ChilloMillo UND AUFREGEN! mit @kdrkitten

milschbaum: Gespräche über Beziehungen, Schönheitsideale und persönliche Grenzen

ChilloMillo UND AUFREGEN! mit @kdrkitten
Milschbaum
- - 04:17:32 - 31.459 - Just Chatting

In der aktuellen Ausgabe spricht milschbaum mit @kdrkitten über vielfältige Themen. Im Fokus stehen der Einfluss von Social Media auf Beziehungen, Schönheitsideale und der Umgang mit Filtern. Darüber hinaus werden persönliche Grenzen und 'Dealbreaker' in Beziehungen offen diskutiert, von ungewöhnlichen Essgewohnheiten bis hin zu finanziellen Aspekten.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Erscheinung nach Nasen-OP und Tagesgeschehen

00:20:49

Nach der Nasen-OP ist die Nase noch etwas empfindlich, besonders die Nasenspitze. Bei Kälte schwillt sie an, aber insgesamt ist die Heilung gut verlaufen. Die Streamerin freut sich über positive Rückmeldungen zu ihrem Aussehen und erwähnt, dass sie heute den teuersten Pulli trägt, den sie je besessen hat, und führt diesen im Stream aus. Sie berichtet von einem Ausflug mit Lola, bei dem sie in Rammstein auf einer amerikanischen Base gefrühstückt und in einem Bath & Body Works Laden eingekauft haben. Morgen wird es zwei Streams geben: einen mit Lola am Mittag und einen Koch- und Chill-Stream am Abend, bei dem sie etwas Gesundes kochen und entspannen werden. Die Streamerin erzählt von einem Vorfall, bei dem sie ihre Freundin vom Abschleppdienst abholen musste, nachdem deren Auto am Flughafen abgeschleppt worden war. Abschließend spricht sie über ihre Nase, die noch etwas geschwollen ist, und betont, dass die Heilung bis zu einem Jahr dauern kann. Sie erwähnt, dass sie morgen nicht in die Therme fahren kann, da dies aufgrund der OP nicht empfohlen wird.

Erinnerungen, Pläne und Nominierung

00:34:32

Die Streamerin bittet darum, nach dem Stream per Whisper an die Bezahlung einer Rechnung erinnert zu werden und kündigt an, dass Lola einen VOD machen soll. Es wird erwähnt, dass Lola wahrscheinlich gegen 14 Uhr mit dem Streamen beginnt. Die Streamerin erzählt, dass sie und Lola am nächsten Tag einen Girls' Day machen wollen, und erinnert sich an einen Vorfall, bei dem sie ihre Freundin vom Flughafen abholen musste, weil deren Auto abgeschleppt wurde. Sie erwähnt auch, dass sie und Lola mexikanisch essen waren. Die Streamerin spricht über ihre Nase und betont, dass sie noch geschwollen ist, aber sie mit dem Ergebnis zufrieden ist. Sie erwähnt, dass sie eigentlich mit Lola in die Therme fahren wollte, dies aber aufgrund der Nasen-OP verschieben muss. Die Streamerin berichtet, dass sie von Lola eine Lululemon-Jacke gekauft hat, die ihre Figur betont. Sie freut sich über die Jacke und betont, wie gut sie sitzt. Dann erwähnt sie, dass sie für den Titel "Streamerin of the Year" nominiert wurde und bittet ihre Zuschauer um ihre Stimme.

Streitigkeiten, Schleimbolzen und Partner

00:49:51

Es wird ein Chat mit Basu vorgelesen, in dem es um die Teilnahme von KDR Kitten am Stream geht. Die Streamerin äußert ihre Abneigung gegenüber Kim und beschreibt sie als "Zecke". Sie kritisiert Basus Schleimerei und ihre widersprüchlichen Aussagen. Die Streamerin lädt jeden ein, sie im Saarland zu besuchen, betont aber, dass sie unkomplizierten Besuch bevorzugt. Sie erzählt eine Anekdote über Lola, die ihr Obst nicht gegessen hat und stattdessen einen Schokokrosser wollte, obwohl sie Soja nicht verträgt. Die Streamerin schickt ein Bild ihres Essens von heute und erwähnt, dass sie bald wieder einen 24-Stunden-Stream machen werden. Sie stellt fest, dass sie schon lange nicht mehr über ihre Partner im Stream geredet hat und erinnert an den Valentinstag. Sie wirbt für Holzkern und ihren Rabattcode "Milchkern" für 15% Rabatt. Sie vergleicht Modeschmuck mit dem hochwertigen Schmuck von Holzkern und betont die Verwendung von Naturmaterialien. Die Streamerin bedankt sich bei Holzkern für die Kooperation und betont, dass sie sich jetzt um die Technik kümmern muss.

Technische Schwierigkeiten und Kooperation

01:02:37

Die Streamerin hat technische Probleme mit einem Multi-Cam-Tool und versucht, die korrekte Lobby zu finden. Sie kämpft mit der Bedienung und der Qualität des Tools, das sehr laggy ist. Basu schlägt vor, stattdessen Video Ninja Links zu verwenden, wie sie es normalerweise tun. Es kommt zu Diskussionen und Zickereien zwischen den Beteiligten, insbesondere zwischen der Streamerin und KDR Kitten. Die Streamerin erklärt, wie man die Videoqualität in VOD Ninja verbessern kann und erwähnt, dass sie dies immer bei ihren Kochstreams macht. Sie spricht über ihren teuersten Pulli, den sie im Sale gekauft hat, und erzählt die Geschichte, wie sie ihn auf einer ominösen Polenseite bestellt hat. Sie hat dort drei Designersachen gekauft, muss sie aber nun behalten, da sie ihr Geld bei einer Rücksendung nicht zurückbekommen würde. Abschließend erwähnt sie, dass sie von Lola eine Lululemon-Jacke gekauft hat und heute mit ihr auf der Base war, wo sie bei Bath & Body Works eingekauft hat. Sie betont, dass ihr PC von Hightech ist und mit dem Code Milchbaum 5% gespart werden können.

Einführung in den '10 von 10 Talk' und Meinungsäußerung

01:22:05

Es wird ein unterhaltsames Format namens '10 von 10 Talk' vorgestellt, bei dem Teilnehmer Situationen bewerten und begründen, z.B. 'Er ist eine 10 von 10, aber popelt immer'. Es wird betont, dass Meinungen subjektiv sind und niemand sich persönlich angegriffen fühlen sollte. Die Reihenfolge der Themen ist zufällig. Im ersten Beispiel geht es um eine Person, die ihren Partner nach einem Jahr Beziehung nicht der Familie und Freunden vorstellen möchte. Dies wird als 'Red Flag' gewertet, da es mangelnde Ehrlichkeit und fehlendes Zugehörigkeitsgefühl signalisieren könnte. Unterschiedliche Perspektiven werden diskutiert, wobei einige es weniger schlimm finden, solange es plausible Gründe gibt, wie schwierige Familienverhältnisse oder problematische Freunde.

Diskussion über Social Media Nutzung in Beziehungen und RTL Plus Serie 'Stranger Sins'

01:28:27

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie schlimm es ist, wenn der Partner keine Social Media nutzt. Während einige es als positiv sehen, da es einen Kontrast zum eigenen Online-Leben bietet und potenzielle Probleme wie unerwünschte Nachrichten vermeidet, sehen andere es kritischer, da der Partner möglicherweise keine Memes versteht und nicht am digitalen Leben teilnimmt. Es wird kurz die RTL Plus Serie 'Stranger Sins' erwähnt, in der es um Paare mit sexuellen Problemen geht, wobei die expliziten Inhalte für Unbehagen sorgen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie man es bewertet, wenn der Partner an dieser Serie teilnehmen möchte, was zu unterschiedlichen Meinungen führt.

Bewertung von Zuneigung und finanziellen Aspekten in Beziehungen

01:35:31

Die Diskussionsteilnehmer bewerten, wie sie es finden, wenn der Partner jeden Tag eine Umarmung möchte, wobei die Meinungen von positiv bis zwanghaft reichen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es akzeptabel ist, wenn der Partner darauf besteht, alle Finanzen in der Beziehung 50-50 zu teilen. Kim bewertet dies mit zwei von zehn und Sonja mit sechs von zehn. Es wird über die Vor- und Nachteile einer solchen Regelung diskutiert, wobei einige es bevorzugen, eingeladen zu werden und im Gegenzug auch einzuladen, während andere eine klare Aufteilung bevorzugen, um finanzielle Ungleichgewichte zu vermeiden. Es wird auch angesprochen, dass es unangenehm wäre, wenn der Partner bei einem Doppeldate auf einer strikten 50-50-Teilung bestehen würde.

Diskussion über 'Love Languages' und Anime-Konsum

01:53:02

Es wird das Konzept der 'Love Languages' eingeführt, wobei Physical Touch als Beispiel dient. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sie es bewerten würden, wenn der Partner dies als Ausrede für sexuelle Wünsche benutzt. Anschließend wird das Thema gewechselt und die Frage aufgeworfen, wie schlimm es ist, wenn der Partner jeden Abend zum Einschlafen Anime schaut. Kim findet es gut, da sie selbst etwas zum Einschlafen braucht, während Sonja es kritischer sieht, besonders wenn es sich um deutsche Synchronisationen handelt. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, den Partner zu beeinflussen, Hörbücher oder beruhigende Geräusche zum Einschlafen zu nutzen.

Unerwünschte Geburtstagsgeschenke und Gymklamotten-Trauma

02:02:41

Es wird die Frage diskutiert, wie man es bewertet, wenn der Partner zum Geburtstag immer Geschenke schenkt, die nur ihm gefallen. Die Bewertung fällt sehr negativ aus, da es als unaufmerksam und egoistisch wahrgenommen wird. Kim erzählt von ihrem 'Gymklamotten-Trauma', bei dem sie zu jedem Anlass Sportbekleidung geschenkt bekam, obwohl sie unter chronischen Beinschmerzen litt und nicht trainieren konnte. Im Gegensatz dazu schenkte sie ihrem Partner selbstgemachte Figuren aus seinen Lieblingsspielen. Die Situation wird als 'Red Flag' eingestuft und es wird betont, wie wichtig es ist, auf die Bedürfnisse und Interessen des Partners einzugehen.

Diskussion über sportliche Erwartungen in Beziehungen

02:05:23

Es wird darüber diskutiert, ob es in einer Beziehung wichtig ist, dass der Partner sportlich ist oder ins Fitnessstudio geht. Unterschiedliche Meinungen werden ausgetauscht. Während die eine Person es als wichtig erachtet, dass der Partner gesund und sportlich ist und dies auch anspricht, wenn der Partner nachlässt, sieht die andere Person es lockerer und findet, dass es nicht unbedingt das Fitnessstudio sein muss, sondern andere sportliche Aktivitäten auch in Ordnung sind. Es wird auch darüber gesprochen, ob man den Partner motivieren sollte, mit zum Sport zu kommen. Die Diskussionsteilnehmerinnen sind sich einig, dass es wichtig ist, dass der Partner einem zuhört und einen respektiert. Geschenke, die nur dem Partner gefallen, werden als Zeichen mangelnder Empathie gewertet. Es wird betont, dass es nicht schlimm ist, wenn man mal daneben liegt, aber wenn es permanent vorkommt, deutet das darauf hin, dass der Partner einem nicht zuhört und einen nicht kennt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wie man es bewertet, wenn der Partner bei jedem Foto einen Filter oder Photoshop benutzt.

Umgang mit Filtern und Schönheitsidealen in der Öffentlichkeit

02:09:47

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man es bewertet, wenn der Partner bei jedem Foto einen Filter oder Photoshop benutzt. Es wird festgestellt, dass dies ein Zeichen von Unsicherheit sein kann. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es schlimm ist, wenn man Vorurteile hat oder internalisierten Sexismus in sich trägt. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich seiner eigenen Vorurteile bewusst zu sein und diese zu überdenken. Die Diskussionsteilnehmerinnen sind sich einig, dass es menschlich ist, Vorurteile zu haben, aber dass man daran arbeiten kann, diese abzubauen. Es wird auch darüber gesprochen, dass man nicht alles an anderen Leuten mögen muss, besonders wenn es um die Partnerwahl geht. Jede Person hat ihre eigenen Präferenzen und das ist in Ordnung. Es wird betont, dass es wichtig ist, andere Meinungen zu respektieren, auch wenn man sie nicht teilt. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man sich selber ohne Filter oder Photoshop irgendwann nicht mehr schön findet.

Auswirkungen von Filtern auf Selbstwahrnehmung und Schönheitsideale

02:24:29

Es wird die Angst thematisiert, dass man sich selbst ohne Filter oder Photoshop nicht mehr schön findet und dass dies zu einem Problem werden kann. Es wird betont, dass man auch ohne Filter schön ist und dass man sich nicht von den Schönheitsidealen beeinflussen lassen sollte. Die Diskussionsteilnehmerinnen sind sich einig, dass es wichtig ist, sich selbst zu akzeptieren und sich nicht mit anderen zu vergleichen. Es wird auch darüber gesprochen, dass Filter die Wahrnehmung des eigenen Gesichts verändern können und dass man irgendwann Komplexe deswegen bekommt. Es wird empfohlen, eine Woche keine Filter zu benutzen, um wieder ein realistisches Bild von sich selbst zu bekommen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man sich Schönheitsoperationen unterziehen sollte, um den Schönheitsidealen zu entsprechen.

Diskussion über Schönheitsoperationen und persönliche Entscheidungen

02:32:21

Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über Schönheitsoperationen und betonen, dass jeder selbst entscheiden soll, was er mit seinem Körper macht. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, sich bewusst zu sein, warum man etwas ändern möchte und ob es wirklich notwendig ist. Eine Teilnehmerin berichtet von ihrer eigenen Nasen-OP und dass sie es bereut hat, so lange damit gewartet zu haben. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob Schönheitsoperationen die Diversität reduzieren. Eine Teilnehmerin betont, dass sie sich keine Nase aus dem Katalog ausgesucht hat, sondern nur einen Hubbel entfernen lassen wollte. Es wird auch darüber gesprochen, dass Schönheitsideale sich im Laufe der Zeit verändern und dass es wichtig ist, sich nicht davon beeinflussen zu lassen. Abschließend wird betont, dass jeder gut so ist, wie er ist, aber wenn jemand unter seinem Aussehen leidet und sich eine OP leisten kann, sollte er es tun.

Bewertung von Social-Media-Verhalten in Beziehungen

02:38:00

Es wird diskutiert, wie man es bewertet, wenn der Partner regelmäßig leicht bekleidete Modelbilder von anderen fremden Frauen auf Instagram liked. Eine Teilnehmerin findet das respektlos und würde es als Tritt ins Gesicht empfinden. Eine andere Teilnehmerin würde es als Schlussmachgrund sehen, wenn der Partner trotz Gespräch und Unwohlsein damit nicht aufhört. Es wird betont, dass es ein Unterschied ist, ob man sich die Bilder nur ansieht oder sie liked, da das Liken eine öffentliche Zurschaustellung der Attraktivität der anderen Frau ist. Es wird auch die Unsicherheit thematisiert, die dadurch bei der Partnerin entstehen kann, da sie sich mit den Models vergleicht. Die Diskussionsteilnehmerinnen sind sich einig, dass es wichtig ist, die Gefühle des Partners zu respektieren und auf dessen Unsicherheiten einzugehen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es in Ordnung ist, wenn der Partner Gym-Wear-Models liked oder abonniert. Abschließend wird betont, dass es nicht darum geht, andere Menschen nicht attraktiv finden zu dürfen, sondern darum, dies nicht öffentlich zur Schau zu stellen und die Gefühle des Partners zu respektieren.

Umgang mit Kleidungsentscheidungen in Beziehungen

02:46:15

Die Diskussion dreht sich um das Thema, ob Partnern das Recht zusteht, Kleidungsentscheidungen des anderen zu kritisieren oder gar zu verbieten. Es wird betont, dass ein Verbot von Kleidung, insbesondere unter dem Aspekt der Kontrolle oder Machtausübung, inakzeptabel ist. Anekdoten über Partner, die versucht haben, die Kleidung zu beeinflussen, werden ausgetauscht, wobei die Ablehnung solcher Kontrollversuche deutlich wird. Es wird hervorgehoben, dass es einen Unterschied macht, ob man Bedenken äußert, beispielsweise im Hinblick auf die Angemessenheit der Kleidung für einen bestimmten Anlass, oder ob man versucht, die persönliche Freiheit des Partners einzuschränken. Die Gesprächsteilnehmerinnen betonen, wie wichtig es ist, die eigenen Grenzen zu kennen und für sich selbst einzustehen, auch wenn dies zu Konflikten führt. Es wird auch auf den Aspekt der Eifersucht eingegangen, wenn ein Partner sich unwohl fühlt, weil der andere aufgrund seiner Kleidung Aufmerksamkeit erregt, aber auch hier wird betont, dass dies kein Grund für ein Verbot sein sollte.

Kommunikation und Ehrlichkeit in Beziehungen bezüglich des Aussehens

02:51:32

Die Diskussionsteilnehmerinnen erörtern, wie man mit Situationen umgeht, in denen einem das Aussehen des Partners nicht gefällt. Es wird betont, dass Ehrlichkeit und offene Kommunikation wichtig sind, aber auch, dass man akzeptieren muss, wenn der Partner die eigene Meinung nicht teilt. Es wird ein Unterschied gemacht zwischen dem Äußern einer Meinung und dem Versuch, den Partner zu verändern oder ihm etwas zu verbieten. Die Wichtigkeit von Vertrauen und gegenseitigem Respekt wird hervorgehoben. Eine Anekdote über eine vorgeschlagene Jeanshose anstelle einer Stoffhose, die die Figur zu sehr betonte, wird als Beispiel für eine respektvolle Art der Meinungsäußerung angeführt. Es wird auch betont, dass man nicht alles am anderen mögen muss und dass es wichtig ist, Kompromisse einzugehen. Die Diskussionsteilnehmerinnen sind sich einig, dass es in einer gesunden Beziehung möglich sein sollte, ehrlich miteinander zu reden, ohne Angst vor negativen Konsequenzen haben zu müssen.

Diskussion über persönliche 'Dealbreaker' in Beziehungen

02:55:04

Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über persönliche No-Gos in Beziehungen. Ein Thema ist mangelnde Hygiene, insbesondere das seltene Wechseln der Unterwäsche, was als absolutes Ausschlusskriterium betrachtet wird. Es wird humorvoll diskutiert, wie weit die persönlichen Schmerzgrenzen gehen und ob man bereit wäre, über bestimmte Mängel hinwegzusehen. Der Ekelfaktor wird thematisiert, und es wird deutlich, dass manche Dinge einfach nicht akzeptabel sind. Ein weiteres Thema ist die Nutzung von Snapchat, die kritisch gesehen wird, da die Plattform oft mit dem Versenden von Nacktbildern in Verbindung gebracht wird. Es wird erörtert, ob die Nutzung von Snapchat ein Zeichen für Untreue oder mangelnden Respekt sein könnte. Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen aus, wobei deutlich wird, dass die Bewertung solcher Verhaltensweisen sehr subjektiv ist.

Diskussion über Tattoos, finanzielle Stabilität und Beziehungspräferenzen

03:03:00

Die Runde diskutiert über Tattoos als potentiellen Dealbreaker, insbesondere Gesichtstattoos, wobei die Meinungen stark auseinandergehen. Während einige Tattoos generell ablehnen, sind andere offener, solange sie nicht im Gesicht sind. Es wird humorvoll erörtert, welche Motive akzeptabel wären und welche nicht. Ein weiteres Thema ist finanzielle Stabilität in Beziehungen. Es wird betont, dass finanzielle Sicherheit wichtig ist, aber nicht unbedingt bedeutet, dass der Partner reich sein muss. Vielmehr geht es darum, dass der Partner seine Finanzen im Griff hat und seinen Beitrag zur Beziehung leisten kann. Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen ihre persönlichen Präferenzen und Erfahrungen aus, wobei deutlich wird, dass es kein Richtig oder Falsch gibt, sondern vielmehr darum geht, einen Partner zu finden, der zu den eigenen Bedürfnissen und Wünschen passt. Es wird auch die Bedeutung von Kompromissen und Ehrlichkeit in Beziehungen hervorgehoben.

Diskussion über Beziehungspräferenzen: Spitznamen, Freunde und Haustiere

03:07:33

Die Diskussion dreht sich um verschiedene Aspekte von Beziehungen und persönliche Präferenzen. Ein Thema ist die Verwendung von Kosenamen, insbesondere wenn ein Mann alle Frauen als "Perle" bezeichnet, was als unangenehm und respektlos empfunden wird. Es wird erörtert, wie man in einer solchen Situation reagieren würde und ob dies ein Grund für eine Trennung wäre. Ein weiteres Thema ist die Frage, ob es problematisch ist, wenn ein Mann nur weibliche Freunde hat. Die Meinungen gehen auseinander, wobei einige dies als positiv sehen, da es bedeuten könnte, dass Frauen sich in seiner Gegenwart sicher fühlen, während andere skeptisch sind und vermuten, dass mehr dahinterstecken könnte. Es wird auch die Bedeutung von Freundschaften außerhalb der Beziehung betont und die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, wenn jemand gar keine Freunde hat. Abschließend wird diskutiert, wie man damit umgeht, wenn der Partner lieber mit dem Haustier kuschelt als mit einem selbst, wobei die Meinungen auch hier auseinandergehen.

Diskussion über Hochzeitsringe und finanzielle Prioritäten in Beziehungen

03:25:15

Die Diskussionsteilnehmerinnen sprechen über die Bedeutung von Hochzeitsringen und wie man damit umgeht, wenn der Partner beim Kauf sparen möchte. Es wird erörtert, ob es ein Zeichen von Wertschätzung ist, wenn der Partner bereit ist, für einen teuren Ring auszugeben, oder ob es wichtiger ist, dass das Geld für andere Dinge verwendet wird. Die Meinungen gehen auseinander, wobei einige Wert auf einen Ring legen, der ihren Vorstellungen entspricht, während andere dies als weniger wichtig erachten. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es ein Problem ist, wenn der Partner das Geld lieber für sich selbst ausgeben möchte, beispielsweise für ein neues Auto. Die Diskussionsteilnehmerinnen tauschen ihre persönlichen Ansichten und Erfahrungen aus, wobei deutlich wird, dass die Bewertung solcher Situationen sehr subjektiv ist und von den individuellen Prioritäten abhängt. Es wird auch die Bedeutung von Ehrlichkeit und offener Kommunikation in Bezug auf finanzielle Angelegenheiten in Beziehungen betont.

Diskussion über materielle Wünsche in Beziehungen

03:30:15

Es wird darüber diskutiert, wie man mit unerfüllten Wünschen in einer Beziehung umgeht, insbesondere wenn es um materielle Dinge wie einen Hochzeitsring geht. Es wird vorgeschlagen, dass eine ausbleibende Erfüllung solcher Wünsche zu Diskussionen führen sollte, da es wichtig ist, einen Partner zu haben, der bereit ist, im Rahmen des Möglichen Wünsche zu erfüllen, um Glück zu bringen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob man den Wert einer Person mit materiellen Dingen aufwiegen kann und welche Gegenleistungen in einer Beziehung angemessen sind, wenn ein Partner finanzielle Aufwendungen tätigt. Die Diskussionsteilnehmerinnen bewerten, wie wichtig ihnen die Erfüllung solcher Wünsche wäre und welche Konsequenzen es hätte, wenn der Partner nicht bereit ist, diese zu erfüllen. Dabei spielen auch Überlegungen eine Rolle, ob man selbst bereit wäre, dem Partner im Gegenzug etwas zu bieten.

Dealbreaker: Sandalen mit Socken und Aggressives Verhalten beim Zocken

03:33:06

Es wird ein Gedankenspiel gespielt, bei dem Eigenschaften von Partnern bewertet werden. Zunächst geht es um die Frage, ob man mit einem Partner zusammen sein könnte, der Sandalen mit Socken trägt. Die Meinungen gehen auseinander, von völliger Ablehnung bis hin zu Akzeptanz, solange sonst alles passt. Einige würden die Beziehung gar nicht erst eingehen, während andere es als lustig empfinden oder bereit wären, darüber hinwegzusehen. Ein weiteres Thema ist aggressives Verhalten beim Zocken, bei dem regelmäßig Controller oder Tastaturen zerstört werden. Dies wird von allen als großer Dealbreaker angesehen, da es als Zeichen mangelnder Selbstkontrolle und Wertschätzung von Gegenständen interpretiert wird. Einige äußern sogar Angst vor potenzieller Gewalt. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob es sich um einen einmaligen Ausrutscher oder um regelmäßiges Verhalten handelt.

Diskussion über ungewöhnliche Essgewohnheiten als potenziellen Dealbreaker

03:43:05

Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man damit umgehen würde, wenn der Partner ausschließlich Chicken Nuggets isst, selbst in gehobenen Restaurants oder bei Besuchen bei der Familie. Die Meinungen gehen auseinander: Während einige dies als tolerierbar ansehen würden, solange der Partner ansonsten alle Wünsche erfüllt und finanziell großzügig ist, sehen andere darin ein größeres Problem. Es wird argumentiert, dass Essen ein wichtiger Bestandteil des Lebens ist und die eingeschränkte Ernährung des Partners negative Auswirkungen auf Gesundheit und Geruch haben könnte. Die Vorstellung, dass die Familie und Freunde des Partners sich an dessen ungewöhnliche Essgewohnheit anpassen müssen, wird ebenfalls diskutiert. Eine Teilnehmerin bewertet die Situation als weniger schlimm als das Tragen von Sandalen mit Socken, während eine andere sie sogar noch negativer als eine Woche ohne Unterhosenwechsel einstuft.

Abschlussdiskussion über persönliche Dealbreaker und Ankündigung zukünftiger Streams

03:50:35

Zum Ende des Streams sprechen die Teilnehmerinnen über ihre persönlichen Dealbreaker in Beziehungen. Genannt werden das Unterbrechen anderer, Unpünktlichkeit und Eifersucht, wobei betont wird, dass jeder Mensch seine Fehler hat und daran arbeitet. Es wird hervorgehoben, dass es wichtig ist, sich seiner eigenen Schwächen bewusst zu sein und daran zu arbeiten. Abschließend wird Lola, eine weitere Person, in den Stream geholt. Es wird angekündigt, dass es zukünftig gemeinsame Streams mit Lola geben wird, sowohl mittags auf ihrem Kanal als auch abends auf dem Kanal der Streamerin. Geplant sind unter anderem Kochstreams. Die Zuschauer werden gebeten, die Social-Media-Kanäle der Streamerinnen im Auge zu behalten, um genaue Informationen zu den Streaming-Zeiten zu erhalten. Der Stream wird mit Dankesworten an die Zuschauer und einem Abschiedslied beendet.