SSS (SEXY SAMSTAG STREAM) ! 18 Uhr Community BIDA mit @tinkerleo

Mowky plant YouTube-Content, BIDA mit TinkerLeo & kritische Auseinandersetzung mit FanBlast

SSS (SEXY SAMSTAG STREAM) ! 18 Uhr Co...
Mowky
- - 06:09:12 - 24.403 - Just Chatting

Mowky plant YouTube-Content und die Besprechung von BIDA-Stories mit TinkerLeo. Im Fokus steht eine kritische Auseinandersetzung mit FanBlast und ähnlichen Plattformen. Es wird über Geschäftsmodelle, Influencer-Marketing, Gerichtsurteile und die Rolle von Knossi diskutiert. Zudem geht es um Tierschutz, Hauskaufpläne und persönliche Erfahrungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Format-Tag und YouTube-Aktivitäten

00:22:52

Es wird ein Format-Tag im Stream angekündigt, bei dem auch Inhalte für YouTube erstellt werden sollen. Erstmals seit längerer Zeit wurde ein neues Video auf dem Kanal hochgeladen. Es wird überlegt, wie man die Interaktion mit den Katzen in den Stream integrieren kann, indem Daniel ein Spielzeug mitbringt. Es wird erwähnt, dass noch Kitten zur Vergabe stehen. Der Plan für den Tag beinhaltet das gemeinsame Erstellen von YouTube-Inhalten, inklusive React-Formaten und die Vorbereitung auf den gemeinsamen Stream mit TinkerLeo um 18 Uhr, bei dem Bin-ich-das-Arschloch-Stories der Community besprochen werden. Die YouTube-Channel wurden umstrukturiert, wobei der Main-Channel Highlights, Vlogs und Mauki-bezogene Inhalte, der MaukiTV-Channel Reacts und der Mauki VOD-Channel alle VODs beinhalten soll. Es wird erklärt, dass VODs zukünftig auf Twitch deaktiviert werden könnten, da YouTube eine bessere Alternative darstellt.

Community BIDA mit TinkerLeo und YouTube Pläne

00:37:39

Es wird angekündigt, dass im heutigen Stream gemeinsam mit TinkerLeo Bin-ich-das-Arschloch-Stories (BIDA) der Community besprochen werden, die zum Sabaton-Stream eingeschickt wurden. Eine daraus entstandene YouTube-Format-Version wird nächste Woche online gehen. Die YouTube-Kanäle wurden umstrukturiert: Der Hauptkanal beinhaltet Highlights von Twitch und Vlogs, der MaukiTV-Kanal wird für Reacts genutzt und der Mauki VOD-Kanal für VODs. Es wird überlegt, was morgen im Gaming-Bereich gespielt werden soll, wobei Titel wie "No, I'm Not Human" und der Waterpark Simulator in Betracht gezogen werden, eventuell auch Minecraft. Es wird ein React-Video von Gnu gezeigt, das den Titel trägt "Ich bin richtig enttäuscht von diesem Influencer". Der Cutter soll prozentual am Umsatz beteiligt werden, wobei es eine Deckelung gibt.

React zu FanBlast und Kritik an Influencer-Marketing

00:52:38

Es wird ein Video über FanBlast und ähnliche Plattformen reagiert, die es Fans ermöglichen sollen, gegen Bezahlung mit ihren Idolen zu interagieren. Das Video wirft die Frage auf, ob es sich dabei um eine Abzocke handelt, da die wenigsten Fans tatsächlich mit den Prominenten selbst schreiben. Es wird die begrenzte Zeit der Content Creator betont und die Schwierigkeit, mit Tausenden von Fans zu kommunizieren. Die Plattform FanBlast wird dafür kritisiert, den Fokus zu sehr auf das Geldverdienen zu legen und den Eindruck zu erwecken, dass Fans als "lebende Geldautomaten" betrachtet werden. Es wird ein Loyalty-Programm von FanBlast erwähnt, das Creatorn exklusive Erlebnisse wie Besuche von Festivals oder Reisen ermöglicht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Creator vertraglich dazu verpflichtet werden, eine bestimmte Anzahl an Interaktionen mit Fans zu gewährleisten.

Kontroverse um FanBlast und Bestfans

01:05:40

Es wird über die Hintergründe von FanBlast gesprochen, wobei Knossi als Gesicht der Firma und Mitbegründer genannt wird. Es wird ein Beschluss des Landgerichts Hamburg thematisiert, der FanBlast irreführende Praktiken untersagt. Die Firma Bestfans, die ein ähnliches Geschäftsmodell anbietet, hat gegen FanBlast geklagt und wirft dieser vor, nicht sicherzustellen, dass die Kommunikation tatsächlich von den Creatorn selbst geführt wird, während Bestfans dies durch Klauseln und technische Maßnahmen gewährleisten will. Es wird spekuliert, wie Bestfans sicherstellen will, dass die Nachrichten wirklich von den Creatorn verfasst werden. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass Agenturen oder KI die Kommunikation im Namen der Creator übernehmen. Abschließend wird FinanzGuru als App zur Übersicht der Finanzen vorgestellt, um Ausgaben für unnötige Dinge wie OnlyFans oder Twitch Donations zu erkennen.

Finanzguru Partnerschaft und Kritik an FanBlast's Geschäftspraktiken

01:19:46

Es wird eine Partnerschaft mit Finanzguru erwähnt, inklusive eines Rabattcodes 'KLENGARN25' für drei Monate kostenlose Nutzung von Finanzguru Plus. Die App hilft Nutzern, ihre Finanzen zu verwalten, indem sie Girokonten, Kreditkarten und Krypto-Wallets verbinden. Anschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Geschäftspraktiken von FanBlast, insbesondere die Bewerbung des Angebots, bei dem Kunden vermeintlich direkt mit Content Creators kommunizieren. Das Gericht untersagt FanBlast, sein Angebot so zu bewerben, dass Kunden denken könnten, sie kommunizieren direkt mit dem Content Creator, wenn dies nicht der Fall ist, insbesondere im Hinblick auf den Verkauf von Handynummern. Es wird argumentiert, dass ähnliche Praktiken auf Plattformen wie OnlyFans verbreitet sind, wo oft Management-Teams anstelle der Creators selbst mit den Fans interagieren, was als potenziell verwerflicher angesehen wird als die Vorgehensweise von FanBlast, bei der zumindest eine Interaktion stattfindet, auch wenn sie nicht authentisch ist. Die Frage aufgeworfen, ob es bei der Beziehung zwischen Star und Fan wirklich um Nähe und Vertrauen geht oder doch eher um finanzielle Interessen.

Gerichtsurteil gegen FanBlast und mögliche Konsequenzen

01:25:54

Ein Gerichtsurteil gegen FanBlast wird detailliert analysiert, wobei hervorgehoben wird, dass das Gericht das Vorgehen von FanBlast als irreführend einstuft, da Nutzer über wesentliche Eigenschaften der Dienstleistungen getäuscht werden. FanBlast suggeriert, dass Nutzer die private Telefonnummer eines Content Creators erwerben und direkt mit ihm kommunizieren, was jedoch nicht der Fall ist. Stattdessen kommunizieren die Nutzer mit Mitarbeitern eines Dienstleisters. Es wird spekuliert, welche Beweise Bestfans vor Gericht vorgelegt hat, um dieses Urteil zu erwirken, und die Möglichkeit eines Whistleblowers innerhalb von FanBlast wird in Betracht gezogen. Das Gericht wirft FanBlast vor, durch die Anzeige eines WhatsApp-Symbols den Eindruck zu erwecken, dass der betreffende Content Creator online und zur Beantwortung von Nachrichten bereit sei, was ebenfalls als Täuschung gewertet wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Knossi, der Anteile an FanBlast besitzt, von diesen Praktiken wusste und sie möglicherweise mitentschieden hat.

DSGVO Verstöße und Stellungnahmen zu FanBlast

01:31:55

Weitere Punkte des Gerichtsbeschlusses gegen FanBlast werden erörtert, darunter die Bereitstellung pornografischer Inhalte ohne Altersbeschränkung und Verstöße gegen die datenschutzrechtliche Informationspflicht. Es wird kritisiert, dass Nutzer nicht ausreichend über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt werden und Daten ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben werden. Der Geschäftsführer von FanBlast, Patrick Strasek, wird für diese Praktiken verantwortlich gemacht. Es wird erwähnt, dass eine Stellungnahme von Herrn Strasek eingeholt wurde, in der er die Verantwortung für die Inhalte und das Leistungsangebot den Content Creators zuschreibt. Eine zweite Stellungnahme von einer Anwaltskanzlei, die Herrn Strasek und die Digital Blas GmbH vertritt, weist Behauptungen über falsche Angaben in einem Artikel zurück. Es wird betont, dass Knossi nur noch einen geringen, einstelligen Prozentsatz an der Gesellschaft besitzt und keine Kenntnisse über die aktuellen Geschäftspraktiken der Digital Blast GmbH hat, was jedoch Fragen aufwirft.

Fazit zur Problematik von Fan-Creator-Interaktionen und Ehrlichkeit

01:43:18

Es wird ein Fazit zur gesamten Thematik gezogen, wobei betont wird, dass das Problem der gefälschten Interaktionen zwischen Fans und Creatorn nicht neu ist und auch auf anderen Plattformen wie OnlyFans existiert. Es wird diskutiert, ob es moralisch verwerflich ist, wenn Fans nicht erkennen, dass sie nicht mit dem Creator selbst interagieren, solange sie das bekommen, was sie erwarten. Es wird jedoch kritisiert, wenn Firmen aktiv Tools anbieten, um Creator zu faken, was als Betrug angesehen wird. Ehrlichkeit und Aufklärung werden als hohe Werte hervorgehoben, und es wird betont, dass man Influencern nicht blind vertrauen sollte. Es wird empfohlen, nur so viel für Influencer zu tun, wie man bereit ist zu verlieren. Abschließend wird festgestellt, dass der Influencer-Markt ein ungeregelter Markt ist, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat, da zu viele Regeln die kreative Entwicklung behindern könnten. Es wird kurz auf die Problematik von Reactions auf YouTube eingegangen und die Idee eines 50-50 Sharings der Einnahmen mit dem Urheber des Originalvideos vorgeschlagen.

Einkaufserlebnisse im deutschen Supermarkt und Hauskaufpläne

02:11:27

Es wird von einem Besuch in einem deutschen Supermarkt berichtet, der große Begeisterung auslöste. Die Freude über vertraute Produkte wie Frosta war riesig, was zu einem Großeinkauf von Artikeln führte, die man sich sonst nicht gönnt. Der Kühlschrank ist nun gefüllt mit teuren Produkten wie Kinder-Hippo-Hippo-Dickmanns-SZ-Schnitten und Ofenkäse für 5,50 Euro. Es wird auch über den Plan gesprochen, ein Haus mit 9000 Quadratmetern Grund zu kaufen, um endlich wieder nackt über den Rasen laufen zu können. Die erste Person wird in zwei Wochen ihre Katze abholen, was den Beginn der Reduzierung der Katzenanzahl markiert. Es wird ein Angebot für ein Haus im Nirgendwo abgegeben, wo man ungestört leben kann. Die Freude über den Hauskauf und die damit verbundene Freiheit wird betont.

Schlimme Zustände bei Tierhaltung und geplante Rettungsaktion

02:16:16

Es wird von einem Ort berichtet, an dem Tiere unter schrecklichen Bedingungen leben, in einer alten, umgebauten Scheune voller Fäkalien. Die Situation ist so schlimm, dass Spezialisten für Kittenkastration eingeflogen werden müssen, um die Tiere vor Seuchen zu retten. Es wird in Erwägung gezogen, Kitten zu kastrieren und wieder auf die Straße zu lassen, falls keine anderen Plätze gefunden werden können. Die Zustände werden als mentale Störung des Besitzers beschrieben, dem man aber keinen Vorwurf machen kann, da er um Hilfe gebeten hat. Trotz der schlimmen Zustände wird versucht, die Beherrschung zu bewahren und nicht zu würgen. Es wird betont, dass die Tiere nicht sozialisiert sind und teilweise Wucherungen und Tumore aufweisen. Die Rettungsaktion wird als emotional härteste Erfahrung des Jahres erwartet. Die Unterstützung durch den Partner wird als unschätzbar wertvoll hervorgehoben, besonders in schwierigen sozialen Situationen.

Teure Mango-Erlebnisse und Katzen-Herausforderungen

02:20:59

Es wird über den Besuch eines Marktes berichtet, auf dem eine Bananenmango für 18 Euro gekauft wurde. Trotz des hohen Preises wird betont, dass es in Ordnung ist, für Touristenscam auszugeben und Trinkgeld zu geben, da die Menschen dort weniger verdienen und die Gentrifizierung ein Problem darstellt. Die Mango selbst schmeckte jedoch nicht besonders intensiv. Es wird über die Herausforderungen bei der Katzenpflege gesprochen, einschließlich des Umgangs mit Giardien und der Notwendigkeit, ständig zum Tierarzt zu fahren. Es wird von einem Vorfall berichtet, bei dem eine Katze in ein Beutelchen mit giftiger Flüssigkeit geraten ist, was sofortiges Handeln erforderte. Die ständigen kleinen Katastrophen im Alltag mit den Katzen werden humorvoll beschrieben. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, ständig Desinfektionsmittel zu kaufen und die Hände zu desinfizieren, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Die Kosten für spezielle Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel werden als enorm hoch beschrieben.

Kooperationsanfragen und Flugpatenschaftsprobleme im Tierschutz

02:41:18

Es wird über Schwierigkeiten bei der Akquise von Kooperationen für den Tierschutz gesprochen, insbesondere bei Tieranbietern. Trotz ausführlicher und personalisierter E-Mails erhält man oft keine Antwort. Die Idee, das Management mit der Akquise zu beauftragen, wird diskutiert, aber es wird betont, dass man bei spezifischen Katzensachen die Vorteile besser selbst darstellen kann. Es wird von einer bestimmten Firma berichtet, bei der eine Kooperation gewünscht ist, die aber auf allen Wegen ghostet. Es wird überlegt, ob das Management hier erfolgreicher sein könnte. Es wird auch über die Herausforderungen bei der Suche nach Flugpaten gesprochen. Eine potenzielle Flugpatin sagte zunächst zu, gab dann aber patzige Antworten und verweigerte die Herausgabe ihrer Daten. Es wird Unverständnis darüber geäußert, warum man eine Flugpatenschaft anbietet, wenn man dann nicht bereit ist, die notwendigen Daten preiszugeben. Es werden absurde Ausreden für Absagen von Flugpatenschaften ausgetauscht.

Vorbereitung und Bedenken vor dem Flug mit Katzen

02:58:54

Es wird über die Nervosität und Aufregung vor einem Flug mit Katzen gesprochen. Es gibt Bedenken bezüglich der Sicherheitskontrollen und der Möglichkeit, dass die Katzen während des Fluges Probleme verursachen könnten, wie beispielsweise Durchfall. Es wird erwähnt, dass man den Katzen am Abend vor dem Flug das letzte Mal Futter geben sollte, damit sie während der Reise nüchtern sind, aber ausreichend trinken dürfen. Am Flughafen sollen die Katzen mit einem Deckchen bedeckt werden, um sie vor zu vielen Eindrücken zu schützen. Trotz anfänglichem Respekt wird betont, dass das Reisen mit Tieren in der Regel unkompliziert ist und das Personal sehr freundlich ist. Es wird die Erfahrung geteilt, dass Männer bei der Sicherheitskontrolle oft legerer sind als Frauen und weniger streng auf die Einhaltung der Vorschriften bestehen, insbesondere bezüglich des Durchscannens der Katzen.

Regelungen und Empfehlungen für den Transport von Katzen im Flugzeug

03:02:53

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Katzen im Frachtraum mitfliegen zu lassen, was jedoch abgelehnt wird. Stattdessen werden nur Katzen mitgenommen, wenn sie im Passagierraum mitgenommen werden können. Dabei gibt es je nach Fluggesellschaft unterschiedliche Regeln bezüglich der Anzahl der erlaubten Katzen pro Flugzeug und der Anzahl der Boxen pro Person. Eurowings erlaubt beispielsweise zwei Katzen in einer Box, wenn das Gesamtgewicht von Katzen und Box unter acht Kilogramm liegt, während Condor nur eine Katze pro Box erlaubt. Ryanair transportiert Tiere nur im Frachtraum. Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine bestimmte Anzahl an Tieren insgesamt im Passagierraum erlaubt ist und dass Tiere mit einem Gewicht von über sieben Kilogramm mit Körbchen nicht mitgenommen werden dürfen. Außerdem dürfen keine kranken Tiere oder Tiere mit abgeflachten Nasen mitgenommen werden. Es wird davon abgeraten, Tiere vor dem Flug ruhigzustellen, jedoch werden beruhigende Mittel wie Bachblüten oder CBD-Leckerlis empfohlen. Vor dem Flug sollte man mit den Katzen ein Boxtraining durchführen.

Tierschutzgesetze in Italien und Fliegen mit Hunden

03:05:38

Es wird erwähnt, dass Italien Haustiere als Familienmitglieder anerkannt hat und strenge Strafen für Misshandlungen vorsieht. In Italien gibt es Richtlinien, die es Hunden erlauben, im Passagierraum mitzufliegen, wobei bestimmte Airlines dies unter Umständen gestatten, solange es sich nicht um Kampfhunde handelt. Es wird die Schwierigkeit der Einreise von Hunden nach Mallorca aufgrund von Bestimmungen zu Kampfhunden thematisiert. Das Thema Kampfhund wird als generell schwierig und komplex beschrieben. Es wird die Problematik des Transports von Tieren im Frachtraum angesprochen und die Präferenz, dies zu vermeiden. Abschließend wird die Problematik des Gewichts von Katzen und Körbchen im Bezug auf die Bestimmungen der Fluggesellschaften diskutiert, wobei ein Kater nur knapp unter dem Gewichtslimit lag.

Steuerliche Aspekte und Tierschutz-Talk

03:10:14

Es wird über den Vorwurf der Steuerflucht aufgrund des Wohnsitzes in der Schweiz gesprochen und betont, dass die Lebenshaltungskosten dort sehr hoch sind. Es wird klargestellt, dass auch auf Madeira Steuern gezahlt werden und Steuererleichterungen in die Versorgung der Katzen fließen. Ein Gespräch mit dem Finanzamt über die Absetzbarkeit von Ausgaben für Katzen wird thematisiert, wobei das Finanzamt die Absetzung aufgrund fehlender Einnahmen ablehnt. Es wird ein Steuerberaterwechsel in Erwägung gezogen, um Möglichkeiten zur Absetzung zu finden. Es wird angekündigt, dass die Geschichten der Zuschauer erzählt werden sollen und die Idee eines Tierschutz-Podcasts diskutiert, wobei stattdessen öfter gemeinsame Streams vorgeschlagen werden. Die hohen Kosten des Lebens in Deutschland werden erwähnt und die Bewunderung für eine Influencerin ausgedrückt, die in ein Land ohne Steuererleichterungen gezogen ist.

Umgang mit Fragen nach Kinderwunsch

03:45:27

Das Thema Kinderwunsch wird kritisch hinterfragt. Es wird bemängelt, dass die Frage nach dem 'Wann ist es so weit?' anstelle von 'Willst du überhaupt Kinder?' gestellt wird, was als übergriffig empfunden wird. Es wird betont, dass man nie wissen kann, welche persönlichen Umstände jemand hat, wie z.B. ungewollte Schwangerschaftsabbrüche oder Unfruchtbarkeit. Daher sollte man sich solche Fragen verkneifen. Eine persönliche Anekdote über eine Nachbarin, die aufgrund eines vermeintlichen Bäuchleins eine Schwangerschaft vermutete, unterstreicht die Problematik. Abschließend wird klargestellt, dass das Thema Kinder nur die betroffenen Paare etwas angeht und andere sich zurückhalten sollten. Die Streamerin betont ihre Asexualität als Schutzschild vor solchen Fragen und kritisiert die teils unangebrachten Reaktionen auf das Outing als asexuelle Person.

Diskussion über Verantwortung bei Haustieren

03:52:25

Ein Beitrag aus der Community handelt von einer Mutter, die sich nicht um ihre Hunde kümmert, obwohl einer von ihnen ein ausgebildeter Emotional Support-Hund ist. Die Verantwortung liegt nun bei der Schwester des Einsenders. Die Streamerinnen kritisieren, dass sich die Mutter nicht ausreichend um die Tiere kümmert und die Verantwortung abschiebt. Es wird betont, dass Tiere keine Gegenstände sind und man sich um sie kümmern muss, wenn man sie sich anschafft. Die Hunde leiden unter der Situation, da sie Liebe und Zuneigung benötigen. Es wird vorgeschlagen, dass sich die Familie zusammensetzen und überlegen sollte, was das Beste für die Hunde ist, notfalls auch die Abgabe an eine geeignete Familie. Eine Geschichte über eine vernachlässigte Katze namens Pumpkin verdeutlicht, wie schlimm es enden kann, wenn sich niemand um ein Tier kümmert.

Klärung der Verantwortlichkeiten und Konsequenzen

03:56:59

Es wird betont, dass die Mutter, die den Dienst der Hunde verkauft, sich auch um diese kümmern muss. Ein Kommentar im Chat, der das Einschläfern von Polizeihunden nach Dienstende vorschlug, wird vehement widersprochen. Stattdessen wird betont, dass ausgediente Diensthunde in der Regel ein liebevolles Zuhause finden. Die Streamerinnen sind sich einig, dass derjenige, der sich ein Tier anschafft, auch die Verantwortung dafür übernehmen muss. Im konkreten Fall sollte die Familie eine Lösung finden, die dem Wohl der Hunde dient. Wenn die Mutter ihren Job nicht ohne die Hunde ausüben kann, sollte sie sich einen anderen Job suchen. Es wird nochmals betont, dass Tiere keine Stimme haben und an erster Stelle stehen sollten, auch wenn dies bedeutet, dass man seinen Stolz oder seine Bequemlichkeit zurückstellen muss. Die Mutter wird als emotional abgestumpft bezeichnet, und es wird appelliert, dass die Familie nicht auf Kosten der Hunde einen Streit austrägt.

Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage für einen Hof und Meinungen über Verkehrsteilnehmer

04:17:44

Es wird ein Aufruf gestartet, an einer anonymen, zwei-minütigen Umfrage teilzunehmen, die Mowky bei der Verwirklichung ihres Traums von einem eigenen Hof unterstützen soll, auf dem sie Tieren helfen kann. TinkerLeo macht sich Sorgen, dass sie mit dieser Bitte zu aufdringlich ist, aber Mowky ermutigt sie, ihre Reichweite zu nutzen. Anschließend entwickelt sich eine hitzige Diskussion über andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Fahrrad- und Motorradfahrer. Beide Streamerinnen äußern ihren Unmut über deren Verhalten im Straßenverkehr. TinkerLeo berichtet von aggressiven Auseinandersetzungen mit Fahrradfahrern, während Mowky sich über Motorradfahrer aufregt, die rücksichtslos und mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn fahren. Die Diskussion eskaliert in gegenseitigen Beschimpfungen und dem Eingeständnis, dass man sich manchmal nicht traut, solche Meinungen öffentlich zu äußern.

Planung zukünftiger Formate und Studio-Einblicke

04:32:55

Es werden Pläne für zukünftige gemeinsame Formate zwischen Mowky und Tinker angedeutet, inklusive der Idee einer Pyjama-Party. Tinker berichtet von einer verworfenen Eventplanung, die potenziell chaotisch hätte werden können. Einblicke in das Studio von Jen werden gegeben, wobei die Ausstattung und Möglichkeiten für verschiedene Events, wie Weihnachts-Sessions mit Influencern, hervorgehoben werden. Jen äußert die Bereitschaft, für solche Anlässe nach Deutschland zu kommen. Es wird überlegt, wer Jen besuchen kommt und sie sorgt sich, wer sich dann um ihre vielen Tiere kümmert.

Tierische Zukunftspläne und Regenmantel-Sponsoring

04:34:54

Jen plant, sich im nächsten Jahr einen Hund aus dem Tierschutz zu holen, ohne sich dabei unter Druck setzen zu lassen. Sie engagiert sich Anfang des Jahres für den Tierschutzverein Milla Animali auf Sizilien, wo sie möglicherweise ihren zukünftigen Hund findet. Es wird über Bürohunde und Bürokatzen gesprochen, sowie über die Notwendigkeit, Tiere im Auto zu transportieren. Tinker schlägt vor, Jen ein Sponsoring für einen nordischen Regenmantel zu organisieren, damit sie in Hamburg bei schlechtem Wetter trocken bleibt. Jen berichtet von ihren Erfahrungen mit wechselhaftem Wetter in Hamburg und äußert, dass Regen für sie ein Grund für Unglück sei. Die Diskussion dreht sich um die Gemütlichkeit des eigenen Zuhauses bei schlechtem Wetter.

Schlafgewohnheiten, Streaming-Pläne und Katzen-Content

04:38:09

Jen spricht über ihre Schlafgewohnheiten und ihren hohen Schlafscore, während Tinker ihre Streaming-Pläne für die kommende Woche erläutert und eine mögliche Auszeit ankündigt. Sie freut sich darauf, wieder regelmäßig zu streamen und hat einen Streamplan erstellt. Tinker gesteht, dass sie von Mowkys Idee, Kitten-Content zu streamen, profitiert hat, da dies viel Zeit spart. Es wird jedoch angemerkt, dass zu viel Kitten-Content auch zu Beschwerden führen kann. Die Zuschauer scheinen sowohl an den Streamern als auch an den Kitten interessiert zu sein.

Layout-Bewertungen, Yoga-Versuche und Schönheits-OPs

04:40:47

Die Streamerinnen bewerten Layouts und geben Tipps zur Erstellung von Szenensammlungen. Es wird festgestellt, dass Jen hauptberuflich Streamerin ist und sich stark in Technik einarbeitet. Es folgt ein Gespräch über Yoga, wobei Tinker Yoga-Übungen vorführt und Jen Bedenken äußert, sich dabei zu verletzen. Es wird über das Alter und die Beweglichkeit diskutiert, sowie über die Auswirkungen von langem Sitzen auf den Körper. Jen erzählt von ihren Erfahrungen mit Yoga im Stream und den Risiken von ungedehnten Übungen. Die Diskussion führt zu verschiedenen Yoga-Arten und deren Auswirkungen auf den Körper. Abschließend wird das Thema Schönheitsoperationen angeschnitten. Jen berichtet offen über ihre Erfahrungen mit Nasen-, Brust- und Augenlid-OPs, wobei sie besonders auf die Risiken und die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema eingeht. Sie schildert ihre schwierige Erfahrung mit einer missglückten Nasen-OP und die psychologischen Gründe für den Eingriff.

Umgang mit öffentlicher Kritik, Schwangerschaftsthemen und Mutterrolle

05:08:14

Die Diskussion dreht sich um den schwierigen Umgang mit Kritik in der Öffentlichkeit, insbesondere in Bezug auf Schwangerschaftsthemen und die Frage, wann Jen Kinder bekommen wird. Es wird betont, dass man nicht wissen kann, was hinter den Entscheidungen anderer Menschen steckt. Tinker berichtet von einem überraschenden Kinderwunsch, der jedoch schnell wieder verschwand. Das Thema "Regretting Motherhood" wird angesprochen, wobei Mütter offen darüber sprechen, ihre Mutterschaft zu bereuen, ohne ihre Kinder weniger zu lieben. Es wird betont, dass dies ein Tabuthema ist, aber es wichtig ist, darüber zu reden, da viele Frauen sich einsam und alleingelassen fühlen. Es wird kritisiert, wenn Mütter ihren Kindern sagen, dass sie ihr Leben versaut haben. Die Diskussion führt zu der Erkenntnis, dass Beziehungen durch Kinder auf eine harte Probe gestellt werden können und dass es wichtig ist, seinen eigenen Sinn im Leben zu finden.

Sinn des Lebens, Erziehung und Genetik

05:17:45

Die Streamerinnen diskutieren über den Sinn des Lebens und kommen zu dem Schluss, dass jeder seinen eigenen Sinn finden muss. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man einen "Führerschein" für Kinder bekommen machen sollte, um sicherzustellen, dass man emotional bereit ist. Tinker äußert ihre Angst davor, ein Kind in die Welt zu setzen, das anderen Menschen wehtun könnte. Es wird über die Bedeutung von Erziehung und Genetik diskutiert, wobei betont wird, dass beides eine wichtige Rolle spielt. Jen berichtet von dem unterschiedlichen Verhalten von Zwillingen, die gleich erzogen wurden, und von einem Bekannten, der trotz guter Erziehung ins Drogenmilieu abgerutscht ist. Es wird betont, dass das Umfeld einen großen Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes hat und dass Genetik eine wichtige Rolle bei mentalen Störungen spielt.

Umfeld und Erziehung

05:21:22

Diskussion über den Einfluss von Erziehung und Genetik auf die Entwicklung von Kindern. Es wird festgestellt, dass trotz gleicher Erziehung Geschwister sehr unterschiedlich sein können, was auf den starken Einfluss der Genetik hindeutet. Es folgt eine Auseinandersetzung mit einer Zuschrift, in der die Frage aufgeworfen wird, wie man politische Missstände tolerieren kann. Die Antwort darauf ist die Auswanderung aus Deutschland, da es als unerträglich empfunden wird. Es wird ironisch über die täglichen Beschwerden bezüglich der vermeintlichen Toleranz gegenüber bestimmten politischen Akteuren gesprochen. Zudem wird ein Kommentar über die angebliche Schädlichkeit von Bio-Produkten aufgegriffen und mit einem älteren Clip verglichen, der diese Ansicht teilt. Abschließend wird festgestellt, dass es immer noch schlimmer kommen kann, insbesondere im Zusammenhang mit Schönheitsoperationen.

Körperliche Makel und Schönheitsideale

05:24:04

Es wird über körperliche "Makel" und Schönheitsideale gesprochen, wobei ein leichter Linksknick des Penis als normal dargestellt wird. Die Diskussion weitet sich auf ungleich große Brüste aus, wobei betont wird, dass dies ein häufiges Phänomen ist. Eine persönliche Geschichte über eine Freundin, die unter unterschiedlich großen Brüsten litt und aufgrund religiöser Überzeugung ihrer Mutter keine Angleichung durch eine Operation vornehmen durfte, wird erzählt. Die Freundin trug jahrelang XXL-Pullis, um dies zu verbergen und unterzog sich erst mit 18 Jahren einer Operation. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum man die größere Brust nicht einfach verkleinern oder in die Mitte schieben könne, was jedoch als unrealistisch abgetan wird.

Tierische Mitbewohner und Phobien

05:28:45

Die Streamerin berichtet von ihren zahlreichen Tieren, darunter eine Ratte namens Shorty und eine Taube. Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Ameisen und wie sie ihnen morgens Kaffee und Croissant gab. Es wird vor einer Ameisenplage gewarnt. Anschließend wird über Phobien diskutiert, wobei die Streamerin ihre Abneigung gegen Affen, insbesondere kleine Äffchen, äußert, da sie diese als "eklig" und "frech" empfindet. Sie vergleicht sie mit "Chads". Zudem spricht sie über ihre extreme Abneigung gegen Schaufensterpuppen und das Gefühl des "Uncanny Valley", das sie dabei empfindet. Es wird erklärt, dass das "Uncanny Valley" ein Gefühl der Unheimlichkeit ist, das entsteht, wenn etwas menschlich erscheint, aber nicht ganz menschlich ist.

Trypophobie, Hypochondrie und KI-Fake-Bilder

05:34:04

Die Streamer sprechen über Trypophobie, die Angst vor kleinen Löchern oder Mustern, und wie diese in der Genetik veranlagt sein kann. Es wird eine persönliche Erfahrung aus der Kindheit geschildert, bei der das Betrachten von Backsteinen mit Löchern ein unangenehmes Kribbeln im Kiefer auslöste. Die Streamerin spricht offen über ihre Hypochondrie und die ständige Angst vor Krankheiten, insbesondere Herzproblemen und Tumoren. Sie gesteht, dass sie sich oft in Symptome hineinsteigert und Panikattacken bekommt. Die Diskussion verlagert sich auf die Problematik von KI-generierten Fake-Nacktbildern und die potenziellen negativen Auswirkungen auf junge Menschen, insbesondere Mädchen. Es wird gefordert, dass die Erstellung solcher Bilder als Straftat geahndet werden sollte, da sie großen psychischen Schaden anrichten können. Die Schwierigkeit, solche Bilder aus dem Internet zu entfernen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, wird ebenfalls thematisiert.

AI, OnlyFans und ethische Betrachtungen

05:46:06

Die Diskussion dreht sich um die wachsende Tendenz, Fotos und Cosplays fälschlicherweise als KI-generiert zu kennzeichnen. Es wird kritisiert, dass ChatGPT bei psychischen Problemen oft nur oberflächliche Ratschläge gibt. Die Streamerinnen sprechen über OnlyFans und die ethischen Aspekte der Plattform. Es wird betont, dass es zwar Risiken und Schattenseiten gibt, aber niemand aufgrund von OnlyFans abgewertet werden sollte. Eine persönliche Erfahrung mit OnlyFans wird geteilt, und es wird betont, dass die Entscheidung, ob man es nutzen möchte oder nicht, die Persönlichkeit nicht beeinflusst. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ethisch vertretbar ist, vorzugaukeln, jemand zu sein, der man nicht ist, und ob die Nutzer von OnlyFans eine Mitverantwortung tragen. Abschließend wird diskutiert, ob man zu OnlyFans zurückkehren würde, wenn man damit eine Million Euro im Monat verdienen könnte, aber nicht mehr streamen dürfte. Die Antwort ist nein, da das Streaming zu viel Spaß macht.

KI-Fake-Bilder und die Notwendigkeit politischer Maßnahmen

05:58:50

Es wird über den Unterschied zwischen dem Streamen mit und ohne OnlyFans-Hintergrund gesprochen, wobei betont wird, dass es befriedigender ist, für die Unterhaltung und nicht für das Aussehen geschätzt zu werden. Die Streamerin berichtet, dass es mittlerweile mehr KI-generierte Nacktbilder von ihr gibt als echte. Sie kritisiert die Qualität der KI-Bilder und die unrealistischen Darstellungen. Die Diskussion verlagert sich auf die Notwendigkeit politischer Maßnahmen gegen KI-Fake-Bilder, insbesondere zum Schutz junger Menschen. Es wird die Horrorvorstellung geschildert, wie es wäre, wenn als 16-Jährige KI-Fake-Nacktbilder von einem in der Schule kursieren würden. Die Schwierigkeit, solche Bilder aus dem Internet zu entfernen und die Täter zu identifizieren, wird erneut betont. Es wird kritisiert, dass man als Betroffener nachweisen muss, dass man die Person auf dem Bild ist, während die Uploader anonym bleiben können.

Abschluss des Streams

06:06:58

Nach einer hitzigen Diskussion über KI-generierte Inhalte und deren mögliche Konsequenzen, lenkt die Streamerin das Gespräch zurück zum geplanten Abschied. Sie entschuldigt sich ironisch für ihre vorherigen Aussagen und kündigt an, den Stream für heute zu beenden. Es wird ein Rückblick auf das gespielte Spiel gegeben und die Idee geäußert, dies in der nächsten Woche zu wiederholen. Die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich, bevor sie sich ihren zahlreichen Tieren widmet. Abschließend werden noch liebevolle Worte an die Zuschauer gerichtet und ein baldiges Wiedersehen versprochen, bevor der Stream endgültig beendet wird.