Tryhard --> Gameshow gegen Brammen
Spiele-Showdown: Noway4u_sir tritt gegen Brammen in diversen Games an

In der Gameshow tritt Noway4u_sir gegen Brammen in verschiedenen Disziplinen an. Zu den Spielen gehören unter anderem Trombone Champ und das Quiz-Spiel Fahrschule, bei dem Special Guest Fabi mitwirkt. Der Verlierer muss sich einer 150er Challenge stellen. Es gibt auch Einblicke in Nickelodeon All-Star Brawl 2 und Garfield Kart.
Kranke Katze und Urlaubspläne
00:02:52Die Katze hat Giardien, was bedeutet, dass Medikamente und intensive Reinigung des Hauses notwendig sind. Es wird erwähnt, dass die Katze von Agurin bekommen wurde, wo bereits Giardien bekannt waren. Die Symptome sind Durchfall und gelegentliches Erbrechen, was zu Appetitlosigkeit führen kann. Es wird auch erwähnt, dass ein Urlaub in Japan bevorsteht, was die Situation erschwert, da die Medikamentengabe und Reinigung parallel erfolgen müssen. Der Urlaub ist der erste seit drei Jahren und soll helfen, den Drive bei League of Legends wiederzufinden. Es wird betont, dass es sich um einen vollständigen Urlaub ohne Streams handelt.
Dankbarkeit für Unterstützung und Einblicke in Los Ratones
00:06:47Es wird sich für die Unterstützung durch Zuschauer bedankt, wobei betont wird, dass man sich nicht verpflichtet fühlen sollte, zu subben, da dies finanzielle Belastungen bedeuten kann. Es wird über Los Ratones diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es strategisch klug wäre, wenn das Team in der LEC spielt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der besondere Zauber des Teams verloren gehen könnte, wenn sie zu sehr unter Druck geraten und zu viel verlieren. Es wird spekuliert, dass es vielleicht besser wäre, wenn sie nicht in der LEC spielen, obwohl eine Teilnahme an den Worlds natürlich eine unglaubliche Leistung wäre.
Solo-Cue und Gameshow Ankündigung
00:33:50Es wird erwähnt, dass nach der Arena Solo-Cue gespielt wird, um etwas für sich zu haben. Es wird Street Fighter gegen Brammen angekündigt, eine Gameshow von Jan, bei der die Teilnehmer unbekannte Spiele auf einem anderen Rechner spielen und rundenbasiert gegeneinander antreten. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Sponsoring handelt. Die Katzensituation wird erneut angesprochen, wobei die Diagnose Giardien bestätigt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man in Japan in ein Capibaba-Café gehen sollte, wobei ethische Bedenken bezüglich Tierhaltung angesprochen werden. Es wird überlegt, welche Talente in der Arena genommen werden sollen und warum Tierquälerei immer der Vorwurf bei solchen Dingen ist.
Vorbereitung auf die Gameshow gegen Brammen
00:55:41Die Gameshow gegen Brammen steht kurz bevor, und es wird die Hoffnung geäußert, dass diesmal gute Spiele dabei sind. Es wird ein Red Bull zur Stärkung geholt. Es wird überlegt, welche Items im Spiel gekauft werden sollen, wobei der Chat um Rat gefragt wird. Duel-Wield wurde gewählt, aber kein Item gekauft. Es wird überlegt, ob Lishbane oder Riftmaker gebaut werden soll. Es wird festgestellt, dass der Schaden im Spiel sehr hoch ist und dass es sich um den besten Build handelt, den der Streamer bis jetzt gespielt hat. Es wird erwähnt, dass der Streamer noch nie eine Gameshow gewonnen hat, außer die erste gegen Toni. Die Gameshow heißt jetzt Noways Duell und die Zeit der Rache ist gekommen.
Konzept und Ablauf der Gameshow
01:15:15Die Gameshow wird auf beiden Kanälen live übertragen, wobei die Zuschauer die Möglichkeit haben, beide Kanäle gleichzeitig zu verfolgen. Das Besondere an der Show ist, dass die Teilnehmer im Vorfeld keine Informationen über die Spiele erhalten und auch keine Spiele installieren müssen. Die Spiele laufen über Parsec auf einem externen Rechner, wobei lediglich die Controller-Funktionalität vorab getestet wurde. Ziel ist es, den Schwierigkeitsgrad so anzupassen, dass auch unerfahrene Spieler wie No Way teilnehmen können. Jan achtet darauf, dass die Spiele möglichst neu für die Teilnehmer sind. Insgesamt werden acht Spiele gespielt, wobei die Punktzahl pro Spiel von eins bis acht ansteigt. Wer zuerst 19 Punkte erreicht, gewinnt den Abend, bei 18 Punkten gibt es ein Unentschieden, das durch ein weiteres Spiel oder eine Schätzfrage entschieden wird. Der Schiedsrichter behält das letzte Wort, um faire Bedingungen zu gewährleisten. Um einen unfairen Vorteil durch Chat oder Live-Bild zu vermeiden, wird der Schiedsrichter bei Bedarf Anweisungen geben.
Bestrafung für den Verlierer: 150er Challenge
01:17:36Vor dem Start der Spiele wird über eine mögliche Bestrafung für den Verlierer diskutiert. Ursprünglich stand die "100 Market Challenge" im Raum, bei der der Verlierer mit einem Kaugummi auf der Stirn in der Öffentlichkeit herumlaufen muss. Es wird auch die Idee einer "100-Nugget-Challenge" diskutiert, bei der der Verlierer 100 Chicken Nuggets in einer Stunde essen muss. Alternativ wird eine einstündige Trainingseinheit mit einem Influencer-Trainer vorgeschlagen, die live gestreamt wird. Da die 100-Nugget-Challenge als ungesund und schwer umsetzbar angesehen wird, einigen sich die Teilnehmer auf eine kombinierte Strafe: Die "150er Challenge". Der Verlierer kann entweder 150 Liegestütze machen, 150 Nuggets essen oder eine Kombination aus beidem wählen, wobei 50 Nuggets und 100 Liegestütze als Richtwert dienen. Ziel ist es, dass der Verlierer an seine Grenzen kommt und der Stream unterhaltsame Bilder liefert.
Spiel 1: Trombone Champ
01:24:47Nachdem die Strafe für den Verlierer festgelegt wurde, wird das erste Spiel angekündigt: Trombone Champ. Es handelt sich um ein Spiel, das an Guitar Hero erinnert, jedoch mit einer Posaune gespielt wird. Die Teilnehmer müssen mit der Maus die Noten treffen, was zu einem humorvollen Klangerlebnis führen soll. Gespielt wird Best of 3, wobei derjenige gewinnt, der zuerst zwei Songs mit den meisten Punkten abschließt. Vorab gibt es ein Warm-up-Spiel, dessen Gewinner den ersten Song auswählen darf. Es wird darauf geachtet, dass die Songs keine Copyright-Probleme verursachen. Die Steuerung erfolgt über Maus und Tastatur, wobei die Leertaste oder die linke Maustaste zum Spielen der Note verwendet wird und die Maus die Höhe der Note bestimmt. Während des Spiels wird abwechselnd der Ton von No Way und Brammen übertragen, um das Hörerlebnis für die Zuschauer angenehmer zu gestalten. Brammen gewinnt das Warm-up und wählt den ersten Song aus.
Special Guest Fabi und das Spiel "Fahrschule"
01:39:41Nach dem ersten Spiel wird angekündigt, dass es im zweiten Spiel einen Special Guest geben wird, nämlich Fabi, der auf Twitch unter dem Namen IchBinsJetzt Fahrschul-Content streamt und eine eigene Fahrschule betreibt. Das Spiel wird "Fahrschule" heißen. Fabi wird ein Fahrschul-Quiz mit verschiedenen Fragetypen präsentieren. Am Anfang gibt es typische Fragen mit Mehrfachauswahlmöglichkeiten, später folgen Buzzerfragen, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt und bei falschen Antworten der Gegner einen Punkt erhält. Die Fragen im Quiz werden sich um Themen rund um den Führerschein und das Autofahren drehen. Die Teilnehmer erhalten einen Link für die Quiz-Oberfläche im Discord und sollen den Chat ausmachen, da die Fragen im Live-Bild angezeigt werden. Es wird auch kurz über die Kostenexplosion beim Führerschein diskutiert, wobei Fabi erklärt, dass vor allem Versicherungen, Bearbeitungsgebühren und teureres Tanken die Preise in die Höhe treiben.
Fahrschul-Quiz mit Special Guest Fabi
01:51:32Das Fahrschul-Quiz beginnt mit Fragen zu Themen wie Mindestprofiltiefe von Reifen, Alkoholverbot in der Probezeit und Parken vor Bushaltestellen. Die Teilnehmer müssen raten und derjenige, der näher an der richtigen Antwort liegt, erhält einen Punkt. Später folgen Fragen zu Ladungssicherung und Mindestabstand beim Überholen von Radfahrern innerorts und außerorts. Es stellt sich heraus, dass sich die Gesetzeslage bezüglich des Mindestabstands beim Überholen von Radfahrern geändert hat, was zu Verwirrung bei den Teilnehmern führt. Fabi erklärt die neuen Regelungen und gibt Einblicke in die Hintergründe der Änderungen. Die Fragen werden im Live-Bild angezeigt, während die Teilnehmer ihre Antworten in einem Quiz-Overlay eingeben. Es wird auch über die Sicherheit im Straßenverkehr und die Bedeutung von korrekter Ladungssicherung diskutiert. Zum Schluss geht es um Faustformeln für den Bremsweg.
Diskussion über Bremsweg und Reaktionszeit
02:06:51Es wird über die Berechnung des Anhaltewegs diskutiert, der sich aus Reaktionsweg und Bremsweg zusammensetzt. Dabei wird eine Formel vorgestellt, die Reaktionszeit als Geschwindigkeit geteilt durch 10 mal 3 und den Bremsweg als Geschwindigkeit geteilt durch 10 mal Geschwindigkeit geteilt durch 10 berechnet. Es wird betont, dass der Bremsweg bei einer Vollbremsung mit ABS in der Theorie halbiert wird. Die Diskussionsteilnehmer äußern Zweifel an der Realitätsnähe bestimmter Bremsweglängen, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Es wird auch auf den gesetzlichen Mindestabstand innerhalb geschlossener Ortschaften eingegangen und die Bedeutung des Sicherheitsabstands betont, um bei plötzlichen Bremsmanövern reagieren zu können. Abschließend wird die nächste Frage des Quiz vorbereitet, die sich auf ein Verkehrszeichen bezieht.
Diskussion über Verkehrszeichen und Autobahn-Richtgeschwindigkeit
02:13:31Die Diskussion dreht sich um die Bedeutung eines Verkehrszeichens, das einen Bahnübergang in 80 oder 160 Metern Entfernung ankündigt. Es wird spekuliert, warum diese Entfernungen so krumm sind und nicht beispielsweise 100 Meter betragen. Es wird erklärt, dass die Schilder mit einem, zwei oder drei Streifen für 80, 160 und 240 Meter stehen. Anschließend wird die Frage nach der Einhaltung der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen behandelt. Es wird festgestellt, dass alle drei Antwortmöglichkeiten richtig sind, nämlich dass dadurch Unfälle vermieden werden, der Kraftstoffverbrauch gesenkt wird und die Umwelt geschont wird. Es wird betont, dass dies eine typische Theoriefrage ist. Abschließend wird die nächste Frage vorbereitet, die sich auf Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten bezieht.
Nebelschlussleuchten, Tankanzeige und Buzzer-Test
02:18:44Es wird geklärt, dass Nebelschlussleuchten im Auto Pflicht sind, während Nebelscheinwerfer nicht in jedem Auto vorhanden sein müssen. Anschließend wird eine Frage zur Tankanzeige gestellt, bei der es darum geht, auf welcher Seite sich der Tankdeckel befindet. Die richtige Antwort ist, dass er sich auf der linken Seite befindet. Danach werden die Buzzer für das nächste Spiel getestet. Es wird erklärt, dass bei den Buzzerfragen nur eine Person die Frage beantworten kann. Bei einer richtigen Antwort gibt es zwei Punkte, bei einer falschen Antwort einen Punkt für die andere Person. Es wird betont, dass manche Antworten Auslegungssache sind und ein Fahrschullehrer als Schiedsrichter fungiert. Die nächsten Fragen beziehen sich auf Verkehrszeichen und das Sichern von Hunden im Auto.
Park & Ride, Hunde im Auto und Vorfahrtsregeln
02:22:22Es werden Fragen zu Verkehrszeichen behandelt, darunter das Park & Ride-Schild und ein veraltetes Umleitungsschild. Anschließend geht es um die korrekte Sicherung von Hunden im Auto, wobei Transportboxen und spezielle Anschnallgurte als Möglichkeiten genannt werden. Abschließend wird eine Frage zu Vorfahrtsregeln beantwortet. Ein Teilnehmer gesteht, die Verkehrszeichen noch nie gesehen zu haben. Es wird sich bei einem Gast für die Teilnahme bedankt. Die nächsten Spiele sind Nickelodeon All-Star Brawl 2, Garfield Kart und Wer kennt mehr. Es wird erklärt, dass es sich bei Nickelodeon All-Star Brawl 2 um ein Super Smash Bros.-ähnliches Spiel mit Nickelodeon-Charakteren handelt. Bei Garfield Kart handelt es sich um einen Mario Kart-Klon mit Garfield-Charakteren. Bei Wer kennt mehr müssen die Teilnehmer ihr Wissen in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen.
Nickelodeon All-Star Brawl 2: Regeln und erste Eindrücke
02:29:20Die Regeln für Nickelodeon All-Star Brawl 2 werden erläutert: Wer verliert, darf entscheiden, ob ein Charakter getauscht werden muss. Ein Charakter, mit dem bereits gewonnen wurde, darf nicht noch einmal gepickt werden. Wer verliert, darf die Map wählen. Gespielt wird Best of 5. Es folgt eine Proberunde, um die Steuerung auszuprobieren. Die Teilnehmer wählen ihre Charaktere aus und testen die Kombos. Es wird festgestellt, dass die Anzeigen für die Steuerung aufgrund unterschiedlicher Controller-Typen falsch angezeigt werden. Nach der Proberunde werden die Lobby-Einstellungen angepasst: zwei Leben und fünf Minuten Zeitlimit. Ein Charakterwechsel wird erzwungen, nachdem ein Spiel gewonnen wurde. Die ersten Matches beginnen, und es wird festgestellt, dass das Spiel dynamisch ist, aber die Soundeffekte als "trash" empfunden werden. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die Notwendigkeit von Übung diskutiert.
Nickelodeon All-Star Brawl 2: Strategien, Siege und Kritik
02:43:27Nachdem die Lobby-Settings angepasst wurden, geht das Spiel weiter. Es wird über verschiedene Strategien und Charaktere diskutiert. Ein Teilnehmer gewinnt ein Spiel mit Patrick, was als "lame" bezeichnet wird. Es wird festgestellt, dass das Spiel langsam startet. Ein Teilnehmer stellt einen Turret auf, was sich als nützlich erweist. Am Ende gewinnt ein Teilnehmer das Spiel Nickelodeon Brawl All Stars. Es wird festgestellt, dass das Spiel 50 Euro kostet und ein Teilnehmer es versehentlich zweimal gekauft hat. Es wird kritisiert, dass das Spiel keine gute Investition ist. Es wird über den Throw mit Patrick diskutiert, der als besonders stark empfunden wird. Die Punkte werden verteilt, und es steht 3 zu 3. Das nächste Spiel ist Garfield Kart.
Garfield Kart: Einführung, Steuerung und erste Rennen
02:52:55Das nächste Spiel ist Garfield Kart, ein Mario Kart-Klon mit Garfield-Charakteren. Es wird ein Grand Prix mit vier Maps gespielt, und das Punktesystem im Spiel wird verwendet. Da die Punkte am Ende möglicherweise nicht korrekt zusammengerechnet werden, müssen die Teilnehmer selbst mitzählen. Die Steuerung erfolgt über Maus und Tastatur oder Controller. Die Teilnehmer wählen ihre Rennklasse aus und starten die ersten Rennen. Es wird über die Steuerung diskutiert, insbesondere über das Beschleunigen, Bremsen und Driften. Ein Teilnehmer findet die Steuerung schwierig und googelt die Controls. Es wird festgestellt, dass das Spielprinzip langsam verstanden wird, einschließlich des Abschießens von Gegnern und des Springens in Kurven. Ein Teilnehmer kritisiert das Spiel als das schlechteste von allen Spielmodi.
Garfield Kart: Frust, Kindheitserinnerungen und Endergebnis
03:04:27Ein Teilnehmer äußert seinen Frust über Rennspiele im Allgemeinen und seine Schwierigkeiten, die Kurven richtig zu nehmen. Es wird über Kindheitserinnerungen an Mario Kart diskutiert, das ein Teilnehmer nie gespielt hat. Es wird festgestellt, dass das Driften und der Einsatz von Items wichtig sind. Es wird über verschiedene Gameplay-Mechaniken diskutiert, wie z.B. das Springen über Kanten. Am Ende wird festgestellt, dass ein Teilnehmer das Spiel eindeutig gewonnen hat. Die Punkte werden verteilt, und es steht 7 zu 3. Das nächste Spiel ist Wer kennt mehr, bei dem es um Wissen geht. Die Regeln werden erklärt: Die Teilnehmer pokern, wer mehr von einer bestimmten Kategorie kennt. Wer richtig liegt, erhält einen Punkt. Die erste Frage bezieht sich auf die zehn beliebtesten Twitch-Kategorien im Jahr 2023.
Sportarten-Quiz und Instagram-Account-Ratespiel
03:18:09Die Runde beginnt mit einem Sportarten-Quiz, bei dem gerätselt wird, welche Sportarten in Deutschland am beliebtesten sind. Es stellt sich heraus, dass Fitness auf Platz 1 liegt, was für einige Überraschung sorgt. Kampfsportarten sind nicht in den Top Ten, was bedauert wird. Die Liste umfasst unter anderem Turnen, Tennis, Wandern (Alpenverein), Schützenverein, Golf und Reiten. Eishockey und Basketball fehlen überraschenderweise. Im Anschluss folgt ein Spiel, bei dem es darum geht, die zehn größten Instagram-Accounts zu kennen. Instagram selbst führt die Liste an, gefolgt von Cristiano Ronaldo, Lionel Messi, Selena Gomez und Dwayne 'The Rock' Johnson. Es wird diskutiert, wer noch in den Top Ten sein könnte, wobei Namen wie Kardashian und Taylor Swift fallen. Am Ende gewinnt Brammen diese Runde und führt nun mit 3:0.
Webseiten-Quiz und Spielauswahl
03:23:52Es folgt ein Quiz über die Top 15 der meistbesuchten Webseiten der Welt. Google steht an erster Stelle, aber Twitter wird fälschlicherweise genannt (statt X.com). Facebook, Instagram und YouTube sind ebenfalls dabei. Überraschenderweise fehlt TikTok in der Liste, vermutlich aufgrund der hohen App-Nutzung. Weitere Seiten sind Wikipedia, Reddit, Bing, Tabaloo, WhatsApp, Chat GPT, Xvideos und Yahoo. Brammen gewinnt auch dieses Spiel, womit es 4:0 steht. Freddy reflektiert über seine Schwächen in Quizspielen und sein mangelndes Allgemeinwissen, was er auf seine Fokussierung auf Videospiele zurückführt. Er merkt an, dass Brammen in vielen Spielen gut ist und er ihn am ehesten in mechanischen Spielen schlagen kann, da er glaubt, dass Brammen als älterer Spieler möglicherweise nicht die besten Reaktionszeiten hat.
Eraser: Ein Jump-King-ähnliches Spiel mit Sabotage
03:29:11Als nächstes wird das Spiel 'Eraser' ausgewählt, das Jump King ähnelt, aber mit dem Twist, dass die Spieler gleichzeitig auf derselben Map spielen und sich gegenseitig sabotieren können. Die Regeln werden festgelegt: Wer nach 15 Minuten am höchsten Punkt ist, gewinnt. Es wird diskutiert, ob Interaktion erlaubt sein soll und wie man verhindern kann, dass ein Spieler den anderen blockiert. Schließlich einigen sie sich darauf, den höchsten jemals erreichten Punkt zu werten, mit erlaubter Interaktion. Während des Spiels stellt sich heraus, dass die Steuerung schwierig ist und es zu Problemen mit der Maustaste kommt. Beide Spieler fallen immer wieder herunter. Am Ende gewinnt Freddy diese Runde knapp, was den Spielstand auf 4:1 für Brammen ändert. Es wird angemerkt, dass das Spiel keinen Dark Mode hat, was vom Chat bemängelt wird.
Square Brawl: Ein Plattform-Brawler mit Controllern
03:50:21Das nächste Spiel ist 'Square Brawl', ein Plattform-Brawler, bei dem die Spieler sich gegenseitig abschießen. Sie spielen mit Controllern und wählen zwei Waffen aus, wobei der Revolver immer die erste Waffe ist. Wer zuerst zehn Kills erreicht, gewinnt eine Runde, und wer eine Runde verliert, muss entscheiden, ob der Gewinner seine zweite Waffe wechseln muss. Es wird auf der Map Arena gespielt und die Spieler werden kleiner, je öfter sie getroffen werden. Brammen gewinnt das erste Spiel, und Freddy zwingt ihn, seine zweite Waffe zu wechseln. Die Intensität des Spiels wird betont, und es wird deutlich, dass Brammen auch in diesem Spiel sehr stark ist. Am Ende gewinnt Brammen das Spiel 'Square Brawl' und erhöht seine Führung auf 5:1. Damit gewinnt Brammen das Duell gegen Freddy. Freddy gratuliert Brammen zu seinem Sieg und bedankt sich für die Einladung. Es wird über die gespielten Spiele diskutiert, und Brammen erhält Konfetti und Soundeffekte als Zeichen seines Sieges.
Herausforderungen und Strategien in Tryhard-Gameshows
04:45:22Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit, in Gameshows gegen erfahrene Spieler wie Brammen anzutreten, und betont, dass er in der Vergangenheit hauptsächlich League of Legends gespielt hat, was ihm in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit an neue Spiele einen Nachteil verschafft. Er plant, sich schrittweise in verschiedenen Modi zu verbessern und betont, dass ihm die Unterstützung der Zuschauer sehr wichtig ist. Er schätzt Brammens Humor und Gaming-Fähigkeiten und sieht ihn als eine Art Endgegner, den er irgendwann besiegen möchte. Um dieses Ziel zu erreichen, müsse er zunächst seine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen verbessern. Er spricht über das aktuelle Spiel, in dem er Schwierigkeiten hat und verschiedene Strategien wie Proxying in Betracht zieht, um das Spiel noch zu drehen. Er analysiert Matchups und überlegt, wie er seine Spielweise anpassen kann, um erfolgreicher zu sein. Er räumt ein, dass er das Spiel schlecht spielt und dass frühere Erfolge nicht wiederholbar sind, aber er ist entschlossen, sich zu verbessern und aus seinen Fehlern zu lernen. Er gibt zu, dass er sich schwertut gegen ältere Creator, die vielseitig in verschiedenen Spielen sind und ein breites Allgemeinwissen haben, was ihm einen Nachteil verschafft.
Spielanalyse und Strategieanpassung in League of Legends
04:55:54Der Streamer analysiert seine Leistung in League of Legends, insbesondere seine Schwierigkeiten im aktuellen Matchup gegen Jax. Er betont die Notwendigkeit, sich anzupassen und alternative Strategien wie Proxien anzuwenden, da das traditionelle Lanen nicht funktioniert. Er bedankt sich für einen Raid und erklärt, wie wichtig es ist, die Win-Condition zu erkennen und entsprechend zu handeln. Er analysiert die Spielweise seines Gegners und versucht, dessen Strategie zu durchschauen. Er räumt ein, dass er viele Fehler gemacht hat und bereits früh im Spiel in Rückstand geraten ist. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Er erklärt, dass er seinen Teleport nicht verschwenden will, sondern für eine bessere Gelegenheit aufsparen möchte. Er analysiert die Teamzusammensetzung und versucht, die bestmögliche Entscheidung für sein Team zu treffen. Er gibt Anweisungen an sein Team und versucht, die Situation zu kontrollieren, obwohl er selbst stark im Rückstand ist. Er reflektiert über seine Entscheidungen und versucht, aus seinen Fehlern zu lernen, um in Zukunft bessere Entscheidungen treffen zu können. Er versucht, das Spiel noch zu drehen, indem er auf andere Lanes geht und versucht, dort Vorteile zu erzielen. Er analysiert die Items seines Gegners und versucht, seine eigene Item-Build entsprechend anzupassen.
Mentale Stärke und Strategie in schwierigen Spielsituationen
05:06:41Der Streamer betont die Wichtigkeit mentaler Stärke in League of Legends und ermutigt die Zuschauer, sich von schlechten Spielen nicht entmutigen zu lassen. Er erklärt, dass jeder mal eine schlechte Performance hat und überspielt wird, was normal ist. Er gibt Tipps, wie man mit Frustration umgehen und die Winrate verbessern kann, indem man nicht aufgibt oder tilted. Er überlegt, ob er für ein bestimmtes Item greeden soll, um einen Vorteil zu erzielen. Er analysiert die Stärke des gegnerischen Jax und hofft, dass sein Team den Baron Nashor nicht zulässt. Er erklärt eine spezielle Kombo mit Gragas, bei der das Barrel in Wänden platziert wird, um es für Gegner unsichtbar zu machen. Er betont, dass fast jedes Spiel in League of Legends gewinnbar ist, solange man nicht aufgibt. Er reflektiert über seine eigene Leistung und gibt zu, dass er Fehler gemacht hat, aber er lobt auch sein Team für die gute Recovery. Er erklärt, dass Kessante ein spezieller Champion ist, der viel Engagement erfordert, aber in der aktuellen Meta fast ausgestorben ist. Er spricht über seine persönlichen Probleme, wie seine Katzen, die an Giardien erkrankt sind, und wie er versucht, trotz allem eine gute Laune zu bewahren.
Persönliche Herausforderungen, Spielbalance und Meta-Diskussionen in League of Legends
05:18:42Der Streamer spricht über seinen aktuellen Gemütszustand und seine Herausforderungen, in League of Legends konstant gute Laune zu haben und unterhaltsamen Content zu produzieren. Er erwähnt Pläne für mehr Abwechslung, wie z.B. gemeinsame Streams mit anderen Creatorn und Variety-Spiele. Er spricht über seine gesundheitlichen Fortschritte und die Erkrankung seiner Katzen an Giardien, was eine umfassende Reinigung seines Hauses erfordert. Er beantwortet Zuschauerfragen zu verschiedenen Themen, wie z.B. die Sinnhaftigkeit eines zweiten Accounts für One-Trick-Ponies und die Gefährlichkeit von Giardien für Menschen mit Autoimmunerkrankungen. Er diskutiert über die Ernährung und die Notwendigkeit, seinen Katzen Medikamente zu verabreichen. Er reflektiert über die Bedeutung von Wissen und Bildung und die Notwendigkeit, sich einzugestehen, dass man in bestimmten Bereichen ungebildet ist. Er äußert sich besorgt über die Verbreitung von Fehlinformationen und die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Er spricht über die beeindruckenden Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz und die potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Berufe. Er äußert sich kritisch über Real-Life-Adaptionen von Meisterwerken wie Schneewittchen und lobt Schauspieler wie Leonardo DiCaprio. Er diskutiert über Item-Builds und Strategien im aktuellen Spiel und überlegt, welche Items er kaufen soll, um das Spiel noch zu drehen.
Casino-Warnung und Glücksspiel-Thematik
05:57:20Es wird von Casino-Spielen abgeraten, insbesondere für die Zielgruppe der 20- bis 35-jährigen Männer, da diese besonders anfällig für Wettseiten und Casinos seien. Es wird betont, dass viele Leute von Krypto-Slot-Seiten gescammt werden und Glücksspiel große Auswirkungen auf das Leben haben kann. Es wird die Wichtigkeit betont auf sich aufzupassen. Glücksspielunternehmen erzielen Rekordgewinne, da Spieler im Durchschnitt nur einen Teil ihres Einsatzes zurückerhalten. Es wird kurz über Glücksspiel in Japan gesprochen, wo es trotz Verbots durch Pachinko-Hallen umgangen wird, bei denen man Kuscheltiere gewinnt, die man dann gegen Geld eintauschen kann. Ein Vergleich zu CS wird gezogen, wo Belgien Glücksspiel in Videospielen verboten hat, dies aber durch das Anzeigen des Inhalts einer Kiste umgangen wird, was die Leute jedoch nicht vom Spielen abhält.
Guter Tag auf dem Main-Account und Pläne für den Abend
05:59:41Es wird erwähnt, dass der Tag auf dem Main-Account sehr erfolgreich war, mit drei gewonnenen Spielen. Trotzdem soll noch ein Spiel auf dem aktuellen Account gemacht werden, eventuell mit Nafiri, bevor der Streamer schlafen geht. Alternativ wird eine Runde Arena in Erwägung gezogen. Der Streamer äußert sich sehr zufrieden mit dem Tag, besonders da die League-Spiele Spaß gemacht haben und er auch gegen 'Bomben' gespielt hat. Er plant, den Abend mit einer Runde Arena mit dem Chat ausklingen zu lassen, nachdem das aktuelle Spiel gewonnen wurde. Es wird angedeutet, dass es morgen möglicherweise On-Stream-Scrims geben wird, nachdem die Off-Stream-Scrims heute schlecht liefen. Der Streamer scherzt darüber, dass Jankos am Ende der Scrims gebrochen wirkte, aber er selbst ein sehr gutes Spiel hatte.
Dating-Apps und Japan-Anekdoten
06:05:52Es wird über Dating-Apps wie Tinder und Hinge diskutiert, wobei der Streamer sich fragt, ob diese nicht schon fast jeder benutzt und ob sich nicht 60-80% der jungen Menschen darüber kennenlernen. Er selbst habe nie eine Dating-App benutzt, weil er sich nicht getraut hat. Es wird eine Erfolgsgeschichte eines Kollegen erwähnt, der seine Frau über Tinder kennengelernt hat. Es wird auch erwähnt, dass Jan Tinder Premium ausgegeben hat, aber trotzdem nicht mehr Hits bekommen hat. Ein Mod soll auf vier Dating-Apps gleichzeitig mit unterschiedlichen Frauen schreiben. Abschweifend davon wird über Japan gesprochen, wo Glücksspiel verboten ist, aber es Soaplands gibt. Es wird ein Running Gag über Jan und seine Tinder-Erfahrungen in Japan erwähnt, der entstand, weil es auf Tinder nicht gut lief.
Ghost-Check, Community-Arena und Pläne für die Zukunft
06:34:10Es wird ein Ghost-Check durchgeführt, um zu überprüfen, ob ein Spieler geghostet hat, wobei festgestellt wird, dass dies nicht der Fall war. Es wird betont, dass man sich nicht immer so reinsteigern sollte, da man sich sonst das Leben kaputt macht. Es wird eine Community-Arena am Abend gespielt, die als angenehm empfunden wird, um den Abend ausklingen zu lassen. Der Streamer plant, am Mittwoch oder Donnerstag eine 150er-Strafe einzulösen und nach Köln zum Magus zu reisen, um dort im Stream mit ihm zu sein. Es wird überlegt, ob er eine Liegestütze machen kann, obwohl er noch Muskelkater vom Ninja-Parcours hat. Es wird überlegt, welche Übung am besten wäre. Es wird erwähnt, dass der Streamer Bauingenieurswesen studiert hat und wahrscheinlich wieder studieren müsste, um einen normalen Job auszuüben. Er gibt zu, dass er ein Nerd ist und seine finanziellen Entscheidungen nicht die besten waren.
Abschluss-Arena, Community-Interaktion und Zukunftsplanung
06:46:40Es wird über die Community-Arena am Abend gesprochen, die als angenehm empfunden wird, um den Abend ausklingen zu lassen. Es wird überlegt, ob nach der aktuellen Runde noch eine weitere gespielt wird, aber wahrscheinlich ist es Schlafenszeit. Morgen soll ein langer Tag werden mit Scrims, Aldi-Playground und möglicherweise GroKo oder Flexcure. Der Streamer möchte gerne noch Challenger erreichen, bevor er nach Japan fährt. Es wird erklärt, warum der Streamer nicht so lange streamt, damit die Zuschauer nicht einschlafen. Es wird überlegt, welches Item als nächstes gebaut werden soll. Es wird diskutiert, ob Nico oft in der Arena gespielt wird. Es wird überlegt, ob für ein Prismatic gespart oder noch ein Marksman-Item gekauft werden soll. Es wird erwähnt, dass der Crit-Set in Arena AD für Crit über 100% gibt. Es wird über Raids von anderen Streamern gesprochen, wobei der Streamer den Impact von Raids überschätzt findet.
Abschlussworte und Verabschiedung
07:05:09Der Streamer bedankt sich bei Brammen und lobt die League-Runden des Tages. Er betont, dass sie alle League-Runden gewonnen haben, außer gegen Brammen, was er als ausgleichende Gerechtigkeit ansieht. Er bedankt sich bei den Zuschauern und wünscht ihnen eine gute Nacht. Er kündigt an, dass es morgen weitergeht, hoffentlich etwas früher als heute. Er bedankt sich für die Unterstützung und verabschiedet sich.