17 Uhr Reacts auf The Race & Mission Unknown ! 19 Uhr Brammen vs. Noway ptsmt

Reaktionen und Herausforderungen: 'The Race' Analyse, 'Mission Unknown' Abenteuer.

17 Uhr Reacts auf The Race & Mission...
PietSmiet
- - 05:48:53 - 110.460 - Just Chatting

Die Analyse von 'The Race' beleuchtet Strategien und Herausforderungen. 'Mission Unknown' zeigt Teamwork und Anpassung an die Bedingungen auf See. Gesundheitliche Probleme und ungewöhnliche Lösungen werden thematisiert. Ein umfassender Blick hinter die Kulissen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorhersagen und unerwartete Spielmomente

00:00:13

Der Stream beginnt mit Diskussionen über das Prediction-Game und Charaktere. Es folgen frustrierende Momente im Spiel, insbesondere im Umgang mit der Steuerung und unerwarteten Ereignissen. Ein Spieler äußert seinen Ärger darüber, dass ein anderer Charakter den Ring nicht stehlen wollte, sondern nur leihen. Es gibt Schwierigkeiten mit der Benutzeroberfläche, die zu klein ist. Ein Spieler gibt die korrekte Antwort auf eine Frage und erhält Punkte. Es wird überlegt, wie man in der Spielwelt wieder auf die Beine kommt. Es gibt Überlegungen zu Spieltaktiken und unerwarteten Wendungen, wie einem geschenkten Sieg. Ein Spieler kommentiert ironisch seine Rolle als Pazifist, nachdem er versehentlich jemanden überfahren hat. Es folgt eine Diskussion über die Größe eines DIN A5 Blattes. Ein Spieler sprengt versehentlich beide Gegner in die Luft, was für Aufregung sorgt. Ein Spieler stirbt unerwartet und ist verwirrt über die Ursache. Es werden Zuschauer im Chat erwähnt, insbesondere ein Nutzer namens Wien, der als großzügiger Spender von Abonnements hervorgehoben wird. Ein anderer Nutzer wird für seine Unterstützung gelobt und zum VMP ernannt. Es gibt einen synchronen Punkt von Gronky, der für Begeisterung sorgt. Die Streamer diskutieren über die deutsche Sprachausgabe eines Spiels und Eriks Rolle dabei. Es wird eine neue Ausgabe vom Retro Battle angekündigt, in der Mario gespielt wird. Ein Spieler kommentiert seine mangelnden Bewegungsfähigkeiten im Spiel und vergleicht sich mit einem Rentner. Trotzdem erzielt er Erfolge und bezeichnet sich selbst als "wie Gott, nur besser". Es folgen frustrierende Momente und Fehler im Spiel, die zu einem Game Over führen. Ein Spieler kommentiert seine Lernkurve im Vergleich zum Aktienkurs von Ubisoft. Es werden Überlegungen zur Navigation im Spiel angestellt, wobei die Ausrichtung am Schiff als Norden vorgeschlagen wird.

Taktik, Verrat und unerwartete Wendungen im Spiel

00:07:48

Die Spieler suchen nach einem Mitspieler namens Bram und diskutieren dessen Taktik, Spannung aufzubauen. Ein Spieler gibt an, nicht mehr am ursprünglichen Ort zu sein, um den Gegner zu überraschen. Es folgt eine Diskussion über eine dunkle Ecke im Spiel und die Möglichkeit, auf einen Wasserturm zu gelangen. Ein Spieler wird von einem anderen verraten und getötet. Es kommt zu einem Racheakt, bei dem der Verräter erschossen wird. Es gibt Verwirrung darüber, wer wen erschossen hat. Ein Spieler fragt, warum er getötet wurde und beschuldigt einen anderen Spieler. Es wird über die Aufgabenverteilung im Team diskutiert und ein Spieler droht mit Konsequenzen, falls er in einem bestimmten Fahrzeug gesehen wird. Die Spieler betrachten ein Bild und kommentieren die Verkehrssituation im Spiel. Es wird eine neue Runde PUBG angekündigt und die Zuschauer werden eingeladen, die Perspektive eines bestimmten Spielers zu verfolgen. Ein Spieler tötet versehentlich einen anderen Spieler und bereut dies. Ein Spieler äußert Angst vor einem Gegner, der möglicherweise betrügt. Ein Spieler fordert einen Kill und freut sich über den Erfolg. Ein Spieler lobt die Leistung eines anderen Spielers und gibt Standing Ovations. Ein Spieler verabschiedet sich und wünscht den Zuschauern einen schönen Abend.

Vorstellung und Vorbereitung auf den Stream

00:12:56

Es wird eine humorvolle Anekdote über stereotype Gamer erzählt, die Pizza essen, World of Warcraft spielen und peinliche T-Shirts tragen. Die Zuschauer werden zu einer neuen Ausgabe begrüßt. Es wird das Outfit eines Spielers kommentiert und ein Vergleich zu einem anderen Spieler gezogen. Die Zuschauer werden begrüßt und ein Spieler entschuldigt sich für einen Schreckmoment. Die Sendung beginnt mit den Worten "Ladies and Gentlemen, einen wunderschönen guten Abend". Es wird Jay begrüßt, während Bram noch fehlt. Der Chat wird mit Grüßen überschüttet. Es wird sich bei Shadows Run für das Verschenken von zahlreichen Abonnements bedankt. Weitere Zuschauer werden namentlich begrüßt. Es wird ein ungewöhnlicher Name im Chat kommentiert. Es wird erwähnt, dass Bram langsam das Streamer-Leben verinnerlicht und Pünktlichkeit nicht mehr wichtig nimmt. Die Zuschauer werden darüber informiert, dass Bram im Stream zu sehen ist. Die heutige Besetzung besteht aus drei Personen. Es wird ein Wein vorgestellt, den sich ein Spieler gestern zum Kochen gekauft hat. Der Wein wird als Riesling Spätlese beschrieben und als schmackhaft bezeichnet. Ein Spieler probiert den Wein und lobt den Geschmack. Es wird erklärt, dass Spätlese eine besondere Form von Süße hat und oft als Dessertwein verwendet wird. Es werden zwei Reactions angekündigt und ein Spieler äußert seine Vorfreude. Es wird nach Pommes gefragt und ein Spieler bringt Pommes-Snacks mit. Ein Spieler klingt erschöpft, weil er Möbel verrückt hat. Es werden Dankesworte an verschiedene Personen gerichtet.

Ankündigungen, Partnerschaft und Reacts

00:17:38

Es werden zwei Raids angekündigt, darunter ein Duell zwischen Bram und No Way um 19 Uhr. Es wird versichert, dass die Zeitpläne eingehalten werden. Ein Szenenwechsel zeigt Bram im Bild. Es wird spekuliert, ob das Duell zwischen Bram und No Way ein einzelnes Spiel oder mehrere sein werden. Bram erklärt, dass er nicht genau weiß, was gespielt wird, aber dass es etwas Ähnliches schon einmal mit Reef gab. Er erwähnt, dass beide Spieler über Parsec mit einem anderen Rechner verbunden sind, was zu einer Verzögerung führt. Bram musste nichts herunterladen und hat nur einen kurzen Techniktest mit einem Controller gemacht. Es wird spekuliert, ob dies Brams Chance ist, No Way zu schlagen, nachdem er ihn das letzte Mal besiegt hat. Bram räumt ein, dass er verlieren könnte, wenn er in League of Legends, Dota und Heroes of Newerth unterliegt. Es wird über mögliche Ping-Probleme spekuliert. Die Zuschauer werden gefragt, ob sie bereit für den React sind. Es wird angekündigt, dass es in Kürze losgeht. Es wird eine neue React-Sendung auf Pete's Meet TV angekündigt, mit Jay und Brammen als Moderatoren. Sie werden sich The Race Staffel 2, Folge 1 ansehen. Es wird erwähnt, dass es bereits eine erste Staffel gab, die Jay gesehen hat und Bram nur teilweise. Das Prinzip der Sendung ist, dass Creator ohne Geld ausgesetzt werden und nach Deutschland kommen müssen. In Staffel 2 scheinen sie in Paris ausgesetzt zu werden. Es wird über den Startort der ersten Staffel diskutiert, der möglicherweise Marokko war. Es wird spekuliert, ob das Ziel in Staffel 2 ebenfalls Deutschland ist. Ein Spieler äußert den Wunsch, einen Schwimmstream durch die Seine zu machen, was jedoch abgelehnt wird. Es wird überlegt, ob man sich von einer Brücke abseilen könnte. Es werden französische Wörter imitiert.

Diskussion über Besitz vs. Eigentum und Regeln bei 'The Race'

00:50:29

Es wird über den Unterschied zwischen Besitz und Eigentum diskutiert, wobei der Chat bestätigt, dass ein Besitzer derjenige ist, der Zugriff auf eine Sache hat. Die Möglichkeit, bei Six ein Auto zu mieten, wird als Beispiel genannt, um nur Besitzer zu sein. Alternativ werden Car-Transfer-Services wie Abcor erwähnt, die Autos über Ländergrenzen hinweg transportieren. Bezüglich 'The Race' werden die Regeln erläutert: Erwischt gilt man erst, wenn ein Bußgeld beglichen werden muss; eine Ermahnung oder ein Rausschmiss aus dem Zug ohne Bußgeld führt nicht zur 12-Stunden-Sperre. Straftaten sind verboten, während Kavaliersdelikte wie Mundraub, Hausfriedensbruch ohne Beschädigung, Schwarzfahren und Wildcampen geduldet werden. Anders als in Staffel 1 gibt es in Staffel 2 einen ersten, zweiten und dritten Platz, was die Kandidaten aber noch nicht wissen. Rahel beginnt direkt mit Schwarzfahren in der Metro. Es wird vermutet, dass die Kamera als Ausrede dienen könnte, falls sie erwischt wird. Die wichtigsten Regeln sind, das Rätsel so schnell wie möglich zu lösen und als Erster das Ziel zu erreichen.

Rätselraten um Pferde am Arc de Triomphe und falscher Brunnen in Paris

00:55:29

Es wird über ein Rätsel mit Pferden diskutiert, wobei die Gruppe zunächst den Arc de Triomphe falsch deutet und den kleineren Arc de Triomphe du Carousel in Betracht zieht. Die korrekte Lösung wird schließlich gefunden, und die Gruppe erkennt, dass sich das Ziel in der Nähe des Eiffelturms befinden muss. Es wird spekuliert, ob die Teilnehmer zu einem bestimmten Ort reisen, etwas abholen und dann zum Eiffelturm zurückkehren müssen. Die Gruppe versucht, das Rätsel um den Brunnen am Place de la Concorde zu lösen, wobei Unklarheit über die Definition von "Ecken" besteht. Zunächst wird vermutet, dass der Brunnen rund ist und keine Ecken hat, später wird jedoch erkannt, dass es sich um ein Oktagon mit acht Ecken handelt. Es wird festgestellt, dass ein Teilnehmer am falschen Brunnen ist, was durch einen Link im Stream deutlich wird. Die Gruppe diskutiert über die Metro in Paris und die Möglichkeit, ohne Ticket zu fahren, was jedoch mit dem Risiko einer 12-Stunden-Sperre verbunden wäre.

Dankbarkeit und Strategie für 'The Race'

01:05:11

Ein Teilnehmer bedankt sich aufrichtig beim Team und der Community für die Unterstützung bei der Bewerbung für 'Seven vs. Wild'. Er spricht über die Notwendigkeit, einen Plan zu haben, bevor man loslegt, und sich von Schüchternheit zu befreien, um Hilfe zu bitten. Es werden die nächsten Ziele genannt: Boulevard Madeleine, Jardin de Tuileries und Sacré-Cœur. Der Teilnehmer plant, die Metro zu nehmen, obwohl er Angst vor dem Schwarzfahren hat, da es bei 'The Race' nicht anders geht. Er zählt die Ecken eines Brunnens und kommt auf acht, was die Lösung für eine Aufgabe ist. Der Teilnehmer erinnert sich daran, dass er den Arc de Triomphe du Carousel mit einer anderen Anzahl an Pferden finden muss, der sich hinter dem Louvre befindet. Eine nette Dame gibt ihm Hinweise und kauft ihm Tickets für die Metro, wodurch er abgezogen wird, aber er freut sich über die Hilfe. Er plant, zum Place de la Madeleine zu laufen, um kein Geld für die Metro zu verschwenden.

Ängste, Strategien und Erkenntnisse eines Teilnehmers bei 'The Race'

01:18:38

Ein Teilnehmer spricht über seine Ängste und Vorsätze für 'The Race', darunter der Verzicht auf übermäßigen Stress und das Einhalten von Pausen. Er möchte es diesmal besser machen und gewinnen, nachdem er bei früheren Teilnahmen an großen Formaten gescheitert ist. Er erwähnt psychologische Tricks aus den sieben Prinzipien des Überzeugens, insbesondere das Prinzip der Konsistenz, um sich Vorteile zu verschaffen. Der Teilnehmer überlegt, wie er Menschen um Hilfe bitten kann, um Kleingeld zu bekommen. Er versucht, das Rätsel um ein Männchen zu lösen, das eine Ziffer trägt, und stellt fest, dass er zum Madeleine-Ding muss, Ecke de de de Madeleine. Er erkennt, dass Rahel klüger ist, weil sie mit der Metro fährt, während er zu Fuß unterwegs ist. Es wird angekündigt, dass 'The Race' mittwochs und sonntags auf YouTube erscheint.

Start von 'Mission Atlantic' und Diskussion über Seekrankheit

01:25:57

Es wird zu Folge 3 von 'Mission Atlantic' übergeleitet, mit Brammen, Jay und Peter. Christian fehlt möglicherweise wegen Übelkeit. Y-Food wird erwähnt, aber abgelehnt. Es wird über das Kotzen auf dem Boot gesprochen und wie es die Stimmung beeinflusst. Die Crewmitglieder sprechen über ihre Erfahrungen mit Seekrankheit und wie sie damit umgehen. Marc scheint am meisten zu leiden. Es wird ein Code entwickelt, um in Zahlen über das Befinden zu sprechen. Die Angst, ins Projekt reinzuscheißen, wird thematisiert. Trotz der Herausforderungen wird betont, dass Aufgeben keine Option ist. Es wird erwähnt, dass eine Rettung per Helikopter nicht mehr möglich ist, da die Boote die 100-Kilometer-Grenze überschritten haben.

Nachtwache, Segelreparatur und Teamwork auf dem Atlantik

01:33:09

Es wird erwähnt, dass die Boote auf sich allein gestellt sind und im Notfall die Seenotrettung aktivieren müssen. Ein Crewmitglied hat Nachtwache und holt sich einen Y-Food, um die verlorenen Kalorien wieder aufzufüllen. Es gibt Probleme mit dem Segel, das gerissen ist und einen Schäkel verloren hat. Willi repariert das Segel provisorisch mit einer Leine. Die Hoffnung ist, dass die Reparatur bis zum Tageslicht hält. Es wird überlegt, ob das Segel sogar durchgespleißt werden soll. Willi wird als Macher gelobt, der trotz der Dunkelheit und des Seegangs das Segel festhält und filmt. Es wird festgestellt, dass das Segel oben gerissen ist, weil ein Schäkel verloren wurde. Die Situation wird als Atlantikalltag beschrieben, der nicht so komfortabel ist wie zu Hause. Am nächsten Tag führt Team Orange mit 17 Seemeilen vor Team Blau.

Ankunft und Anpassung an die Bedingungen auf See

01:44:03

Die Ankunft auf See ist oft von Übermüdung geprägt, und es dauert, bis sich der Körper an die Belastungen und den veränderten Schlafrhythmus gewöhnt hat. Ein Wachdienst ist wichtig, um einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten. Joey hat seit seiner Ankunft kaum geschlafen, beeindruckt aber mit seinem Einsatz. Der Atlantik zeigt sich mit überraschend vielen Wellen, was die Erfahrung intensiver macht. Die Konversationen an Bord sind von Humor und Überraschung geprägt, beispielsweise über die Auswanderung von Iren und Europäern im 19. Jahrhundert nach Amerika. Die Vorfahren von Crewmitglied Joey Kelly wanderten 1749 von Bremerhaven nach Pennsylvania aus, wie in einem Museum in Philadelphia dokumentiert ist. Der 'Point of no return' wird thematisiert, ein Punkt auf See, ab dem es endgültig ist, weiterzufahren. Team Orange befindet sich bereits in der Nähe des Ziels und wird beim Entspannen beobachtet, während Team Blau noch arbeitet. Es wird über Übelkeit gesprochen und die Hoffnung geäußert, dass diese nachlässt. Ein Wing-Acre-Segel, das wie ein riesiger Drachen wirkt, soll helfen, das Boot schneller zu machen.

Gesundheitliche Probleme und Teamdynamik an Bord

01:50:18

Es wird über MCP-Tropfen gegen Magenbeschwerden diskutiert, die jedoch aufgrund von Risiken verboten wurden. Einige Crewmitglieder greifen auf Placebos zurück, um sich besser zu fühlen. Joey hat das Ruder übernommen und steuert das Schiff besser als der Autopilot, was sich positiv auf das Wohlbefinden der Crew auswirkt. Sophie hat ihren Geburtstag auf dem Schiff gefeiert. Die Teamdynamik wird analysiert: Während die Frauen an Bord gut zurechtkommen, haben Jens und Marc mit der Situation zu kämpfen. Joey Kelly beeindruckt weiterhin mit seinem Einsatz und seiner Energie. Das Team nutzt eine Drohne für Aufnahmen während der Fahrt, was angesichts des Windes überraschend ist. Team Orange scheint die Führung zu übernehmen, während Team Blau mit den Bedingungen kämpft. Die Geschwindigkeit auf See wird in Knoten gemessen, wobei ein Knoten 1,9 kmh entspricht. Die Crewmitglieder äußern den Wunsch nach Nudeln und hoffen, diese nicht wieder auskotzen zu müssen. Team Blau scheint fähiger zu sein als Team Orange, was zu einem schnellen Wechsel führt.

Alltägliche Herausforderungen und ungewöhnliche Lösungen auf See

01:59:14

Es wird versucht, einen Fisch zu fangen, während das Team mit den täglichen Herausforderungen des Lebens auf See konfrontiert ist. Ein Crewmitglied kombiniert Stuhlgang mit Fingernägelschneiden, was zu Problemen mit der Toilettenspülung führt. Die Hitze unter Deck macht das Leben zusätzlich schwer. Die Schichten werden eingeteilt, wobei Knossi hauptsächlich mit Übelkeit zu kämpfen hat. Es wird überlegt, ob ein Zäpfchen helfen könnte, die Übelkeit zu lindern, und die richtige Anwendung wird diskutiert. Die Crewmitglieder tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Zäpfchen aus und geben Ratschläge zur korrekten Einführung. Trotz der Schwierigkeiten gibt es auch Momente der Entspannung und des Zusammenhalts. Tag 2 wird als ruhiger empfunden, und es stellt sich ein kleiner Alltag ein. Allerdings kämpfen einige Crewmitglieder weiterhin mit Müdigkeit und Übelkeit. Es wird überlegt, ob ein Zäpfchen gegen die Übelkeit helfen könnte, und die Crew tauscht sich über ihre Erfahrungen damit aus. Die Nachtschicht verläuft besser als die erste, und die Crew gewöhnt sich langsam an das Schaukeln und die Übelkeit.

Technische Probleme, Delfine und Reparaturen auf hoher See

02:11:51

Der Autopilot fällt aus, was die Crew vor eine große Herausforderung stellt, da sie den Kurs nun manuell steuern muss. Joey Kelly übernimmt jedoch die Aufgabe. Delfine werden gesichtet, was für Begeisterung sorgt. Ein Stromaggregat fällt aus, was die Stromversorgung für Kameras und Laptops gefährdet. Ein Segelriss wird entdeckt und muss umgehend repariert werden, um einen Totalschaden zu verhindern. Willi, ein Crewmitglied, wird als Legende gefeiert, da er sich um die Reparatur kümmert. Die Crew arbeitet zusammen, um das Segel zu bergen und zu reparieren. Knossi scheint sich langsam von seiner Übelkeit zu erholen. Die Dramatik der Reise wird positiv hervorgehoben, da sie die Zuschauer fesselt. Nach dem React wird League of Legends gespielt. Es wird erwähnt, dass Noway noch Zeit auf dem Konto hat, aber sein Chat ohne alles dasteht. Der Chat bedankt sich für die Subs und die Möglichkeit, bei den Reacts dabei zu sein. Es wird ein Blick hinter die Kulissen gewährt, und es wird gezeigt, wie schnell die Inhalte hochgeladen und eingestellt werden.

Special Events

02:20:19
Special Events

Ankündigungen, Technikprobleme und die Vorbereitung auf ein Duell

02:22:13

Es werden kommende Streams angekündigt, darunter Candy Crush, Minecraft und ein Geburtstagsstream. Minecraft Elements 3 wird bestätigt. Technische Probleme mit Parsec werden diskutiert, da No Way sein Passwort nicht kennt. Ein Technik-Call mit Freddy wird erwähnt, um alles vorzubereiten. Es wird erklärt, wie man Videoninja richtig einstellt, um Kamera- und Tonprobleme zu vermeiden. Die Szene wird geändert, und es wird sichergestellt, dass nur der Ton des jeweiligen Streamers übertragen wird. Das Live-Bild wird im Discord zur Verfügung gestellt, um eine geringere Verzögerung zu gewährleisten. Die Vorbereitungen für das Duell zwischen Brammen und No Way laufen auf Hochtouren. No Way hat viel gebootcampt und an sich gearbeitet, um sich auf das Duell vorzubereiten. Es wird erwähnt, dass No Way hauptsächlich League of Legends spielt, was die Auswahl der Spiele einschränkt. Die Regeln für das Duell werden erklärt: Es werden acht Spiele gespielt, und je nach Spiel gibt es unterschiedlich viele Punkte. Bei 19 Punkten hat man gewonnen, bei 18 Punkten gibt es ein Unentschieden. Der Schiri hat das letzte Wort.

Bestrafung für den Verlierer und die Herausforderung der 100 Nuggets

02:31:11

Es wird über eine mögliche Bestrafung für den Verlierer des Duells diskutiert. No Way musste bei einem früheren Duell mit Kekwe auf der Stirn aus dem Haus gehen. Die 100 Markes Challenge wird als zu hart angesehen, stattdessen wird die 100 Nuggets Challenge vorgeschlagen. Der Verlierer muss onstream 100 Nuggets in einer Stunde essen. Die Herausforderung wird als schwierig und ungesund eingeschätzt. Es wird überlegt, was passiert, wenn man die 100 Nuggets nicht schafft. Als Alternative wird eine Trainingssession mit einem Influencer-Trainer vorgeschlagen. Die Idee wird positiv aufgenommen, da sie gesünder ist als die 100 Nuggets Challenge. Es wird vereinbart, dass der Verlierer eine Stunde mit einem Trainer im Gym auf Livestream trainieren muss. Die 100 Nuggets Challenge wird als zu extrem angesehen, da sie fast unmöglich zu schaffen ist und sehr ungesund ist.

Diskussion über Strafen und Herausforderungen

02:35:45

Es wird über die Angemessenheit und Durchführbarkeit von Strafen diskutiert, insbesondere im Hinblick auf organisatorische Herausforderungen und die Gefahr, dass Strafen in Vergessenheit geraten. Alternativvorschläge werden erörtert, darunter eine Kombination aus Liegestützen und dem Verzehr von Chicken Nuggets innerhalb einer Stunde. Der Schwierigkeitsgrad und die potenziellen Konsequenzen, wie etwa körperliche Anstrengung und Übelkeit, werden thematisiert. Es wird eine "150er-Strafe" eingeführt, bei der der Verlierer entweder 150 Liegestütze machen oder 150 Chicken Nuggets essen muss. Diese Strafe soll den Verlierer des Abends erwarten. Im weiteren Verlauf kündigt der Streamer ein Spiel namens Trombonechamp an, das an Guitar Hero erinnert, aber mit einer Posaune gespielt wird. Die Regeln werden erklärt: Die Spieler müssen mit der Maus die Noten treffen, und es wird ein Best-of-3-Modus gespielt. Ein Aufwärmspiel soll entscheiden, wer den ersten Song auswählen darf. Der Streamer betont, dass das Spiel auch für erfahrene Spieler keine großen Vorteile bietet.

Erklärung des Spiels Trombonechamp und Vorbereitung

02:39:05

Es wird detailliert erklärt, wie Trombonechamp funktioniert: Die Maus dient als Posaunenzug, und durch Drücken der Leertaste oder der Maustaste werden die Noten gespielt. Es wird im Best-of-3-Modus gespielt, wobei der Gewinner des Aufwärmspiels den ersten Song auswählen darf. Die Songs sind lizenzfrei, da die Spieler sie wahrscheinlich nicht perfekt spielen werden. Vor dem Start des Spiels können die Spieler ihre Charaktere auswählen. Es wird darauf hingewiesen, dass nur der Ton von einer Person gleichzeitig übertragen wird, um ein angenehmes Hörerlebnis zu gewährleisten. Technische Probleme mit der Bildschirmanzeige werden behoben, indem das Overlay in den Parsec-Einstellungen deaktiviert wird. Nach der Fehlerbehebung können die Spieler ihre Charaktere auswählen, und das Aufwärmspiel beginnt. Während des Spiels gibt es Lautstärkeprobleme, die angepasst werden müssen. Das Spielprinzip wird erläutert, und die Steuerung mit Maus und Tastatur wird erklärt.

Start des Spiels Trombonechamp und Auswahl des ersten Songs

02:44:45

Die Spieler werden angewiesen, eine Taste auf der Tastatur zu drücken und die Maus zu benutzen, um die Noten zu spielen. Nach dem Aufwärmen stellt sich heraus, dass Brammen die meisten Punkte erzielt hat und somit den ersten Song auswählen darf. Er entscheidet sich für "Oldberry". Das Spiel beginnt, und die Zuschauer werden ermutigt, auf die Grafiken im Hintergrund zu achten. Brammen gewinnt das erste Spiel mit "Oldberry" deutlich. Freddy wählt für das zweite Spiel den Song "Zuckerfee" aus, den er im Menü gefunden hat. Er äußert seine Begeisterung für Ballett und erwähnt, dass er ein großer Fan ist. Es wird erklärt, dass Spiel Nr. 2 zwei Punkte geben wird, Spiel Nr. 3 drei Punkte und so weiter. Insgesamt sind 19 Punkte erforderlich, um den Abend zu gewinnen. Nach Trombonechamp sollen League of Legends, Dota und Heroes of New Earth gespielt werden.

Ankündigung des Special Guests Fabi und des Spiels Fahrschule

02:53:34

Nach dem ersten Spiel, das Brammen gewonnen hat, wird angekündigt, dass als nächstes League of Legends gespielt wird. Es folgt die Vorstellung des Special Guests Fabi, der auf Twitch unter dem Namen IchBinsJetzt live Fahrschulcontent streamt und eine eigene Fahrschule betreibt. Das nächste Spiel trägt den Titel "Fahrschule". Fabi wird begrüßt und äußert sich begeistert von den musikalischen Talenten der Spieler. Es stellt sich heraus, dass Brammen einen Führerschein besitzt und aktiv Auto fährt, während Freddy hauptsächlich Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel nutzt. Fabi erklärt, dass er als Fahrlehrer arbeitet und während der Corona-Pandemie mit dem Streamen begonnen hat. Er nimmt seine Zuschauer mit in den Fahrschulalltag und hat bereits Quizze und Simulationen durchgeführt. Ein Zuschauer fragt nach den Gründen für die Kostenexplosion beim Führerschein, woraufhin Fabi steigende Versicherungs- und Bearbeitungsgebühren sowie höhere Kraftstoffpreise nennt. Er schätzt, dass ein Führerschein mittlerweile unter 3.000 Euro kaum noch zu bekommen ist.

Regelerklärung für das Fahrschul-Quiz mit Fabi

03:01:37

Fabi erklärt die Regeln für das Fahrschul-Quiz, das keine klassische Theorieprüfung ist. Es gibt verschiedene Fragetypen: Schätzfragen, bei denen derjenige einen Punkt erhält, der näher an der richtigen Antwort liegt, und Buzzerfragen, die zwei Punkte geben, aber bei falscher Antwort dem Gegner einen Punkt einbringen. Zu Beginn gibt jede Frage einen Punkt, später zwei. Die Spieler haben im Discord einen Link zur Quiz-Oberfläche erhalten und sollen den Chat ausmachen, da die Fragen im Live-Bild angezeigt werden. Es wird kurz auf ein früheres Quiz mit Marcel verwiesen, bei dem dieser viele Fehlerpunkte gesammelt hat, weil er unter anderem mit einer Hand am Lenkrad gefahren ist. Vor den Buzzerfragen soll das Funktionieren des Buzzers getestet werden. Die erste Frage lautet, welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe alle Reifen eines PKWs am Hauptprofil aufweisen müssen. Es wird ein Tipp gegeben, dass die Antwort in Millimetern angegeben wird.

Fahrschul-Quiz: Mindestprofiltiefe, Alkohol in der Probezeit und Parken an Bushaltestellen

03:05:55

Die korrekte Antwort auf die Frage nach der Mindestprofiltiefe ist 1,6 Millimeter, und Brammen erhält den Punkt. Es wird erklärt, dass es am Reifen eine Linie oder einen Pfeil gibt, der für "Tweet Wear Indicator" steht und eine kleine Gummi-Erhöhung zeigt, die als Indikator dient. Die zweite Frage behandelt das Thema Alkohol in der Probezeit, und die korrekte Antwort ist, dass in der Probezeit kein Alkohol getrunken werden darf. Beide Spieler erhalten einen Punkt. Die dritte Frage betrifft das Parken vor oder hinter Bushaltestellen, und Brammen schätzt die richtige Antwort von 15 Metern. Er erklärt, dass er sich die Länge anhand von drei Autos gemerkt hat. Im Theorieunterricht wird die Brücke mit der Länge eines Busses gebaut, in den ungefähr drei Autos passen. Die Meterzahl wusste er nicht mehr, aber er wusste, dass es ungefähr drei Autos sind.

Fahrschul-Quiz: Ladung, Überholabstand von Radfahrern und Bremsweg

03:12:34

Es folgt eine Frage, wie weit eine Ladung über den Rückstrahler hinausragen darf, ohne Kennzeichnung. Beide antworten falsch und erhalten keinen Punkt. Die richtige Antwort ist ein Meter. Es wird erklärt, dass dies z.B. für einen Rasenmäher gilt. Danach geht es um den seitlichen Mindestabstand beim Überholen von Radfahrern außerhalb geschlossener Ortschaften. Beide antworten falsch. Der korrekte Abstand beträgt zwei Meter. Es wird angemerkt, dass dies auf vielen Straßen kaum möglich ist. Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt der Mindestabstand 1,5 Meter, was Brammen richtig beantwortet. Eine weitere Frage behandelt die Bedingungen, unter denen eine Ladung nach vorne über das Fahrzeug hinausragen darf. Beide antworten falsch. Die korrekte Antwort ist "oberhalb einer Höhe von 2,50 Metern". Es wird erklärt, dass dies mit der Personengefährdung zusammenhängt. Abschließend wird eine Frage zum Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h gestellt, wobei die Reaktionszeit berücksichtigt werden soll.

Reaktionszeit, Bremsweg und Verkehrszeichen im Fokus

03:23:28

Die Diskussion dreht sich um Reaktionszeit und Bremsweg. Bei 50 km/h beträgt die Reaktionszeit etwa 15 Meter. Die Bremsformel lautet Geschwindigkeit durch 10 mal Geschwindigkeit durch 10. Es wird betont, dass Mainz als Bremsweg zu kurz ist, während 100 Meter bei 50 km/h innerorts unrealistisch wären. Der gesetzliche Mindestabstand innerorts wird mit der 1-Sekunden-Regel oder drei Autos à 15 Meter erklärt, um bei Ablenkung oder Bremsmanövern des Vordermanns reagieren zu können. Bei einer Vollbremsung mit ABS kann der Bremsweg theoretisch halbiert werden. Anschließend wird ein Verkehrszeichen-Quiz gestartet, bei dem es um die Entfernung zum Bahnübergang geht. Die korrekte Antwort ist durch Streifen auf einem Schild dargestellt, wobei jeder Strich 80 Meter bedeutet, was jedoch unüblich erscheint. Es wird auch die Frage nach der Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn (130 km/h) behandelt, wobei alle drei Antwortmöglichkeiten korrekt sind. Abschließend wird die Frage nach der Pflicht von Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten aufgeworfen, wobei nur die Nebelschlussleuchte verpflichtend ist. Die Tankanzeige wird interpretiert, um die Position des Tankdeckels zu bestimmen.

Buzzer-Quiz und Fahrschulwissen

03:35:27

Es beginnt ein Buzzer-Quiz, bei dem Schnelligkeit und Wissen gefragt sind. Nur eine Person kann die Frage beantworten, wobei eine korrekte Antwort zwei Punkte bringt, eine falsche Antwort dem Gegner einen Punkt. Es wird betont, dass manche Antworten Auslegungssache sind, bei denen ein Fahrschullehrer als Schiedsrichter fungiert. Die erste Frage behandelt ein Park & Ride-Schild, das korrekt als Parkplatz mit Anbindung an den Personennahverkehr identifiziert wird. Die zweite Frage thematisiert ein Umleitungsschild, das als weniger befahrene Autobahnstrecke erkannt wird. Eine weitere Frage behandelt die Sicherung von Hunden im Auto, wobei sowohl Transportboxen als auch spezielle Anschnallgurte als korrekte Antworten gelten. Die letzte Frage bezieht sich auf die Vorfahrtsregeln an einer Kreuzung, die korrekt beantwortet werden. Ein Kandidat namens Fabi verabschiedet sich nach dem Quiz und bedankt sich für die Teilnahme. Im Anschluss beginnt ein neues Spiel namens Nickelodeon All-Star Brawl 2.

Nickelodeon All-Star Brawl 2: Super Smash Bros. mit Zeichentrickfiguren

03:39:44

Das nächste Spiel ist Nickelodeon All-Star Brawl 2, das als eine Art Super Smash Bros. mit Nickelodeon-Charakteren beschrieben wird. Die Regeln sind einfach: Wer verliert, darf bestimmen, ob der Gewinner seinen Charakter wechseln muss. Ein Charakter, mit dem bereits gewonnen wurde, darf nicht erneut gewählt werden. Der Verlierer darf die Map wählen. Es wird im Best-of-5-Modus gespielt, wobei der erste Spieler mit drei Siegen das Spiel gewinnt und drei Punkte für die Gesamtwertung erhält. Eine Proberunde dient dazu, die Steuerung und Kombos kennenzulernen. Es gibt anfängliche technische Schwierigkeiten mit Controllern und der Lobby-Erstellung. Die Spielmechaniken werden erklärt, einschließlich leichter und schwerer Angriffe, Spezialangriffe und Springen. Es wird betont, dass nach einem Sieg der Charakter gewechselt werden muss. Die ersten Runden sind von Experimentieren und dem Erlernen der Spielmechaniken geprägt. Es wird überlegt, die Lobby-Einstellungen auf zwei Leben und fünf Minuten zu ändern, um die Spiele dynamischer zu gestalten. Spongebob wird als Charakter gesperrt, nachdem er in einer Runde eingesetzt wurde.

Garfield Kart: Ein Mario Kart-Klon mit Tücken

04:06:47

Das vierte Spiel ist Garfield Kart, ein Mario Kart-Klon mit Charakteren aus dem Garfield-Universum. Es wird ein Grand Prix mit vier Maps gespielt, wobei das Punktesystem des Spiels genutzt wird. Allerdings gibt es das Problem, dass die Punkte am Ende nicht automatisch zusammengerechnet werden, sodass die Spieler selbst mitzählen müssen. Die Steuerung erfolgt entweder über Maus und Tastatur oder über Controller. Es gibt Schwierigkeiten bei der Einrichtung des Spiels und der Auswahl des Grand Prix. Die Steuerung mit Pfeiltasten und Controller wird erklärt, einschließlich Beschleunigen, Bremsen, Abbiegen, Springen und Driften. Während des Spiels werden die Spielmechaniken langsam verstanden, einschließlich des Abschießens von Gegnern und des Springens in Kurven. Es wird festgestellt, dass das Driften wichtig ist, um einen Boost zu erhalten. Am Ende des Grand Prix müssen die Punkte manuell zusammengezählt werden, da das Spiel dies nicht automatisch macht. Es wird festgestellt, dass Rennspiele nicht zu den Stärken eines der Spieler gehören. Brammen gewinnt das Spiel und erhält vier Punkte.

Wer kennt mehr? Ein Wissensspiel mit Poker-Elementen

04:23:37

Das fünfte Spiel ist ein Wissensspiel namens "Wer kennt mehr?", bei dem es darum geht, wer mehr Elemente aus einem bestimmten Bereich kennt. Die Regeln sind einfach: Die Spieler pokern nacheinander, wer mehr Elemente kennt. Wer am Ende richtig liegt, erhält einen Punkt. Wenn ein Spieler sich verschätzt, erhält der Gegner einen Punkt. Es wird betont, dass immer nur einer der Spieler spielt. Als erstes Beispiel wird die Frage gestellt, wer mehr von den ersten zehn Pokémon kennt. Die erste Frage im Spiel ist, wer mehr von den zehn beliebtesten Twitch-Kategorien im Jahr 2023 kennt. Freddy darf als Erster pokern und schätzt, dass er fünf Kategorien kennt. Es wird betont, dass die Spieler nachdenken sollen, bevor sie antworten, und dass sie ihre finale Antwort deutlich machen sollen.

Brammen vs. Noway: Kategorie- und Sportarten-Quiz

04:27:24

Brammen und Freddy (Noway) treten in einem Quiz gegeneinander an, bei dem es um das Erkennen von Top-Kategorien auf Twitch und den mitgliederstärksten Sportarten in Deutschland geht. In der ersten Runde muss Brammen sieben der meistgesehenen Twitch-Kategorien nennen. Er wählt League of Legends, Dota 2, CS, Just Chatting, Fortnite und Valorant aus und landet schließlich bei GTA Online. Freddy muss anschließend sieben der mitgliederstärksten Sportarten in Deutschland nennen. Er beginnt mit Fußball, Leichtathletik und Handball, fügt dann Fitness hinzu, scheitert aber mit Basketball, Eishockey und Kampfsportarten. Brammen gewinnt diese Runde, da Freddy keine sieben korrekten Antworten geben konnte. Es folgt eine weitere Quizrunde, in der es um die zehn größten Instagram-Accounts geht. Freddy pokert mit vier, Brammen erhöht auf fünf und gewinnt, da Freddy die fünfte korrekte Antwort nicht kennt. Brammen führt nun mit 3:0.

Webseiten-Quiz und Eraser-Herausforderung

04:37:44

Brammen und Freddy setzen ihr Duell mit einem Quiz über die Top 15 der meistbesuchten Webseiten der Welt fort. Brammen pokert hoch und Freddy muss acht Webseiten nennen. Freddy nennt Google, Twitter, Facebook, Instagram, Wikipedia und YouTube, scheitert aber an Pornhub und YouPorn. Brammen gewinnt auch diese Runde und führt nun mit 4:0. Um das Blatt zu wenden, einigen sie sich auf ein neues Spiel: Eraser, ein Jump-King-ähnliches Spiel, bei dem es darum geht, in 15 Minuten den höchsten Punkt zu erreichen. Nach Diskussionen über die Spielweise einigen sie sich darauf, die höchste jemals erreichte Höhe zu werten. Freddy gewinnt das Eraser Spiel, da er am Ende höher war als Brammen.

Square Brawl: Controller-Action und Strategie

05:04:14

Als nächstes spielen Brammen und Freddy Square Brawl, ein Plattform-Brawler, bei dem sie sich mit Controllern gegenseitig abschießen. Sie wählen Waffen aus, wobei der Revolver als Standardwaffe festgelegt ist. Nach der ersten Runde, die Brammen gewinnt, muss er seine zweite Waffe wechseln. Das Spielprinzip ist einfach: Wer zuerst zehn Kills erreicht, gewinnt die Runde. Sie einigen sich später darauf, nur bis drei Punkte zu spielen, da die Zeit fortgeschritten ist. Brammen gewinnt auch dieses Spiel und führt nun mit 4:1. Freddy muss seine Waffe wechseln. Die beiden liefern sich ein spannendes Duell mit verschiedenen Waffen und Strategien. Brammen gewinnt das Square Brawl Spiel und damit das gesamte Duell gegen Freddy.

Brammens Triumph und abschließende Worte

05:44:37

Brammen gewinnt das Duell gegen Freddy. Nach dem spannenden Square Brawl Spiel, das mit einem klaren Sieg für Brammen endet, werden die Punkte verteilt. Brammen hat insgesamt 19 Punkte erreicht und gewinnt somit das Duell gegen No Way. Freddy gratuliert Brammen zu seinem Sieg und bedankt sich für die Einladung. Jan bedankt sich ebenfalls bei Brammen für die Teilnahme und lobt die technische Umsetzung. Es wird angekündigt, dass im Anschluss an den Stream ein Raid zu No Way stattfindet und morgen Abend ein weiterer Live-Stream mit Peter und Sophie Passmann geplant ist. Abschließend bedankt sich der Streamer bei den Zuschauern für den Support und die zahlreichen Abonnements.