Neues Dreamchaser Team + Reactions
EA FC 25: Kritik an Shop-Packs trübt Spielerlebnis und Motivation

Das neue EA Sports FC 25 steht im Fokus kritischer Betrachtung. Neben dem Vergleich mit vorherigen FIFA-Spielen äussern Spieler Enttäuschung über das neue Team. Vor allem die Kritik an den Shop-Packs und deren Einfluss auf das gesamte Spielerlebnis wiegt schwer und beeinflusst die Motivation negativ.
Kritische Betrachtung des FIFA-Spiels und Vergleich mit Vorjahren
00:07:45Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen FIFA-Spiel geführt, wobei der Streamer feststellt, dass sich bestimmte Aspekte, insbesondere die Karten und Events, jedes Jahr zur gleichen Zeit wiederholen. Cordoba wird als Beispiel genannt, dessen Karte im Vorjahr zur gleichen Zeit identisch war. Auch andere Karten wie die von Q, Diany und Kessler scheinen recycelt worden zu sein, was die Kreativität des Spiels in Frage stellt. Xavi wird als eine der wenigen Ausnahmen genannt, die interessant wären zu spielen. Die Playstyles von Spielern wie Werde werden ebenfalls kritisiert, da sie nicht optimal sind. Es wird angemerkt, dass einige Karten aufgrund fehlender Positionen wie ZDM günstiger sind. Der Streamer vermutet, dass die Entwickler bei der Erstellung der Karten und Playstyles Copy-Paste betreiben, was die mangelnde Innovation im Spiel unterstreicht. Abschließend wird die Kreativität der Firma ironisch kommentiert.
Enttäuschung über das neue FIFA-Team und fehlende Motivation
00:18:59Die anfängliche Begeisterung für das neue FIFA-Team verfliegt schnell, da keine der vorgestellten Karten wirklich Anklang findet. Diese Ernüchterung spiegelt sich in der fehlenden Motivation wider, das Spiel überhaupt zu spielen. Selbst verlockende Belohnungen wie Lucio, Kaka und andere Top-Spieler könnten die fehlende Spielfreude nicht kompensieren. Das Gameplay wird als langweilig empfunden und die Belohnungen als uninteressant. Der Streamer bedauert, dass der Ehrgeiz im Spiel verloren gegangen ist, da die neuen Karten das eigene Team kaum verbessern. Die Entwickler werden dafür kritisiert, das Spiel ruiniert zu haben, was die allgemeine Frustration über den Zustand von FIFA verdeutlicht. Es wird sogar in Erwägung gezogen, das Spiel vorzeitig zu beenden, da es keine Freude mehr bereitet.
Kritik an Shop-Packs und deren Einfluss auf das Spielerlebnis
00:43:51Der Streamer äußert deutliche Kritik an den Shop-Packs in FIFA und sieht in ihnen einen Hauptgrund für den Abstieg des Spiels. Die Einführung von fetten Untrade-Shop-Packs vor zwei Jahren wird als Wendepunkt betrachtet, der die Motivation für das Spielen der Weekend League untergräbt. Anstatt sich durch Erfolge im Spiel gute Karten zu verdienen, werden diese nun einfach im Shop angeboten. Der Streamer argumentiert, dass das Spiel dadurch zu einfach geworden ist, um an gute Karten zu kommen, was besonders für Spieler, die das Spiel intensiv spielen und grinden, kontraproduktiv ist. Die Casualisierung des Spiels durch Shop-Packs lockt zwar Gelegenheitsspieler an, die bereit sind, für Packs zu zahlen, untergräbt aber den Anreiz für engagierte Spieler, Zeit und Mühe in das Spiel zu investieren. Die Häufigkeit von Packs mit alten Promokarten wird ebenfalls kritisiert, da sie Spieler anspricht, die lange nicht gespielt haben und nun versucht werden, zum Kauf zu animieren.
Diskussion über zukünftige Stream-Inhalte und Reaktionen
00:50:42Es wird überlegt, anstelle von FIFA-Gameplay auf Reaktionen und andere Inhalte umzusteigen. Dabei wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, Folgen von "Rosins Restaurant" anzuschauen. Jedoch gibt es Bedenken bezüglich der zeitlichen Einordnung bestimmter Folgen und ob diese bereits bekannte Inhalte aus anderen Formaten vorwegnehmen würden. Die Idee, IRL-Streams zu veranstalten, wird verworfen, da diese mit potenziellen Problemen verbunden sein könnten, insbesondere wenn unbeteiligte Personen gefilmt werden. Stattdessen werden Videos als sicherere Alternative angesehen, da unerwünschte Szenen herausgeschnitten werden können. Abschließend wird überlegt, ob man sich wieder mehr Yu-Gi-Oh! widmen sollte, nachdem ein Besuch in einem Nerdkartenladen das Interesse geweckt hat. Die Pokémon-Booster werden ebenfalls erwähnt, da diese sofort die Sammelleidenschaft triggern. Es wird deutlich, dass der Streamer nach Alternativen sucht, um die fehlende Freude am FIFA-Spielen zu kompensieren und neue, interessante Inhalte für seinen Kanal zu finden.
Christophs Burgerbrötchen und die Unterstützung seiner Familie
01:22:23Christoph backt seine Burgerbrötchen in einem separaten Ofen im oberen Lagerraum, da unten momentan der Platz fehlt. Seine Mutter, Heide Rose, unterstützt ihn im Service, da er sich noch keine Servicekräfte leisten kann. Sie bringt Erfahrung aus 20 Jahren Gastronomie mit, unter anderem von einer Kleingolfanlage, einem Imbiss, einem Minigolfplatz, einem Tennisclub-Bistro, einer Cocktailbar und einem Speiselokal. Christophs Stiefvater, Udo, hilft in der Küche, obwohl er eigentlich Raumausstatter und im Erzieherbereich tätig ist. Christoph selbst hat vor der Eröffnung seines Ladens noch nie in einer Küche gearbeitet, was aber niemanden zu stören scheint, da er das nötige Wissen besitzt. In einer halben Stunde werden 20 Testesser erwartet, die à la carte bestellen werden. Da Christophs einzige Servicekraft kurzfristig abgesagt hat, muss er sich um Ersatz kümmern.
Der erste Eindruck der Testesser und Probleme mit der Lüftung
01:27:00Die Testesser, darunter Frank Rosins Jury, treffen ein und begutachten das Ambiente und die Speisekarte des Burger-Teufels. Das Angebot wird als interessant empfunden, insbesondere der Monsterturm mit 800 Gramm Rindfleisch, aber auch als fast zu umfangreich kritisiert. Das Vorhandensein veganer Optionen wird positiv hervorgehoben. Allerdings wird der Geruch im Gastraum als störend empfunden, da es stark nach Fritteuse riecht. Trotz vorhandener Lüftung zieht der Geruch nicht richtig ab, was auf Probleme mit der Anlage hindeutet. Die Testesser bemängeln, dass die Kleidung nach dem Besuch nach Fritteuse riechen wird. Es wird festgestellt, dass die Gemüsebratlinge für die vegetarischen Burger nicht selbstgemacht sind.
Chaos in der Küche und rohes Fleisch
01:30:43Frank Rosin bemerkt, dass in der Küche Nerven statt Fachwissen gefragt sind. Er sorgt sich um die Qualität der Burger-Patties. Christoph bemerkt den falschen Garraumgrad des Fleisches zu spät. Trotz des Zeitdrucks und der starken Rauchentwicklung versuchen Udo und Christoph ihr Bestes, um die Burger zuzubereiten. Allerdings wird gefrorenes Fleisch verwendet. Es herrscht Verwirrung über die Zutaten der Burger, insbesondere beim Ananasburger. Ein Gast beschwert sich über rohes Hähnchenfleisch. Es gibt fehlende Bestellungen und das Team ist überfordert, was zu einem drohenden Desaster führt. Burger werden falsch zubereitet und müssen zurückgegeben werden. Das Fleisch ist teilweise extrem rot und muss stärker durchgebraten werden. Die Präsentation der Burger wird bemängelt, ebenso wie das Handling der Zutaten.
Abbruch des Testessens und die Konsequenzen
01:42:50Das Testessen wird abgebrochen, da Christoph und sein Team überfordert sind. Er entschuldigt sich bei den Gästen und kündigt eine Wiederholung zu einem späteren Zeitpunkt an. Frank Rosin stellt fest, dass Christoph Probleme hat, mit der Situation umzugehen und unter Stress zusammenbricht. Er kritisiert mangelnde Selbstkritik und die fehlende Erfahrung im Umgang mit einer größeren Anzahl von Gästen. Udo und Christoph räumen auf und wollen am nächsten Tag über das weitere Vorgehen beraten. Frank Rosin äußert sich besorgt über die Situation und will überlegen, wie er helfen kann. Er stellt fest, dass noch nie ein Testessen von den Gastronomen selbst abgebrochen wurde. Christoph erkennt, dass er gastronomisch noch viel zu lernen hat und dass ihm die Stressbelastung fehlt. Er ist kaputt und hat die ganze Nacht nicht geschlafen.
Analyse und Verbesserungsvorschläge
01:51:51Frank Rosin analysiert die Situation und stellt fest, dass Christoph zwar leidenschaftlich ist und es wirklich will, aber kein gelernter Gastronom ist. Er schlägt vor, bei Null anzufangen und ihm den Job von Grund auf zu erklären. Christoph möchte den Laden nicht aufgeben, da er viel investiert hat und es sein Traum ist. Klare Abläufe müssen her, die Speisekarte wird reduziert und Christoph erhält intensives Kochcoaching. Er benötigt eine zuverlässige Servicekraft und ein sicheres Auftreten als Chef. Frank Rosin besucht mit Christoph ein erfolgreiches Burger-Restaurant, um ihm zu zeigen, wie es richtig geht. Der Inhaber, Dimitri, gibt Einblicke in seine Arbeitsweise und betont die Bedeutung von Qualität und regionalen Zutaten. Christoph lernt, wie man Burger effizient zubereitet und den Arbeitsplatz sauber hält.
Gespräch mit dem Chef und Soßenkreation
01:58:26Christoph hat immer noch nicht mit seinem Chef über seine Selbstständigkeit gesprochen und will dies nun alleine regeln. Er befürchtet, dass sein Chef es falsch auffassen würde, wenn Frank Rosin dabei wäre. Frank Rosin unterstützt seine Entscheidung. Christoph verkostet seine selbstgemachten Soßen, eine Mayonnaise- und eine Barbecue-Soße. Frank Rosin bricht die Verkostung ab und beginnt, mit Christoph eine neue Soße zu kreieren. Als Basis dient Mayonnaise, die mit Essig, Salz, Pfeffer, Tomatenmark, Senf und frischen Kräutern verfeinert wird. Christoph plant, seine Speisekarte zu reduzieren und nur noch vier bis sechs sichere Burger anzubieten.
Mentaltraining und Undercover-Aktion
02:08:42Frank Rosin holt Willi zur Hilfe, um den Weckerofen aus dem ersten Stock zu holen. Er hat bemerkt, dass Christoph ein unsicherer Mensch ist und bringt Dirk, einen Mentalcoach, mit. Zwei Lockvögel geben sich als Gäste aus, um Christophs Interaktion mit den Gästen heimlich zu beobachten. Die Lockvögel werden von Christoph unfreundlich abgewiesen, da der Laden zurzeit in der Ufa-Ausnahme ist. Frank Rosin und Dirk analysieren Christophs Verhalten und stellen fest, dass er wenig Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein hat. Sein Stiefvater hat ihn in der Selbstständigkeit zu sehr geführt. Dirk konfrontiert Christoph mit der Undercover-Aktion und bietet ihm Mentaltraining an, um seine mentale Stärke zu verbessern.
Analyse von Christophs Auftreten und Unsicherheit
02:12:47Trainer Dirk filmt Christoph, wie er einen Text vorträgt, um sein Auftreten zu analysieren. Er achtet auf Körperhaltung, Aussprache und Blickkontakt. Dirk stellt fest, dass Christoph unsicher steht, die Hände in den Taschen hat und keinen Blickkontakt zu den Gästen sucht. Er berührt Christoph, um seine Reaktion zu testen. Dirk gibt Christoph Tipps, wie er selbstbewusster wirken kann, indem er lächelt und Blickkontakt hält. Frank Rosin stellt fest, dass Christophs Unsicherheit auch daher kommt, dass er noch nie in einer Gastronomie-Küche gearbeitet hat, bevor er sich selbstständig gemacht hat. Christoph ist jedoch der Meinung, dass seine Kunden mit seinem Essen zufrieden sind und er positives Feedback auf Facebook erhält.
Vegetarischer Burger und Restaurant-Neustart
02:17:21Während des Mental Coachings bereitete ein Freund des Streamers einen vegetarischen Burger vor, um auch Vegetariern im Restaurant eine hochwertige Option zu bieten. Selleriescheiben wurden in Selleriesaft gekocht, um den Geschmack zu intensivieren. Der Streamer zeigte sich begeistert von der Idee, einen solchen Burger anzubieten, der seiner Meinung nach einschlagen würde. Es folgte die Zubereitung eines Krautsalats, bei dem Weißkohl gesalzen wurde, um ihn mürbe zu machen und Wasser zu entziehen. Der Streamer sprach mit seinem Freund über die Arbeitssituation und den Wunsch, den eigenen Laden zum Laufen zu bringen. Der Freund riet ihm, sich krankschreiben zu lassen, um sich voll auf den Laden konzentrieren zu können. Abschließend wurden die weiteren Zutaten für den Burger vorbereitet, darunter eine Soße aus Sojasauce und Pflaumenmus für den Sellerie. Der Streamer plant, die Speisekarte auf sieben Burger zu reduzieren und den Fokus auf hohe Qualität zu legen.
Marketing-Aktion im Gründer- und Technologiezentrum
02:23:05Der Streamer plant eine Marketing-Aktion im Gründer- und Technologiezentrum, um sich als Burger-König von Solingen zu präsentieren. Er möchte zeigen, was er von Frank Rosin und Mentaltrainer Dirk gelernt hat. Dafür hat er einen Foodtruck besorgt und die Leute aus dem Zentrum zu Burgern eingeladen. Er kündigt an, dass es die besten Burger der Stadt geben wird. Ein erster Kunde, der als "Endboss" bezeichnet wird, kommt vorbei. Der Streamer wird daran erinnert, wie er mit Gästen umgehen soll, und bietet ihnen Burger an. Die Burger werden als schmackhaft angepriesen, und die ersten Kunden sind begeistert. Die Aktion mit dem Foodtruck wird als sehr positiv bewertet, da sie auf ein lokales Geschäft aufmerksam macht. Der Streamer bereitet sich auf das finale Testessen vor und möchte sicherstellen, dass es besser läuft als das erste Mal.
Bewertung des Burger-Teufels und Zukunftspläne
02:42:08Frank Rosin kritisiert die Entscheidung, ein Restaurant ohne Fachwissen zu eröffnen, und bezeichnet dies als "Tritt in den Hintern" für die Gastronomiebranche. Er bemängelt, dass dies in Deutschland ohne entsprechende Ausbildung möglich ist und dass der Burger-Teufel die Quittung dafür mit null Punkten beim ersten Testessen erhalten hat. Trotzdem lobt er den Einsatz des Streamers und die Steigerung auf 38 Punkte beim zweiten Testessen. Er fordert ihn auf, weiter zu lernen und sich anzustrengen. Der Streamer bedankt sich für die Hilfe und hofft, bald seinen Bäckerberuf aufgeben und sich voll seinem Betrieb widmen zu können. Abschließend wird erwähnt, dass der Burger-Teufel Betriebsferien macht und danach wieder geöffnet sein wird, bevor er schließlich nach sieben Jahren schließt. Es werden einige negative Bewertungen des Restaurants erwähnt, die von versalzenem Essen bis hin zu unhygienischen Zuständen reichen.
Fußball-Analyse und Zukunftsaussichten
03:14:00Der Streamer schaut sich ein Video mit Frank Ribéry und Arjen Robben an, in dem sie über ihre Karriere und ihre Zusammenarbeit beim FC Bayern München sprechen. Sie erinnern sich an ihre gemeinsame Zeit und betonen, wie wichtig es ist, auch nach der Karriere Sport zu treiben. Robben erwähnt, dass er eine Trainerlizenz erworben hat und mit der Jugend arbeitet. Sie sprechen über ihre Stärken und Schwächen auf dem Platz und wie sie sich gegenseitig unterstützt haben. Der Streamer kommentiert die Fragen im Video als ausgedacht und fragt sich, woher diese Vorschläge kommen. Am Ende des Streams spricht er über mögliche zukünftige Transfers des FC Bayern München und lobt die Leistungen einiger Spieler. Er beendet den Stream und kündigt an, möglicherweise erst am Sonntag wieder live zu sein.