GEILER MANN MACHT GEILE SACHEN NIEK & KROKO KOMMEN RUM JUHU REACTIONS TIKTOKS
Papaplatte reagiert auf Kritik und diskutiert Mitarbeiter-Entscheidungen

Papaplatte nimmt Stellung zu Kritik bezüglich seines Reaction-Kanals und der Zusammenarbeit mit Mitarbeitern. Er erläutert finanzielle Aspekte, Gehaltsverhandlungen und die Gründe für die Beendigung der Zusammenarbeit mit einem Cutter. Dabei geht es um Fairness, Kommunikationsprobleme und die veränderten Schwerpunkte des Kanals, inklusive der Diskussion um KI-Schnitt und Kritikfähigkeit. Niek und Kroko sind später zu Gast.
Ankündigung von Niekbit und Kroko und Reaktion auf Downfall-Video
00:05:49Der Stream beginnt mit der Begrüßung des Chats und der Ankündigung, dass Niekbit und Kroko später im Stream dazukommen werden, um gemeinsam Tinder-Chats anzusehen und zu kommentieren. Zuvor war Streamer bei Autofill und hat dort Videos aufgenommen. Es wird ein Video von Pamabu namens 'Papa Platte hat mich gescammt' thematisiert, in dem Vorwürfe gegen Streamer erhoben werden. Streamer betont, dass er keine Schlammschlacht möchte, aber sich zu den Vorwürfen äußern wird, um Missverständnisse auszuräumen und seine Sicht der Dinge darzulegen. Er versichert, dass es ihm wichtig ist, dass sich niemand unfair behandelt fühlt und er bereit ist, auf Kritik einzugehen. Streamer äußert sich zu dem Downfall-Video von Pamabu und betont, dass er die Kritik ernst nimmt und sich dazu äußern möchte. Er erklärt, dass es ihm wichtig ist, dass sich niemand unfair behandelt fühlt und er bereit ist, auf die Vorwürfe einzugehen. Er erwähnt, dass er kein böses Blut will und hofft auf eine konstruktive Auseinandersetzung.
Statement zum Reaction-Kanal und Kritik an Reddit
00:14:40Es wird das Statement von Paul (Pamabu) aus dem genannten Video gezeigt. Paul erklärt, dass er eigentlich ein geschnittenes Video machen wollte, sich aber dagegen entschieden hat. Er bezieht sich auf Reddit-Kommentare und betont, dass er Kritik ernst nimmt, aber Angst vor negativen Kommentaren hat. Er betont, dass er kein Supermensch sei und Fehler mache. Streamer findet es gut, wie fit Paul in seinem Display ist. Er betont, dass er die Situation ernst nimmt und keine Gags machen will, um die Wichtigkeit der Angelegenheit herunterzuspielen. Er erwähnt, dass er mit vielen Leuten über die Situation gesprochen hat und viele unabhängig voneinander die gleiche Meinung hatten. Er betont, dass er keine Clips einblenden wird, um zu vermeiden, dass das Video gestrikt wird.
Umgang mit Mitarbeitern und Kritik
00:21:51Streamer spricht darüber, wie er mit Kritik umgeht und dass er mit Freunden über Business-Themen spricht. Er räumt ein, dass es nicht immer einfach ist, ein Chef zu sein und dass er kein ausgebildeter Chef ist. Er betont, dass er sich von seinem Management nicht reinreden lässt und es wichtig findet, Leute um sich zu haben, die nicht nur Ja sagen. Es wird ein anderes Kritikvideo erwähnt, das sich um das gleiche Thema dreht. Paul erzählt, wie er angefangen hat, Reactions zu schneiden und wie er Kevin per Donation um Erlaubnis gefragt hat. Er erwähnt, dass der Kanal schnell groß wurde und er für Kevin angefangen hat zu arbeiten. Es wird über eine Twitter-DM gesprochen, in der Kevin vorgeschlagen hat, den Kanal als offiziell zu übernehmen. Paul stimmt zu und sie einigen sich auf einen Share.
Finanzielle Aspekte und Unzufriedenheit mit der Qualität
00:26:30Es wird über die prozentuale Beteiligung gesprochen und dass Paul sich mehr Geld gewünscht hätte. Streamer erklärt, dass er irgendwann den Switch von Prozenten auf einen Festbetrag vorgeschlagen hat, weil die Summe für vier Reaction-Videos zu hoch war. Er betont, dass er das Geld nach Wichtigkeit verteilen wollte und dass er auf Leute wie Wilbo nicht verzichten kann. Er erwähnt, dass Paul am Anfang ein gutes Gehalt bekommen hat und nicht von Ground Zero mit aufgebaut hat. Paul erzählt, dass er mit Kevin über eine Anpassung der Gehälter gesprochen hat und dass er seinem Main-Kanal-Cutter mehr geben wollte. Es wird betont, dass Paul nicht rausgegangen ist, sondern rausgekickt wurde, weil Streamer mit seiner Arbeit unzufrieden war. Streamer räumt ein, dass er schwer zu erreichen ist, aber dass er Paul Leute wie Crackspy und Wilbo an die Hand gegeben hat. Er erwähnt, dass er Kommentare gelesen hat, in denen stand, dass die Videos von einer KI geschnitten wurden und dass er mit der Zusammenarbeit nicht zufrieden war.
Management und interne Strukturen
00:45:00Es wird diskutiert, wie das Management in Entscheidungen einbezogen wird und dass auch diese keine allwissenden Geschäftsführer sind. Ehrliche Meinungen werden geschätzt, aber es wird betont, dass auch sie keine Experten auf allen Gebieten sind. Es wird Selbstkritik geübt, kein perfekter Chef zu sein, aber betont, dass die positiven Aspekte überwiegen. Die Entschuldigung für eine "kacke" Verhandlung wird angeführt, bei der Relationen zu Mischpulten gezogen wurden und Vergleiche mit Angestellten in anderen Systemen angestellt wurden, was die Situation verkomplizierte. Es wird anerkannt, dass es um Profit geht, aber betont, dass dies nicht über Leichen gehen soll und es wird Bedauern ausgedrückt, falls dies geschehen sein sollte. Es wird erwähnt, dass man als ersetzbarste Person im Team dargestellt wurde, was als "tough" empfunden wurde, und es wird sich für eine zu direkte Ausdrucksweise entschuldigt, die als schlechte Eigenschaft erkannt wird und in Therapie thematisiert wird. Es wird die Verwendung von übertriebenen Aussagen wie "Kroketten sind überscheiße" als Beispiel genannt und die Problematik der direkten Art in Verhandlungen angesprochen.
Gehaltsverhandlungen und finanzielle Aspekte
00:49:19Es wird über einen neuen Deal gesprochen, der einen Festbetrag plus 1,5% des Kanalumsatzes vorsah, was jedoch einer erheblichen Gehaltskürzung von etwa 50% entsprach. Das Zahlen von 10.000 Euro für jemanden, der Reaktionen schneidet, wird als "crazy" bezeichnet, obwohl das Unfaire daran erkannt wird. Es wird ein Festbetrag von 3.500 Euro plus 400-500 Euro on top mit Percentage erwähnt. Es wird klargestellt, dass es sich um Bruttobeträge handelt, von denen noch Mehrwertsteuer abgezogen werden muss, und dass das Netto weniger ist als das Gehalt eines Angestellten mit 4.000 Euro netto. Es wird argumentiert, dass der Aufwand für das Schneiden von drei oder vier Videos pro Woche mit je zwei bis drei Stunden gering ist und dass der Cutter nebenbei noch für andere Kanäle arbeiten könnte. Es wird betont, dass man für 12 Stunden Arbeit pro Woche keine 10.000 Euro zahlen kann und dass eine Umverteilung notwendig war, auch wenn es jemanden hart getroffen hat. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Wilbur mehr verdient, aber die Frage aufgeworfen, warum das Geld nicht aus den Kanälen genommen wird, die er verwaltet.
Partnerschaften, Einnahmen und Ausgaben
00:56:30Es wird über einen Partner (Boostbox) in der Kanalbeschreibung gesprochen, der zusätzliche Einnahmen generiert, von denen man Gehälter hätte fairer bezahlen können. Es wird betont, dass niemand im Team wirklich schlecht bezahlt wird, auch wenn einige keine Ausbildung haben. Es wird die grundsätzliche Denkweise kritisiert, dass hohe Einnahmen hohe Ausgaben rechtfertigen würden. Es wird argumentiert, dass sowohl an den Einnahmen gearbeitet als auch an den Ausgaben gespart werden muss. Es wird der Vorwurf entkräftet, dass man jemanden "scammen" würde. Es wird die Frage aufgeworfen, wer den größeren Anteil am Erfolg des Reaction-Kanals hat und argumentiert, dass es hauptsächlich die Person selbst und die ausgewählten Videos sind. Es wird betont, dass bei Main-Channel-Videos die Gewichtung anders wäre und Wilbo eine entscheidende Rolle spielt. Es wird erwähnt, dass man parallel angefangen hat, andere Projekte zu suchen, da die Zusammenarbeit nicht mehr exklusiv war. Es wird der Einwand entgegnet, dass das eigene Gehalt ja auch nicht fair sei und man daher nicht über Fairness urteilen könne.
Kommunikationsprobleme und Entscheidungsprozesse
01:02:31Es wird berichtet, dass man zu Beginn des Jahres mit allen Leuten, für die man arbeitet, Calls hatte, um Projekte abzustimmen, aber Kevin habe darauf nicht reagiert. Trotz dreimaliger Nachfrage gab es keine Reaktion, was als Zeichen gewertet wurde. Im Mai kam dann eine WhatsApp von Kevin, dass man reden müsse, woraufhin ein Gespräch stattfand. In diesem Gespräch wurde klargemacht, dass der Channel mit jemand anderem weitergeführt wird, was zunächst enttäuschend war. Es wird erwähnt, dass man zuvor öfter angesprochen hatte, dass Videos keine guten Titel haben oder schlecht geschnitten sind, aber diese Punkte wurden übergangen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass Kevin versteht, dass die Entscheidungen nicht getroffen wurden, um ihn "abzuscannen", sondern um die Firma objektiv zu führen. Es wird betont, dass er nach der Entscheidung noch acht bis neun Monate lang 4.000 Euro mit zwölf Stunden Arbeit pro Woche verdient hat und dass man viele Augen beim Thema Videoschnitt zugedrückt hat. Es wird eine Situation geschildert, in der man im Call nochmal gesagt hatte, dass man nicht wollte, dass Kevin Stress hat, aber er das wohl nicht so wahrgenommen hat.
Gründe für die Beendigung der Zusammenarbeit
01:09:59Es wird klargestellt, dass die Behauptung auf Twitter, die N-Bombe gesagt und ein "übelster White Knight" gewesen zu sein, nicht der Grund für die Beendigung der Zusammenarbeit war. Stattdessen wurden als Gründe Titel genannt, die nicht passend waren, und Zoom-Fehler in den Videos. Es wird eingeräumt, dass die Titel manchmal nicht cool waren und man mehrmals darüber gesprochen hat, aber es wurde nie das Gefühl vermittelt, gleich rausgeschmissen zu werden. Es wird eine Situation geschildert, in der eine Person im Titel nicht bekannt war und man den Titel ändern sollte, was direkt formuliert wurde, aber nicht böse gemeint war. Die Zoom-Fehler wurden hauptsächlich in Videos festgestellt, die schnell hochgeladen werden mussten, was jedoch als schwaches Argument abgetan wird. Es wird betont, dass es nicht um jeden einzelnen View ging und man lieber ein besser geschnittenes Video wollte, auch wenn es erst am nächsten Tag online kommt. Es wird eingeräumt, dass Cut-Fehler passiert sind, aber betont, dass dies nicht bei den Videos der Fall war, die übelst stressig hoch mussten. Es wird sich für die Fehler entschuldigt und angeboten, bei der Zusammenarbeit mit jemand anderem zu helfen. Es wird betont, dass man die Fehler immer schnell ausgebessert hat und dass dies die einzigen zwei Gründe für die Beendigung der Zusammenarbeit waren.
Umgang mit Kritik und Übergangsphase
01:18:39Es wird betont, dass es sich um einen Reaction-Kanal handelt und es viele Leute gibt, die das machen wollen. Wenn sich nach mehrmaligem Feedback keine Änderung zeigt, muss man Konsequenzen ziehen. Es wird versichert, dass die Trennung so sanft wie möglich gestaltet wurde und der Betroffene noch zwei Monate Geld bekommen hat, obwohl es keine vertragliche Verpflichtung gab. Dies geschah, um ihm Zeit zu geben, etwas Neues zu finden. Es wird geschildert, wie man ausgemacht hat, dass der Betroffene den Kanal noch für den Monat, in dem die Memo kam, und den nächsten weiterführt, um eine Übergangszeit zu haben. In dieser Zeit begann man, mit Leuten zu reden und erinnerte sich daran, dass Kevin anhand des Reaction-Channels gesehen hatte, dass die Community das noch interessiert. Es gab die Möglichkeit, den Channel auf Eis zu legen und Kevin jemanden suchen zu lassen oder den Channel zu übergeben und ihn als Inhaber eintragen zu lassen. Man einigte sich darauf, den Channel gemeinsam weiterzuführen, was Sinn machte, da der Betroffene 20.000 Abonnenten mit dem Content aufgebaut hatte. Es wird berichtet, dass man Kevin eine Memo geschickt hat, um zu klären, was mit dem Channel geschehen soll, aber keine Antwort erhalten hat. Am 1. Juli wurde der Kanal entzogen, was man schade findet und als unnötige Schlammschlacht empfindet.
Öffentliche Auseinandersetzung und Entzug des Kanals
01:23:03Es wird die öffentliche Auseinandersetzung kritisiert und bedauert, dass man nicht privat über die Punkte reden konnte. Es wird eingeräumt, dass man wahrscheinlich genauso genervt ist, weil man sich nicht gemeldet hat. Es wird betont, dass es schwer für Leute nachzuvollziehen ist, wie das Konstrukt im Hintergrund wirklich ist. Es wird berichtet, dass man in den E-Mails gesehen hat, dass der Kanal eine Stunde vorher entzogen wurde. Es wird geschildert, wie man die Rechnungen für die 1,5 Prozent aus dem Studio gezogen hat und Kevin geschrieben hat, dass er jetzt noch eine Rechnung kaufen muss. Es wird betont, dass es einfach nicht zu Ende gedacht war. Es wird erwähnt, dass man sogar überlegt hat, den Channel zu löschen, weil man sich nicht an die Abmachung gehalten hat. Es wird die ganze Situation als Schlammschlacht bezeichnet.
Kontroverse um Kanalrechte und Video-Content
01:24:46Es wird über die Rechte an Videos und dem Kanal diskutiert. Es wird betont, dass, obwohl man in den Videos vorkommt, die Videos als Werke desjenigen gelten, der sie geschnitten hat. Es wird ein Vergleich zu einer Firma gezogen, bei der man nach Kündigung nicht verlangen kann, dass die Firma die Nutzung der entwickelten Produkte einstellt. Die Problematik, dass der Kanal als 'sein Kanal' wahrgenommen wurde, wird als wunder Punkt des ehemaligen Partners identifiziert. Es wird die Option eines Neustarts mit einem neuen Kanal in Betracht gezogen. Ein ähnliches Besitzverhältnis wird beim Craigspy-Kanal erläutert, der zu 100% dem Streamer gehört, was die Dinge vereinfacht. Die Wichtigkeit von Crackspy für Titel und Thumbnails wird hervorgehoben, da er einen Mehrwert für das Business darstellt, und dass er nicht so einfach zu ersetzen ist. Es wird auf Twitter der Vorwurf diskutiert, Videos seien mit KI geschnitten, was jedoch nicht schlimm wäre, solange die Videos gut sind.
Auseinandersetzung mit Kritik und veränderte Wahrnehmung
01:29:35Es wird ein Post von Wilbo erwähnt, der einen Kommentar über KI-Schnitt teilte, was als uncool empfunden wird. Es wird die Kritikfähigkeit thematisiert und dass sich eine große Kritikunfähigkeit gebildet hat. Es wird das Gefühl beschrieben, dass ein Bild des Streamers als 'Superhuman' entstanden ist, was zu überzogenen Erwartungen führt. Konfrontation mit Kritik wird als belastend empfunden, da viele Sachen nicht legitim waren. Die LA-Streams werden als Beispiel genannt, die zu großem Druck führten. Der Streamer erklärt, dass er den Reddit nicht reaktivieren wird, da es ihm besser geht, nicht ständig mit Kritik konfrontiert zu sein. Es wird betont, dass er kein perfekter Mensch ist und Fehler macht. Er entschuldigt sich bei den Leuten, die sich durch die Entscheidung, den Reddit nicht zu nutzen, vor den Kopf gestoßen fühlen.
Umgang mit Kritik im persönlichen Umfeld und Donation-Cap
01:37:51Es wird die Frage diskutiert, ob es im Umfeld Personen gibt, die Kritik äußern, und bestätigt, dass es solche Personen gibt, wie Rezmann und die Mutter. Es wird betont, dass auch Kritik an anderen Streamern geäußert wird. Es wird klargestellt, dass es keine Ja-Sager im engeren Kreis gibt. Ein Donation-Cap von 10 Euro wurde eingeführt, um übermäßige Spenden zu verhindern. Twitch erhöhte die Anzahl der Sub-Gifts auf 200. Die Entscheidung, das Donation-Cap wieder einzuführen, wurde aufgrund von Kritik getroffen, hauptsächlich aus dem Reddit. Nach der Schließung des Reddits wurde ein neuer Reddit erstellt, der nicht mehr von den Mods kontrolliert wird. Es wird vermutet, dass der neue Reddit genutzt wird, um den Streamer in ein schlechtes Licht zu rücken.
Inaktivität, Geldthematik und veränderter Content-Fokus
01:43:34Es wird die eigene Inaktivität seit der Kürzung des Gehalts angesprochen, da das Thema Geld immer mehr in den Vordergrund rückte. Es wird kritisiert, dass Gags über Geld gemacht werden und Content recycelt wird. Es wird ein Remix erwähnt, bei dem der Künstler 50% der Einnahmen abgeben sollte. Es wird festgestellt, dass sich der Content verändert hat und alles auf YouTube-Aufnahmen ausgelegt ist. Es wird kritisiert, dass Formate von anderen kopiert werden. Es wird der Spaßfaktor vermisst und dass alles darauf ausgelegt ist, schnell ein Video zu produzieren, das gut performt. Die Videos auf den verschiedenen Kanälen sind nicht krass geschnitten, machen aber viel Geld. Es wird betont, dass Zuverlässigkeit wichtiger ist als der beste Schnitt.
Kritik an Videoschnitt und veränderte Schwerpunkte
01:50:48Es wird kritisiert, dass Videos von anderen YouTubern mit weniger Abonnenten aufwendiger und unterhaltsamer geschnitten sind. Es wird auf Vorgaben eingegangen, wie z.B. dass 'The Race' schnell online kommen muss. Es wird festgestellt, dass sich vieles ins Negative und Monetäre verändert hat. Kritik wird abgetan mit 'es ist nicht so lieb'. Es wird betont, dass nicht jeder Streamer so ist, wie er tut. Es wird angekündigt, das Video auf TikTok hochzuladen, um auf Kommentare zu antworten. Es wird der Wunsch geäußert, eigene Videos zu machen, was aber durch andere Projekte verzögert wurde. Es wird betont, dass man gerne mit Leuten redet und diskutiert. Es wird eingeräumt, dass man nicht gut im Zurückschreiben ist.
Reflexion über Zusammenarbeit und Verantwortung
01:53:21Es wird bedauert, dass die Situation so geklärt werden musste, und sich entschuldigt, falls der Eindruck entstanden ist, dass es keine andere Möglichkeit gab. Es wird betont, dass es nicht so hätte sein müssen. Es wird gesagt, dass man sich bemüht, sich besser bei Leuten zu melden, mit denen man zusammenarbeitet. Es wird vermutet, dass es zwischen den Parteien einfach nicht gepasst hat, und dass es vielleicht kein 50-Minuten-Video gebraucht hätte. Es wird betont, dass es wichtig war, sich zu dem Thema zu äußern, da es sonst komisch gewesen wäre. Es wird gesagt, dass man nicht der beste Chef ist, aber trotzdem ein guter Chef. Es wird betont, dass man auch nur ein Mensch ist.
Ausblick und Reaktionen auf Kommentare
01:56:10Es wird auf einen Kommentar eingegangen, dass man für 12 Stunden die Woche so viel Geld verdienen würde wie mit einer normalen Arbeit. Es wird bestätigt, dass Nic und Coco später noch vorbeikommen. Es wird gesagt, dass man sich verpacen wird und dann den üblichen Chat macht. Es wird die Frage aufgeworfen, wer mit jemandem zusammenarbeiten möchte, der möglicherweise ein Video droppt, wenn etwas schief läuft. Es wird gesagt, dass sich derjenige äußern darf, wenn er sich ungerecht behandelt fühlt, aber es hätte privat besprochen werden können. Es wird festgestellt, dass weder er noch der andere gewinnen, sondern andere profitieren. Es wird sich verabschiedet und angekündigt, sich die Blase rauszupissen. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen und sich für Subs bedankt.
Maiswaffel, Gaming und neue Projekte
02:00:09Es wird bedauert, dass man heute dieses Video gucken musste, und angekündigt, so zu tun, als wäre es nicht passiert. Es wird ein Coaching bei Dr. Michael Stürmer vorgeschlagen, um ein besserer Chef zu werden. Es wird ein Spiel namens 'Deutschland's Squid Game' erwähnt, aber gesagt, dass man diese Art von Games nicht so krass zum Streamen feiert. Es wird nach den besten Songs vom neuen Gunner-Album gefragt. Es wird sich über eine Knappenbeis-Druckerei gefreut. Es wird gesagt, dass man Stanley Parable spielen will und es bereits heruntergeladen hat. Es wird ein Spiel erwähnt, wo man reden muss, um einen Zauber zu casten, und angekündigt, es in der kommenden Woche zu spielen. Es wird 'The Stanley Parable Ultra Deluxe' gestartet und erklärt, dass es darum geht, mehrere Enden zu finden.
Erkundung neuer Enden und Inhalte in 'The Stanley Parable: Ultra Deluxe'
02:15:57Es beginnt eine Phase intensiver Erkundung verschiedener Enden im Spiel. Nach dem Erreichen eines ersten Endes wird das Spiel fortgesetzt, um weitere Pfade und Geheimnisse zu entdecken. Dabei wird ein neues Inhaltsupdate freigeschaltet, das mit Spannung erwartet wird. Der neue Inhalt entpuppt sich als Erweiterung des Spiels, die jedoch zunächst auf gemischte Gefühle stößt, da sie als überhastet und lieblos empfunden wird. Trotz dieser anfänglichen Enttäuschung stößt man auf einen versteckten Bereich, der die Auszeichnungen und Anerkennungen des Originalspiels würdigt, was die Wertschätzung für die Integrität und den künstlerischen Wert des Spiels neu entfacht. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Steam-Rezensionen innerhalb des Spiels, die sowohl positive als auch negative Stimmen hervorhebt und die Komplexität der Spielerwahrnehmung widerspiegelt. Der Erzähler des Spiels wird auf humorvolle Weise in die Kritik einbezogen, was zu unerwarteten und unterhaltsamen Wendungen führt. Ein Skip-Button ermöglicht es, Dialoge zu überspringen, was jedoch unbeabsichtigte Konsequenzen hat und zu skurrilen Situationen führt, in denen der Erzähler scheinbar 'stirbt' und die Spielwelt sich verändert.
Die Suche nach dem 'Unendlichen Loch' und neuen Inhalten
02:44:17Die Reise führt zu der Entdeckung von 'New New Content', was die Neugier weckt. Ein reparierter Fahrstuhl deutet auf bevorstehende neue Features hin. Es folgt eine satirische Präsentation einer fiktiven 'Stanley Parable 2'-Spielvorstellung innerhalb des DLCs, die mit dem Sammeln von Objekten und dem Finden von Erfolgen spielt. Das 'Unendliche Loch' wird zum zentralen Punkt der Erkundung, obwohl sich herausstellt, dass es nicht wirklich unendlich ist, sondern eher ein sehr tiefes Loch mit einer überraschenden Wendung am Ende. Nach dem Sprung in das Loch findet man sich in einer skurrilen Umgebung mit Kippen wieder, was zu humorvollen Dialogen und Überlegungen führt, ob man auf weitere Ereignisse warten soll. Versuche, mit der Umgebung zu interagieren, scheitern zunächst, bis der Protagonist erneut in das Loch springt, was zu weiteren unerwarteten Entdeckungen führt. Ein Bereich mit der Aufschrift "Please no screenshots" deutet auf sensible Inhalte hin. Ein Geburtstagsgruß und ein Link zu Merchandise werden entdeckt, aber als nicht relevant abgetan. Der Protagonist kehrt zum Loch zurück, nur um festzustellen, dass es verschlossen ist, was die Suche nach neuen Inhalten und Geheimnissen weiter vorantreibt.
Erkundung neuer Pfade und Features
03:04:20Die Erkundung führt zu neuen Bereichen und Features, darunter ein Knopf mit dem Namen 'Jim', der jedoch nur für Spieler mit diesem Namen relevant ist. Ein 'Reassurance Bucket' wird gefunden, der sich jedoch als totes Feature entpuppt und den Protagonisten frustriert. Eine 'Stanley Parable 2'-Version wird präsentiert, die sich jedoch als einfache Anordnung von Objekten herausstellt. Trotzdem wird ein neuer Startbildschirm freigeschaltet, der als 'Stanley Parable 2' innerhalb des 'Stanley Parable 1 DLC' beschrieben wird. Der Protagonist kehrt zum normalen Spiel zurück, wobei der Bucket weiterhin präsent ist. Versuche, mit dem Bucket zu interagieren, führen zu humorvollen Dialogen und der Erkenntnis, dass er nicht abgelegt werden kann. Ein Code für ein Tastenfeld wird entdeckt, aber zunächst ignoriert. Stattdessen werden falsche Codes eingegeben, bevor der richtige Code verwendet wird. Es folgen Überlegungen zu Zero-Produkten und deren potenziellen Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Entscheidung, das 'Impfzentrum' zu besuchen, führt zu einem alternativen Ende, das unerwartet und skurril ist.
Entscheidungen, Konsequenzen und neue Enden
03:46:31Es wird vor die Wahl gestellt, eine 'Gehirnwäsche' ein- oder auszuschalten. Die Entscheidung, sie einzuschalten, führt zu einer surrealen Erfahrung, die an das Scrollen durch TikTok erinnert. Der Protagonist überlegt, ob er die Gehirnwäsche hätte ablehnen sollen, und kehrt zurück, um die alternative Option zu wählen. Es wird spekuliert, dass es insgesamt 46 Enden im Spiel gibt, einschließlich der neuen. Die Entscheidung, die Gehirnwäsche auszuschalten, führt zu einem neuen Ende, in dem das 'Impfzentrum' als 'Folterzentrum' entlarvt wird. Der Protagonist erkennt, dass er immer noch im 9-to-5-Hamsterrad gefangen ist. Ein weiterer Versuch, dem Hamsterrad zu entkommen, scheitert zunächst, bis der Protagonist ohne den Eimer zurückkehrt und ein neues Ende freischaltet, das als Hommage an einen alten Bug des Spiels dient. Dieses Ende wird als 'Bottom-of-the-Mind-Control-Room-Ending' bezeichnet. Die Suche nach neuen Inhalten und Enden geht weiter, wobei der Protagonist verschiedene Entscheidungen trifft und deren Konsequenzen erlebt. Am Ende wird ein neues Ende freigeschaltet.
Fortschritt im Spiel und ASMR-Experimente
04:14:21Es wird über den Fortschritt im Spiel 'The Stanley Parable' diskutiert, wobei der Fokus auf dem Finden von 'drei von sechs' Objekten liegt. Es wird überlegt, ob ein erneutes Hochfahren mit dem Fahrstuhl neue Möglichkeiten eröffnet. Der Streamer wechselt seinen Mikrofonaufsatz und präsentiert dies als ASMR-Erlebnis. Anschließend wird über die Verlosung des alten Aufsatzes und die Möglichkeit des Klonens gesprochen. Ein Zuschauer spendet und wird für seinen Support bedankt, während der Streamer bemerkt, dass er sein T-Shirt bekleckert hat. Er scherzt über Bio-Waffen, nachdem er auf sein T-Shirt gespuckt hat. Der Streamer liest eine Nachricht vor, in der er mit einem Künstler verglichen wird, der die Zahl Drei verwendet, um Geschichten zu erzählen. Er sucht vergeblich nach einer Reaktion des Buckets. Der Streamer plant, das Spiel weiter zu erkunden und verschiedene Enden auszuprobieren, möglicherweise auch in einer zweiten Session.
Neue Endings und geheime Entdeckungen
04:24:38Ein neues Ending im Spiel wird entdeckt, nachdem der Chat einen guten Hinweis gegeben hat. Es wird entschieden, den Anweisungen des Erzählers zu widersprechen und ohne den Bucket weiterzuspielen. Durch das Ignorieren der Anweisungen werden weitere 'vier von sechs' extra Dinge gefunden. Der Streamer äußert sich überrascht über die vielen geheimen Aspekte des Spiels und wie schwer es ist, alle zu finden. Er folgt den Anweisungen des Chats und betritt eine blaue Tür, die zu einer Source-Engine-Textur führt. Der Streamer erinnert sich daran, wie er im Studium eine Surf-Map in Counter-Strike erstellen wollte, um sich für Game Development zu bewerben, das Projekt aber nie abgeschlossen hat. Im weiteren Verlauf des Spiels äußert sich der Erzähler überrascht über die Entscheidungen des Spielers und kündigt eine neue Version basierend auf früheren Spieldaten an.
Spiel im Spiel und Gastauftritte
04:35:13Der Streamer entdeckt verschiedene Minispiele innerhalb des Hauptspiels, darunter Anspielungen auf 'Firewatch' und 'Rocket League'. Er äußert sich begeistert über die kreative Umsetzung und die überraschenden Wendungen. Es wird spekuliert, dass es sich um eine frühe Alpha-Version des Spiels handelt. Der Erzähler reflektiert über die Entscheidungen des Protagonisten und die Konsequenzen seiner Handlungen. Der Streamer plant, das Spiel erneut mit dem Bucket zu spielen, um möglicherweise andere Spiele oder ein anderes Ending zu entdecken. Er folgt Hinweisen im Spiel, die auf die Zahl 416 verweisen. Der Streamer spielt eine Quizshow im Spiel, in der er Fragen zum Bucket beantworten muss. Er scheitert jedoch an den Fragen und ist frustriert über die absurden Antworten. Der Erzähler kündigt an, alle Buckets aus dem Spiel zu entfernen, was den Streamer überrascht. Er überlegt, ob alles im Spiel ein Bucket ist und startet das Spiel neu, um die Auswirkungen zu testen.
Bierbestellung, Gastankunft und Billigfleisch-Diskussion
04:56:55Der Streamer muss dringend auf die Toilette und stellt fest, dass er vergessen hat, Bier für seine Gäste zu bestellen. Er fragt den Chat nach Empfehlungen für ein Bier, das jeder mag, stellt aber fest, dass der Lieferdienst geschlossen hat. Er findet ein Corona-Bier und fragt, ob es ablaufen kann, wenn es in der Sonne stand. Der Streamer erwähnt, dass er nach anderthalb Jahren wieder anfängt zu arbeiten. Er kündigt an, dass Niek und Kroko bald eintreffen werden. Der Streamer spielt weiter das Spiel und kommt zu dem Schluss, dass es dasselbe Ende wie zuvor ist. Er muss sich in sein PayPal einloggen, um das Bier privat zu bezahlen. Das Bier soll in 20 bis 40 Minuten ankommen. Der Streamer und seine Gäste diskutieren über ein Billigfleisch-Interview, das Koko gegeben hat. Sie schauen sich den Clip an und diskutieren darüber, ob er aus dem Kontext gerissen wurde. Koko erklärt, dass er in dem Moment einfach Hunger hatte und nicht über die Konsequenzen nachgedacht hat. Der Streamer und seine Gäste diskutieren über Körperbehaarung bei Frauen und ob sie alles oder nichts bevorzugen.
Dating-Chats und Tinder-Experimente
05:39:00Der Streamer und seine Gäste sprechen über Dating-Apps wie Tinder und Hinge, wobei sie feststellen, dass Tinder-Chats von Zuschauern eingereicht wurden. Es wird über die Werbung für die App Feels auf TikTok gesprochen und die eigenen Erfahrungen mit dem Schreiben auf Dating-Plattformen werden thematisiert. Nick erzählt von seiner Tinder-Ban aufgrund von Fake-Reports. Es folgt ein improvisiertes, peinliches YouTube-Intro von Koko für den Domo-Channel, in dem sie ankündigen, auf Tinder-Chats zu reagieren. Kenny hat eine Liste mit ungeeigneten Einsendungen vorbereitet, darunter ein besoffener Mann im Kinderclub und Elden Ring. Anschließend beginnen sie, die ersten richtigen Einsendungen anzusehen, darunter ein Chat mit einem großen Altersunterschied und die Frage aufkommt, ab wann ein Altersunterschied "schlimm" ist. Es wird über verschiedene Dating-Szenarien diskutiert, einschließlich der Frage, ob es schlimm wäre, wenn jemand in der Datingphase gesteht, ein männliches Genital zu haben.
Absurde Chatverläufe und fragwürdige Anmachsprüche
05:44:36Die Runde reagiert auf einen bizarren Chatverlauf, in dem eine Person anbietet, als Toilette zu dienen und dafür die Hälfte des Gehalts des Partners zu erhalten. Es wird über die Wirkung von solchen Nachrichten außerhalb des Kontextes spekuliert. Anschließend wird ein Tinder-Match von Fabian19 analysiert, dessen Anmachsprüche als "cringe" bewertet werden. Es wird diskutiert, wie man beim Chatten und Flirten nicht zu verkrampft wirken sollte. Die Meinungen über die beste erste Nachricht gehen auseinander: von einem einfachen "Hey, wie war dein Tag?" bis zu spezifischeren Nachrichten, die auf die Interessen des Gegenübers eingehen. Es wird eine Anekdote von einer Massage in Wien erzählt, die zu einer Verwechslung führte. Nico erzählt von einem lokalen Satz, den er in Wien am Naturhistorischen Museum entlang gegangen ist und er meinte, er würde gerne einmal darin ficken vor dem bedeutendsten Gemälde und dann das Gebäude in die Luft sprengen, was zu Diskussionen führt.
Von missglückten Anmachversuchen und unerwarteten Geständnissen
05:50:09Die Gruppe analysiert weitere Chatverläufe, darunter einen, der mit einem plumpen Kompliment beginnt und in einer anzüglichen Frage endet. Ein anderer Chat zeigt einen WhatsApp-Verlauf mit Comic Sans Schriftart, der als bizarr empfunden wird. Es wird über einen Chat mit dem Namen Jorma diskutiert, der für Erheiterung sorgt. Ein weiterer Chat zeigt eine unangebrachte Nachricht über Gewichtsabnahme, die als bösartig kritisiert wird. Es wird über die Spielsucht von Coco gesprochen und eine Geschichte über ein teures Fiverr-Video erzählt, das nicht den erwarteten Erfolg hatte. Ein Chat handelt von einer Frau, die ein Treffen aufgrund eines Unfalls absagt, was zu einer Diskussion über den Emote "War?" führt. Es werden weitere Chatverläufe analysiert, darunter einer, der mit einem seltsamen "Na?" beginnt und in dem die Gesprächspartner feststellen, dass sie beide blind sind. Ein anderer Chat zeigt eine Person, die verrückt nach "Goffweibern" ist und in den ersten Nachrichten über die Strümpfe seiner Ex spricht.
Grenzüberschreitungen und skurrile Dating-Strategien
06:01:07Es wird ein Chat analysiert, in dem eine Person nach dem "Skill Level" fragt und ihr Alter als "Level 13" angibt, was als strafrechtlich relevant eingestuft wird. Die Gruppe äußert ihre Meinung zu Leuten, die ihr Alter in der Insta-Bio als "Level" angeben. Ein Chat von Jasmin, 29, wird als von Chat-GBT generiert wahrgenommen, da sie keine bessere Hälfte, sondern eher die bessere Nacht sucht. Koko erzählt, dass er ähnliche Nachrichten von älteren Frauen bekommt. Ein Chat von Jens49, in dem er fragt, ob jemand seine Füße lecken lassen würde, wird als von ihm selbst verfasst vermutet. In einem anderen Chat fragt Annika18, ob sie beim Sex zwischen Niek und Kroko zusehen darf. Ein WhatsApp-Chat von Feister wird thematisiert, in dem er sich als rechts bezeichnet. Es wird über Sex-Playlists und den Musikgeschmack beim Sex gesprochen. Die Gruppe stellt fest, dass das bestellte Bier noch nicht angekommen ist, und diskutiert über verschiedene Getränke. Es wird über Anime-Empfehlungen diskutiert und ein Song von Blackout gespielt.
Von Gym-Dates, fehlenden Bierlieferungen und Liam Neeson
06:12:05Die Gruppe setzt ihre Analyse von Tinder-Chats fort. Ein Chat von Jonas20 wird besprochen, in dem er Lisa zu einem Gym-Date einlädt. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob er ihr beim Training zusehen möchte. Die Gruppe stellt fest, dass es ein Happy End gibt, da Lisa einverstanden ist. Die Gruppe versucht, den Lieferanten des Biers zu erreichen, da die Bestellung nicht angekommen ist. Ein Chat von Dino wird analysiert, in dem er schreibt: "Das war schwerer als gedacht, dich zu finden." Die Gruppe diskutiert darüber, wer Liam Neeson ist und aus welchen Filmen er bekannt ist. Coco kennt Liam Neeson nicht, was für Ungläubigkeit sorgt. Es wird über den Film "Taken" gesprochen, in dem Liam Neeson seine Tochter sucht. Ein weiterer Chat wird analysiert, in dem eine Person fragt, woher sie sich kennen und gesteht, sie bei Tinder gefunden zu haben.
Pegging-Anfragen, Dominanzfantasien und Lotto-Empfehlungen
06:16:17Ein Chat von Henriette wird besprochen, in dem sie fragt, ob jemand schonmal Packing ausprobiert hat. Die Gruppe diskutiert über Packing und ob sie es selbst ausprobieren würden. Es wird über Dominanzfantasien gesprochen und ob es eine gute Pick-Up-Line ist. Die Gruppe ist sich einig, dass es zu früh ist, um in den ersten Nachrichten über Sex zu sprechen. Es wird über Glücksspiel und Lotto gesprochen. Die Gruppe empfiehlt Euro-Millionen, da man viel gewinnen kann. Ein Chat von Lena26 wird analysiert, in dem sie einen Icebreaker von Bumble nutzt und schreibt: "Um den Icebreaker sinnvoll zu nutzen, Ice Age hat mich gelehrt, um das Eis zu brechen, muss man die Eichel nur tief genug reinhämmern." Ein Chat von Paulina19 wird besprochen, in dem sie den Soundtrack ihres Lebens beschreibt. Coco leckt währenddessen, was für Verwirrung sorgt. Es werden weitere Chatverläufe analysiert, darunter einer, in dem jemand fragt, ob man seine Marsha sein will.
Barkeeper-Qualitäten, Gin-Eistee und ehrliche Absagen
06:22:37Es wird überlegt, ob man noch in einen Club gehen soll. Karl21 hat einen Chat eingeschickt. Es wird festgestellt, dass das Bier immer noch nicht angekommen ist. Feister mixt sich einen Gin-Eistee, der als "Todesmische" bezeichnet wird. Er wird als Barkeeper gefeiert. Anonyme Subs werden erwähnt und gefeiert. Ein Chat von Karl21 wird besprochen, in dem er von Indira eine ehrliche Absage erhält. Er reagiert darauf mit Humor und kündigt an, sich ein Bier aufzumachen. Ein Chat von Natascha19 wird analysiert, in dem sie mit einem "Hi" beginnt und fragt, ob sie eine schöne Nacht schenken darf. Die Gruppe findet die Fragezeichen danach besonders schlimm. Ein Chat von Katharina24 wird besprochen, in dem sie von einer witzigen Idee mit ihrem Bauchnabel erzählt, die sie bald umsetzen wird.
Reaktionen auf Zuschauernachrichten und Kuriositäten
06:26:56Es werden verschiedene Zuschauernachrichten vorgelesen und kommentiert. Eine Nachricht von Jenny21 wird als unkorrekt abgetan. Danach wird ein Dank für Sub-Gifts ausgesprochen. Es folgt die Reaktion auf eine Nachricht über eine Veganerin und eine anzügliche Frage, die zu einem moralischen Disput führt. Anschließend wird eine Nachricht über die Bedeutung von Oralverkehr in Beziehungen diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen ausgetauscht werden. Abschließend wird eine Nachricht über eine Sekte behandelt, die lateinische Begriffe verwendet. Die allgemeine Stimmung ist humorvoll und reaktiv, wobei die Nachrichten der Zuschauer als Ausgangspunkt für Diskussionen und Witzeleien dienen. Die Reaktionen reichen von amüsiert über nachdenklich bis hin zu ablehnend, abhängig vom Inhalt der jeweiligen Nachricht. Eine Nachricht von Mike Janssen, der sich zu Cube Psychos hingezogen fühlt, wird ebenfalls kommentiert.
Diskussion über Sexualität und Beziehungen
06:31:45Es entspinnt sich eine Diskussion über Packing, analen Charme und die Bedeutung von Oralverkehr in Beziehungen. Dabei wird auf biologische Aspekte und persönliche Erfahrungen eingegangen. Die Runde versucht, dem Thema auf den Grund zu gehen und verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Es wird auch über die Wichtigkeit von Konsens gesprochen. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich offen über ihre Erfahrungen und Meinungen aus, wobei auch humorvolle Einwürfe nicht fehlen. Es wird versucht, das Thema auf einer sachlichen Ebene zu diskutieren, ohne dabei den Spaß zu verlieren. Die Diskussion dreht sich um die Frage, was Vanilla-Sex ausmacht und ab wann es in Richtung 'Skilltree' geht, wobei Vergleiche zu Videospielen gezogen werden. Die Teilnehmer versuchen, eine Definition zu finden und ihre eigenen Erfahrungen einzuordnen.
Anzügliche Nachrichten und Dating-Experimente
06:40:46Es werden anzügliche Nachrichten von Zuschauern vorgelesen und kommentiert. Eine Nachricht von Annika, in der sie Nick zu einem Filmeabend einlädt, wird diskutiert. Es werden russische Namen bewertet und über die Attraktivität von Frauennamen diskutiert, was zu einer Diskussion über sexistische Äußerungen führt. Es wird ein Dating-Experiment gestartet, bei dem Nachrichten von Tinder-Profilen vorgelesen und bewertet werden. Die Nachrichten reichen von plumpen Anmachsprüchen bis hin zu skurrilen Fragen. Es wird über die Dos und Don'ts beim Online-Dating diskutiert und die Nachrichten werden humorvoll kommentiert. Eine Nachricht von Luna, in der sie über ein Date berichtet, wird vorgelesen und bewertet. Eine Nachricht von Opus18, die anzüglich ist, wird ebenfalls diskutiert. Die Reaktionen auf die Nachrichten sind gemischt, von amüsiert über irritiert bis hin zu ablehnend.
Parfüm, Gaming-Erfahrungen und kulinarische Herausforderungen
07:01:13Es wird über Parfüm gesprochen, wobei eine Anekdote über den Kauf von Parfüm erzählt wird. Koko wird aufgefordert, ihre gelikten TikToks zu zeigen, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es folgt eine Diskussion über Gaming-Erfahrungen, insbesondere über das eine Spiel, das einen besonders geprägt hat. Es wird überlegt, einen Koch-Stream zu veranstalten, bei dem ein vegetarisches Gericht zubereitet wird. Die Teilnehmer einigen sich auf ein Kochduell, bei dem League als Jury fungiert. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Vorlieben und Abneigungen aus, wobei auch humorvolle Einwürfe nicht fehlen. Es wird über die Conjuring-Filme gesprochen und die Vorfreude auf den vierten Teil geäußert. Abschließend wird auf die anderen Kanäle verwiesen und sich von den Zuschauern verabschiedet.