wunsch, einen eigenen Metal-Song zu haben. Es wird eine Frage an die Zuschauer gestellt, ob sie lieber in die Vergangenheit reisen oder in die Zukunft sehen könnten, was zu einer Diskussion über die Vor- und Nachteile beider Optionen führt. Es wird entschieden, dass die Mehrheit lieber in die Vergangenheit reisen würde.
Vergangenheitsreise vs. Zukunftsblick und weitere Dilemmata
02:17:35Die Diskussion über Vergangenheit vs. Zukunft wird fortgesetzt, wobei die Konsequenzen einer Veränderung der Vergangenheit betont werden. Es wird überlegt, ob es möglich wäre, in die Vergangenheit zu reisen und wieder in die Gegenwart zurückzukehren. Ein vorgefertigter Bass wird in den Beat eingefügt, und es werden Riser und andere Effekte hinzugefügt. Es wird nach dem Rülpser-Sound gesucht. In der Zwischenzeit wird eine weitere Frage gestellt: Würde man lieber eine Straftat begehen dürfen, ohne dafür belangt zu werden, oder essen können, was man will, ohne zuzunehmen? Die Mehrheit entscheidet sich für das Essen. Es wird über Steuerhinterziehung als mögliche Straftat diskutiert. Es wird über das illegale Ansehen von Filmen und Animes in der Kindheit gesprochen. Es wird betont, dass es keine coole Straftat gibt.
Kostenlos Wohnen vs. Prominente Freundschaft
02:21:30Es wird eine weitere Frage gestellt: Immer gute Laune haben oder kostenlos wohnen können? Die Mehrheit entscheidet sich für das kostenlose Wohnen. Es wird die Frage präzisiert: Kostenlos wohnen oder mit dem Lieblingsstar privat befreundet sein? Wiederum wird das kostenlose Wohnen bevorzugt, da die Freundschaft mit einem Star enttäuschend sein könnte. Es wird überlegt, wie man Post Malone kennenlernen könnte, der nun als Lieblingsstar gilt. Es wird eine weitere Frage gestellt: Kostenlos wohnen oder nie wieder Fehler machen? Die Antwort lautet erneut: Kostenlos wohnen. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernt und dass ein Leben ohne Fehler möglicherweise nicht erstrebenswert wäre. Der Chat stimmt überwiegend für das kostenlose Wohnen.
Endspurt der Challenge
02:25:01Es wird festgestellt, dass noch 20 Minuten Zeit sind, um die Challenge abzuschließen. Es wird geplant, das Intro fertigzustellen, den Drop einzufügen und zu sehen, ob noch Zeit für eine Performance ins Mikrofon bleibt. Es wird die Idee einer Dreier-Dance-Move-Kombi eingebracht. Die Freude über die Disco-Vibes wird ausgedrückt. Der Chat wird aufgefordert, mitzumachen und Party-Modus zu aktivieren. Es wird sich für die Getränke bedankt.
Produktion des Festival-Songs und Gewinnspiel
02:25:31Es wird über die Produktion des Festival-Songs gesprochen, wobei der Fokus auf kreativen Ideen und der Integration von unerwarteten Elementen liegt. Es wird überlegt, wie man den Song am besten abschließt und welche Elemente, wie zum Beispiel ein Drop, unbedingt enthalten sein müssen. Parallel dazu wird ein Gewinnspiel beworben, bei dem Teilnehmer die Chance haben, Ticketmaster-Gutscheine im Wert von 200 Euro zu gewinnen, indem sie für den Song abstimmen und somit das Team unterstützen. Die Abstimmung läuft noch bis 20 Uhr und die Teilnahme verspricht die Chance auf Festivaltickets oder andere Erlebnisse. Es wird erklärt, wie man richtig abstimmt, um das Team zu unterstützen und sicherzustellen, dass die Stimme zählt.
Auf der Jagd nach Festival Sounds
02:37:31Es wird ein Instagram-Story erwähnt, um die Leute daran zu erinnern, bis 20 Uhr abzustimmen, um 200 Euro Ticketmaster-Gutscheine zu gewinnen. Es wird hervorgehoben, dass ein 'krasser Beat' aus Festival-Sounds gebastelt wurde, in den auch eigene Ideen eingeflossen sind. Der Stream lädt die Zuschauer ein, den Song anzuhören und abzustimmen, wobei der Link zum Voting bereitgestellt wird. Die Sounds, die für den Song verwendet wurden, werden als viel besser als erwartet beschrieben, wobei der Drop als Favorit hervorgehoben wird. Es wird auch auf den Merch der Konkurrenz eingegangen, auf den man gespannt ist. Die Zuschauer werden ermutigt, auch für den Traumbaum abzustimmen.
Jury-Auswahl und Countdown
02:42:14Die Jury, die entscheidet, wer die Challenge gewonnen hat, wird unter den Festivalbesuchern selbst ausgewählt. Auf einem iPad wird der Merch präsentiert. Der Countdown zeigt noch 12 Minuten. Es wird dazu aufgerufen, unter dem Stichwort Allianz abzustimmen. Es bleiben noch etwa zwei Minuten, um abzustimmen, bevor das Voting geschlossen wird. Die Streamerinnen sprechen über das Wort 'Schere' und wie Sonja es inflationär oft, aber falsch einsetzt. Trotz des Altersunterschieds gibt es Diskussionen über den korrekten Gebrauch von Jugendsprache. Es wird betont, dass keine feste Jury existiert, sondern diese selbst ausgewählt wird, wobei auf Leute geachtet wird, die 'Bock auf Musik' haben.
Performance und Jury-Entscheidung
02:56:30Es wird beschlossen, den Song vor dem Tiny House auf einer improvisierten Bühne zu performen, um der Jury die Entscheidung zu erleichtern. Die Performance soll das Feeling eines Auftritts auf der Mainstage vermitteln. Anschließend wird die Jury über den Gewinner entscheiden. Es wird betont, wie viel Spaß die Streamerinnen haben und wie gut sie sich ergänzen. Es werden Festivalbesucher angesprochen, um sie als Jury zu gewinnen und für den eigenen Song abstimmen zu lassen. Die Jury soll zwischen dem Song und dem Merch der Konkurrenz entscheiden. Die Streamerinnen suchen nach Freiwilligen, die für sie abstimmen und den Song bewerten sollen. Es wird erklärt, dass der Song innerhalb einer Stunde mit Geräuschen vom Festival produziert wurde.
Turmbesuch und Verabschiedung
03:25:27Es wird angekündigt, dass die Streamerinnen auf den Turm gehen werden, um das Superbloom von oben zu betrachten. Sie werden nicht nur in den Turm gehen, sondern sich auf eine der Gondeln stellen. Jasmin wird sich dieser Herausforderung stellen, obwohl sie Höhenangst hat. Die Zuschauer werden ermutigt, im Chat zu schreiben, wer für sie gevotet hat. Es wird sich für den Support bedankt und ein Hype-Train erwähnt. Während der Fahrt auf den Turm werden verschiedene Beobachtungen gemacht, wie zum Beispiel die Größe der Menschen unter ihnen und der Blick auf die Skyline von München. Oben angekommen, wird die Aussicht genossen und die Skyline bewundert. Am Ende der Fahrt verabschieden sich die Streamerinnen von den Zuschauern und bedanken sich für die Teilnahme und den Support.