ALT AUF ACHSE ITALIENTOUR! @metashi12 !AXA
Merch-Launch, Routenplanung und Sicherheitshinweise bei Italien-Tour
Im [game] Just Chatting wurde der Merch-Shop-Start angekündigt und die Route nach Solotouren zum Technik- und Retro-Gaming-Museum geplant. Diskussionen über Verschwörungstheorien und Dialekte kamen auf. Ein Fan wurde auf der Autobahn gesichtet, was zu einem Sicherheitsappell führte. Ein Quiz mit AXA als Sponsor wurde veranstaltet und Fragen zu Fahrsicherheit und Italien behandelt.
Merch-Ankündigung und Routenplanung
00:06:51Es wird angekündigt, dass der Shop um 13 Uhr mit eigenem Merch live geht, wobei die Qualität des Merchs hervorgehoben wird. Später im Stream wird die Route nach Solotouren zum Technik- und Retro-Gaming-Museum besprochen, wo das Team seinen Wissensdurst stillen möchte. Während der Fahrt werden verschiedene Themen angeschnitten, darunter eine Diskussion über Verschwörungstheorien und Dialekte. Es wird auch überlegt, wann der Song 'Urlaub in Italien' gespielt werden soll, um die Vorfreude auf die bevorstehende Italienreise zu steigern. Die Planung beinhaltet auch das Lösen einer Vignette für die Fahrt durch die Schweiz und die Vorbereitung auf italienische Erlebnisse wie Essen, Trinken und Bootsfahrten auf einem See.
Contentplanung und Zuschauerinteraktion
00:08:54Es wird diskutiert, warum die Autofahrt gestreamt wird und nicht erst vor Ort mit dem Stream begonnen wird. Der Grund ist, dass die Zuschauer auch auf der Fahrt mitgenommen werden sollen, um mehr Content zu generieren. Der Chat wird nach Verschwörungstheorien gefragt. Die Interaktion mit den Zuschauern wird auch durch die Beantwortung von Fragen und das Einbeziehen des Chats in die Diskussionen gefördert. Es wird auch über die Müdigkeit der Beteiligten gesprochen und wie sie den Tag verbracht haben. Es wird auch überlegt, ob man anhalten soll, um zu frühstücken, und die Frage wird aufgeworfen, wann man die Vignette kaufen soll.
Sicherheitshinweise und Zuschauer-Aktionen
00:17:03Ein Zuschauer mit einem Metashi-Logo wird auf der Autobahn entdeckt, was zu Begeisterung führt. Es wird betont, dass solche Aktionen im Straßenverkehr gefährlich sein können und nicht nachgeahmt werden sollten. Es werden Sicherheitsvorkehrungen betont und die Zuschauer werden gebeten, vorsichtig zu fahren und keine unnötigen Risiken einzugehen. Es wird sich für die Unterstützung und das Lächeln bedankt, aber gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer oberste Priorität hat. Die Interaktion mit den Zuschauern wird geschätzt, aber es wird klargestellt, dass die Sicherheit nicht gefährdet werden darf.
Quiz-Planung und AXA Partnerschaft
00:28:21Es wird die Idee eines Quizspiels während der Fahrt aufgebracht, um die Zuschauer zu unterhalten. Zwei Quiz-Themen werden vorgeschlagen: Mental Health und Fahrsicherheit, wobei Fahrsicherheit als erstes gewählt wird. Es wird ein subtiles Shoutout an AXA als Sponsor der Tour erwähnt. Die Zuschauer werden aufgefordert, beim Quiz mitzuraten. Die erste Frage des Quiz betrifft die durchschnittliche Länge eines ausgewachsenen Wohnmobils. Es entwickelt sich eine Diskussion über die Länge von Autos und Wohnmobilen, wobei verschiedene Schätzungen abgegeben werden. Es wird überlegt, ob es einen Preis für den Gewinn des Quiz geben soll. Es wird auch über die Formel aus der Fahrschule gesprochen und wie das Gewicht sich auf den Bremsweg auswirkt.
Diskussion über Brückenhöhe und Fahrsicherheit
00:43:02Es wird über die durchschnittliche Brückenhöhe in Deutschland diskutiert, wobei zunächst Schätzungen von sechs bis sieben Metern genannt werden, die korrekte Antwort jedoch 4,5 Meter beträgt. Anschließend geht es um das Verhalten bei einem ins Schlingern geratenen Wohnmobil. Die Diskussionsteilnehmer sind sich einig, dass eine Vollbremsung vermieden und stattdessen leicht gegengelenkt werden sollte. Abschließend wird über italienisches Essen gesprochen und die Idee einer Food-Tour durch Italien anstelle der geplanten Reiseroute entwickelt. Dabei wird gescherzhaft über versnobte Restauranttests und das korrekte "Nuckeln" von Wein gesprochen, bevor die Gruppe sich wieder dem Quiz zuwendet.
Quizfragen zu Italien und Fahrsicherheit
00:46:57Es werden Quizfragen rund um Italien und Fahrsicherheit behandelt. Zunächst wird diskutiert, ob es in Italien verboten ist, während der Fahrt Pizza zu essen, was als falsch entlarvt wird. Anschließend geht es um den Bremsweg eines Campers bei 100 km/h. Die Schätzungen gehen weit auseinander, bis schließlich ChatGPT zurate gezogen wird, das einen Bremsweg von 49 Metern und einen Reaktionsweg von 30 Metern angibt, was zu einem Gesamt-Anhalteweg von etwa 77 Metern führt. Eine weitere Frage behandelt die Anzahl der Wohnmobile in Deutschland, wobei die richtige Antwort über 1,5 Millionen lautet, was als aktueller Trend bestätigt wird. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob man sich in Schräglage auf die höhere Seite setzen sollte, um das Fahrzeug auszubalancieren, was von AXA als falsch und gefährlich eingestuft wird. Es folgt die Frage nach der Gefahr bei langen Bergfahrten mit dem Camper, bei der das Überhitzen der Bremsen als korrekt genannt wird, und die Nutzung der Motorbremse empfohlen wird. Die letzte Frage behandelt die Breite einer Autobahnspur, die mit 3,75 Metern beantwortet wird.
Streaming-Setup im Camper und Wohnmobil-Trend
00:55:42Ein kurzer Exkurs über ein Asia-MOBA-Showmatch und ein Streaming-Setup in einem Camper wird erzählt. Es wird die Geschichte eines Streamers geteilt, der mit seiner Frau in einem Camper wohnt und dort ein professionelles Streaming-Setup eingerichtet hat. Dies führt zu einer Diskussion über den wachsenden Trend, im Wohnmobil zu leben und zu arbeiten. Es wird überlegt, ob die Frage nach der Anzahl der Wohnmobile in Deutschland falsch formuliert war, da möglicherweise nicht alle zugelassen sind. Abschließend wird über die Französische Revolution, Froschschenkel und Schnecken gescherzt, bevor es wieder zurück zur Fahrt geht.
Raststätten-Erlebnisse und kulinarische Gelüste
01:12:55Die Gruppe spricht über die Möglichkeit, ein Kornfeld-Labyrinth zu besuchen und diskutiert, wie diese aufgebaut sind. Anschließend wird über den Tankstand gesprochen und ein möglicher Stopp bei McDonalds oder einem anderen Restaurant für ein Frühstück in Erwägung gezogen. Es wird über die hohe Anzahl von McDonalds-Filialen entlang der Autobahn geflachst. Anschließend wird sich gegenseitig aufgezogen, bevor es um Fitness und viszerales Fett geht. Abschließend wird über einen gemeinsamen WoW-Stream mit Basti diskutiert, bei dem eine Einladung von Basti erwartet wird. Es wird überlegt, ob die Tankklappe auf der richtigen Seite ist und die Gruppe muss wenden.
Sicherheitshinweise und Vignettendiskussion
01:30:08Es wird thematisiert, dass das Aufstellen von Schildern für Metashi auf der Fahrbahn gefährlich sein kann und nicht gefördert werden sollte. Trotzdem werden die Ehrenmänner der Tour gelobt. Es wird erwähnt, dass Metashi in der Nähe wohnt, was die Anreise erleichtert. Die Gruppe diskutiert über den Kauf von Vignetten und den potenziellen Content, der daraus entstehen könnte, insbesondere das Abkratzen der Vignette am Ende der Reise. Der Kauf der Vignetten wäre ein guter Call gewesen, um fettarschigen Content zu produzieren. Die Gruppe antizipiert, dass der beste Content am Ende der Reise entstehen wird, wenn sie sich gegenseitig auf die Nerven gehen. Es wird humorvoll spekuliert, dass sie sich am Ende mehr mögen werden als zuvor. Ein Zuschauer, der extra nach Heidelberg gekommen war, wurde auf humorvolle Weise begrüßt.
Kulinarische Erlebnisse und Shopline-Planung
01:32:49Die Gruppe plant, etwas zu essen zu holen und fragt, ob sie in einem Lokal filmen dürfen. Frederik wird als der Deutscheste bezeichnet und soll nach Erlaubnis fragen. Der Absagen-Counter steht bei drei. Es wird ein kulinarischer Vergleich zwischen einem Drei-Michelin-Sterne-Restaurant in Heidelberg und Surways gezogen, wo sie auf der Toilette speisen werden. Die Gruppe plant den Start der Shopline um 15 Uhr und überlegt, ob ihre Zuschauer dann schon wieder schlafen. Jan wird gebeten, kurz in das Lokal zu gehen und zu schauen, was es gibt. Die Gruppe diskutiert über ein T-Shirt und einen möglichen Bus für Tachi. REWI ULTRAFAN wird humorvoll kritisiert, aber Rewis DJ-Karriere wird positiv erwähnt. Die Gruppe spricht über eine vergangene Party mit Alkoholkonsum und Anekdoten von Kani mit mehreren Frauen.
Dreharbeiten und Erlaubnisse
01:36:12Es wird darüber gesprochen, dass Frederik Alkohol wie Wasser trinkt und ein Alkoholproblem hat. Die Gruppe erinnert sich an eine Party, auf der sie Bier-Pingpong mit Wodka spielten und Kani von mehreren Frauen umgeben war. Es wird erzählt, wie der Streamer versuchte, Kani eine Freundin zu suchen, aber dabei unbeabsichtigt zwei Frauen vergraulte. Die Gruppe versucht, die Erlaubnis zum Filmen in einem Lokal zu bekommen. Sie einigen sich darauf, dass sie die Erlaubnis zum Filmen haben, solange sie keine explizite Ablehnung erhalten. Die Gruppe reflektiert über die anstrengende Parksituation in Heidelberg und die Schwierigkeiten, einen Parkplatz zu finden. Trotz der Schwierigkeiten war alles in Ordnung. Der Streamer erwähnt, dass er und Metashi getrennte Chats haben und dass er die Noe mag.
Essen, Trinken und Darmprobleme
01:41:34Der Streamer wird für sein Talentmanagement gelobt. Es wird diskutiert, was gegessen wird, wobei Frederik Currywurst und Pommes holt. Der Streamer erzählt von einem Erlebnis in Frittenberg, wo er spät abends noch zwei Pommes-Portionen ergatterte. Der Ton wird als schlecht kritisiert, obwohl Mikrofone vorhanden sind. Die Gruppe diskutiert über die korrekte Verwendung des Wortes 'literally'. Der Streamer bestellt mehrere Getränke, darunter Waren Wohlfeuer mit hohem Koffeingehalt. Er erzählt, dass er morgens beim Bäcker gefrühstückt hat und unter Darmproblemen leidet, die durch den Konsum von Kakao verstärkt werden. Die Gruppe plant, die Vignette anzubringen und Fotos zu machen. Der Streamer bekommt ein Schnitzel mit Pommes zum Frühstück bestellt, obwohl er bereits gegessen hat. Jan wird humorvoll abgelehnt, im Camper mitzufahren, da er die Femindichte reduzieren würde.
Schuhgrößen, TV-Auftritte und Körperbeherrschung
01:59:38Es wird über Schuhgrößen diskutiert, wobei die Standardgrößen für Männer und Frauen in Deutschland thematisiert werden. Der Streamer gibt seine Schuhgröße von 47 an. Es wird über frühere TV-Auftritte gesprochen, darunter ein Auftritt in der TV-Total-TV-Box, wo er seine Fähigkeit, mit den Daumen zu wackeln, präsentierte. Ein anderer Teilnehmer erzählt von einem Auftritt in der Show 'Mein Mann kann'. Die Gruppe scherzt darüber, dass einer der Teilnehmer alles wie ein Broder sieht, wie Lego. Es wird humorvoll angedeutet, dass über sexuelle Praktiken gesprochen werden sollte, aber eine ältere Dame in der Nähe dies verhindert. Die Gruppe wird aufgefordert, ihre Sachen wegzuräumen, da sie bald losfahren müssen. Ein Teilnehmer fragt, ob er ein bestimmtes Produkt mitnehmen soll, was verneint wird.
Autos, Autobahn und Azeroth
02:10:16Diskussionen über Autos, insbesondere Oldtimer, und deren Kosten. Es wird ein Ford GT erwähnt, der sehr teuer sein soll. Die Gruppe plant, die Vignette anzubringen und sich mit Mental Health Training und Quiz zu beschäftigen. Die Gruppe diskutiert über den Komfort und die Wartungsintensität von Oldtimern. Es wird über den Kauf von Autos als Lebensinhalt gesprochen und die persönlichen Erfahrungen mit Autos geteilt. Der Streamer erzählt, dass er erst spät einen Führerschein gemacht hat und zunächst das Auto seiner Freundin genutzt hat. Er berichtet von gefährlichen Situationen auf der Autobahn, in denen andere Fahrer unaufmerksam sind. Es wird über Emotionen und das Gefühl gesprochen, sich in einem bestimmten Auto wohlzufühlen. Der Streamer erzählt von Begegnungen mit Zuschauern in Heidelberg und wie er sich berühmt gefühlt hat. Die Gruppe überlegt, ob sie Leuten, die sie nicht kennen, unterschiedliche Geschichten über ihre Tätigkeit erzählen sollen.
Gefährliche Fahrmanöver und World of Warcraft
02:14:04Die Gruppe beobachtet einen gefährlichen Autofahrer, der auf der Autobahn unsicher fährt und möglicherweise am Handy tippt. Sie diskutieren, ob sie die Polizei rufen sollen und wie sie sich verhalten sollen, um nicht in Gefahr zu geraten. Frederik soll die mahnende Hand erheben. Die Gruppe überholt den gefährlichen Fahrer, der sich kurz darauf wieder vor sie setzt. Es wird über das Schreiben eines Testaments gesprochen, da die Situation als potenziell lebensbedrohlich wahrgenommen wird. Der Streamer legt fest, dass sein WoW-Account an Vanessa gehen soll und schätzt dessen Wert auf mehrere tausend Euro. Es wird über seltene Mounts in World of Warcraft diskutiert, insbesondere den zyrianischen Tiger, und wie viel Gold dieser wert ist. Frederik soll für ein Wochenende mit WoW begeistert werden. Die Gruppe scherzt darüber, wie viel Echtgeld man für virtuelles Gold ausgeben müsste.
Diskussion über fragwürdige WoW-Deals und Sex als Währung
02:20:19Es wird über einen viralen Insta-Clip und frühere Gildenmitglieder gesprochen. Ein Thema ist ein Mount-Deal, bei dem eine Frau für einen Gefallen einen Blowjob geben sollte. Die Gesprächspartner diskutieren, was schlimmer ist: sich für Unbekannte zu prostituieren oder gefilmt zu werden, während man sexuelle Handlungen an seiner Freundin vornimmt. Es wird festgestellt, dass solche Deals in der PvP-Szene von WoW üblich sind, wo Frauen für Sex geboostet werden. Sex und Nacktbilder werden als anerkannte Währung in der WoW- und League of Legends-Szene betrachtet. Einer der Gesprächspartner gibt an, dass er so etwas nie gemacht hat, aber Leute kennt, die das getan haben. Es wird überlegt, ob man Namen von Streamern nennen sollte, die solche Dinge getan haben, aber man einigt sich darauf, es nicht zu tun. Stattdessen werden einige Namen genannt und verneint, dass sie involviert waren.
Glow-up von Sola und League of Legends
02:23:50Der Streamer lobt das krasse Glow-up von Sola, der früher mit Akne zu kämpfen hatte, aber jetzt ein markantes, männliches Gesicht und einen trainierten Körper hat. Es wird festgestellt, dass Sola bald heiratet und erfolgreich ist, aber in League of Legends schlechter geworden ist. Es wird spekuliert, dass es eine Korrelation zwischen Hässlichkeit und Erfolg in League of Legends gibt. Der Streamer erwähnt, dass er viele Nachrichten von Frauen erhält, was er als verrückt empfindet. Es wird diskutiert, dass ein gesunder Körper wichtig für maximale Performance ist und dass Pro-Teams Köche, Personal Trainer und Sportpsychologen haben. Früher waren Teams wie Dignitas mit Cutie Pie dafür bekannt, dass sie die hässlichsten und dicksten Spieler hatten, aber das hat sich geändert.
Merch-Shop ist live
02:29:03Es wird angekündigt, dass der Metashishop live ist und Merch verkauft wird. Der Link wird in den Chat gespammt und angepinnt. Der Streamer lobt den Manager Jan für seine Arbeit. Es wird über den Merch gesprochen, der aus einem Baseballshirt, einem T-Shirt und einem Zipper besteht. Die Sachen sind oversize, daher wird empfohlen, eine Größe kleiner zu bestellen. Es wird kurz über den Europapark gesprochen, an dem sie vorbeifahren, aber sie dürfen dort nicht drehen. Der Streamer Mitashi wird als Angsthase bezeichnet, weil er keine Fahrgeschäfte fahren möchte. Es wird über frühere Erlebnisse bei der Red Bull Challenge gesprochen, wo Mitashi einen Höhenparcours nicht machen wollte. Vanessa gibt eine Eilmeldung, dass es im Shop nur noch 2XL gibt, die aber sehr groß ausfallen. Der Streamer wiegt 105 Kilo und trägt L. Es wird über grüne Nummernschilder diskutiert und spekuliert, dass es sich um ein Dubi handelt.
Fahrtrauma, Reisepläne und SPG-Scam
02:35:20Der Streamer erklärt, warum er nicht Auto fährt: Er hatte vor 14 Jahren einen Unfall und hat seitdem ein Fahrtrauma. Er ist zwar angefixt vom Fahren, kann aber nicht die Verantwortung für so viele Leute übernehmen. Er muss erst mal alleine üben und Fahrstunden nehmen. Es wird über die Route gesprochen und dass sie bald in Solotouren ankommen. Es wird spekuliert, ob sie nach Venedig fahren werden. Der Streamer erzählt von schlechten Erinnerungen an Bern, wo er von einem Team namens SPG gescammt wurde. Der CEO ist mit dem Preisgeld aufs Tomorrowland gefahren und hat die Leute nicht ausgezahlt. Der Streamer hat Druck auf den CEO gemacht, damit er die Leute auszahlt. Er wollte den Namen des Teams nicht nennen, aber er wurde dann doch genannt.
Gamevention-Scam und Merch-Update
02:38:44Es wird über ein Management gesprochen, das noch aktiv ist und für Rechtsstreitigkeiten bekannt ist. Der Streamer möchte nicht darüber reden, um keinen Rechtsstreit zu riskieren. Er erzählt von einem anderen Fall, in dem er von einem Management gescammt wurde, das ihn zur Gamevention eingeladen hat. Er hat einen Vertrag unterschrieben, in dem er sich verpflichtete, Sponsoren anzunehmen, andernfalls würden ihm 50% seiner Twitch-Einnahmen einbehalten. Inside hat ihm geholfen, den Vertrag aufzulösen. Es wird erwähnt, dass M, L und 2XL im Merch-Shop ausverkauft sind. Der Shop ist nach 16 Minuten ausverkauft. Es wird überlegt, ob Vanessa den Publishern schreiben könnte, um den Merch aufzustocken.
Vignette, Grenze zur Schweiz und Roaming-Probleme
02:43:51Es wird ein Aufruf gestartet, dass der Chat einen Plus in den Chat machen soll, wer sich Merch gekauft hat. Es wird über eine Vignette für die Schweiz gesprochen und dass sie diese noch anbringen müssen. Es wird diskutiert, wo die Vignette angebracht werden muss. Es wird ein kurzer Call gemacht, dass sie sich in Richtung Grenze zur Schweiz und Österreich befinden. Es wird betont, wie schön es ist, mit dem Auto durch diese Länder zu fahren und dass die Zuschauer alles mitverfolgen können. Es wird überlegt, ob die E-Vignetten-Ding oben mit drauf muss. Es wird ein kurzer Call gemacht, dass sie nicht wissen, wie sich die SIM-Karten verhalten werden, wenn sie über die Grenze fahren. Es kann sein, dass sie den Router neu starten müssen. Es wird über Starlink gesprochen, das aber keine sichere Alternative ist.
Rechtsstreitigkeiten, Mülltonnen und Strafen
02:47:43Es wird über ein Management gesprochen, das noch aktiv ist und protektiv Rechtsstreiter anfängt. Der Streamer möchte nicht darüber reden, weil es lästig und geldintensiv ist. Er findet Rechtsstreitigkeiten unnötig. Es wird über Nachbarn gesprochen, die sich wegen Bauplänen und der Müllbox verklagt haben. Es wird festgestellt, dass es in Lüne keine Mülltonnen gibt. Es werden Strafen für das Sagen von Löhne und League of Legends ausgemacht. Der Chat soll sich auch Strafen überlegen. Es wird überlegt, welche Begriffe noch verboten werden sollen. Es wird festgestellt, dass League of Legends ein normaleres Thema ist als Löhne.
Grenzüberschreitung, Citytex und Ruinen
02:51:24Es sind noch 57 Kilometer bis zur Grenze. Der Streamer fühlt sich mächtig, weil sie international unterwegs sind. Er erinnert sich daran, dass er vor 14 Jahren das letzte Mal mit einem Auto über eine Grenze gefahren ist. Es wird über die Villa gesprochen, die sie erreicht haben. Es wird ein Mental-Health-Quiz gemacht. Es wird festgestellt, dass sie 3 Euro pro Person pro Tag für Citytex bezahlen müssen. Es wird überlegt, ob sie umdrehen sollen, weil sie kein Geld mehr haben. Sie fahren an römischen Ruinen vorbei. Der Streamer möchte Farbe bekommen, aber er glaubt, dass man durch die Fenster von Autos keine Farbe bekommt. Es wird über das beste Game der Welt diskutiert. Der Streamer sagt League of Legends und bekommt einen Punkt. Es werden Strafen für das Sagen von League of Legends ausgemacht.
Slap-Contest, Prügeleien und Italien
02:54:33Es wird überlegt, einen Slap-Contest zu machen. Der Streamer Frederik wird als liebster und bester Mensch bezeichnet. Es wird festgestellt, dass er sehr stark ist und den Kopf des anderen zerquetschen könnte. Es wird überlegt, gegen wen er kämpfen könnte. Er erzählt, dass er sich schon mal geprügelt hat. Es wird betont, dass Gewalt die Sprache der Dummen ist. Er erzählt von einer Schlägerei in einem Club, wo er von jemandem angestupst wurde, weil er mit seiner Freundin getanzt hat. Er hat sich mit dem und seinem Freund gekloppt und dann hat ihm jemand eine Flasche auf den Kopf gehauen. Frederik erzählt von seinen Schlägereien. Die erste war in Italien, wo er mit einer jungen Dame getanzt hat und ihr Freund nicht glücklich war. Der Türsteher hat sie beide rausgeworfen. Er wurde dann von zehn anderen Jungs gejagt und ist zur Polizeistation gerannt.
Schlägerei am Ostbahnhof und Zivilcourage-Auszeichnung
02:59:55Frederik erzählt, dass er die Jungs nicht schwer verletzt hat, sondern nur versucht hat, sie aufzuhalten. Das nächste Mal war er 19 und in einem Club am Ostbahnhof. Eine Gruppe von Jungs hat von oben Flaschen geworfen und eine Frau hat eine Flasche an den Kopf bekommen. Er hat die Zivilcourage-Auszeichnung bekommen.
Anekdoten über Schlägereien und Zivilcourage
03:00:52Es werden Geschichten über frühere Schlägereien erzählt, darunter eine, bei der der Freund des Streamers verteidigt wurde, was zu einer gebrochenen Nase führte. Eine andere Anekdote handelt von einem Überfall in Montpellier, bei dem die Uhr gestohlen wurde und der Streamer zusammengeschlagen wurde. Anschließend wird eine Geschichte über einen Einbruch in die Wohnung von Nachbarn diskutiert, bei dem der Streamer glaubte, eine Frau würde angegriffen, es sich aber herausstellte, dass es sich um einvernehmlichen Sex handelte. Die Situation wird humorvoll und kritisch betrachtet, wobei betont wird, dass es sich um Hausfriedensbruch und Nötigung handelte, auch wenn der Streamer es als Zivilcourage ansah. Abschließend wird über die Größe des Penis von Rasputin und dessen angebliche Ausstellung in einem Museum gesprochen, was zu weiteren humorvollen Spekulationen über sexuelle Erfahrungen führt.
AXA Partnerschaft und Penis-Fokussierung
03:08:02Es werden Grüße an AXA gesendet, wobei betont wird, dass die Partnerschaft mit Etachi 12 besteht. Die Penis-Fokussierung des Streamers wird humorvoll auf die Partnerschaft mit AXA zurückgeführt, was zu weiteren scherzhaften Kommentaren über die Größe und die damit verbundenen Vorteile führt. Anschließend wird über den Blauen Blick in der Schweiz gesprochen, wobei der Wunsch geäußert wird, dorthin zu fahren. Es folgt eine Diskussion über Rasputin und dessen Einfluss, wobei historische Anekdoten und humorvolle Übertreibungen vermischt werden. Die Geschichte von Rasputin wird weitergesponnen, wobei seine Rolle als Wunderheiler und sein Einfluss auf die Zarenfamilie thematisiert werden. Dabei werden auch kontroverse Details wie sein angebliches Verhalten gegenüber Frauen und Tieren angesprochen.
Sicherheitshinweise an Zuschauer und Anekdoten
03:14:01Ein Zuschauer auf einem Motorrad wird ermahnt, vorsichtig zu fahren und den Verkehr nicht zu gefährden, um im Stream cool zu sein. Der Streamer betont, dass Sicherheit Vorrang hat und solche Aktionen nicht unterstützt werden. Es wird festgestellt, dass beide Zuschauer, die den Verkehr gefährdet haben, Metaji-Zuschauer waren. Anschließend wird die Geschichte über Rasputin und den Zaren fortgesetzt, wobei die geschwächte Position des Zaren und die Ereignisse rund um dessen Krönung und die damit verbundenen Tragödien thematisiert werden. Es wird kurz auf teure Autos eingegangen, wobei der Streamer seine Begeisterung dafür äußert und fragt, ob die Zuschauer daran interessiert sind. Es folgt eine kurze Diskussion über Eintracht Spandau und ein Video von Sola, der Bälle hält.
Politische Meinungen und technische Probleme
03:18:35Es wird erwähnt, dass Conor McGregor versucht, Präsident von Irland zu werden, und seine früheren Verurteilungen und Drogenexzesse werden angesprochen. Der Streamer äußert seine frühere Bewunderung für Elon Musk, kritisiert aber dessen aktuelles Verhalten. Technische Probleme werden angesprochen, und es wird erwartet, dass es beim Übergang in die Schweiz zu Problemen kommen kann. Ein Unfall vor ihnen wird erwähnt, der zu einer 21-minütigen Pause führt. Es werden Porsche-Fahrer gesichtet, und der Streamer äußert seine Faszination für bestimmte Automodelle. Anschließend wird eine Geschichte über ein Schweizer Verbot erzählt, das aufgrund eines Vorfalls in einem League of Legends-Spiel ausgesprochen wurde, wobei auch ein Zeitungsartikel über einen Obdachlosen erwähnt wird, der eine Tankstelle überfallen hat, um ins Gefängnis zu kommen.
Grenzübergang in die Schweiz und Diskussionen über Strafen
03:24:03Der Stream nähert sich dem Grenzübergang zur Schweiz, und es wird darüber spekuliert, was den Zollbeamten erzählt werden soll. Der Streamer gibt zu, seinen Führerschein vergessen zu haben. Es folgt ein Gespräch über die Kosten einer Vignette und die möglichen Konsequenzen von Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Schweiz. Es wird diskutiert, ob es in der Schweiz üblich ist, Autos bei zu schnellem Fahren zu beschlagnahmen. Der Chat wird nach einem Restock von Mitashi T-Shirts gefragt, und es wird erklärt, dass die Produktion aufwendig ist und die T-Shirts teuer sind, da sie in Handarbeit in Bangladesch hergestellt werden und mit Kindertränen geschmiert werden. Der Grenzübergang wird erreicht, und der Streamer äußert seine Erleichterung, die Schweiz erreicht zu haben, und scherzt über Drogen und die Regeln in der Schweiz.
Ankunft in der Schweiz und Diskussionen über Muskelmasse
03:29:47Nach der Ankunft in der Schweiz wird über die Geschwindigkeitsbegrenzungen und mögliche Strafen gesprochen. Es wird festgestellt, dass es im Camper stinkt, und der Streamer entschuldigt sich dafür. Die Skyline von Bern wird erwähnt, aber es stellt sich heraus, dass sie sich in Basel befinden. Der Streamer äußert seine Enttäuschung darüber, dass niemand sie in der Schweiz willkommen heißt. Anschließend wird über Dwayne The Rock Johnson und seinen Verlust an Muskelmasse für einen Film diskutiert, wobei die Disziplin und der Aufwand bewundert werden, die erforderlich sind, um Muskelmasse in seinem Alter zu halten. Es wird humorvoll angemerkt, dass der Streamer selbst viel Zeit mit League of Legends verbringt.
Internetprobleme und Freestyle Rap
03:41:38Nachdem die SIM-Karten umgeschaltet haben, gibt es wieder Internet. Der Streamer versucht sich an einem Freestyle-Rap, wird aber kritisiert. Es wird über die Schwierigkeit des Freestyle-Raps gesprochen, und der Streamer erzählt von seiner Vergangenheit in der Underground-Rap-Szene, als Skateboard-Fahrer und Sprayer. Ein Auto mit fragwürdiger Ladung wird gesichtet und lieber hinter sich gelassen. Es wird über Tagfahrlicht diskutiert und festgestellt, dass es am Auto aktiviert ist. Trill-Troll, ein bekannter WoW-Streamer, wird erwähnt, und es wird überlegt, ihn zu besuchen. Es wird angedeutet, dass er gerne Marihuana konsumiert.
Stau und Diskussionen über Urlaub
03:47:14Der Streamer fragt sich, warum sie an einem der staureichsten Wochenenden in den Urlaub fahren und wer das überhaupt behauptet. Es wird festgestellt, dass heute das Ende der Sommerferien ist. Chiasso wird erreicht, und der Streamer äußert seine Begeisterung über Bella Italia. Es wird über Fußballspiele diskutiert, insbesondere über ein Spiel, das Deutschland verloren hat, und einen Tweet von Bilal, der für Aufsehen gesorgt hat. Anschließend wird über ein Tor von Ronaldo und die verbleibende Fahrtzeit gesprochen. Der Streamer äußert seine Müdigkeit und den Wunsch, League of Legends zu spielen. Es wird über das nächste Ziel, die Solotour, gesprochen. Abschließend werden Autos identifiziert, darunter ein Dodge, und über Traumautos wie den Lamborghini Urus diskutiert.
Fahrt durch die Schweizer Alpen und Diskussionen über Influencer-Strategien
03:53:35Die Fahrt führt durch die malerische Landschaft der Schweizer Alpen, wobei die Schönheit der Berge und Täler hervorgehoben wird. Es wird bedauert, nicht die übliche Route über Österreich gewählt zu haben, die als die schönste Strecke überhaupt beschrieben wird. Während der Fahrt entspinnt sich eine Diskussion über Influencer-Strategien, insbesondere wie man Kooperationen langfristig sichert. Dabei wird humorvoll angedeutet, wie man Partner vermeintlich in Zusagen "einfängt", indem man die Planung als weit in der Zukunft liegend darstellt. Es wird auch über das Verhalten von Influencern gesprochen, die Anfragen ignorieren oder nur kurzzeitig Interesse zeigen, um ihre eigene Bedeutung zu demonstrieren. Abschließend wird überlegt, dass viele Influencer Kooperationen nur eingehen, um ihren Wert zu demonstrieren.
Verschwörungstheorien und die Macht der YouTube-Glocke
03:58:08Es wird eine Verschwörungstheorie diskutiert, wonach erfolgreiche YouTuber im Auftrag von Energiekonzernen dazu aufrufen, die Glocke zu aktivieren, um Benachrichtigungen zu erhalten. Der Gedanke dahinter ist, dass die Millionen von Abonnenten, die ihre Handys nicht stummgeschaltet haben, durch die Benachrichtigungen Strom verbrauchen, was den Energiekonzernen zugutekommt. Die Diskussion führt zu der Frage, was Menschen dazu bewegt, an Verschwörungstheorien zu glauben, insbesondere solche, die wissenschaftlich widerlegt sind. Es wird vermutet, dass einige Menschen Verschwörungstheorien nutzen, um einer Gemeinschaft anzugehören und sich weniger einsam zu fühlen. Abschließend wird über die Hartnäckigkeit von Verschwörungstheorien gesprochen, trotz eindeutiger Beweise für das Gegenteil.
Diskussion über Zivilcourage und persönliche Erfahrungen mit dem Gesetz
04:03:13Die Diskussion dreht sich um das Thema Zivilcourage und die Risiken, die damit verbunden sind. Es wird eine persönliche Erfahrung geschildert, bei der der Streamer in einen Prozess involviert war, nachdem er bei einer Auseinandersetzung eingegriffen hatte. Dabei wurde ihm von der Polizei geraten, in solchen Situationen nicht einzugreifen, da man im schlimmsten Fall selbst verletzt werden könne. Es wird kritisiert, dass die Täter in dem Fall nur milde Strafen erhielten. Anschließend wird eine Anekdote aus der Jugend erzählt, in der ein Bekannter im Bierzelt die Reste aus den Bierkrügen anderer Leute zusammenschüttete und trank. Abschließend wird über die Sparsamkeit des Bekannten gesprochen, der heute ein erfolgreicher Geschäftsmann ist.
Verschwörungstheorien, Influencer-Geheimnisse und kulinarische Vorlieben
04:08:52Es wird überlegt, ob man Paul nach weiteren Verschwörungstheorien fragen sollte. Vanessa beschwert sich über den Fahrstil. Es werden Nachrichten von Vanessa vorgelesen, die den Fahrer ermahnt, langsamer zu fahren, da er in der Probezeit ist. Der Fahrer erklärt, warum er noch Probezeit hat: Er wurde in der Vergangenheit geblitzt und musste ein Aufbauseminar machen. Anschließend wird über das Älterwerden und gesundheitliche Probleme gesprochen. Es wird über Influencer gesprochen, die sich gegenseitig Genitalfotos schicken. Abschließend wird über kulinarische Vorlieben diskutiert, insbesondere über Käsefondue, Trüffel und Kaviar. Es wird festgestellt, dass die meisten Fine-Dining-Sachen komplett enttäuschend sind und normales Essen viel besser ist.
Verpasste Einladung und Diskussion über Körperideale unter Männern
04:14:27Es wird das Thema aufgegriffen, dass eine Einladung zu einer Veranstaltung verpasst wurde, was zu leichter Enttäuschung führt. Anschließend entspinnt sich eine Diskussion über Körperideale, insbesondere über die Darstellung des männlichen Geschlechtsorgans unter Influencern. Es wird humorvoll über die Normen und Erwartungen in Bezug auf die Größe und das Aussehen des Penis gesprochen. Dabei wird die Idee einer "Musterung" für Penisse ins Spiel gebracht, bei der eine Zertifizierung auf dem Ausweis vermerkt wird. Abschließend wird über Erfahrungen in Umkleidekabinen gesprochen, wo manche Männer sehr selbstbewusst mit ihrer Nacktheit umgehen, unabhängig von ihrem Aussehen. Dabei wird eine Situation geschildert, in der jemand in der Umkleide spütterfasernackt war und ein "not nice Cock-Braw" hatte, aber dennoch ein starkes Selbstbewusstsein ausstrahlte.
Nachtleben-Anekdoten und die Tücken der Schweizer Autobahn
04:19:33Es wird eine Anekdote über eine durchzechte Nacht erzählt, die so intensiv war, dass sie sich wie ein Schlaf in einer Disco anfühlte. Dabei werden skurrile Musikerlebnisse und Auseinandersetzungen auf der Straße geschildert. Anschließend wird über die Gefahren von Zivilcourage diskutiert, nachdem der Streamer in einen Prozess verwickelt war, weil er bei einer Schlägerei eingegriffen hatte. Es wird die Aussage des Streamers vor Gericht und die milde Strafe für die Täter kritisiert. Abschließend wird über die hohen Preise in der Schweiz gesprochen, insbesondere für Medikamente und Pflegeprodukte. Es wird überlegt, ob man am Abend Käsefondue essen gehen soll.
Hummer-Erlebnisse, Essstäbchen-Debatten und Partner-Vorstellung
04:29:51Es wird eine humorvolle Anekdote über ein Hummer-Erlebnis im Urlaub erzählt, bei dem der Streamer nicht wusste, wie man einen Hummer richtig öffnet und sich mit einem YouTube-Video behelfen musste. Anschließend wird über die Schwierigkeiten beim Entfernen der Gräten aus einem Fisch diskutiert. Es folgt eine Debatte über die Vor- und Nachteile von Essstäbchen. Abschließend wird ein neuer Partner vorgestellt, wobei es sich um Säcke mit einem unbekannten Inhalt handelt. Es wird angedeutet, dass die Zuschauer die Säcke erwerben können. Allerdings muss die Vorstellung abgebrochen werden, da das Filmen nicht erlaubt ist. Abschließend wird ein Zuschauer gelobt, der das Auto erkannt und auf dem Parkplatz gewartet hat.
Ankunft im Technikmuseum und Erwartungen
04:36:36Die Gruppe ist gut in der malerischen Umgebung des Technikmuseums angekommen und freut sich auf den Tag. Es wird über die entspannte Fahrt mit Mechi diskutiert, dessen Fahrkünste positiv überraschen. Im Museum werden Technikexponate wie Computer, Autos und möglicherweise auch ungewöhnliche Objekte erwartet. Es wird ein lustiger Stream erwartet, der idealerweise mit einem Käsefondue endet. Der Chat wird für seine Zurückhaltung bei der Bewertung von Mechis Fahrweise kritisiert, während gleichzeitig die zurückgelegte Strecke und die damit verbundenen kleineren Ordnungswidrigkeiten thematisiert werden. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme an der Tour und entschuldigt sich im Voraus für mögliche technische Schwierigkeiten, die das geplante Feuerwerk verhindern könnten. Ein Viewer hat einen Red Bull mitgebracht, was Anlass gibt, Follower und Subs zu erwähnen, um niemanden zu vernachlässigen.
Technische Probleme mit dem Internet in der Schweiz
04:40:24Es gibt Probleme mit dem Internetzugang in der Schweiz, da Aldi Talk nicht funktioniert und Roaming-Einstellungen überprüft werden müssen. Trotz eines teuren Telekom-Vertrags besteht keine Internetverbindung. Es wird festgestellt, dass die Schweiz nicht zur EU gehört und spezielle Roaming-Vereinbarungen erforderlich sind. Verschiedene Lösungsansätze wie Flugmodus und Airdrop werden ausprobiert, aber ohne Erfolg. Währenddessen wird über Blähungen aufgrund eines Studenten-Mix gesprochen und der Wunsch nach WLAN im Solo-Tour-Gebiet geäußert. Vanessa wird erwartet, und es gibt Interaktionen mit Viewern, einschließlich eines ausverkauften Shops. Community-Nähe wird betont, aber der Fokus liegt auf der Lösung der Internetprobleme.
Besuch des Technikmuseums und erste Eindrücke
04:44:20Die Gruppe betritt das Technikmuseum und wird freundlich begrüßt. Es wird ein Interview mit einem Mitarbeiter geführt, der Einblicke in die Sammlung gibt. Der Fokus liegt auf Oldtimern, wobei der Zustand und die Rarität der Fahrzeuge hervorgehoben werden. Es wird über den Wert der Autos und die Expertise des Giacomo gesprochen. Es wird erwähnt, dass der Besitzer der Sammlung auch Präsident von Swisscom ist. Die Gruppe plant, die Technikabteilung des Museums zu erkunden, bevor sie sich den Autos widmet, und hofft, trotz möglicher Stahlbetonwände auf WLAN zuzugreifen. Es wird die Idee diskutiert, den Jeep aus Jurassic Park zu kaufen und für die Tour zu nutzen. Ein privater Flohmarkt mit einem Smart Roadster Brabus wird entdeckt, der aber nicht als Oldtimer angesehen wird.
Erkundung des Museums trotz technischer Herausforderungen
04:52:13Die Gruppe plant eine systematische Erkundung des Museums, beginnend mit dem Technikteil. Es wird die Möglichkeit von WLAN im Inneren geprüft, da es außerhalb des Gebäudes Verbindungsprobleme gibt. Trotz der Herausforderungen durch die dicken Stahlbetonwände des Museums, die den Empfang stören, wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Es wird überlegt, wie man den Chat dennoch am Erlebnis teilhaben lassen kann, beispielsweise durch Fotos. Die Gruppe nimmt die technischen Schwierigkeiten mit Humor und betont, dass Pannen Teil des Livestream-Contents sind. Es wird die Idee diskutiert, Starlink zu nutzen, um das Problem zu beheben, aber die Durchdringung von Stahlbeton erweist sich als Hindernis. Es wird ein T-Shirt verlost, um die Zeit zu überbrücken und die Zuschauer bei Laune zu halten.
Versuche, Internet im Museum zu finden und Interaktion mit Exponaten
05:08:09Es wird versucht, das interne WLAN des Museums zu nutzen, um eine Verbindung herzustellen. Es gibt die Hoffnung, dass der Museumsbesitzer, der auch Präsident von Swisscom ist, bei der Lösung der Internetprobleme helfen kann. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, eine Verbindung herzustellen, indem man sich in der Nähe eines Routers aufhält. Im Museum werden verschiedene historische Computer und Technologien erkundet. Es werden interaktive Exponate ausprobiert, wie das Schreiben auf einer Tonspur mit einem alten Computer. Es wird überlegt, wie weit man sich mit dem Internet bewegen kann, ohne die Verbindung zu verlieren. Die Gruppe erkundet die Geschichte der Tonaufzeichnung, von Wachswalzen bis zu Schallplatten, und demonstriert die Funktionsweise eines Grammophons. Es werden auch frühe Formen der Telekommunikation wie Telegrafen und Telefonzentralen aus den 1920er Jahren gezeigt.
Weiterer Rundgang durch das Museum und Entdeckung historischer Geräte
05:23:34Der Rundgang führt zu einem Büro aus den 30er Jahren mit einer Schreibmaschine, die als fehleranfällig beschrieben wird. Es werden alte Telefone und Radios aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt, wobei Uniformen aus der Schweiz ausgestellt sind. Die Gruppe entdeckt einen der ersten Schwarzweißfernseher und erinnert sich an die Anfänge des Fernsehens. Es werden frühe E-Mails in Form von Telex-Stationen vorgeführt, die sogar noch funktionieren. Ein Multimedia-Zentrum von 1960 wird präsentiert, das Fernseher, Radio und Grammophon kombiniert. Es wird ein Schallbandgerät aus den 1960er Jahren entdeckt, das als sehr lange Schallplatte beschrieben wird. Die Gruppe bewegt sich durch die Jahrzehnte und betrachtet die technologische Entwicklung. Es werden Radiostudios und alte Kameras gezeigt, wobei die Bedeutung der Schweizer Marke Revox hervorgehoben wird. Ein Raum zur Stromerzeugung wird präsentiert, der die Funktionsweise von Strom spielerisch erklärt.
Erkundung von Fernsehern, Spielen und einem Aufnahmestudio
05:32:32Ein Fernseher, der vier Bilder gleichzeitig anzeigen kann, wird entdeckt, wobei der hohe Preis von 12.000 Franken im Jahr 1970 betont wird. Es werden Telespiele und frühe Heimcomputer gezeigt, die Erinnerungen an die Schulzeit wecken. Ein Aufnahmestudio des Schweizer Fernsehens wird besichtigt, in dem sogar Alpha Massaker von Kollegah und Farid Bang aufgenommen wurde. Die Gruppe entdeckt sich selbst auf einem der Monitore im Studio. Es werden Kinderzimmer aus vergangenen Zeiten gezeigt, und ein alter Schachcomputer wird entdeckt. Es wird versucht, eine Runde an einem alten Spielautomaten zu spielen, was sich als schwierig erweist. Abschließend wird ein altes Spiel gespielt, das ebenfalls eine Herausforderung darstellt.
Besichtigung alter Computer und Technologien
05:38:54Der Streamer und sein Begleiter besichtigen eine Sammlung alter Computer, darunter ein IT-Excorer mit einem nachgebildeten 16-Bit-Betriebssystem und alte Macs. Sie zeigen elektronische Zeichengeräte aus der Frühzeit des Computers, die damals etwa 100.000 Franken kosteten. Ein Highlight ist das "Viren-Gefängnis", das den ersten Computer-Virus enthält. Sie experimentieren mit einer Maschine, die es erlaubt, kurze Sätze zu schreiben, wobei jeder Buchstabe einen Cooldown hat. Es werden alte iPhones und die Garage der Familie Jobs gezeigt, wo der Apple I gelötet wurde. Ein originales Apple I wird präsentiert, dessen Wert heute bei etwa einer Million Dollar liegt. Die Führung wird von einem privaten Sammler gegeben, der die Geräte auf Flohmärkten und anderswo erworben hat. Die Sammlung umfasst auch frühe Computermodelle für Schulen und futuristisch anmutende Geräte mit Tragegriffen für LAN-Partys.
Telefonapparate, Schreibmaschinen und frühe elektronische Entwicklungen
05:57:48Die Besichtigung setzt sich fort mit einem Telefonapparat aus der Schweiz, der mit einem Briefmarkenautomaten kombiniert ist. Es werden verschiedene historische Telefonmodelle gezeigt, darunter sehr wertvolle Exemplare. Die elektrotechnischen Entwicklungen der frühen Zeit werden präsentiert, darunter Stromgeneratoren, Mikrofone, Lautsprecher, Telegrafen, Batterien und Messinstrumente aus der Zeit um 1850. Ein Modell des ersten Elektroautomobils von 1860 wird gezeigt. Eine japanische Schreibmaschine für 3.100 Schriftzeichen wird vorgeführt. Die Gruppe entdeckt alte Funkgeräte, die wie Drogendealer-Handys aussehen, und betont die Robustheit von Nokia-Handys. Ein weiteres Highlight ist die Enigma-Chiffriermaschine, von der es drei Originale gibt, darunter russische und Schweizer Modelle, mit einem Wert von 250.000 bis 300.000 Dollar.
Taschenrechner, frühe Computer und Mikroprozessoren
06:08:24Der Rundgang führt zu den kleinsten mechanischen Taschenrechnern, mit denen die vier Grundrechenarten durchgeführt werden können. Es wird ein Rechenhilfsmittel aus dem Zweiten Weltkrieg gezeigt, das im Konzentrationslager entwickelt wurde. Die Entwicklung der Taschenrechner bis zu den Modellen von HP und Texas Instruments wird nachgezeichnet. Gezeigt werden frühe Mikroprozessor-gesteuerte Computer, die acht Jahre vor dem PC auf den Markt kamen, darunter der älteste Mikrocomputer der Welt, der Mark VI von 1974. Der Sammler erzählt, dass er mit 13 Jahren seinen ersten Computer baute und mit 16 den Jungforscherpreis gewann. Er gründete ein Unternehmen, das kreditkartengroße PCs herstellte und weltweit exportierte. Er baute zehn Jahre vor Steve Jobs ein eigenes iPad, das jedoch aufgrund der kurzen Batterielaufzeit nicht erfolgreich vermarktet werden konnte.
Innovative Briefmarke und exklusive Computer
06:15:11Der Sammler berichtet von einer Ausschreibung der Schweizer Post für eine innovative Briefmarke, bei der er die Idee eines Radios in einer Briefmarke einreichte und gewann. Die Produktion scheiterte jedoch daran, dass die Post keine Batterien entsorgen wollte. Er präsentierte auch ein Multimedia-Center, das er 2005 baute und in vergoldeter Ausführung für die arabische Welt für über 100.000 Franken verkaufte. Gezeigt wird ein elektronisches Telefonbuch, das er für die Schweizer Post entwickelte, sowie ein Boot, das er gebaut hat. Der Streamer recherchiert im Internet und stellt fest, dass der Sammler 15 eigene Firmen gegründet hat und als Popstar der Computerwelt gilt. Er zeigt frühe Projekte aus den Jahren 1975, die er mit 13 und 16 Jahren realisiert hat. Der Sammler erzählt von seiner Kindheit und Jugend, in der er von seinen Eltern gefördert wurde und bereits früh Computer baute.
Alte Spiele, Konsolen und Computer
06:20:13Die Gruppe besichtigt eine Sammlung alter Spiele und Konsolen, darunter Atari und C64. Der Streamer äußert sich begeistert über die epischen Konsolen und die alten Joysticks. Es werden Ur-PCs aus dem Jahr 1984 und ein PS2-PC gezeigt. Der Streamer fragt, ob es sich um die persönlichen Computer des Sammlers handelt. Die Gruppe zieht in den Keller um, der als noch epischer angekündigt wird. Es wird vermutet, dass sich dort der Fuhrpark befindet. Der Streamer betont, dass das Gesehene das Verrückteste überhaupt sei und dass ihnen die Augen rausfallen werden. Er bittet den Chat um eine Einzel-Chat-Bestätigung, da sie durch sechs Betonwände gehen.
Besichtigung des Lagers und der Fahrzeugsammlung
06:26:38Die Gruppe betritt das Lager des Museums, das mit alten Dingen wie Schreibmaschinen, Radios und Computern gefüllt ist. Es wird geschätzt, dass dies nur etwa 10% des Gesamtlagers ausmacht. Der Streamer lobt die Offenheit des Sammlers, der die Besucher zum Verweilen und Träumen einlädt. Gezeigt werden alte Konsolen und Original-Kartons, darunter Warcraft 3, Reign of Chaos, das als Grundlage für WoW bezeichnet wird. Der Streamer entdeckt eine Monster-Handtaufer-PSP und Mario für Atari. Er äußert den Wunsch, etwas spielen zu können und entdeckt einen Baselweger und eine Star Trek Collector-Sedition. Die Gruppe findet einen Rennsimulator, der sich besser anfühlt als heutige Modelle. Der Streamer drückt seine Freude aus, mit dem Sammler zusammenzuarbeiten und bedauert, dass der Chat nicht dabei sein kann. Er spielt ein Flipper-Spiel und Pac-Man.
Fahrzeugsammlung und James Bond Treffen
06:35:22Der Streamer entdeckt Mario 64 und äußert sich überwältigt von der Fahrzeugsammlung. Er bemerkt, dass der Sammler für sie länger auf lässt. Gezeigt werden das Bettmobil und andere Fahrzeuge aus Filmen, darunter Lamborghinis und ein Babywagen. Der Streamer entdeckt den Jurassic Park Jeep und ein Polizeiauto aus Kars. Das Motorrad aus Madman wird vorgeführt. Der Sammler erzählt, dass sein Sohn damit fährt. Der Streamer macht Fotos und bewundert den Privatwagen des Sammlers. Die Gruppe ist beeindruckt von den Fahrzeugen, die schätzungsweise einen Wert von 10 bis 20 Millionen Euro haben. Der Streamer entdeckt ein Auto von Doc und einen James Bond Wagen. Der Sammler erzählt, dass er die Kinder mitfahren lässt. Es wird ein James Bond Treffen Ende des Monats angekündigt.
Gangsterkarre und Traumautos
06:45:20Der Streamer entdeckt eine Gangsterkarre und erinnert sich daran, dass er sich so ein Auto gewünscht hat. Er bewundert die amerikanischen Blechbüchsen und den Eindruck, den sie machen. Der Sammler erzählt, dass er das Auto seit fast 50 Jahren besitzt und es sich mit dem Verkauf von Computerchips erarbeitet hat. Er hat auch alte Zollfahrzeuge eingebaut. Der Streamer äußert sich beeindruckt von dem Sammler und seinen Leistungen. Er entdeckt einen Ferrari und bemerkt den Exhaustort aus Japan. Der Rundgang endet mit dem Ausdruck großer Bewunderung für den Sammler und seine beeindruckende Sammlung.
Besichtigung seltener Autos und Spionagefahrzeuge
06:47:25Die Besichtigung beginnt mit dem Replika eines Porsche Roadsters von James Dean, wobei die Seltenheit der ausgestellten Fahrzeuge betont wird. Anschließend wird ein Auto mit einer ungewöhnlich langen Haube als potenzielles Spionagefahrzeug thematisiert, wobei die Frage aufkommt, wie die Motorhaube geöffnet wird. Es wird humorvoll diskutiert, ob die Erwartungen an das Öffnen der Haube zu hoch sind, während der zuständige Experte versucht, diese zu öffnen. Schließlich gelingt es ihm, die Haube auf der Seite zu öffnen, und das Auto wird als Jordan Belford Fahrzeug identifiziert. Die Besichtigung weiterer besonderer Autos, darunter ein Mafiosi-ähnliches Fahrzeug aus dem Jahr 1957 mit einem Flugzeugsymbol, wird fortgesetzt. Es wird die Möglichkeit erörtert, das Dach des Wagens zu entfernen und die damit verbundenen Handgriffe werden kommentiert. Die Fahrzeuge erinnern an amerikanische Mafia-Filme, aus denen man mit einer Thompson-Maschinenpistole feuern könnte. Abschließend wird die Erlaubnis zum Filmen der Exponate gewürdigt und auf kommende Themenausstellungen hingewiesen, darunter James Bond und Harry Potter.
Ankündigung zukünftiger Veranstaltungen und Einladung an die Zuschauer
06:53:58Es werden monatliche Veranstaltungen angekündigt, darunter eine Retro-Game-Messe, ein Vintage-Computer-Festival und die Make-A-Fair im Juni. Für das kommende Jahr ist ein Film-Auto-Treffen geplant, nachdem dieses Jahr bereits 3000 Besucher kamen. Zuschauer werden eingeladen, die Webseite enter.ch zu besuchen und mit ihren Lamborghinis vorbeizukommen. Es wird betont, dass ein Besuch vor Ort ein anderes Erlebnis bietet als die Betrachtung über die Kamera. Die Webseite scheint aufgrund des hohen Interesses überlastet zu sein. Als nächstes Highlight wird ein Projekto vorgestellt, das Bilder auf Wolken oder Gebirgsmassive projizieren kann, genannt Spitlight. Der Besitzer sammelt Comics und besitzt den gesamten Satz des alten Sci-Fi-Helden. Der Streamer äußert Begeisterung über die Sammlung und fragt, ob es auch einen Panzer gibt. Felix verneint, äußert aber, dass dieser noch kommt. Raumschiffe werden ebenfalls in Aussicht gestellt, und es wird auf Felix' Wunsch, Astronaut zu werden, angespielt.
Einblick in Werkstatt und Restaurierung von Oldtimern
06:59:02Die Gruppe betritt die Werkstatt, in der Oldtimer restauriert werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Verwendung von echtem Holz gelegt wird. Ein Fahrzeug, das in einer Golf-Szene vorkommt, wurde über zwei Jahre restauriert. Der Geruch in der Werkstatt wird mit dem Geruch beim Bemalen von Modellen verglichen. Ein Rolls Royce mit rotem RR-Emblem wird gezeigt, wobei erklärt wird, dass dies darauf hinweist, dass die Gründer noch lebten, während spätere Modelle ein schwarzes Emblem tragen. Es wird betont, dass das Auto viel Pflege und Verständnis für die Technologie erfordert. Ein Packard von 1921 mit einer defekten Wasserpumpe wird gezeigt, und die wertigen Details werden hervorgehoben. Die Blinker des Fahrzeugs fahren durch Klappen aus, ähnlich einem Handzeichen vom Fahrrad. Es wird die Vielzahl der laufenden Projekte und die Leidenschaft des Besitzers hervorgehoben. Ein Ford GT40 Replika mit einem Rennmotor aus den 60er Jahren wird ebenfalls gezeigt.
Einblicke in die Sammlung und die Mitarbeiter
07:06:14Der Besuch wird als surrealer Moment beschrieben, bei dem jede Tür etwas Neues verspricht, darunter hunderte alte Fernseher und Ersatzteile. Es wird die Anzahl der Mitarbeiter erwähnt, 18 Festangestellte und 30 Teilzeitkräfte, die je nach Projekt eingesetzt werden. Der Streamer überlegt, sich einen Oldtimer zu kaufen, um an einem Event teilzunehmen, wird aber darauf hingewiesen, dass Oldtimer viel Pflege benötigen. Es wird betont, dass der Besitzer alle Arbeiten selbst ausführen kann. Der Streamer äußert seine Freude über den Besuch und dankt für die Zeit. Zum Abschluss wird nochmals auf die Webseite verwiesen und dazu aufgerufen, die Seite nicht zu überlasten. Die positiven Rückmeldungen im Chat werden als Zeichen des Spaßes interpretiert. Es wird erwähnt, dass noch Fotos gemacht werden sollen und ein Käsefondue geplant ist. Der Besuch wird als unvergesslich beschrieben und die Zeit, die sich der Besitzer genommen hat, wird gewürdigt. Abschließend wird der Shop besucht, in dem es eine Vielzahl von Artikeln zu kaufen gibt, darunter Computer, Radios und Ersatzteile.
Erklärung Enigma und Anekdote aus Dota 2
07:36:39Es wird über die Enigma-Maschine gesprochen, die von den Nazis zum Verschlüsseln von Nachrichten verwendet wurde. Die Funktionsweise der Enigma wird erklärt, wobei auf Codes und deren Dechiffrierung eingegangen wird. Zudem wird eine Anekdote aus Dota 2 erzählt, in der ein Spieler namens Dandy ein Black Hole von Enigma stiehlt und damit seine Gegner überrascht. Der Streamer bringt kurz seinen Müll weg und betont, dass die Welt sehr vielfältig ist und manche Menschen ihren Erfolg verdient haben. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, was in Igual ist, und der Streamer verspricht, dies später zu erklären.
Chat-Interaktion und Giveaway-Ankündigung
07:39:54Es wird die Freude darüber ausgedrückt, wieder mit dem Chat interagieren zu können, da man sich zuvor wie Fanboys verhalten habe. Es wird erwähnt, dass ein Schlüssel für Freunde benötigt wird und Tobi aufgefordert wird, auszusteigen. Ein Chat-Nutzer namens Dietz wird von den Mods für eine Stunde getimeout, weil er negativ aufgefallen ist. Es wird ein Giveaway für ein T-Shirt angekündigt, wobei das Codewort "SCAM" lautet. Es wird erklärt, dass es zwölf AXA T-Shirts zu gewinnen gibt und die Teilnehmer verschiedene Aufgaben erfüllen müssen, wie das Probieren von Käsesorten und das Finden von Bärenstatuen.
Fahrt durch Italien und Giveaway-Details
07:44:31Während der Fahrt wird über eine Ampel an einem Zebrastreifen diskutiert, die für Verwirrung sorgt. Es wird klargestellt, dass das Giveaway offen ist und ein neues Codewort, "Turbo-Scam", eingeführt wird. Es wird die Angst geäußert, Fahrradfahrer umzufahren, da diese sich scheinbar ohne Regeln verhalten. Der Streamer erinnert daran, dass man einen Helm tragen sollte, wenn man Fahrrad fährt. Es wird gefragt, wie die Zuschauer die bisherige Tour fanden und wie es in der League of Legends steht. Es wird erwähnt, dass G2 aus den Worlds ausscheiden könnte, wenn KC gewinnt.
Begegnung mit Felix Kunz und Wikipedia-Eintrag
07:47:38Es wird über den Besuch bei Felix Kunz gesprochen und sein Nachname wird genannt. Der Streamer liest aus dem Wikipedia-Eintrag von Felix Kunz vor, der Schweizer Unternehmer und Museumsstifter ist. Er hat 15 Firmen gegründet und ist Verwaltungspräsident des Kabelnetzwerksverbands. Zudem ist er Stifter des Computermuseums und betreibt die Enter Classic Technik AG, die antike Technik wieder zum Leben erweckt. Er besitzt diverse Filmfahrzeuge, darunter den DeLorean aus Back to the Future. Seine Arbeitstage dauern oft 14 Stunden. Der Streamer äußert sich beeindruckt von Kunz' Leistungen und beschreibt die Begegnung als aufregend. Es wird ein Giveaway-Gewinner bekannt gegeben und ein AXA-Shirt verlost.
Erklärung Enigma und Diskussion über Community-Interaktionen
07:53:02Es wird erneut die Enigma erklärt, diesmal als Dechiffriermaschine der Alliierten, die die Codes der Nazis abfangen und übersetzen konnte. Es wird diskutiert, wie man mit Zuschauern umgehen soll, die ein Foto wollen, da man auch Termine mit wichtigen Leuten hat und andere Zuschauer nicht disrespektieren möchte. Es wird betont, dass die Community wichtig ist, aber man auch andere Personen, wie den Kameramann, respektieren muss. Es wird erwähnt, dass Vanessa die Kassette beschützt und Felix Kunz Jr. im Chat ist, wobei bezweifelt wird, dass es der echte ist. Es wird nach dem besten Käsefondue in Bern gefragt.
Planung für Italien und Diskussion über Tesla und Edison
07:57:48Es wird darüber gesprochen, dass der nächste Tag wichtig wird, da man in Italien ankommt. Es wird über die morgige Fahrtroute gesprochen und was man in Italien machen wird, wie nackt baden und streamen. Es wird diskutiert, ob man in Sumoringer-Sachen schwimmen gehen soll. Es wird über Tesla und Edison gesprochen und wer der Böse und wer der Gute war. Jan äußert, dass er müde ist. Es wird erwähnt, dass man in einem Technikmuseum war und den Aufenthalt genossen hat. Der Streamer kann nicht aufhören, nach links zu schauen, weil die Berge so schön aussehen.
Drehgenehmigung und Restaurantbesuch in Bern
08:00:42Es wird darüber gesprochen, ob man eine Drehgenehmigung für ein Restaurant in Bern bekommen kann. Es wird betont, dass man nichts umsonst haben will und nur drehen dürfen möchte. Es wird diskutiert, dass man ein Restaurant mit Außenplätzen braucht, um keine anderen Kunden zu stören. Es wird erwähnt, dass man nicht beim Essen streamen sollte, da dies respektlos gegenüber dem Etablissement ist. Es werden Restaurants rausgesucht, die Fondue anbieten, aber es wird betont, dass man nicht vorher reservieren kann, da man nicht weiß, wann man wo ist. Es wird die hurensöhnlichste Erfahrung in Heidelberg auf Stream erwähnt, wo es ein Gerangel und Gehupe gab.
Diskussion über Strongman Eddie Hall und Grind Challenge
08:06:13Es wird über den Strongman Eddie Hall gesprochen, der einen Panzer gekauft hat. Es wird erwähnt, dass er als erster Mensch der Welt 500 Kilogramm gedeadliftet hat. Es wird diskutiert, dass Björnsten ein ziemliches Arschloch sein soll, während Eddie Hall bodenständig ist. Es wird über die Grind Challenge gesprochen, ein neues Tool von Riot, wo Communities gegeneinander antreten können. Der Streamer ist gerade Platz 3 in der Grind Challenge. Es wird erwähnt, dass es leichter ist zu gewinnen, desto weniger Mitglieder man hat. Ab morgen kann der Streamer anfangen zu streamen, da er dann ein gutes Netz hat.
Erinnerungen an das Bootcamp und die Suche nach Schweizer Musik
08:20:55Es werden Erinnerungen an ein früheres Bootcamp wach, wo der Streamer betrogen wurde. Die Gruppe versucht, sich in der Umgebung zu orientieren, während sie sich fragt, was typisch Schweizer Musik ausmacht. Es gestaltet sich schwierig, den richtigen Weg zu finden, da eine vermeintliche Parkhausstraße sich als Gasse entpuppt. Schließlich wird ein geeigneter Ort gefunden, um kurz anzuhalten und die Kamera für Aufnahmen zu übergeben. Währenddessen wird der Wunsch nach einer Toilette immer größer und die Gruppe orientiert sich Richtung Wasser, in der Hoffnung, eine Bärenstatue zu entdecken.
Geruchsbelästigung und Kilometerreiche Fahrt
08:23:00Die Gruppe kommentiert eine unangenehme Geruchsbelästigung, die von einer Person ausgeht, und betont die Notwendigkeit von Respekt während der Fahrt. Es wird festgestellt, dass bereits viele Kilometer zurückgelegt wurden. Der Streamer schickt den Namen einer Person erneut. Es wird festgestellt, dass die Bewegung fehlt, da normalerweise dreimal täglich das Fitnessstudio besucht wird. Langsam macht sich Hunger breit und es wird überlegt, ob ein Käsefondue-Restaurant für eine Toilettenpause genutzt werden kann. Die Gruppe läuft in die falsche Richtung und befeuchtet die Stimmbänder mit Gelo Revoice, um die Strapazen des lauten Redens und der Outdoor-Aktivitäten auszugleichen.
Ankunft in Bern und Suche nach Bärenstatuen
08:27:39Nach acht bis neun Stunden Fahrt erreicht die Gruppe Bern und äußert den Wunsch, die Stadt zu erkunden, insbesondere die Bärenstatuen. Es wird kurz auf die Berge gezoomt. Bewegung und Essen stehen im Vordergrund. Es wird über die Freundin gesprochen, die Anweisungen gibt, um die Gruppe besser verfolgen zu können. Der Streamer wird für sein Aussehen gelobt, nachdem er die Brille gewechselt hat. Felix hat ein Foto von Katzen als Handyhintergrund, was für Belustigung sorgt. Die Aussicht wird als episch beschrieben und die Gruppe hält kurz inne, um die Umgebung zu genießen. Es wird über einen Sturz nach dem letzten Stream gesprochen, bei dem die Kamera fast beschädigt wurde. Die Schönheit der Schweizer Städte wird hervorgehoben.
Prime Subs für Jan und Diskussion über die Route
08:33:08Es wird angekündigt, dass alle Prime Subs bei Noway direkt an Jan gehen, um seine Arbeit zu unterstützen. Die Gruppe diskutiert über die Route und versucht, den Chat zu aktivieren, indem sie die Zuschauer auffordert, Kommentare abzugeben. Es wird ein Emote mit dem Kopf des Streamers entdeckt. Der Code für ein Give-away wird bekannt gegeben. Die Mods werden gebeten, den YouTube-Kanal des Streamers anzupinnen, um die Highlights der Italien-Tour zu präsentieren. Es wird erklärt, dass jeden Tag nach der Tour ein Video erscheinen wird, abwechselnd auf den Kanälen der Beteiligten. Vanessa wird beauftragt, ein Restaurant anzurufen, während die Gruppe sich in einer Fußgängerzone befindet. Es wird überlegt, ob ein Casino besucht werden soll. Es wird überlegt, 20 Cent in einen Brunnen zu werfen.
Regiegespräch und frühere Erfahrungen in Bern
08:43:30Während eines Regiegesprächs äußert der Streamer seine anfängliche Angst vor der Tour und betont, dass sie immer besser wird. Er berichtet von seinen bisherigen Erfahrungen in Bern, darunter ein erfolgreiches E-Sport-Event und ein Bootcamp. Es wird darauf geachtet, keine Personen ohne deren Einverständnis zu filmen. Die Gruppe wird auf die Besorgnis der Leute aufmerksam gemacht, gefilmt zu werden, und beschließt, respektvoll zu sein. Es wird überlegt, den Rucksack nicht unbeaufsichtigt zu lassen, um Diebstahl zu verhindern. Die Gruppe diskutiert über den Plan, ein Restaurant zu besuchen, in dem sie Käsefondue essen wollen. Es wird über die Drogenproblematik in Bern gescherzt und eine Reportage des Schweizer Rundfunks über das Drogenproblem angekündigt.
Käsefondue-Entscheidung und WLAN-Probleme
08:49:28Es wird bestätigt, dass das Restaurant Käsefondue anbietet. Bedenken wegen des Internets werden geäußert. Die Gruppe will sicherstellen, dass Tobi sich mit dem WLAN verbinden kann, um keine Verluste zu erleiden. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Gerät ein Sexspielzeug ist. Die Gruppe diskutiert über Famefighting und mögliche Gegner. Es wird entschieden, dass das Restaurant besucht werden darf. Es wird überlegt, ob Ansteck-Mikrofone mitgebracht werden sollen. Der Ton und das Bild sollen gleich besser werden, da ein Stativ geholt wird. Es wird über die Kosten für das Käsefondue gesprochen.
Bestellung im Restaurant und Bedenken wegen des Käsefondues
08:56:43Es wird festgestellt, dass das Handy komplett kaputt ist. Es werden Getränke bestellt, darunter Wasser und Cola Zero. Es wird über die Auswirkungen des Käsefondues auf die morgige Fahrt gesprochen, insbesondere über mögliche Verdauungsprobleme. Die Menge an Käse im Fondue wird diskutiert und es wird überlegt, ob es sich lohnt, sich totzuscheißen. Es wird überlegt, ob es eine Alternative zum Fondue gibt. Es wird entschieden, eine Käseplatte als Vorspeise zu bestellen. Es wird überlegt, welches Gericht als Alternative zum Käsefondue bestellt werden soll. Der Chat wird um Rat gefragt. Es wird über die hohen Preise in der Schweiz diskutiert. Es wird nach einer Empfehlung für das Käsefondue gefragt.
Bestellung der Käseplatte und Anstoßen auf Jan
09:03:07Es werden zwei Käseplatten als Vorspeise bestellt. Der Streamer sucht sein Mikrofon. Es wird auf Jan angestoßen und seine Arbeit gelobt. Der Streamer würde Jan besser bezahlen, wenn er bei ihm wäre. Es wird gescherzt, dass Jan die Rechnung bezahlen soll. Der Streamer bietet an, das Fondue für alle zu bezahlen. Er entscheidet sich für das Cordon Bleu. Es wird über die Häufigkeit von Fürzen während der Fahrt gesprochen. Es wird überlegt, den Stream in einer Location früher anzumachen, um den Sonnenaufgang zu zeigen. Es wird überlegt, ein anderes Spiel als League zu spielen. Es wird überlegt, wo die Off-Kennplätze sind.
Diskussion über Videospiele und Schlafgewohnheiten
09:08:07Es beginnt mit einer Diskussion über das Spiel Dungeon Keeper und Vergleiche zu WoW. Der Fokus verschiebt sich auf die Frage, ob jemand den Streamer Freddy morgens wecken darf und welche Konsequenzen dies hätte. Es wird überlegt, den Stream früher zu starten, um Freddy beim Aufwachen zu zeigen. Danach geht es um Schlafgewohnheiten, insbesondere die Frage, wer nackt schläft, in Boxershorts oder angezogen. Der Respekt vor anderen wird als Grund genannt, nicht nackt zu schlafen. Abschließend wird kurz über die Katzen der Streamer gesprochen, die nicht im Schlafzimmer schlafen dürfen, weil sie sonst Unruhe stiften würden, insbesondere im Zusammenhang mit dem Hund.
Spoiler-Alarm und Essensbestellungen
09:11:45Es wird über einen Spoiler im Chat bezüglich eines Spiels (G2 gegen Kissy) diskutiert, dessen Ausgang wichtig für die Qualifikation zu den Worlds ist. Es folgt ein kurzer Austausch darüber, wer gerade ein Brot isst. Anschließend geht es um Essensbestellungen, wobei Tobias eingeladen wird, sich etwas zu bestellen, mit Ausnahme von Metashi. Es wird eine Cola-Siebe bestellt. Die Soundqualität des Mikrofons wird kurz thematisiert. Abschließend werden kleine Käseplatten gelobt und die Bestellung des Hauptgerichts angekündigt. Es wird überlegt, noch eine Käseplatte und Brot zu bestellen.
Lobeshymnen auf den Tag und Essenspläne
09:15:45Freddy äußert sich begeistert über den Tag und die Erfahrung im Museum. Die Gruppe sitzt zusammen, isst Käse und freut sich über die Gesellschaft. Es wird ein Röhrchen-Leak als mögliche Steigerung der Perfektion des Moments erwähnt, aber verworfen. Freddy genießt es, rauszukommen und vor der Tür zu sein. Es wird überlegt, abwechselnde Teams für das morgendliche Frühstück in Italien zu bilden, um Parmaschinken und Brot zu besorgen. Die Freundin von jemandem wird als etwas langsam bei der Bestellung bezeichnet, aber dennoch geliebt. Es folgt ein kurzer Austausch über Mobbing vor und hinter der Kamera. Abschließend wird überlegt, ob zwei Käsefondues für zwei Personen zu viel sind und ob man das Lötschbergfondue mit gedämpften Kartoffeln kombinieren sollte.
Fondue-Regeln und Anekdoten
09:19:14Es wird über die Regeln beim Käsefondue gesprochen, insbesondere dass man es erst ab zwei Personen bestellen kann. Es wird empfohlen, das Lötschbergfondue mit gedämpften Kartoffeln zu kombinieren. Jeder soll einmal reindippen dürfen. Es wird überlegt, für drei Personen zu bestellen, damit jeder einen Löffel nehmen kann. Es wird die Freude über das viele Brot betont, das zum Fondue gehört. Freddy äußert, dass er noch nie so ein Gesicht wie beim Reden über Fondue oder League of Legends gesehen hat. Es wird eine Anekdote über ein aufgelöstes Schweiz-Verbot erzählt. Es wird über die Hygiene beim Fondue-Essen gesprochen, insbesondere wie man Speichelkontakt vermeidet. Es wird beschlossen, für vier Personen zu bestellen, wobei es Streit gibt, ob es zu viel sein wird.
Alkoholprobleme und Anekdoten aus Asien
09:23:12Es wird über frühere Alkoholprobleme gesprochen und wie Freddy gelernt hat, sich zu kontrollieren. Er trinkt jetzt lieber Saft oder Wasser. Es wird erwähnt, dass sein Verhalten abfärbt, zum Beispiel auf Jan. Es folgt eine Anekdote über Jan, der bei der DART-WM betrunken war. Es wird über einen gemeinsamen feuchtfröhlichen Abend in Korea mit Hanipu, Kani, Yanni und No Way gesprochen, bei dem sie sich in Seoul verirrt und in einem Techno-Club gelandet sind, wo Freddy eine Champagnerflasche bestellt hat. Es wird gefragt, für wen die Champagnerflasche bestellt wurde und warum es immer in Asialändern zu solchen Eskapaden kommt. Abschließend wird erwähnt, dass Drogen auch im Spiel waren.
Käsefondue-Enttäuschung und Nachbarschaftsgeschichten
09:27:01Es wird die Enttäuschung des Chats thematisiert, dass trotz der Vorfreude auf Käsefondue ein Cordon Bleu bestellt wurde. Es wird betont, dass es sich um ein spezielles Lötzberger Cordon Bleu handelt. Es folgt ein Streit darüber, ob jemand eifersüchtig auf fremde Gurken ist. Es werden bizarre Geschichten über die Nachbarn erzählt, darunter ein Nudist, eine Blaskapellen-Band, die Orgien feiert, und jemand, der mit Helm auf dem Kopf Schnecken sammelt. Es wird diskutiert, ob man beim Verkauf eines Hauses solche Informationen preisgeben sollte. Es wird betont, dass die Nachbarn trotz allem gemocht werden. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass eine dritte Käseplatte bestellt wurde, obwohl eigentlich Nein gesagt wurde.
Highlight der Tour und Umstyling-Pläne
09:31:22Die aktuelle Situation wird als Highlight der Tour bezeichnet, obwohl sie erst am zweiten Tag sind. Es wird erwähnt, dass sie Kanu fahren werden und Freddy Geburtstag hat. Es wird die Idee eines Umstylings in Mailand diskutiert, um einen "For Real Papa Platte-Style" zu kreieren. Freddy möchte zu einem italienischen Barbier gehen, um seinen Damenbart wegzumachen. Es wird Bedenken geäußert, ob Mailand eine gute Wahl ist, da es eine harte Stadt sei und Diebstahlgefahr bestehe. Es wird überlegt, stattdessen nach Venedig zu fahren. Es folgt eine Verwechslung zwischen Mailand und Milano. Freddy gibt zu, dass er langsam blöd wird und sich nicht mehr auf der Höhe befindet.
Käsesorten-Challenge und Alkohol-Geständnisse
09:35:51Es wird darüber diskutiert, welche Käsesorten auf der Platte waren, da eine Challenge läuft. Es wird über einen Stinkkäse mit Maden gesprochen. Vanessa widerspricht der Behauptung, dass Maden in den Käse kommen. Es wird sich über Freddys Fehler lustig gemacht, als er Madrid als Hauptstadt von Italien bezeichnete. Es wird über die Hellhörigkeit des Hotels gesprochen und über Hustengeräusche am Morgen. Es wird über Zivilcourage gesprochen. Vanessa wird als talentiertester Mensch bezeichnet. Es wird erwähnt, dass G2 gewonnen hat. Es wird darauf gewartet, dass das Fondue warm wird. Es wird über die korrekte Art des Fondue-Essens gesprochen, um Speichelkontakt zu vermeiden. Es wird sich darüber gefreut, dass es ein bisschen Alkohol im Fondue gibt. Es wird den Leuten gedankt, die im Shop eingekauft haben. Es wird erklärt, wie man den Alkohol im Fondue verteilt.
Diskussionen über Jugendsprache und Zählweisen
10:00:16Es wird über die Veränderung der Jugendsprache im Vergleich zu früher diskutiert, wobei Sido und B-Tide als Beispiele genannt werden. Früher gab es kein Verständnis für diese Art zu reden. Es folgt eine Diskussion über eine ungewöhnliche Zählweise mit den Fingern, bei der die letzten beiden Finger genutzt werden. Dies wird von einigen als smart empfunden, da man den Daumen nicht umpacken muss. Eine Zuschauerin berichtet, dass ihr vierjähriges Kind auch so zählt. Es wird demonstriert, wie man mit dieser Methode zählt und die Schwierigkeiten dabei, insbesondere mit dem vierten Finger, werden thematisiert. Es wird vermutet, dass die Schwierigkeit mit dem vierten Finger bei manchen Menschen an einer Verkürzung liegen könnte. Abschließend wird noch gewitzelt, dass die Handbewegung an Gangzeichen erinnert.
Essen, Verdauung und unangenehme Themen
10:03:57Es wird über das viele Essen und die daraus resultierenden Verdauungsprobleme gesprochen. Es werden Witze über den Stuhlgang gemacht, wobei verschiedene Metaphern verwendet werden. Es wird ein Verdauungsspaziergang oder ein Schnaps vorgeschlagen. Die Gruppe diskutiert darüber, wer am meisten gegessen hat und wer enttäuscht hat. Es folgen weitere Witze über Verdauungsprobleme und die Angst vor Durchfall, insbesondere während der Autofahrt. Es wird über die Notwendigkeit des Duschens nach dem Stuhlgang gesprochen, was zu einer lebhaften Diskussion und ungläubigen Reaktionen führt. Es wird ein Vergleich zum Reinlichkeitsverhalten eines Hundes gezogen und die Verwendung von Feuchttüchern thematisiert, die aber nicht immer ausreichend sind.
Paartherapie, Anekdoten und peinliche Geständnisse
10:07:14Es wird über Paartherapie gewitzelt und ein Foto von der Mutter gezeigt. Es folgt eine Diskussion über ein BIOS-Update, das während eines Streams erforderlich war, was zu Stress und einem unerwarteten Stuhlgang führte. Es wird detailliert beschrieben, wie es dazu kam, dass Stuhl an die Arschbacke gelangte. Es wird eine Anekdote über eine unangenehme Erfahrung auf einer Zugtoilette erzählt, bei der der Penis das Wasser berührte. Dies führt zu entsetzten Reaktionen und dem Wunsch, das Thema zu wechseln. Es werden verschiedene Nachtischoptionen besprochen und die Karte wird erneut angefordert.
Unappetitliche Details und Geständnisse
10:17:42Es wird über die eklige Erfahrung auf der Zugtoilette weiter diskutiert, wobei detaillierte Beschreibungen gegeben werden. Es wird über die Reinigungsmethoden gesprochen und die Verwendung von Desinfektionsmittel erwähnt. Es wird eine weitere Geschichte erzählt, in der während eines Streams der Stuhlgang so dringend wurde, dass es zu einem Malheur kam. Die Eltern schauen den Stream zu. Die Geschichte wird im Detail erzählt, was zu allgemeinem Unbehagen und dem Wunsch führt, das Thema zu wechseln. Es wird über die negativen Einflüsse gesprochen und versucht, zu schöneren Themen überzugehen. Es wird über die morgige Fahrt nach Italien gesprochen und die ungewöhnliche Toilettensituation in der Unterkunft thematisiert.
Dating-Show für Jan und Gesundheitsaufklärung
10:28:01Es wird beschlossen, eine Frau aus dem Chat für Jan zu suchen. Es werden Kriterien für eine potenzielle Partnerin gesammelt, wobei Nettigkeit und Interesse an Jan im Vordergrund stehen. Äußerliche Attribute sind ihm am Anfang wichtig, aber sobald man sich kennenlernt, ist ihm das eigentlich auch egal. Es wird betont, dass Jan ein toller Mensch ist. Es folgt ein Umschwung zu einem ernsteren Thema: Gesundheitsaufklärung. Es wird auf die Wichtigkeit von täglichen Untersuchungen auf Hodenkrebs und Prostata-Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen. Die Zuschauerinnen werden aufgefordert, sich bei Interesse an Jan zu melden, und es werden brisante Fotos versprochen.
Jan stellt sich vor
10:30:17Jan stellt sich vor und beschreibt, was er von einer Frau erwartet. Er betont, dass ihm die inneren Werte wichtiger sind als das Aussehen. Er gibt zu, dass ihm das Äußerliche am Anfang sehr wichtig ist. Er hat keinen bestimmten Typ, aber die Frau sollte schmal sein, weil er halt ein Lappen ist. Es wird erwähnt, dass Jan sportlich ist. Es wird betont, dass Jan wunderschön, pflichtbewusst, effizient und reich an Liebe ist. Er will keine Kinder. Er will einfach alleine wohnen und mir einen Hund holen. Es wird versucht, das Thema zu wechseln und über das morgige Wetter zu sprechen.
Zahlenspiel und finanzielle Konsequenzen
10:33:56Es wird ein Spiel gespielt, um zu entscheiden, wer die Rechnung bezahlt. Jan denkt sich eine Zahl zwischen 0 und 100 aus. Es wird Schere, Stein, Papier gespielt, um zu entscheiden, wer antritt. Es wird eine Zahl genannt und verglichen, wer näher an Jans Zahl liegt. Jan wählte die 12. Es stellt sich heraus, dass Jan die Rechnung bezahlen muss. Es wird darüber gewitzelt, dass Jan die 12 gewählt hat, weil im Namen Metashi 12, die 12 ist und er war für ihn. Es wird erwähnt, dass Jan normalerweise nicht gerne bezahlt, insbesondere nicht für Döner. Es wird ein Bewährungsbeleg in Schweizer Franken erwähnt.
Abhängigkeit und negative Einflüsse
10:37:51Es wird über die negativen Einflüsse gesprochen. Es wird gewitzelt, dass der Umgang mit Metashi zu Abhängigkeit, Drogen und Prostitution führen kann. Es wird vorgeschlagen, Metashi loszuwerden. Es wird überlegt, wie man Metashi loswerden kann. Es wird über Stuhlgang-Geschichten gesprochen. Es wird überlegt, was die Rechnung gekostet hat. Es stellt sich heraus, dass die Rechnung 322 Schweizer Franken gekostet hat. Es wird beschlossen, den Stream zu beenden und schlafen zu gehen. Es wird überlegt, was morgen gemacht wird. Es wird über die morgige Fahrt nach Italien gesprochen und die ungewöhnliche Toilettensituation in der Unterkunft thematisiert.