Roadtrip zum Badesee mit dem GT3RS
GT3 RS Roadtrip: Von verwehrtem Badespaß zur U-Boot-Fahrt und TV-Werbung

Ein Roadtrip im GT3 RS zu einem Badesee scheitert an einem Privatgelände. Stattdessen folgt ein Gespräch mit dem Tauchbasen-Betreiber, die Aussicht auf eine U-Boot-Fahrt und ein Abstecher zum Lüheanleger. Zudem wird eine TV-Werbekampagne für Gönnergy angekündigt, inklusive Plakatwerbung. Ein Gewitter sorgt für einen spannenden Abschluss des Tages.
Roadtrip-Start und Pläne
00:04:10Der Stream startet mit der Ankündigung eines Roadtrips im GT3 RS trotz bestialischer 35 Grad. Die Route führt über Landstraßen zu einem Badesee für eine Abkühlung mit Arschbombe. Später ist ein entspanntes Cruisen in Buxtehude mit anschließendem Essen geplant. Das Ziel des Streams ist es, Spaß zu haben und der Hitze zu entfliehen. Abschließend soll es noch zurück zur Halle gehen, wo es Gold zu sehen gibt, was aber nicht direkt mit dem IRL-Stream zusammenhängt. Der Streamer grüßt speziell alle Dachboden-Bewohner und betont die Wichtigkeit einer Klimaanlage bei solchen Temperaturen, da er selbst durch eine Klimaanlage zuhause einen angenehmen Rückzugsort hat. Er teilt mit, dass er früher unter solchen Temperaturen sehr gelitten hat, aber jetzt dank der Klimaanlage entspannt ist und gut schlafen kann.
Fahrt zur Autobahn und GT3 RS Begeisterung
00:09:03Es wird angekündigt, dass die Fahrt zum Badesee etwa eine Dreiviertelstunde dauern wird und dass der Streamer auf die unbegrenzte Autobahn fährt, um mit dem GT3 RS ordentlich Gas zu geben, sofern das Internet stabil bleibt. Er äußert seine Begeisterung für den GT3 RS und beschreibt ihn als ein Träumchen, das Mario Kart Feeling vermittelt. Dieses Gefühl hat er so noch in keinem anderen Auto gehabt, auch nicht in einem Lamborghini. Er kritisiert die Start-Stop-Automatik in solchen Autos, da sie kaum Sprit spart und hauptsächlich durch EU-Verordnungen bedingt ist. Zudem wird erwähnt, dass auf dem Rückweg eventuell ein Stopp am Lüheanleger für einen Hotdog und Pommes geplant ist, abhängig von der Zeit und dem Internetempfang. Alternativ könnte es auch nach Buxtehude zum Essen gehen.
Anekdote und Spenden-Interaktion
00:19:50Der Streamer erzählt eine Anekdote von einer nächtlichen Casino-Tour mit Magenproblemen, die in einer Notdurft-Verrichtung in den Büschen endete, wobei er sich versehentlich die Hose bepinkelte. Er spricht über Urlaubspläne, inklusive Las Vegas und Mallorca, und die Vorfreude darauf. Er reflektiert über die Entscheidung, eine Immobilie in den Niederlanden zu erwerben, und die damit verbundenen Selbstzweifel, betont aber, wie sehr er Amsterdam als Wohlfühloase schätzt. Später im Stream geht er auf Spenden ein, bedankt sich für den Support und beantwortet Fragen. Er spricht über einen möglichen IRL-Stream vom Nürburgring und seine Pläne, am Lausitzring mit 400 km/h zu fahren und ein YouTube-Video zu drehen. Außerdem erklärt er, warum er aktuell weniger spielt und mehr Wert auf Real-Life-Aktivitäten legt.
Konfrontation am See und Alternativpläne
00:57:54Am vermeintlichen Badesee angekommen, wird der Streamer von einem Anwohner darauf hingewiesen, dass es sich um einen privaten Tauchsee handelt, an dem Baden nicht erlaubt ist. Der Streamer zeigt Verständnis und entschuldigt sich für die ungewollte Aufmerksamkeit, die sein Stream verursacht hat. Er verzichtet auf die geplante Arschbombe und erklärt sich bereit, den See nur kurz zu zeigen, ohne die Situation weiter zu verschärfen. Als Alternative schlägt er vor, zur Elbinsel Krautsand zu fahren, wo es Gastronomie und die Möglichkeit gibt, Schiffe zu beobachten. Er betont, dass es nie seine Absicht war, etwas Schlechtes zu bewirken und respektiert die Regeln des Ortes. Er zeigt noch einmal den GT3 RS und den See, weist aber ausdrücklich darauf hin, dass man dort nicht baden darf.
Respektvoller Umgang und die Schönheit des Sees
01:01:29Es wird betont, dass die Intention stets positiv ist, schöne Momente einzufangen und zu teilen. Allerdings wird auch die Problematik angesprochen, dass die Veröffentlichung von Orten in Videos dazu führen kann, dass Besucher sich nicht an Regeln halten und respektlos handeln, indem sie Müll hinterlassen. Respekt und Höflichkeit werden als essenziell hervorgehoben. Die Schönheit des Sees wird ausführlich beschrieben, inklusive der Klarheit des Wassers. Es wird erwähnt, dass das Baden im See nicht erlaubt ist, da es sich um Privatbesitz handelt, der hauptsächlich zum Tauchen gedacht ist. Die atemberaubende Schönheit des Ortes wird betont, und es wird die Frage aufgeworfen, ob die Optik im Livestream richtig rüberkommt. Ein Gespräch mit Günther klärt, dass der See öffentlich zugänglich ist, aber von der Tauchbasis verwaltet wird, was das Tauchen gegen Gebühr ermöglicht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Baden gegen Gesetze verstößt. Es wird betont, dass man sich an die Regeln der Tauchbasis halten sollte, aber generell ist es möglich, auch einfach schwimmen zu gehen.
Gespräch mit dem Betreiber der Tauchbasis und U-Boot-Fahrt
01:10:16Ein Gespräch mit dem Betreiber der Tauchbasis offenbart, dass diese seit 1989 besteht. Der Betreiber äußert Verständnis für den Wunsch, im klaren Wasser zu baden, weist aber auf die Problematik von Besuchern hin, die sich nicht benehmen, Alkohol konsumieren, Glasflaschen zerbrechen und Müll hinterlassen. Dies führt zur Verunreinigung des Wassers. Es wird erwähnt, dass es jährlich über 40.000 Taucher gibt und die Medien oft ein falsches Signal setzen, indem sie den See als gefährlich darstellen. Die Ursachen für Unfälle liegen meist in gesundheitlichen Problemen oder schlecht gewarteter Ausrüstung. Die Stadt hatte kein Interesse an einem Angebot, die Nordseite des Sees zum Baden freizugeben, da Verkehrssicherungspflicht, Müll und Badeaufsicht damit verbunden wären. Früher gab es Badegäste, aber es kam zu gefährlichen Situationen, bei denen sich Leute an scharfen Gegenständen verletzten. Nach Corona wurde beschlossen, das Baden zu unterbinden, um die Taucher nicht zu gefährden. Es wird eine U-Boot-Fahrt in Aussicht gestellt, um den See aus einer anderen Perspektive zu erleben, wobei die technischen Möglichkeiten für einen Livestream noch geprüft werden müssen. Es wird über die Tiefe des Sees (60 Meter) und die darin versenkten Objekte gesprochen, darunter ein Flugzeug von Alan Shepard und ein freischwebender Hai.
Konsequenzen der Bekanntheit und Respekt vor den Regeln
01:24:17Es wird diskutiert, was den Kreidesee besonders macht, nämlich die versenkten, teils ungewöhnlichen Objekte. Der Betreiber erwähnt, dass es zwar einige Tauchseen in Deutschland gibt, aber die freischwebenden Objekte den See einzigartig machen. Es wird auch angesprochen, dass die hohe Besucherzahl zu Problemen führt, da viele Leute aus verschiedenen Städten anreisen und ohne zu fragen den See erkunden wollen. Dies führt zu einer Belästigung der Betreiber. Es wird bedauert, dass der Wassergüteatlas für Badeseen oft fälschlicherweise auf den Kreidesee bezogen wird, obwohl es in der Stadt auch einen Badesee gibt. Der Streamer verabschiedet sich und verspricht, sich wegen der U-Boot-Fahrt zu melden. Er betont, dass er zum Entspannen gekommen ist, aber nun eine Einladung zum U-Boot-Fahren hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man ins Wasser gehen soll, aber entschieden, dass man die Badehose nicht anzieht und nur die Füße ins Wasser hält. Es wird klargestellt, dass der See im Privatbesitz der Tauchschule ist und nicht zum Baden gedacht ist. Wer respektvoll ist und keinen Dreck macht, hat aber grundsätzlich nichts zu befürchten.
Appell an die Zuschauer und weitere Pläne
01:35:43Es wird ein Appell an die Zuschauer gerichtet, die Situation am Kreidesee zu respektieren und keinen Stress für den Betreiber zu verursachen. Der Streamer gibt zu, dass ihm die Situation mit den Badegästen nicht bewusst war und er dachte, es gäbe einen Badebereich. Er möchte nicht, dass Holger wegen ihm zusätzlichen Stress hat. Es wird kurz über Körperbehaarung diskutiert und festgestellt, dass es keinen Grund gibt, sich dafür zu schämen, kein Südländer zu sein. Der Streamer betont, dass er die Entscheidung von Holger respektiert und nicht ins Wasser gehen wird. Er bedankt sich für das nette Gespräch und den Vorschlag der U-Boot-Fahrt. Als nächstes soll es zum Lüheanleger gehen, um dort eine Knackwurst zu essen und die Füße ins Wasser zu halten. Es wird noch einmal die Optik des Sees gelobt und betont, dass der Ort nur friedlich ist, weil konsequent darauf geachtet wird, dass keine Idioten und asoziales Pack rumlaufen. Beim Weggehen rutscht dem Streamer die Hose runter, was für einige Lacher sorgt. Es wird kurz überlegt, warum kein Lüheanleger gefunden wird und die Zuschauer werden gebeten, beim Besuch des Lüheanlegers respektvoll zu sein und nicht zu spawntrappen. Abschließend wird erklärt, dass während der Autofahrt keine Nachrichten im Chat gelesen werden können und Spenden mit interessanten Fragen eine gute Möglichkeit sind, den Stream zu unterstützen.
Parfum-Geheimnis und IRL-Stream Motivation
02:04:42Es wird ein Parfum-Geheimnis gelüftet, indem er zunächst andeutet, welches Parfum er aktuell trägt, es aber dann doch nicht verrät, um zu vermeiden, dass es jeder nachmacht. Er spricht offen darüber, dass er sich vorgenommen hatte, mehr IRL-Streams im Sommer zu machen, gesteht aber, dass es ihm schwerfiel, sich zu motivieren. Er betont, wie sehr er die Freiheit genießt, in seinen Streams er selbst zu sein und das zu tun, was ihm gefällt. Er hebt hervor, dass die Zuschauer ihn dafür schätzen, dass er ein Kumpeltyp ist und Spaß an dem hat, was er tut. Er freut sich auf den Rest des Tages, inklusive eines Besuchs am Lüheanleger für einen Hotdog und Pommes, und kündigt einen Ausflug in die Niederlande mit seiner Freundin an. Abschließend reflektiert er emotional über seinen Werdegang und den materiellen Besitz, den er sich erarbeitet hat, was für ihn früher unvorstellbar war. Er betont, dass er das, was er macht, auch nach 13 Jahren immer noch liebt und dankbar für die Unterstützung seiner Zuschauer ist.
Autopflege und Verkehrssicherheit
02:10:45Es wird die Windschutzscheibe des GT3 RS gereinigt und dabei scherzhaft auf die Reaktionen der Zuschauer eingegangen. Er äußert die Hoffnung, ein aufziehendes Gewitter im Auto mitverfolgen zu können. Nach der Reinigung wird der Zustand des Wagens begutachtet und für gut befunden. Während der Fahrt wird er von einem anderen Fahrer angesprochen, der ihn wiedererkennt. Später im Gespräch mit Zuschauern geht es um die Idee eines eigenen Parfüms, die er jedoch zugunsten seines Herzensprojekts Gönnergy zurückstellt. Er teasert eine bevorstehende surreale Entwicklung mit Gönnergy an, ohne Details preiszugeben. Er betont die Wichtigkeit von Verkehrssicherheit und lehnt riskante Fahrmanöver ab, um seinen Führerschein nicht zu gefährden. Er appelliert an die Zuschauer, riskante Fahrmanöver zu unterlassen, da der Führerschein schnell weg sein kann.
Autobahnfahrt und persönliche Anekdoten
02:20:26Es wird eine Autobahnfahrt angetreten, wobei er den durchschnittlichen Verbrauch des GT3 RS von 19,3 Litern erwähnt. Er spricht über eine geplante Route zum Lüheanleger und vermeidet eine Strecke mit schlechter Internetverbindung. Er erzählt, dass er in Stade großen Hunger verspürt. Er spricht über ein Projekt in München, für das er die Erlaubnis hat, Details zu nennen. Er genießt die Fahrt auf der unbegrenzten Autobahn, mahnt aber zur Vorsicht wegen einer gefährlichen Bodenwelle, die seiner Meinung nach dringend behoben werden muss. Er kritisiert, dass die Stelle bereits repariert wurde, aber dadurch nur noch schlechter geworden ist. Er berichtet, dass er in York eine persönliche Bindung hat, da ein Bekannter dort früher ein Café hatte. Er erwähnt, dass er sich vorstellen könnte, nach York zu ziehen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Er betont die Schönheit der Gegend und erwähnt eine legale Graffiti-Fläche und einen Skatepark.
Ankunft am Lüheanleger und Essenspläne
02:38:47Er beantwortet Zuschauerfragen zum GT3 RS und dessen Sound, wobei er betont, dass alles original ist, obwohl er mit dem Gedanken spielt, den Sound noch etwas zu verstärken. Er kündigt an, zum Lüheanleger zu fahren, um dort etwas zu essen und möglicherweise das angekündigte Gewitter mitzuerleben. Er betont seinen großen Hunger und die Vorfreude auf ein deftiges Essen. Er erzählt, dass der Lüheanleger der Ort war, an dem seine damalige Freundin ihn betrogen hat, er aber beschlossen hat, diesen negativen Ort mit positiven Erinnerungen zu überschreiben. Er kündigt an, keine Fotos mit Zuschauern zu machen, bevor er etwas gegessen hat, um dem Drang nach Essen Priorität einzuräumen. Er bestellt Pommes rot-weiß und ein alkoholfreies Bier und plant, sich Chink-Mack-Nuggets dazu zu gönnen.
TTS-Eskapaden und Samsung-Kooperation
02:54:19Es wird die Nutzung der TTS-Box eingeschränkt, um andere Gäste nicht zu stören. Er erklärt, dass er als IRL-Streamer ohnehin schon mit Vorurteilen zu kämpfen hat und sich nicht respektlos verhalten möchte. Er stellt fest, dass es am Lüheanleger angenehm ist und ein Unwetter bevorsteht. Er nimmt ein Video mit dem Samsung S25 Ultra auf, das ihm von Samsung zur Verfügung gestellt wurde, und lobt die Qualität und die Kamera des Handys. Er betont, dass er das Handy auch privat für Snapchat nutzt. Er erklärt, warum er plötzlich Samsung richtig aussprechen kann und dass er eine Beschwerde bekommen hat, weil er es vorher falsch ausgesprochen hat. Er stellt klar, dass er niemals einen Vertrag mit Samsung eingehen würde, der ihm verbietet, ein iPhone zu benutzen. Er gesteht, dass er ein großer iPhone-Fan ist, aber dass Samsung bzw. Android ihm Dinge bietet, die ein iPhone nicht bietet, insbesondere im Bereich Streaming und IRL-Inhalte. Er erklärt, dass er ein Streaming-Handy von Samsung hat, weil es für seine Zwecke besser geeignet ist.
Eskalation und Abbruch der TTS-Nutzung
03:13:55Es kommt zu einer Auseinandersetzung bezüglich der Nutzung der TTS-Box, woraufhin er die Nutzung der TTS-Box endgültig untersagt und mit Konsequenzen droht, falls die Anweisung nicht befolgt wird. Er beendet sein Essen und bezahlt die Rechnung. Er äußert sich erleichtert darüber, dass seine Laune sich durch das Essen verbessert hat. Er bemerkt, dass ein gewaltiges Gewitter aufzieht und freut sich darauf.
Anstehendes Gewitter und Pläne für die Fahrt
03:18:05Es wird ein heftiges Gewitter erwartet, und die Idee ist, mit dem GT3 RS hindurchzufahren. Die Mission ist, im Gewitter unterwegs zu sein und Blitze einzufangen. Es wird überlegt, ob man direkt ins Gewitter fährt oder wartet. Ein Problem ist die Internetverbindung in Richtung des Gewitters, da diese schlecht sein könnte. Richtung Bremen wäre das Internet besser, aber es wird erst einmal abgewartet. Es wird die entspannte Atmosphäre betont und gehofft, dass diese im Stream rüberkommt. Informationen zum Thema Gönnergy werden angekündigt, darunter die Produktion eines TV-Werbeclips, was als großer Schritt und Herzensprojekt dargestellt wird. Der Clip soll zur Primetime auf verschiedenen Sendern laufen und es wird die Arbeit und der Support des Teams hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass man selbst nur kurz im Spot zu sehen ist, da Gönnergy nicht nur als ein 'Monte Drink' wahrgenommen werden soll.
Gönnergy TV-Werbung und Marketingstrategie
03:23:45Es wird ein TV-Werbeclip für Gönnergy produziert, der zur Primetime im Fernsehen laufen soll, was als großer Erfolg gefeiert wird. Parallel dazu wird es eine Plakatkampagne mit über 4000 Plakatobjekten in ganz Deutschland geben, unter anderem an Litfaßsäulen und Werbeflächen. Es wird betont, dass dies ein riesiger Schritt für die Marke ist. Bezüglich des Geschmacks von Gönnergy konzentriert man sich auf die positiven Rückmeldungen und die Erweiterung der Zielgruppe durch die Einführung einer zuckerhaltigen Variante. Die Entscheidung gegen eine 0,33-Liter-Version wird erklärt, da die 0,5-Liter-Flasche mehr Inhalt zum besseren Preis bietet. Alkoholische Mischgetränke mit Gönnergy werden ausgeschlossen, da man sich nicht mit Alkohol beschäftigen möchte. Es wird kurz auf das bevorstehende Gewitter eingegangen und auf die Frage, wann es losgeht.
Fahrt ins Gewitter und Routenplanung
03:39:10Es beginnt leicht zu regnen, und man beschließt, ins Auto zurückzukehren. Der Plan ist, dass Lennart den Stream in der Halle umschalten soll, sobald man dort ankommt. Es wird festgestellt, dass der Regen bisher nur schwach ist und man sich einen stärkeren Gewitterregen wünscht. Es wird kurz angehalten, um die Aussicht zu genießen, aber das Gewitter ist noch nicht in Sicht. Man überlegt, ob man ins Gewitter hineinfahren soll, aber das Problem ist die schlechte Internetverbindung in dieser Richtung. Die Wetter-App zeigt, dass das Gewitter an Buxtehude vorbeizieht. Es wird beschlossen, trotzdem ins Gewitter zu fahren, obwohl die Internetverbindung schlecht sein könnte. Man fährt los und hält kurz an, um Fotos mit Zuschauern zu machen. Es wird erklärt, dass man nicht direkt ins Gewitter fahren kann, da die Internetverbindung dort schlecht ist. Der Plan ist, von dem Gewitter wegzufahren und dann über die Autobahn wieder hineinzufahren. Danach soll es zur Halle gehen, um dort zu entspannen und CS zu spielen.
Fahrt in Richtung Unwetter und Ende des IRL-Streams
04:00:58Die Straße ist sehr glatt, und es wird auf die Gefahr von Aquaplaning hingewiesen. Man fährt auf den 'Tod' zu, einen sehr dunklen Himmel. Es blitzt, und man fährt in den Sturm. Es wird erwähnt, dass man selten einen so dunklen Himmel gesehen hat. Obwohl es dunkel ist, regnet es noch nicht so stark. Man fährt von der Autobahn ab, um sich direkt ins Gewitter zu stellen, aber es ist dort wieder zu hell. Es wird ein kurzer Stopp eingelegt, um die Aussicht zu genießen, aber man setzt versehentlich das Auto auf. Die Fahrt geht weiter in Richtung Stade, in der Hoffnung auf mehr Action. Die Straßen sind rutschig, und es wird zur Vorsicht geraten. Man fährt in ein Gebiet, in dem es sehr dunkel ist und stark donnert. Es wird kurz mit Zuschauern interagiert, die Fotos machen möchten. Es wird erklärt, warum man im Stream keine Geschenke annimmt. Der Motor wird abgestellt, um die romantische Atmosphäre des Gewitters zu genießen. Es wird kurz über die Angst vor Gewitter gesprochen und betont, wie schön das Naturspektakel ist. Es wird beschlossen, noch einen Augenblick stehen zu bleiben. Es wird eine kurze Autowäsche eingelegt, aber der Dreck geht nicht schnell genug ab. Man fährt weiter und legt sich ein Handtuch um, da man nass geworden ist. Man fährt zurück Richtung Halle, macht einen kurzen Blackscreen und geht dann in CSGO Gold, Gold, Gold rein. Der IRL-Stream hat Spaß gemacht, und man freut sich auf weitere Streams. Es wird sich für den Support bedankt und angekündigt, dass es in Kürze einen Blackscreen geben wird, bevor es mit CSGO weitergeht. Der Stream wird mit Dank an die Zuschauer beendet.