EDELTOUR ‐ TAG 4 DIE DICKE UK TOUR

Wales-Tour: Vom englischen Frühstück zu Batman-Wasserfällen und rätselhaften Geschichten

EDELTOUR ‐ TAG 4 DIE DICKE UK TOUR
Papaplatte
- - 13:06:40 - 1.598.304 - Special Events

Die Gruppe startet den vierten Tag ihrer Tour mit einem traditionellen englischen Frühstück, bevor sie sich auf den Weg nach Wales macht. Die Erkundung des Landes führt zu malerischen Wasserfällen, darunter ein angeblicher Batman-Drehort, und durch atemberaubende Landschaften. Technische Herausforderungen mit Drohnen und Internet begleiten die Fahrt. Abends werden spannende Rätsel gelöst und die Übernachtung auf einem Bauernhof organisiert, bevor die Reise am nächsten Tag nach Irland weitergeht.

Special Events

00:00:00
Special Events

Stressiger Start in den Tag und Reisepläne nach Wales

00:14:02

Der Stream beginnt chaotisch, da das mobile Setup im Intro ausfiel und die Streamer kurzfristig über Handy live gehen mussten. Nach technischen Problemen, die behoben werden konnten, begrüßen die Streamer ihre Zuschauer zu Tag 4 der Edeltour. Sie befinden sich in England und planen, nach Wales weiterzufahren, einem neuen Teil des Vereinigten Königreichs, der sogar eine eigene Sprache besitzt. Bevor die Reise beginnt, steht jedoch ein Frühstück in einer Bar an, in der sie bereits am Vorabend waren. Die Streamer sind unter Zeitdruck, da das Frühstücksangebot nur bis 11:30 Uhr UK-Zeit verfügbar ist und sie nur noch wenige Minuten haben. Trotz des stressigen Starts freuen sie sich auf das Erkunden von Wales und das bevorstehende Frühstück, welches das erste richtige englische Frühstück der Tour sein wird.

Englisches Frühstück und kulinarische Entdeckungen

00:22:40

Die Streamer bestellen ihr erstes richtiges englisches Frühstück der Tour. Während einige sich für das klassische 'Full English' mit Dry Cure Bacon, Pork Sausage, Tomato, Mushroom, Baked Beans, Hash Brown, Hawks Pudding, Toast und Free Range Egg entscheiden, wählt ein Streamer die vegetarische Variante mit einer vegetarischen Wurst-Alternative. Die Erwartungen an das Frühstück sind hoch, da ein früheres Erlebnis mit einem englischen Frühstück in einem Flughafenrestaurant von Gordon Ramsay als enttäuschend empfunden wurde. Die Diskussionen drehen sich auch um die Qualität englischer Bratwürste und die Vorlieben für verschiedene Eierzubereitungen. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Pancakes zu essen, die jedoch heute nicht auf der Speisekarte stehen. Die Streamer sind gespannt auf die kulinarischen Erlebnisse und die Qualität des Essens in der lokalen Bar.

Routenplanung für Wales: Von langen Ortsnamen bis zum Nationalpark

00:32:51

Die Streamer bitten den Chat um Empfehlungen für Aktivitäten in Wales, da sie heute die Region erkunden möchten. Sie planen eine etwa dreistündige Fahrt und sind offen für spontane Stopps an Sehenswürdigkeiten wie Burgen oder Wasserfällen, sofern das Wetter es zulässt. Ein besonderes Interesse gilt dem Snowdonia National Park im Nordwesten von Wales, der für seine Wasserfälle bekannt ist. Zudem wird ein Meme-Ortsschild mit einem extrem langen Namen in Wales erwähnt, das als potenzieller Fotospot in Betracht gezogen wird. Die Streamer diskutieren verschiedene Routenoptionen, einschließlich der Fahrt entlang der Küste, um die Landschaft zu genießen. Sie überlegen auch, ob sie den Nationalpark heute besuchen oder für den nächsten Tag aufsparen, bevor sie die Fähre nach Dublin nehmen. Apps wie Strava und Komoot werden als mögliche Hilfsmittel für die Routenplanung vorgeschlagen.

Detaillierte Reiseroute durch UK und Irland

00:38:16

Die Streamer präsentieren ihre detaillierte Reiseroute für die kommenden Tage. Aktuell befinden sie sich in der Nähe von Bristol und planen, heute in den Norden von Wales zu fahren. Am nächsten Tag soll es mit der Fähre nach Dublin gehen, um von dort aus weiter nach Nordirland und anschließend nach Schottland, genauer gesagt nach Edinburgh, zu reisen. Der Rückweg ist über eine Fähre von Schottland nach Amsterdam geplant. Diese Route soll sicherstellen, dass sie alle wichtigen Teile des Vereinigten Königreichs, einschließlich Nordirland und Schottland, gesehen haben. Sie betonen, dass es wichtig ist, diese Regionen nicht zu überspringen, um die Tour vollständig zu gestalten. Parallel dazu genießen sie ihr Frühstück, wobei ein Streamer einen Cappuccino lobt und ein anderer einen Eiskaffee als sehr süß empfindet. Die Planung der Fährzeiten für die Überfahrt nach Dublin wird ebenfalls besprochen, wobei eine Abfahrt um 16:45 Uhr als optimal angesehen wird, um am nächsten Tag noch Zeit für Sightseeing in Wales zu haben.

Kulinarische Eindrücke und Diskussion über Brown Sauce

00:48:13

Die Streamer genießen ihr erstes englisches Frühstück der Tour und zeigen sich begeistert von der Qualität des Essens. Besonders die vegetarische Wurst-Alternative und die Baked Beans werden positiv hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass der englische Bacon dicker und weniger knusprig ist als der in Deutschland übliche. Eine ausführliche Diskussion entsteht über die 'Brown Sauce', einen klassischen englischen Dip, dessen genaue Zusammensetzung unbekannt ist, aber als Mischung aus Barbecue-Soße und Essig beschrieben wird. Die Streamer probieren die Soße und vergleichen sie mit anderen körnigen Lebensmitteln wie grobkörnigem Senf oder Hüttenkäse. Die allgemeine Stimmung im Lokal wird als sehr gemütlich und freundlich beschrieben, was die Streamer dazu veranlasst, sich Sorgen um die Zukunft des Geschäfts zu machen, da es trotz der guten Atmosphäre oft leer ist. Sie hoffen, dass das angeschlossene Hotel dem Lokal hilft, wirtschaftlich stabil zu bleiben.

Kulinarische Diskussionen und Reiseplanung

00:59:15

Die Diskussion über vegetarisches Essen und Fleischersatzprodukte wird fortgesetzt, wobei die Vorzüge von fleischlosen Alternativen betont werden, wenn man sich daran gewöhnt hat. Es wird über eine englische Brown Sauce gesprochen, die an eine teure Steaksoße erinnert. Der Streamer äußert spontan Lust auf Kartoffelbrei mit Buletten und fragt das Publikum nach deren Meinung. Es wird eine App namens Kalimoto erwähnt, die kurvige Straßen und schöne Landschaften für die Fahrt vorschlägt. Die Gruppe überlegt, ob sie eine längere, landschaftlich reizvolle Route zur geplanten Brücke nehmen oder die Autobahn bevorzugen soll, um mehr Zeit vor Ort zu haben. Die Top 10 Jugendwörter des Jahres 2025 werden kurz angesprochen, wobei einige Begriffe aus dem Streamer-Jargon wiedererkannt werden. Es wird auch über die Route 500 in Schottland gesprochen, die als Empfehlung für zukünftige Reisen genannt wird. Die Gruppe genießt weiterhin ihr Frühstück und plant den weiteren Tagesablauf.

Sonntagsroutine und Reise-App-Empfehlungen

01:04:09

Der Streamer beschreibt seine ideale Sonntagsroutine, die ein ausgiebiges Frühstück, einen Mittagsschlaf und einen Sunday Roast beinhaltet, gefolgt von einem entspannten Abend mit Bier und Sportübertragungen. Die Effizienz von Starlink in bergigen Gebieten wird erörtert, wobei die Sicht zum Himmel als entscheidender Faktor genannt wird. Es wird festgestellt, dass die positiven Bewertungen für das Lokal von der Community wahrgenommen wurden, was als cool und verdient empfunden wird. Die Diskussion wendet sich der Organisation von Reiseempfehlungen zu, wobei Google Maps als bevorzugte App für das Erstellen und Teilen von Listen für Restaurants, Bars und Clubs genannt wird. Es wird die Möglichkeit besprochen, Listen nach Städten zu trennen und mit Emojis zu versehen, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Die Gruppe tauscht sich über persönliche Erfahrungen mit Reiseempfehlungen aus und erwähnt einen Freund, der als Experte für Restaurant- und Spa-Empfehlungen gilt.

Google Maps Overlays und Tagesplanung

01:13:41

Die Gesprächspartner diskutieren über erweiterte Funktionen von Google Maps, insbesondere über Overlays, die zusätzliche Informationen auf der Karte anzeigen können, wie beispielsweise Gang-Gebiete in Los Angeles oder Zonen in Survival-Shows wie Man-Hunt. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass solche Overlays dynamisch aktualisiert werden können, um beispielsweise freie Zonen anzuzeigen. Die Gruppe plant den weiteren Tagesverlauf, der eine Bootstour über eine Brücke in Wales beinhaltet, die als Aquädukt fungiert und mit Wasser gefüllt ist. Es wird erwähnt, dass ein anderer Streamer namens Seadog bei einer ähnlichen Tour seine Drohne verloren hat, was als Warnung dient. Die geplante Bootstour soll am Nachmittag stattfinden, sofern die Öffnungszeiten es zulassen. Alternativ wird überlegt, die Tour auf den nächsten Tag zu verschieben und stattdessen heute den Snow Dog Mountain zu besuchen oder einfach spontan in Wales nach interessanten Orten zu suchen, um die Autobahn zu vermeiden. Die Organisation eines Campingplatzes für die Nacht wird als wichtige Aufgabe für Tim im Auto festgelegt.

Aktueller Plan und technische Herausforderungen

01:28:14

Der aktuelle Tagesplan sieht vor, eine Bootstour über eine Brücke in Wales zu unternehmen, die bereits von einem anderen Streamer, Seadog, als beeindruckend beschrieben wurde. Es ist geplant, bei dieser Gelegenheit erstmals die Drohne einzusetzen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Auf dem Weg dorthin sollen spontane Stopps eingelegt werden, um interessante Orte zu erkunden. Zudem ist eine Sporteinheit fest eingeplant, um die tägliche körperliche Aktivität sicherzustellen. Ein weiteres Thema ist die Möglichkeit, First-Person-Drohnen für Live-Streams zu nutzen, wobei die Schwierigkeit und der Zeitaufwand für das Erlernen der Steuerung diskutiert werden. Es wird überlegt, ob ein Workshop gebucht oder eine DJI-Drohne angeschafft werden sollte, auch wenn diese als risikoreich für Stürze über Wasser eingestuft wird. Währenddessen treten technische Probleme mit der Kamera auf, die auf eine fehlerhafte Stromverbindung des Dummy-Akkus zurückgeführt werden. Die Crew versucht, das Problem zu beheben, um den Stream fortsetzen zu können. Es wird auch über die Bezahlung des Frühstücks gesprochen und die Höhe des Trinkgeldes.

Reiseplanung und Sightseeing in Wales

01:51:55

Die Gruppe plant ihre Route nach Wales und diskutiert, welche Sehenswürdigkeiten sie unterwegs besuchen könnten. Ursprünglich war eine grobe Autobahnroute angedacht, doch nun entscheiden sie sich für eine spontanere Erkundungstour durch Wales, um jede interessante Attraktion links und rechts des Weges mitzunehmen. Dazu gehören mögliche Burgen, Wasserfälle oder andere Naturhighlights. Es wird auch überlegt, ob sie den Brecon Beacons National Park ansteuern sollen. Die Fahrt soll nicht nur der Fortbewegung dienen, sondern auch dem Entdecken der walisischen Landschaft und Kultur. Zudem ist ein kurzes Workout für die Gains und ein Dehn-Workout geplant, und die Suche nach einem Friseur steht ebenfalls auf der To-Do-Liste der Tour.

Wilbos Höhlen-Abenteuer und Wetten

01:57:27

Wilbo hat der Gruppe ein einminütiges Video geschickt, das ihn beim sogenannten Cave-Crawling zeigt. Die Authentizität des Videos wird diskutiert, wobei die Anwesenheit von Tobi als Bestätigung dient. Es wird eine Wette abgeschlossen: Sollte Tobi kein Video über das Cave-Crawling hochladen und sich herausstellen, dass alles gelogen war, wird eine Rechnung um 100 Euro reduziert. Die Gruppe ist fasziniert von Wilbos Abenteuer, besonders da er trotz seiner Statur, die angeblich keine passende Hose bei ASOS findet, problemlos durch Höhlen zu passen scheint. Dieses Ereignis sorgt für Belustigung und Spekulationen innerhalb der Gruppe.

Dudelsack-Lektionen und Spielideen für die Fahrt

02:02:32

Ein wichtiges Thema ist die Buchung eines Dudelsack-Kurses, da die Gruppe die Funktionsweise des Instruments erlernen möchte. Es wird spekuliert, ob Dudelsackspielen ähnlich wie Flöte oder Saxophon funktioniert und wie die Handhabung des Instruments ist. Neben musikalischen Ambitionen werden auch Spielideen für die Autofahrt gesammelt, darunter Black Stories, 'Wer bin ich?' und 'Wavelink'. Letzteres, ein Zahlenspiel, das bereits bei Craft Attack gespielt wurde, findet großen Anklang. Die Diskussion über Spiele zeigt den Wunsch nach Unterhaltung und interaktiven Aktivitäten während der langen Fahrt durch Wales.

Musikalische Untermalung und Reaktionen auf Fahrweise

02:11:04

Die Gruppe sucht nach passender Musik für die Fahrt durch Wales und entscheidet sich für Country-Musik, da diese gut zur Landschaft passen würde. Es wird überlegt, ob es britischen Country gibt, und schließlich wird ein Country Mix abgespielt. Die ungewohnte Fahrweise auf der linken Straßenseite sorgt weiterhin für Gesprächsstoff, wobei sich die Beifahrer allmählich daran gewöhnen. Es wird spekuliert, wie die Umstellung zurück auf den Rechtsverkehr in Deutschland sein wird. Auch die Gefahr von Unfällen wird humorvoll thematisiert, wobei die Gruppe sich gegenseitig Neckereien über die Fahrkünste und die Sicherheit im Fahrzeug liefert.

Outlander-Vibe und Zeitreise-Gedanken

02:17:31

Die gespielte Musik weckt Assoziationen zur Serie 'Outlander', die in Schottland spielt und Zeitreisen thematisiert. Die Gruppe diskutiert die Prämisse der Serie, in der eine Frau aus der heutigen Zeit versehentlich in die Vergangenheit reist. Dies führt zu Überlegungen, was man selbst aus der heutigen Zeit in der Vergangenheit noch leisten könnte, etwa in Bezug auf Medizin oder Elektrizität. Die erste Staffel der Serie wird als empfehlenswert befunden, da sie die Anpassung an die Vergangenheit gut darstellt, bevor sie sich zu einem Liebesdrama entwickelt. Die Musik wird als perfekt zum 'Outlander-Vibe' passend empfunden.

Harry Potter Drehorte und Freizeitpark-Ideen

02:29:14

Ein Zuschauer schlägt vor, die Gloucester Cathedral zu besuchen, da dort Harry Potter gedreht wurde. Die Gruppe ist begeistert von der Idee, einen bekannten Drehort zu besichtigen, besonders da sie auf ihrer Route daran vorbeifahren. Dies führt zu einer Diskussion über Harry Potter und die Idee, einen Freizeitpark zu bauen, der Hogwarts und die Zaubererwelt detailgetreu nachbildet, ähnlich wie Disneyland. Es wird über die Profitabilität solcher Parks gesprochen und wie Disney selbst durch Disneyland berühmt wurde. Die Gruppe teilt ihre eigenen Erfahrungen und Erinnerungen an Disneyland-Besuche.

Waldbrände auf Sardinien und Schwimm-Diskussion

02:44:17

Ein Mitglied der Gruppe berichtet von Waldbränden auf Sardinien, die Urlauber an einem Strandabschnitt eingeschlossen hatten. Die Situation, tagelang am Strand gefangen zu sein, ohne Fluchtmöglichkeit, wird als beängstigend beschrieben. Dies führt zu einer Diskussion darüber, wie weit ein durchschnittlicher, untrainierter Mensch schwimmen könnte, wenn er in einer solchen Notsituation Adrenalin ausschüttet. Es wird spekuliert, ob drei Kilometer Schwimmen im Meer unter solchen Umständen machbar wären, wobei die Meinungen über die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit auseinandergehen. Die Rolle von Strömungen und Kleidung wird ebenfalls erörtert.

Ankunft in Wales und die Prince of Wales Bridge

02:50:27

Die Reisegruppe erreicht die beeindruckende Prince of Wales Bridge, die sich als eine riesige Konstruktion über weite Wasserflächen erstreckt. Es wird spekuliert, dass man auf der anderen Seite der Brücke bereits in Wales ist, was sich kurz darauf bestätigt. Die Vorfreude auf das Erreichen eines neuen Landesteils in Großbritannien ist groß, und es wird eine spezielle Animation für das YouTube-Video angekündigt, um diesen Moment festzuhalten. Die Größe der Brückenpfeiler und die umliegende Landschaft mit ihren grünen Flächen und sumpfig wirkenden Stränden werden kommentiert. Die offizielle Begrüßung in Wales erfolgt mit einem Schild, das die Aufschrift 'Croeso i Gimru' trägt, was 'Willkommen in Wales' bedeutet. Dieser Moment wird als episch empfunden und markiert den Beginn eines neuen Abschnitts der Tour.

Planung des nächsten Ziels: Nationalpark oder Wasserfall

03:03:26

Nach der Ankunft in Wales beginnt die Diskussion über das nächste Reiseziel. Es werden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, darunter eine Burg namens White Castle, der Eyrie National Park und der Brecon Beacons National Park, der besonders reizvoll erscheint, obwohl es leicht regnet. Auch ein Wasserfall und ein Schauhöhlenmuseum mit Dinos stehen zur Auswahl. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für den Brecon Beacons National Park, wobei die Möglichkeit einer Wanderung oder der Besuch eines Wasserfalls abgewogen wird. Die Entscheidung fällt auf einen Wasserfall, der relativ nah an einem Parkplatz liegt und somit leicht erreichbar ist. Die Wetterbedingungen könnten den Wasserfall noch beeindruckender machen, da es zuvor geregnet hat.

Imposter-Spiel während der Fahrt

03:26:07

Die Reisegruppe entscheidet sich, während der Fahrt das Spiel 'Imposter' zu spielen. Dabei erhält jeder Spieler ein Wort, außer einer Person, dem sogenannten Imposter. Die Spieler müssen Hinweise geben, die mit ihrem Wort in Verbindung stehen, um den Imposter zu entlarven, während der Imposter versucht, das geheime Wort zu erraten. Die erste Runde dreht sich um das Wort 'Telefon', wobei Kevin als Imposter entlarvt wird, nachdem er 'Smartphone' als Hinweis gibt. Es wird diskutiert, ob 'Smartphone' als richtige Antwort für 'Telefon' gelten sollte. Die Regeln werden angepasst, sodass der Imposter klar kennzeichnen muss, wenn er das Wort erraten möchte. In der zweiten Runde ist das Wort 'Handschelle', und Tim wird als Imposter identifiziert, nachdem er unpassende Hinweise gibt. Die dritte Runde dreht sich um das Wort 'Ei', und Kevin wird erneut verdächtigt, obwohl er nicht der Imposter ist.

Diskussion über Bucketlist-Aufgaben und Herausforderungen

03:59:41

Die Gruppe diskutiert und ergänzt ihre Bucketlist für die Tour. Es werden Vorschläge wie „Dudelsack spielen“, „mit zehn fremden Leuten anstoßen“, „Haggis essen“ und „ein Tier streicheln, das kein Hund oder keine Katze ist“ gesammelt. Die Herausforderung, diese Aufgaben zu erfüllen, wird thematisiert, insbesondere das Einbeziehen fremder Personen und die Suche nach geeigneten Orten. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, in einem Pub ein Bier selbst zu zapfen, was als interessante, aber möglicherweise hygienisch bedenkliche Quest angesehen wird. Die Schwierigkeit, spontane Interaktionen zu planen, wird betont, da dies oft unvorhersehbar ist und nicht erzwungen werden kann. Die Liste soll später an Robin geschickt werden, um sie visuell aufzubereiten und den Fortschritt zu verfolgen. Es wird auch die Idee eines „Dixi-Klo umschmeißens“ kurz angesprochen, aber schnell wieder verworfen, da dies zu Problemen führen könnte. Die Gruppe ist sich einig, dass die Aufgaben die Tour bereichern sollen, aber nicht zu gefährlich oder respektlos sein dürfen.

Ankunft am Wasserfall und erste Eindrücke der walisischen Landschaft

04:15:53

Die Gruppe erreicht nach einer längeren Fahrt den Wasserfall und ist beeindruckt von der Landschaft. Die Fahrt durch enge Straßen in Wales wird als besonders herausfordernd beschrieben, da selbst zwei normale Autos kaum aneinander vorbeikommen, geschweige denn ein Campingwagen. Ein kurzer Stopp ermöglicht es, die ersten Schafe aus nächster Nähe zu sehen, was die erste Quest der Bucketlist (Tier streicheln, das kein Hund oder Katze ist) in den Fokus rückt. Leider laufen die Schafe weg, bevor die Gruppe sie streicheln kann. Die Umgebung wird als sehr idyllisch und passend für die Mythen und Geschichten von King Arthur und den Highlandern empfunden. Die Fahrt durch die Natur, die an Kanada erinnert, wird als visuell beeindruckend beschrieben. Die Ankunft am Wasserfall markiert einen wichtigen Punkt der Tour, und die Gruppe freut sich auf die Erkundung der Umgebung und die potenziellen Drohnenaufnahmen.

Persönliche Reflexionen über die Tour und mentale Vorbereitung

04:32:34

Die Streamer reflektieren über den bisherigen Verlauf der Tour und stellen fest, dass sie trotz körperlicher Erschöpfung (insbesondere Rückenprobleme) eine gute Zeit haben. Es wird betont, dass die gute Laune überwiegt, was auf eine bessere mentale Verfassung im Vergleich zu früheren Touren zurückzuführen ist. Ein Streamer erwähnt, dass er sich vor der Tour mit seiner Psychologin getroffen hat, um sich auf die Belastungen vorzubereiten. Ein wichtiger Aspekt der Vorbereitung war die Verlagerung von Kooperationsdrehs und Videoaufnahmen auf die Zeit vor der eigentlichen Tour, um während des Streams weniger Stress zu haben. Dies hat dazu beigetragen, dass die aktuelle Tour weniger als „Abarbeiten“ empfunden wird und mehr als ein Genuss. Die Erfahrungen aus Skandinavien, wo die Planung von Aktivitäten während der Tour oft toxisch war, dienen als Lehre. Die aktuelle Herangehensweise, besser vorbereitet zu sein und spontane Roadtrip-Momente zuzulassen, trägt maßgeblich zur positiven Stimmung bei.

Herausforderungen beim Parken und Interaktionen mit Einheimischen

04:43:27

Die Suche nach einem Parkplatz am Wasserfall erweist sich als schwierig, da die Straßen sehr eng sind und die Parkmöglichkeiten begrenzt. Ein freundlicher Einheimischer, der gerade ein Auto ausparkt, gibt der Gruppe Anweisungen und hilft ihnen, einen geeigneten Platz zu finden. Die Kommunikation erfolgt teilweise über Zeichensprache, da der Akzent des Einheimischen schwer zu verstehen ist. Es wird deutlich, dass die Infrastruktur in dieser ländlichen Gegend nicht für große Wohnmobile ausgelegt ist, obwohl der Campingplatz am Ende des Weges darauf hindeutet, dass es beabsichtigt ist, dass solche Fahrzeuge hierherfahren. Die Interaktion mit dem Einheimischen wird als typisch für Wales empfunden und trägt zum authentischen Erlebnis bei. Die Gruppe muss sich an die Gegebenheiten anpassen und kreativ sein, um die Herausforderungen des Parkens zu meistern. Die Möglichkeit, bei einem Burger-Van zu bezahlen, wird erwähnt, was auf eine kleine lokale Infrastruktur hinweist.

Navigation und Missverständnisse bei der Anfahrt

04:59:58

Die Gruppe erlebt humorvolle Schwierigkeiten bei der Navigation zu einem Parkplatz. Ein Einweiser gibt Anweisungen, die zu Verwirrung führen, da der genannte 'Lok' nicht identifiziert werden kann und die Kommunikation zwischen Deutsch und Englisch wechselt. Es entsteht eine amüsante Situation, in der die Fahrkünste des Fahrers mit denen seiner Freundin verglichen werden, was zu weiteren Neckereien führt. Trotz der anfänglichen Orientierungsprobleme und Sprachbarrieren schaffen es die Teilnehmer, sich langsam dem Ziel zu nähern, wobei die Interaktionen von gegenseitigem Spott und Hilfsbereitschaft geprägt sind. Die Szene unterstreicht die Herausforderungen und den Spaß, die eine Reise in einem fremden Land mit sich bringen kann, insbesondere wenn es um alltägliche Aufgaben wie das Einparken geht.

Entdeckung des Batman-Wasserfalls und Essensangebot

05:02:37

Die Gruppe entdeckt einen Wasserfall, der angeblich als Kulisse im Batman-Film 'The Dark Knight Rises' diente. Diese Information wird von einem lokalen Anwohner, Tom, geteilt, der auch Details über die Wassertemperatur und Bademöglichkeiten gibt. Tom bietet der Gruppe eine Vielzahl von Speisen an, darunter Steaks, Curry, Gemüsesamosas und Frühstücksrollen, was zu Überlegungen führt, ob man vor oder nach der Wanderung essen sollte. Die unerwartete Begegnung mit Tom, der sich als freundlicher und hilfsbereiter Einheimischer erweist, verleiht dem Erlebnis eine besondere Note. Die Diskussion über den Batman-Wasserfall und die kulinarischen Angebote zeigt die Mischung aus Abenteuer und alltäglichen Bedürfnissen, die die Reise prägen.

Planänderungen: Bootstour vs. Irland-Erkundung

05:07:09

Es kommt zu einer Diskussion über die geplante Bootstour und eine mögliche Fährenfahrt nach Dublin. Eine schlechte Nachricht über die Verfügbarkeit der Bootstour führt zu Überlegungen, ob die Fähre umgebucht werden sollte, um die Bootstour doch noch zu ermöglichen. Die Gruppe wägt ab, ob die Bootstour wichtiger ist als eine entspannte Ankunft und Erkundung Dublins. Letztendlich wird entschieden, die Bootstour zu skippen, um mehr Zeit in Irland zu haben und dort einen Nationalpark und andere Orte zu besuchen. Diese Entscheidung wird getroffen, um die Gelegenheit zu nutzen, ein neues Land intensiver kennenzulernen, anstatt nur eine weitere Bootstour zu erleben, auch wenn die Brückenfahrt als reizvoll empfunden wird.

Vorbereitungen für die Wanderung zum Wasserfall

05:13:03

Die Gruppe bereitet sich auf eine Wanderung zum angeblichen Batman-Wasserfall vor. Jeder packt seine Badehose und Handtücher ein, da Tom berichtet hat, dass man dort schwimmen kann. Die Drohne wird ebenfalls für Aufnahmen vorbereitet, was auf spektakuläre Luftbilder hoffen lässt. Die Stimmung ist ausgelassen, und die Vorfreude auf das Abenteuer ist spürbar, trotz kleinerer logistischer Herausforderungen wie dem Packen der Ausrüstung und der Umstellung auf das mobile Streaming-Setup. Die Diskussionen über die Notwendigkeit von Jacken und die Organisation der Rucksäcke zeigen die pragmatische Seite der Reisevorbereitungen, während die Erwartung des Wasserfalls als Filmkulisse die Spannung erhöht.

Herausfordernder Abstieg zum Wasserfall

05:27:03

Der Abstieg zum Wasserfall erweist sich als wesentlich anspruchsvoller als erwartet, mit rutschigen Steinen, schlammigen Passagen und steilen Abhängen. Die Gruppe muss sich vorsichtig bewegen und gegenseitig helfen, um Stürze zu vermeiden. Die Situation wird humorvoll kommentiert, wobei die Schwierigkeiten des Weges und die unbequemen Schuhe thematisiert werden. Trotz der Anstrengung bleibt die Stimmung positiv, und die Aussicht auf den Wasserfall motiviert die Teilnehmer. Die Herausforderungen des Terrains unterstreichen den Abenteuercharakter der Reise und die Notwendigkeit von Teamwork. Die unerwartete Schwierigkeit des Weges steht im Kontrast zu Toms entspannter Beschreibung, was für weitere Lacher sorgt.

Ankunft am Wasserfall und Entdeckung einer menschlichen Hinterlassenschaft

05:40:00

Nach einem mühsamen Abstieg erreicht die Gruppe endlich den Wasserfall, der sich als malerischer und wilder Ort entpuppt. Die Freude über das Erreichen des Ziels wird jedoch getrübt, als eine menschliche Exkrementenwurst entdeckt wird, was für Ekel und Belustigung sorgt. Trotz dieser unerwarteten und unappetitlichen Entdeckung bleibt die Gruppe entschlossen, im Wasserfall zu schwimmen und die Drohne zu starten, um die beeindruckende Landschaft festzuhalten. Die Mischung aus atemberaubender Natur und der skurrilen Entdeckung einer menschlichen Hinterlassenschaft verleiht dem Erlebnis eine einzigartige Note. Die Diskussion über das Schwimmen im Wasser nach der Entdeckung zeigt die Bereitschaft, das Beste aus der Situation zu machen.

Drohnenflug und technische Herausforderungen

06:06:26

Die Gruppe bereitet sich darauf vor, eine Drohne zu starten, um die Umgebung zu filmen. Miguel wird gebeten, den Link für den Stream zu ändern, da sie sich auf einem sekundären Kanal befinden. Während der Vorbereitung des Drohnenflugs bemerkt die Gruppe, dass Tom, der Besitzer des Wasserfalls, in der Nähe ist und sie begrüßt. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, die Drohne zu starten und die Verbindung zum Stream herzustellen, was zu mehrfachen Überprüfungen führt, ob die Zuschauer die Drohne sehen und die Gruppe hören können. Nach einigen Versuchen gelingt es schließlich, die Drohne erfolgreich in die Luft zu bringen und beeindruckende Aufnahmen des Wasserfalls und der umliegenden Landschaft zu machen. Die Begeisterung über die Drohnenaufnahmen ist groß, obwohl es kurzzeitig zu Verbindungsproblemen kommt, die Miguel sichtlich nervös machen.

Vorbereitungen für das Schwimmen im Wasserfall

06:18:19

Nach dem erfolgreichen Drohnenflug bereitet sich die Gruppe darauf vor, im Wasserfall schwimmen zu gehen. Es wird diskutiert, wie kalt das Wasser sein könnte und ob es sicher ist. Die Temperatur wird auf etwa 19 Grad Celsius geschätzt, was als „ultra schwül“ empfunden wird, da es den ganzen Tag geregnet hat. Es wird kurz über die Anwesenheit von Blutegeln im Wasser spekuliert, was jedoch schnell als unwahrscheinlich abgetan wird. Die Gruppe entscheidet sich, ihre Unterhosen auszuziehen, um nach dem Schwimmen trockene Kleidung zu haben, da keine Kinder in der Nähe sind. Diese Entscheidung wird als praktisch und „schlauer“ angesehen, um nasse Kleidung auf dem Rückweg zu vermeiden. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, während sich die Streamer auf das kalte Wasser vorbereiten.

Das Erlebnis im kalten Wasser und TikTok-Content

06:25:39

Die Gruppe wagt sich in das eiskalte Wasser des Wasserfalls, was sofort zu Reaktionen des Schocks und der Kälte führt. Es wird als „Eisbaden scheiße“ beschrieben, und die Arme werden schnell taub. Trotz der Kälte wird die Gelegenheit genutzt, um TikTok-Content zu produzieren. Es wird ein Trend nachgestellt, bei dem man aus dem Wasser kriecht und dabei einen bestimmten Sound verwendet. Kevin lädt das Video hoch, und es gibt eine Diskussion darüber, ob die anderen getaggt wurden und wie man das Video am besten promoten kann, um viele Aufrufe zu erzielen. Die Produktion von Content steht im Vordergrund, und es wird humorvoll über die Möglichkeit gesprochen, das TikTok-Video als Nachweis für das Finanzamt zu verwenden, um die Reisekosten zu verbuchen.

Rückweg und Suche nach einem Campingplatz

06:49:56

Nach dem Schwimmen und der Content-Produktion macht sich die Gruppe auf den Rückweg zu Toms Essensstand, wo sie etwas zu essen bekommen sollen. Der Weg wird als „extrem gefährlich“ beschrieben, und es wird humorvoll über die Möglichkeit des Sterbens gesprochen, um Spannung für ein Video aufzubauen. Während des Rückwegs werden die nassen Schuhe und die rutschigen Wege thematisiert. Es wird auch über die weitere Planung des Abends gesprochen, da sie noch keinen Campingplatz für die Nacht haben. Die Option, bei Tom zu übernachten, wird in Betracht gezogen, aber als zeittechnisch ungünstig befunden, da sie am nächsten Tag eine lange Fahrt zur Fähre haben. Die Gruppe überlegt, ob sie das Risiko eingehen und ohne festen Campingplatz weiterfahren sollen, in der Hoffnung, unterwegs etwas zu finden. Dabei wird die Notwendigkeit von Strom für ihre Powerbanks betont, was Wildcampen erschwert.

Planung der Übernachtung und technische Herausforderungen

07:09:17

Die Gruppe diskutiert die Möglichkeit, Tom nach einem Bauernkollegen in der Nähe des Snowparks zu fragen, der ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit bieten könnte. Dies wird als „crazy“ Idee empfunden, die funktionieren könnte. Es wird betont, dass Wildcampen schwierig ist, da sie Strom für ihre Powerbanks benötigen und nicht einfach irgendwo in der Wildnis übernachten können. Eine normale Steckdose auf einem Bauernhof könnte eine Lösung sein, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der Kompatibilität von englischen und europäischen Steckdosen sowie der Belastbarkeit der Adapter für das Wohnmobil. Die Gruppe beschließt, Tom zuerst nach einem Bekannten in der Nähe des Snowparks zu fragen und dann die technische Machbarkeit der Stromversorgung zu klären. Die Wanderung wird als „Natur-Doku“ und „Südamerika-Tour“ humorvoll übertrieben, um die Strapazen und Abenteuer des Trips zu unterstreichen.

Ankunft am Bauernhof und Essensbestellung

07:14:06

Nach einer anstrengenden Wanderung erreichen die Freunde einen Bauernhof, der anscheinend Tom gehört, und entdecken dort einen Foodtruck. Die Stimmung ist ausgelassen, und Miguel wird für seine Ausdauer beim Filmen gelobt. Beim Foodtruck angekommen, bestellen sie ihr Essen. Die Auswahl ist vielfältig, darunter vegetarische Curry-Optionen wie Sagaloo (Kartoffel- und Spinat-Curry) und Fleischgerichte wie Fillet Steak. Es wird auch über Getränke gesprochen, wobei ein J2O Fruitsblend in Apple und Raspberry gewählt wird. Die Gruppe ist gespannt auf das Essen und die weitere Erkundung des Bauernhofs, während sie die frische Luft und die ländliche Umgebung genießen.

Diskussion über Essen und lokale Spezialitäten

07:16:56

Die Gruppe bestellt ihr Essen am Foodtruck, wobei eine lebhafte Diskussion über die verschiedenen Optionen entsteht. Papaplatte entscheidet sich für ein Fillet Steak, während andere Sagaloo mit Naan-Brot wählen. Es wird auch über die Herkunft des Fleisches gesprochen, das von einem lokalen Metzger stammt. Während sie auf ihr Essen warten, tauschen sie sich über ihre bisherigen kulinarischen Erlebnisse auf der Tour aus. Die Atmosphäre ist entspannt und humorvoll, während sie die Besonderheiten der britischen Küche und die lokalen Gegebenheiten kommentieren. Die Vorfreude auf das frisch zubereitete Essen ist spürbar.

Wäschetrocknen und Planung der Weiterreise

07:22:34

Nach dem Essen kümmern sich die Freunde um praktische Dinge. Da ihre Kleidung vom Schwimmen nass ist, hängen sie Handtücher und andere nasse Sachen zum Trocknen auf. Sie nutzen dafür das Auto und andere verfügbare Möglichkeiten, um Schimmelbildung zu vermeiden. Parallel dazu wird die Powerbank aufgeladen, um für die weitere Reise gerüstet zu sein. Es wird über mögliche Campingplätze in Snowdonia gesprochen und nach Empfehlungen gefragt. Die Gruppe plant, die Powerbanks aufzuladen, die Tiere auf dem Bauernhof zu besuchen und dann weiterzufahren. Die Organisation und Logistik der Reise stehen im Vordergrund, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Humorvolle Unterhaltungen und Wetterbeobachtungen

07:28:33

Während die Powerbanks geladen werden und die Wäsche trocknet, kommt es zu humorvollen Gesprächen. Es wird über Missverständnisse mit Einheimischen und die Eigenheiten der englischen Sprache geflachst. Auch das Wetter wird thematisiert, wobei Papaplatte versucht, die Wolkenbewegungen zu deuten und das Ende des Nieselregens vorauszusagen. Die Gruppe genießt die entspannte Atmosphäre und die Gesellschaft. Es wird über die bisherigen Highlights der Tour gesprochen und Pläne für zukünftige Aktivitäten geschmiedet, wie zum Beispiel Kuhkuscheln in Schottland. Die gute Stimmung und der Zusammenhalt der Gruppe sind deutlich spürbar.

Essensbewertung und Pilzdiskussion

07:41:58

Das Essen vom Foodtruck wird serviert und ausführlich bewertet. Papaplatte probiert das Sagaloo und findet es gut, wenn auch etwas wenig gesalzen. Es wird über verschiedene indische Saucen diskutiert und Ketchup für den Kameramann bestellt. Die Portionen sind groß und sättigend. Im Anschluss entspinnt sich eine lebhafte Diskussion über Pilze. Papaplatte erzählt von seinen Erfahrungen beim Pilzesammeln in Brandenburg und erklärt, wie man Steinpilze erkennt. Es wird über verschiedene Pilzarten und deren Zubereitung gesprochen, wobei nostalgische Erinnerungen an Pilzpfannen aus der Kindheit aufkommen. Die Unterhaltung ist informativ und unterhaltsam, während die Gruppe die Mahlzeit genießt.

Abschluss des Essens und weitere Reiseplanung

08:00:13

Nach dem Essen bedanken sich die Freunde bei Tom für die Gastfreundschaft und das leckere Essen. Es wird noch einmal über die Zubereitung des Steaks gesprochen, wobei Papaplatte seine Vorliebe für gut durchgebratenes Fleisch betont. Die Powerbank ist mittlerweile vollständig geladen, was die Gruppe positiv überrascht. Es wird über die weitere Route und die Fahrt zum nächsten Campingplatz gesprochen. Die Gruppe ist bereit für die nächste Etappe ihrer Reise und freut sich auf die kommenden Abenteuer. Die Stimmung ist weiterhin gut und die Freunde sind gespannt, was der Rest des Tages noch bringen wird.

Drohnenflug über den Bauernhof und die Umgebung

08:16:58

Nachdem das Essen auf dem Bauernhof bewertet wurde, wobei das Naanbrot und die Pommes besonders gut ankamen, wurde eine Drohne des Typs Mini 4 Pro in Betrieb genommen. Die Drohne, die nur 249 Gramm wiegt, beeindruckte durch ihre Leichtigkeit und einfache Bedienbarkeit. Es wurden erste Flugversuche unternommen, um die Steuerung zu erlernen und die Umgebung aus der Vogelperspektive zu erkunden. Dabei wurden Panoramashots der Landschaft und des Bauernhofs gemacht. Die Drohne ermöglichte beeindruckende Aufnahmen, die sogar als Stock-Footage für Dokumentationen dienen könnten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Sorge, etwas zu beschädigen, gelangen spektakuläre Bilder, die die Schönheit der Umgebung einfingen. Der Akku der Drohne zeigte jedoch bald einen niedrigen Stand an, was eine Landung erforderlich machte, die präzise auf einem Tisch durchgeführt wurde.

Zweiter Drohnenflug zu den Wasserfällen und technische Herausforderungen

08:26:55

Nach dem ersten erfolgreichen Drohnenflug entschied sich das Team, einen zweiten Flug zu den nahegelegenen Wasserfällen zu unternehmen, die sie zuvor nicht besucht hatten. Um die Aufnahmen zu verbessern, wurde Robin hinzugezogen, um eine Picture-in-Picture-Szene einzurichten und die Drohnenbilder live in den Stream zu integrieren. Trotz der Euphorie über die Möglichkeit, die Wasserfälle aus der Luft zu filmen, traten schnell technische Probleme auf, insbesondere eine schlechte Internetverbindung, die zu Rucklern im Stream führte. Dies erschwerte die Steuerung der Drohne erheblich, besonders als versucht wurde, während der Fahrt zu filmen. Die Drohne zeigte Warnungen aufgrund der schlechten Verbindung an, was das Risiko eines Absturzes erhöhte. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es, einige beeindruckende Aufnahmen der Wasserfälle zu machen, bevor die Drohne sicher auf dem Dach des Wohnmobils gelandet wurde, um weitere Probleme zu vermeiden.

Weiterfahrt nach Snowdonia und Abschied vom Bauernhof

08:38:03

Nach den Drohnenflügen und der Verabschiedung von den Gastgebern auf dem Bauernhof, darunter Tom und seine Familie, bereitete sich das Team auf die Weiterfahrt vor. Das nächste Ziel war der Nationalpark Snowdonia im Norden von Wales, eine etwa dreistündige Fahrt. Bevor es losging, wurden noch die nassen Handtücher verstaut, wobei überlegt wurde, wie man diese am besten trocknen könnte. Ein Gespräch mit den Gastgebern ergab eine Empfehlung für eine landschaftlich reizvolle Route über Landstraßen anstelle der Autobahn, um Staus zu vermeiden und die schöne Aussicht zu genießen. Das Team freute sich auf die Fahrt, bei der Black Stories und Wavelength gespielt werden sollten. Es wurde auch erwähnt, dass die Übernachtung in Snowdonia auf einem Bauernhof stattfinden würde, was die Spannung auf das Kommende erhöhte. Die Tour sollte am nächsten Tag mit der Fähre nach Irland fortgesetzt werden.

Probleme mit dem Auto-Setup und erneuter Drohnenstart während der Fahrt

08:58:04

Beim Wechsel zum Auto-Setup traten weitere technische Schwierigkeiten auf, da mehrere Kabel angeschlossen werden mussten und die Audioeinstellungen angepasst werden mussten, um Dopplungen zu vermeiden. Das Team überlegte, ob für zukünftige Streams eine Person wie Kenny für die Regie aus der Ferne zuständig sein sollte, um solche Probleme zu minimieren. Trotz der vorherigen Schwierigkeiten mit der Internetverbindung wurde ein weiterer Versuch unternommen, die Drohne während der Fahrt zu starten und beeindruckende Aufnahmen zu machen. Ziel war es, das Wohnmobil auf einer engen Straße mit Büschen von oben zu filmen. Die Drohne wurde vom Dach des fahrenden Autos aus gestartet, was eine logistische Herausforderung darstellte. Obwohl die Internetverbindung weiterhin schwach war und der Stream ruckelte, gelang es, einige dynamische Aufnahmen zu erzielen. Die Drohne wurde schließlich wieder sicher auf dem Dach des Wohnmobils gelandet. Es wurde die Idee diskutiert, zukünftig den Starlink-Internetzugang direkt mit dem Handy oder der Drohnenfernbedienung zu koppeln, um die Verbindungsqualität zu verbessern, oder die Fernbedienung über USB-C auf HDMI zu capturen, um eine stabile Übertragung zu gewährleisten.

Die 'Edeltour' setzt neue Maßstäbe und die Reise geht weiter nach Snowdonia

09:25:22

Die aktuelle 'Edeltour' wird als bahnbrechend für Camper-Touren gelobt, wobei betont wird, dass nicht die Technik, sondern die authentische Erfahrung unter Freunden das Besondere ausmacht. Die Tour wird als eine private Unternehmung von vier Freunden dargestellt, die trotz technischer Unterstützung den Geist einer persönlichen Reise bewahrt. Aktuell ist die Gruppe auf dem Weg nach Snowdonia, einer Region im Norden von Wales. Es werden Überlegungen angestellt, wie die Drohne besser in den Stream integriert werden kann, möglicherweise durch eine USB-C auf HDMI-Verbindung, um ein saubereres Bild ohne Overlays zu erhalten. Die Diskussion dreht sich auch um die Möglichkeit, Drohnen zu nutzen, die einem Fahrzeug automatisch folgen können, wobei die DJI Mini 4 als potenzielles Modell genannt wird.

Herausforderungen mit Internet und Radioempfang in Wales

09:29:47

Die Reise durch Wales ist von erheblichen technischen Schwierigkeiten geprägt, insbesondere was den Internet- und Radioempfang betrifft. In einigen Gebieten, die als „Arsch der Welt“ beschrieben werden, ist der Empfang so schlecht, dass selbst das Laden von Musik oder die Nutzung von Handy-Internet kaum möglich ist. Dies führt zu Frustration, da die Gruppe versucht, Unterhaltung zu finden, aber selbst Radiosender nicht empfangen werden können. Trotz der technischen Widrigkeiten stößt die Gruppe auf beeindruckende Landschaften und Bauwerke, wie ein großes, altes Castle, das direkt an der Hauptstraße liegt. Diese Kontraste zwischen moderner Technik und alter Architektur sowie die ländliche Abgeschiedenheit prägen das Reiseerlebnis.

Gewinnspiel und Partnerschaft mit Caravaning Info

09:42:15

Es wird auf ein Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit dem Partner 'Caravaning Info' hingewiesen, bei dem eine Wohnmobil-Tour im Wert von 1.500 Euro gewonnen werden kann. Um teilzunehmen, müssen die Zuschauer auf Instagram der Seite 'Caravaning Info' folgen, einen ihrer Beiträge liken und kommentieren. Zusätzlich zur Tour werden auch Merch-Artikel verlost. Die Aktion soll die Zuschauer dazu anregen, sich mit dem Thema Caravaning auseinanderzusetzen und die Website des Partners zu besuchen, die umfassende Informationen zu Wohnmobilen und Touren bietet. Die Möglichkeit, eine solche Tour zu gewinnen, wird als attraktiver Anreiz für die Community dargestellt, die sich für ähnliche Reiseerlebnisse interessiert.

Spieleabend mit 'Wavelength' und 'Black Story' im Wohnmobil

09:47:53

Nach den technischen Herausforderungen und der Vorstellung des Gewinnspiels entscheidet sich die Gruppe für einen Spieleabend im Wohnmobil. Das Spiel 'Wavelength' wird eingeführt, bei dem ein Spieler die Augen schließt, während die anderen sich auf eine Zahl zwischen 1 und 10 einigen. Der ratende Spieler stellt dann Fragen, zu denen die anderen Spieler Begriffe nennen müssen, die auf der Skala von 1 bis 10 positioniert werden können. Ziel ist es, die geheime Zahl zu erraten. Es wird eine Proberunde gespielt, bei der verschiedene Szenarien, wie ein schlechter Edeltour-Tag, ein Essen oder ein Autounfall, beschrieben werden, um die Zahl zu umschreiben. Die Gruppe diskutiert die Schwierigkeit der Beschreibungen und die Interpretation der Skala, was zu humorvollen und manchmal verwirrenden Momenten führt. Die Stimmung ist locker und unterhaltsam, während sie versuchen, die Gedanken des jeweils anderen zu entschlüsseln.

Diskussion über Bier und Schimmel im Haus

10:33:37

Die Streamer unterhalten sich über den Zustand eines Hauses, das leichte Schimmelflecken aufweist, obwohl es verputzt ist. Die Flecken sind sichtbar, aber nicht extrem schlimm. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die Verkostung eines Bieres, das die Streamer am Vortag getrunken haben. Sie beschreiben den Geschmack als abgestanden, ohne Kohlensäure und zu warm, was zu einer Bewertung von 5 von 10 führt. Diese Einschätzung wird später korrigiert, da das Bier tatsächlich eine 6 war, was die Streamer überrascht, da sie es schlechter eingeschätzt hätten. Die Diskussion zeigt, wie subjektiv Geschmacksempfindungen sein können und wie äußere Umstände wie Temperatur und Kohlensäure den Eindruck eines Getränks beeinflussen. Die Anekdote über den Hausschimmel und das Bier verdeutlicht die lockere und humorvolle Atmosphäre des Streams.

Fiktive Szenarien und persönliche Vorlieben

10:38:32

Die Streamer stellen sich gegenseitig hypothetische Fragen, die Einblicke in ihre persönlichen Vorlieben und Meinungen geben. Miguel wird gefragt, welchen Film er in einem zufälligen Kino sehen würde, wenn er ein günstiges Ticket gekauft hätte. Er antwortet mit 'River Wall Street', einem Film, den er als sehr gut, wenn auch nicht den allerbesten, bezeichnet und mit einer 8 oder 9 bewertet. Tim wird nach seiner idealen Arbeitswoche auf der Edeltour gefragt. Er beschreibt sie als anstrengend, aber auch als eine Woche, die er genießt, und bewertet sie ebenfalls mit einer 8 oder 9. Dominik muss sich vorstellen, wo er sich bei einem 'brutalsten Schiss überhaupt' befinden würde. Er beschreibt ein luxuriöses Badezimmer mit Marmor, beheiztem und gekühltem Klo, Musik und einer One-Way-Glasfront mit Bergblick. Die einzige Einschränkung ist eine Energiespar-Toilette, die alle fünf Minuten einen Knopf erfordert, was er als 'mini Downside' bewertet. Diese humorvollen und detaillierten Antworten zeigen die Kreativität und den Humor der Streamer.

Tankstopp und technische Herausforderungen

10:48:32

Die Streamer legen einen Tankstopp ein, um zu tanken und 'Spaßgetränke' zu kaufen. Während des Tankvorgangs entsteht eine chaotische Situation, als Diesel auf den Schlüssel und in den Van gelangt, was zu einem unangenehmen Geruch führt. Dominik muss den Schlüssel mit Tüten umwickeln, um den Dieselgeruch einzudämmen. Parallel dazu versuchen die Streamer, eine Starlink-Antenne zu installieren, um besseres Internet zu erhalten, da die Verbindung während der Fahrt schlecht ist. Die Installation erweist sich als provisorisch und wackelig, was zu humorvollen Kommentaren über die 'Hood Production' und die TÜV-Sicherheit führt. Die technischen Schwierigkeiten und der Dieselgeruch tragen zur 'Edeltour'-Erfahrung bei und zeigen die Herausforderungen, denen sich die Streamer auf ihrer Reise stellen müssen. Trotz der Probleme bleibt die Stimmung ausgelassen und humorvoll.

Black Story: Ein Ballsaal voller Toter

11:48:53

Die Streamer beginnen ein Spiel 'Black Story' mit einer Geschichte namens 'Ein Ballsaal'. Die Aufgabe ist es, durch Ja/Nein-Fragen die Umstände eines prächtigen Ballsaals zu erraten, in dem alle Anwesenden tot sind, aber kein Verbrechen begangen wurde und das Paar, das den Ballsaal betritt, nicht beunruhigt ist. Nach mehreren Fragen, die sich um den Ort, die Art der Toten und den Zustand des Gebäudes drehen, kommen sie der Lösung näher. Es stellt sich heraus, dass die Toten schon lange tot sind und der Ballsaal unter Wasser liegt, ähnlich einem Wrack. Die Streamer erraten schließlich, dass es sich um Taucher handelt, die ein versunkenes Boot erkunden, auf dem sich ein Ballsaal befindet. Die Taucher haben mit den Toten gerechnet, da es Teil des Tauchgangs ist. Die Lösung wird nach acht Minuten gefunden, was als 'Speedrun' gefeiert wird. Das Spiel sorgt für Spannung und regt die Kombinationsgabe der Streamer an.

Rätselrunde: Aufgeschobener Tod

12:05:36

Der Streamer und seine Zuschauer widmeten sich einem weiteren Rätsel, dessen Titel 'Aufgeschobener Tod' lautet und eine Ratezeit von 14 Minuten vorsieht. Die Geschichte handelt von Helen, deren Entscheidung, mit dem Flugzeug zu reisen, ihr das Leben rettete. Es wurde schnell klar, dass das Flugzeug selbst nicht abstürzte und Helen Passagierin war. Die Diskussion drehte sich um mögliche Krankheiten, Naturkatastrophen am Startort oder andere ungewöhnliche Umstände. Es stellte sich heraus, dass eine andere Person für die Story wichtig war und Helen im Nachhinein erfuhr, dass ihr Leben bedroht war. Die Lösung des Rätsels führte zu der Erkenntnis, dass ein Arzt bei einer Operation versehentlich einen Operationsgegenstand in Helen vergessen hatte. Dieser Gegenstand wurde bei einer Sicherheitskontrolle am Flughafen entdeckt, was Helen vor einem potenziellen Tod bewahrte, der durch diesen vergessenen Gegenstand verursacht worden wäre. Die Gruppe brauchte 70 Minuten, um das Rätsel zu lösen, obwohl die durchschnittliche Ratezeit bei 14 Minuten lag, was auf die Komplexität und die Unterbrechungen während des Streams zurückzuführen war.

Rätselrunde: Ein Mann mit einem Ring

12:25:47

Ein weiteres Rätsel mit dem Titel 'Ein Mann mit einem Ring' wurde gestartet, ebenfalls mit einer durchschnittlichen Ratezeit von 14 Minuten und einem Schwierigkeitsgrad von 7 von 10. Die Geschichte beschreibt, wie ein Mann, der einen goldenen Ring trug, von Räubern überfallen wurde. Da sie den Ring nicht vom Finger bekamen, schnitten sie ihm den Finger ab. Der Mann schrie jedoch nicht einmal auf, was die zentrale Frage des Rätsels darstellte. Es wurde schnell geklärt, dass der Finger echt war und der Mann Schmerzen empfand, aber aus einem bestimmten Grund nicht schrie. Nach intensiver Diskussion und vielen Fragen, die von den Zuschauern gestellt wurden, kam die Lösung ans Licht: Der Mann hatte eine Zahnlücke, die mit einem Goldzahn gefüllt war. Er schrie nicht, um seinen Mund geschlossen zu halten und zu verhindern, dass die Räuber den Goldzahn entdeckten und ihm diesen ebenfalls entfernen würden. Diese 'Classic Black Story' wurde als etwas seltsam empfunden, da er nach dem Verschwinden der Räuber hätte schreien können, aber die Interpretation war, dass er während des gesamten Vorfalls keinen Laut von sich gab, um seinen Besitz zu schützen.

Rätselrunde: Ein verfrühter Tod

12:38:45

Das letzte Rätsel des Abends, 'Ein verfrühter Tod', wurde mit einem Schwierigkeitsgrad von 8 von 10 und einer Ratezeit von 22 Minuten vorgestellt. Die Geschichte handelt von einem todkranken Mann, der nur noch wenige Tage zu leben hatte, aber früher als erwartet starb. Es wurde schnell ausgeschlossen, dass es sich um einen natürlichen Tod oder Suizid handelte. Stattdessen wurde ihm das Leben von einer anderen Person genommen, die nicht böswillig, aber auch nicht aus Versehen handelte. Die Vermutung, dass es sich um Erbschaftsbetrug handeln könnte, wurde teilweise bestätigt, da der Tod des Mannes finanziellen Vorteil für den Mörder brachte. Es stellte sich heraus, dass der Mörder den kranken Mann vergiftet hatte, obwohl er ihn nicht kannte. Die Auflösung des Rätsels enthüllte eine komplexe familiäre Verstrickung: Der Mörder war der Sohn einer Person, der der todkranke Mann seine Organe vermachen wollte. Um das Erbe seines Vaters zu sichern, vergiftete der Sohn die Organe des todkranken Mannes, um die Spende zu verhindern. Diese Wendung überraschte die Zuschauer und den Streamer gleichermaßen und sorgte für eine spannende Auflösung.

Ankunft auf dem Bauernhof und Ausblick auf Irland

12:54:53

Nach den Rätselrunden erreichte das Team einen Bauernhof, der als Übernachtungsort diente. Sie waren bereits nördlich von Wales angekommen und planten, am nächsten Tag nach Irland weiterzureisen, um abends in Dublin Guinness zu trinken. Die Suche nach einem geeigneten Stellplatz auf dem Bauernhof gestaltete sich humorvoll, da der Besitzer einen starken Akzent hatte und die Kommunikation erschwerte. Trotzdem fanden sie einen Platz, wo Strom und Wasser verfügbar waren. Die Umgebung war von Schafen bevölkert, was zu spielerischen Interaktionen und dem Versuch führte, die Schafe zu streicheln, um einen Punkt auf ihrer Bucketlist abzuhaken. Die Nacht versprach, 'spooky' zu werden, da die Umgebung dunkel und voller Insekten war, was bei einigen Teammitgliedern Unbehagen auslöste. Der Stream endete mit einem Ausblick auf den nächsten Tag, der einen 'fetten Fährentag' und 'Sauftag' in Irland versprach, mit einem geplanten Start um 12:30 Uhr oder 13:00 Uhr deutscher Zeit. Der Streamer bedankte sich bei den Zuschauern für ihre Zeit und kündigte den nächsten Stream oder das nächste Video an.