GEILER MANN MACHT GEILE SACHE 19 UHR QUIZSHOW REACTIONS TIKTOKS
Papaplatte: Persönliche Projekte, WoW-Anekdoten und Gameshow-Pläne

Der Tag ist gefüllt mit Einblicken in persönliche Projekte, darunter ein neuer Song und Studioarbeit mit Lu. WoW-Anekdoten, Gameshow-Pläne mit Coco Boss und Überlegungen zu einer Switch 2 sorgen für Abwechslung. Ein Video über einen NASA-Hacker wird analysiert. Der Streamer spricht über Oktoberfest-Streaming, kritisiert KI-Videos und plant ein Treffen mit Pudding.
Ankündigung kommender Projekte und Bezug zu persönlicher Entwicklung
00:03:34Der Stream beginnt mit einem Einblick in persönliche Projekte und Herausforderungen. Es wird ein neuer Song vorgestellt, der die Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen und schwierigen Zeiten thematisiert. Der Entstehungsprozess des Albums im Studio mit Lu wird hervorgehoben, was einen lang gehegten Traum darstellt. Persönliche Rückschläge und der Umgang damit werden angesprochen, wobei die Bedeutung von Unterstützung durch Freunde und Familie betont wird. Trotz der Herausforderungen liegt der Fokus auf Dankbarkeit und dem positiven Blick nach vorne. Es wird die Wichtigkeit von Kreativität und Selbstverwirklichung in schwierigen Zeiten betont, was sich in der Arbeit an neuen Texten und der musikalischen Gestaltung widerspiegelt. Die Lyrics verarbeiten einschneidende Erlebnisse und die Unterstützung durch Freunde, was die enge Verbindung zwischen persönlicher Erfahrung und künstlerischem Ausdruck unterstreicht.
Begrüßung der Zuschauer und Anekdoten aus World of Warcraft
00:06:08Die Zuschauer werden herzlich zum Stream begrüßt. Es wird humorvoll auf den Titel des Streams eingegangen und sich über die Zuschreibung des "Magneten" lustig gemacht. Persönliche Erfahrungen mit dem Spiel World of Warcraft werden geteilt, einschließlich des Verlusts eines Charakters und der damit verbundenen Frustration. Es wird die Sucht nach dem Spiel thematisiert und die Überlegung, das Leveln des Charakters in zukünftigen Streams zu zeigen. Es wird die Schwierigkeit beschrieben, während eines wichtigen Telefonats den Tod des Charakters zu verbergen. Es wird humorvoll über die eigene Unterschätzung einer Quest und das Scheitern an einem vermeintlich einfachen Gegner berichtet. Der Streamer reflektiert selbstironisch über sein eigenes Spielverhalten und die damit verbundene Casualness.
Musikgeschmack und Erlebnisse im Alltag
00:10:38Es wird die Begeisterung für einen bestimmten Musik-Mashup geteilt und die positive Resonanz darauf hervorgehoben. Es wird ein persönliches Erlebnis in einem Uber geschildert, bei dem die Musikwiedergabe über Kopfhörer unerwartet beeinträchtigt war, was zu Frustration führte. Die Bedeutung des richtigen Liedes für den Start einer Fahrt wird betont und die Konsequenz, dafür auch Verspätungen in Kauf zu nehmen. Es wird die Frage beantwortet, ob zukünftig öfter mit Basti gespielt wird, was verneint wird. Es wird auf die Planung einer Weltseite für World of Warcraft eingegangen und die Vorfreude auf das Spiel ausgedrückt. Die lange Wartezeit bis zum Release wird thematisiert und der Wunsch nach einem Add-on geäußert, das die verbleibende Zeit anzeigt.
Pläne für eine Gameshow und Anekdoten
00:13:34Es wird angekündigt, dass eine Einladung zu einer Schmob-in-Gameshow mit Coco Boss angenommen wurde. Es wird eine Anekdote vom vorherigen Abend mit Niek geteilt, bei der der Streamer aufgrund von ungewöhnlichen Geräuschen einen Einbruch vermutete, der sich später als Regen herausstellte. Es wird humorvoll über den Konsum von "Pennergranaten" gesprochen und die Frage aufgeworfen, wer jemals mehr als fünf davon auf einmal kaufen würde. Es wird ein creepyes Erlebnis geteilt, bei dem der Streamer sich von einem Dämon im Treppenhaus bedroht fühlte. Es wird überlegt, Domtendo für World of Warcraft anzufragen. Es wird ein Video über die Switch 2 gefunden, in dem jemand behauptet, sie gekauft zu haben, weil sie so wenig Strom verbraucht und er sich das sonst nicht leisten kann. Es wird über Fake-Informationen, die über Basti verbreitet werden, gesprochen und klargestellt, dass diese nicht stimmen.
Diskussion über Videos und persönliche Vorlieben
00:28:02Es werden verschiedene Videos vorgestellt, darunter eines über einen Jungen, der die NASA gehackt hat, und eine Folge von "Achtung Abzocke". Es wird ein Snowtrip im Januar oder Februar angekündigt. Es wird die Begeisterung für den Song von Linkin Park geteilt. Es wird die Frage diskutiert, welche Band die beste aller Zeiten ist. Es wird ein Fun Fact über Mike Shinoda von Linkin Park geteilt. Es wird ein Tipp für einen guten Linkin Park Song zum Recommenden gegeben. Es wird eine Nachricht von einem Zuschauer vorgelesen, der sich für die Streams bedankt. Es wird überlegt, ob man sich Iron Man Videos ansehen sollte. Es wird ein Tipp gegeben, wie man in der Uni eine KI-Vorlesung erfolgreich meistert. Es wird ein Video über einen Jungen, der die NASA gehackt hat, angesehen.
Analyse eines Videos über einen NASA-Hacker und dessen Motive
00:28:32Es wird ein Video über einen Hacker namens Jonathan James analysiert, der als Teenager in NASA-Systeme eindrang. Es wird die Motivation des Hackers diskutiert, der nicht aus böswilliger Absicht handelte, sondern aus dem Reiz des Unerlaubten und dem Wunsch, Schwachstellen aufzudecken. Es wird die Vorgehensweise des Hackers beschrieben, der nach dem Eindringen in Systeme den Administratoren Hinweise zur Verbesserung der Sicherheit gab. Es wird der Schaden thematisiert, den der Hacker verursachte, sowie die Reaktion der NASA und des Pentagons. Es wird die Verurteilung des Hackers als Cyberkrimineller und die Auswirkungen auf sein Leben beleuchtet. Es wird die Tragik des Falls betont, da der Hacker letztendlich an den Folgen seiner Taten zerbrach und Suizid beging. Es wird ein Vodafone Placement gezeigt.
Vorstellung des Falls Albert Gonzalez und seine Verbindung zu Jonathan James
00:41:55Es wird der Fall von Albert Gonzalez vorgestellt, der ebenfalls als Teenager in NASA-Systeme eindrang und später in kriminelle Aktivitäten verwickelt wurde. Es wird die Verbindung zwischen Gonzalez und Jonathan James durch einen gemeinsamen Hackerfreund namens Christopher Scott aufgezeigt. Es wird beschrieben, wie Gonzalez in den Online-Schwarzmarkt Shadow Crew einstieg und mit gestohlenen Kreditkartennummern handelte. Es wird Gonzalez' Zusammenarbeit mit dem Secret Service thematisiert, um nicht ins Gefängnis zu müssen. Es wird der Fall des gigantischen Hacks bei TJX Companies beschrieben, bei dem die Daten von 96 Millionen Kunden gestohlen wurden. Es wird die Rolle von Gonzalez als Drahtzieher hinter dem Hack enthüllt. Es wird der Selbstmord von Jonathan James thematisiert, der befürchtete, als Sündenbock für die Taten von Gonzalez ins Gefängnis zu kommen.
Die tragische Geschichte von Jonathan James und die Hintergründe seines Selbstmords
00:48:04Es wird die Situation von Jonathan James im Jahr 2008 beschrieben, der unter Depressionen litt und zurückgezogen lebte. Es wird die erneute Hausdurchsuchung durch den Secret Service thematisiert, der eine Verbindung zwischen James und der Hackergruppe um Gonzalez vermutete. Es wird die Angst von James geschildert, als Sündenbock für die Taten von Gonzalez ins Gefängnis zu kommen, obwohl er unschuldig war. Es wird auf den Abschiedsbrief von James eingegangen, in dem er sein Misstrauen gegenüber dem Rechtssystem und seine Entscheidung zum Suizid erklärt. Es wird die Verurteilung von Albert Gonzalez zu 20 Jahren Haft und die Beteiligung von Christopher Scott an den Hacks erwähnt. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass hinter dem Pseudonym J.J. nicht Jonathan James, sondern Stephen Watt steckte. Es wird betont, dass James zum Zeitpunkt seines Todes weder verhaftet noch angeklagt war und dass ihn vor allem die Angst in den Tod trieb.
Reaktionen und Ankündigung einer Gameshow
00:55:45Nach einer positiven Reaktion auf ein Hacking-Video bedankt sich der Streamer für Spenden und kündigt an, dass er sich bald mit Gästen für eine Gameshow treffen wird. Aufgrund des bevorstehenden Termins muss er sich beeilen. Er erwähnt kurz, dass er ein weiteres Video nicht vollständig ansehen kann, obwohl er sich darauf gefreut hatte. Stattdessen wird ein anderes Format gewählt, da die Zeit begrenzt ist. Es wird ein KI-Video angeteasert, das eventuell gezeigt wird. Er spricht über Geocaching in Berlin und äußert Skepsis, ob es wirklich so spannend ist, wie es klingt. Er befürchtet, dass es sich als langweilig erweisen könnte, da es im Wesentlichen darum geht, mit einer App nach versteckten Gegenständen zu suchen.
Oktoberfest-Streaming und Kritik an KI-Videos
00:58:26Es wird über das Oktoberfest 2025 gesprochen, wo Streamer möglicherweise Gebühren zahlen müssen, um zu streamen. Es gab Berichte über hohe Rechnungen im Nachhinein für Streamer, wobei Beträge zwischen 200 und 600 Euro variierten. Der Streamer äußert Unglauben darüber, dass Leute überhaupt auf dem Oktoberfest streamen würden, da es ein ungeeigneter Ort dafür sei. Er kritisiert auch KI-generierte Videos und erwähnt, dass er von vielen Leuten auf seine überflutete Timeline aufmerksam gemacht wurde, insbesondere auf ein Video, in dem er als Hund bellt. Er erwähnt Jens Knossalla, der ihn wegen der Erstellung solcher Videos kontaktiert hat, und zeigt ein verstörendes KI-generiertes Video von Knossi. Der Streamer kündigt ein Treffen am 11.10. mit Pudding an. Es folgt eine Diskussion über Techno-Musik und einen Kuba-Stream, bei dem Kuba schlecht in League of Legends gespielt hat. Eine Win-Challenge 2v2 mit Niek und Merle wird angeteasert.
DJing, Shoutouts und Quizshow-Planung
01:10:10Es wird überlegt, ein DJ-Set zu kaufen und DJ-Tutorials anzusehen. Der Streamer spricht über Techno-Musik und dass er möglicherweise einer Gehirnwäsche unterzogen wurde. Er gibt Shoutouts an Joji und Pasha und lobt deren Musik. Es folgt eine Diskussion über den "Cornyriegel". Der Streamer lobt einen nicht veröffentlichten Fergie-Song. Er erwähnt Benjamin Jamul und dessen Streaming-Potenzial. Der Streamer scherzt, dass er offline geht, wenn er 10 Subs bekommt. Er kündigt an, dass er sich morgen Mittag wieder meldet und dass der Stream beschissen war. Die Sata-Hugo-Videos werden als letzte Option bezeichnet. Es wird festgestellt, dass die Quizshow erst um 20 Uhr stattfindet, was zu Planungsänderungen führt. Er schlägt vor, World of Warcraft zu spielen oder Mario Maker zu nutzen, ist sich aber unsicher, ob er alles dafür bereit hat. Er kündigt eine kurze Pause an.
Quizshow-Verschiebung und Alternativprogramm
01:24:36Der Streamer vermutet, dass Kroko falsche Informationen bezüglich des Quiz-Termins erhalten hat. Er ruft Kroko an, um die Situation zu klären und festzustellen, dass das Quiz tatsächlich erst um 20 Uhr beginnt, obwohl er selbst fälschlicherweise 19 Uhr im Titel angegeben hatte. Um die Zeit bis zum Quiz zu überbrücken, wird nach einem alternativen Programm gesucht. Niek schlägt vor, Counter-Strike zu spielen, was jedoch aufgrund der Installationszeit nicht möglich ist. Es wird überlegt, Schach um Geld zu spielen oder einen Coin Flipping Gamble Simulator zu nutzen. Der Streamer entdeckt, dass Niek über sein Steam-Konto etwas gekauft hat. Sie entscheiden sich für den Coin Flipping Gamble Simulator und starten eine Steam-Übertragung, die jedoch aufgrund technischer Probleme nicht funktioniert. Sie kehren zum Gamble zurück und versuchen, im Spiel voranzukommen, um die Zeit bis zum Quiz zu vertreiben.
Spielmechaniken und Strategie im Münz-Flipping-Spiel
01:47:23Es wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, eine Münze zehnmal hintereinander auf Kopf zu werfen, wobei die Wahrscheinlichkeit für Kopf bei 30% liegt. Anfangs werden günstigere 'Heads-Kombo' für 10 Cent gekauft, um die Chancen zu verbessern. Das Ziel ist es, durch aufeinanderfolgende erfolgreiche Würfe ('Back-to-Backs') mehr Geld zu generieren. Es wird überlegt, ob es sinnvoller wäre, zuerst den 'Basecoin Worth' zu verbessern, um höhere Gewinne zu erzielen, oder direkt auf Giga zu skalieren. Das Upgrade des 'Base Coin Worth' hätte die Einnahmen bereits verdoppelt. Um das Spiel zu gewinnen, muss man die Münze zehnmal hintereinander auf Kopf flippen, was aufgrund der niedrigen Wahrscheinlichkeit eine Herausforderung darstellt. Die Wahrscheinlichkeit, dies zu erreichen, wird mit 0,3 hoch 10 berechnet, was sehr gering ist. Durch das Upgrade von 'Basecoin Worth' auf Silber für 5 Cent steigt der Wert jedes Treffers, und ein 'Back-to-Back' bringt direkt 10 Cent. Es wird diskutiert, ob es taktisch klüger ist, den Basecoin zu verbessern oder die 5% Chance zu erhöhen, wobei der Chat zum Basecoin rät.
Interaktion mit Zuschauern und Spieloptimierung
01:51:25Während des Spiels interagiert der Streamer mit seiner Partnerin Mascha, die kurz hereinkommt und als Glücksbringer angesehen wird. Es wird überlegt, ob 'Fliptime' gekauft werden soll, um schneller spielen zu können. Nach einem Upgrade auf 'Fliptime' können die Spieler schneller spammen, was zu einer höheren Frequenz von Würfen führt. Es wird festgestellt, dass perfektes Timing beim Aufkommen der Münze Zeit sparen kann. Durch das schnelle Erreichen von über einem Dollar wird klar, warum Mascha mit dem Streamer zusammen ist. Der Chat wird nach der besten Strategie gefragt, um das Spiel zu meistern, wobei die Mathematiker unter den Zuschauern um Rat gebeten werden. Ein Zuschauer im Discord, der sich als Experte im Bereich Glücksspiel aus Counter-Strike-Zeiten ausgibt, wird ebenfalls konsultiert. Das Upgrade von 'Batecoin' kostet nun 100 Dollar, bringt aber 20 Cent pro Treffer. Es wird erwartet, dass die Einnahmen exponentiell steigen, sobald die Prozente erhöht werden. Der Streamer plant, das Spiel auch während eines anderen Formats im Hintergrund weiterzuspielen.
Strategieanpassung und Herausforderungen beim Erreichen des Ziels
02:02:10Trotz des Hinweises, dass es keine Möglichkeit gibt, die Wahrscheinlichkeit zu überlisten, wird weiterhin versucht, einen 'Back-5-Back' zu erzielen. Nach einem 'Back-6-Back' wird die Strategie diskutiert, ob zuerst die 5% Chance erhöht werden soll. Koko berechnet die Wahrscheinlichkeit für einen 'Back-7-Back' mit 0,16%. Realtalk soll heute noch in die Spiele gefahren werden. Es wird überlegt, ob als nächstes 'Flip-Time' oder die Combo genommen werden soll, wobei die Wahl auf 'Flip-Time' fällt, um schneller flippen zu können. Nach dem Kauf von 'Flip-Time' ist das Spiel deutlich schneller und befriedigender. Es wird festgestellt, dass fast alles maximiert ist, außer die 5% Chance. Die Frage kommt auf, ob 50-50 das Maximum ist und ob man so lange flippen muss, bis man einen 'Back-Trend-Back' hat. Die Wahrscheinlichkeit, das Spiel mit 50% zu schaffen, liegt bei 0,1%. Es wird ein Vergleich zu CS:GO gezogen, wo das Erreichen eines Goldes eine höhere Wahrscheinlichkeit hat. Der Streamer erzählt, dass er seit 2017 keinen Knife mehr in CS:GO gezogen hat.
Endspurt und unerwartetes Spielende
02:14:59Es verbleiben noch vier Minuten, um das Spiel zu gewinnen, und es wird manifestiert, dass es gelingen wird, obwohl die Wahrscheinlichkeit bei 0,1% liegt. Der Streamer wird für eine andere Show angerufen und muss das Spiel nebenbei weiterspielen. Basti wirft ein, dass der Streamer ein Suchtproblem habe, was dieser jedoch verneint. Es wird diskutiert, ob Basti ein guter Gambler sei. Die Wahrscheinlichkeit, das Spiel jetzt zu gewinnen, liegt bei 0,25%, mit der Möglichkeit, auf 0,6% zu erhöhen. Es wird ein Neuner erreicht, was die Wahrscheinlichkeit verdreifachen würde. Kurz vor dem Call wird fast ein Zehner erreicht. Es wird fast ein Zehner mit einer Unterbrechung erreicht. Das Spiel endet unerwartet, als die Münze beim neunten Wurf verschwindet und eine Meldung erscheint, dass es verschiedene Enden gibt, wenn man bei neun ist und Heads macht. Das Spiel wird als durchgespielt betrachtet, obwohl das Ende unbefriedigend ist. Es wird vermutet, dass es sich um ein 'New Game Plus' handelt. Die Zuschauer werden aufgefordert, einen Daumen nach oben dazulassen und bei Kogo vorbeizuschauen.
Teamarbeit und Aufgabenverteilung
02:39:00Es wird die Wichtigkeit von Teamarbeit betont, wobei jeder seine Stärken einbringen und sich gegenseitig unterstützen soll. Basti wird ermutigt, sich Zeit für seine Aufgabe zu nehmen, da er als wichtiger Teil des Teams angesehen wird. Es wird festgelegt, dass bei späteren Diskussionen ein Timer von zweieinhalb Minuten verwendet werden soll, um die Besprechungen effizient zu gestalten. Die Auswahl der Hintergrundmusik wird thematisiert, wobei Jazz als passende Option vorgeschlagen wird. Es wird humorvoll über eine vorherige Situation gesprochen, in der Kevin mit seiner Kamera etwas ausgemessen hat, was zu Spekulationen über Belästigung geführt hat. Dies wird jedoch als Scherz abgetan und die Situation aufgelöst. Es folgt die Vorbereitung auf eine bevorstehende Party, wobei die vorherige Rettungsaktion durch die Vorgabe des Wortes 'Golf' erwähnt wird. Die Diskussion dreht sich um die Einordnung verschiedener Sportarten auf einer Skala von entspannt bis extrem, wobei Golf als eine Sportart im mittleren Bereich (2 oder 3) eingestuft wird. Es wird argumentiert, dass Golf zwar nicht extrem anstrengend ist, aber dennoch gewisse körperliche Aktivität erfordert. Free Climbing wird als Beispiel für eine extremere Sportart genannt.
Spielrunde und Bewertung von 'Cookie Clicker'
02:42:48Es wird angekündigt, dass in der ersten Runde kein Timer verwendet wird, um den Teilnehmern Zeit zur Eingewöhnung zu geben. Luna erhält als Nächstes das Wort, um eine Kategorie zu bewerten. Kevin wird für seine Argumentation bezüglich der vorherigen Kategorie gelobt. Die neue Aufgabe besteht darin, zu einer vorgegebenen Zahl ein passendes Wort zu finden. Das Wort 'Cookie Clicker' wird genannt, und Mina und Timmit müssen sich über die Schwierigkeit des Spiels einigen. Sie diskutieren, ob 'Cookie Clicker' aufgrund des erforderlichen Fingerklickens eher eine 2 als eine 1 auf der Schwierigkeitsskala ist. Es wird argumentiert, dass es zwar einfach ist, aber dennoch ein gewisses Maß an Engagement erfordert. Schließlich einigen sie sich auf eine 2, was sich jedoch als falsch herausstellt, da die richtige Antwort 1 gewesen wäre. Es wird festgestellt, dass die anderen Teams bereits erfahrener sind und dass der Streamer versucht, durch zufällige Teamzusammenstellungen neue Talente zu entdecken. Trotzdem wird anerkannt, dass 'Cookie Clicker' eine gewisse Auswahl erfordert, was die ursprüngliche Einschätzung einer 2 rechtfertigt.
Bewertung von Stream-Aktivitäten und Feister als Benchmark
02:46:21Kevin erhält die Aufgabe, die Stream-Aktivität auf einer Skala von 1 (wenig) bis 10 (viel) zu bewerten. Es wird diskutiert, wie man Streamer auf dieser Skala einordnen kann, wobei die Schwierigkeit darin besteht, eine passende Benchmark für die Mitte (5) zu finden. Basti schlägt vor, sich low-key zu überlegen, was ein Benchmark für die 5 wäre. Der Name Feister wird als möglicher Kandidat für eine Stream-Aktivität im mittleren bis oberen Bereich (5-7) genannt. Es wird erörtert, dass Feister zwar aktivere Monate hat, aber insgesamt eher eine 6 oder 7 ist. Basti argumentiert, dass Feister auf Instagram auch Pausen ankündigt, was gegen eine zu hohe Bewertung spricht. Schließlich einigen sie sich auf eine 6 für Feister, obwohl Basti ursprünglich eher zu einer 5 tendierte. Es stellt sich heraus, dass die richtige Antwort 7 war. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Begriffe und Konzepte diskutiert, wobei der Streamer feststellt, dass er alt wird, da er einige davon googeln muss. Mina erhält die Aufgabe, ein Gefühl auf einer Skala von 1 (traurig) bis 10 (glücklich) zu bewerten.
Gefühle, Gerüche und Bekanntheit
02:51:27Mina muss ein Gefühl auf einer Skala von 1 (traurig) bis 10 (glücklich) bewerten. Sie überlegt, was ein Gefühl von Glück auslöst und erwähnt Lieblingsessen essen als Beispiel. Es wird diskutiert, ob Lieblingsessen essen eine 10 auf der Skala verdient, wobei Tamina argumentiert, dass es noch bessere Gefühle gibt. Schließlich einigen sie sich auf eine 8 oder 9, was sich jedoch als falsch herausstellt, da die richtige Antwort 9 war. GroKo muss einen Geruch auf einer Skala von 1 (stinkt) bis 10 (riecht gut) bewerten. Sie diskutieren, ob Haut gut riechen kann, wobei einige argumentieren, dass dies von der Person abhängt. Es wird überlegt, ob es neutralere Begriffe als Haut gibt, um einen mittleren Wert auf der Skala darzustellen. Schließlich entscheiden sie sich dafür, zwei Zahlen von der Skala zu entfernen, um die Auswahl einzugrenzen. Kevin muss den Bekanntheitsgrad auf einer Skala von 1 (unbekannt) bis 10 (berühmt) bewerten. Er überlegt, wen er auf die verschiedenen Stufen der Skala einordnen soll, wobei Barack Obama als Beispiel für eine 10 genannt wird. Timit wird als möglicher Kandidat für eine niedrigere Stufe in Betracht gezogen, was zu einer Diskussion über seinen Bekanntheitsgrad im Vergleich zu anderen Prominenten führt. Es wird beschlossen, den Cut-Joker zu verwenden, um zwei Zahlen von der Skala zu entfernen. Am Ende wird Timit auf die 5 gepackt, was sich als richtig herausstellt.
Filmbewertungs-Quiz und Bauchgefühl-Entscheidungen
03:25:43Die Diskussion dreht sich um die Bewertung von Filmen, wobei der Fokus auf der Frage liegt, welcher Film als der schlechteste gilt. Es werden verschiedene Meinungen ausgetauscht, und der Film 'Schaknedo' wird als ein bekanntes Beispiel für einen schlechten Film genannt. Die Teilnehmenden überlegen, ob sie eine schlechte Bewertung (1) vergeben sollen oder nicht, und diskutieren Beispiele für Filme, die diese Bewertung rechtfertigen würden. Es wird auch der Vorschlag gemacht, auf das Bauchgefühl zu vertrauen und gegebenenfalls einen Reroll in Anspruch zu nehmen. Die Gruppe entscheidet sich, auf das Bauchgefühl zu hören, was sich im Nachhinein als Fehler herausstellt. Es werden weitere Filme wie Metropolis und der 360-Grad-Film von Flying Uwe Valhalla als mögliche Kandidaten für schlechte Filme genannt. Die Diskussion schwenkt zu einer anderen Kategorie, in der es um einheimische und exotische Tiere geht, und die Teilnehmenden überlegen, welche Tiere in welche Kategorie fallen könnten. Die Gruppe einigt sich schließlich auf eine Antwort, obwohl sie sich unsicher ist, ob sie richtig liegt.
Smalltalk und Vorbereitung auf WoW-Event
03:29:44Es gibt einen kurzen Smalltalk über persönliche Veränderungen und Wünsche, bevor die Vorbereitung des Chats für das bevorstehende WoW-Event angesprochen wird. Die Teilnehmenden diskutieren über die Schwierigkeit, Kategorien richtig einzuschätzen, und überlegen, wie sie ihre Joker am besten einsetzen können. Es wird auch überlegt, ob man einen Reroll in Anspruch nehmen sollte, wenn eine Kategorie zu schwer erscheint. Die Diskussion dreht sich um die Frage, was als 'einheimisch' gilt und welche Tiere in diese Kategorie fallen könnten. Die Gruppe einigt sich schließlich auf eine Antwort, obwohl sie sich unsicher ist, ob sie richtig liegt. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, dass ein Streamer aufgrund von Problemen mit WoW ausfallen könnte, und es wird angedeutet, dass dies fast schon passiert wäre. Es wird kurz überlegt, ob man vor dem Event zusammen üben sollte, aber es wird entschieden, dass die Zeit dafür zu knapp ist.
Diskussion über Halloween-Kostüme und spontaner 36er Stream
03:39:34Es entspinnt sich eine Diskussion über Halloween-Kostüme, wobei das Squid Game Kostüm als besonders 'cringe' eingestuft wird. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre eigenen Kostümpläne aus und bewerten verschiedene Optionen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die richtige Balance zwischen 'cringe' und 'super' bei der Wahl eines Kostüms zu finden. Es gibt eine Ankündigung, dass es spontan einen 36er Stream geben könnte. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Szenarien und wie sie diese bewerten würden. Es wird überlegt, ob man einen Joker einsetzen sollte, um eine bessere Punktzahl zu erzielen. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für eine Option und hofft auf eine gute Bewertung. Es wird auch darüber gesprochen, wie man bei Zahlen-Jokern mehr als zwei Zahlen streichen sollte, um einen größeren Einfluss zu haben.
Finanzamt, Selbstreflexion und Streamer-Fitness
03:53:50Es wird über Erfahrungen mit dem Finanzamt gesprochen, einschließlich Steuerprüfungen und der Frage, wie man Belege ordentlich einreicht. Es wird auch über Selbstreflexion als eine wichtige Eigenschaft diskutiert und wie man diese auf einer Skala von kindisch zu erwachsen einstufen würde. Die Teilnehmenden überlegen, was eine 10 auf dieser Skala wäre und ob sie einen Joker einsetzen sollten, um eine bessere Punktzahl zu erzielen. Die Gruppe entscheidet sich schließlich für eine Option und hofft auf eine gute Bewertung. Es wird auch über die Kategorie 'Streamer-Fitness' gesprochen und wie man diese interpretieren könnte. Es wird überlegt, welche Streamer als besonders sportlich gelten und wie man die eigene Fitness auf einer Skala von unsportlich zu sportlich einstufen würde. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Optionen und wie sie diese bewerten würden.